Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Kugelmann, Hans
KUGELMANN, Hans, Komponist und Hofkapellmeister. Geb. Datum unbekannt, + 4.7. 1542 in Königsberg/Ostpreußen. - K. war von 1518/19 bis 1523 Mitglied der Hofkapelle Kaiser Maximilians I. in Innsbruck, diente vorübergehend dem Haus Fugger in Augsburg und kam 1524 an den Hof Herzog Albrechts V. von Preußen nach Königsberg. Hier amtierte er al...

Kugler, Eustachius
KUGLER, Eustachius: Barmherziger Bruder des hl. Johannes von Gott, Ordensprovinzial, * 13.1. 1867 in Neuhaus, Bayern, †  10.6. 1946 in Regensburg. - Nach vielen Schwierigkeiten ist K. mit 26 Jahren in den Hospitalorden der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott eingetreten. Seit Kindheit selbst körperlich behindert, wollte er ganz d...

Kugler, Franz Xaver
KUGLER, Franz Xaver, Chemiker, Mathematiker, Astronom, Assyriologe und katholischer Theologe, * am 27. 11. 1862 zu Königsbach in der bayerischen Pfalz, + am 25.1. 1929. - K. studierte Naturwissenschaften in Heidelberg und München. 1885 promovierte er im Fach Chemie. 1886 trat er in das Noviziat der deutschen Ordensprovinz der Societas Jesu ...

Kugler, Johann
KUGLER, Johann, Kanonist, * 23.4. 1654 in Tachau, + 22.2. 1721 in Ölmütz. - K. trat am 14.10. 1674 in den Jesuitenorden ein. Er lehrte an den Universitäten von Ölmütz und Breslau die Humaniora, Philosophie, Theologie und kanonisches Recht. 1708-1715 war er Kanzler der Universität in Breslau, danach wirkte er wiederum in Ölmütz. Als bedeut...

Kuhlmann, Quirin
KUHLMANN, Quirin(us), * am 25.2. 1651 in Breslau und am 26. getauft, evang.-luth., 4.10. 1689. - Der Vater Quirinus (* 1628) stirbt 1654/55 auf Reisen, die Mutter Rosina (* 1635?) erst 1719. Der Junge neigt früh zur Schwärmerei und religiösen Dichtung, ist kränklich und hat Schwierigkeiten beim Sprechen. Bereits als Schü...

Kuhlo, Eduard Gotthelf
KUHLO, Eduard Gotthelf, ev. Pfarrer, * 21.12. 1822 in Gütersloh, + 19.3. 1891 in Gohfeld, war Sohn der K.A. Zumwinkel, Tochter einer Gütersloher Kaufmannsfamilie, und des Rektors der Knabenschule und Kantors in Gütersloh K. P. Kuhlo (ab 1828 in Heepen b. Bielefeld) vom Stammhof der Familie Kuhlo in Halstern bei Mennighüffen. Das musikalisch...

Kuhlo, Johannes
KUHLO, Johannes, ev. Theologe und Führer der Posaunenchorbewegung, * 8.10. 1856 in Gohfeld als Sohn des Pastors Eduard Kuhlo, + 16.5. 1941 in Bielefeld. - K. besuchte von 1868 an das Gymnasium in Herford, ab 1870 das Gymnasium in Gütersloh. Nach dem Abitur 1875 und einjähriger Militärzeit nahm er das Theologiestudium in Halle auf, wechsel...

Kuhlo, Karl Gustav Arnold
KUHLO, Karl Gustav Arnold, ev. Pfarrer, * 2.10. 1818 in Gütersloh, + 16.3. 1909 in Bethel, war der Bruder von Eduard und neben August (* 1812, Pfarrer in Stettin) der dritte Theologe der Familie. - Nach dem Reifezeugnis in Bielefeld 1837 studierte er in Halle vor allem bei A. Tholuck, kaum bei den Führern des hallischen Rationalismus J.A....

Kuhn, Johannes Evangelist
KUHN, Johannes Evangelist (von), katholischer Theologe, * 19.2. 1806 in Wäschenbeuren, †  8.5. 1887 in Tübingen. - K. studierte 1825- 1830 in Tübingen bei J. B. Hirscher, J. A. Möhler und J. S. Drey, der vor allem das Grundkonzept seiner Theologie bestimmte. Im Verlauf einer wissenschaftlichen Reise wurde der erst 26jähr...

Kuhnau, Johann
KUHNAU, Johann, ev. Kirchenmusiker und Jurist, * 6.4. 1660 in Geising (Erzgebirge), + 5.6. 1722 in Leipzig. - Die Familie stammte ursprünglich aus Böhmen. Wegen ihrer Zugehörigkeit zum ev. Glauben wurde sie aber im Zuge der Gegenreformation aus dem Habsburgerreich vertrieben. Der Familienname lautete ursprünglich auf Kuhn, erst Johann und...

Kuinoel , Christian Gottlieb
KUINOEL (auch: Kühnöl, Kuinöl, Kuinoelius), Christian Gottlieb, ev. Theologe und Altphilologe, * 2.1. 1768 in Leipzig, + 16.11. 1841 in Gießen. - Nach seinem Schulbesuch als sog. Privatist an der Leipziger Thomanerschule, wo durch seinen Lehrer und Onkel Johann Friedrich Fischer sein Interesse für klass. Philol. geweckt wurde, bezieht K. ...

Kukat, Christoph
KUKAT, Christoph, * 1844, †  1914, Gründer des »Ostpreußischen Gebetsvereins«, eines pietistisch-lutherischen Zweiges der ev. Gemeinschaftsbewegung. Die Anhänger, die man Kukatianer nannte, waren Deutsche und Litauer, die im damaligen Preußen lebten. So war auch das Vereinsblatt »Friedensbote/Pakajaus Paslas« zweisprachig. K. legte Wert auf den luth...

