Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Janow, Matthias V.
JANOW, Matthias v., gen. Magister Parisiensis, böhm. Reformprediger, Schriftsteller, Theologe, * vor 1355 in Janow bei Jungwoschitz (Südböhmen) als Sohn des böhm. Ritters Wenzel von J. (vgl. V. Kybal, J. 6-8), + am 30.11. 1393 in Prag. - Um 1373 verließ J. Böhmen nach einem kurzen Aufenthalt in Prag, um in Paris an der Sorbonne zu studieren. H...
Janosi, Zoltan
JANOSI, Zoltan, ung. ref. Pfarrer, Schriftsteller und Politiker, bedeutender Vertreter der rel. Sozialisten; * 14.7. 1868 in Nagyléta als Sohn eines Rechtsanwalts, + 16.9. 1942 in Füzesgyarmat (bei Debreczen). - J. erhielt seine theologische Ausbildung an der Universität Debreczen, wo er von 1890-93 auch als Dozent lehrte. Aufgrun...
Janninck, Konrad
JANNINCK, Konrad, Jesuit, Bollandist, * am 16.11. 1650 in Groningen, † am 13.8. 1723 in Antwerpen. - Im Alter von 20 Jahren trat J. am 24.11. 1670 der Gesellschaft Jesu zu Mecheln bei. Seit 1679 arbeitete er als Gehilfe der Bollandisten an der Sammlung und Edition der Heiligenleben nach der Ordnung des liturgischen Kalenders. Zwischen 1681 und ...
Jannasch, Wilhelm
JANNASCH, Wilhelm, Mitglied der Bekennenden Kirche (= BK), Gründungsdekan der ev.-theol. Fakultät in Mainz, Kirchenhistoriker u. Pastoraltheologe, * 8.4. 1888 Gnadenfrei/Schlesien, † 6.6. 1966 Frankfurt/Main. - Kindheit, Gymnasialzeit in Strehlen u. Teile des theol. Studiums, das J. am Seminar der Brüdergemeine seines Geburtsorts begann, waren v. d...
Jannacconi, Giuseppe
JANNACCONI (Giannacconi, Janacconi), Giuseppe, italienischer Komponist, * 1741 oder 1740 in Rom, + 16.3. 1816 ebd. - Vom 9. bis zum 20. Lebensjahr besuchte er in Rom das Seminar der Kleriker an St. Peter. Er studierte zunächst bei D. Soccorso Rinaldini, anschließend (zusammen mit M. Clementi) bei G. Carpani und später bei P....
Jann, Adelhelm
JANN (DE STANS), Adelhelm, Kapuzinermönch und Missionstheologe, * 1876, + 1945. - J. studierte in Fribourg (Schweiz). Er war ein Schüler Gustav Schürers. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Arbeiten auf dem Gebiet der Missionsgeschichte. Man zählt bis zu 105 Werke und Artikel. Zu seinen bedeutendsten Werken gehö...
Jani, Christian David
JANI, Christian David, Mag., bedeutender dt. Pädagoge u. Altphilologe, * 13.12. 1743 in Glaucha, Flecken im preußischen Amt Giebichenstein, heute Stadt Halle, † 5.10. 1790 in Eisleben. - J. wurde als Sohn eines ev. Pastors geboren. Nach der Vorbildung an der Lateinischen Schule und dem Pädagogium in Halle besuchte er ab 31.3.1760 di...
Janett, Johannes
JANETT, Johannes, reformierter Pfarrer, * 17. April 1729 in Tschlin/Graubünden, † 27. Februar 1803 in Ust-Solicha/Rußland. - Johannes Janett wurde 1729 als Sohn einer Bauernfamilie im Unterengadiner Dorf Tschlin geboren. Im Alter von nicht einmal zwei Jahren verlor er seine Mutter. Bis zum 15. Lebensjahr stand er unter der Obhut von Geschwistern se...
Jandel, Vinzent Alexandre
JANDEL, Vinzent Alexandre, 73. Generalmeister des Dominikanerordens, * 18.7. 1810 in Gerbéville (Lothringen), + 11.12. 1872 in Rom. - J. wurde 1834 Priester. Ab 1835 war er Suberior am Knabenseminar in Pont-Ã -Mousson. Hier fand er Anschluß an P. Lacordaire, den berühmten Kanzelredner, der in Frankreich den Dominikanerorden wieder...
Janauschek, Wilhelm Raphael
JANAUSCHEK, Wilhelm Raphael, Redemptoristenpater und Volksmissionar, * 19.10. 1859 in Wien als Sohn eines Lebensmittelhändlers, + 30.6. 1926 ebd. - J. entstammte einer kinderreichen, aus Südmähren nach Wien zugewanderten Familie, in der besonders die Mutter auf eine sehr fromme Erziehung hinwirkte. So wurden drei ihrer Kinder...
Janauschek, Leopold
JANAUSCHEK, Leopold, Zisterzienser und Historiker, * 13.10. 1827 in Brünn, † 23.7. 1898 in Baden bei Wien. - Nach seiner Schulzeit am Brünner Gymnasium trat J. 1846 in das Zisterzienserstift Zwettl in Niederösterreich ein. Nach dem Noviziat studierte er Theologie an der Ordenslehranstalt Heiligenkreuz, legte 1850 das Ordensgel&uu...
Jan, Julius Von
JAN, Julius von, evangelischer Pfarrer, * 17. April 1897 in Schweindorf bei Neresheim, † 21. September 1964 in Korntal bei Stuttgart. - J. v. J. gehört aufgrund seiner Predigt vom 16. November 1938, in der er die Ausschreitungen während der Pogromnacht vom 9./10. November 1938 verurteilte, zu den wenigen Vertretern des christlichen Widerstandes, di...
