Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Lauster, Herman
LAUSTER, Herman, Pastor, Evangelist, Gründer der (pfingstlichen) Gemeinde Gottes in Deutschland. Herman Lauster wurde am 6.1. 1901 als Sohn des Landwirts Erhard Ludwig Lauster in Stuttgart-Münster geboren und starb am 9.9. 1964 in Berchtesgaden. - L. war das jüngste von neun Kindern. Der Vater war Kirchengemeinderat. Früh verlor...

Lautemann, Johann Jakob
LAUTEMANN, Johann Jakob, Baudirektor in Nassau-Saarbrücken, Architekt zahlreicher Kirchen an der Saar; geboren am 20. September 1737 in Saarbrücken; V.: Leyendecker Johann Jakob Lautemann d.Ä. (1698-1757), M.: Maria Johannetta Weyer (geb. 1702), verheiratet am 19. September 1762 in Saarbrücken mit Maria Eleonore Pabst verw. Grad...

Lautenbach, Wilhelm
LAUTENBACH, Wilhelm. Wilhelm Lautenbach wurde am 12. Januar 1881 in Oelde (Westfalen) geboren. Er starb am 18. Juli 1957 in Münster. Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt er bei dem in Wiedenbrück als Dekorations-, Kirchen-, Landschafts- und Stillebenmaler tätigen Heinrich Repke (geb. 31.3. 1877 in Werne an der Lippe, ges...

Lauterbach, Anton
LAUTERBACH, Anton, lutherischer Theologe, * 13.1. 1502 in Stolpen, + 18.7. 1569 in Pirna. - A. L. studierte in Leipzig (1517 ff.) und später (1529 ff.) in Wittenberg, wo er Luthers Schüler und Tischgenosse wurde. Auf Empfehlung Luthers erhielt er 1533 die Stelle eines Diakonus in Leisnig. 1537 kehrte er nach Wittenberg zurück, um das Amt ...

Lavater, Johann Kaspar
LAVATER, Johann Kaspar, ev. Theologe, Philosoph und Schriftsteller, * 15.11. 1741 in Zürich, †  2.1. 1801 in Zürich. - L., dreizehntes Kind eines Arztes, verbrachte den überwiegenden Teil seines Lebens in Zürich. Er besuchte zuerst eine deutsche, seit 1747 eine lateinische Schule und von 1754-56 das Collegium Humanitas. 1756-...

Lavater, Ludwig
LAVATER, Ludwig, ref. Theologe, * 4. März 1527 auf Schloß Kyburg + 15. Juli 1586 in Zürich. - Lavater war ein Sohn damaligen Zürcher Landvogtes auf der Kyburg, Hans Rudolf Lavater. Er studierte in der ehemaligen Klosterschule Kappel am Albis, in Zürich, Straßburg, Paris und Lausanne und machte im Anschluß an sein Studium eine Italienreise. 1549 wur...

Lavelle, Louis
LAVELLE, Louis, frz. Philosoph, * 15.7. 1883 in St.-Martin-de-Villeréal im südwestfrz. Périgord, †  1.9. 1951 in seinem alljährlichen Ferienort Parranquet, nahe seinem Geburtsdorf. - L. besuchte die Elementarschule in Amiens, als guter Schüler das Gymnasium in St.-Etienne und studierte in Lyon bei dem Kantianer Arthu...

Laven, Franz Hermann
LAVEN, Franz Hermann; katholischer Priester und Schriftsteller, * 12.4. 1844 in Trier als Sohn des Franz Philipp Laven (Gymnasiallehrer, Stadtbibliothekar und Mundartdichter in Trier) und der Maria Theresia, geb. Oberconz; †  4.6. 1914 in Leiwen. Träger des Roten Adlerordens. - Nach dem Unterricht durch einen Hauslehrer besuchte Laven die Volks...

Lavigerie, Charles-martial-allemand
LAVIGERIE, Charles-Martial-Allemand, Kardinal (seit 1882), * 31.10. 1825 in Huire bei Bayonne, mittelständischer Beamtenfamilie entstammend, + 25.11. 1892 in Algier, Grab in der von ihm erbauten Kathedrale von Karthago. - Mit 16 Jahren 1841 Eintritt in das kleine Pariser Seminar von »Saint-Nicolas-du-Chardonnet«, Übertritt in das von den ...

Lavington, George
LAVINGTON, George, Bischof von Exeter, * 18. Januar 1684 in Mildenhall als Sohn des anglikanischen Geistlichen Joseph L., + am 13. September 1762 in Exeter. - L. besuchte seit 1698 das College in Winchester; 1708 wurde er in das New College, Oxford, aufgenommen, wo er 1713 als Bachelor und 1732 als Doktor (of Civil Law) graduiert wurde. 171...

Law, Edmund
LAW, Edmund, * 6.6. 1703 Cartmel (Lancashire), + 14.8. 1787 Rose Castle. Der Sohn eines Kuraten und Lehrers in Cartmel erwarb nach dem Besuch der Free Grammar School in Kendal und des St. John's College in Cambridge 1723 den Grad eines Bachelor of Arts und wurde Fellow von Christ's College. 1727 wurde er zum Master of Arts promoviert und ...

Lax, Robert
LAX, Robert: Amerikanischer Mystiker, * 30.11. 1915 in Olean/New York, †  26.9. 2000 in Olean/New York. - L. war der Sohn jüdisch-österreichischer Einwanderer. Zunächst betrieb er das Literaturstudium an der Columbia University. Ende 1930 nahm er dort bereits Kontakt auf zu einer Gruppe Gleichgesinnter, die zu den Vorläufern der ...

Lay, Benjamin
LAY, Benjamin, * 26.1. 1682 in Colchester (England), †  3.2. 1759 in Abington. Vater: William Lay; Mutter: Mary Lay (Familienname unbekannt). Abolitionist, Schriftsteller, Quäker-Aktivist, Reformpolitiker, Exzentriker. - Von Geburt an war Benjamin Lays Körper mit schweren Mißbildungen versehen: Seine Arme hatten eine unterschiedliche...

