Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Kayser, Georg Friedrich
KAYSER, Georg Friedrich, ev. Parrer und Erweckungsprediger, * 21.2. 1817 in Heidelberg, + 28.6. 1857 in Frankfurt/M. K., der aus einer Pfarrer- und Lehrerfamilie stammt, erhielt seine Schulbildung teils auf dem Gymnasium, teils durch Privatunterricht und begann bereits Ostern 1833 mit 16 Jahren das Studium der Philologie und Theologie in ...
Kayser, Johann Wilhelm
KAYSER, Johann (Baptist) Wilhelm, * 2. Oktober 1826 in Geseke als Sohn des Unternehmers Franz Adam Kayser und dessen Ehefrau Theresia (geb. Lenze), † 1. August 1895 in Breslau; 1854-1867/69 Professor der Geschichte und Philologie an der Bischöflichen Philosophisch-Theologischen Lehranstalt (Seminarium Theodorianum) in Paderborn. - K. besuchte ...
Kayser, Karl A. Fr. A.
KAYSER, Karl A. Fr. A., lutherischer Pfarrer und Territorialkirchenhistoriker, * 1.2. 1843 in Fallersleben als Sohn des Pfarrers J. H. K. (+ 1889), + 16.5. 1910 in Göttingen. - K. studierte seit 1863 Theologie in Göttingen (u. a. bei A. Ritschl), wurde 1870 Hilfsgeistlicher in Hann.-Linden, 1871 Pfarrer in Wichmannsburg, 1877 an S...
Kayser, Winand
KAYSER, Winand, * 12.6. 1765 in Köln, + 1.7. 1842 ebd. - Im Jahre 1784 trat K. in den Prämonstratenserorden ein. Die Priesterweihe empfing er 1790. Als die Prämonstratenserabtei Knechtsteden bei Dormegen im Jahre 1802 aufgehoben wurde, nahm sie K. zuerst in Pacht und rettete sie vor dem Verfall. Im Jahre 1810 gelang es ihm, d...
Kazotic, Augustinus
KAZOTIC, Augustinus: sel. Dominikanerbischof, * um 1260 in Trogir/Dalmatien, † 3.8. 1323 zu Lucera in Apulien, Fest: 3.8. - Schon in jungen Jahren trat er in den Dominikanerorden ein. Papst Benedikt XI. ernannte ihn im Jahre 1303 zum Bischof von Zagreb. Später kam er als Bischof nach Lucera in Apulien. Berühmt wurde er vor allem dadurch, ...
Juan D`austria Don
JUAN D'AUSTRIA Don (Johann von Österreich), span. Feldherr und Generalstatthalter der span. Niederlande, * 24.2. 1547 als unehelicher Sohn Kaiser Karls V. in Regensburg, † 1.10. 1578 in Bouge (bei Namur). - Während des Reichstages 1546 in Regensburg, bei dem es um die Einigung zwischen den verfeindeten Konfessionen ging, residierte Kaiser...
Juan Ruiz
JUAN RUIZ (spr. chuán ruíth), gen. Arcipreste de Hita (Erzpriester von Hita), spanischer Dichter geistlichen Standes, * um 1283 in Alcalá de Henares, + um 1350. - Über sein Leben ist uns weiter nichts bekannt; die Nachricht, daß der Erzbischof von Toledo über ihn wegen des kirchlich bedenklichen Inhalts seines Lehrgedichts Kerker...
Jud, Leo
JUD(Ä), Leo (zweitweilig: »Leo Keller«), schweizer. Reformator, Bibelübersetzer, * 1482 in Guémar (Gemar) im Oberelsaß, + 19.6. 1542 in Zürich. - Der Familientradition zufolge jüdischer Abstammung, wurde J. als Priestersohn geboren. In Sélestat (Schlettstadt) besuchte er zunächst die Lateinschule, ehe er...
Juda Ben David Halewi
JUDA BEN DAVID HALEWI (als Jude), HERMANN VON SCHEDA (als Christ), Prämonstratenser, Propst von Scheda, Verfasser einer Autobiographie, * 1107/08 in Köln, † bald nach 1181 in Köln oder Scheda. - Der Sohn jüdischer Eltern (David und Sephora) levitischer Abstammung traf 1127/28 in Mainz mit Bischof Ekbert von Münster (112...
Juda, Ahnherr Des Stammes Juda
JUDA, Ahnherr des Stammes Juda. Seine individuellen Konturen sind durch die mit seinem Namen (wahrscheinlich abgeleitet vom hebräischen jadah = preisen, danken) verbundenen Stammes- und Familientraditionen kaum noch zu erkennen. J. wird ohnehin ursprünglich ein Stammes- und kein Individualname sein. Als historische Person entzieht...
Judas
JUDAS (Bruder Jesu). In Mk 6,3 par. Mt 13,55 wird neben Jakobus (s.d.), Joses (s.d.) und Simon (s.d.) sowie einer unbestimmten Anzahl von Schwestern auch ein Bruder Jesu namens J. erwähnt, von dessen Leben wir darüber hinaus über keinerlei Nachrichten verfügen. Es handelt sich hier um einen echten Bruder Jesu und nicht u...
Judas Cyriacus
JUDAS CYRIACUS (Quiriacus), legendarischer Märtyrerbischof von Jerusalem, zentrale Figur der von antijüdischen Elementen durch-zogenen Kreuzauffindungslegende C (= Cyriacuslegende). Nach dieser wurde er, ein später Verwandter des Stephanus der Apg, gezwungen, bei der Auffindung des wahren Kreuzes und der Nägel mitzuwirke...
Judas Iskarioth
JUDAS ISKARIOTH, der »Mann aus Karioth«, wie der Beiname des J. sich erklärt, war weder Theologe noch Kirchenmann. Jedoch hat er durch seine Tat des Verrats die Geschichte von Christentum und Kirche mehr beeinflußt als mancher »Große« aus dieser Geschichte selbst. Er gehört zu den bedingenden Voraussetzungen. Es ist kaum m...