Jan Van Ruysbroek
JAN (Johannes) van Ruysbroek (Ruusbroec, Rusbrochius), * 1293 zu Ruisbroek bei Brüssel, † 2.12. 1381 in Groenendaal, galt als größter flämischer Mystiker, auch der `Wunderbare` genannt, wurde durch päpstliches Dekret vom 9.12. 1908 für selig erklärt (liturgisches Fest am 2.12.). - J. kam 1304 als Elfjähr...
Jammy, Petrus
JAMMY, Petrus, + 1665. - J. gehörte dem O(rdo fratrum) P(raedicatorum) an. In Toulouse trat er in den Orden ein, lehrte dort um 1632 und später am Ordensstudium Grévesaudan (Südfrankreich). Zum Magister theologiae wurde er 1647 berufen. Mit der Edition der Werke des Albertus Magnus beauftragte man ihn 1644. Bis 1651 erschiene...
James, William`
JAMES, William, amerikanischer Philosoph und Psychologe, * 11.1. 1842 als Sohn des Philosophen Henry J. sen., † 26.8. 1910 in Chocorua (New Hampshire). - Das Leben des Vaters war durch Ruhelosigkeit und Wanderschaft gekennzeichnet. Die Stationen waren New Port, New York, Paris, London, Genf, Bologna und Bonn. Seine Kinder mußten in Amerik...
Jammes, Francis
JAMMES, Francis, französischer Schriftsteller, * 2.12. 1868 in Touray Hautes-Pyrénées, † 1.11. 1938 in Hasparren (Pyrénées-Atlantiques). - Seine Schulzeit verbrachte J. in Pau und Bourdeaux. Dort las er Rousseau und betrieb Pflanzenstudien, wodurch sich seine außerordentliche Naturliebe und Beobachtungsgab...
La Bigne, Marguerin De
LA BIGNE, Marguerin de, kath. Patrologe, * 1546 oder 1547 in Bernières-le-Patry (Normandie), + 1589 oder 1590 in Paris. - L.B. entstammte einer alten normannischen Adelsfamilie. Nach dem Erwerb des Lizentiats der Theologie an der Universität Caen bekleidete er dort das Amt des Rektors. Auf der Sorbonne setzte er seine Studien fort und wur...
La Briere, Yves De
LA BRIERE, Yves de, Spezialist für Internationale Ethik, * 30.1. 1877 in Vif a.d. Isère, + 27.2. 1941 in San Miguel (Argentinien), Großneffe mütterlicherseits des berühmten Ägyptologen Champollion. 1894 trat er in den Jesuitenorden ein, wo er eine solide geistliche Bildung erhielt, die er mit 3 Staatsexamina in Literaturwissenschaft, Gesc...
La Bruyère, Jean De
LA BRUYÈRE, Jean de, französischer Schriftsteller, * am 16. oder 17.8. 1645 in Paris, † 10.5. 1696 in Versailles. - La B. stammte aus bürgerlicher Familie, sein Vater war Kontrolleur der Einnahmen der Stadt Paris, vielleicht königlicher Rat. Unbekannt ist, ob Jean von den drei Knaben und einem Mädchen der älteste...
La Chaize, François
LA CHAIZE, François, Beichtvater Ludwigs XIV., * 1624 auf Schloß d'Aix (Forez),+ 20.1. 1709 in Paris. - 1639 trat La C. in das Noviziat des Jesuitenordens ein. Er lehrte Literatur, Philosophie und Theologie am »Collège de la Trinité« in Lyon, wo er seine Studien absolviert hatte. Danach bekleidete er die Posten der Rektoren zweier Kollegi...
La Combe, François
LA COMBE, François, kathol. Mystiker, *1640 in Thonon (Haute-Savoie), + 29.6. 1715 in Vincennes. - La C. trat früh dem kleinen Orden der Barnabiten im Collège von Thonon bei. 1663 wurde er zum Priester geweiht. In den folgenden Jahren unterrichtete er an verschiedenen Collèges in Frankreich, 1671 sandte ihn der Orden nach Bologna. 1672-1674 ve...
La Fare, Anne-louis-henry De
LA FARE, Anne-Louis-Henry de, Kardinal, Erzbischof von Sens und Bischof von Auxerre, * 9.9. 1752 in der Diözese Luçon im Westen Frankreichs als Sproß eines alten adligen Geschlechts aus dem Languedoc, - 10.12. 1829 in Paris. 1764 begann er seine Studien am Kollegium Harcourt in Paris, zusammen mit C.M. de Talleyrand. Ihr gemeinsamer Weg füh...
La Faye, Antoine
LA FAYE, Antoine, ref. Theologe; * um 1540 Chateaudun, + 1615 Genf. - Der aus einer reichen Familie stammende La Faye wanderte 1561 in Genf ein und wurde, nach seiner Verheiratung von 1563, 1568 Bürger von Genf. Ab 1570 lehrte er am Gymnasium zu Genf, immer etwas schwankend zwischen Theologie und Philosophie. Nach einem Jahresurlaub, in w...
La Fayette, Marie-madeleine Pioche De La Vergne
LA FAYETTE, Marie-Madeleine Pioche de la Vergne, comtesse de, * Paris, März 1634, † ebenda, 25.5. 1693. - Die Familie (1635, Geburt von Eléonore-Armande, 1636, Geburt von Isabelle-Louise) übersiedelt 1648 nach Le Havre, wo Marc Pioche de la Vergne Platzkommandant wird. 1649 stirbt der Vater, und die Mutter Isabelle heiratet 165...
La Ferronays, Jules-basile Ferron De
LA FERRONAYS, Jules-Basile Ferron de, Prälat, * 2.1. 1735 auf Schloß Saint-Mards-lès-Ancenis (Diözese Nantes), + 15.5. 1799 in München. - Seine Vikariatszeit absolvierte La F. beim Bischof von Couserans. 1769 begleitete er den Kardinal von Bernis zur Papstwahl Clemens' XIV. nach Rom. Im Dezember 1769 wurde er zum Bischof von Saint-Brieuc ...