Laymann, Paul
LAYMANN, Paul, SJ, Sohn eines erzherzogl. Rates, bedeutender Moraltheologe und Kanonist, Beichtvater Kaiser Ferdinand II., * 1574 zu Arzl b. Innsbruck, + 13.11. 1635, Konstanz. - L. studierte zwei Jahre Jurisprudenz in Innsbruck. Seinem Eintritt in die Gesellschaft Jesu widersetzte sich mit erheblichem Nachdruck, wenn auch erfolglos, seine ...

Layritz, Paul Eugen
LAYRITZ, Paul Eugen, Theologe der Brüdergemeine, * 13. November 1707 in Wunsiedel + 3. August 1788 in Herrnhut. - Layritz war der Sohn eines Superintendenten. Er besuchte die Schulen in seiner Geurtsstadt Wunsiedel und trat 1722 in das Gymnasium in Bayreuth ein.1726 studierte er an der Universität Leipzig und 1729 ging er nach Jena. 1732 wurde er K...

Lazaros
LAZAROS, Wundertäter: Einsiedler auf dem Berge Galesion, * 968 bei Magnesia, †  1054 auf den Berge Galesion bei Ephesus. Fest: 7.11. - L. stammte aus Asien. Mit 6 Jahren wurde er in das Kloster Orobes bei Magnesia gebracht, um die Heiligen Schriften zu lernen. Nach 5 Jahren wurde er von einer unbändigen Sehnsucht erfaßt, die dem Leiden Christi gehei...

Lazarus Von Bethanien
LAZARUS von Bethanien. - Biblische Person (Joh 11,1ff.; 12.1ff.), als Bruder der Maria und Marta von Betanien genannt (in Lk 10,38ff. nicht erwähnt!). L. [griech. lazaros] ist der abgekürzte und übersetzte Name von hebr. Eleazar = Gott hilft. L., von dem außer im Joh-Evangelium keine biblischen Nachrichten überliefert sind...

Lazarus, Bruder Der Maria Und Martha
LAZARUS - Über L., Bruder der Maria und Martha, berichtet nur Joh 11, 1 ff.; 12, 1 ff. Jesus war mit den Geschwistern befreundet und besuchte öfter ihr Haus (vgl. auch Lk 10, 38 ff). Nach Joh 11, 1 ff. wurde Lazarus vier Tage nach seinem Tod von Jesus auferweckt. Der Bericht von diesem letzten Wunder Jesu im Joh stellt nicht den Auferweck...

Lazzari, Domenica
LAZZARI, Domenica, * 16. März 1816 in Capriana/Südtirol, ekstatische Jungfrau, + 2. Juli 1836 in Capriana. - D. war ein Nachzüglerkind des armen Müllers Bartolo Lazzari und seiner Frau Margerita. Ab dem 3. Juni 1833 kränklich, nahm sie weder Medikamente noch Speise und Trank zu sich. Sie schlief nicht mehr und alle körperlichen Funktionen hörten vo...

Lazzati, Giuseppe
LAZZATI, Giuseppe, römisch-katholischer Patristiker, Theoretiker des Laienapostolats, Publizist und christdemokratischer Politiker, * 22.6. 1909 in Mailand, †  18.5. 1986 in Mailand. - L., viertes von acht Kindern des (1876-8.7. 1926), wurde am 25.6. 1909 in der Mailänder Kirche S. Gottardo al Corso getauft. 1915 erfolgte L.s Einschulung; ...

Kydones, Demetrios
KYDONES, Demetrios, byzant. Literat, Staatsmann und Theologe, * ca. 1323/1326 in Thessalonike, †  um 1397/1398 in Kreta. - K. entstammte der Oberschicht Thessalonikes, erhielt eine hervorragende Bildung und war u. a. Schüler des späteren Patriarchen Isidoros Bucheiras und des künftigen Metropoliten Neilos Kabasilas. Der Tod des Vaters nach eine...

Kydones, Prochodros
KYDONES, Prochodros, Mönch und antipalamitischer Polemiker, * ca. 1333/34 in Thessalonike, + um 1370/1371 in Konstantinopel. - P.K. war der jüngere Bruder des Demetrios Kydones. Bereits in jugendlichem Alter trat er in das Athos-Kloster Megiste Laura ein, wo er den größten Teil seines Lebens zubrachte. 1364 empfing er die Priesterweihe. Pro...

Kyll, Nikolaus
KYLL, Nikolaus, Theologe und Volkstumsforscher, * 23.10. 1904 in Algringen (Lothringen), + 25.5. 1973 in Butzweiler. - K. besuchte das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier, wo er am 11.3. 1926 das Abitur ablegte, und studierte anschließend am Bischöflichen Priesterseminar in Trier Philosophie und katholische Theologie. Am 26.7. 1931 zum P...

Kyminetes, Sebastos
KYMINETES, Sebastos, griechischer Theologe, * Chotses/Kymina bei Trapezunt um 1630, + Bukarest 6.9. 1702. - K. studierte als Schüler von Ioannes Karyophylles und Alexandros Maurokordatos an der Akademie des Patriarchats von Konstantinopel, an der er später lehrte; 1671 oder 1672 wurde er als Nachfolger des Maurokordatos Rektor. 1681 gründ...

Kyparissiotes, Johannes
KYPARISSIOTES, Johannes, * um 1310, wahrscheinlich in Konstantinopel, + bald nach 1379, wohl in Konstantinopel, Gegner des Palamismus. Er war ein Verehrer, vielleicht auch Schüler des Gelehrten Nikephoros Gregoras. Aufgrund seiner Schriften gegen den 1351 zum Dogma der Orthodoxie erklärten Palamismus wurde er in Konstantinopel angefeindet u...