Judas Jakobi
JUDAS JAKOBI. Judas [,der Sohn] des Jakobus wird in den lukanischen Apostellisten an elfter Position aufgeführt (Lk 6,16; Acta 1,13); die synoptischen Parallelen Mt 10,3; Mk 3,18 »Thaddäus« mögen einen Beinamen bewahren. Er dürfte auch Joh 14,22 mit »Judas, nicht der Iskariote« gemeint sein. Erklärt man ihn nicht zu...
Judas, Gen. Barsabbas
JUDAS, gen. Barsabbas. Als Judas, gen. Bar-sabbas oder Barsabas, wird heute allgemein der in Apg. 15, 22-34 genannte Judas angesehen. Er wurde zusammen mit Silas von der Versammlung in Jerusalem bestimmt, das Schreiben der Apostel und Ältesten, das sogen. Aposteldekret, nach Antiochien zu überbringen. Nach langer Zeit kehrte er wi...
Judith Von Flandern
JUDITH von Flandern, * 1027/28, Tochter Richards III. von der Normandie und Adelheids von Frankreich, Stieftochter Balduins V. von Flandern, Cousine von Wilhelm dem Eroberer, Prinzessin des englischen Königshauses. In erster Ehe mit Earl Tostig von Northumberland verheiratet, nach dessen Tod zweite Frau Welfs IV. (1070). Beide stiftete...
Judith Von Niederaltaich
JUDITH (Jutta, Judda) von Niederaltaich, Selige. - Nach der Legende englische Prinzessin, die nach dem frühen Tod ihres Mannes und ihrer Kinder eine Wallfahrt ins Heilige Land unternahm. Bei ihrer Rückkehr fand sie ihre Jugendgefährtin Salome, die, ebenfalls auf einer Pilgerfahrt, an Aussatz erkrankte und erblindete, als Klausnerin im Kloster ...
Judith, Heldin Gegen Holophernes
JUDITH, Heldin gegen Holophernes. Nach dem gleichnamigen apokryphen Buch des Alten Testaments eine reiche israelitische Witwe, die durch ihre Schönheit den feindlichen Feldherrn Holophernes, vom Assyrerkönig Nebukadnezar zur Belagerung Betulias entsandt, betörte und ihn daraufhin töten und so die Gefahr von Israel abwenden k...
Judson, Adoniram
JUDSON, Adoniram, amerikanischer baptistischer Missionar, * 1788, † 1850 in Myanmar. Er studierte am Andover Theological Seminary in Newton (Massachusetts). Hier arbeietete er mit an dem Plan, der die Bildung einer Auslandsmissionsgesellschaft zum Ziele hatte, die dann den Namen »American Board of Commissioners for Foreigtn Missions« erhielt. Im Ja...
Jugan, Jeanne
JUGAN, Jeanne (Maria vom Kreuz): sel. Ordensgründerin, * 25.10. 1792 in Chancale/Frankreich, † 29.8. 1879 in Chancale, Fest: 29.8. - J. gründete im Jahre 1842 die Kongregation der Kleinen Schwestern der Armen zur Pflege von armen Kranken. Im Jahre 1879 wurde diese Kongregation approbiert. - In den ersten Jahren dieses Ordens war sie selbst Oberin. ...
Jugie, Martin
JUGIE, Martin, AA, * 3.5. 1878 in Kadi-Köj/Istambul, + 29.11. 1954 in Lorgues (Dep. Var.), war ein hervorragender Byzantinist. Er war Mitarbeiter von Mgr Louis Petit und J. Pargoire bei der Gründung der Zeitschrift »Échos d'Orient« und am Institut von Kadi-Köj. Von 1917-1953 war J. Professor der Theologie am Pontificio Ateneo...
Juhl, Eduard
JUHL, Eduard, Zollbeamter, Pfarrer, Leiter des Landesverbandes der weiblichen Jugend, Leiter der Stadtmission in Halle, Bundeswart des Westdeutschen Jungmännerbundes, Pfarrer in Hamburg, * 2.11. 1884 in Enge/Kreis Tondern, † 10.6. 1975 in Hamburg-Volksdorf. - Eduard Juhl begann nach der Schule, die er in Husum besuchte, mit dem Studium der Theologi...
Juif, Bernhardin
JUIF, Bernhardin: Zisterzienser, Pfarrer, * in Oberlarg in Elsaß, † 16.1. 1836 in Oberlarg. - J. wirkte als Zisterzienser in Lützel im Elsaß. Während der Zeit der französischen Revolution war er ein mutiger Seelsorger, obwohl er sich dabei ständig in Lebensgefahr befand. So erhielt er auch den Namen: »Apostel des Sundgaus«. Der Priester und Märtyre...
Julia Von Certaldo
JULIA von Certaldo: sel. Augustinerin, geb. um 1319 in Certaldo, Toskana, gest. 9.2. 1367 in Certaldo, Fest: 9.2. - J. arbeitete zunächst als Hausmädchen in Certaldo. Dann trat sie 1337 in Florenz in den Orden der Augustiner-Eremitinnen ein. Dann lebte sie als Reklusin bei der Kirche Ss. Michele e Giacomo in Certaldo. Nach ihrem Tode wurde sie in d...
Julia Von Korsika
JULIA von Korsika, Jungfrau und Martyrin. Genaues über ihr Leben ist nicht bekannt. In einem Brief Cyprians (ep. 22,2) wird eine Julia erwähnt, die in Carthago im Kerker gestorben ist, also zur Zeit des Kaisers Decius (249-251). Seit dem 6./7. Jh. wird sie in allen Martyrologien erwähnt und zwar als Martyrin in Korsika. Wie s...