La Fontaine, Jean De
LA FONTAINE, Jean de. Jean de la Fontaine wurde am 8.7. 1621 in Chateau-Thierry getauft. Seine Eltern gehörten dem ländlichen oberen Mittelstand an, das Geburtshaus ist heute noch zu sehen. Die Schulausbildung erhielt L.F. in Chateau-Thierry und Paris, mit zwanzig Jahren trat er für kurze Zeit als Novize bei den Oratorianern ein, kehrt jedo...
La Marche, Jean-françois De
LA MARCHE, Jean-François de, französischer Prälat und Kämpfer gegen die Revolution. - * 4.7. 1729 in Ergué-Baberic (Finistère), + 25.11. 1806 in London. - Aus adeligem bretonischen Hause stammend entschied sich La M. zunächst für den Militärdienst, kämpfte in den Kriegen nach 1740 im französischen Heer und wurde in der Schlacht bei Plaisa...
La Perrière, Guillaume De
LA PERRIÈRE, Guillaume de. - Wir wissen nur vergleichsweise wenig über das Leben Guillaume de La P.s, der trotzdem einer der »notables« seiner Heimatstadt Toulouse gewesen zu sein scheint. Er wurde anscheinend 1499 in Toulouse geboren, eine Information die aus seinen Porträts zu gewinnen ist: das eine, 1551 datiert, besagt das Alter des Dar...
La Peyrère, De Isaac
LA PEYRÈRE, de Isaac. Isaac de la Peyrère wurde aller Wahrscheinlichkeit nach im Jahr 1596 geboren; die Auffassung, seine Geburt sei in das Jahr 1594 zu datieren, scheitert an der bezeugten Heirat seiner Eltern am 15. Januar 1595. Sein Geburtsort ist Bordeaux; seine Eltern waren wohlhabende und angesehene Calvinisten. Aus seiner K...
La Roche-aymon, Charles-antoine De
LA ROCHE-AYMON, Charles-Antoine de, Kardinal, * 17.2. 1697 auf Schloß Mainsat (bei Limoges), + 27.10. 1777 in Paris. - 1724 erlangte La R. an der theologischen Fakultät in Paris den Doktortitel. Vom Bischof von Limoges im gleichen Jahr zum Generalvikar ernannt, wurde er 1725 Bischof »in partibus« von Sarepta. 1729 begann mit der Ernennung ...
La Rochefoucauld, François VI. Duc De
LA ROCHEFOUCAULD, François VI. Duc De. La Rochefoucauld wurde am 15.9. 1613 in Paris als ältester von 12 Geschwistern geboren. Seine Familie gehörte dem höchsten Adel Frankreichs an, und der junge Mann, bis zum Tode des Vaters Fürst von Marcillac, dann Erbe des väterlichen Herzogstitels, wurde wesentlich zum kriegerisch...
La Rue, Charles De
LA RUE, Charles de, Benediktiner (12.7. 1684 - 5.10. 1739). - Geboren in Corbie an der Somme (Amiens), zeichnete er sich als Student humanistischer Wissenschaften aus. Anschließend trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein. Sein Gelübde legte er im Kloster Saint-Faron in Meaux am 21.11. 1703 ab. Als Mönch widmete e...
La Salle, Jean Baptiste De
LA SALLE, Jean Baptiste de, Gründer der Genossenschaft der Schulbrüder, * 30.4. 1651 in Reims als erstes Kind eines Obergerichtsrates, † 7.4. 1719 in St-Yon bei Rouen, bestattet im Mutterhaus zu Lembecq-les-Hal bei Brüssel (Belgien), am 19.2. 1888 von Leo XIII. selig-, und am 24.4. 1900 heiliggesprochen. 1950 wurde er zum Patron ...
La Taille, Maurice De
LA TAILLE, Maurice de, katholischer Theologe, * 30.11. 1872 in Semblançay (Dep. Inde-et-Loire, Frankreich), + 23.10. 1933 in Paris. - L. T. trat 1890 in die Gesellschaft Jesu ein, studierte Philosophie in Jersey, Theologie in Paris, Lyon und Canterbury. Seine Lehrer der Dogmatik waren C. Antoine, E. Harent und X.-M. Le Bachelet. L. T. emp...
La Taste, Louis-bernard
LA TASTE, Louis-Bernard, Benediktiner (1684-22.4.1754). - Geboren in Bordeaux, legte er bereits früh eine besondere Begabung für das Studium der Literatur und der Philosophie an den Tag. Nach dem Studium trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein und diente zunächst im Kloster Notre-Dame-de-la-Daurade in Toulouse, w...
La Tour-du-pin Chambly De La Charce, René-charles-humbert De
LA TOUR-DU-PIN CHAMBLY de LA CHARCE, René-Charles-Humbert de, * 1.4.1834 in Arrancy (Aisne), + 4.12.1924 in Lausanne; - La T. entstammte einer alten Adelsfamilie. Nach einer streng konservativen Erziehung schlug er die Offizierslaufbahn ein. Während seiner deutschen Kriegsgefangenschaft 1870/71 wurde sein Interesse für die Werke Wilhelm Kettele...
La Tour, Georges De
LA TOUR, Georges de, Maler, bedeutendster Vertreter des französischen Caravaggismus. * 1593 Vic-sur-la-Seille, Lothringen, als Sohn des Bäckermeisters Jean de la T. und der Sibylle Mélian, + 30.1. 1652 Lunéville (Meurthe-et-Moselle). - G.d.L.T. ist einer der Künstler, die erst im 20. Jh. wiederentdeckt wurden. Berühmt wurde er vor allem als Ma...
La Valette, Antoine
LA VALETTE, Antoine, bekannt durch die »Affäre Lavalette«, * 26.10. 1708 in Martrin (Aveyron), + 13.12. 1767 in Toulouse. - 1725 trat er in das Noviziat der Jesuiten von Toulouse ein. 1740 wurde er zum Priester geweiht und 1742 auf die Antillen in die Mission geschickt. 1746 wurde er, nachdem sein Geschäftssinn erkannt worden war, Bevollmäc...