Kyprianos Der Serbe
KYPRIANOS der Serbe (manche Autoren sind der Meinung, er sei bulgarischer Herkunft), * unbekannt, + 1406. - K. war eine Zeitlang Mönch auf dem Berge Athos. Der Patriarch von Konstantinopel schickte ihn 1373 in die Kiever Rus', um die dortige kirchliche Situation zu erkundigen. Auf Drängen des litauischen Großfürsten Algirdas wurde er nach...

Kyprianos von Antiochia
KYPRIANOS von Antiochia, legendarischer Heiliger und Märtyrer. - Alles, was uns von K. überliefert ist, ist legendarisch, und es muß als unwahrscheinlich bezeichnet werden, daß diesen Überlieferungen überhaupt eine historische Gestalt zugrunde liegt. Danach hatte K. die Magie gründlich studiert und sich dann in Antiochia (Antiocheia) in S...

Kyriakos, Anachoret
KYRIAKOS, heilig (Fest 29. September), Anachoret, * 9.1. 449 in Korinth, + Anfang 557 in der Höhle des Chariton, des Begründers des palästinensischen Mönchtums. - K. kam ungefähr 466 nach Palästina, wo er von dem aus Melitene in Kleinasien stammenden Euthymios dem Großen das Mönchsgewand erhielt. Aufgrund seiner Jugend nahm ihn dieser jedoch n...

Kyriakos, Jakobitischer Patriarch Von Antiochia
KYRIAKOS, jakobitischer Patriarch von Antiochia (Fest bei den Jakobiten: 16. August). Herkunft und Geburtsdatum sind nicht überliefert, + am 19.8. 817 in Mosul. - K. wurde am 15.8. 793 in Harran zum Patriarchen gewählt und ordiniert. Wie seine Vorgänger nannte er sich nach Antiochia, obwohl auch er sich meist auf Wanderschaft zwischen den v...

Kyriakos, Patriarch Von Konstantinopel
KYRIAKOS, Patriarch von Konstantinopel (Ende 595/Anfang 596-606), von den Griechen als Heiliger verehrt (29. Oktober), Geburtsdatum und Herkunft unbekannt, + wahrscheinlich am 29.10. 606. - Vor seiner Erhebung zum Patriarch war K. Priester und Ökonom der Hauptkirche in Konstantinopel. Er zeigte Papst Gregor I. seinen Amtsantritt an und üb...

Kyrillonas
KYRILLONAS, lebte am Ende des 4./Anfang des 5. Jahrhunderts. - Über sein Leben ist kaum etwas bekannt. Möglicherweise wurde er auch Abisanias genannt. Er soll mütterlicherseits ein Neffe des heiligen Ehpräm gewesen sein. Er war Mönch, wenigstens Diakon, wahrscheinlich Priester. Seine Gedichte atmen eine große Frische des Geistes. Von ihm ...

Kyrillos III. Ibn Laqlaq
KYRILLOS III. ibn Laqlaq, koptischer Patriarch von Alexandrien (konsekriert am 16./17.6. 1235), + 10.3. 1243 im Kloster as-Sam'a in Gizeh. - Ursprünglicher Name Dawud ibn Juhanna, stammte aus dem Fajjum und wurde von dem dortigen Bischof Butros zum Priester geweiht, verursachte Spannungen in den Gemeinden und wurde daraufhin von Butros ex...

Kyrillos von Jerusalem
KYRILLOS von Jerusalem, heilig (Fest 18. März), Bischof, Kirchenlehrer (1883), * um 313, †  387 (nach Nautin). - Über die Jugend und den Werdegang K.s ist nichts bekannt. Anhand einiger Bemerkungen in den »Katechesen«, die sich lobend über ein zurückgezogenes und keusches Leben äußern (vgl. XII 1, IV 24, XII 33,34)...

Kyrillos von Konstantinopel
KYRILLOS von Konstantinopel, heilig, OCarm, * um 1138, + 7.5. 1234, auf dem Karmel begraben. - Mit dem Träger dieses Namens hat es zahlreiche Verwechslungen gegeben. Oft wurde er mit Kyrillos von Alexandrien bzw. Kyrillos von Jerusalem identifiziert. Bereits die Einordnung des historischen K. ist schwierig. Gemäß der Ordenstradition war er ...

Kyrillos Von Skythopolis
KYRILLOS von Skythopolis (Palästina), Hagiograph, * um 524 in Skythopolis, dem Verwaltungszentrum von Palästina II, + etwa 558. - Die sehr religiösen Eltern waren mit dem Abt und Mönchsvater Sabas bekannt. Dieser erklärte den sechsjährigen Jungen bei einem Besuch in Skythopolis zum »Sohn der Väter der Wüste«. Die Erziehung K.s war ganz auf die...

Kyrillos, Patriarch Von Alexandrien
KYRILLOS, Patriarch von Alexandrien, heilig (Fest 27. Juni, früher 9. Februar; bei den Griechen 9. Juni), seit 1882 Kirchenlehrer, * um 375-380 in Alexandrien, †  27.6. 444. - Nach einer Nachricht des Johannes von Nikiu (7. Jahrhundert) übersiedelte die Mutter des K. mit ihrem Bruder Theophilos aus der Gegend von Memphis nach Alexandri...

Kyriotes, Johannes Geometres
KYRIOTES, Johannes Geometres. K. lebte vor 930 - ca. 990. - Als Quellen zu seiner Biographie sind hauptsächlich sein Werk sowie kurze Nachrichten späterer byzantinischer Autoren zu nennen (eine früher ihm zugeschriebene autobiographische Rede hat sich inzwischen als Werk Gregors von Nazianz erwiesen). Danach ist Johannes als Sproß einer v...

Kyros Und Johannes
KYROS und JOHANNES: hl. Wundertäter u. Anargyren, Märtyrer, †  312 in Kanope in Ägypten, Fest: 31.l. - Der Überlieferung nach stammte K. aus Alexandrien, J. hatte den Beruf eines Soldaten und entstammte Edessa in Mesopotamien. Unter dem Kaiser des Orients, Maximinos Daia, wurden sie in Kanope in Ägypten gemartert. An ihren G...