Kukuzeles D. J., Josaphat
KUKUZELES d. J., Josaphat, Mönch und Kirchensänger auf Athos, 2. Hälfte des 14. Jh.s/-Anfang des 15. Jh.s. - In einer anderen Umschrift des Vornamens kommt auch die Form Joasaph vor. Daten zu seinem Leben lassen sich nur indirekt über Joan (Johannes) K. erschließen, den bedeutendsten Komponisten und Musiktheoretiker der byzantinischen Kir...

Kulemann, Rudolf
KULEMANN, Rudolf, rationalistischer Pfarrer und Politiker, * 11. September 1811 in Lemgo †  21. Juni 1889 in Dresden. - Rudolf Kuhlmann wurde am 11. September 1811 in Lemgo geboren. Er besuchte die Schulen in seiner Heimatstadt und absolvierte ein Theologiestudium, bei dem er vor allem von der rationalistischen Theologie wesentlich beeinflußt wurde....

Kullen, Christian Friedrich
KULLEN, Christian Friedrich, Schullehrer, Pietist, * 4.9. 1785 in Hülben b. Urach, + 12.6. 1850 in Hülben. Sohn von Jakob Friedr. K., dessen Mutter Anna Katharina K., geb. Buck (1722-1783) durch den Dienst des Dettinger Pfarrers Fricker zum lebendigen Glauben an Jesus Christus kam. Fricker hatte sie angewiesen, den Römerbrief zu lesen. Di...

Kullen, Johannes D.j.
KULLEN, Johannes, Sohn von C.F.K., 27.4. 1827 in Hülben, + 4.3. 1905 in Hülben. J.K. führte das Lebenswerk seines Vaters in der Schule und in der Gemeinschaft in Hülben fort, seit 1850 als Leiter der Stunde; aber er war weit darüber hinaus tätig und von großem Einfluß im Pietismus und in der Lehrerschaft. Als stiller Patriarch der Liebe war...

Kullen, Johannes D.ä.
KULLEN, Johannes d.Ä., Schullehrer, * 20.10. 1787 in Hülben b. Urach + 5.9. 1842 in Korntal. - Bruder von C.F.K.; Schulgehilfe in Lauffen a.N., dort kam er unter den prägenden und segensreichen Einfluß von Dekan K. Fr. Harttmann. 1809 wurde er Provisor an der Knabenschule in Metzingen. Später war er Hauslehrer in Lauffen, da er hier eine ...

Kulmbach, Hans Von
KULMBACH, Hans von, eigentlich Hanns Suess, einer der bedeutendsten Maler um 1500 in Nürnberg, * um 1480 wahrscheinlich in Kulmbach, + zwischen 29.11. und 3.12. 1528 in Nürnberg. - Über die Lebensumstände von K. ist wenig überliefert. Sein Name »Hanns Suess« ist urkundlich erwähnt. Eine Tafel des Krakauer Johannesaltars ist bezeichnet: »Johann...

Kumm, Hermann Karl W.
KUMM, Hermann Karl W., ev. Missionar, * 1874, + 1930. - Der in Dtld. geborene Kumm heiratete die Tochter des seinerzeit bekannten engl. Evangelisten Grattan Guinneß und nahm die engl. Staatsbürgerschaft an. K. trat in die Mission ein und war Ende der neunziger Jahre in der Nordafrika-Mission in Oberägypten. 1900 regte er die Gründung der ...

Kumor, Boleslaw Stanislaw
KUMOR, Bolesêaw Stanisêaw, römisch-katholischer Priester von Tarnów in Polen, * 1.12. 1925 im Dorf Szymanowice bei Nowy SÙcz/Polen, †  23.10. 2002 in Lublin/Polen. - Am 1.9. 1937 begann er, die Grundschule in Nowy SÙcz zu besuchen. Nachdem er die sechste Klasse absolvierte hatte, wurde er ins II. Staatsgymnasium...

Kunert, Sophie
KUNERT, Sophie, verheiratete Kunert-Benfey; * 1.3. 1896 in Spandau, + 18.1. 1960 in Göttingen. - Schulausbildung im Cäciliengymnasium zu Berlin. Nach ihrem Abitur und der Absolvierung eines Haushaltslehrjahres zwei Semester Studium der Philologie in Marburg gegen den Willen des Vaters. Danach Beurlaubung von der Universität zur Ableistung e...

Kunibert, Bischof Von Köln
KUNIBERT, Chunebertus, Cunibertus, Gumpertus, Honoberhtus etc., Bischof von Köln im mittleren Drittel des 7. Jhs., * im späten 6. Jh. (vor 623), †  um oder nach der Mitte des 7. Jhs. (663?), Festtag am 12. November. - Genauere Angaben zu Geburts- und Sterbedaten sind nicht bekannt. Eine legendäre Zuweisung als Geburtsort nimmt heute d...

Kunibertus
KUNIBERTUS, Cunibertus, Gumpertus, Bischof und Heiliger, * vor 626 (um 595?), * 12.11. (Festtag) nach 648 (663?). - K. entstammte dem austrasischen Adel. Schon in seiner Jugend kam er an den Hof Dagoberts I., als dieser noch König des austrasischen Teilreiches war. Er folgte dem Bischof Remedius in Köln nach und gehörte ab 629 mit dem Hausm...

Kunigunde Von Rapperswil
KUNIGUNDE von Rapperswil: hl. Jungfrau, lebte im 4. Jh. (?), gest. in Eichsel. Fest: 16. bzw. 17.6. - Der mittelalterlichen Legende nach soll sie zu den Gefährtinnen der hl. Ursula gezählt haben. Auf dem Rückweg aus Rom erkrankt, soll sie in Rapperswil am Zürichsee gestorben sein. Am 16. Juni 1504 hat Kardinal R. Peraudi die Gebeine von K., zusamme...