Labadie, Jean De
LABADIE, Jean de, mystischer Spiritualist, * 13.2. 1610 in Bourg bei Bordeaux als Sohn eines Offiziers, + 13.2. 1674 in Altona. - L. trat 1625 in den Jesuitenorden ein, verließ ihn aber 1639 wegen seiner schwachen Gesundheit und wegen zunehmender Spannungen zu seinen Mitbrüdern. L. wirkte dann als Weltpriester in Bordeaux, Paris und Amien...
Laban
LABAN. Das hebräische Wort bedeutet »weiß«. Herleitungen von hebr. »Mond« und damit verbundene Deutungen auf eine Mondgottheit sind weniger wahrscheinlich. - Nach der biblischen Überlieferung ist L. sowohl der Sohn Betuels (1.Mose 24,29.50; 25,20; 28,2.5) als auch der Sohn Nachors (29,5). Letzteres dürfte sich aber auf den Großvater Nachor (11...
Laband, Paul
LABAND, Paul, Germanist und Staatsrechtslehrer, * 24.5. 1838 in Breslau, † 23.3. 1918 in Straßburg. L., Sohn eines jüdischen Arztes, studierte Jurisprudenz in Breslau, Heidelberg und Berlin. Die Promotion über die Pfandprivilegien der Ehefrau erfolgte 1858 in Breslau, die Habilitation über den Schwabenspiegel dann 1861 in Heide...
Labat, Jean-baptiste
LABAT, Jean-Baptiste, OP, Missionar und Schriftsteller. * 1663 in Paris, † 6.1. 1738 ebd. - 1682 trat er in den Dominikanerorden ein, von 1687 bis 1693 war er als Professor in Nancy tätig. Danach wirkte L. als Missionar auf Martinique und Guadeloupe. Seit 1705 weilte er in Toul, zwischen 1709 und 1712 bereiste er Spanien und Italien. Seit 1716 lebt...
Labourt, Jérôme-dominique-raymond
LABOURT, Jérôme-Dominique-Raymond, französ. Theologe und Orientalist, * 2.3. 1874 in Paris, + 27.2. 1957 in Paris. - Nach dem Theologiestudium in Saint-Sulpice und seiner Priesterweihe am 29.8.1897 studierte er bis 1899 in Rom. Dort zum Doktor der Theologie promoviert mit der Arbeit »Le christianisme dans l'Empire des Perses« wurde er 189...
Labre, Benoit-joseph
LABRE, Benoit-Joseph: hl. Pilger u. Asket, * 26.3. 1748 in Amettes, † 16.4. 1783 in Rom, Fest: 16.4. - Nachdem L. es versucht hatte, bei den Kartäusern, Zisterziensern und Trappisten einzutreten, aber überall ohne Erfolg, begann er ein Pilgerleben zu führen, das ihn durch ganz Europa brachte. Seit 1770 währte dieses Leben eines »heimatlosen, unbeka...
Labriolle, Pierre-henri-marie Champagne De
LABRIOLLE, Pierre-Henri-Marie Champagne de, Latinist und Literarhistoriker, * 18.6. 1874 in Asnières (Seine), + 28.12. 1940 in Nantes. - L. absolvierte sein Studium am Institut Catholique in Paris, dann an der Sorbonne, wo er 1895 die »Agrégation des lettres« erwarb. Nach kurzer Militärdienstzeit erreichte ihn aus Kanada der Ruf für einen...
Lacan, Jacques
LACAN, Jacques, französischer Psychoanalytiker, * 1902 in Paris, † 1982 ebenda. - L. ging von der Psychiatrie aus, ließ aber für sich nur einen einzigen Lehrer gelten, Georges de Clérambault. In der Zunft der Psychoanalytiker, der er seit 1935 angehörte, blieb er eher ein Außenseiter und pflegte dafür Kon...
Lachat, Aimable Jean Claude Eugène
LACHAT, Aimable Jean Claude Eugène, Bischof von Basel, Apostolischer Administrator des Kantons Tessin, * 14. Oktober 1819 zu Montavon in der Ajoie (damals Kanton Bern, heute Kanton Jura) als Sohn des Landwirtes François L., Bürger von La Scheulte, und seiner Gemahlin Anne-Marie Walser, + 1. November 1886 in Balerna (Kanton Tessin). - L. a...
Lachelier, Jules-esprit-nicolas
LACHELIER, Jules-Esprit-Nicolas. Franz. Philosoph, * 27.5. 1832 Fontainebleau, + 16.1. 1918 ebd. - 1858-1864 Lehrer am Lycée de Caen, 1864-1875 Professor für Philosophie an der École normale supérieure in Paris, 1877-1900 inspecteur général des franz. Schulwesens, 1896 Mitglied der Académie des sciences morales et politiques. - L.s Philosop...
Lachiéze-rey, Pierre
LACHIÉZE-REY, Pierre, * 1885, + 1957 in Lyon. - 1906 tritt L. in die Ecole Normale Supérieure ein, in der er als Student mit Jean Laporte bis zur Agregation von Philosophie bleibt. Über einen langen Zeitraum bereitet er seine Thesis über kantischen Idealismus vor und liest methodisch das »Opus postumum«. In der sogenannten »Khâgne« im Du ...
Lachlan Von Stanbrook, Laurentia
LACHLAN von Stanbrook, Laurentia: Benediktinerin, Äbtissin, * 11.1. 1866, † 23.8. 1953 in Stanbrook, England. - Mit 16 Jahren kam sie im September 1881 sehr gegen ihren Willen zu den Nonnen in die Schule nach Stanbrook. Als jüngstes von 7 Kindern war sie in Schottland geboren. Zart, ja beinahe zerbrechlich und von ihrem Vater sehr geliebt, war ihre...
