Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Kozal, Michael
KOZAL, Michael: Weihbischof von Wloclawek, Märtyrer, * 1893, †  26.l. 1943 in Dachau. - Im Oktober 1939 wurde K. vom Selbstschutz des Regierungsbezirkes Hohensalza festgenommen und zunächst im Kloster Lad interniert. Am 15. Februar 1941 wurde er in Schutzhaft genommen und am 25. April 1941 in das Konzentrationslager von Dachau verbracht. Im Lager wu...

Kozeluch, Leopold Anton
KOZELUCH, Leopold Anton, Komponist, * am 26.6. 1747 in Welwarn bei Prag, + am 7.5. 1818 in Wien. - Der Vater, Anton Bartholomäus K., war Schuster in Welwarn. In dieser Familie war im 18. Jahrhundert eine konzentriert auftretende musikalische Begabung vorhanden. Der Vetter, Johann Anton K. (1738-1814), war Komponist kirchenmusikalischer Werke u...

Knaake, Karl
KNAAKE, Karl, ev. Kirchenhistoriker, * 2.10. 1835 Werben (Altmark), + 6.4. 1905 Naumburg. - K. stammte aus einfachen Verhältnissen. Bereits zu Beginn seiner Studien in Berlin kam er in Kontakt zum dortigen Kirchenhistoriker Karl Schneider, der seit etwa 1853 die Herausgabe einer kritischen Ausgabe der Werke Luthers geplant hatte. Dieser Pla...

Knab, Sebastian
KNAB, Sebastian, OP, * 1628 (?) Bamberg; + 8. September 1690 Aparaner, Erzbischof. - Der in einer Bamberger Bürgerfamilie geborene K. trat nach der Lateinschule - etwa um 1645 - in den dort ansässigen Dominikanerorden ein. Das Theologiestudium absolvierte er 1652-54 in Wien, wo er auch zum Diakon geweiht wurde. 1656 wurde er vom Erzbischof ...

Knabenbauer, Joseph
KNABENBAUER SJ, Joseph, kath. Exeget, * 19.3. 1839 in Deggendorf/Bayern, + 12.11. 1911 in Maastricht. - Seine Ausbildung empfing K. an der bayerischen Klosterschule Metten und tritt 1859 dem Jesuitenorden bei. Von 1860 bis 1864 wirkt K. als Lehrer an der Stella Matutina im östr. Feldkirch, doch gibt er diese Stellung zwischenzeitl. auf, u...

Knabl, Josef
KNABL, Josef, Bildhauer u. Akademieprofessor, * 17.7. 1819 Fließ b. Landeck/ Oberinntal als Sohn einfacher Landleute, + 3.11. 1881 München. - Nach Hirtendiensten in seiner Jugend begann er mit dem Schnitzen als Autodidakt. Sein erster Lehrer von 1834-1837 war der Bildhauer Franz Xaver Renn in Imst. Nach Abschluß seiner Lehrzeit siedelte e...

Knak, Gustav Friedrich Ludwig
KNAK, Gustav Friedrich Ludwig, * am 12. Juli 1806 in Berlin als Sohn des Justiz-Kommissarius Ludwig Knak und der Friederike, geb. Straube, + am 27. Juni 1878 in Dünnow/Pommern, war ein bedeutsamer Erweckungsprediger, Förderer des Missionsgedankens und viel beachteter Kirchenlieddichter. - Nach dem Tode des Vaters 1819 wurde G.K. von seinem ...

Knak, Siegfried
KNAK, Siegfried, * 1875 in Zedlitz, Missionswissenschaftler, Direktor der Berliner Mission und führender Kirchenmann in der Bekennenden Kirche, + am 22. Mai 1955, war Enkel des bekannten pommerschen Erweckungspredigers, Pastor Gustav Knak (1806-1878), Nachfolger des Gründers der Gossnermission, Johannes Evangeliste Gossner (1773-1858) als...

Knapp, Albert
KNAPP, Albert, evangelischer Theologe, Dichter und Hymnologe, * 25.7. 1798 in Tübingen als Sohn des Hofgerichtsadvokaten und Verwaltungsbeamten Gottfried Gabriel K. (1764-1828) und der Henriette Finckh (1775-1827), †  18.6. 1864 in Stuttgart. K. war dreimal verheiratet: 1828 Christiane von Beulwitz (†  1835), 1836 Witwe Emilie Osiander, geb...

Knapp, Georg Christian
KNAPP, Georg Christian, ev. Theologe, Ritter, * 1753 in Glaucha[u] vor Halle/S., + 14.10. 1825 in Halle/S. - K., Sohn des Direktors der Franckeschen Stiftungen Glauchau vor Halle/S., Johann Georg K. (1705-1771), nahm 1770 das Studium der Theol. auf; zunächst in Halle, wo er u.a. (s.d.) Johann Friedrich Gruner und Johann Salomo Semler hört...

Knapp, Johann Georg
KNAPP, Johann Georg. Prof. d. Theologie, * 27.12. 1705 in Oehringen (Thüringen), + 30.7. 1771 in Halle. - K., Sohn des hohenlohischen Kammerrates Georg David K., studierte in Altdorf (bei Nürnberg) und seit 1723 in Jena u.a. bei Johann F. Buddeus. 1727 ging K. nach Halle, wo er mit Gotthilf Aug. Francke bekannt wurde. K. wirkte als Lehrer ...

Knauer, Mauritius
KNAUER, Mauritius; Abt von Langheim; * 14.03. 1613 in Weismain, + 9.11 1664 in Langheim. - Nach dem Besuch des Gymnasiums Bamberg trat K. 1631 dem Zisterzienserorden bei und studierte in Wien (magister artium). 1645 wurde er Subregens, ein Jahr später Prior und 1649 Abt des Klosters Langheim. Es gelang die Schäden des 30-jährigen Krieges zu beseiti...

