Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Michael III., Byzantinischer Kaiser
MICHAEL III., byzantinischer Kaiser (842-867). * 19. (oder 9./10.) Januar 840, + 23./24. September 867. Der einzige Sohn von Theophilos und Theodora (II.) wurde schon als Kind 840 zum Kaiser gekrönt, erlangte aber während der Herrschaft Theodoras (842-856) keine eigenständige Bedeutung. 855 verheiratete Theodora ihn mit Eudokia Ingerina. Mi...

Michael Scotus
MICHAEL SCOTUS, scholastischer Philosoph und Übersetzer vom Arabischen ins Lateinische, * vor 1200 in Schottland, †  um 1236. - Ungesicherte biographische Informationen deuten auf Studienaufenthalte in Oxford und Paris hin. Ab 1215 ist M.S. in der Umgebung des Bischofs von Toledo (Spanien) quellenmäßig faßbar und gehör...

Michael Synkellos
MICHAEL SYNKELLOS (um 760-846) wurde in Jerusalem aus einfachen Verhältnissen geboren. Wie sein Biograph vermerkt, habe er in Briefen behauptet, seine Familie sei nicht-griechischer Herkunft (persogen/V); auf jeden Fall scheint er die arabische Sprache beherrscht zu haben, sollte eine noch erhaltene Übersetzung ins Griechische zurecht ihm ...

Michael Syrus
MICHAEL SYRUS, jakobitischer Patriarch (1166-1199, Mika'el I.), mit dem Beinamen »der Syrer« oder »der Große«, einer der bedeutendsten Kirchenhistoriker des Mittelalters, * ca. 1126 in Melitene (h. Malatya) als Sohn des Priesters Eliya (Elia) aus der Familie Qindasi, †  7. Nov. 1199 im Bar Sauma-Kloster. M. trat in das in der Nähe sei...

Michael VIII. Palaiologos, Kaiser Von Byzanz
MICHAEL VIII. PALAIOLOGOS, Kaiser von Byzanz 1259/61-1282. * 1224/5 in Kleinasien als Sohn des Andronikos Palaiologos und dessen erster Gemahlin Theodora + 11.12. 1282 in Thrakien. - M. P. durchlief eine ganz erstaunliche Karriere: schon im Dezember 1246 wurde er Gouverneur von Melnik und Serrhai, 1252/3 wurde er Groß-Konstabler (als solche...

Michael von Cesena
MICHAEL von Cesena OFM, Theologe und franziskanischer Ordensgeneral, + 29. November 1342 in München. - M.s Geburtsdatum und der Zeitpunkt seines Ordenseintritts sind unbekannt. 1315 und 1316 war M. als Magister der Theologie an der Universität Paris. 1316 wurde er in Neapel vom Generalkapitel des Ordens zum Nachfolger des 1314 verstorbene...

Michael, Johann Ulrich
MICHAEL, Johann Ulrich, * 1. Mai 1850 in Wergenstein/Graubünden, †  4. Juli 1931 in Chur, ref. Lehrer und Pfarrer. - Johann Ulrich Michael wurde am 1. Mai 1850 in der kleinen Gemeinde Wergenstein am Schamserberg in Graubünden geboren. Nach der Schule und dem absolvierten Theologiestudium wurde er am 3. Juli 1876 in Chur in die evangelisch...

Michael, Metropolit Von Synnada
MICHAEL, Metropolit von Synnada, Heiliger (+ 23.5. 826). - Quellen für einen kurzen biographischen Abriß sind: 1) Seine Vita (cod. Ath. Pantocr. 150; vgl. Halkin, BHG Nr. 2274 x) bzw. eine Synaxarnotiz (ed. H. Delehaye, Synaxarium ecclesiae Cpolitanae. Bruxelles 1902, 703-704); 2) Theodoros Studites, epp. 364 und 533 (II 497 f., 804 f. F....

Michaelis, Curt Walter
MICHAELIS, Curt Walter, ev. Theologe, * 4.3. 1866 in Frankfurt/Oder, + 9.10. 1953 in Göttingen (bestattet in Bethel). - M., Sohn des Gerichtsrates Paul M. und dessen Gattin Henriette v. Tschirschky-Boegendorff, besucht bis zum Abitur (1884) das Frankfurter Gymnasium. Nach dem Studium der Theologie in Halle, Leipzig, Berlin und Greifswald, d...

Michaelis, Curt Walter
MICHAELIS, Curt Walter, ev. Theologe, D. theol., Pfarrer und langjähriger Vorsitzender des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, * 4.3. 1866 in Frankfurt / Oder, †  9.10. 1953 in Göttingen. - Schon M.' familiärer Situation und Erziehung kommt für seinen Lebensweg eine »grund«legende Bedeutung zu: Das Ethos des deutschen, durch Jurisprudenz und Adel geprä...

Michaelis, Johann David
MICHAELIS, Johann David, prot. Theologe und Orientalist, * 27.2. 1717 in Halle, + 22.8. 1791 in Göttingen. - M., Sohn des Predigers, Orientalisten und Arabisten Christian Benedikt M. (26.1. 1680-22.2. 1764) und aus einem pietistischen Umfeld gebürtig, bezieht nach dem Schulabschluß am Waisenhaus die Universität Halle. Zuvor schon war M. v...

Michaelis, Wilhelm
MICHAELIS, Wilhelm, * 26.1. 1896 in Darmstadt, + 19.2. 1965 in Bern. Ev.Theologe. Abitur 1914 in Berlin. 1914-1920 (Kriegsdienst 1915-1918) Studium der Theologie in Berlin. Ordination 1921, danach Pfarrverwalter in Petershagen. Promotion zum Lic.theol. 1921; Habilitation 1923; PDoz für NT in Berlin. Seit 1930 als Nachfolger von Wilhelm Ha...