Lachmann, Johann
LACHMANN, Johann, Reformator, * 1491 in Heilbronn, + zw. 26.11. 1538 und 27.1. 1539 in Heilbronn. - L. stammte aus einem angesehenen Heilbronner Elternhaus, der Vater war Glockengießer und zeitweilig Ratsmitglied. L. studierte nach dem Besuch der Heilbronner Lateinschule ab 1505 in Heidelberg, wo er 1507 den Grad eines Bakkalaureus der Kü...
Lachmann, Karl Konrad Friedrich Wilhelm
LACHMANN, Karl (Carl) Konrad Friedrich Wilhelm, dt. Philologe, * 4.3. 1793 in Braunschweig, + 13.3. 1851 in Berlin. - L., einziger Sohn des Pfarrers K. Ludolf Friedrich L. (1758-1823) und der Offizierstochter Julie von Löben (+ 1795), erhielt zunächst Sprachunterricht bei seinem Vater und tritt 1800 in das Katharineum ein, von dem er im M...
Lachmund, Margarethe
LACHMUND, Margarethe, * 17.9. 1896 in Wanzka, † 14.10. 1985 in Köln. Sozialarbeiterin, Quäkerin. - Margarethe Grobbecker wurde 1896 in einem Pfarrhaushalt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz geboren. Mit zehn Jahren verlor sie ihren Vater. Sie besuchte in Wanzka die Dorfschule und bekam privat Französischunterricht. Anschlie&...
Lackmann, Max
LACKMANN, Max, ev. Theologe, Pädagoge, * 28. Februar 1910 in Erfurt; † 11. Januar 2000 in Fulda. Lackmann wuchs im westf. Dortmund auf und besuchte dort das Gymnasium. Anschl. arbeitete er als Erzieher in den Betheler Anstalten in Bielefeld. Dort entschloß sich L. Theologie und Psychologie zu studieren. Sein Studium absolvierte er in Bonn und Basel...
Lacombe, Dominique
LACOMBE, Dominique, französischer Bischof der Revolutionszeit, * 25.7. 1749 in Montréjean (Haute-Garonne), + 7.4. 1823 in Angoulême. - Mit 17 Jahren trat L. 1766 bei den `pères doctrinaires' in Tarbes zum Studium der Theologie ein, das bis zu seiner Priesterweihe 1777 währte. Nach weiteren elf Jahren Lehrtätigkeit wurde er 1788 zum Rektor ...
Lacordaire, Jean-baptiste-henri
LACORDAIRE, Jean-Baptiste-Henri (Ordensname Dominique) OP, franz. Dominikaner, Prediger und Theologe, * 12.5. 1802 in Recey sur Ource (Diözese Dijon), † 2.11. 1861 in Sorèze (Diözese Albi). - Sohn des Physikers Nicholas Lacordaire und dessen 2.Frau Anne Marie Dugied; L. mit 4 Jh. Waise; Mutter zieht in ihre Heimatstadt Dijon. ...
Lacroix, Claudius
LACROIX, Claudius, SJ, Moraltheologe, * 7.4. 1652 in Dahlem (Luxemburg), + 1. od. 2.6. 1714 in Köln. - L. trat 1673 in Trier der Gesellschaft Jesu bei. Nach seiner Priesterweihe 1684 unterrichtete er zuerst die Humaniora an den Gymnasien seines Ordens in Jülich und Münster, dozierte dann ab 1687 aristotelische Philosophie in Köln, wurde a...
Lacroix, Lucien-léon
LACROIX, Lucien-Léon. Franz. Historiker u. Kleriker, * 7.1. 1855 Reilhaguet (Lot), † 27.1. 1922 Pougues-les-Eaux (Nièvre). - Ab 1875 Lehrer u.a. für Geschichte in Sorèze, SaintBrieuc (Côtes-du-Nord) und Oullins (Lyon); 1890/91 Dr. phil.; 1894 Gründung der »Revue du clergé français«; 1901-1907 Bischof ...
Lactantius, L. Caecilius
LACTANTIUS, L. Caecilius (Caelius) Firmianus L., christlicher Schriftsteller und Rhetor, * um 250 in Nordafrika, † um 320. - Noch in Afrika Schüler des angesehenen Rhetors Arnobius d.Ä. aus Sicca (vgl. die Nachricht bei Hieronymus, Vir. ill. 80). Bald schon überragte der Schüler den Lehrer. Sein an Cicero orientierter Klassi...
Lacunza Y Diaz, Manuel
LACUNZA Y DIAZ, Manuel. Jesuit, Vertreter eines gemäßigten Chiliasmus, * 19.7. 1731 in Santiago de Chile, + 17.6. 1801 in Imola (Italien). Sohn des Spaniers Carlos Lacunza, eines Kapitäns der Handelsmarine, und der Kreolin Josefa Díaz. L. trat 1747 in Santiago de Chile in den Jesuitenorden ein und wirkte dort als Lehrer und Prediger. Als ...
Ladislaus I. König Von Ungarn
LADISLAUS I. König von Ungarn. * 1040, + am 29. Juli 1095, zweiter Sohn des Königs Béla I. (1060-1063) und der Tochter des polnischen Herzogs Mieszko II., Richeza (Rixa). Schon als Prinz spielte er in der Landespolitik eine bedeutende Rolle und verhalf seinem älteren Bruder Géza I. (1074-1077) zum Thron. Nach dessen Tod, 1077, selber zum ...
Ladislaus Von Gielnow
LADISLAUS von Gielnow: Bernhardiner, Prediger, geb. 1440 in Gielnow/Polen, gest. 4.5. 1505 in Warschau. Fest: 4.5. u. 25.9. - L. wurde 1462 Franziskaner, er wirkte als Volksprediger, übernahm 1487 das Provinzialat der polnischen Bernhardinerprovinz, er gründete neue Observantenklöster, vor allem das Kloster in Polock, das zum Zentrum der Mission in...
Ladurner, Justinian
LADURNER, Justinian: Franziskanerpater, * 1808 in Meran, † 14.10. 1874 in Innsbruck. - In Meran wurde er als Sohn des Wirtes `Zum Goldenen Adler` geboren. Hier besuchte er auch das Gymnasium der Benediktiner. Sein Studium der Philosophie absolvierte er in Trient. Im Jahre 1829 trat er in den Franziskanerorden ein. 1833 wurde er zum Priester geweiht...