Knaust, Heinrich
KNAUST, Heinrich (auch K[c]naustinus, Knust, Knustius, Enustinus), Jurist, Übers. und Schriftsteller, * 1521 oder 1524 in Hamburg, + nach 1577 in Erfurt. K. ist ein Sohn des Cord K., der wahrsch. Verf. einer 1842 verbrannten ungedr. niederdt. Chronik Hamburgs war. 1537 wurde K. zum Studium nach Wittenberg gebracht, wo er sich insbesondere a...

Knecht, August
KNECHT, August, Kanonist, * 22.7. 1866 in Herxheim/Pfalz als Sohn des Bauern Adrian K. und der Therese Rassenfoss, + 12.2. 1932 in München. - K. studierte Philosophie und Theologie in München und Würzburg, wurde 1890 in Speyer zum Priester geweiht, promovierte 1892 zum Dr. theol. und 1905 zum Dr. iur. utr. 1900 wurde K. ao., später o. Pro...

Knecht, Friedrich Justus
KNECHT, Friedrich Justus, kath. Schulpolitiker, * 7.10. 1839 in Bruchsal (Baden), + 31.1. 1921 in Karlsruhe. - 1855 trat der ev. getaufte K. zusammen mit seinem Vater und den vier Geschwistern auf Wunsch der kath. Mutter zum Kath. über. Ein Jahr darauf wechselte K. von der Schule seines Geburtsortes auf das Rastatter Lyzeum, wo er 1858 da...

Knecht, Justin Heinrich
KNECHT, Justin Heinrich, Musikdirektor, Komponist und Musikschriftsteller, * am 30. September 1752 in Biberach, + am 1. Dezember 1817 ebd. - K. entstammte einer Musiker- und Lehrerfamilie. Sein Vater, Kollaborator und Kantor in Biberach, erteilte dem begabten Knaben den ersten Musikunterricht. Seit 1762 besuchte K. das Alumnat seiner Heim...

Kneib, Philipp
KNEIB, Philipp, * 19.2. 1870 in Zornheim b. Mainz, + 21.7. 1915 in Würzburg. Prof. für Apologetik in Würzburg. - 1891-95 studierte K. im Bisch. Priesterseminar in Mainz, 1895 wurde er zum Priester geweiht, danach setzte er sein Studium in Würzburg fort. 1896 promovierte er bei H. Schell. 1896-1900 war er als Kaplan und Lehrer in der Diöz. ...

Kneip, Jakob
KNEIP, Jakob, Schriftsteller, * 24.4. 1881 in Morshausen (Kreis St. Goar), + 14.2. 1958 in Mechernich (Eifel). - K. entstammte einer Bauernfamilie und berief sich häufig auf seine bäuerliche Herkunft und die jahrhundertelange Verwurzelung seiner Familie im heimatlichen Boden des östlichen Hunsrücks. Die festgefügte Dorfgemeinschaft sowie die k...

Kneipp, Sebastian
KNEIPP, Sebastian, katholischer Priester und Heilkundiger, * 17.5. 1821 in Stephansried bei Ottobeuren, †  17.6. 1897 in Wörishofen. - K.s Vater Xaver war Leineweber und stammte aus Unterkammlach bei Mindelheim, ca. 10 km von seiner späteren Wirkungsstätte Wörishofen entfernt. Da dessen Beruf nicht viel einbrachte, mußt...

Knellinger, Balthasar
KNELLINGER, Balthasar SJ, * 23.4. 1634 Oberviechtach, †  2.7. 1696 München. 1652 Eintritt in den Jesuitenorden, Studium der Philosophie und Theologie in Ingolstadt, 1665 Priesterweihe in Eichstätt. K. wirkte als Kanzelredner im Jesuitenkollegium St. Michael in München sowie 1685-1688 als Domprediger in Augsburg. - K. veröffentlic...

Knellwolf, Arnold
KNELLWOLF, Arnold, * 19. Mai 1865 in Herisau/Appenzell-Ausserrhoden, †  2. Januar 1945 in Mammern/Thurgau, liberaler Theologe und Schriftsteller. - Arnold Knellwolf stammte aus dem appenzellischen Herisau. Nach seiner Schulausbildung und einem absolvierten Theologiestudium wurde er im Jahre 1887 in Basel ordiniert. Seine erste Pfarrstelle trat er im...

Knichel, Peter Josef
KNICHEL, Peter Josef, katholischer Pfarrer, * 10. Februar 1889 in Brohl/Rhein, Sohn des aus Staudernheim stammenden Stationsvorstehers Johann Knichel, †  14. Oktober 1955 Wallhausen. - Nach dem Besuch der Volksschule wurde Knichel 1903 Schüler des Trierer Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums und absolvierte am 23. März 1908 dort sein Abitur. Danac...

Knipperdolling, Bernhard
KNIPPERDOLLING (Knipperdollinck, Knypperdollynck, eigentlich van Stockem), Bernhard (Bernt, Bernd), Führer der Täuferbewegung, * Münster (Westf.) Anf. 16. Jh., + ebd. 22.1. 1536. - K. stammt aus einer wohlhabenden Tuchhändlerfamilie in Münster, über seine Jugend ist nichts bekannt. 1525 heiratete er Margaretha Kannengeter (* 1510, hingerich...

Knipstro, Johannes
KNIPSTRO, Johannes, * 1.5. 1497 in Sandow bei Havelberg, + 14.10. 1556 in Wolgast. - K. war zuerst Franziskaner in einem Kloster in Schlesien. Im Jahr 1516 wurde er zum Studium nach Frankfurt/Oder geschickt. Hier geriet er in die Auseinandersetzung zwischen Luther und Tetzel. K. wandte sich gegen Tetzel und trat für Luthers Position ein. ...

Knittermeyer, Hinrich
KNITTERMEYER, Hinrich, Bibliotheksdirektor und Professor der Philosophie, * 20.2. 1891 in Hamburg, †  25.2. 1958 in Delmenhorst bei Bremen. - Nach dem Besuch des Gymnasiums mit Abitur im Jahre 1909 studierte Knittermeyer bis 1914 Philosophie, Germanistik, Theologie, Geschichte und Mathematik an drei verschiedenen Universitäten, nämlich in Jena, Heid...