Michaelis, Otto
MICHAELIS, Otto, ev. Theologe, * 1875, + 1949. - M. war als ev. Pfarrer in Metz und Weimar tätig. Als Kirchenhistoriker beschäftigte ihn die Kirchengeschichte Elsaß-Lothringens und Thüringen, wovon seine zahlreichen Werke zeugen. Als Hymnologe nahm er an der Erneuerung des Thüringer Gesangbuches teil. Werke: u.a.: Die ev. Kirche in Lothr...

Michal
MICHAL (hebr. mækal, wohl Kurzform von mæcha'el, d.h. wer ist wie Gott; Vulgata: Michol). - 1 Sam 14,49 wird M. als jüngere der beiden Töchter König Sauls zum ersten Mal erwähnt. Durch seine Erfolge im Kampf gegen die Philister (1 Sam 16-17) erregte David die Aufmerksamkeit Sauls, der ihm für weitere Heeresdienste die H...

Micheelsen, Hans Friedrich
MICHEELSEN, Hans Friedrich, Komponist, * 9.6. 1902 in Hennstedt (Dithmarschen), + 23.11. 1973 in Glüsing bei Hennstedt. - M. studierte u.a. bei Paul Hindemith in Berlin und leitete von 1938 bis 1961 die evangelische Landeskirchenmusikschule bzw. die kirchenmusikalische Abteilung der Musikhochschule in Hamburg. Später lebte er im Schwarzwald...

Michel, Josef
MICHEL, Josef, Komponist, Kirchenmusiker, * 28. März 1928 in Hamburg, †  25. März 2002 in Radolfzell (Bodensee). - M. studierte in Heidelberg u. a. bei H. M. Poppen und W. Fortner Kirchenmusik und war danach in Heidelberg, Schwetzingen und Gaggenau als Kirchenmusiker tätig. 1961-1972 war er Leiter der Kirchenmusikabteilung der Ahlborn Orgel GmbH und...

Michel, Luzi
MICHEL, Luzi, * 9. Januar 1841 in Igis/Graubünden, †  17. Januar 1876 in Sils im Domleschg/Graubünden, ref. Pfarrer und Sozialreformer. - Luzi Michel wurde 1841 als Sohn des Ammanns Christian Michel in der Gemeinde Igis in Graubünden geboren. Mit 16 Jahren besuchte er die Kantonsschule in Chur, die er aber vermutlich vorzeitig verlas...

Michel, Otto
MICHEL, Otto, Theologe; Exeget (Neues Testament; Geschichte des antiken Judentums). - * 28. in Wuppertal-Elberfeld August 1903 als ältestes von drei Kindern; †  28. Dezember 1993 in Tübingen. Eltern: Ernst Michel, Kaufmann, und Ehefrau Hedwig. - Nach dem Besuch der Volksschule bezieht er 1914 das Gymnasium und erwirbt das Abitur im Jahre 1...

Michelangelo Buonarroti
MICHELANGELO BUONARROTI, eigentl. Michelagniolo di Ludovico di Buonarroto Simoni; Bildhauer, Maler, Baumeister u. Dichter. * 6.3. 1475 in Caprese (heute Caprese Michelangelo) im Casentino bei Arezzo, †  18.2. 1564 in Rom; Grab in Sta.Croce, Florenz. M.s Vater, Podesta von Caprese, später Ragioniere della Dogana, schickte seinen Zweitgeboren...

Michelina Von Pesaro
MICHELINA von Pesaro: sel. Franziskanerin, Mystikerin, geb. um 1310 in Pesaro, gest. 19.6. 1356 in Pesaro. Fest: 9.9. - M. wurde als junges Mädchen einem sehr reichen Manne verheiratet. Mit 20 Jahren war sie bereits Witwe. Nach dem Tode ihres Sohnes trat sie bei den Franziskanerinnen ein. Fortan widmete sie sich ganz den Werken der Nächstenliebe. I...

Michelis, Friedrich Bernhard Ferdinand
MICHELIS, Friedrich Bernhard Ferdinand, * 27. Juli 1815 (nicht 1818 wie Michelis 376) in Münster/Westfalen als sechstes von neun Kindern des Zeichenlehrers und Kupferstechers Franz Michelis und seiner Ehefrau (geb. Scheffer), †  28. Mai 1886 in Freiburg/Br. - 1849-1854 Professor für Geschichte und Philologie an der Bischöflichen Philo...

Michels, Thomas
MICHELS, Thomas OSB, Professor und Gründer der Salzburger Hochschulwochen, * 28. Oktober 1892 in Krefeld (als Peter Franz Michels), + 13. Januar 1979 in Salzburg. Nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums in seiner Heimatstadt trat M. 1910 in das Kloster Maria Laach in der Eifel ein, nach den Studien der Philosophie und Theologie in Maria ...

Micron, Marten
MICRON, Marten (Micronius, Microen, Mikron, auch de Vlaming; eig. de Cleyne), ref. Theologe, * 1523 in Gent/Flandern, †  12.9. 1559 in Norden/Ostfriesland. - Wegen seines ev. Glaubens Mitte der vierziger Jahre aus seiner Heimatstadt geflohen - evtl. liegt hier der Grund für den Namenswechsel - wird Micron nach kurzem Studium der Medizin in Base...

Middendorf, Heinrich
MIDDENDORF, Heinrich, Pater Dr., * 31. August 1898 in Aschendorf, †  10. August 1972 in Osnabrück. - Pater Middendorf wurde als drittes Kind des Schuhmachers Heinrich Middendorf (†  1933) und dessen Ehefrau Maria (†  1922), geborene Jaske, in Aschendorf im Emsland (Kreis Aschendorf-Hümmling) geboren. Das Ehepaar hatte neben Heinrich noch sec...

Middendorff, Friedrich Justus Heinrich
MIDDENDORFF, Friedrich Justus Heinrich, ref. Theologe, Schriftleiter und Kirchenpräsident. * 2. Februar 1883 als Sohn eines ref. Pfarrers in Emden, †  12. Mai 1973 in Schüttorf, Grafschaft Bentheim. Grab auf dem ref. Friedhof in Schüttorf. - Nach dem Studium der Theologie in Halle, Tübingen und Erlangen trat M. 1909 seine erste Pfarrstelle in Uttum...