Julia Von Troyes
JULIA (JULE, JULIE) von Troyes, hl. (Fest 21. Juli); angeblich Märtyrerin in Troyes. - Die historisch gesicherten Quellen geben keine Auskunft über Person, Leben und Schicksal der Heiligen. Nach einer der legendarischen Passio der römischen Märtyrerin Luceia (BHL 4980) nachempfundenen Vita (BHL 4518, Suppl. 4518b, 4518d)...
Julian Von Kos
JULIAN von Kos, geboren in Italien, groß geworden in Rom, wurde Bischof von Kos. Von den Zeitgenossen so genannt, war er sehr wahrscheinlich Bischof von Kios in Bithynien, am Marmarameer - nahe bei Nicäa - gelegen, nicht Bischof der Insel Kos in der Ägäis. Er nahm teil an der Synode, die 448 in Konstantinopel Eutyches v...
Julian Von Kos
JULIANUS von Le Mans, hl., Fest 27. Jan., war erster Bischof von Le Mans, nachdem er wohl zunächst im Landstrich zwischen Tours und Le Mans missionarisch gewirkt hatte. Seine Lebensdaten sind nicht genau feststellbar; aus Angaben in den Actus Pontificum Cenomannis (ed. A. Ledru aus Ms. 224 der Kathedralbibl.) kann man schließen, ...
Julian Von Speyer
JULIAN von Speyer, OFM, Dichter und Komponist, * in Speyer, + um 1250 (1285 ?) in Paris. - Über das Leben J.s ist wenig bekannt. Er war Chormeister (Kapellmeister) am Hof der französischen Könige Philipp II., August und Ludwig VIII. Um das Jahr 1225 trat er in den Konvent der Minoriten in Paris ein. Dort verfaßte er eine V...
Julian Von Toledo
JULIAN von Toledo, 680-690 Erzbischof von Toledo, Kirchenpolitiker, Theologe und Schriftsteller, * etwa um 652, vielleicht in Toledo, † 6.3. 690 ebd. - J. stammt aus einer judenchristlichen Familie. Seine schulische Bildung erhielt er in der bischöflichen Domschule unter der Leitung Erzbischof Eugenius' II. von Toledo, das damals als Haup...
Julian, Bischof Von Aeclanum
JULIAN, Bischof von Aeclanum (ca. 385- ca. 450). Die Quellenlage zu Leben und Werk Julians von Aeclanum ist denkbar kompliziert. Seine Werke sind nur aus den Zitaten der Schriften seiner Gegner zu erheben, die Darstellung seiner Vita bei Gennadius ist zum Teil legendarisch verformt (näheres s.u.). So ist auch sein genaues Geburtsdatum unbe...
Juliana Puricelli Von Busto Arsizio
JULIANA PURICELLI von Busto Arsizio, Klosterfrau, * 1427 in Cascina Verghera bei Busto Arsizio (Lombardei), + 15.8. 1501 auf dem Sacro Monte bei Varese. Ihr Vater wollte sie zur Heirat zwingen, weshalb sie, die sich zu einem ganz Gott geweihten Leben berufen fühlte, 1454 das Elternhaus verließ und sich der Einsiedlerin Katharina ...
Juliana Von Bologna
JULIANA von Bologna. Unter diesem Namen historisch nicht faßbare Persönlichkeit. In der legendarischen Vita der J. v. B. des 12. Jh. sind die historischen Figuren der Witwen J. von Florenz (vgl. Ambrosius, Exhortatio virginitatis 2,9f: PL 16,339) und Anicia J. (Prosopography of the Later Roman Empire 1, 1971, 468; Prosopographie...
Juliana Von Falconieri
JULIANA von Falconieri, Heilige, Fest 19. Juni (dt.: Juliane; franz.: Julienne; engl.: Gillian) wurde um 1290 (nach früheren Angaben um 1270) in Florenz geboren, aus dem Adelsgeschlecht der Falconieri. Sie war die Nichte des hl. Alexius, eines der 7 Stifter des Servitenordens. Um 1304 gründete sie die Ordensgemeinschaft der »Servi...
Juliana Von Nikomedien
JULIANA von Nikomedien, Heilige Jungfrau, Märtyrerin (Fest 16. Februar, im Osten 21. Dezember), hingerichtet unter Kaiser Diokletian um 305 oder (gemäß legendärer Passio) unter Maximinianus Daja 312. Nach der lateinischen Legende verweigert J. dem Präfekt Eleusius die Heirat, solange er nicht Christ werde, wird mehrfac...
Juliana Von Norwich
JULIANA von Norwich (1343-nach 1416), englische Mystikerin. Über Herkunft und Lebensumstände ist außer den Angaben, die sie in ihren »Revelations of Divine Love« macht, nahezu nichts bekannt. Vor 1393/94 wurde sie Reklusin bei der Kirche St. Julian in Norwich; ob sie vorher als Nonne in einem Konvent lebte, gilt als ungewiß...
Julianos Pomerius
JULIANOS POMERIUS, Schriftsteller, * unbekannt, + nach 498 in Süd-Gallien. - Seine Biographie ist nahezu unbekannt. J. P. stammte aus Mauretanien, war Presbyter in Arles und unterrichtete Caesarius von Arles um 497 in der Rhetorik und Grammatik. Er nannte sich ein Schüler Augustins. - Bedeutung hat J. P. als Verfasser des erbaul...
Julianos Von Tarsos
JULIANOS von Tarsos: hl. Märtyrer aus Kilikien, gest. 4./5. Jh., Fest: 21.6. - Obwohl sehr verehrt und von hl. Johannes Chrysostomus sogar in seinem Panegyrikon besungen, starb er als Märtyrer für Christus zu einer Zeit und an einem Ort, die nicht mehr auszumachen sind. Nur die Landschaft von Kilikien ist ein sicherer Anhaltspunkt für ihn. Nach sei...