Knobel, August Wilhelm Karl
KNOBEL, August Wilhelm Karl, * 7.2. 1807 in Tschecheln bei Sorau in der Niederlausitz als Sohn eines sächsischen Bauern, + 25.5. 1863 in Gießen. - Tiefverwurzelte Frömmigkeit und kirchliche Loyalität, die bereits den Vater auszeichneten, waren Charakterzüge, die auch das Wesen des jungen K. bestimmten. Seine Schulzeit verbrachte K. am Gym...

Knobelsdorff, Curt Von
KNOBELSDORFF, Curt von (1839-1904). Als aktiver Offizier und gläubiger Christ erkannte er die Gefahren des Alkoholismus und trat 1887 dem internationalen Enthaltsamkeitsbund vom Blauen Kreuz bei und nahm seinen Abschied vom Heeresdienst. Acht Monate lang besuchte er als Oberstleutnant a.D. die Evangelistenschule St. Chrischona bei Basel und wi...

Knoblecher, Ignaz
KNOBLECHER, Ignaz (auch Knoblehar geschrieben), * 8.7.1919 in St. Cantian (Unterkrain), + 13.4. 1858 in Neapel. - K. war Missionar der römischen Kongregation für die Ausbreitung des Glaubens (Propaganda Fide; jetzt Kongregation für die Evangelisierung der Völker). Er empfing im Jahre 1845 die Priesterweihe. Als Papst Gregor XVI. 1846 das ...

Knoch, Otto Bernhard
KNOCH, Otto Bernhard. Katholischer Exeget. - * 7. Januar 1926 in Sindelfingen; + 17. November 1993 in Beutelsbach. - Vater Franz Anton Knoch, Mutter Hedwig Speer. Nach dem Umzug 1937 nach Stuttgart-Untertürkheim besuchte er das Johannes-Kepler-Gymnasiums in Bad Cannstatt; während seiner Jugend arbeitete er Jugendarbeit mit und war Leiter einer Bibe...

Knodt, Emil Karl Wilhelm
KNODT, Emil Karl Wilhelm, Dr. theol. h. c. (1904 Univ. Marburg / Lahn), Prof. d. Theol. u. Direktor des theol. (Prediger) Seminars (Herborn / Dillkreis; * 23.7. 1852 Eppelsheim (Rheinhessen), S. d. Pfr. Adam K. (Bauernsohn aus Nidda-Oberlais, (Hessen) von dem 17 Theologen u. 2. Theologinnen abstammen, vermehrt um 7 Theologen durch Einheir...

Knodt, Karl Ernst
KNODT, Karl Ernst, Pfarrer und Dichter, * 6. Juni 1856 zu Eppelsheim bei Alzey/Rheinhessen als 4. von 5 Söhnen des Pfarrers Adam Knodt und seiner Frau Elise geb. Schmidt, beide aus Oberhessen (Ober Lais bzw. Bingenheim). Der Vater aus altem Bauern- und Schöffengeschlecht wurde Stammvater einer weitverzweigten Pfarrfamilie in Hessen-Darmstad...

Knoll, Albert
KNOLL, Albert (Ordensname: Albertus a Bulsano), bürgerlicher Vorname: Joseph. Katholischer Theologe OFM Cap (seit 1818). * 12.7. 1796 Bruneck in Tirol, + 30.3. 1863 in Bozen. - K. ist der einzige Sohn des wohlhabenden Bozener Geschäftsmannes Josef Valentin Knoll und seiner Frau Anna Maria, geb. Puell (+ 26. Oktober 1806), vermutlich die erste ...

Knoll, Christoph
KNOLL, Christoph, Pastor u. Kirchenliederdichter, * 1563 zu Bunzlau, + 1621 zu Sprottau. - K. studierte nach dem Besuch der Schulen zu Bunzlau und Görlitz seit 1583 in Frankfurt/Oder und 1584 in Wittenberg. Noch im selben Jahr wurde K. Signator an der Schule zu Sprottau. Dort wirkte er als Diakon von 1591 bis 1620. K. starb im Jahr 1621 und...

Knolle, Theodor
KNOLLE, Theodor (1885-1955). TK wurde am 18. Juni 1885 in Hildesheim geboren, legte 1903 am Humanistischen Gymnasium in Magdeburg die Reifeprüfung ab, studierte Theologie in Halle, Marburg und Berlin, wurde 1909 in Magdeburg zum Pfarrer ordiniert, war 1910 bis 1915 Pastor in Greppin, Kreis Bitterfeld, danach ein Jahrzehnt an der Stadtkirche...

Knoller, Martin
KNOLLER, Martin, Maler, * um den 8.11. 1725 in Steinach am Brenner, †  24.7. 1804 in Mailand, Sohn des Tiroler Dekorationsmalers Franz Chnoll. - K. absolvierte seine Lehre bei seinem Vater. Anschließend wurde er für kurze Zeit Schüler des Malers Ignaz Pögl in Innsbruck. Seit 1744 war er dann Schüler des bedeutendsten &o...

Knoodt, Franz Peter
KNOODT, Franz Peter, Theologe, altkatholischer Generalvikar, * 6.11. 1811 in Boppard/ Rh., + 27.1. 1889 in Bonn, Vetter der bedeutenden Brüder Peter und August Reichensperger aus Koblenz, der Mitgründer der katholischen Partei des «Zentrum«. - K. studierte Theologie in Bonn (bei G. Hermes) und Tübingen, wurde Priester (1835), Kaplan und R...

Knopf, Rudolf
KNOPF, Rudolf, evangelisch, Neutestamentler und Kirchenhistoriker, * 26.10. 1874 in Biala (Galizien), †  19.1. 1920 in Bonn. - K. studierte von 1892-1896 in Wien Theologie, schloß mit beiden Dienstprüfungen ab und ging anschließend nach Berlin, wo er 1898 zum Lic. theol. promovierte. Die Habilitation erfolgte 1900 in Marburg; dort wurde er 1906 ...