Middendorff, Gottfried Bernhard
MIDDENDORFF, Gottfried Bernhard, Jesuit, Indianermissionar, * 14.2. 1723 in Vechta, †  12.3. 1782 in Telgte. - M. wuchs als Sohn einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie in dem zum Fürstbistum Münster gehörenden Landstädtchen Vechta auf, wo sein Vater Bürgermeister war. Am 21.10. 1741 trat er in die Niederrheinische Provinz der G...

Middleton, Thomas Cooke
MIDDLETON, Thomas Cooke, * 1842, + 1923, amerikanischer Kirchenhistoriker. Er entstammte einer Quäkerfamilie aus Philadelphia (Pennsylvanien), die im Jahre 1854 den katholischen Glauben annahm. Nach seinen Sekundarstudien schloß sich M. dem Augustinerorden an, in dem er im Jahre 1864 zum Priester geweiht wurde. Er verbrachte sein priesterliches Leb...

Middleton, Thomas Fanshawe
MIDDLETON, Thomas Fanshawe, * 1769, + 1822, anglikanischer Theologe und Bischof. Nach dem Abschluß seiner Studien am Pembroke College in Cambridge ließ er sich im Jahre 1792 zum Priester der Kirche von England weihen. Er ging verschiedenen Tätigkeiten nach, bevor er 1811 zum Pfarrer von St. Pancras bestellt wurde. Drei Jahre später wurde er zum ers...

Mignanelli, Fabio
MIGNANELLI, Fabio: Apostolischer Nuntius am Wiener Hof und Kardinal, geb. 1486 in Siena, gest. 10.8. 1557 zu Rom. - M. absolvierte seine Studien in Siena und lehrte an der Universität von Siena Recht. In Rom wurde er Konsistorialavokat. 1537 wurde er unter anderem zu Kaiser Karl V. entsandt, um das Breve von Paul III. zur zweiten Vertagung des Konz...

Migne, Jacques-paul
MIGNE, Jacques-Paul; größter französischer Verleger theologischer Werke im 19. Jahrhundert. * 25. Oktober 1800 in St-Flour, †  24. Oktober 1875 in Paris. - M. bekleidete seit 1824 eine Priesterstelle in Orléans, von der er einige Jahre später wegen freimütiger Äußerungen entbunden wurde. Ab 1833 war er...

Miguel, Febres Cordero
MIGUEL, Febres Cordero: hl. Schulbruder, * 7.11. 1854 in Concha, Ecuador, †  9.2. 1910 in Premiá de Mar, Spanien, Fest: 9.2. - Gegen den Willen seines Vaters trat M. 1868 in Quito in den Orden der `Christlichen Schulbrüder` ein. In den Jahren 1869-1897 war er tätig als überaus beliebter Lehrer, Erzieher, Hausoberer und Volksschriftsteller in Quito. ...

Mikkelsen, Hans
MIKKELSEN, Hans, Bürgermeister in Malmö, Ratsherr, ev., Berater des dänischen Königs Christian II. (König in Dänemark 1513-23, im Exil 1523-32 und danach im Gefängnis in Dänemark bis zu seinem Tode 1559). - Wahrscheinlich * in Malmö, + 20.12. 1532 in Harderwijk in Geldern. Mit Elsebet (etwa + 1536) verheiratet. - H.M. wird zum ersten mal ...

Milada
MILADA: Benediktinerin; Äbtissin, gest. 8.2. 994 in Prag. Fest: 8.2. - M. war Tochter des Böhmenherzogs Boleslav I. In Regensburg wurde sie erzogen. In Rom schließlich nahm sie das Gewand der Benediktinerinnen. Einer alten Tradition nach weihte sie Papst Johannes XIII. zur Äbtissin. Dabei erhielt sie den Namen Maria. In Prag wurde ihr eine sehr sch...

Milbiller, Joseph
MILBILLER, Joseph, kath. Aufklärer, Publizist und Historiker, * 5.10. 1753 in München als Sohn eines Hofkammerkanzlisten, + 28.5. 1816 in Landshut. - M. besuchte zwischen 1764 und 1772 das Jesuitengymnasium sowie das Lyzeum in München und studierte anschließend einige Jahre Theologie und Recht an der Universität Ingolstadt. 1778 wurde er in...

Milde, Vincenz Eduard
MILDE, Vincenz Eduard, österreichischer Pädagoge, Erzbischof von Wien; * 11.5. 1777 Brünn (Mähren; heute Brno), + 14.3. 1853 Wien. - Der Sohn des Buchbinderehepaares Vincenz und Anna M. trat nach Abschluß des Gymnasiums in seiner Heimatstadt in das Klerikalseminar zu Wien ein und wurde dort im Jahr 1800 zum Priester geweiht. Nach einer kurzzei...

Mildred
MILDRED (Mildreda, Mildritha): hl. Benediktinerin, Äbtissin, gest. 13.7. um 734 auf der Insel Thanet (Kent) im Kloster Minster. Fest: 13.7. - Sie war die Tochter des Merowald und der Ermenburg. Ihre Schwester war die hl. Äbtissin Milburga von Wenlock (Shroshire). Eine andere Schwester war die hl. Mildgytha. Sie kam zur Ausbildung nach Chelles. Nach...

Miletus, Bischof Von Trier
MILETUS, Bischof von Trier, hl., Ende 5. Jahrhundert. - M. amtierte nur kurze Zeit am Ende des 5. Jahrhunderts. Sein griechisch-orientalischer Name, den er mit seinen Vorgängern Cyrillus (s.d.) und Jamblychus (s.d.) gemeinsam hat, könnte auf eine Herkunft aus dem Rhône-Raum deuten; vielleicht war er aber auch Angehöriger der griechischen Kolonie in...