Julianus Apostata
JULIANUS APOSTATA (332-363, röm. Kaiser 361-363). Flavius Claudius Julianus, wie sein Name auf römischen Münzen erscheint, wurde 332 als Sohn des Iulius Constantius, eines Stiefbruders Kaiser Konstantins des Großen, und dessen zweiter Frau Basilina in Konstantinopel geboren. Seine Mutter starb wenige Monate nach der Geburt....
Julianus Hospitator
JULIANUS HOSPITATOR. Wir wissen nichts über den Ort oder die Zeit, in der er lebte (möglicherweise im 7. Jahrhundert). Nach der Legenda aurea, deren Schilderung Elemente der Ödipussage, der Vita S. Eustachii und S. Christophori enthält, soll J. unabsichtlich und unwissentlich seine eigenen Eltern getötet haben. Zur S&uum...
Julianus Von Brioude
JULIANUS von Brioude. Genaue Daten über sein Leben fehlen. Nach späteren Berichten war er in Vienne geboren; er soll in der Verfolgung durch Diokletian (303/5), die besonders die christlichen Soldaten betraf, nach Brioude geflohen sein, wo er durch Enthauptung hingerichtet wurde. Ob die Jahreszahl stimmt, sei dahingestellt, denn ...
Julianus Von Halikarnassus
JULIANUS von Halikarnassus. Über seine Vita ist wenig bekannt; er dürfte in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts geboren sein und starb kurz nach 527. Im Jahre 511 war er (zusammen mit Severos) am Sturz des Patriarchen Makedonios von Konstantinopel beteiligt. J. war Bischof von Halikarnaß in Karien. Theologisch ist er zunächst als Monophysit...
Julitta Und Kyriakos
JULITTA und KYRIAKOS (Qeriqos; Cyricos), Märtyrer in der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts. Nach der Legende stammte J. aus Ikonium. Als unter Kaiser Diokletian die Verfolgung der Christen ausbrach, floh sie mit ihrem dreijährigen Sohn Kyriakos zunächst nach Seleukia-Ktessiphon, aber auch dort blieb sie nicht unbelästig...
Julius Africanus
JULIUS AFRICANUS, laut Suda mit dem Beinamen SektoV versehen [was vielleicht durch Metathese aus KestoV entstanden ist und ihn als Verfasser der Kesto¡ kennzeichnen soll oder ihn (unter Beibehaltung der Buchstabenfolge) als Verschnittenen oder als Beschnittenen, d. h. als Juden, charakterisieren will; die Deutung als Vorname (= Sextus) ist dag...
Julius I., Papst
JULIUS I., Papst vom 6.2. 337 - 12.4. 352, spielte eine bedeutende Rolle in den Auseinandersetzungen um Athanasius, in deren Verlauf es ihm durch kluges Taktieren gelang, Rom eine gewisse Vormachtstellung zu erringen. Das ist insofern überraschend, als seine Vorgänger Silvester und Marcus (dessen Pontifikat allerdings nur 10 Monat...
Julius II., Papst
JULIUS II., Papst (1503-1513). Papst Alexander VI. war am 18. August 1503 plötzlich gestorben. An sich ein begabter Regent und Politiker, hatte er seine weltliche Macht bedenkenlos ausgeweitet, selbstherrlich materielle Vorteile mit geistlichen Mitteln zugunsten seiner zahlreichen Nachkommenschaft erzwungen und so das moralische Ansehen de...
Julius III., Papst
JULIUS III., Papst (1550-1555). Kardinal Giovanni Maria del Monte wurde am 7. Februar 1550 nach einem über zwei Monate dauernden Konklave zum Papst gewählt und nannte sich Julius III. - in dankbarer Erinnerung an Julius II., in dessen Pontifikat er selbst einst seine Karriere als päpstlicher Kammerherr begonnen und sein Onkel...
Julius Und Julianus
JOHANNES (AARON) BAR MACDANI (Johannes XV.), jakobitischer Patriarch, + 1263. - Nach einer umstrittenen Wahl wurde er am 4. Dez. 1252 als Johannes XV. zum Patriarchen ordiniert, aber erst 1261 nach dem Tode des Gegenpatriarchen Dionysius VII. allgemein anerkannt. Vor seiner Erhebung zum Patriarchen amtierte er zunächst als Bischof vo...
Julius Und Julianus
JULIUS und JULIANUS. - Nach der späten Vita sollen es Griechen gewesen sein. Es soll sich um einen Priester und um einen Diakon handeln, die Kaiser Theodosios I. beauftragt hat, im Gebiet des Lago Maggiore und des Orta-Sees die Bevölkerung zum christlichen Glauben zu führen. Julianus - sein Todestag wird am 7. Januar begangen...
Julius, Herzog Von Braunschweig
JULIUS, Herzog von Braunschweig, * 29.6. 1528 in Wolfenbüttel als dritter und jüngster Sohn Herzog Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg und seiner Gemahlin Marie von Württemberg, † 3.5. 1589 ebenda, beigesetzt in der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis. - Seine Stellung als nachgeborener Sohn, eine schwä...
Jung, Carl Gustav
JUNG, Carl Gustav, Psychologe, * am 26.7. 1875 in Kesswil (Kanton Thurgau, Schweiz), † am 6.6. 1961 in Küsnacht bei Zürich. - J. entstammte einer alten, durch mehrere Generationen angesehene und ausgezeichnete Familie. Die Vorfahren väterlicherseits kamen aus Mainz. Im 17. Jahrhundert war ein Carl J. dort Arzt und Rektor der Univ...
Jung, Franz Wilhelm
JUNG, Franz Wilhelm, Schriftsteller, Hofrat, * 3. Dezember 1757 in Hanau † 25. August 1833 in Mainz. - Jung war der Sohn des Hanauers Johann Philipp J. und einer Hugenottin, Lucretia Magdalena (Lucrèce Madeleine) Droume (1724-1803). Früh Waise geworden, wurde er von seinem Onkel Johannes Kämpf (1726 o. 1727-1787) erzogen, dem Leiba...
