Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Kada, Lajos
KADA, Lajos: Apostolischer Nuntius und Titularerzbischof von Tibica, * 1924, †  26.11. 200l in Ungarn. - Am. 10. Oktober 1948 wurde K. zum Priester geweiht. 1957 trat er in den Diplomatischen Dienst des Hl. Stuhles ein. Nach kurzen Diensten im vatikanischen Staatssekretariat war er an den Päpstlichen Vertretungen in Pakistan, Skandinavien, Deutschla...

Kadlubek, Vincenz
KADLUBEK, Vincenz (poln.: Wincenty), * ca. 1150 in der Nähe von Opatów bei Sandomierz, + Kloster J¤drzejów am 8.3. 1223. Er entstammte einem poln. Adelsgeschlecht und studierte in Bologna (K¤trzyíski) oder in Paris (Balzer; Kieêtyka). Ungefähr um das Jahr 1183 erwarb er den Magistergrad. Nach seiner Rückkehr in die Heimat w...

Kaeppeli, Thomas
KAEPPELI, Thomas (Jakob) OP * 20.7. 1900 in Isenbergschwil (Kt. Aargau), + 6.5. 1984 in Riehen (Kt. Basel); 1921 Eintritt in den Dominikanerorden; Studien 1922-1925 in Rom, 1925-1930 in Freiburg/Schweiz; 10.7. 1927 Priester. Seit 1934 war K. Mitglied des Histor. Institutes des Dominikanerordens, dessen Präsident er von 1936-1975 war; 1...

Kafka, Franz
KAFKA, Franz, jüdischer Schriftsteller, * 3.7. 1883 in Prag als ältester Sohn des Galanteriewarenhändlers Her(r)mann Kafka und seiner Ehefrau Julie, geb. Löwy, †  3.6. 1924 in Kierling/Niederösterreich. - In seinem 1919 geschriebenen, autobiographischen »Brief an den Vater« gewährt K. Einblick in die von ihm als Tra...

Kafka, Helene Restituta
KAFKA, Helene Restituta, Hartmannschwester, Märtyrerin, * 1.5. 1894 in Brünn-Hussowitz (Husovice), + 30.3. 1943 in Wien. - Aus einfachen Familienverhältnissen stammend - der Vater war Schumacher - wuchs sie unter zahlreichen Geschwistern auf, empfing im Mai 1905 die Erstkommunion und im Mai 1911 die Firmung in der Pfarrei St. Brigitt...

Kaftan, Julius Wilhelm Martin
KAFTAN, Julius Wilhelm Martin, ev. Theologe, * 30.9. 1848 in Loit bei Apenrade (Nordschleswig), †  27.8. 1926 in Berlin-Steglitz; Bruder von Kaftan, Theodor Christian Heinrich (s.u.). - Zunächst als Privatdozent in Leipzig tätig, wurde K. 1874 in Basel a.o. und 1881 o. Prof. für Dogmatik und Ethik. Als Nachfolger Isaak August Dorners ...

Kaftan, Theodor Christian Heinrich
KAFTAN, Theodor Christian Heinrich, Kirchenführer, * 18.3. 1847 in Loit bei Apenrade (Nordschleswig), + 26. 11.1932 in Baden-Baden; Bruder von Kaftan, Julius Wilhelm Martin (s.o.). - Wie sein Bruder studierte K. Theologie in Erlangen, Berlin und Kiel. Nach kurzzeitiger Tätigkeit als Hauslehrer und Hilfsprediger amtierte er zunächst i...

Kagawa,toyohiko
KAGAWA,Toyohiko, der »Samurai Jesu Christi«, Theologe, Evangelist, Sozialreformer, Verfasser von mehr als 130 volkswirtschaftlichen, soziologischen und theologischen Büchern sowie Gedichten und Romanen wurde am 10.7 1888 in der Hafen- und Handelsstadt Kobe (Japan) als Sohn eines japanischen Ritters (Samurai) und einer Geisha geboren und s...

Kahl, Wilhelm
KAHL, Wilhelm, Jurist; * 17.6. 1849 in Kleinheubach, †  14.5. 1932 in Berlin. - Nach dem Schulbesuch in Heilbronn und Schweinfurt studierte K. ab 1867 Rechtswissenschaft in Erlangen und München bei J. W. von Planck, A. von Scheurl und B. Windscheid. Er promovierte 1873 in Erlangen und habilitierte sich 1876 in München. Als Professor versah...