Kunigunde, Kaiserin, Heilige
KUNIGUNDE, Kaiserin, Heilige, * um 980 als 6. Kind des Grafenpaares Siegfried I. v. Lützelburg (Luxemburg) und der Hadwig, Tochter des Markgrafen Berthold v. Schweinfurt, †  3.3. 1033 oder 1039 im Kloster Kaufungen b. Kassel, beigesetzt im Bamberger Dom. - Geschichtlich faßbar wird K. erst seit ihrer um 1000 stattgefundenen Heirat mit...

Kunissa Von Dießen
KUNISSA: Gräfin von Dießen, †  6.3. l020 in Dießen. - K. oder auch Kunigund von Dießen hat nach dem Tode ihres Mannes vor dem Jahre 1020 das Chorfrauenstift St. Stephan in Dießen gegründet. Dieses wurde um 1130 auf den Berg verlegt. Es ging um 1350 unter. K. selbst wurde nach ihrem Tode in der Stephanskirche bestattet. Lit.: J. Torsy: Der Große N...

Kunju Swami
KUNJU SWAMI (1897-1992), Kunju Swami war einer der bekannten Devotees Sri Ramana Maharshis, des Weisen vom Berg Arunachala, und lebte 30 Jahre bei ihm. Er stammte aus einem Dorf im südindischen Kerala und war bereits als Kind tief religiös, was seine Eltern früh erkannten und förderten. Bereits als Jugendlicher besuchte er Vortr...

Kuno I. Von Pfullingen
KUNO (Konrad) I. von Pfullingen, Erzbischof von Trier, * um 1016 aus niederem schwäbischen Adel als Sohn des Eilolf und der Hazecha in Pfullingen, †  1.6. 1066 Schloß Ürzig/Mosel. - K., Dompropst in Köln, wurde nach dem Tod des Trierer Erzbischofs Eberhard im Jahre 1066 von Kaiser Heinrich IV. auf Betreiben des Kölner E...

Kuno II. von Falkenstein
KUNO (Konrad) II. von Falkenstein, Erzbischof und Kurfürst von Trier, * um 1320 auf Burg Falkenstein (Donnersberg) als Sohn des Grafen Kuno I. von Falkenstein und Münzenberg und der Gräfin Johanna von Saarwerden, + 21.5. 1388 auf Burg Maus bei Wellmich (Kreis St. Goarshausen). - K. entstammte dem bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts einfluß...

Kuno Von Regensburg
KUNO von Regensburg: Sel. Benediktiner und Bischof, gest. 19.5. 1132 in Regensburg, Fest: 19.5., 6.3., 14.4. - K. entstammte dem Regensburger Dienstmannengeschlecht der Raitenbucher in der Oberpfalz. Im Jahre 1105 berief ihn Erzbischof Friedrich von Köln zum Abt des Klosters Siegburg. Zu seiner Zeit geht die Tradition, daß Norbert von Xanten und Ru...

Kunstmann, Friedrich
KUNSTMANN, Friedrich, katholischer Theologe und Jurist, * 1811 in Nürnberg, + 15.8. 1867 in München. - K., Sohn eines Militärhauptkassierers, wird nach seinem Studium der Theologie und Jurisprudenz in Bamberg 1834 zum Priester geweiht und im selben Jahr zum Dr. jur. promoviert. 1837 lehrt er an der Münchener Wirtschafts- und Gewerbeschule; ...

Kunth, Johann Sigismund
KUNTH, Johann Sigismund, Theologe u. Kirchenliederdichter, * 3.10. 1700 in Liegnitz, + 7.9. 1779 in Baruth. - Nach dem Besuch des Elisabethgymnasiums in Breslau studierte K. in Jena u. Leipzig Theologie. Die erste Anstellung als Pfarrer fand er in Pölzig (bei Altenburg), seit 1737 war er Pfarrer in Löwen (Schlesien). Von 1743 bis zu seine...

Kuntze, Eduard Wilhelm Theodor
KUNTZE, Eduard Wilhelm Theodor, * 29. Sept. 1799 in Berlin, + 23. Okt. 1862, ebd.; Sohn des Schneidermeisters Christian Ludwig Kuntze und dessen Ehefrau Karoline Sophie Friederike geb. Heidfeld. K. war ökumenisch wirkender Pfarrer in Berlin. Nach dem Abitur studierte er in seiner Heimatstadt und in Bonn Theologie. Am 28. Juli 1826 wurde e...

Kunze, Johannes Wilhelm
KUNZE, Johannes Wilhelm, ev. Theologe, * 31.8. 1865 in Dittmannsdorf (Sachsen), + 1927. - K., Schüler Christian Ernst Luthardts (s.d.) und dessen späterer Biograph (s.u.), promoviert nach dem Studium der Theol. in Leipzig und Erlangen (1884-1887) am 10.5. 1891. Doch zunächst (1888) ist K. im Schuldienst als Vikar am Lehrersem. in Annaberg ...

Kunzen , Johann Paul
KUNZEN (Kuntzen), Johann Paul, dt. Organist und Komponist, * 31.8. 1696 in Leisnig (Sachsen), + 20.3. 1757 in Lübeck. - Der Sohn eines Tuchmachers vertrat bereits als 9jähriger den Leisniger Organisten, besuchte 1705 die Schule in Torgau und dann das Gymnasium in Freiberg, wo er Studien auf der Violine und dem Klavier trieb. Ab 1716 studi...

Kupelwieser, Leopold
KUPELWIESER, Leopold, Maler, * 17.10. 1796 in Piesting (Niederösterreich), + 17.11. 1862 in Wien. - Nachdem der Bildhauer F. A. Zauner das Talent des jungen K. erkannt hatte, erhielt der 12jährige (!) ab dem 9. Februar 1809 Unterricht an der Wiener Akademie. Zunächst stand sein Schaffen ganz im Zeichen des Wiener Klassizismus, später verb...

Kupisch, Karl
KUPISCH, Karl, ev. Kirchengeschichtler, * 14.2. 1903 in Berlin, †  23.10. 1982 in Berlin (West). Studium der Geschichte, Germanistik und Theologie in Berlin, Dr.phil. 1938 ebda. K. wurde 1963 Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Basel. Nach mehrjährigem Schuldienst wurde K. 1946 als Dozent und 1954 als Professor f...