Laemmer , Eduard Ludwig Hugo
LAEMMER (LÄMMER), Eduard Ludwig Hugo, konvertierter kath. Theologe, * 25.1. 1835 in Allenstein/Ostpreußen, + 6.1. 1918 in Breslau. - L. entstammt einer konfessionsverschiedenen Ehe. Seine Mutter Karolina war kath., sein Vater, der Gerichtsaktuar Eduard L., Nachkomme einer luth. Salzburger Auswandererfamilie. Nachdem L. 1852 in Königsberg ...
Laënnec, René-théophile
LAËNNEC, René-Théophile, berühmter Arzt, Erfinder des Stethoskops, * 17.2. 1781 in Quimper (Finistère), + 16.8. 1826 in Kerlouarnec (nahe Douarnenez, Finistère). - Als er mit 5 Jahren seine Mutter durch Tuberkulose verlor, kam er zu seinem Onkel, dem Chefarzt des Krankenhauses von Nantes. 1801 wurde er, außergewöhnlich begabt, Schüler der...
Laetus Von Provins
LAETUS von Provins: Märtyrer, geb. 1155 in Provins/Frankreich, gest. 2.7. 1169 in Provins, Fest: 2.7. - L. war der Sohn eines Webers. Mit 14 Jahren wurde er von Verwandten in Provins ermordet. Er hatte sich nämlich unzüchtigen Anträgen und gotteslästerlichen Äußerungen entzogen. Im Jahre 1200 wurden seine Gebeine erhoben. Lit.: V. Schauber: Patt...
Laforet, Wilhelm
LAFORET, Wilhelm, Prof. für Staats- und Verwaltungsrecht, Politiker, * 19.11. 1877 in Edenkoben (Pfalz), † 14.9. 1959 in Würzburg. - Nach Abitur am Humanistischen Gymnasium in Landau begann L. in München Rechts- und Staatswissenschaften zu studieren. Er trat der K. D. St. V. Aenania bei und wurde 1899 Mitbegründer und erster Sen...
Lafosse, Fulgence
LAFOSSE, Fulgence, Augustinereremit, * zweites Viertel des 17. Jh. in Vergt (Frankreich). - 1657 trat L. als Novize bei den Augustiner-Eremiten in Bordeaux ein, zeitweilig war er auch Schüler der Gemeinschaft Jesu. Vermutlich 1676 erreichte er den Doktor der Theologie in Toulouse und unterrichtete anschließend im dortigen Augustinerkloster....
Lagarde, Paul Anton De
LAGARDE, Paul Anton de (bis 1854 Paul Bötticher), Orientalist, * 2.11. 1827 in Berlin, † 22.12. 1891 in Göttingen. - P.A. de L. habilitierte sich 1851 in Halle. Nach einem Forschungsaufenthalt in London und Paris (1852-1853) und längerer Lehrtätigkeit an verschiedenen höheren Schulen in Berlin (1854-1866) wurde er 1869 ...
Lagerkvist, Pär Fabian
LAGERKVIST, Pär Fabian, schwed. Literat, * 23.5. 1891 in Växjö, † 11.7. 1974 in Danderyd bei Stockholm. - Die Fragen nach Determinismus, Lebenssinn und Wesen des Menschen, getragen vom Verlangen individueller Religiosität, bilden zentrale Wurzeln des schriftstellerischen Schaffens von L. Das Werk des »religiösen Atheist...
Lagerlöf, Selma Ottiliana Lovisa
LAGERLÖF, Selma Ottiliana Lovisa, schwedische Erzählerin, * 20.11. 1858 Mårbacka/Värmland, † 16.3. 1940 ebd. - L., Tochter eines Leutnants und Gutsbesitzers, hatte eine glückliche Kindheit trotz eines angeborenen Hüftleidens und einer zeitweiligen Kinderlähmung. Erzogen wurde sie durch Gouvernanten. 1882-1885 besuc...
Lagrange, Marie Joseph
LAGRANGE, Marie Joseph, französischer Dominikaner und Bibelwissenschaftler, * 7.3. 1855 in Bourg-en-Bresse, † 10.3. 1938 in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. - M.J. L. trat 1879 in den Dominikanerorden ein. Nach seiner Lehrtätigkeit als Professor für Kirchengeschichte und Philosophie in Salamanca und Toulouse (1884-1888) studierte e...
Lahusen, Christoph Friedrich
LAHUSEN, Christoph Friedrich, ev. Theologe und Kirchenführer, * 22.3. 1851 in Bremen als Sohn eines Kaufmanns, + daselbst 17.10. 1927. - Nach manchen inneren Kämpfen fand der junge L. den Weg »vom Kaufmannshaus zur Kanzel«, wobei der Biblizist Tobias Beck, der große Prediger Rudolf Kögel und der begnadete Seelsorger Emil Frommel seinen theo...
Laimbeckhoven, Gottfried Xaver Von
LAIMBECKHOVEN, Gottfried Xaver von, chinesisch Nan Huai-jen, Mgr., * 9.1. 1707 in Wien, + 22.5. 1787 in T'ang-chia-hsiang (Provinz Chiangnan) in China, Eintritt in die Societas Jesu am 27.1. 1722. Aufbruch nach China 1736, wo er 1738 anlangte. 1746 wurde L. zum Jesuitenvisitator für den Fernen Osten ernannt, welches Amt er von 1748-1751 aus...
Lainez, Diego
LAINEZ, Diego (Jakob), 2. Ordensgeneral der Jesuiten, * 1512 in Almazán (Kastilien), † 19.1. 1565 in Rom. - Der Spanier Lainez besuchte ab 1528 die Universität von Alcalá und erwarb dort 1532 den Magister in den »Artes«. Anschließend studierte er in Paris, wo er sich dem Freundeskreis des Ignatius von Loyola anschlo&szl...