Knopken , Andreas
KNOPKEN (Knöpken, Knopius), Andreas (um 1468-1539). Über die Eltern des nahe Sonnenberg bei Küstrin an der Oder geborenen Priesters, dann Mitarbeiters des Reformators Johannes Bugenhagen (siehe dort) und schließlich ersten Reformators Rigas ist nichts bekannt. Ebenso ist unklar, wo und wie er seine Kindheit und frühe Jugend verbrachte bzw. ...

Knorr von Rosenroth, Christian
KNORR von Rosenroth, Christian (Ps.: Rautner, Peganius), evangelischer Theosoph, Dichter und Alchemist, * 15. oder 16.7. 1636 in Alt-Raudten (bei Wohlau/Schlesien) als Sohn des Pfarrers Abraham Benedikt K. v. R. (1594-1654) und der Susanna Neumann; Adelsbestätigung 1668; Erhebung in den erblichen Freiherrnstand 1676; er heiratete am 17.7. ...

Knorr, Julius
KNORR, Julius, Verleger der liberalen und antiultramontanen Münchner Zeitung `Neueste Nachrichten` (1887 umbenannt in `Münchner Neueste Nachrichten`), * 3.3. 1826 in München, †  28.7. 1881 in München. Geboren als Sohn des Kaufmanns Ludwig Knorr und dessen Frau Elise studierte er zunächst in München einige Semester Jura ...

Knott, Edward
KNOTT, Edward (Wilson, Matthew), Jesuit, * 1582 in Catchburn (Northumberland), + 14.1. 1656 in London. - Der Sohn ehrbarer Eltern hatte außer seinem Onkel keine katholischen Verwandten, kam jedoch durch einen katholischen Freund an das Englische Kolleg nach Douay, wo er sich von 1599-1602 einem geisteswissenschaftlichen Studium widmete, s...

Knox, John
KNOX, John, Organisator der calvinistischen schottischen Reformation * um 1514 in Giffordgate, einer Vorstadt von Haddington (Schottland), †  24.11. 1572 in Edinburgh. - Nach dem Besuch der Lateinschule in Haddington studierte K. an der Universität Glasgow Theologie und Jura. 1536 wurde er als Priester ordiniert. 1540 wirkte er als Notar i...

Knox, Ronald Arbuthnott
KNOX, Ronald (Ronnie) Arbuthnott, englischer Theologe, Literat und Kriminalschriftsteller, * 17.2. 1888 Kibworth Beauchamp (Leicester), †  24.8. 1957 Mells (Somerset). - Der am besten durch seine Bibelübersetzung bekannte K. war das jüngste von 6 Kindern (4 Söhnen) des anglikanischen Pfarrers (rector) Edmund Arbuthnott K., der später Bischof von Man...

Knud der Heilige
KNUD (Canut IV.) der Heilige, * 1043, + 10.7. 1086 (erschlagen) in Odense, Sohn von König Svend Estridsen. - K. d. H. war staats- und kirchenpolitisch eine kraftvolle und harte Herrschergestalt, wovon der Beiname »der Heilige« stark ablenkt. Er bemühte sich zugunsten seiner politischen Ambitionen (Stärkung der Königsmacht!) eine kirchentreu...

Knud Lavard
KNUD LAVARD, Jarl in Schleswig, Sohn des dänischen Königs Erich, * 1096, + 1131 bei Haraldstedt nahe Ringstedt. - Da K. bei dem Tod seines Vaters im Jahr 1103 noch minderjährig war, erhielt sein Onkel Niels die Nachfolge im Reich. K., dem keine besonderen Aufgaben zugeteilt werden, ging an den Hof des Herzogs von Sachsen, Lothar von Supp...

Knudsen, Hans-christian
KNUDSEN, Hans-Christian, norw. ev. Missionar, * 18.3. 1816 in Bergen, + 26.5. 1863 in Hattfjelldal. - K. wuchs in Bergen auf und besuchte die dortige Zeichnerschule. Er erwies sich als begabter Lithograph, doch im Alter von 18 Jahren entschloß er sich mit Unterstützung des Missionsvereins von Stavanger zum Besuch der Missionsschule. Der Mission...

Knutzen , Matthias
KNUTZEN (Knutsen, Knuzen, Knudsen), Matthias (1646-?). Der gescheiterte Lehrer und Prediger, Verfasser radikaler frühaufgeklärter Schriften und angebliche Sektengründer wurde Anfang 1646 in Oldenswort (Holstein) geboren. Sein Vater war der ortsansässige Organist, Kirchenhelfer und Aushilfslehrer; er verstarb schon kurz nach Matthias' Geburt...

Klages, Ludwig
KLAGES, Ludwig, Psychologe und Philosoph, * 10.12. 1872 in Hannover als Sohn des Kaufmanns Friedrich Klages und seiner Ehefrau Marie Helene, geb. Kloster, †  29.7. 1956 in Kilchberg / Schweiz. - Nach dem Besuch des Lyceums I (= Ratsgymnasium) in Hannover, das - vermittelt über die Dichtungen Wilhelm Jordans - sein Interesse für heidnis...

Klaj, Johann
KLAJ, Johann, ev.-luth. Pfarrer und Dichter, * um 1616 in Meißen, + am 16. Februar 1656 in Kitzingen. - Über Kindheit und Jugend K.s ist wenig bekannt. So weiß man lediglich, daß sein Vater Tuchbereiter in Meißen war. Nach einem ersten kurzen Studienaufenthalt in Leipzig begann K. im Jahre 1634 das Studium der T...