Kuprian, Anton
KUPRIAN, Anton: Tiroler Goldschmied, * 17.10. 1665 in Innsbruck, †  1736 in Mannheim. - K. war der Sohn des Goldschmiedes Maximilian Kuprian und Enkel des Hofgoldschmiedes Philipp Kuprian. 1689 legte K. seine Meisterprüfung ab und wurde 1690 als Bürger von Innsbruck aufgenommen. Er wurde Kammergoldschmied des Statthalters Karl Philipp von der Pfalz....

Kurth, Godefroid
KURTH, Godefroid, Historiker, * 11.5. 1847 in Arlon, Belgien (Provinz Luxembourg), + 4.1. 1916 in Assche (bei Brüssel). - K. war 1872-1906 Professor für mittelalterliche Geschichte in Lüttig. Nach seiner Emeritierung 1906-1914 war er Direktor des Belgischen Institut Historique in Rom. K. initiierte in Lüttig die Ranke'sche Methode der praktisc...

Kurtscheid, Bertrand Valentin
KURTSCHEID, Bertrand Valentin, Franziskanerpater und Kirchenrechtshistoriker, * 11.3. 1877 in Rheinbrohl im Rheinland, + 29.8. 1941 in Rom. - Nach Priesterweihe und Spezialstudien war K. zunächst Professor für Kirchenrecht an der damaligen Ordenshochschule der Sächsischen Franziskanerprovinz in Paderborn. Vom Jahre 1922 ab wirkt er in Rom. ...

Kurtz, Johann Heinrich
KURTZ, Johann Heinrich, ev. Theologe, * 13.12. 1809 in Montjoie (bei Aachen), †  26.4. 1890 in Marburg, bedeutender baltischer und deutscher Theologe, neulutherischer Alttestamentler und Kirchengeschichtler des 19. Jh. - Von seinen Eltern zunächst für den Beruf des Kaufmanns bestimmt, ging K. nach der Lateinschule in Montjoie, den Gymn...

Kurz, Franz Seraph
KURZ, Franz Seraph, * 2.7. 1771 in Kefermarkt, + 12.4. 1843 in St. Florian. - Im Jahre 1790 schloß K. sich den Regulierten Chorherren des heiligen Augustinus im Stift St. Florian an. Die Priesterweihe erhielt er 1795. Im Jahre 1799 wurde K. zum Stiftsarchivar ernannt. Hier liegen die Wurzeln für seine ganze weitere Entwicklung. Er beginnt, sic...

Kurz, Sebastian
KURZ, Sebastian, * 5.12. 1789, + 8.11. 1868 in Bonlanden bei Stuttgart. - S.K. wanderte Anfang der 30er Jahre nach USA aus. In Pennsylvanien kam er unter den Einfluß der Evangelischen Gemeinschaft. Er schloß sich dieser deutschsprachigen Kirche des methodistischen Typus an und wurde aktiver Laienmitarbeiter. Im Juni 1845 kam er von York, ...

Kurz, Walter
KURZ, Walter: Prof., Musiker, * 27.6. 1909 in Wien, + 19.4. 1998 in Innsbruck. - K. stamnte aus einer typischen Wiener Beamtenfamilie, die sehr stark geprägt war von österreichischem Bildungsniveau bester und kultiviertester Art. Große Liberalität war in der Familie, in der K. aufwuchs. Sein schon sehr früh zu Tage tretendes Musiktalent wurde von s...

Kuss, Otto
KUSS, Otto, Katholischer Theologe, Professor für Biblische Theologie und Religionswissenschaft. * 6. Januar 1905 in Lauban/Schlesien, †  7. Februar in Gütersloh 1991 (bestattet in München). - Seine Gymnasialzeit verlebte er in Schweidnitz/Schlesien, bevor er seine philologischen und theologischen Studien in Breslau, Bonn und Berlin ab...

Kutschker, Johann Baptist Rudolf
KUTSCHKER, Johann Baptist Rudolf, Erzbischof von Wien, Kardinal, * 11.4. 1810 Wiese, Österr. Schlesien, + 27.1. 1881 Wien. - Der aus kleinbäuerlichen Verhältnissen stammende K. besuchte das Gymnasium in Troppau, ehe er sich seit 1826 am Olmützer Lyceum und seit 1828 in Wien dem Studium der Theologie widmete. 1833 zum Priester geweiht und...

Kutter, Hermann
KUTTER, Hermann, evangelischer Theologe, * 12.9. 1863 in Bern, Sohn des Wilhelm Rudolf K. (1818-88) und der Marie Albertina König (1833-1923), er heiratete 1892 Lydia Rohner (1868-1936), + 22.3. 1931 Zürich. - Einem pietistischen Elternhaus entstammend studierte K. evangelische Theologie in Basel, Bern und Berlin. 1844 wurde er Pfarr...

Kuttnar, Franz, Xaver
KUTTNAR, Franz, Xaver: Fürstbischof von Lavant, * 26.10. 1793 in Schahmannstal bei Sittich (Unterkrain), †  8.3. 1846 zu St. Andrä im Lavanttal. - Er war Sohn eines slowenischen Bauern und Kaufmannes. Er besuchte in Laibach die Schule und das Priesterseminar. Am 21. Dezember 1816 Priesterweihe. Zunächst wirkte er als Dompfarrkaplan un...

Kuttner, Stephan Georg
KUTTNER, Stephan (Stephen) Georg, emeritierter Professor für Kirchenrecht an der Universität Berkeley/Kalifornien, * 24.3. 1907 in Bonn als Sohn von Georg K. und Gertrude, geb. Schocken. - K., der einer deutsch-jüdischen Familie entstammt, studierte bis 1928 an den Universitäten Frankfurt/M., Freiburg/Br. und Berlin Rechtswissenschaften. 19...