Jung, Friedrich Rudolf Julius
JUNG, Friedrich Rudolf Julius, evangelisch-reformierter Theologe, * 14.10. 1880 in Waldmohr/Rheinpfalz, + 23.6. 1954 in Erlangen. - J., dessen Vater Friedrich Hermann Pfarrer, Dekan in Zweibrücken und Oberkirchenrat war, verheiratete sich 1913 mit Claire Blanche aus Lorgémont/Schweiz. Aus der Ehe gingen die Kinder Arnold Hermann, Marie Karolin...
Jung, Hermann
JUNG (Junge, Jungius), Hermann, evangelisch-lutherischer Pastor, Didaktiker (Freund von Comenius), frühpietistischer Chiliast, * 1608 (oder 1609), vermutlich in Brokreihe-Nord (Klostervogtei Hodorf des Klosters Itzehoe; heute Brokreihe Gemeinde Hodorf) als Sohn des Landwirts Johann Junge und der Margareta geb. Martens, begr. 7.6. 1678 ...
Jung, Johann Heinrich
JUNG, Johann Heinrich wurde am 12. September 1740 in Grund bei Hilchenbach im Siegerland geboren und starb am 2. April 1817. J.s Mutter starb, als der Knabe noch nicht zwei Jahre alt war. Sein Vater, Johann Helmann Jung (1716-1802), ein selbständig arbeitender Schneider, der gelegentlich auch als Dorfschullehrer tätig war und zeitwei...
Jung, Johann Heinrich
JUNG, Peter Jakob, * 30.12. 1912 in Koblenz, † 3. 12. 1987 in Koblenz, Eltern: Schuhmachermeister Peter Jung und Margarethe geb. Klak. - Besuch des Realgymnasiums Koblenz, Ab-itur, Studium der Theologie in Trier, Priesterweihe 8.8. 1938, Kaplan in Schiffweiler-Heiligenwald, Militärdienst (Sanitäter) 1940 bis 1945, zuletzt Seelsorger im Kriegsge...
Jung, Johannes
JUNG, Johannes, Jesuit (1746-1773), Professor für Kirchengeschichte, * 17. März 1727 in Bingen, † 10. September 1793 in Mainz. - Der Sohn des Bingener Küfers Johannes J. besuchte zunächst die Schule der Jesuiten in Mainz und studierte dort auch Philosophie. Am 25. September 1746 trat er in das Noviziat der Jesuiten ein, schloß sein Philosophiestudi...
Jung, Michael
JUNG, Michael (seit 1814: Ritter von), Priester, Dichter, * 29.9. 1781 Saulgau, † 24.7. 1858 Tettnang. - Michael Jung wird 1781 im oberschwäbischen Saulgau als Sohn des Schneidermeisters Johann Jung geboren. Zunächst lernt er im elterlichen Hause das väterliche Handwerk. Auf Grund seiner schwächlichen Gesundheit besucht er ab 1796 die Lateinschule ...
Jungius, Joachim
JUNGIUS, Joachim, Arzt, Naturforscher und Didaktiker, * 22.10. 1587 in Lübeck als Sohn von Nicolaus Jungius, Lehrer am Katharineum, † 3.10. 1657 in Hamburg. - Sein Vater wurde 1589 ermordet. J. erhielt seinen ersten Unterricht am Katharineum. Dort hielt er seine ersten Vorträge für die Mitschüler, unter denen Johann Tarnoviu...
Jungmann, Bernhard
JUNGMANN, Bernhard, katholischer Dogmatiker, Kirchenhistoriker, * 1.3. 1833 in Münster, Bruder des Katechetikers und Homiletikers Joseph J. SJ., + 12.1. 1895 in Löwen. - J. studierte an der Gregoriana in Rom, dozierte 1861-1865 am kleinen Seminar in Roulers, wurde 1865 Professor der dogmatischen Theologie am Priesterseminar in Br&...
Jungmann, Josef Andreas
JUNGMANN, Josef Andreas, katholischer Liturgiewissenschaftler und Katechiker, * 16.11. 1889 in Taufers (Südtirol), † 26.1. 1975 in Innsbruck. - J. studierte in Brixen, in Innsbruck, München und Wien; 1913 Priesterweihe; 1917 Eintritt in die Gesellschaft Jesu. J. dozierte seit 1925 in Innsbruck Pädagogik, Katechetik und Liturgik (1930 a. o.; 19...
Jungnitz, Joseph
JUNGNITZ, Joseph, schlesischer Kirchenhistoriker, Direktor von Diözesanarchiv, Diözesanmuseum und Dombibliothek Breslau, * 17.5. 1844 in Niedermois/Kr. Neumarkt in Schlesien, † 21.1. 1918 in Breslau. - J., Sohn eines Sattlers, empfahl sich als begabter Schüler für das St. Matthias-Gymnasium in Breslau. 1863 nahm er das Studi...
Junilius Africanus
JUNILIUS AFRICANUS (551), auch Junillus ('IouniloV); in Afrikia geboren, war in Konstantinopel unter Kaiser Justinian I. (527-565) Quaestor sacri palatii, erster Beisitzer des kaiserlichen Rates von 545-552 (Prokop: Historia arcana 20) und somit hoher Staatsbeamter, keinesfalls Bischof. - Bekannt wurde er durch das seinem Landsmann, dem B...
Junker, Jakob
JUNKER, Jakob, * 20. Dez. 1849 in Rheinböllen, † 10. März 1901 in Berlin. Industrieller, später führender Mitarbeiter der Heilsarmee in Deutschland. - Die väterlichen Vorfahren J.s gehörten zu jenen Salzburgern, die wegen ihrer protestantischen Gesinnung durch Erzbischof Leopold Anton von Firmian aus dem Erzbistum Salz...