Klara Gambacorta
KLARA GAMBACORTA: Ordensfrau des Dominikanerordens, II, Orden, selig, geb. 1362 in Florenz oder Venedig, gest. 17.4. 1419 in Pisa, Fest: 17.4. - Tora, die Tochter eines vornehmen Bürgers von Pisa, wurde mit 12 Jahren verheiratet. Drei Jahre später war sie schon Witwe. Sie war mit der hl. Katharina von Siena befreundet, die sie ermunterte, sich ganz...

Klara Maria Von Der Passion
KLARA MARIA von der Passion, geborene Prinzessin Giovanna Vittoria Colonna Barberini, * 11.4. 1610 in Orsogna bei Chieti, + 22.6. 1675 ebd. - Mit 18 Jahren bat Prinzessin Giovanna um Aufnahme in den Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen; sie wählte das römische Kloster S. Egidio für ihren weiteren Lebensweg. Als von S. Egidio ...

Klara Von Assisi
KLARA von Assisi, it. Chiara d 'Assisi, Hl., Gründerin des Klarissenordens, * 1193/94 in Assisi, †  11. 8. 1253 in San Damiano bei Assisi, beigesetzt in der Basilika S. Chiara/Assisi. - K., von adliger Herkunft, war die älteste Tochter des Ritters Favarone di Offreduccio di Bernadino und der ebenfalls aus vornehmem Hause stammenden Or...

Klara Von Montefalco
KLARA von Montefalco (1268-1308). - Klara wurde im Jahre 1268 als Tochter einer begüterten Familie im umbrischen Montefalco geboren. Das religiöse Umfeld, in dem sie aufwuchs, wurde entscheidend durch die beiden älteren Geschwister geprägt: Franziskus, Provinzialminister des Franziskanerordens, und Johanna, Gründerin einer ...

Klassen, Joseph
KLASSEN, Joseph, Volksschriftsteller, »Krippenpfarrer«, * 27.11. 1885 in Trier, + 20.2. 1947 in Lichtenborn/Eifel. - K. entstammte einer gutbürgerlichen kinderreichen Trierer Familie, empfing nach dem Studium der Philosophie und der katholischen Theologie am 1. 8. 1912 in Trier die Priesterweihe und wurde als Kaplan in Dudweiler (191...

Klaudius Von Condat
KLAUDIUS (Claudius) von Condat: Mönch u. Abt, Bischof (?), geb. 7. Jh. in Frankreich, gest. 6.6. um 700 in Condat (heute St-Claude), Frankreich. Fest: 6.6. - Seine Vita ist unsicher. War Mönch und Abt von Condat, zeitweise vielleicht auch Bischof von Besancon. Zu seiner Grabstätte entwickelte sich eine große Wallfahrt. So gehörte er in Frankreich z...

Klausener, Erich
KLAUSENER, Erich, Politiker und Leiter der Katholischen Aktion in Berlin, * 25.1. 1885 in Düsseldorf als Sohn des Geheimen Regierungsrates Peter K. und der Elisabeth Biesenbach, + (ermordet) 30.6. 1934 in angeblichem Zusammenhang mit dem Röhm-Putsch in Berlin. - K. stammte aus einer streng katholischen Familie, erhielt die etwas individualistis...

Klauser, Theodor
KLAUSER, Theodor, kath. Theologe, Prof. für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Liturgiegeschichte, * 25.2. 1894 in Ahaus / Westfalen als Sohn des Katasterbeamten Eugen Klauser und seiner Frau Maria (geb. Küster), †  24.7. 1984 in Bonn. - K. besuchte in Essen und Münster das Gymnasium (Abitur 1912) und trat, nachdem er ein Semester lang i...

Klausner, Joseph
KLAUSNER, Joseph [Gedalyahu], jüdischer Historiker, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * 1874 in Olkienik bei Wilna, + 1958 in Jerusalem.- Seine geistige Prägung erhielt K. in der jüdischen Schule Odessas, wohin er 1885 verzogen war. 1897 bezieht er die Heidelberger Universiät, wo er Semitistik, neue Sprachen, ...

Kleanthes Aus Assos
KLEANTHES aus Assos, stoischer Philosoph, * 331 od. 330 v. Chr. in Assos, †  231 v. Chr. - K. wurde als Sohn des Phanias in Assos in der Landschaft Troas/Kleinasien geboren. In Athen hörte er zuerst den Kyniker Krates, dann Zenon von Kition, den Begründer der Stoa. K. stand nach Zenon 31 od. 32 Jahre der stoischen Schule vor. K. wurde ...

Kleber, Leonhard
KLEBER, Leonhard, Organist, * um 1495 vermutlich in Wiesensteig bei Weilheim an der Teck (Württemberg), + am 4.3. 1556 in Pforzheim. - Die Familie K.s dürfte aus dem Ort Wiesensteig stammen. Ein Martin K., möglicherweise der Vater, ist durch zwei Urkunden für diesen Ort nachgewiesen. K. selbst nannte sich »de Geppingen«,...

Klee, Heinrich
KLEE, Heinrich, katholischer Theologe, * 20.4. 1800 in Münstermaifeld bei Koblenz, †  28.7. 1840 in München.- K. studierte an dem von B. F. L. Liebermann geleiteten, durch betonte Kirchlichkeit gekennzeichneten Seminar in Mainz und wurde hier 1824 Professor (Promotion 1824/25 in Würzburg). 1829 an die Universität nach Bonn be...

Klee, Paul
KLEE, Paul, Maler, * am 18.12. 1879 in Münchenbuchsee bei Bern, †  am 29.6. 1940 in Locarno-Muralto/Tessin. - K. entstammte einer Musikerfamilie. Der Vater, Hans K., kam aus Unterfranken und war Musiklehrer am kantonalen Lehrerseminar in Bern-Hofwil, die in Besan†¡on geborene Mutter hatte am Konservatorium in Stuttgart eine Ausbildung als S&...