Kahle, Paul Ernst
KAHLE, Paul Ernst, Orientalist und Alttestamentler, * 21.1. 1875 in Hohenstein (Ostpreu-ßen) als Sohn des Gymnasialdirektors und späteren Provinzialschulrates Ernst K., + 24.9. 1964 in Düsseldorf. - Nach seiner Gymnasialzeit in Allenstein, Tilsit und Danzig studierte K. seit 1894 in Marburg und Halle Theologie und Orientalis...

Kahle, Wilhelm
KAHLE, Wilhelm, ev. Kirchenhistoriker und als solcher einer der bedeutendsten Erforscher des osteuropäischen Protestantismus, insbesondere des Luthertums im Baltikum und in Rußland/Sowjetunion; * 16.11. 1914 in Barmen, †  6.11. 1997 in Heidenheim. - Der Sohn eines Werkmeisters besuchte nach vier Jahren Volksschule von 1925 an das Realgymnasium in Wu...

Kahnis, Karl Friedrich August
KAHNIS, Karl Friedrich August, evangelischer Theologe, * 22.12. 1814 in Greiz (Vogtland), + 20.6. 1888 in Leipzig. - K., Nachkomme einer alteingesessenen vogtländisch-sorbischen Familie (Vater: Friedrich Kanes [+ 1844], Schneider), verlebte nicht nur wegen des frühen Todes seiner Mutter (Christiane Karoline geb. Ludwig, + 1882) ...

Kaila, Erkki
KAILA, Erkki (Johannsson, Erik): 1867-1944. Professor für Theologie, Erzbischof von Finnland und Abgeordneter des finnländischen Reichstages. Zwischen 1917 und 1927 war K. als Mitglied des Reichstages für die finnische konservative Nationale Sammlungspartei (Kansallinen Kokoomus) auch politisch tätig. Von 1925 bis 1935 amtierte er als Bischof des S...

Kain
KAIN, hebr. qajin (Schmied? Hämmerer? Lanze?). Von ihm berichtet der Abschnitt Gen 4,1-16. (17-24), welcher allgemein als Teil der aus der frühen Königszeit Israels stammenden jahwistischen Urgeschichte angesehen wird. K., der Erstgeborene von Adam und Eva (4,1), ist ein Ackerbauer (4,2). Weil sein Opfer von Gott nicht angenommen...

Kaindl, Johann Evangelist
KAINDL, Johann Evangelist OSB (Taufname: Franz von Paula Matthias), Sprachforscher, Historiker, * 18.6. 1744 Straubing, †  17.4. 1823 Kumpfmühl b. Regensburg. Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums Straubing trat er in das Benediktinerkloster Prüfening ein, wo er 1762 Profeß ablegte. Im Rahmen des Hausstudiums erfolgte in Prüfen...

Kaiphas
KAIPHAS (griech. Kaiáphas, aram. QajjØpha', »Seher«, »Deuter«), Hoherpriester in Jerusalem zwischen 18 n. Chr. und 37 n. Chr. - Eigentlich Josef K. - das Neue Testament benutzt nur den Beinamen, und zwar Mt 26,3.57; Lk 3,2; Joh 11,49; 18,13.14.24.28; Apg 4,6 -, war er der Schwiegersohn des Hohenpriesters Hannas (6 n. Chr. - 15 n. Chr.)....

Kairis, Theophilos
KAIRIS, Theophilos (Taufname Thomas), griech. Häretiker und Aufklärer, * 19.10. 1784 auf der Kykladeninsel Andros als Sohn einer vornehmen Familie, + 9.1. 1853 im Gefängnis der Insel Syros. - Nach seiner Mönchsweihe 1801 studierte K. in Pisa und Paris Naturwissenschaften und besonders Philosophie. Ab 1811 leitete er grie...

Kaiser, Christian Ernst Nikolaus
KAISER, Christian Ernst Nikolaus (von), evangelischer Theologe, * 15. April 1774 in Hof, †  3. Oktober 1855 in München. - K. wuchs als Sohn des Diakonus und nachmaligen Pfarrers an der Hofer Stadtkirche Nikolaus Kaiser (†  1800) in seiner Geburtsstadt auf. Zu seinen acht Geschwistern zählte auch der spätere Erlanger Theologe Gottlieb Philipp Christia...

Kaiser, Georg
KAISER, Georg, erfolgreicher deutscher Dramatiker v.a. des Expressionismus, * 25.11. 1878 in Magdeburg, †  4.6. 1945 in Ascona. - Als fünfter von sechs Söhnen des Bank- und Versicherungskaufmanns Friedrich K. u. seiner Frau Antonie wuchs G.K. im gutbürgerlich-protestantischen Milieu Magdeburgs auf. Von 1888-1894 besuchte K. dort d...