Junker, Paul Gustav
JUNKER, Paul Gustav * 29.5. 1854 in Rheinböllen, + 17.11. 1919 in Frankfurt/Main, methodistischer Theologe. Bevor P.G.J. 1873 in Bad Kreuznach das Abitur machte, war seine Mutter mit der Methodistenkirche in Beziehung getreten. Er selbst wurde nach seiner theologischen Ausbildung im Predigerseminar der Methodistenkirche (Frankfurt/M) ...
Junkheim, Johann Zacharias Leonhard
JUNKHEIM, Johann Zacharias Leonhard, Generalsuperintendent und Liederdichter, * 8.9. 1729 als Sohn des Mundschenken und Kammerdieners Johannes J. in Ansbach, + 17.8. 1790 ebd. - Nach dem Schulbesuch in seiner Vaterstadt studierte J. in Göttingen anfänglich Jura dann Theologie, besonders bei dem Kirchenhistoriker J. L. von Mosheim ...
Jurieu, Pierre
JURIEU, Pierre, reformierter französischer Theologe, * 24.12. 1637 in Mer bei Blois, + 11.1. 1713 in Rotterdam. - J. war ein Enkel von Pierre du Moulin und Sohn des Pfarrers von Mer. Er studierte Philosophie an der hugenottischen Akademie in Saumur und Theologie in Sedan. Anschließend Reise in die Niederlande und nach England. ...
Jursch, Hanna Marie Margarete
JURSCH, Hanna Marie Margarete wurde am 24. März 1902 als Tochter des Stadthauptkassenrendanten Hermann Jursch und seiner Frau Marie, geb. Schäfer in Oppeln, Oberschlesien, geboren, † 1972 - Die erste und einzige Theologin, die während der Zeit des Nationalsozialismus von einer deutschen Theologischen Fakultät habilitiert wurde, war J. Am 23. Februa...
Jussie, Jeanne De
JUSSIE, Jeanne de; Klarisse, Äbtissin; * 1503 in Jussy-l'Évêque bei Genf; + 7.11. 1561 in Annecy. - Jeannes Eltern, Louis und Jeanne, gehörten dem Landadel von Savoyen an. Sie hatten sechs Kinder (vier Söhne, zwei Töchter), von denen J. das jüngste war. J. wurde an der städtischen Mädchenschule von Genf unterrichtet, deren Existenz nur aus der Chro...
Just, Franz Dionys Leo
JUST, Franz Dionys Leo, Historiker, * 4.10. 1901 Bonn, † 20.5. 1964 in Mainz. - Der als Sohn eines Dentisten geborene J. wuchs auf bei einem 0nkel in Sinzig/Rhein, wo er von 1907 bis 1912 die Volksschule besuchte. Von 1912 bis 1921 war er Schüler des `Staatliche(n) Kaiser-Wilhelm-Gymnasium(s)` in Köln. Nach dem dort bestandenen Abitur begann er an ...
Justa Und Rufina
JUSTA und RUFINA: hl. Martyrinnen und Jungfrauen, geb. im 3. Jh. in Sevilla, gest. 3. Jh. ebenfalls in Sevilla. Fest am 19.7. - Nach der zum Teil legendarischen Passio sollen sie Töchter eines Töpfers in Sevilla gewesen sein. Um 300-306 verkauften sie auf dem Markt von Sevilla die Töpferwaren ihres Vaters. Während einer heidnischen Prozession durch...
Justi, Carl
JUSTI, Carl [Nicolaus Heinrich], Kunsthistoriker, * 2. 8. 1832 Marburg a. d. Lahn, † 9. 12. 1912 Bonn (Grabstätte Marburg, Hauptfriedhof Q II). - Carl Justi, erstes von vier Kindern von Wilhelm Justi (1801-1871), Pfarrer und Inspektor des Marburger Waisenhauses, und Friederike Justi, geb. Ruppersberg (1805-1885), sowie Bruder des Orientalisten...
Justin I., Kaiser Von Byzanz
JUSTIN I., Kaiser von Byzanz (9. Juli 518 - 1. August 527), * um 450 (oder 452) in Dardanien (Procop, De Aedificiis, 1, 17, 19) stammte aus einer armen, bäuerlichen Familie. + 1.8. 527 im Alter von 75 oder 77 Jahren. - Die Namen seiner Eltern sind unbekannt. Nach den Invasionen der Hunnen (447), durch die er verarmte, kam J. um 470 nach K...
Justin II., Kaiser Von Byzanz
JUSTIN II., Kaiser von Byzanz (14.11. 565-5.10. 578). - Seine Eltern waren Dulcidius und Vigilantia, die Schwester Kaiser Justinians I. Zuerst war J. Kuropalates. nach dem Tod Justinians I. und mit der Hilfe seiner Ehefrau Sophia wurde er Kaiser. Zur Zeit seiner Herrschaft erobern die Longobarden Italien. Er kämpfte gegen die Avaren und Pe...
Justina
JUSTINA (gestorben wahrscheinlich 388), Tochter eines hohen Reichsbeamten aus dem Senatorenstand; sehr jung in erster Ehe mit dem Usurpartor Magnentius, in zweiter (seit 370) mit Kaiser Valentinian I. verheiratet, Stiefmutter Kaiser Gratians, Mutter Kaiser Valentinians II. (375-392) und der Galla, die Kaiser Theodosius I. heiratete (387). -...
Justina Von Padua
JUSTINA von Padua: hl. Märtyrerin, gest. 7.10. 304 zu Padua. Fest: 7.10. - Sie erlitt wohl unter Diokletian und Maximian das Martyrium. Andreas Merkt bemerkt: »Wahrscheinlich identisch mit der in Triest neben Zeno verehrten gleichnamigen Heiligen.« (LThK3 Bd. V, Sp. 1107). - Als ihre Passio verfaßt wurde, befand sich bereits die vom praefectus prae...