Lakanal, Joseph
LAKANAL, Joseph, französischer Bildungs- und Wissenschaftspolitiker, * 14.7. 1762 in Serres als Sohn eines Schmieds, + 17.2. 1845 in Paris. Nach dem Eintritt in ein Oratorianerkolleg, wahrscheinlich in Toulouse, wurde L. mit 18 Jahren Grammatiklehrer der Kongregation in Lectoure, danach lehrte er in Moissac, Gimont und Castelnaudary, Péri...
Lake, Kirsopp
LAKE, Kirsopp, anglikanischer Theologe und neutestamentlicher Textkritiker, * 7.4. 1872 in Southampton, + 10.11. 1946 in South Pasadena (Kalifornien). - Nach pfarramtlicher Tätigkeit in England (1895-1904) wechselte K. L. zur Universität. Er war zunächst Professor für neutestamentliche Exegese in Leiden (1904-1914). 1914 übernahm er die Pro...
Lakebrink, Bernhard
LAKEBRINK, Bernhard. Katholischer Philosoph; * 5.8. 1904 in Asseln (bei Paderborn), † 7.2. 1991 in Paderborn. - Nach dem Abitur am Theodorianum-Gymnasium in Paderborn studiert L. in Bonn, München und Freiburg (im Breisgau) Jurisprudenz und Philosophie. In Bonn promoviert er sich im Februar 1930 bei Adolf Dyroff mit einer Arbeit über »Das ...
Lakner, Franz
LAKNER, Franz, Jesuit und Theologieprof., * 27.4. 1900 in Friedau/Steiermark, + 7.6. 1974 in Innsbruck. - 1919, nach abgelegter Reifeprüfung, studierte L. drei Jahre an der theol. Fakultät in Innsbruck und erwarb dort das Doktorat der scholastischen Philosophie. 1922 Eintritt in den Jesuitenorden und nach Abschluß des Noviziates zun...
Lalibela , Kaiser Von Äthiopien
LALIBELA (Gebre Masqual), Kaiser von Äthiopien (zw. 1205 u. 1225). - Um 1150 wurde die Zagwe-Dynastie in Äthiopien nach dem Niedergang des aksumitischen Reiches von Kaiser Märara begründet. Nur wenige Quellen beleuchten die Regentenwechsel; neben der `Geschichte der Patriarchen von Alexandrien` - insbesondere Johannes' VI. (1189-1216) - ist das `Go...
Lallemant, Louis
LALLEMANT, Louis, Priester S.J., * 1.11. 1588 Chalons-sur-Marne, + 6.4. 1635 Bourges, der einzige Sohn eines Regionalrichters in der Champagne, wurde er vom Vater dazu bestimmt, sein Nachfolger zu werden. Nach Abschluß der humanistischen Studien bei den Jesuiten in Verdun, begann er 1605 in Bourges ziviles Recht zu studieren, aber noch im...
Lama, Friedrich Georg Ritter Von Und Zu Büchsenhausen
LAMA, Friedrich Georg Ritter von und zu Büchsenhausen, Schriftsteller und Journalist, Verfolgter des Nazi-Regimes, * 4. September 1876 in Salzburg als zweitältester von vier Söhnen des Karl Joseph Lothar Theobald Ritter von Lama und seiner Ehefrau Josepha (geb. Joerg), † 9. Februar 1944 im Gefängnis München-Stadelheim. L. e...
Lamarck, Jean Baptiste Antoine Pierre Monet De
LAMARCK, Jean Baptiste Antoine Pierre Monet de, kath. frz. Naturforscher, * 1.8. 1744 in Bazentin (Picardie), + 20.12. 1829 in Paris. - L., 11. Kind eines verarmten Adligen, empfängt seine Ausbildung an der Jesuitenschule in Amiens. Als 1761 sein Vater stirbt tritt L. in den Militärdienst, den er nach knapp fünf J. verletzungsbedingt quit...
Lamartine, Alphonse-marie Louis Prat De
LAMARTINE, Alphonse-Marie Louis Prat de, französischer Lyriker und Politiker, * Mâcon 21.10. 1790, † Passy 1.3. 1869. - L. gehört zum royalistischen Landadel, der in Napoleon den Usurpator sieht. Seine Kindheit verbringt er zusammen mit seinen sechs Schwestern auf dem elterlichen Landsitz Milly bei Mâcon in beinahe bä...
Lambert De Saint Bertin
LAMBERT de Saint Bertin, Benediktinerabt und Verfasser scholastischer Werke, * um 1060, + 22. 6. 1125 in Saint Bertin. - L., von aristokratischer Herkunft, trat Anfang der siebziger Jahre in die Abtei Saint Bertin (früher Sithiu, Diöz. Thérouanne) ein. Er bekleidete für kurze Zeit das Amt des Priors und wurde 1095 zum Abt gewählt. Im glei...
Lambert De Stipite
LAMBERT de Stipite (Stache, Stock), Lambertus Eustachius. Benediktinermönch, Prior von Bertrée. - * 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts in Dinant (?), + 25. Juli 1424 in Rom. - Als Mönch (Profeß 1386) trat L. in das Kloster St.-Laurent/Lüttich ein. Später studierte er in Paris - vielleicht an einem Ordensstudium - kanonisches Recht (dr. decr. ...
Lambert von Auxerre
LAMBERT von Auxerre (de Autissiodoro). - Um 1250 Dominikaner in Auxerre. Dort war er wahrscheinlich Dozent für Logik. L. gilt auch als angesehener Magister der Universität Paris, wo er Lehrer des Königs von Navarra war. Daß er im Stamser Katalog der Autoren des Dominikanerordens nicht erwähnt wird, dürfte Folge einer Verwechslung sein. W...