Kaiser, Gottlieb Philipp Christian
KAISER, Gottlieb Philipp Christian, evangelischer Theologe, * 6. Mai 1781 [nicht: 3. Mai 1781] in Hof, †  3. Januar 1848 in Erlangen. - K. wuchs als Sohn eines Pfarrers in seiner Geburtsstadt auf. Ein Bruder war der Theologe Christian Ernst Nikolaus (von) Kaiser (1774-1855). Nach dem Schulbesuch in Hof (1790-1798) studierte K. seit dem Sommersemeste...

Kaiser, Gustav Adam
KAISER, Gustav Adam, * 6. Jan. 1862 in Inzlingen bei Lörrach (Baden), †  3. März 1935 in Buchwald bei Netzschkau/Vogtl. Erster Redakteur des »Ev. Allianzblattes« und evangelistischer Prediger im Umfeld der Deutschen Gemeinschaftsbewegung. In den ersten Jahren seines Lebens gehörte K. der röm.-katholischen Kirche an. Unter dem Einfluß des Bibelschüle...

Kaiser, Leonhard
KAISER (früher auch »Käsern«), Leonhard * ca. 1480 in Rab bei Schärding (im damals zu Bayern gehörigen Innviertel) + 16. August 1527 (Feuertod) in Schärding als Bekenner des refomatorischen Glaubens, war ein Schüler Luthers und gilt als erster evangelischer Märtyrer Oberösterreichs. LK studierte um 15...

Kaiser, Nikolaus
KAISER, Nikolaus, luth. Prediger; * 8.11. 1734 in Redwitz (Bayreuth), + 14.3. 1800. - K. trat 1749 in das Alumneum zu Regensburg ein. Von 1755 an hielt er sich zum Studium der Theologie, Philosophie, Mathematik und Geschichte in Wittenberg auf. 1759 war er für ein Jahr als Prediger in Redwitz und ging 1760 erneut zum Studium der Kirche...

Kaiser, Paul
KAISER, Paul, deutscher ev.-luth. Kirchenmann und Schriftsteller, * 1852 in Züllichau, + 1917 in Leipzig. - K. wurde 1877 Diakonus in Neusalz a.d. Oder, 1880 Pastor in Sagan, 1884 Pastor in Stockholm, 1890 Pfarrer an der Matthäuskirche in Leipzig. Er betätigte sich als Prediger, religiöser Dichter und Verfasser von klein...

Kaiser, Petrus Leopold
KAISER, Petrus Leopold, Bischof von Mainz, * 3.11. 1788 zu Mühlheim (Main), †  30.12. 1848 zu Mainz. - K. wurde im zum kurmainzischen Oberamt Steinheim gehörenden Mühlheim als Sohn des relativ wohlhabenden Bauern und Gastwirtes Peter Kaiser und seiner Frau Dorothea geboren. Die Schulzeit verbrachte er in Mühlheim, Miltenberg und ...

Kalckbrenner, Gerhard
KALCKBRENNER, Gerhard * 1494 Hamont (Belgien), + 2.8. 1566 Köln. - K. war Kapitelschreiber (»notarius«) am Marienstift, ehe er 1518 der Kartause St. Barbara (Köln) beitrat; 1520 legte er den Profeß ab, seit 1523 übte er das Amt des Prokurators aus und am 11.10. 1536 übernahm er von Petrus Blomevenna das Prioriat, d...

Kaldenbach, Christoph
KALDENBACH (Celadon, Lycon, Lykabas), Christoph, Rhetoriker, Lyriker u. Komponist. * 11.8. 1613 Schwiebus/Schlesien als Sohn des Tuchmachers, Zunftmeisters, Richters und Bürgermeisters Matthäus Kaldenbach, + 16.7. 1698 Tübingen. - Nach erstem Unterricht im Elternhaus besuchte K. ab 1622 das Gymnasium und ab 1629 die Universit...

Kaleb
KALEB. - Der Name K. bedeutet Hund, was hier wahrscheinlich nicht abschätzig gemeint ist, sondern eher Anhänglichkeit und Treue bezeichnet. K., der Sohn Jefunnes, kommt im Altes Testament erstmals in der Kundschaftergeschichte vor (Num 13 f.). Er ist einer der zwölf Spione, die Mose von Süden aus nach Kanaan schickt. Bei...

Kaleb Ella Asbeha Bisi Lzn
KALEB ELLA ASBEHA BISI LZN, Kaiser v. Äthiopien (†  v. 549). - Während der Herrschaft des christlichen äthiopischen Negus (Kaisers) Kaleb Ella Asbeha kam es zu mehreren Interventionen gegen den jüdischen König Dhu Nuwas (Masruq) von Himyar im Jemen, zunächst unter dem Feldherrn Haywana, dann unter Kaleb selbst. Im Somme...