Kyros von Phasis
KYROS von Phasis, monotheletischer Patriarch von Alexandria, Geburtsdatum unbekannt, gestorben am 21.3. 642 in Alexandria. - K. war zunächst Bischof von Phasis im westgeorg. Lazika. Um das Jahr 626 versuchte Kaiser Herakleios K. für die vom Patriarchen Sergios (610-638) entwickelte Formel von der einen gottmenschlichen Energie Christi zu ...

Kube, Wilhelm
KUBE, Wilhelm (Taufname: Richard Paul Wilhelm), Schriftsteller und nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der Ostmark/Kurmark und Generalkommissar für `Weißruthenien` (Weißrußland), * 13.11. 1887 in Glogau, †  22.9. 1943 in Minsk. Als Fraktionsvorsitzender der NSDAP im Preußischen Landtag war der überzeugte Na...

Kubin, Alfred Leopold Isidor
KUBIN, Alfred Leopold Isidor, Zeichner, IIlustrator und Schriftsteller, * am 10.4. 1877 in Leitmeritz, Böhmen, als Sohn des k.k. Hofgeometers und ehemaligen Jägeroffiziers Friedrich Franz Kubin und seiner Ehefrau Johanna (Jenny), geb. Kletzl, einer Pianistin, †  am 20.8. 1959 in Zwickledt bei Schärding am Inn, Oberösterreich....

Kuborn, Alphonsa
KUBORN, Alphonsa, Stifterin der Kongregation der Franziskanerinnen vom hl. Joseph, * 10.3. 1830 in Mertert an der Mosel (Luxemburg) als zweites Kind und älteste Tochter des Landwirts und Bürgermeisters Johann Kuborn und seiner Ehefrau Elisabeth Engling, †  6.9. 1897 Valkenburg (Niederlande). - Zwei ihrer Brüder wurden Priester. Am 18....

Kuefstein, Franz Graf
KUEFSTEIN, Franz Graf, österr. kath. Sozialpolitiker, * 11.6. 1841 in Kassel, + 31.12. 1918 auf Schloß Viehofen. - Der einem alten Adelsgeschlecht entstammende K. schlug anfangs die Offizierslaufbahn ein. Nach der Teilnahme an den österr. Feldzügen gegen Italien schied K. 1859 als Rittmeister aus der Armee aus und kehrte auf das väterliche ...

Kuen, Franz Martin
KUEN, Franz Martin, Maler, * 8.11. 1719 in Weißenhorn b. Ulm als jüngster Sohn des Malers Johann Jakob Kuen und dessen erster Frau Anna, geb. Braunmüller, + 30.1. 1771 ebenda. - Der einer Malerfamilie entstammende K. dürfte seine erste Anleitung und Ausbildung in den Werkstätten von Vater und Onkel (Johann Baptist Kuen) erhalten haben, di...

Kuen, Michael
KUEN, Michael, * 9.2. 1709 in Weißenhorn, + 10.1. 1765 in Ulm. - Vom Jahre 1754 war K. Propst des Stiftes der Regulierten Chorherren des heiligen Augustinus zu den Wengen in Ulm. An diesem Stift besaßen die Pröpste seit 1676 das Recht der Pontifikalien. Als Theologe war K. vor allem auf dem Gebiet der Ordens- und Kirchengeschichte tätig, ...

Kuenen, Abraham
KUENEN, Abraham, * am 16. September 1828 in Haarlem (Niederlande), + am 10. Dezember 1891 in Leiden. - K. war der zweite Sohn des Apothekers Johannes Petrus K. und seiner Frau Susanna Maria K. geb. Rutgers. Nach Besuch der Vorbildungsschule in Haarlem trat K. im Sommer 1839 in das dortige Gymnasium ein; dieses mußte er zwar im Juni 1843 wieder...

Kuenburg, Maximilian Gandolph Graf V.
KUENBURG, Maximilian Gandolph Graf v., FEB v. Salzburg (1668-1687), * 31.10. 1622 im Schrattenbach'schen Haus zu Graz im Sack als Sohn des erzherzoglich-innerösterreichischen Rates Reinprecht Moritz Freiherr v. Kuenburg (1577-1638) und dessen zweiter Gemahlin Helena v. Schrattenbach (1585-1623), †  3.5. 1687 in der feb.lichen Residenz zu Salzbu...

Kuentz, Charles
KUENTZ, Charles, Ägyptologe, * 19.6. 1895 in New York, + 24.5. 1978 in Kairo. - Der Herkunft nach Elsässer, machte er alle seine Studien in Frankreich: das Lyzeum Ampère in Lyon, die Schule und das Staatsexamen in Paris, ehe er sich auf Orientalistik spezialisierte. Zunächst war er Gast am französischen Institut der Archäologie in Kairo, eh...

Kuenzer, Vinzenz Fereri Dominik
KUENZER, Vinzenz Fereri Dominik (Dominikus), kath., Priester und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, * 17.5. 1793 in Freiburg i. Br., + 11.4. 1853 in Konstanz. - K. wurde am 29.9. 1815 in Weingarten zum Priester geweiht, nachdem er sein Theologiestudium in Freiburg i. Br. absolviert und das Priesterseminar in Meersburg b...

Kugelmann, Hans
KUGELMANN, Hans, Komponist und Hofkapellmeister. Geb. Datum unbekannt, + 4.7. 1542 in Königsberg/Ostpreußen. - K. war von 1518/19 bis 1523 Mitglied der Hofkapelle Kaiser Maximilians I. in Innsbruck, diente vorübergehend dem Haus Fugger in Augsburg und kam 1524 an den Hof Herzog Albrechts V. von Preußen nach Königsberg. Hier amtierte er al...

Kugler, Eustachius
KUGLER, Eustachius: Barmherziger Bruder des hl. Johannes von Gott, Ordensprovinzial, * 13.1. 1867 in Neuhaus, Bayern, †  10.6. 1946 in Regensburg. - Nach vielen Schwierigkeiten ist K. mit 26 Jahren in den Hospitalorden der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott eingetreten. Seit Kindheit selbst körperlich behindert, wollte er ganz d...