Mill, John Stuart
MILL, John Stuart; * London, 20.5. 1806; †  Avignon 8.5. 1873, engl. Philosoph, Nationalökonom, Politiker, Sozialreformer. Sohn des schottischen Philosophen, Historikers und Nationalökonomen James Mill (1773-1836). Der frühreife M. beginnt im Alter von drei Jahren Griechisch, im Alter von sieben Latein zu lernen. Er beschäfti...

Miller, Jakob
MILLER, Jakob, Domprobst von Regensburg, * 1550 in Kißleg (Württ.), + 1.12. 1597 in Regensburg. - Nach dem Studium am Germanicum in Rom wurde M. 1578 zunächst Domprediger in Konstanz, dann Visitator des Bistums Konstanz. Nach der Absetzung 1585 wurde M. 1586 Verweser in spiritualibus für das Bistum Regensburg. In Regensburg erreichte er d...

Miller, Johann Peter
MILLER, Johann Peter, evang.-lutherischer Theologe und pädagogischer Schriftsteller. * 26.4. 1725 in Leipheim als Sohn einer ulmischen Pfarrerfamilie, + 29.5. 1789 in Göttingen als Prof. für evang. Theologie. - M. bezog 1745 nach dem Besuch des Ulmer Gymnasiums die Universität Helmstedt; sein gleichnamiger Onkel, der durch Lehrbücher beka...

Miller, Konrad
MILLER, Konrad, katholischer Geistlicher, Naturwissenschaftler, Kartographiehistoriker, * 21. November 1844 als zweites von insgesamt zehn Kindern in Oppeltshofen (Ravensburg), + 25. Juli 1933 in Stuttgart. - Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Ravensburg schlug der Bauernsohn aus Oberschwaben einen für württembergische ...

Miller, William
MILLER, William, Farmer, Baptistenprediger und Begründer des nordamerikanischen Adventismus, einer zunächst überkonfessionell orientierten, stark endzeitlich-apokalyptisch geprägten Erweckungsbewegung, die auf dem Boden des sog. Second Great Awakening entstanden ist. Einige Historiker (R. Carwardine, L.E. Froom, G. Land) sind der Ansicht, d...

Millet, Simon-germain
MILLET, Simon-Germain, Benediktiner. * 1575 in Venisy (Sens), + 28.1. 1647 in der Abtei Saint-Denis-en-France. - M. nahm in jungem Alter die Mönchskutte und trat zunächst in die Kongregation Chezal-Benoît ein, die seit dem Jahr 1513 in der Abtei von Saint-Germain-des-Prés residierte. Als nun im Jahr 1631 die Reform von S. Maur eingeführt ...

Milner, John
MILNER, John, Apostolischer Vikar des Midlanddistrikts (England), Titularbischof, Schriftsteller. * 14. Oktober 1752 in London, †  19. April 1826 in Wolverhampton. Er war zweifelsfrei einer der einflußreichsten Apostolischen Vikare vor der Wiederzulassung der katholischen Hierarchie in England nach der Reformation. Seine Studien hatte M. am englisch...

Miltiades
MILTIADES - In die 2. Hälfte des 2. Jh.s fällt die Wirkungszeit des kleinasiatischen Rhetors und Apologeten Miltiades. Bezeugt sind eine antimontanistische (Eus HE 5, 17, 1) sowie eine antivalentinianische Schrift (Tert AdvVal 5,1), weiters: 2 Bücher gegen die Heiden, 2 Bücher gegen die Juden und eine Apologie an die weltlichen Machthaber, ...

Miltiades, Papst
MILTIADES (hs. Variante: Melchiades), Papst, konsekriert 2. Juli 310, + 10. Jan. 314 in Rom, Heiliger. - M. war nach der Angabe des Papstbuches (LibPont I, 168) afrikanischer, in Wahrheit wohl röm. Herkunft. Er wurde um 300 unter dem röm. Bisch. Marcellinus zum Presbyter ordiniert und nach einer nach dem Tod des röm. Bisch. Eusebius eingetr...

Miltitz, Karl Von
MILTITZ, Karl von, (auch Miltiz), päpstlicher Kammerjunker, * ca. 1490 in Rabenau bei Dresden, + 20.11. 1529 bei Groß-Steinheim (heute zu Hanau). - M. stammte aus dem niederen sächsischen Adel. Nach wenig ergiebigen Studien in Köln 1508-10 und Bologna (1510-?) kam er 1513/14 nach Rom und wurde Mitte Nov. 1518 im Auftrag von Papst Leo X. m...

Milton, John
MILTON, John, der letzte und wohl bedeutendste Dichter der englischen Renaissance, zugleich eine der führenden Persönlichkeiten der Kirchen- und Theologiegeschichte des 17. Jahrhunderts. * 9.12. 1608 als Sohn des zu bescheidenem Wohlstand gelangten Notars John Milton d. Älteren, †  8.11. 1674. Zuerst von einem Hauslehrer (dem Sch...

Milz, Johann Heinrich
MILZ, Johann Heinrich, Weihbischof von Trier, * 21.11. 1763 in Koblenz, + 29.4. 1833 in Koblenz. - M. entstammte einer Bäckerfamilie und besuchte das Koblenzer Gymnasium sowie das Priesterseminar in Trier, wo er katholische Theologie studierte. Nach seiner Priesterweihe am 21.12. 1786 amtierte er drei Jahre als Lehrer am Gymnasium seiner ...

Mingana, Alphonse
MINGANA, Alphonse, Theologe und Orientalist, * 23.12. 1878 (?) in Š arØnŠ¡ al- `UlyØ (Š arØnŠ¡ an-NaóØrØ) im Distrikt ZØkhî (Nordiraq), + 5.12. 1937 in Birmingham. - M., dessen ursprünglicher Vorname Hurmiz war, trat Ende 1891, nach behüteter Kindheit in einer kinderreichen chaldäischen Pfarrersfamilie, in das von französischen Dominikanern gelei...