Kleffner, Anton Ignaz
KLEFFNER, Anton Ignaz, * 20. Juli 1843 in Niedermarsberg als drittes Kind des Schreiners Johann Kleffner und seiner Ehefrau Theresia (geb. Hofmann), †  8. November 1914 in Paderborn; 1889-1914 Professor der Kirchengeschichte und Patrologie an der Bischöflichen Philosophisch-Theologischen Lehranstalt (Seminarium Theodorianum) in Paderborn. - K. ...

Klein, Felix
KLEIN, Felix, Priester und Schriftsteller, * 12.7. 1862 im Schloß Chinon (Nièvre), + 31.12. 1953 in Gargenville (Seine et Oise). - Nach seinen Studien in Paris am Seminar St. Sulpice und am Katholischen Institut wurde er 1885 zum Priester geweiht und legte sein Staatsexamen in Philologie an der Sorbonne ab. Zunächst unterrichtete er an ei...

Klein, Karl
KLEIN, Karl, Bischof von Limburg 1886-1898, * 11.1. 1819 in Frankfurt/M., + 6.2. 1898 in Limburg. - Nach der Priesterweihe 1841 war er Sekretär des Limburger Bischofs Blum (1843) und ab 1852 dessen Generalvikar. Als Geheimdelegat leitete er nach der Flucht Blums 1876 nach Böhmen das Bistum. Am 15.10. 1886 wurde er auf Betreiben de...

Klein, Magnus
KLEIN, Magnus, * 1.5. 1717 in Wasserhofen/Kärnten, + 25.11. 1783 in der Abtei Göttweig. - Mit 21 Jahren trat K. in die niederösterreichische Benediktinerabtei Göttweig ein. Nach seinem Noviziat, der Ablegung der feierlichen Ordensprofeß und der Priesterweihe wurde der begabte Mönch 1742 zunächst Bibliothe...

Klein, Paul
KLEIN, Paul (1871-1957), getauft auf den Namen Johann Jakob Paul Klein, ev. Pfarrer, Schriftsteller und Geh. Kirchenrat, * 9.10. 1871 in Fröschweiler b. Wörth/Niederelsaß, †  6.3. 1957 in Cleverns bei Husum in Oldenburg. Bruder von Tim Klein (1870-1944). - Vater: Karl Klein, * 31.5. 1838 in Hirschland/ Elsaß, Pfarrer, heimatkun...

Klein, Tim
KLEIN, Tim (getauft auf die Vornamen Johann Philipp Timotheus), evangelischer Schriftsteller, * 7. 1. 1870 in Fröschweiler bei Wörth im Elsaß als viertes Kind und zweiter Sohn des Volksschriftstellers und evangelisch-lutherischen Pfarres Karl Klein (1838-1898), des Verfassers der »Fröschweiler Chronik«, und seiner Ehefrau Elisabeth, geb. Hosema...

Kleinclausz, Arthur
KLEINCLAUSZ, Arthur, Historiker, * 1869 in Auxonne (Côte d'Or), + 4.12. 1947, wahrscheinlich in Lyon. - Nach seinem Hochschulstudium in Lyon lehrte er an der Universität Dijon und legte 1902 eine stark beachtete Dissertation über das karolingische Reich »L'Empire carolingien« vor. Seine Schriften über die karolingische Epoche bereiteten den...

Kleindienst, Alfred Rudolf
KLEINDIENST, Alfred Rudolf, * 4.11. 1893 Luzk, †  23.11. 1978 Augsburg, Wolhyniendeutscher evangelische Pfarrer und Kirchenhistoriker. - Alfred Kleindienst wurde am 4.11. 1893 als Sohn des Tischlermeisters Leopold und seiner Ehefrau Ottilie in Luzk geboren, beendete das örtliche Gymnasium (vgl. Alfred Kleindienst, Die deutsche Schule in ¼uck. ¼...

Kleinert, Paul
KLEINERT, Paul, evangelischer Theologe, * 23.9.1839 in Vielgut Kr. Oels (Oberschlesien), + 29.7.1920 in Berlin. - K. promoviert zum Dr. phil. nach absolviertem Studium im November 1857 über hebräische Verbflexion in Halle; das Licenceatenexamen besteht er im Mai 1860 in Breslau. K. wird nun von 1861 bis Oktober 1863 zunächst ...

Kleinschmidt, Beda
KLEINSCHMIDT, Beda, * 12.10. 1867 in Brakel Kreis Höxter, †  7.3. 1932 in Paderborn. - K. trat 1888 in die Sächsische Provinz des Franziskanerordens ein und wurde 1892 zum Priester geweiht. Zunächst war er Lektor in verschiedenen Ordenshäusern der Provinz, 1905 wurde er Rektor des Kollegs in Harreveld, ab 1910 in Vlodrop; 191...

Kleist-retzow, Hans Hugo V.
KLEIST-RETZOW, Hans Hugo v.. Geboren wurde er am 25.11. 1814 zu Kieckow (Kr.Belgard) in Pommern. Er besuchte die Fürstenschule Schulpforta, ein humanistisches Gymnasium. Von 1835-1838 studierte er an den Universitäten Berlin und Göttingen Jurisprudenz, war seit dem 24.9. 1838 Asculator und seit 1840 Kammergerichtsreferendar am Kammergericht...

Kleist, Bernd Wilhelm Heinrich Von
KLEIST, Bernd Wilhelm Heinrich von, Dichter und Schriftsteller, * 18.10. 1777 in Frankfurt a.d.O. als Sohn des Kompaniechefs und Obristen Joachim Friedrich von Kleist und dessen zweiter Ehefrau Ulrike, geb. v. Pannwitz, †  21.11. 1811 in Potsdam am Wannsee. - Ab 1782 erhält der lutherisch getaufte v.K. zusammen mit seinem Vetter Carl von Pa...

Klemann, Josef
KLEMANN, Josef, Titularbischof von Drusiliana (Nordafrika), Apostolischer Vikar von Groß-Namaland, * 7.5. 1871 in Hamburg als Sohn des aus Westfalen stammenden Kaufmanns Heinrich Benedictus Klemann und der Therese Klemann geb. Lewels, †  21.3. 1960 in Overbach. - Nach Besuch der katholischen Realschule arbeitete er vier Jahre als Volontär...