Kalinowski, Joseph
KALINOWSKI, Joseph (poln.: Józef), polnischer Karmelitenpater, * 1.9. 1835 in Wilna (Litauen), + 15.11. 1907 in Wadowice bei Krakau. - Aus dem von Rußland besetzten polnisch-litauischen Gebiet stammend, trat K. in die zaristische Armee ein, wo er als Offizier den Bau der Bahnstrecke von Kursk nach Odessa über Kiev leitete. Trotz ...

Kalir, Eleazar
KALIR, Eleazar (Eleazar bi-rabbi Qilir), synagogaler Dichter, Ende der Hauptschaffensperiode vor 635, Palästina. - E.K., seit dem Mittelalter oft auch einfach Ha-Kaliri genannt, ist der bedeutendste und einflußreichste Autor synagogaler Dichtung der spätbyzantinischen Epoche in Palästina. Aus seiner Namenszeichnung in e...

Kalivoda, Robert
KALIVODA, Robert, tschechischer Historiker, Philosoph und Ästhetiker, * 1.12. 1923 in Prag, †  6.12. 1989 in PleŠ¡/Plöß. Noch während des Zweiten Weltkriegs hatte K. zusammen mit Rudolf Altschul, Libor Fára und Zbynek Havlícek in Sporilov, einem Vorort von Prag, eine Gruppe junger Surrealisten g...

Kalkar, Christian Andreas Herman
KALKAR, Christian Andreas Herman, dänischer ev. Theologe, * 27. Nov. 1802 in Stockholm als Sohn des Rabbiners Simon Isac K., getauft 7. Febr. 1823 in Kopenhagen von Pastor J. P. Mynster, + 2. Febr. 1886 in Kopenhagen. - K. wurde 1827 Lehrer des Lateinischen, Hebräischen und der ev. Religion an der Gelehrtenschule in Odense, erwarb...

Kalkoff, Paul
KALKOFF, Paul, evangelisch-lutherischer Reformationshistoriker, * am 17.8. 1858 in Kölleda (Provinz Sachsen), + 11.5. 1928 in Breslau. - K.s Vater August K. war Arzt, seine Mutter Louise Schwarz stammte aus einer Ärztefamilie. Nach dem Besuch der Landesschule Schulpforta studierte K. in Straßburg und Berlin Geschichte. Beson...

Kaller, Maximilian Josef Johannes
KALLER, Maximilian Josef Johannes, Bischof von Ermland, Päpstlicher Sonderbeauftragter für die heimatvertriebenen Deutschen, * 10.10. 1880 in Beuthen, †  7.7. 1947 in Frankfurt/Main. - K., der einer in der Gründerzeit aufgestiegenen Kaufmanns- und Fabrikantenfamilie entstammte - er war das zweite von acht Kindern Josef K.s und sei...

Kallinikos
KALLINIKOS, Mönch zu Ruphinianai in Bithynien (mindestens seit 426), Hagiograph, 5. Jahrhundert. - K. schrieb zwischen 447 und 450 eine Vita seines Lehrers, des Heiligen Hypatios, Neubegründers und Abtes von Ruphinianai (+ vielleicht am 30.6.446). Zu R. cf. R. Janin, Les églises et les monastères des grands centres byzantins (Bi...

Kallinikos
KALLINIKOS, Märtyrer in Gangra (Paphlagonien). Über sein Leben ist nichts Genaues bekannt. Wahrscheinlich wurde er während der Verfolgung unter Kaiser Diokletian zu Beginn des 4. Jahrhunderts verhaftet, gefoltert und verbrannt. Über seinem Grab wurde eine Basilika errichtet, in der Patriarch Makedonios II. (495-511) seine letzte R...

Kallinikos I., Patriarch Von Konstantinopel
KALLINIKOS I., Patriarch von Konstantinopel (693-705), Heiliger der byzantinischen Kirche. Vor seiner Besteigung des Patriarchenthrons der Reichshauptstadt war er Priester und Skevophylax (Kustos) der Blachernenkirche in Konstantinopel. Er widerstand dem gewalttätigen und grausamen Kaiser Justinian II.; dagegen unterstützte er dessen Rivalen und Na...

Kallistos I., Patriarch Von Konstantinopel
KALLISTOS I., Patriarch von Konstantinopel 1350-1353, 1355-1563 oder 1564, Verbreiter des Hesychasmus, Prediger und Verfasser hagiographischer Schriften. - K. I. war erst Mönch, später auch Hegoumenos des Athosklosters Eberon und Begleiter des Gregorios Palamas, dessen Lehre er auf der Synode von 1351 amtlich verkündete. Mitte Au...