Minges, Parthenius
MINGES, Parthenius (Taufname: Heinrich), Franziskaner, Mediävist, * 15.1. 1861 in Flemlingen (Pfalz), †  12.4. 1926 in München. - M. trat 1881 in die bayer. Franziskanerprovinz ein, studierte an deren Hochschule in München, empfing 1886 die Priesterweihe und wurde nach 5jähriger Seelsorgtätigkeit Lektor der Dogmatik an d...

Minias
MINIAS (Miniato): hl. Märtyrer in Florenz, gest. um 250 unter Decius, Fest: 25.10.. - Der Tradition nach ein armenischer Prinz, der römischer Soldat wurde. Nach dem Edikt des Kaisers Decius (249-251) sollte er dem christlichen Glauben abschwören. Er tat dies aber nicht und wurde vielfältigen Foltern unterworfen. Schließlich starb er unter dem Henke...

Minocchi, Salvatore
MINOCCHI, Salvatore, katholischer Bibelwissenschaftler und Schriftsteller, geb. 26. August 1869 in Ortignano Raggiolo bei Arezzo, gest. 13. August 1943 in Travale bei Siena. - Aus einem Bergdorf im Appenin stammend, wuchs M. nach dem Tod des Vaters bei seinem Onkel, dem Pfarrer Dionisio Mincocchi, auf, der ihn mit 11 Jahren (1880) im Knaben...

Minucius Felix, Marcus
MINUCIUS FELIX, Marcus, altkirchlicher Apologet. Nordafrikanischer Herkunft, hat M. F. wohl zu Beginn des 3. Jahrhunderts in Rom als Rechtsanwalt gewirkt; Näheres über sein Leben ist nicht bekannt. Sein Dialog Octavius stellt einen frühen Höhepunkt altkirchlicher Auseinandersetzung mit der römischen Bildungswelt auf hoh...

Minver
MINVER (Menefreda): hl. Jungfrau, geb. u. gest. im 6. Jh. (?) in Padstow in Cornwall, England. Fest: 24.11. - Ihre Vita ist unsicher - dennoch kann man annehmen, daß sie aus Wales stammte. Sie wurde Nonne in einem Kloster bei Padstow in Cornwall. Hier starb sie auch. Dort sind eine Kirche und eine Quelle nach ihr benannt. Lit.: V. Schauber: Patt...

Miramion, Marie Bonneau De
MIRAMION, Marie Bonneau de, Gründerin der »Töchter der Hl. Familie«, große Wohltäterin, * 2.11. 1629, + 19.3. 1696 in Paris. - Marie Bonneau heiratete am 26.4.1645 Jean-Jacques de Beauharnais (seither Madame de M.). Vier Monate nach dem Tod ihres Gemahls brachte die 16jährige, sehr vermögende Witwe am 7.3.1646 ihre Tochter Marie zur Welt; beharrli...

Mirbt, Carl
MIRBT, Carl, ev. Kirchenhistoriker und Missionswissenschaftler, * 21.6. 1860 in Gnadenfrei/Schlesien, + 27.9. 1929 in Göttingen. - M. wuchs in der Brüdergemeine auf und erhielt auch seine erste Schulausbildung auf deren Pädagogium in seinem Heimatort. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Strehlen/Schlesien studierte er 1880-1885 Theologie in H...

Mirin
MIRIN (Merinus, Merin): Benediktinermönch, hl., geb. 6./7. Jh. in Irland, gest. 7. Jh. in Paisley/Schottland, Fest: 15.9. - Wenn auch die Daten seines Lebens weithin unsicher sind, läßt sich dennoch aus dem Wenigen, was eindeutig ist, eine klare Heiligengestalt bilden. - Es ist wohl sicher, daß M. aus Irland kommt. Seine eigentliche Wirkungsstätte ...

Mitterer, Ignaz Martin
MITTERER, Ignaz Martin, österr. Komponist, * 2.2. 1850 St. Justina (Tirol), + 18.8. 1924 Brixen. - M. wurde 1874 zum Priester geweiht und nahm 1876 das Studium der Musik bei Fr. X. Haberl und M. Haller in Regensburg auf. Im Anschluß an einen zweijährigen Aufenthalt in Rom wurde er 1882 als Nachfolger Haberls Domkapellmeister in Regensburg, ...

Mitterrutzner, Johannes Chrysostomus
MITTERRUTZNER, Johannes Chrysostomus: Augustiner-Chorherr * l818 in Tils bei Brixen/Südtirol, †  15.4. 1903 in Neustift bei Brixen. - Bei der Taufe auf Josef getauft, besuchte er das Gymnasium in der Bischofsstadt Brixen. Schon damals fiel seine hohe sprachliche Begabung auf. So brachte ihm ein kroatischer Feldwebel, den er zufällig kennengelernt ha...

Mitzenheim, Moritz
MITZENHEIM, Moritz, thüringischer lutherischer Theologe, Landesbischof von Thüringen, * 17.8. 1891 in Hildburghausen, + 4.8. 1977 in Eisenach. - M. stammt aus altem Geschlecht im Fürstentum Waldeck; Sohn des Lehrers und Organisten Heinrich M. (1863-1941) und Anna geb. Luther. 1918 Heirat mit Ella geb. Heim (1891-1980); Theologiestudium in Lei...

Mead , Joseph
MEAD (MEDE), Joseph, anglikan. Theologe, Exeget, Gelehrter und Fellow des Christ's College, Cambridge; * im Oktober 1586 in Berden, Essex, + 1.10. 1638 in Cambridge. - Der hochbegabte Schüler lernte im Selbststudium hebräisch, ehe er 1602 am Christ's College studierte. 1613 wurde er zum »Fellow« dieses Colleges gewählt und blieb es bis zu sein...

Mecenati, Eugenio
MECENATI, Eugenio O.Carm., Ordensmann, Abenteurer, Miterbauer des Hedwigdoms in Berlin, * in oder bei Ferrara (Norditalien), †  6. September 1747 in Berlin. Über Herkunft und Familie dieses Paters weiß man nichts, ein Bruder (in welcher Stellung?) lebte um 1747 in Rom. Bisweilen heißt Eugenio `aus Mantua`, nach dem Zweig des Karmeliterordens `Congre...