Kuum, Alexander
KUUM, Alexander (Aleksander), * 22. Sept. 1899 in Estland, †  12. Febr. 1989 in Tallinn/Estland. Einflußreicher Superintendent der methodistischen Kirche in Estland. Alexander Kuum ist der Sohn des Landwirts und Laienpredigers der Brüdergemeine Karl Kuum. Der Vater besuchte gemeinsam mit einem Kolporteur der Britischen und Ausländisc...

Kuyper, Abraham
KUYPER, Abraham, Theologe, Publizist, Kirchenpolitiker und Staatsmann, Gründer einer Tageszeitung, einer politischen Partei, einer Universität und einer Kirche, * 29.10.1837 in Maassluis als Sohn des Predigers Jan Frederik K. und der Henriëtte Huber; 1863 verheiratet mit Johanna Hendrika Schaay; Vater von fünf Söhnen und dre...

Kuypers, Stephanus
KUYPERS, Stephanus, Bischof von Suriname, * 22.7. 1899 Borkel en Schaft (Noord-Brabant, Niederlande), †  9.10. 1977 Nijmegen (Nld.). - Sohn von Cornelis Kuypers, Landwirt, und Maria van Hout. Seit 22.9. 1911 war er im Knabenseminar (Juvenat) der Redemptoristen in Roermond, deren Kongregation er am 5.9. 1919 beitrat. Am 30.9. 1920 legte er Ordensprof...

Kuzmány, Karl
KUZMÁNY, Karl, ev. Theologe, Kirchenrechtslehrer u. Dichter, * 16.11. 1806 Bries (Brezno nad Hronom, Slowakei), †  14.8. 1866 Bad Stuben (TurÚianské Teplice, Slowakei). - Einer weitverzweigten Theologendynastie entstammend wurde K. als zehntes Kind eines ev. Pfarrers (Ján K.) geboren; er studierte am Lyceum in Pre&szl...

Karyophylles, Ioannes Matthaios
KARYOPHYLLES, Ioannes Matthaios, * Chania (Kreta) um 1566, + Rom 23.5. 1633. - 1584 begann K. mit seinem Studium am Kolleg des Hl. Athanasios in Rom. Seit 1591 griechisch-katholischer Mönch wurde er 1594 zum römisch-katholischen Diakon geweiht, blieb aber weiterhin griechisch-katholisch. 1592-1596 lehrte er Griechisch am Kolleg, a...

Karyophylles, Johannes
KARYOPHYLLES, Johannes (Selbstbezeichnung: Byzantios), griechischer Theologe und Würdenträger des ökumenischen Patriarchats, * um 1600 in Karyai (Bezirk Derkos) in Thrazien, + Bukarest 22. 9. 1692. - K., der aus einem armen Elternhaus stammte, kam früh nach Konstantinopel, um das Kürschner- oder Goldschmiedehandwerk zu erlernen. Hier wurde er ...

Kaschnitz, Marie Luise
KASCHNITZ, Marie Luise (eig. Freifrau von Kaschnitz-Weinberg), * 31.1. 1901 in Karlsruhe, †  10.10. 1974 in Rom. - K. schuf in knapper, doch eindringlicher Sprache bedeutende Prosawerke und lyrische Gedichte. Sie wuchs als Tochter eines Offiziers (von Holzing-Berstett) in Potsdam und Berlin auf. Nach dem Lyzeumbesuch wurde sie Buchhändlerin...

Kasilda
KASILDA: hl. Jungfrau u. Einsiedlerin, †  im 11. Jh.in Briviesca bei Burgos, Spanien, Fest: 9.4. - Der Tradition nach war sie eine Tochter eines Emirs von Toledo. Bereits vor ihrer Konversion zum christl. Glauben half sie in jungen Jahren vielen christlichen Gefangenen. Nachdem sie von einer schweren Krankheit ergriffen worden war, suchte sie Hilfe ...

Kasimir V. Polen
KASIMIR v. Polen (Kazimierz Jagielloíczyk), Heiliger, Schutzpatron Polens u. Litauens, * Krakau 3.10. 1458 als zweiter Sohn König Kasimir IV., + Grodno 4.3. 1484. - K., v. Johannes Dêugosz erzogen, wurde 1471 gegen Matthias I. Corvinus z. König v. Ungarn gewählt, konnte sich aber nicht durchsetzen u. regierte kurze Z...

Kasimir, Pfalzgraf Bei Rhein
KASIMIR (oder Johann Kasimir), Pfalzgraf bei Rhein, * 7.3. 1543 in Simmern, + 6.1. 1592 in Heidelberg. - K.war der vierte Sohn des Kurfürsten Friedrich III. und ein überzeugter Anhänger des Genfer Reformators Johannes Calvin. Er galt als ehrgeizig und entschiedener Gegner der Habsburger; daher suchte er auch Kontakte zu au&sz...

Kasper, Anna
KASPER, Anna: kath. Erzieherin, †  19.11. 1980 in Innsbruck. - K. stammt aus dem Geschlechte derer v. Tabarelli, die aus dem Trentino kamen. Als katholische Mutter und Erzieherin nahm sie innigen Anteil am Glaubensleben ihrer Heimat Tirol. In den späten Jahren ihres Lebens verfolgte sie mit hohem Interesse die Entwicklungen auch der Kirche in ihrer ...

Kasper, Katharina
KASPER, (Ordensname: Maria) Katharina, Gründerin der katholischen Schwesterngenossenschaft Arme Dienstmägde Jesu Christi (Dernbacher Schwestern), * 26.5. 1820 in Dernbach, + 2.2. 1898 in Dernbach. - K. wuchs in kleinbäuerlichen und ärmlichen Verhältnissen eines Westerwalddörfchens ohne Kirchen- und Schulgeb&aum...