Kugler, Franz Xaver
KUGLER, Franz Xaver, Chemiker, Mathematiker, Astronom, Assyriologe und katholischer Theologe, * am 27. 11. 1862 zu Königsbach in der bayerischen Pfalz, + am 25.1. 1929. - K. studierte Naturwissenschaften in Heidelberg und München. 1885 promovierte er im Fach Chemie. 1886 trat er in das Noviziat der deutschen Ordensprovinz der Societas Jesu ...

Kugler, Johann
KUGLER, Johann, Kanonist, * 23.4. 1654 in Tachau, + 22.2. 1721 in Ölmütz. - K. trat am 14.10. 1674 in den Jesuitenorden ein. Er lehrte an den Universitäten von Ölmütz und Breslau die Humaniora, Philosophie, Theologie und kanonisches Recht. 1708-1715 war er Kanzler der Universität in Breslau, danach wirkte er wiederum in Ölmütz. Als bedeut...

Kuhlmann, Quirin
KUHLMANN, Quirin(us), * am 25.2. 1651 in Breslau und am 26. getauft, evang.-luth., 4.10. 1689. - Der Vater Quirinus (* 1628) stirbt 1654/55 auf Reisen, die Mutter Rosina (* 1635?) erst 1719. Der Junge neigt früh zur Schwärmerei und religiösen Dichtung, ist kränklich und hat Schwierigkeiten beim Sprechen. Bereits als Schü...

Kuhlo, Eduard Gotthelf
KUHLO, Eduard Gotthelf, ev. Pfarrer, * 21.12. 1822 in Gütersloh, + 19.3. 1891 in Gohfeld, war Sohn der K.A. Zumwinkel, Tochter einer Gütersloher Kaufmannsfamilie, und des Rektors der Knabenschule und Kantors in Gütersloh K. P. Kuhlo (ab 1828 in Heepen b. Bielefeld) vom Stammhof der Familie Kuhlo in Halstern bei Mennighüffen. Das musikalisch...

Kuhlo, Johannes
KUHLO, Johannes, ev. Theologe und Führer der Posaunenchorbewegung, * 8.10. 1856 in Gohfeld als Sohn des Pastors Eduard Kuhlo, + 16.5. 1941 in Bielefeld. - K. besuchte von 1868 an das Gymnasium in Herford, ab 1870 das Gymnasium in Gütersloh. Nach dem Abitur 1875 und einjähriger Militärzeit nahm er das Theologiestudium in Halle auf, wechsel...

Kuhlo, Karl Gustav Arnold
KUHLO, Karl Gustav Arnold, ev. Pfarrer, * 2.10. 1818 in Gütersloh, + 16.3. 1909 in Bethel, war der Bruder von Eduard und neben August (* 1812, Pfarrer in Stettin) der dritte Theologe der Familie. - Nach dem Reifezeugnis in Bielefeld 1837 studierte er in Halle vor allem bei A. Tholuck, kaum bei den Führern des hallischen Rationalismus J.A....

Kuhn, Johannes Evangelist
KUHN, Johannes Evangelist (von), katholischer Theologe, * 19.2. 1806 in Wäschenbeuren, †  8.5. 1887 in Tübingen. - K. studierte 1825- 1830 in Tübingen bei J. B. Hirscher, J. A. Möhler und J. S. Drey, der vor allem das Grundkonzept seiner Theologie bestimmte. Im Verlauf einer wissenschaftlichen Reise wurde der erst 26jähr...

Kuhnau, Johann
KUHNAU, Johann, ev. Kirchenmusiker und Jurist, * 6.4. 1660 in Geising (Erzgebirge), + 5.6. 1722 in Leipzig. - Die Familie stammte ursprünglich aus Böhmen. Wegen ihrer Zugehörigkeit zum ev. Glauben wurde sie aber im Zuge der Gegenreformation aus dem Habsburgerreich vertrieben. Der Familienname lautete ursprünglich auf Kuhn, erst Johann und...

Kuinoel , Christian Gottlieb
KUINOEL (auch: Kühnöl, Kuinöl, Kuinoelius), Christian Gottlieb, ev. Theologe und Altphilologe, * 2.1. 1768 in Leipzig, + 16.11. 1841 in Gießen. - Nach seinem Schulbesuch als sog. Privatist an der Leipziger Thomanerschule, wo durch seinen Lehrer und Onkel Johann Friedrich Fischer sein Interesse für klass. Philol. geweckt wurde, bezieht K. ...

Kukat, Christoph
KUKAT, Christoph, * 1844, †  1914, Gründer des »Ostpreußischen Gebetsvereins«, eines pietistisch-lutherischen Zweiges der ev. Gemeinschaftsbewegung. Die Anhänger, die man Kukatianer nannte, waren Deutsche und Litauer, die im damaligen Preußen lebten. So war auch das Vereinsblatt »Friedensbote/Pakajaus Paslas« zweisprachig. K. legte Wert auf den luth...

Kukuzeles D. J., Josaphat
KUKUZELES d. J., Josaphat, Mönch und Kirchensänger auf Athos, 2. Hälfte des 14. Jh.s/-Anfang des 15. Jh.s. - In einer anderen Umschrift des Vornamens kommt auch die Form Joasaph vor. Daten zu seinem Leben lassen sich nur indirekt über Joan (Johannes) K. erschließen, den bedeutendsten Komponisten und Musiktheoretiker der byzantinischen Kir...

Kulemann, Rudolf
KULEMANN, Rudolf, rationalistischer Pfarrer und Politiker, * 11. September 1811 in Lemgo †  21. Juni 1889 in Dresden. - Rudolf Kuhlmann wurde am 11. September 1811 in Lemgo geboren. Er besuchte die Schulen in seiner Heimatstadt und absolvierte ein Theologiestudium, bei dem er vor allem von der rationalistischen Theologie wesentlich beeinflußt wurde....