Mecenseffy, Margarethe/grete
MECENSEFFY, Margarethe/Grete, (Kirchen-) Historikerin, reformierte Theologin, Täuferforscherin, * 9.8. 1898 in Wien, + 11.9. 1985 in Gallneukirchen/Oberösterreich. - Die Tochter eines Generalstabsoffiziers Artur Edler von M. und dessen Frau Hedwig, geb. Thausing, wuchs in verschiedenen Garnisonsstädten der Habsburgermonarchie auf und besuchte in Wi...

Mechitar
MECHITAR (MEKHITAR), religiöser Führer, Begründer der Mechitaristen (7.2. 1676 - 27.4. 1749). - Geboren in Sebasteia (Pontos) als Sohn des Peter Manughean, erhielt er zunächst den Namen `Manuk' (Kind). Im Jahr 1691 trat er in das armenisch-schismatische Kloster zum Heiligen Kreuze bei Siwas ein, wo er die höheren Weihen erhielt und nach seinem Groß...

Mechthild Von Hackeborn
MECHTHILD von Hackeborn (auch M.v.Helfta genannt), Zisterzienserin, Mystikerin. * 1241/42, entstammt dem Geschlecht der Edlen von Hackeborn. †  19.11. 1299 in Kloster Helfta bei Eisleben. Ihre Schwester, Gertrud von Hackeborn (1232-13.4.1291, s.d.), ebenfalls Zisterziensernonne, war 1251 Äbtissin des 1229 auf der Burg Mansfeld gegründet...

Mechthild Von Hochsal
MECHTHILD von Hochsal: Hl. Inklusin, geb. und gest. vor dem 12. Jh., Fest: 6.3. - Sie wird als Heilige in Hochsal bei Waldshut verehrt. Der Tradition nach soll sie als Inklusin bei der Kirche von Hochsal vor dem 12. Jh. gelebt haben. In dieser Pfarrkirche findet sich auch ihr Grab. Nach Jakob Torsy und Hans Joachim Kracht war ihr Grab im 17. Jh. `n...

Mechthild Von Magdeburg
MECHTHILD von Magdeburg, Mystikerin, * um 1207/10 in der Gegend um Magdeburg, wahrscheinlich aus adeligem Hause. †  1282 oder 1294 in Kloster Helfta bei Eisleben. - Mit 12 Jahren hatte M. ihre ersten mystischen Gotteserfahrungen. Um 1230 verließ sie Heimat und Familie und lebte ca. 40 Jahre in Magdeburg, zeitweise wohl in einem Beginenhaus...

Mecke, Johanna Ottilie Wilhelmine
MECKE, Johanna (Hanna) Ottilie Wilhelmine, * 28. März 1857 in Lingen/Emsland, †  11. Mai 1926 auf der Insel Norderney, Diakonieschwester, Fröbelpädagogin, Gründerin und Leiterin von evangelischen Kindergärtnerinnen-Seminaren, Publizistin. - Johanna, von frühester Kindheit an Hanna genannt, besuchte in Lingen die `Bürgerschule`, anschließend in Verde...

Medardus V. Vermandois
MEDARDUS V. VERMANDOIS, Heiliger, * um 470 in Salency (Grafschaft Vermandois, Nordfrkrch.), + 560, Fest am 8. Juni. - M., aus gallofränkischem Adel, wurde um 530 zum Bischof von Vermandois geweiht. Die ihm zugeschriebene Verlegung des Bistums nach Noyon und die Vereinigung mit der Diözese Tournai geschah erst im 7. Jh. M. weihte die hl. Radeg...

Meder, Helias
MEDER, Helias, * 20.3. 1761 in Emden, †  17.6. 1825 in Emden, bedeutendster reformierter Theologe Ostfrieslands der späten Aufklärungszeit. - Am 20. März 1761 wird dem Emder Stadtkämmerer Dr. med. Johann Joachim Meder und dessen Frau Eja Theodora Loesing zwei Jahre nach Anton Gabriel ein zweiter Sohn geboren; die Eltern geben ihm gut reformiert eine...

Medicis, Hieronymus De
MEDICIS, Hieronymus de. Kommentator der Summa theologiae des Thomas von Aquin. * um 1569 in Camerino (Italien), †  1622 zu Mantua. - H. (Girolamo) de M. wurde um 1569 in der umbrischen Kleinstadt Camerino geboren (daher auch bekannt als G./H. de M. a Camerino). In Ancona trat er dem Predigerorden bei. Sofort nach seinem Studium und seiner Priesterwe...

Medler, Nikolaus
MEDLER, Nikolaus, lutherischer Geistlicher und Pädagoge. * 1502 in Hof, †  24.8. 1551 in Bernburg. - Nach dem Besuch der Lateinschule in Freiberg studierte M. in Erfurt u. Wittenberg (seit 1522). Anschließend arbeitete er als Lehrer in Eger und Hof. Wegen seiner ev. Gesinnung v. König Ferdinand vertrieben, ging M. 1531 ein zweites...

Meersman, Achilles
MEERSMAN, Achilles (Henry Peter), Franziskaner amerikaniach-niederländischer Herkunft, * 1901, + 5.4. 1982. - Er schloß sich nach dem College auf Anraten seiner Mutter mit 21 Jahren der niederländischen Franziskanerprovinz an. Nach Vollendung seiner Studien wurde er 1927 zum Priester geweiht. Seine erste Missionsbestimmung war die Franziskaner...

Megalo
MEGALO, Nonne (* ca. 760). - Die Gattin des Theophanes Confessor. Die spärlichen Nachrichten über sie sind dessen Vita sowie epp.II 19 und 29 (Sirmond) (= 280 Mai - Cozza Luzi) (292 und 323 F.) des Theodoros Studites zu verdanken. M. war die Tochter des Patriziers Leon; ihr weltlicher Name war Eirene. Sie heiratete Theophanes um das Jahr 778. ...