Justinian
JUSTINIAN (Jestin): Märtyrer und Einsiedler, geb. 5./6. Jh. in der Bretagne, Frankreich. Gest. im 6. Jh. Fest: 5.12. und 23.8. - Seine Vita gilt als unsicher. Wohl war er Priester. Er ließ sich im 6. Jh. in Wales auf der Insel Ramsey nieder. Dort begann er eine segensreiche Tätigkeit. Es gibt Überlieferungen, die berichten, daß J. in 6. Jh. von dr...
Justinian II., Byzantinischer Kaiser
JUSTINIAN II., byzantinischer Kaiser, * 668 als Sohn Konstantins IV., + 4.11. 711. - Zur Stärkung der Wehrkraft gegen die Reichsfeinde (Araber, Slawen, Bulgaren) ergriff Justinian in seiner ersten Regierungszeit (685-695) kühne Maßnahmen, wie z.B. großangelegte Bevölkerungsumsiedlungen. Als erster Kaiser ließ...
Justinianus I., Byzantinischer Kaiser
JUSTINIANUS I., byzantinischer Kaiser, * 482 in Tauresium, † am 11.11.565 in Konstantinopel. - Während seiner Regierungszeit 527-565 versuchte er, das oströmische Reich politisch und ökonomisch zu stabilisieren und gleichzeitig das römische Weltreich in seinen früheren Grenzen wiederherzustellen. Er führte zahlreic...
Justinus
JUSTINUS, der Märtyrer, christlicher Philosoph, Apologet und Lehrer, * in Flavia Neapolis in Palästina, sein Vater hieß Priskus, Sohn des Bacchius, † zwischen 163 und 167 in Rom als Märtyrer. - J. hatte sich bereits in jungen Jahren umfassend philosophisch gebildet. Seinen eigenen Angaben zufolge war er nacheinander Sch&uum...
Justinus Und Crescentius Von Rom
JUSTINUS und CRESCENTIUS von Rom: Märtyrer, gest. 3. od. 4. Jh., Fest: 4.8. - Das Martyrologium Hieron. erwähnt beide unter dem 4. August für die Bestattung auf dem späteren St. Laurentius-Friedhof. Auch die legendarische Passio berichtet so (BHL 4584 f.). Diese Passio datiert das Martyrium der beiden in das Jahr 269 unter Claudius Goticus. - A. P....
Justus Und Pastor
JUSTUS und PASTOR: Märtyrerkinder, geb. um 295 in Alcalá de Henares bei Madrid, gest. um 305 in Alcalá de Henares bei Madrid, Fest: 6.8. - Die reich legendarische, aber durchaus auf einem historischen Kern beruhende Überlieferung weiß zu berichten, daß beide Brüder waren, die noch als Kinder während der Christenverfolgung gestorben sind. - Das Römi...
Justus Von Lyon
JUSTUS von Lyon: hl. Bischof, geb. 1. H. 4. Jh. in der Landschaft Vivarais (Dep. Ardèche), gest. um 390 in Ägypten Fest: 4.8., 2.9., 14.10., 21.10. - Nach der alten Bischofsliste war er der 13. Bischof von Lyon und zwar seit 350. Zunächst wirkte er als Diakon in Vienne. Dann war er als Bischof auf dem Konzil von Valence (374) und Aquileja (381). Ku...
Justus Von Tiberias
JUSTUS von Tiberias, jüdischer Historiker aus dem letzten Drittel des 1. Jahrhunderts nach Christus. - J. entstammte als Sohn eines Pistus einer angesehenen Familie aus Tiberias in Galiläa. Mit hellenistischer Bildung und Kultur war er wohlvertraut. Geburts- und Sterbedatum sind unbekannt. - J. schrieb ein Werk »Über die Könige der Juden in St...
Justus Von Triest
JUSTUS von Triest: hl. Märtyrer, gest. um 303 in Aquileia. Fest: 2.11. - St. Justus als S. Giusto Patron der Diözese und der Stadt Triest. - J. erlitt der Tradition nach um das Jahr 303 das Martyrium in Aquileia. Dabei warf man ihn, an Händen und Füssen mit Steinen behängt, in das Meer. Es dauerte nicht lange, da wurde er in Triest ans Ufer gespült...
Juthwara
JUTHWARA: Jungfrau u. Märtyrerin. Genaue Daten unbekannt. Geb. vor 1000, wahrscheinlich in Cornwall, England. Fest: 28.11. - Nachdem sie vermutlich vor 1050 gestorben war, wurden um 1050 ihre Reliquien nach Sherborne in England übertragen. Eine sehr alte Überlieferung - vielleicht legendarischer Art? - berichtet, daß der Sohn i...
Jutta Vom Disibodenberg
JUTTA vom Disibodenberg: Rekluse: Geb. 1084 in Spanheim, gest. 22.12. 1136 auf dem Disibodenberg. Fest: 22.12. - Sie entstammte dem Geschlechte der Grafen von Sponheim. Am 1. November 1106 hat sie begonnen, in einer Zelle an der Klosterkirche der Benediktiner vom Disibodenberg zu leben. Hier übernahm sie die Erziehung von Mädchen. Nach Barbara Henz...
Jutta Von Sangershausen
JUTTA von Sangershausen: Sel. Witwe, gest. 12.5. 1260 bei Kulmsee. Fest: 5.5. - Nach dem Tode ihres Mannes ging sie auf Wanderschaft, lebte in evangelischer Armut und pflegte Kranke und Aussätzige. Im Jahre 1256 ging sie nach Preußen und ließ sich als Einsiedlerin bei Kulmsee nieder. Entsprechende Aufforderungen, dorthin zu gehen, ...