Kallistos II., Patriarch Von Konstantinopel
KALLISTOS II. XANTHOPOULOS, Patriarch von Konstantinopel, Mai bis Juli oder September 1397. - K. war Mönch des Klosters von Xanthopoúlon; zusammen mit dem Mönch Ignatios Xanthopoulos verfaßte er ein Handbuch von 100 Kapiteln, d. h. eine Zenturie »Méthodos kai kanón« zur Einführung in die hesychastische Gebets- und Leben...

Kalser, Josef
KALSER, Josef: Propst am Kollegiatkapitel Bozen/Südtirol, †  28.8. l971 zu Bozen/Südtirol. - Seit dem 18. Jahrh. bestand bei der Propsteipfarrkirche (heute Kathedrale) Bozen ein eigenes Kollegiatkapitel. - Der letzte Propst nun. dieses Kollegiatkapitels war Kalser, der aus Aldein stammte. In den Jahren 1933-1967 bekleidete er dieses Amt. Als überaus...

Kalt, Edmund
KALT, Edmund, katholischer Exeget, Prälat, * 12.10. 1879 in Lorsch, †  4.1. 1943 in Mainz. - K. wurde 1904 zum Priester geweiht und übernahm 1914 die alttestamentliche Professur am Mainzer Priesterseminar. 1933 wurde ihm zusätzlich der homiletische Lehrstuhl übertragen, wozu von 1933-1936 interimistisch die neutestamentliche ...

Kalteisen, Heinrich
KALTEISEN, Heinrich OP, * um 1390 Ehrenbreitstein/Koblenz, + 2.10. 1465 im Dominikanerkloster bei Koblenz. - Inquisitor, (Kreuzzugs-)Prediger, EB von Trondheim und Titular-EB von Caesarea. - Im Anschluß an die Weihe zum Subdiakon (London 1441) nahm K., Mönch des Dominikanerklosters bei Koblenz, in Wien das Hochschulstudium auf, d...

Kalthoff, Albert
KALTHOFF, Albert, evangelischer Theologe und Philosoph, + 5.3. 1850 in Wuppertal-Barmen als Sohn des Färbermeisters Peter Ludwig K. (1818-1874) und der Wilhelmine geb. Wechselberg (1824-1884), + 11.5. 1906 in Bremen. - K. wächst im konservativ-pietistischen Milieu seines Elternhauses auf und schließt seine Schulzeit auf einem G...

Kaltprunner, Justinus
KALTPRUNNER, Justinus, Franziskaner, * 12.8. 1631 in Schwaz, †  2.3. 1690 in Innsbruck. - Am 19. Februar 1650 trat Kaltbrunner in seinem Geburtsort Schwaz in den Franziskanerorden ein. Von 1651 bis 1655 lebte er als Kleriker in Schwaz und Innsbruck. Bis 1662 wirkt er wegen seiner hervorragenden wissenschaftlichen Begabung als Lektor der Philosophie ...

Kalweit, Paul Friedrich Max
KALWEIT, Paul Friedrich Max; deutscher Theologe, * 17. Februar 1867 in Domnau, Kreis Friedland in Ostpreußen als Sohn des Kantors Julius Kalweit und seiner Frau Minna Kalweit geb. Klein, + 1944. - Seit Oktober 1877 besuchte K. das Königliche Kollegium Fridericianum in Königsberg/Ostpreußen, Abitur am 1. Oktober 1885; a...

Kambli, Conrad Wilhelm
KAMBLI, Conrad (Konrad) Wilhelm * 25.1. 1829 in Zürich, +..... 1914. - In Zürich Schule und Studium bei Johann Jakob Hottinger, Alexander Schweizer und Ferdinand Hitzig. 1850 ordiniert. Seit 1851 Pfarrer, immer in der Nähe Zürichs, schließlich - bis zu seinem Tod - in St. Gallen. Er setzte sich engagiert mit dem Pr...

Kambyses I.
KAMBYSES, Name von zwei altpersischen Königen, die sich griechisch Kamb£shV, persisch Kambuþiya, akkadisch kam-bu-zi-ja, elamisch kán-bu-zí-ja, hieroglyphisch [kmbjøt] schreiben (vgl. Hinz: RLA, 328; Kent, 303). KAMBYSES I. (Regierungszeit ca. 600-559 v. Chr.) wird wegen mangelnder Quellen - er ist in der klassischen Literatur nahezu unbekan...