Kassian
KASSIAN: hl. Märtyrer, vielleicht aus der Diokletianischen Verfolung, gest. in Forum Cornelii (Imola), Fest: 11. bzw. 13.8. - Immer wieder wird in der hagiographischen Forschung darauf verwiesen, daß die Gestalt des K. »unlösbar« (J. Gelmi) mit dem aus Spanien stammenden christlichen Dichter Prudentius verbunden sei. In seinem Werk »Peri stephanon«...

Kassiepe, Max Adolf
KASSIEPE, Max Adolf, * 8.4. 1867 in Essen, †  1.11. 1947 in Borken (Westfalen). - Bevor K. zum Studium gelangte, war er 10 Jahre lang Schreiner, engagierte sich im Kolping-Gesellenverein und nahm aktiven Anteil an den politischen und sozialen Auseinandersetzungen der Zeit. 1892 schloß er sich der Genossenschaft der Oblaten der Makellosen Jungfr...

Kastal`skij, Aleksandr Dmitrievic
KASTAL'SKIJ, Aleksandr Dmitrievic, russ. Komponist und Begründer der »Moskauer Schule« des russ.-orth. Kirchengesangs, * 16.11. 1856 in Moskau, + 17.12. 1926 daselbst. - Als Sohn eines russ.-orthodoxen Erzpriesters studierte K. von 1875 bis 1881 am Moskauer Konservatorium Klavier, Theorie und Komposition. Nach zweieinhalbjährigem ...

Katerkamp, Johann Theodor
KATERKAMP, Johann Theodor, Professor für Kirchengeschichte und Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, * 17.1. 1764 in Ochtrup bei Rheine als Sohn des Landwirts Johann Heinrich Eberhard Katerkamp und seiner Ehefrau Maria, + 9.6. 1834 in Münster. - Seine schulische Ausbildung ...

Katharina De` Ricci
KATHARINA DE' RICCI, Dominikanerin, * 23.4. 1522 in Florenz, + 1.2. 1590 in Prato. K. trat im Jahre 1535 in den Orden der Dominikanerinnen ein. Im Kloster von Prato war sie zunächst Novizenmeisterin und anschließend 30 Jahre lang (1560-1590) Priorin. Sie verehrte den Reformprediger Girolamo Savanorola und stand mit bedeutenden Pers&o...

Katharina Ii, Zarin
KATHARINA II, Zarin, * 2.5. 1729 in Stettin, †  17.11. 1796 in Zarskoje Selo. - K. wurde als Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst als erstes Kind des Fürsten Christian August u. der Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorp in Stettin geboren. Der Vater, infolge der Erbregelung dieses Hauses ohne Fürstentum, diente als ...

Katharina Von Alexandria
KATHARINA von Alexandria (??ate???? = die allzeit Reine), heilig (Fest am 25. November), war nach einer legendären Passio des 6./7. Jahrhunderts die Tochter des Königs von Zypern. Sie erlitt angeblich in Alexandria um 307 (oder 315) unter Kaiser Maxentius (?) das Martyrium. Eher dürfte...

Katharina Von Aragon
KATHARINA VON ARAGON; Tochter von König Ferdinand von Aragon und seiner Frau Isabella von Kastilien; erste Ehefrau von König Heinrich VIII. von England; englische Königin; * 16. Dezember 1485 in Alcalá de Henares, im Palast des Erzbischofs von Toledo; †  7. Januar 1536 auf Kimbolton Castle, England; beigesetzt wurde Katharina in der Abtei von Peterb...

Katharina Von Bologna
KATHARINA von Bologna (C. Bononsiensis / Caterina Vigri, Nigri, Negri/) eine der berühmtesten Heiligen des Clarissinnen-Ordens, Mystikerin; - * 8.9. 1413 in Bologna, Tochter des ferrareser Edelmannes Giovanni (nach anderen Zeugen: Bartholomeo) Vigri und der Benvenuta Mammolini aus dem bologneser Adel; †  9.3. 1463 in Bologna. - Humanistisch...

Katharina Von Bora
KATHARINA VON BORA, Ehefrau des Reformators Martin Luther (1483-1546), * 29.1. 1499 in Hirschfeld b. Deutschenbora in Sachsen, aus sächsischem Adelsgeschlecht stammend, †  am 20.12. 1552 in Torgau. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter kam sie als junges Mädchen 1504 zur Erziehung in das Benediktinerinnenkloster in Brehna und spät...

Katharina Von Cordona
KATHARINA von Cordona, * 1519 aus alter adliger katalanischer Familie in Barcelona, + 11.5. 1577 in La Roda. Als junges Mädchen wurde sie bei den Kapuzinerinnen in Neapel erzogen. Nach dem Tode ihres Gatten kehrte sie zunächst zu den Schwestern zurück. Im Jahre 1557 trat sie am Hofe Philipps II. in Valladolid den Dienst als E...

Katharina Von Genua
KATHARINA VON GENUA (Caterina Fieschi Adorno), Mystikerin, Terziarin des Franziskanerordens (TOF), Heilige, * 5.4. 1447, Genua, †  15.9. 1510, Genua. - K. stammte aus der Genueser Aristokratenfamilie Fieschi, aus der auch die Päpste Innozenz IV., K.s Großonkel, und Hadrian V. kamen. Der Vater Giacomo (Jacopo), Vizekönig von Neapel un...

Katharina Von Medici
KATHARINA von Medici. Geboren wurde sie am 13.4. 1519 zu Florenz als Tochter Lorenzos II. v. Medici (+ 1519) und der Madeleine de la Tour d'Auvergne, einer französischen Prinzessin. Im Oktober 1533 heiratete sie den Sohn Franz I. von Frankreich (reg. 1515-1547) Heinrich, Graf v.Orléans, der 1547 seinem Vater als König folgte (reg....

Katharina Von Racconigi
KATHARINA von Racconigi. von der katholischen Kirche als Selige verehrt * 1486 in einer Handwerkerfamilie von Racconigi in der Provinz Cuneo, †  4.9. 1547 in Caramagna (ihr Sterbetag ist auch ihr liturgischer Gedächtnistag). - Seit ihrem 28. Lebensjahr war K. Mitglied des Dritten Ordens des hl. Dominikus. Sie führte ein sehr asketische...