Kullen, Christian Friedrich
KULLEN, Christian Friedrich, Schullehrer, Pietist, * 4.9. 1785 in Hülben b. Urach, + 12.6. 1850 in Hülben. Sohn von Jakob Friedr. K., dessen Mutter Anna Katharina K., geb. Buck (1722-1783) durch den Dienst des Dettinger Pfarrers Fricker zum lebendigen Glauben an Jesus Christus kam. Fricker hatte sie angewiesen, den Römerbrief zu lesen. Di...

Kullen, Johannes D.j.
KULLEN, Johannes, Sohn von C.F.K., 27.4. 1827 in Hülben, + 4.3. 1905 in Hülben. J.K. führte das Lebenswerk seines Vaters in der Schule und in der Gemeinschaft in Hülben fort, seit 1850 als Leiter der Stunde; aber er war weit darüber hinaus tätig und von großem Einfluß im Pietismus und in der Lehrerschaft. Als stiller Patriarch der Liebe war...

Kulmbach, Hans Von
KULMBACH, Hans von, eigentlich Hanns Suess, einer der bedeutendsten Maler um 1500 in Nürnberg, * um 1480 wahrscheinlich in Kulmbach, + zwischen 29.11. und 3.12. 1528 in Nürnberg. - Über die Lebensumstände von K. ist wenig überliefert. Sein Name »Hanns Suess« ist urkundlich erwähnt. Eine Tafel des Krakauer Johannesaltars ist bezeichnet: »Johann...

Kumm, Hermann Karl W.
KUMM, Hermann Karl W., ev. Missionar, * 1874, + 1930. - Der in Dtld. geborene Kumm heiratete die Tochter des seinerzeit bekannten engl. Evangelisten Grattan Guinneß und nahm die engl. Staatsbürgerschaft an. K. trat in die Mission ein und war Ende der neunziger Jahre in der Nordafrika-Mission in Oberägypten. 1900 regte er die Gründung der ...

Kumor, Boleslaw Stanislaw
KUMOR, Bolesêaw Stanisêaw, römisch-katholischer Priester von Tarnów in Polen, * 1.12. 1925 im Dorf Szymanowice bei Nowy SÙcz/Polen, †  23.10. 2002 in Lublin/Polen. - Am 1.9. 1937 begann er, die Grundschule in Nowy SÙcz zu besuchen. Nachdem er die sechste Klasse absolvierte hatte, wurde er ins II. Staatsgymnasium...

Kunert, Sophie
KUNERT, Sophie, verheiratete Kunert-Benfey; * 1.3. 1896 in Spandau, + 18.1. 1960 in Göttingen. - Schulausbildung im Cäciliengymnasium zu Berlin. Nach ihrem Abitur und der Absolvierung eines Haushaltslehrjahres zwei Semester Studium der Philologie in Marburg gegen den Willen des Vaters. Danach Beurlaubung von der Universität zur Ableistung e...

Kunibertus
KUNIBERTUS, Cunibertus, Gumpertus, Bischof und Heiliger, * vor 626 (um 595?), * 12.11. (Festtag) nach 648 (663?). - K. entstammte dem austrasischen Adel. Schon in seiner Jugend kam er an den Hof Dagoberts I., als dieser noch König des austrasischen Teilreiches war. Er folgte dem Bischof Remedius in Köln nach und gehörte ab 629 mit dem Hausm...

Kunigunde Von Rapperswil
KUNIGUNDE von Rapperswil: hl. Jungfrau, lebte im 4. Jh. (?), gest. in Eichsel. Fest: 16. bzw. 17.6. - Der mittelalterlichen Legende nach soll sie zu den Gefährtinnen der hl. Ursula gezählt haben. Auf dem Rückweg aus Rom erkrankt, soll sie in Rapperswil am Zürichsee gestorben sein. Am 16. Juni 1504 hat Kardinal R. Peraudi die Gebeine von K., zusamme...

Kunigunde, Kaiserin, Heilige
KUNIGUNDE, Kaiserin, Heilige, * um 980 als 6. Kind des Grafenpaares Siegfried I. v. Lützelburg (Luxemburg) und der Hadwig, Tochter des Markgrafen Berthold v. Schweinfurt, †  3.3. 1033 oder 1039 im Kloster Kaufungen b. Kassel, beigesetzt im Bamberger Dom. - Geschichtlich faßbar wird K. erst seit ihrer um 1000 stattgefundenen Heirat mit...

Kunju Swami
KUNJU SWAMI (1897-1992), Kunju Swami war einer der bekannten Devotees Sri Ramana Maharshis, des Weisen vom Berg Arunachala, und lebte 30 Jahre bei ihm. Er stammte aus einem Dorf im südindischen Kerala und war bereits als Kind tief religiös, was seine Eltern früh erkannten und förderten. Bereits als Jugendlicher besuchte er Vortr...

Kuno I. Von Pfullingen
KUNO (Konrad) I. von Pfullingen, Erzbischof von Trier, * um 1016 aus niederem schwäbischen Adel als Sohn des Eilolf und der Hazecha in Pfullingen, †  1.6. 1066 Schloß Ürzig/Mosel. - K., Dompropst in Köln, wurde nach dem Tod des Trierer Erzbischofs Eberhard im Jahre 1066 von Kaiser Heinrich IV. auf Betreiben des Kölner E...

Kuno II. von Falkenstein
KUNO (Konrad) II. von Falkenstein, Erzbischof und Kurfürst von Trier, * um 1320 auf Burg Falkenstein (Donnersberg) als Sohn des Grafen Kuno I. von Falkenstein und Münzenberg und der Gräfin Johanna von Saarwerden, + 21.5. 1388 auf Burg Maus bei Wellmich (Kreis St. Goarshausen). - K. entstammte dem bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts einfluß...