Kambyses II.
KAMBYSES, Name von zwei altpersischen Königen, die sich griechisch Kamb£shV, persisch Kambuþiya, akkadisch kam-bu-zi-ja, elamisch kán-bu-zí-ja, hieroglyphisch [kmbjøt] schreiben (vgl. Hinz: RLA, 328; Kent, 303). KAMBYSES II. (Regierungszeit August 530 - Juli 522 v. Chr.), Enkel seines gleichnamigen Großvaters, Sohn des berühmten Kyros II. un...

Kaminski, Heinrich
KAMINSKI, Heinrich, Komponist, * 4.7. 1886 in Tiengen bei Waldshut (Schwarzwald), + 21.6. 1946 in Ried bei Benediktbeuern (Obb.). - Sein Vater Paul K., polnischer Herkunft und ursprünglich katholischer Priester, gehörte zu den Mitbegründern der Altkatholischen Kirche, seine Mutter, Mathilde Barro, war Sängerin. Er besuch...

Kamlah, Paul Hans Jakob Wilhelm
KAMLAH, (Paul Hans Jakob) Wilhelm, * 3.9. 1905 in Hohendorf a. d. Bode als Sohn des ev. Pastors Wilhelm Kamlah und Elisabeth Kamlah, †  24.9. 1976 in Erlangen. - K. wächst in Harsleben bei Halberstadt auf und geht nach dem Abitur (Halberstadt, Domgymnasium) zum Studium der Geschichte, Musikwissenschaft, Philosophie und Theologie nach Marburg, G...

Kammer, Carl
KAMMER, Carl, Domkapitular und Schriftsteller, * 26.4. 1881 in Dillingen/Saar, + 15.12. 1968 in Trier. - K. entstammte einer Arbeiterfamilie, absolvierte als Zögling des Konvikts das Gymnasium in Prüm und trat nach der Reifeprüfung (1903) in das Bischöfliche Priesterseminar in Trier ein, wo er Philosophie und katholische Theologie studierte. Am 16....

Kampe, Walther
KAMPE, Walther, Weihbischof in Limburg, * 31. Mai 1909 in Wiesbaden. Die Eltern, Otto Kampe (†  1958 in Limburg), Kaufmann und Techniker zur Anfertigung von »künstlichen Augen«, Katholik, und Lina geb. Blach (†  1966 in Limburg), 1908 anläßlich der Heirat zum Katholizismus konvertiert, entstammten beide dem gutbürgerlichen Milieu der Bäderstadt Wiesb...

Kamphausen, Adolf Hermann Heinrich
KAMPHAUSEN, Adolf Hermann Heinrich, evangelischer Theologe (Alttestamentler), * 10.9. 1829 in Solingen, + 13.9. 1909 in Bonn. - Nach Studium (1849-53), Promotion und Habilitation (beides 1855) in Bonn war K. von 1855-59 Privatdozent, vor allem aber Privatsekretär von Christian v. Bunsen in Heidelberg. 1859 kehrte er nach Bonn zurü...

Kampmann, Stanislaus
KAMPMANN OFM, Stanislaus; Franziskaner, Priester, Gymnasiallehrer; * 20. Dezember 1855 in Werl, Kreis Soest; †  4. Juni 1917 in Neuenahr. - Kampmann besuchte zunächst die Rektoratsschule seiner westfälischen Heimatstadt, bevor er am 5. November 1872 in Warendorf in den Franziskanerorden eintrat. Nach Abschluß des Noviziats setzte er ...

Kampmann, Theoderich
KAMPMANN, Theoderich, Theologe und Literaturwissenschaftler, * 11.8. 1899 Hattingen/Ruhr, + 6.4. 1983 München. - K., Sohn einer Beamtenfamilie, studierte nach dem Militärdienst im I. Weltkrieg und der Reifeprüfung in Gent (Belgien) ab 1919 Katholische Theologie in Paderborn, Bonn und Freiburg/Br. Nach der Priesterweihe am 13....

Kampschulte, Franz Wilhelm
KAMPSCHULTE, Franz Wilhelm, Historiker * 12.11. 1831 in Wickede, + 3. 12. 1872 in Bonn. - K. entstammte einem betont katholischen Elternhaus, denn obwohl sein älterer Bruder bereits Priester war, sollte auch er Theologie studieren. Nach dem Besuch des Progymnasiums in Brilon sowie der höheren Schule in Paderborn und Münster b...

Kampschulte, Heinrich
KAMPSCHULTE, Heinrich, * 28.3. 1823 in Wickede/Ruhr, + 30.4. 1878 in Höxter. Er war Priester des Bistums Paderborn, wo er im Jahre 1846 zum Priester geweiht wurde. Nach einigen Jahren als Vikar übernahm er 1855 die Pfarrei Alme bei Brilon, doch schon fünf Jahre später, 1860, ging er als Dechant nach Höxter. K. war e...