Lambert Von Avignon
LAMBERT von Avignon, Franz, zuerst OP, dann evangelischer Theologe, * 1487 in Avignon, + 18.4.1530 in Frankenberg/Eder. - Über die Familie ist wenig bekannt. Der Vater stammte aus Orgelet (Franche-Comté) und war vermutlich als Jurist päpstlicher Legations- und Palastsekretär in Avignon. - Im Alter von 15 Jahren ist L. in den Minoritenorden ein...
Lambert von Balven
LAMBERT von Balven, geb. zu Balve (Westf.) gegen Ende des 15. Jahrhunderts; Verwandter des Reformators Anton Corvinus. - Über seinen Bildungsgang ist wenig bekannt. In seiner Zeit wurde er wegen seiner Beredsamkeit, seinen außerordentlichen Kenntnissen der Sprachen und der Kirchengeschichte als ein bedeutender Mann angesehen. Das wissensc...
Lambert von Spoleto
LAMBERT von Spoleto, seit 891 Mitkönig, 892 Mitkaiser, nach dem Tod Widos 894 alleiniger Kaiser, geboren vor 880, wohl um 876. 891 war Wido, der aus hochadeligem, aber nicht mit den Karolingern verwandtem Geschlecht stammte, als erster Nichtkarolinger Kaiser geworden. Wido ließ noch im selben Jahr seinen Sohn L. zum König erheben und ihn ...
Lambert, Bernhard
LAMBERT, Bernhard, französischer Dominikaner und bedeutender Jansenist, * 18.9. 1739 in Provence, + 13.2. 1813 in Paris. - Nach seiner Ausbildung im Kloster St. Maximin legte L. dort 1756 sein Gelübde ab. Dem Geist seines Klosters folgend, trat er als glühender Verfechter jansenistischer Ideen auf, so 1762 in Carcassonne und 1765 in Limoges...
Lambert, Bischof Von Maastricht
LAMBERT, Bischof von Maastricht, Hl., Patron v. Lüttich, * um 635 in Maastricht, † um 705 im späteren Lüttich; Festtage: 17. September, 31. Mai (Translation). - Von adliger Geburt (Grafenfamilie), ausgebildet von Theodard, B. v. Maastricht (+ 670), wurde L. als dessen Nachfolger geweiht. Als der merowingische Monarch Childerich I...
Lambichler, Josef
LAMBICHLER, Josef: kath. Priester, * 9.3. 1883 in Meidling bei Wien, † 14.3. 1956 in Wien. - Er war Sohn eines Berufsoffiziers. Er besuchte zuerst das Gymnasium der Franziskaner zu Hall in Tirol, dann das Gymnasium der Benediktiner zu Meran. Das Theologiestudium absolvierte er am Theologischen Konvikt zu Innsbruck, hier in Innsbruck wurde er auch a...
Lambruschini, Luigi
LAMBRUSCHINI, Luigi (Taufname: Emanuele Niccolò), Barnabit, Kardinal, Kardinalstaatssekretär, * 16. Mai 1776 in Sestri Levante als Sohn des Bernardo L. und dessen Gemahlin Pellegrina Raggi, + 12. Mai 1854 in Rom. - L. trat 1793, siebzehnjährig, dem Barnabiten-Orden in Genua bei und absolvierte von 1794 bis 1798 das Studium der Philosophie ...
Lambruschini, Raffaello
LAMBRUSCHINI, Raffaello, italienischer Geistlicher und Pädagoge, * 14.8. 1788 in Genua, + 8.3. 1873 in Figline Valdarno b. Florenz. - L. besuchte Schulen in Genua, Livorno, Rom und Orvieto, wo er anschließend Theologie studierte und 1810 die Priesterweihen erhielt. Während der französischen Besatzung verwaltete er die Diözese Orvieto hei...
Lamech
LAMECH. Lamech, hebräisch der Name läßt sich entweder von arabisch jalmak »kräftiger Mann« oder (weniger wahrscheinlich) von sumerisch lumga (der Titel des Gottes Ea als Schutzherr von Musik und Tanz) ableiten. Die Ableitung ist insgesamt unsicher. Überlieferungen von Lamech finden sich in 1. Mose 4,18 f.23 f. und 1. Mose 5,25 f.28.30 f. ...
Lamennais , Hugues Félicité Robert De
LAMENNAIS (La Mennais), Hugues Félicité (François) Robert de, kath. Theologe, Religionsphilosoph und Politiker, * 19.6. 1782 in Saint-Malo, † 27.2. 1854 in Paris. - Der Sohn einer erst kürzlich geadelten Reederfamilie wächst nach dem frühen Tod seiner Mutter unter der Obhut seines Bruders Jean-Marie de L. (8.9. 1780...
Lamettrie, Julien Offray De
LAMETTRIE (La Mettrie), Julien Offray de, * 25.12 1709 in Saint-Malo, † 11.11. 1751 in Berlin, ursprünglich Arzt, später Vertreter eines biologischen Materialismus. - Zeitweilig erhielt L. seine Ausbildung von Jesuiten in Caen. Seine medizinischen Studien schloß er mit 19 Jahren in Reims ab. Dort ließ er sich einige Jahre ...
Lami , François
LAMI (LAMY), François, Benediktiner (1636-11.4. 1711). - L. wurde im Schloß Monthireau in der Perche (Normandie) als Sproß einer adligen Familie geboren. Sein Vater war Messire Charles Lami, Seigneur und Baron de Monthireau, seine Mutter Isabelle de Graffard, welche, nach dem frühen Tod ihres Mannes, den Marquis Jean d' Angennes, Seigneur ...
Lamormaini, Wilhelm
LAMORMAINI, Wilhelm, SJ, Beichtvater Kaiser Ferdinands II., * 29.12. 1570 in La Moire Mannie (Belg. Luxemburg), + 22.2. 1648 in Wien. - Der Bauernsohn L. besuchte die Jesuitenkollegien in Trier und Prag. Als Doktor der Philosophie trat er 1590 ins Noviziat der Jesuiten zu Brünn ein, studierte 1592-96 Theologie in Wien und empfing 1596 in ...