Kuno Von Regensburg
KUNO von Regensburg: Sel. Benediktiner und Bischof, gest. 19.5. 1132 in Regensburg, Fest: 19.5., 6.3., 14.4. - K. entstammte dem Regensburger Dienstmannengeschlecht der Raitenbucher in der Oberpfalz. Im Jahre 1105 berief ihn Erzbischof Friedrich von Köln zum Abt des Klosters Siegburg. Zu seiner Zeit geht die Tradition, daß Norbert von Xanten und Ru...

Kunstmann, Friedrich
KUNSTMANN, Friedrich, katholischer Theologe und Jurist, * 1811 in Nürnberg, + 15.8. 1867 in München. - K., Sohn eines Militärhauptkassierers, wird nach seinem Studium der Theologie und Jurisprudenz in Bamberg 1834 zum Priester geweiht und im selben Jahr zum Dr. jur. promoviert. 1837 lehrt er an der Münchener Wirtschafts- und Gewerbeschule; ...

Kunth, Johann Sigismund
KUNTH, Johann Sigismund, Theologe u. Kirchenliederdichter, * 3.10. 1700 in Liegnitz, + 7.9. 1779 in Baruth. - Nach dem Besuch des Elisabethgymnasiums in Breslau studierte K. in Jena u. Leipzig Theologie. Die erste Anstellung als Pfarrer fand er in Pölzig (bei Altenburg), seit 1737 war er Pfarrer in Löwen (Schlesien). Von 1743 bis zu seine...

Kuntze, Eduard Wilhelm Theodor
KUNTZE, Eduard Wilhelm Theodor, * 29. Sept. 1799 in Berlin, + 23. Okt. 1862, ebd.; Sohn des Schneidermeisters Christian Ludwig Kuntze und dessen Ehefrau Karoline Sophie Friederike geb. Heidfeld. K. war ökumenisch wirkender Pfarrer in Berlin. Nach dem Abitur studierte er in seiner Heimatstadt und in Bonn Theologie. Am 28. Juli 1826 wurde e...

Kunze, Johannes Wilhelm
KUNZE, Johannes Wilhelm, ev. Theologe, * 31.8. 1865 in Dittmannsdorf (Sachsen), + 1927. - K., Schüler Christian Ernst Luthardts (s.d.) und dessen späterer Biograph (s.u.), promoviert nach dem Studium der Theol. in Leipzig und Erlangen (1884-1887) am 10.5. 1891. Doch zunächst (1888) ist K. im Schuldienst als Vikar am Lehrersem. in Annaberg ...

Kunzen , Johann Paul
KUNZEN (Kuntzen), Johann Paul, dt. Organist und Komponist, * 31.8. 1696 in Leisnig (Sachsen), + 20.3. 1757 in Lübeck. - Der Sohn eines Tuchmachers vertrat bereits als 9jähriger den Leisniger Organisten, besuchte 1705 die Schule in Torgau und dann das Gymnasium in Freiberg, wo er Studien auf der Violine und dem Klavier trieb. Ab 1716 studi...

Kupelwieser, Leopold
KUPELWIESER, Leopold, Maler, * 17.10. 1796 in Piesting (Niederösterreich), + 17.11. 1862 in Wien. - Nachdem der Bildhauer F. A. Zauner das Talent des jungen K. erkannt hatte, erhielt der 12jährige (!) ab dem 9. Februar 1809 Unterricht an der Wiener Akademie. Zunächst stand sein Schaffen ganz im Zeichen des Wiener Klassizismus, später verb...

Kupisch, Karl
KUPISCH, Karl, ev. Kirchengeschichtler, * 14.2. 1903 in Berlin, †  23.10. 1982 in Berlin (West). Studium der Geschichte, Germanistik und Theologie in Berlin, Dr.phil. 1938 ebda. K. wurde 1963 Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Basel. Nach mehrjährigem Schuldienst wurde K. 1946 als Dozent und 1954 als Professor f...

Kuprian, Anton
KUPRIAN, Anton: Tiroler Goldschmied, * 17.10. 1665 in Innsbruck, †  1736 in Mannheim. - K. war der Sohn des Goldschmiedes Maximilian Kuprian und Enkel des Hofgoldschmiedes Philipp Kuprian. 1689 legte K. seine Meisterprüfung ab und wurde 1690 als Bürger von Innsbruck aufgenommen. Er wurde Kammergoldschmied des Statthalters Karl Philipp von der Pfalz....

Kurth, Godefroid
KURTH, Godefroid, Historiker, * 11.5. 1847 in Arlon, Belgien (Provinz Luxembourg), + 4.1. 1916 in Assche (bei Brüssel). - K. war 1872-1906 Professor für mittelalterliche Geschichte in Lüttig. Nach seiner Emeritierung 1906-1914 war er Direktor des Belgischen Institut Historique in Rom. K. initiierte in Lüttig die Ranke'sche Methode der praktisc...

Kurtscheid, Bertrand Valentin
KURTSCHEID, Bertrand Valentin, Franziskanerpater und Kirchenrechtshistoriker, * 11.3. 1877 in Rheinbrohl im Rheinland, + 29.8. 1941 in Rom. - Nach Priesterweihe und Spezialstudien war K. zunächst Professor für Kirchenrecht an der damaligen Ordenshochschule der Sächsischen Franziskanerprovinz in Paderborn. Vom Jahre 1922 ab wirkt er in Rom. ...

Kurtz, Johann Heinrich
KURTZ, Johann Heinrich, ev. Theologe, * 13.12. 1809 in Montjoie (bei Aachen), †  26.4. 1890 in Marburg, bedeutender baltischer und deutscher Theologe, neulutherischer Alttestamentler und Kirchengeschichtler des 19. Jh. - Von seinen Eltern zunächst für den Beruf des Kaufmanns bestimmt, ging K. nach der Lateinschule in Montjoie, den Gymn...