Kandinsky, Wassily
KANDINSKY, Wassily, Maler, Graphiker und Kunsttheoretiker, * 4.12. 1866 in Moskau, †  13.12. 1944 in Neuilly-sur-Seine. - K. stammte aus einer begüterten russischen Familie von vornehmer Herkunft. Sein Vater war Direktor eines Teehandelsunternehmens. Nach dem Abitur studierte er zunächst Rechtswissenschaft und Nationalökonomie. Er...

Kanne, Johann Arnold
KANNE, Johann Arnold (Pseudonyme: Johannes Author, Walther Bergius, Anton von Preu-ßen), Schriftsteller, Mythologe, Sprachforscher; getauft 31.5. 1773 Detmold, + 17.12. 1824 Erlangen; Sohn des Schuhmachermeisters Johann Christoph Kanne und der Anna Elisabeth, geb. Köhne. - 1790 Studium der evangelischen Theologie in Göttinge...

Kant, Immanuel
KANT, Immanuel, bedeutendster Philosoph der Aufklärung, * 22.4. 1724 in Königsberg, †  12.2. 1804 in Königsberg. - Sein Vater war Sattlermeister. Das Elternhaus brachte ihn mit dem Pietismus in Berührung. K. hatte ein an äußeren Ereignissen relativ armes Leben. Sieben Jahre besuchte er das Fridericianum seiner Heim...

Kapff, Sixt Karl V.
Kapff, Sixt Karl v., Theologe, Pietist, * 22.10. 1805 in Güglingen (b. Brackenheim), + 1. Sept. 1879 in Stuttgart. - Er entstammt einer alten Adelsfamilie, deren (zerstörtes) Stammhaus bei Alfdorf (b. Gaildorf) liegt. Aus einer großen Familie mit vielen Geistlichen kommend, und durch seine tiefe geistliche Prägung in de...

Kappes, Heinz
KAPPES, Heinz (Martin Heinrich), evangelischer Pfarrer, Quäker, * 30.11. 1893 in Fahrenbach/Baden, †  1.5. 1988 in Stuttgart. - Der Vater Georg Kappes war Pfarrer sowie Kirchenrat und mit Marie Stoll verheiratet. K. studierte Theologie und Orientalistik in Tübingen, Berlin sowie in Heidelberg und nahm am Ersten Weltkrieg als Freiwilliger t...

Kappstein, Theodor
KAPPSTEIN, Theodor, Theologe und Schriftsteller, * 28. November 1870 in Berlin, †  17. Mai 1960 in Cumbach / Rudolstadt. - K. wuchs als Sohn eines Malermeisters in Berlin auf. Das katholische Bekenntnis des aus Westfalen stammenden Vaters wechselte er noch während der Entwicklungsjahre zugunsten des evangelischen der Mutter. Nach dem Besuch der Höhe...

Kapterev, Nikolaj Fedorovic
KAPTEREV, Nikolaj Fedorovic, russ. Kirchenhistoriker, * 1847 im Gouvernement Moskau, gest. Sergiev Posad 1917. Nach dem Studium der Geschichte 1873 Privatdozent, 1898 ord. Professor an der Moskauer Geistl. Akademie. Sein bestimmender Lehrer, der Byzantinist A.P. Lebedev, wies ihm die Richtung, der er sein Leben lang folgen sollte: die Bezie...

Karabashi, Abdulmesih Ne`man
KARABASHI, Abdulmesih Ne'man, syrisch-orthodoxer Gelehrter der syrischen Sprache und Literatur, 1903-1983. - Als Sohn von Juhannon (Hanna) Ne'man und seiner Ehefrau Mariam wurde Abdulmesih Karabashi ('Ebed MŠ¡iho Ne'man aus Karabash) am 13.4. 1903 im 10 km östlich von der Stadt Diyarbakir (Türkei) gelegenen aramäischen Dorf Karabash g...

Karg, Georg
KARG, Georg, Reformator von Brandenburg-Ansbach/Kulmbach, * 1512 in Heroldingen, + 22.11. 1576 in Ansbach. - Nach dem Studium in Wittenberg (1531/32-1536) kam K. wegen unbefugten und schwärmerischen Predigens in Haft (1537/38), fand dann aber das Vertrauen Luthers und wurde 1539 Pfarrer, Superintendent und Hofprediger in Oettingen. V...