Katharina Von Schweden
KATHARINA von Schweden, auch K. von Vadstena genannt, * 1331 oder 1332, †  24.3. 1381 in Vadstena. K. heiratete 1343 den Edelmann Eggard v. Kyren (†  1351), mit dem sie eine enthaltsame Ehe führte. Im Jahre 1350 verließ sie Schweden und reiste zu ihrer in Rom lebenden Mutter Birgitta. 23 Jahre lang lebte sie als Birgittas treueste Sch&...

Katharina Von Siena
KATHARINA von Siena, eigentlich Caterina Benincasa da Siena, Hl., Tertiarin des Dominikanerordens (III OSD), Kirchenlehrerin, * 1347 in Siena, †  29.4. 1380 in Rom (beigesetzt in S. Maria sopra Minerva; ihr Haupt wird in S. Domenico zu Siena aufbewahrt). - K. stammte aus der kinderreichen Familie des Wollfärbers Giacomo di Benincasa und se...

Kathen, Johanna Henriette Charlotte Von
KATHEN, Johanna Henriette Charlotte von, geb. von Mühlenfels, Gutsherrin, * 15. [14.] April 1777 in Berlin, †  7. Februar 1850 in Putbus auf Rügen. - Charlotte von Mühlenfels wurde als Tochter des Grenadierhauptmannes Bernhard Gottlieb von Mühlenfels in Berlin geboren. (Den 15. April feierte sie selbst als ihren Geburtstag; laut ...

Kather, Arthur
KATHER, Arthur, Kapitularvikar von Ermland, * 7.12. 1883 in Prossitten/Kr. Rößel, + 25.7. 1957 in Osnabrück. - Von seinem Vater, einem Hauptlehrer, früh gefördert, besuchte K. von 1895 bis 1902 das Gymnasium in Braunsberg. Nach dem Abitur trat er in das dortige Priesterseminar ein. Eine päpstliche Dispens erm&...

Katschthaler, Johannes Baptist
KATSCHTHALER, Johannes Baptist, katholischer Theologe, Fürsterzbischof von Salzburg, Kardinal, * 29.5. 1832 in Hippach (Zillertal) als Lehrersohn, †  27.2. 1914 in Salzburg. - K. studierte zunächst in Wien, dann Theologie in Salzburg. Hier wurde er 1864 Dogmatikprofessor. 1875 übernahm er, ohne Jesuit zu sein, Dogmengeschichte un...

Kattenbusch, Ferdinand
KATTENBUSCH, Ferdinand * 3. Oktober 1852 in Kettwig/Ruhr, + 28. Dezember 1935 in Halle. K. war neben Johann Gottschick derjenige Theologe, der, aus der Schule Albrecht Ritschls kommend, Luthers theologisches Erbe mit dem Anliegen seines Lehrers Ritschl zu verbinden suchte. Nach dem Studium von 1869 bis 1872 in Bonn, Berlin und Halle wurde ...

Katterbach, Bruno
KATTERBACH, Bruno, OFM, Archivar und Paläograph, * 16.9. 1883 in Düsseldorf, + 29.12. 1931 in Rom. - Nach dem Abitur trat K. im Jahre 1901 in den Franziskanerorden ein. Seine Studienzeit verbrachte er unter anderem in Freiburg i. Br., wo er bei Finke zum Dr. phil. promovierte. Im Jahre 1909 wurde er zum Priester geweiht. Bald dana...

Katterfeld, Traugott Christian Friedrich Ludwig
KATTERFELD, Traugott Christian Friedrich Ludwig, luth. Pastor, * 1.7. 1843 als Pastorensohn in Preekuln (Kurland), + 21.11. 1910 in Windau (Kurland). - K. studierte Theologie in Dorpat und Erlangen. 1868/69 war er in Neuendettelsau Assistent des Pfarrers Wilhelm Löhe (1808-1872), der schon auf den Erlanger Studenten nachhaltigen Einflu...

Katzer, Friedrich Xaver
KATZER, Friedrich Xaver, Erzbischof von Milwaukee, * 7.2. 1844 in Ebensee (Oberösterreich), †  20.7. 1903 in Fond du Lac (Milwaukee). K. studierte seit 1857 in Linz; 1864 begleitete er den Indianermissionar F. Fierz nach Amerika und setzte sein Studium am Salesianum St. Francis (Milwaukee) fort. 1866 zum Priester geweiht dozierte er bis 187...

Kauffmann, Angelika
KAUFFMANN, Angelika, Malerin, * 30.10. 1741 in Chur (Schweiz) als einziges Kind des Malers Joseph Kauffmann und der Cleophea Kauffmann, geb. Lutz, + 5.11. 1807 in Rom, bestattet in der Kirche S. Andrea delle Fratte. - Den größten Teil ihrer Kindheit verbrachte A. K. am bzw. in der Nähe des Comer Sees, wohin Malaufträge J. K...

Kaufmann, Christoph
KAUFMANN, Christoph, * 14.8. 1753 in Winterthur, †  21.3. 1795 in Berthelsdorf bei Herrnhut. - `Kraftapostel' der Geniezeit. In seiner Heimatstadt kam K., Sohn eines angesehenen Gerbermeisters und Ratsherrn, in den Genuß einer rudimentären Ausbildung in den Naturwissenschaften. 1767 wurde er Apothekergehilfe in Bern, der ersten von mehreren Städten,...

Kaufmann, David
KAUFMANN, David, Historiker und jüdischer Religionsphilosoph, * 7. Juni 1852 in Kojetein (Mähren), †  6. Juli 1899 in Karlsbad. - K. wuchs als Sohn eines Landwirtes auf. Erste Anregungen gingen auf den für religiöse Fragen sensiblen Jungen von dem Großvater, Rabbi Isaac Kaufmann, aus, der im elterlichen Hause wohnte und über eine beträchtl...