Kurz, Franz Seraph
KURZ, Franz Seraph, * 2.7. 1771 in Kefermarkt, + 12.4. 1843 in St. Florian. - Im Jahre 1790 schloß K. sich den Regulierten Chorherren des heiligen Augustinus im Stift St. Florian an. Die Priesterweihe erhielt er 1795. Im Jahre 1799 wurde K. zum Stiftsarchivar ernannt. Hier liegen die Wurzeln für seine ganze weitere Entwicklung. Er beginnt, sic...

Kurz, Sebastian
KURZ, Sebastian, * 5.12. 1789, + 8.11. 1868 in Bonlanden bei Stuttgart. - S.K. wanderte Anfang der 30er Jahre nach USA aus. In Pennsylvanien kam er unter den Einfluß der Evangelischen Gemeinschaft. Er schloß sich dieser deutschsprachigen Kirche des methodistischen Typus an und wurde aktiver Laienmitarbeiter. Im Juni 1845 kam er von York, ...

Kurz, Walter
KURZ, Walter: Prof., Musiker, * 27.6. 1909 in Wien, + 19.4. 1998 in Innsbruck. - K. stamnte aus einer typischen Wiener Beamtenfamilie, die sehr stark geprägt war von österreichischem Bildungsniveau bester und kultiviertester Art. Große Liberalität war in der Familie, in der K. aufwuchs. Sein schon sehr früh zu Tage tretendes Musiktalent wurde von s...

Kuss, Otto
KUSS, Otto, Katholischer Theologe, Professor für Biblische Theologie und Religionswissenschaft. * 6. Januar 1905 in Lauban/Schlesien, †  7. Februar in Gütersloh 1991 (bestattet in München). - Seine Gymnasialzeit verlebte er in Schweidnitz/Schlesien, bevor er seine philologischen und theologischen Studien in Breslau, Bonn und Berlin ab...

Kutschker, Johann Baptist Rudolf
KUTSCHKER, Johann Baptist Rudolf, Erzbischof von Wien, Kardinal, * 11.4. 1810 Wiese, Österr. Schlesien, + 27.1. 1881 Wien. - Der aus kleinbäuerlichen Verhältnissen stammende K. besuchte das Gymnasium in Troppau, ehe er sich seit 1826 am Olmützer Lyceum und seit 1828 in Wien dem Studium der Theologie widmete. 1833 zum Priester geweiht und...

Kutter, Hermann
KUTTER, Hermann, evangelischer Theologe, * 12.9. 1863 in Bern, Sohn des Wilhelm Rudolf K. (1818-88) und der Marie Albertina König (1833-1923), er heiratete 1892 Lydia Rohner (1868-1936), + 22.3. 1931 Zürich. - Einem pietistischen Elternhaus entstammend studierte K. evangelische Theologie in Basel, Bern und Berlin. 1844 wurde er Pfarr...

Kuttnar, Franz, Xaver
KUTTNAR, Franz, Xaver: Fürstbischof von Lavant, * 26.10. 1793 in Schahmannstal bei Sittich (Unterkrain), †  8.3. 1846 zu St. Andrä im Lavanttal. - Er war Sohn eines slowenischen Bauern und Kaufmannes. Er besuchte in Laibach die Schule und das Priesterseminar. Am 21. Dezember 1816 Priesterweihe. Zunächst wirkte er als Dompfarrkaplan un...

Kuttner, Stephan Georg
KUTTNER, Stephan (Stephen) Georg, emeritierter Professor für Kirchenrecht an der Universität Berkeley/Kalifornien, * 24.3. 1907 in Bonn als Sohn von Georg K. und Gertrude, geb. Schocken. - K., der einer deutsch-jüdischen Familie entstammt, studierte bis 1928 an den Universitäten Frankfurt/M., Freiburg/Br. und Berlin Rechtswissenschaften. 19...

Kuum, Alexander
KUUM, Alexander (Aleksander), * 22. Sept. 1899 in Estland, †  12. Febr. 1989 in Tallinn/Estland. Einflußreicher Superintendent der methodistischen Kirche in Estland. Alexander Kuum ist der Sohn des Landwirts und Laienpredigers der Brüdergemeine Karl Kuum. Der Vater besuchte gemeinsam mit einem Kolporteur der Britischen und Ausländisc...

Kuyper, Abraham
KUYPER, Abraham, Theologe, Publizist, Kirchenpolitiker und Staatsmann, Gründer einer Tageszeitung, einer politischen Partei, einer Universität und einer Kirche, * 29.10.1837 in Maassluis als Sohn des Predigers Jan Frederik K. und der Henriëtte Huber; 1863 verheiratet mit Johanna Hendrika Schaay; Vater von fünf Söhnen und dre...

Kuypers, Stephanus
KUYPERS, Stephanus, Bischof von Suriname, * 22.7. 1899 Borkel en Schaft (Noord-Brabant, Niederlande), †  9.10. 1977 Nijmegen (Nld.). - Sohn von Cornelis Kuypers, Landwirt, und Maria van Hout. Seit 22.9. 1911 war er im Knabenseminar (Juvenat) der Redemptoristen in Roermond, deren Kongregation er am 5.9. 1919 beitrat. Am 30.9. 1920 legte er Ordensprof...

Krabbe, Franz Caspar
KRABBE, Franz Caspar, katholischer Schulmann und Theologe, * 26.10. 1794 in Coesfeld, + 4.4. 1866 in Münster, besuchte das Gymnasium in Coesfeld und studierte 1810-1817 in Münster Philosophie und Theologie, war 1817-1823 Kaplan in Borghorst, 1823-1828 Pastor in Recklinghausen, seit 1828 Regierungs-Schulrat in Münster, half 1830 bei der Grün...

Krabbe, Franz Caspar
KRAEMER, Hendrik, niederl. ref. Missionstheologe und Religionshistoriker, * 17.5. 1888 in Amsterdam, †  11.11. 1965 in Driebergen. 1905 Eintritt in die Niederländische Missionsschule in Rotterdam. 1911 Aufnahme des Studiums in indonesischer Sprachen- und Literaturkunde in Leiden. 1921 Promotion mit einer Arbeit über einen javanischen ...