Klemens August von Bayern
KLEMENS AUGUST von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln (1723-1761), Fürstbischof von Münster (1719-1761), Paderborn (1719-1761), Hildesheim (1724-1761) und Osnabrück (1728-1761), Hochmeister des Deutschen Ordens (1732-1761), * 17.8. 1700 in Brüssel als vierter Sohn des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern un...

Klemens Von Achrida
KLEMENS von Achrida (Kliment v. Ochrid), Bischof von Drembitza (Dragowischta) /Welitza, einer der ersten slawischen Heiligen, Volksaufklärer und Kirchenschriftsteller, Taufname unbekannt, * ca. 835/8 in Mazedonien, †  im Juli 916 zu Achrida. - Noch in seiner Jugend stieß K. zum (späteren) Slawenapostel Method(ios), der damals als...

Klemens Von Alexandrien
KLEMENS von Alexandrien (eigentlich: Titus Flavius Clemens), Theologe und Philosoph, * zwischen 140 und 150 (wahrscheinlich in Athen), †  zwischen 211 und 215 an unbekanntem Ort. - K. gehört zu den Apologeten. Sein Wissen erhielt er bei verschiedenen Lehrern in Griechenland, Unteritalien und im Nahen Osten. Nach Jahren als wandernder Philosoph ...

Klemens von Ankyra
KLEMENS von Ankyra, Bischof und Märtyrer, * um 258, + 304/312 in Ankyra. - Gesicherte Daten über K. liegen nicht vor, da die Passio (s. u.), eine Epitome der Clementinen, stark idealisiert und nicht ohne offensichtliche Fehler ist (Verwechslung von [griech.] ankyra = Anker mit Ankyra = Ankara, vgl. Ehrhard [s. u.]). K., aus heidnischem El...

Klemens Von Metz
KLEMENS von Metz: hl. Bischof von Metz, gest. gegen Ende des 3. Jh. Fest: 23.11., früher Fest der Erhebung: 26.4. - Kl. ist der erste bekannte Bischof von Metz. J. Torsy datiert sein Leben und seinen Tod in die zweite Hälfte des 3. Jh. In dieser Zeit ist außerhalb der Stadt Metz in einem ehemaligen Amphitheater ein christliches Oratorium mit Friedh...

Klemens Wenzeslaus von Sachsen
KLEMENS WENZESLAUS von Sachsen, Fürstbischof von Regensburg und Freising (1763-1768), Koadjutor des Augsburger Fürstbischofs Joseph Ignaz Philipp von Hessen-Darmstadt (1765-1768), Kurfürst und Erzbischof von Trier (1768-1801), Fürstbischof von Augsburg (1768-1812) und Fürstpropst zu Ellwangen (1777-1801), * 28.9. 1739 auf Schloß Hubertusbur...

Klemens, Byz. Hymnograph
KLEMENS, byz. Hymnograph und Mönch der zweiten Hälfte des 9. Jhdts., starb als Verteidiger der Bilderverehrung während der zweiten Phase des Ikonoklasmus (vor 843) in der Verbannung. Sein geistlicher Vater war wahrscheinlich Theodor Studites. Von der Kirche wird er als Heiliger und 4mologht/V (Bekenner) verehrt, für seinen Festtag werden ...

Klemme, Pankratius
KLEMME, Pankratius, Reformator von Danzig, * um 1475 in Hirschberg (Schlesien), + 21.9. 1546 in Danzig. - K. trat früh in den Dominikanerorden ein und wurde 1498 Kantor an St. Johann in Danzig. Vermutlich studierte er an süddt. Univ.en und kam dort in Kontakt mit ref. Gedankengut. 1526 wurde er Prediger an St. Johann. Nach dem Tode des Fr...

Klenert, Jakob Christoph
KLENERT, Jakob Christoph, * 5. August 1859 in Wolfartsweier, + 14. Mai 1933 Wolfartsweier. Pionierprediger der Evangelischen Gemeinschaft. Eltern: Jakob Klenert und Christine geb. Reinhard (kath.). Nach dem Schulbesuch erlernte er zunächst den Kunststeindruck. 1879 wandte er sich zur Evangelischen Gemeinschaft, machte 1879 ein Praktikantenj...

Klenze, Leo Von
KLENZE, Leo von, eigentlich Franz Leopold Karl (von) Klenze, der wichtigste Baumeister der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Bayern, * 28.2. 1784 in Bockelah bei Hildesheim als Sohn des Amtmannes und späteren Hofrats Karl Klenze und seiner Frau Theresia, geb. Mair, + 27.1. 1864 in München. - L. v. K. verbrachte seine Jugend bis 1791 in Schl...

Kleopatra VII.
KLEOPATRA VII., die letzte bedeutende Gestalt der ptolemäischen Dynastie. * 69 v. Chr. als Tochter des Ptolemäus XII. und einer unbekannten Mutter (nach W. Huss vielleicht eine Ägypterin), bestieg sie nach der testamentarischen Verfügung ihres Vaters Mitte 51, mit ihrem jüngeren Bruder Ptolemäus XIII. in Geschwiste...

Klepper, Jochen
KLEPPER, Jochen, Schriftsteller, * am 22.3. 1903 in Beuthen, †  am 11.12. 1942 in Berlin. - K. wuchs in der Tradition eines evangelischen Pfarrhauses auf, der er sein Leben lang verhaftet blieb. Wie selbstverständlich studierte er nach der Schulzeit in Breslau und Erlangen Theologie. Nicht zuletzt aufgrund seiner äußerst labilen ...

Klesel, Abraham
KLESEL, Abraham, Pfarrer u. Dichter von Kirchenliedern, * 7.11. 1636 in Fraustadt/Posen, + 13.4. 1702 zu Jauer. - K. war der Sohn des aus Jauer exilierten Predigers Paul K. Er studierte Rechtswissenschaften und Theologie in Königsberg. Seit 1660 wirkte er als Pfarrer an verschiedenen Orten, zuletzt als Oberpfarrer an der Geistkirche zu Jaue...