Kaufmann, Franz Herbert
KAUFMANN, Franz Herbert, Dr. jur., Oberregierungsrat, * 5.1. 1886 in Berlin, †  17.2. 1944 in Sachsenhausen/Oranienburg. Er war der dritte von drei Söhnen des Rechtsanwalts und Notars Felix Kaufmann und dessen Ehefrau Julie, geb. Heimann. Durch sein Elternhaus wurde K. stark national geprägt. K.s Eltern waren jüdisch, er wurde dennoch...

Kaufmann, Karl Maria
KAUFMANN, Karl Maria, christlicher Archäologe, * 2.3. 1872 in Frankfurt/Main, + 6.2. 1951 in Ranstadt (Oberhessen). - Nach Studien in Berlin und in Fribourg/Schweiz erhielt K. seine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung am Campo Santo Teutonico in Rom in den Jahren von 1894-1902. Dort wurde besonders der Einfluß der Archä...

Kaulen, Franz Philipp
KAULEN, Franz Philipp, * 20.3. 1827 in Düsseldorf, + 11.9. 1907 in Bonn. - K. wurde 1850 zum Priester des Erzbistums Köln geweiht und wirkte zuerst in der Seelsorge. Nach weiterführenden Studien und der Promotion wurde er im Jahre 1880 Professor für alttestamentliche Exegese en der katholisch-theologischen Fakultät ...

Kaunitz, Wentzel Anton Graf V.
KAUNITZ, Wentzel Anton Graf v., seit 1764 Fürst v.Kaunitz-Rietberg, wurde am 2.2. 1711 in eine alte und bedeutende mährische Familie geboren. An seine Studien in Leipzig schlossen sich, dem damaligen Brauch der höheren Stände entsprechend, ausgedehnte Reisen an, die ihn in die Niederlande, nach Italien und nach Frankreic...

Kautsky, Karl
KAUTSKY, Karl (Johann), sozialistischer Theoretiker, * 16.10. 1854 in Prag als Sohn des tschechischen Dekorations- und Theatermalers Johann K. (ursprünglich Kautschky) und seiner deutschstämmigen Ehefrau, der Schauspielerin und Schriftstellerin Wilhelmine, geb. Jaich, + 17.10. 1938 in Amsterdam. - Der katholisch getaufte K. wä...

Kautz, Jakob
KAUTZ, Jakob, Täufer, * um 1500 in Großbockenheim (Pfalz), + nach 1532 evtl. in Mähren. Seit 1524 als Prädikant in Worms tätig, wurde K.s spiritualistisch-täuferische Position 1527 evident. Am 5. Juni schlug er seine »Sieben Artikel« an der Predigerkirche zu Worms an, forderte zur Disputation darüber auf,...

Kautzsch, Emil
KAUTZSCH, Emil, Alttestamentler und Orientalist, + 4.9. 1841 in Plauen (Vogtland) als Sohn eines Bürgerschullehrers und späteren Pfarrers, + 7.5. 1910 in Halle/Saale. - K. besuchte das Gymnasium in Plauen von 1856-1859. Sein Studium der Theologie und der Orientalistik in Leipzig begann er 1859 und schloß es 1863 mit dem erst...

Kavafis, Konstantinos
KAVAFIS, Konstantinos, * 29. April 1863 in Alexandria, Ägypten, gestorben ebenda am 29.4. 1933. Bahnbrechender griechischsprachiger Lyriker und Prosaist. - Als Sohn und letztes Kind von Harikleia Fotiadis und Petros J. Kavafis, einem der wichtigsten Händler Alexandrias, geboren, siedelte er 1870 mit der Familie nach dem Tod des Vaters nach London ü...

Kawerau, Gustav
KAWERAU, Gustav, luth. Theologe, * 25.2. 1847 in Bunzlau (Schlesien), + 1.12. 1918 in Berlin. - Als Sohn des Gymnasiallehrers und späteren Organisten an der Berliner Matthäuskirche Martin K. (1815-1874) und der Luise Henriette geb. Kahle besuchte Gustav K. zunächst das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin. Hier studierte er...

Kawerau, Peter
KAWERAU, Peter * 13.3. 1915 Rawitsch/Posen, †  8.9. 1988 Marburg. Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Ostkirchen. - Aus einer alten protestantischen Gelehrtenfamilie stammend, studierte der bei Posen geborene K. in Breslau und Berlin Theologie und Orientalistik. 1940 legte er das 1. Theologische Examen ab. Es folgten Kriegsdienst und Gefangenschaf...

Kaye-smith, Sheila
KAYE-SMITH, Sheila, engl. Schriftstellerin, * 4.2. 1887 in St. Leonard's on Sea b. Hastings, Sussex, als Tochter des in Indien geb. engl. Arztes Kaye-Smith, verwandt mit dem Bisch. der Church of England, Kaye, und dem Historiker Sir John Kaye. Die Mutter entstammte der im 18. Jh. nach England geflohenen Hugenottenfamilie de la Condamine. K....

Kayser, Albrecht Christoph
KAYSER, Albrecht Christoph, Bibliothekar, Schriftsteller, Übersetzer, * 1.8. 1756 Regensburg, †  24.3. 1811 Regensburg. - Nach dem Besuch des reichsstädtischen Gymnasium Poeticum studierte er 1776-79 in Leipzig Rechtswissenschaften, Geschichte, Physik und Philosophie. Sein Interesse am Schreiben erwachte bereits während der Studienzei...

Kayser, August
KAYSER, August, protestantischer Theologe, * 14.2.1821 in Straßburg, + 17.6.1885 in Straßburg. - K. studierte in seiner Vaterstadt Theologie, wo er 1840 auch Bibliotheksassistent wird. Von 1843-1855 unterrichtet K. als Hauslehrer in Havre und Gebweiler. Zwischenzeitlich wird er 1850 zum Licenceaten der Theologie promoviert. Erst...