Megander, Kaspar
MEGANDER, Kaspar, schweizerischer evangelisch-reformierter Theologe und Reformator, * 1495 in Zürich, + 18.8. 1545 in Zürich. - M., eigentlich Kaspar Großmann, stammte aus einem Zürcher Ratsgeschlecht und verheiratete sich - Zwinglis Vorbild folgend - 1524 mit der Haushälterin Regula Offenhußer. Nach seinem Studium i...

Megerlin, David Friedrich
MEGERLIN, David Friedrich, evangelischer Theologe, * ca. 1698, †  nach 1750. - M. wurde um 1698 im württembergischen Königsbronn geboren. Nach absolviertem Theologiestudium (Magisterexamen 1718) war er von 1725 bis 1729 Repetent am Tübinger Stift. Seit 1729 war M. Rektor am Gymnasium in Mömpelgard. Von dort wurde er 1735 durch Kriegsereignisse vertr...

Mehl, Oskar Johannes
MEHL, Oskar Johannes, liturgisch orientierter und ökumenisch aufgeschlossener Kirchenmann, * 13. Mai 1875 in Braunschweig, + 23. November 1972 in Herzberg. Weit über 97 Jahre alt geworden, hat M. als Gemeindepfarrer und in der theologischen Auseinandersetzung für eine evangelische Kirche plädiert, in der »die Gliedschaft der ganzen Kirche d...

Mehring, Daniel Gottlieb Gebhard
MEHRING, Daniel Gottlieb Gebhard, evang. Theologe und pädagogischer Schriftsteller, * 27. März 1759 in Wenzeslaushagen [Venzlaffshagen] (Neumark), †  29. April 1829 in Berlin. - M. studierte Theologie an der Universität Halle. Kurzzeitige Tätigkeiten versah er als Schulrektor in Schivelbein (Neumark), als Pfarrer in den pommersch...

Meichelbeck, Karl
MEICHELBECK, Karl (Taufname: Johann Georg), Benediktiner, Kirchenhistoriker, * 29.5. 1669 in Marktoberdorf im Allgäu als Sohn des Seilermeisters Georg M., + 2.4. 1734 in Benediktbeuern. - M. besuchte seit 1677 die Benediktbeurer Klosterschule, danach 1681-87 das von Jesuiten geführte Münchner Wilhelmsgymnasium. Im November 1687 trat er als Novize i...

Meier, Franz
MEIER, Franz, * 16. Oktober 1688 in Chur †  27. August 1752 in Chur, ref. Pfarrer. - Franz Meier wurde am 16. Oktober 1688 als Sohn des Pfarrers Christian Meier in Chur geboren. Er besuchte das Collegium philosophicum in seiner Heimatstadt und studierte von 1704-1708 Philosophie und Theologie an der Universität Basel. Am 25. Juni 1709 wurde er...

Meierotto, Johann Heinrich Ludwig
MEIEROTTO, Johann Heinrich Ludwig, Pädagoge, Schulpolitiker, evang. Theologe * 22. August 1742 in Stargard (Pommern), †  24. September 1800 in Berlin. - M. war der Sohn eines reformierten Schulrektors im pommerschen Stargard. Ein Großvater, Heinrich Meierotto (1671-1717), war seit 1709 Rektor des Friedrichwerderschen Gymnasiums in Berlin ...

Meiger, Samuel
MEIGER, Samuel (auch MEIER, Samuel), lutherischer Geistlicher, * 1532 in Rendsburg, †  12.6. 1610 in Nortorf (Holstein). Der Pastorensohn M. studierte ca. 1547-55 mit kgl. Stipendium in Kopenhagen. Wahrscheinlich 1554/55 war er vertretungsweise Pastor der holländischen Bauern auf der Insel Amak (dän. Amager) vor Kopenhagen. 1555 erhielt er eine Pfar...

Meiller, Anselm
MEILLER, Anselm OSB (Taufname: Johann Caspar), Abt von Ensdorf, Historiograph, * 15.2. 1678 Amberg, †  18.9. 1761 Plankstetten. - Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Amberg trat er in das Benediktinerkloster Reichenbach ein, wo er 1697 die Profeß ablegte. Anschließend studierte er Philosophie in Rott am Inn, Theologie und Kirchenre...

Meimelph, Diakon In Minden
MEIMELPH: hl. Diakon in Minden, gest. Mitte 9. Jh., Fest: 1.11. - Als Hardward, ein Heiliger, der zweite Bischof von Minden war (gest. 16.9. 853), stand ihm M., der hl. Diakon, bei. Die Synode von Minden im Jahre 1632 bestätigt die Anwesenheit dieses Diakons an der Seite von Hadward. Lit.: A. Schütte: Handbuch der Deutschen Heiligen, K...

Meinardus, Otto Friedrich August
MEINARDUS, Otto Friedrich August, * 29.9. 1925 Hamburg, †  18.9. 2005 Ellerau. - Koptologe und Ostkirchenkundler. - Der am 29.9. 1925 als Sohn der Kaufleute Adolf und Bertha in Hamburg geborene M. stammte aus einer alten im nordoldenburgischen Butjagerland verwurzelten weitverzweigten lutherischen Familie (ursprünglich Meinhard oder Menardsen),...

Meinecke, Friedrich
MEINECKE, Friedrich, Historiker * 30. Oktober 1862 in Salzwedel (Altmark), †  6. Februar 1954 in Berlin. - M. stammte aus einer Beamtenfamilie. Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Berlin und Bonn, u.a. bei Droysen, Sybel, Treitschke und Bresslau. Promotion bei Reinhold Koser mit einer Arbeit zur brandenburgischen Geschichte d...

Meinertz, Max
MEINERTZ, Max. - Kath. Theologe, Neutestamentler. * 19. Dezember 1880 in Braunsberg, †  18. Dezember 1965 in Münster. - Als Sohn des Braunsberger Gymnasialdirektors und des späteren Vortragenden Rates im Kultusministerium, Otto M., geboren, verbrachte M. M. seine Jugendtage in Posen (1883-1895; zuletzt am Mariengymnasium), bis ihn ein Wohn...