Klesl , Melchior
KLESL (Cleselius, Khlesl, Klesel), Melchior, Kardinal, * 19.2. 1552 in Wien als Sohn eines lutherischen Bäckermeisters, + 18.9. 1630 in Wiener Neustadt. - Zunächst von evangelischen Lehrern in Wien und in Wels unterrichtet, bezog er mit etwa 14 Jahren die Universität Wien zum Studium der Philosophie. Unter dem Einfluß des J...

Kless, Johann
KLESS, Johann, * 2. März 1669 auf dem Gut Polenska in Zerbst, + 28. Oktober 1720, oder Januar 1721 in Weimar; Theologe, Konsistorial- und Kirchenrat. - Dank seinem Vater, der Lehrer an der Salderschen Schule zu Brandenburg war, besuchte K. die Schulen in Zerbst, Magdeburg, Salzwedel, Brandenburg und Köln a.d. Spree. 1688 begann er sein Stud...

Kletke, Hermann
KLETKE, Hermann, Schriftsteller und Publizist, * am 14. März 1813 in Breslau, + am 2. Mai 1886 in Berlin. Der Sohn eines Rechtsanwalts besuchte das Gymnasium in seiner Heimatstadt, studierte ebendort und schloß seine Ausbildung mit der Promotion zum Dr. phil ab. 1837 hielt sich K. in Wien auf, wo er zum Freundeskreis von Nikolaus Lenau gehö...

Klettenberg, Susanna Katharina Von
KLETTENBERG, Susanna Katharina von Klettenberg (eigtl. Seiffart v. K.), rel. Schriftstellerin. K. wurde am 19. Dez. 1723 in Frankfurt geboren; sie starb ebenda am 13.12. 1774. Der Vater, Remigius Seiffart v. K. (1693-1766) war Arzt und Naturkundler; so wurde früh - während einer längeren Krankheit - ihr Interesse für Alchemie und Medizin ...

Klettenhofer, Eduard
KLETTENHOFER, Eduard: Benediktiner von Kremsmünster, * 23.3. 1866 in Wien, †  25.9. 1957 in Wels/OÖ. - Kl. studierte in den Jahren 1876-1885 am Gymnasium zu Nikolsburg in Mähren. Nach den Gymnasialstudien begann er in Wien das Jurastudium. Am 22. August 1887 wurde er in der Benediktinerabtei von Kremsmünster in Oberösterreich eingekleidet, von 1888 ...

Kleuker, Johann Friedrich
KLEUKER, Johann Friedrich, Professor der Theologie, * 24.10. 1749 in Osterode, + 1.6. 1827 in Kiel. - K. studierte in Göttingen und wurde auf Empfehlung von Herder 1775 Prorektor in Lemgo, drei Jahre später Rektor des Gymnasiums in Osnabrück. 1798 wurde er unter dem Einfluß des orthodox-pietistischen Emkendorfer Kreises nach Kiel berufen,...

Kleutgen, Joseph
KLEUTGEN, Joseph (S.J.), Wegbereiter der Neuscholastik in Deutschland, * 9.4. 1811 in Dortmund, †  13.1. 1883 in St. Anton bei Kaltern (Tirol). - Nach zweisemestrigem Studium der klassischen Philologie von 1830 bis 1831 an der Universität in München mit dem Ziel des Lehrerberufs entschloß sich K. zum Studium der katholischen Theo...

Klewitz, Siegfried
KLEWITZ, Siegfried (Paul Martin), Dr. phil., * 9.4. 1888 in Möckern/Kreis Jerichow, als Sohn von Pfarrer Martin K. (1854-1938) und Marie, geb. Klewitz (1855-1937), †  1.1. 1970 in Gnadau bei Schönebeck, Oberkonsistorialrat/Stadtkämmerer. Nach Privatunterricht durch seinen Vater besuchte K. die Volksschule Möckern. Ab Ostern 1900 ...

Kleyn, Hendrik Gerrit
KLEYN, Hendrik Gerrit, holländischer ref. Theologe, * 7. Nov. 1859 in Leiden als Sohn von Dr. Hermann Adolph K., Präzeptor der lateinischen und griechischen Sprache am Gymnasium zu Leiden, + 11. Juli 1896 in Utrecht. - K. erwarb 1882 an der Universität Leiden mit einer Ausgabe des syrischen Textes der Biographie des Johannes von Tella, ve...

Kliefoth, Theodor
KLIEFOTH, Theodor (1810-1895). Theodor Friedrich Dethlof Kliefoth wurde am 18. Januar 1810 als ältestes von zwölf Kindern eines mecklenburgischen Pfarrers in Körchow bei Wittenburg geboren. Während seines theologischen Studiums in Berlin und Rostock hörte er Schleiermacher, zeigte sich von Hegel fasziniert, obwohl er dessen Vorlesungen nich...

Klimkeit, Hans-joachim
KLIMKEIT, Hans-Joachim: Religionswissenschaftler, * 22.7. 1939 in Ranchi (Indien), †  7.2. 1999 in Rheinbach. - Geboren als Sohn eines protestantischen Missionars, wuchs K. in Indien auf und kam zusammen mit seiner Familie Mitte der 50er Jahre nach Deutschland. Nach seinem Abitur 1958 begann er zunächst ein Studium der evangelischen Theologie i...

Kling, Melchior
KLING, Melchior, Kanonist * 1. Dezember 1504 in Steinau an der Straße (Grafschaft Hanau), †  21. Februar 1571 in Halle a. d. Saale. - K. entstammte einem verhältnismäßig armen Elternhaus, hinterließ jedoch nach erfolgreicher Ämterkarriere im kursächsischen Dienst seinen aus zwei Ehen (Barbara geb. Bieberstein, W...