Juvenal, Bischof Von Jerusalem
JUVENAL, Bischof von Jerusalem 422-458. Er arbeitete mit allen Mitteln darauf hin, die Anerkennung Jerusalems als Patriarchat zu erreichen. Erste Versuche (Weihe des P†štroV zum Ðp¡- skopoV parembolvn, d. h. des Lagers eines Nomadenstammes) reichen bis ins Jahr 425 zurück. Auf dem Konzil von Ephesus (431) hat er seine Ansprüche dann erstmalig mi...
Juvenal, Bischof Von Narni
JUVENAL, Bischof von Narni (Juvenalis episcopus Narniensis), Hl., 4. Jh., nach der Überl. erster Bischof von Narni in Umbrien; seine Amtszeit wird von 369 bis 376 angesetzt, als Todestag gilt der 7. Aug. 376, doch wird sein Fest am 3. Mai (viell. Tag seiner Konsekration) begangen. Nach seiner etwa im 8. Jh. verfaßten legendarischen VI...
Juvencus
JUVENCUS (Gaius Vetius Aquilinus Juvencus), nach Hieronymus de vir. ill. 84, »ein spanischer Presbyter von sehr vornehmer Abkunft«, der »zur Zeit Konstantins« (vermutlich ca. 330) ein Werk mit dem Titel »Evangeliorum libri quattuor« schrieb. Dabei handelt es sich um eine Evangelienharmonie in (Vergil nachahmenden) Hexametern, die im wesentliche...
Jolenta
JOLENTA (Helena): sel. Klarissin, II. Orden, geb. 1235 in Ungarn, gest. 11.6. 1298 in Gnesen. Fest: 11.6. - Sie war die jüngere Schwester der seligen Kunigunde, deren Fest der Franziskanerorden jährlich am 23. Juli begeht. Sie war Tochter König Belas IV. von Ungarn. Nach dem Tode ihres Gatten trat sie 1279 bei den Klarissen ein. Zuvor war sie verhe...
Jolberg, Regine
JOLBERG, Regine (Julie), verw. Neustetel, geb. Zimmern, genannt Mutter Julie, Gründerin des Diakonissenhauses Nonnenweier (Baden) und mehrerer `Christlicher Kleinkinderschulen` (auch `Kinderpflegen` oder `Kleinkinderbewahranstalten` genannt), beeinflußte entscheidend die evangelische Kleinkinderpädagogik und die Entwicklung des Beru...
Jolanda, Dominikanerin
JOLANDA: hl. Dominikanerin, gest. 17.12. 1283 in Marienthal bei Mersch/Luxemburg. Fest: 17.12., 7. u. 22.5. - Sie war die Tochter des Grafen Heinrich von Vianden. - Nach vielen fehlgeschlagenen Bemühungen erhielt sie endlich im Jahre 1248 von ihren Eltern die Erlaubnis, in das Dominikanerinnenkloster zu Marienthal bei Mersch/Luxemburg einzutreten. ...
Jolanda, Benediktinerin
JOLANDA: Sel. `Benediktinerin`, gest. vor 1246 in Aywieres, Bistum Lüttich, Fest: 29.11. - Zunächst als `Benediktinerin` in Moustier-sur-Sambre. Sie war von starker Gleichgültigkeit und Lauheit befallen. - Da betete Luitgard von Tongern sehr für sie und J. wurde von ihrer geistlichen Trägheit befreit. Sie begann nun ein intensives geistliches Leben...
Jojada, Jerusalemer priester
JOJADA, Jerusalemer (Ober-)Priester im 9. Jahrhundert vor Christus. - J. (jehojada = »Jahwe kennt«) trat vor allem als Inthronisator und Ratgeber König Joas von Juda in Erscheinung (2. Kön 11 - 12; 2. Chr. 24). Den jungen Prinzen Joas bewahrte J. zusammen mit seiner Frau Joseba vor den mörderischen Nachstellungen der Kön...
Johnson, Paul Samuel Leon
JOHNSON, Paul Samuel Leon, * 4. Oktober 1873 in Titusville, Pennsylvania; † 22. Oktober 1950. Seit 3. Januar 1905 verheiratet mit Emma McCloud, Columbus. Die Ehe war kinderlos. - J. war Gründer der Laien-Heim-Missionsbewegung (heute in 40 Staaten vertreten). International bekannt als Professor Johnson, als Autor, Redner, Bibelkenner, Pastor, R...
Johnson, Benjamin
JOHNSON, Benjamin, * 1766 in Lancaster, Pennsylvanien, USA, † 1822. Verleger, Quäker. - Benjamin Johnson war der Sohn von Caleb Johnson und Martha Johnson (geb. Davis). Mit seinem Bruder Jacob Johnson gründete er in Philadelphia ein Verlagshaus, in dem von 1791 bis 1818 religiöse und pädagogische Schriften gedruckt wurden, darun...
Johnsen, Helmuth
JOHNSEN, (Hans Andreas) Helmuth, Dr. phil., * 29.11. 1891 in Neustadt bei Coburg, als Sohn des Superintendenten und Oberpfarrers Wilhelm J. (1849-1914) und Lydia J., geborene Wang (1869-1938), † 2.9. 1947 im Lager Zrenjanin/Jugoslawien, Bischof. Nach seinem Abitur am Casmirianum in Coburg 1911 studierte J. im Sommersemester 1911 zunächst Staat...
Joachim Piccolomini Von Siena
JOACHIM PICCOLOMINI (Pelacani) von Siena: sel. Servit, geb. 1258 in Siena, gest. 16.4. 1306 in Siena, Fest: 16.4., im Orden 3.2. - Mit 14 Jahren wurde er in den Orden der Serviten aufgenommen. Sein Leben brachte er in strenger Askese im Servitenkloster zu Siena zu. Nach J. Boberg »heilte er Kranke von der Epilepsi, indem er selbst die Krankheit übe...