Meinhof, Carl Friedrich Michael
MEINHOF, Carl Friedrich Michael, Pfarrer, Professor für afrikanische Sprachen und einer der Begründer der modernen afrikanischen Sprachwissenschaft; * 23. Juli 1857 in Barzwitz, Kreis Schlawe/Pommern; †  11. Februar 1944 in Greifswald. - Geboren als Sohn des Pastors Friedrich Meinhof (* 30. April 1800 in Medewitzson bei Leipzig, †  2. Mai 1881 in Bar...

Meinhold, Johannes
MEINHOLD, Johannes (Friedrich Hellmut), Prof. D. theol. Dr. phil. h.c., * 12.8. 1861 in Cammin/Pommern als achter Sohn des ersten Predigers der Camminer Domkirche und Superintendenten der Camminer Synode Karl (Heinrich Joachim) M. (1813-1888) und als fünfter Sohn dessen zweiter Frau Marie, geborene Schulz, †  26.5. 1937 in Bonn, Theologe. Bis z...

Meinrad Von Einsiedeln
MEINRAD (Meginratus) von Einsiedeln, Mönch OSB, Eremit, * um 797, bei Rottenburg (Württemberg), †  21.1. 861, Einsiedeln; Fest 21.1. (beschränkt auf den süddeutschen und schweizerischen Raum: Chur, Einsiedeln, Freiburg im Breisgau, Rottenburg, St. Gallen, Konstanz), Translatio 6.10. (13.10. Kirchweihe vom Jahr 1039, Feier am 2. Oktobersonntag). - Ha...

Meinvielle, Julio
MEINVIELLE, Julio. Argentinischer Theologe. * 31.8. 1905 in Buenos Aires (Argentinien). †  2.8. 1973 ebd. - Kurz nach der Jahrhundertwende in der argentinischen Hauptstadt aus einer Familie mit französischen Wurzeln geboren, durchlief M. einen für die damalige Zeit in Argentinien typischen klerikalen Werdegang: in jungen Jahren bereits Ein...

Meinwerk, Bischof Von Paderborn
MEINWERK, Bischof von Paderborn, * um 976 (vermutlich in Renkum westlich Arnheim) in den Niederlanden, †  5.6. 1036 in Paderborn. - Der 10. Paderborner Bischof entstammte einem angesehenen sächsischen Adelsgeschlecht, dessen großer Grundbesitz sich zwischen Harz und Zuidersee ausdehnte. Sein Vater verwaltete seinerzeit eine Grafschaft im Bistum Utre...

Meinzolt, Marie
MEINZOLT, Marie, * 14. Juni 1889 in Bächingen a. d. Brenz (Bayerisch-Schwaben), †  27. Februar 1962 in Nürnberg, Diakonisse, Mitbegründerin sowie Leiterin sozialer Bildungsinstitutionen der Evangelisch-Lutherischen Diakonissenanstalt Neuendettelsau (heute: Diakonie Neuendettelsau): Evangelisch-Soziale Frauenschule, Katechetisches Semi...

Meir Ben Baruch
MEIR BEN BARUCH, 1215-1293, geboren und begraben in Worms, entstammte einer Familie bedeutender Talmudgelehrter. Er studierte in Würzburg (bei R. Isaak Ben Mons), Mainz (R. Jehuda Ben Moses Ha-Kohen) und Paris (Samuel Ben Solomon von Falaise und Jechiel von Paris); hier erlebte er 1242 die öffentliche Verbrennung jüdischer Bü...

Meiser, Hans
MEISER, Hans, lutherischer Theologe und Landesbischof, * 16.2. 1881 in Nürnberg als Sohn des Kaufmanns Georg M. und seiner Ehefrau Betty, geb. Munker, †  8.6. 1956 in München. - M. besuchte das Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg und belegte zu Beginn seines Studiums in München 1899/1900 die Fächer Volkswirtschaft, Psychol...

Meisner, Balthasar
MEISNER, Balthasar, bedeutender lutherischer Theologe, * 3.2. 1587 in Dresden, + 29.12. 1626 als Rektor der Universität Wittenberg. - M. studierte in den wichtigsten Orten des sich konfessionalisierenden Luthertums: in Wittenberg (J. Martini, Aeg. Hunnius, L. Hutter), im neu gegründeten Gießen (Chr. Matthiae, C. Fink), in Straßburg und in Tübingen ...

Meisner, Johannes
MEISNER, Johannes, Professor der Theologie in Wittenberg, * 4.4. 1615 in Torgau, + 11.11. 1681 in Wittenberg. - M., der aus einer angesehenen Bürgerfamilie stammte, ging in seiner Heimatstadt Torgau zur Schule und studierte dann an der Universität Wittenberg. Dort wurde er 1638 Magister und 1642 Adiunctus. Nach einer längeren Frankreichreis...

Meisser, Leonhard
MEISSER, Leonhard, * 21. Dezember 1803 in Davos, †  29. Februar 1872 in Chur, reformierter Pfarrer und Kirchenlieddichter. - Leonhard Meisser wurde 1803 als Sohn des Landwirts Simon Meisser und der Anna Büsch in Davos-Dorf geboren. Seine Eltern waren schlichte und fromme Bauern. Über seine Kindheit ist nicht viel gekannt. Schon sehr fr&uum...

Meissner , Otto Carl
MEISSNER (auch Meißner), Otto Carl, dt. Verleger, * 28.7. 1819 in Quedlinburg, †  4.6. 1902 in Hamburg. - M. wurde als Sohn des preußischen Postmeisters von Quedlinburg, Johann Friedrich M. und seiner Ehefrau Maria Sophia, geb. Weiser, geboren. Er hatte eine Zwillingsschwester Otilia Carolina, mit der er am 31.7. 1819 durch Pastor Jena i...