Karl I. , Graf V. Flandern
KARL I. (DER GUTE), Graf v. Flandern, * vor 1086 in Dänemark, + 2.3.1127 in Brügge. - Als Sohn von Kg. Knut IV. v. Dänemark und von Adela, Tochter des Gf. Robert I. (des Friesen) v. Flandern, zu einem unbekannten Zeitpunkt in Dänemark geboren, floh Adela nach dem gewaltsamen Tode Knuts in Odense 1086 mit ihrem kleinen So...

Karl I. Der Grosse
KARL I. DER GROSSE, der bedeutendste Frankenherrscher, * 2.4. 747 (nicht wie früher oft angenommen bereits 742) als ältester Sohn des damaligen Hausmeiers und späteren Königs der Franken, Pippins des Jüngeren, und seiner Ehefrau Bertrada; Kg. der Franken 768, Kg. der Langobarden 774, römischer Kaiser 800, †  28.1. 8...

Karl I. Von Anjou
Karl I. von Anjou. Der Sohn König Ludwigs VIII. von Frankreich (reg. 1223-1226) wurde 1220 geboren. Seit 1246 Graf der Provence, schenkte ihm 1253 Margarete von Flandern die Grafschaft Hennegau, auf die er gegen eine hohe Entschädigung durch seinen königlichen Bruder Ludwig IX. (reg. 1226-1270) verzichtete. Er richtete sein Inter...

Karl III.
KARL III. (»der Dicke«), seit 876 (Teil)König im Ostfrankenreich; 880 König von Italien, 881 römischer Kaiser, 882 alleiniger König im Ostfrankenreich, 885 König des Westfrankenreiches. * 839 als jüngster Sohn Ludwigs des Deutschen und seit 862 mit Richardis verheiratet. K. erhielt 865 von seinem Vater Alemanni...

Karl IV., Kaiser
KARL IV., Kaiser, * 14.5. 1316 in Prag (Taufname: Wenzel), †  29.11. 1378 ebd. - K. war der Sohn des böhmischen Königs Johann aus dem Hause Luxemburg und von mütterlicher Seite Enkel des Königs Wenzel II. von Böhmen; ein Großonkel war der bedeutende Erzbischof Balduin von Trier. Seine breitgefächerte Erziehung...

Karl Martell
KARL MARTELL, fränkischer Hausmeier aus dem Haus der Karolinger, * wahrscheinlich 688 als Sohn des austrasischen Hausmeiers Pippin des Mittleren und der Chalpeida, †  22.10.741 in Quierzy. - K. M. ging aus einer Nebenehe Pippins hervor und wurde durch Pippin von der Nachfolge als Hausmeier ausgeschlossen. Nach dem Tod Pippins im Jahre 714 ...

Karl Theodor Von Pfalz-bayern
KARL THEODOR von Pfalz-Bayern, seit 1742 Kurfürst der Pfalz und seit 1777 auch Kurfürst von Bayern, * 11.12. 1724 auf Schloß Droogenbosch b. Brüssel als ältestes Kind des Pfalzgrafen Johann Christian v. Sulzbach und seiner Gemahlin Maria Anna Henriette de la Tour d'Auvergne, + 16.2. 1799 in Schloß Nymphenburg/M&u...

Karl V., Kaiser
KARL V., Kaiser, * 24.2. 1500 in Gent, †  21.9. 1558 in Yuste. Als erster Sohn des Herzogs von Burgund, Philipp I. des Schönen, seinerseits Sohn des 1519 verstorbenen Kaiser Maximilian I., und Johanna der Wahnsinnigen, dem dritten Kind Ferdinands von Aragon und Isabellas von Kastilien, war K. geradezu prädestiniert die Erbschaft ü...

Karl VI., Kaiser
KARL VI., Kaiser, * am 1. Oktober 1685 in Wien, + am 20. Oktober 1740 ebd. - K. war der zweite Sohn Kaiser Leopolds I. aus dessen dritter Ehe mit Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg. Entsprechend einer Tradition des Kaiserhauses war er als der Zweitgeborene für den geistlichen Stand bestimmt und wurde deshalb unter der Aufsicht des ...

Karl Von Sezze
KARL von Sezze OFM; bürgerlich Carlo Melchiori; Heiliger; * 19. Oktober 1613 in Sezze bei Rom, + 6. Januar 1670 in Rom; 1882 Selig-, 1959 Heiligsprechung; Gedenktag 7. Januar. - Der von Bauernsleuten abstammende K. war nach kurzer Grundausbildung vorerst Schafhirt und später Bauer. Mit 17 Jahren entschied er sich für ein z&ou...

Karl Von Villers
KARL von Villers, OCist, bürgerlich Karl von Sayn auch Seyn; * in Köln, erstmals erwähnt 1184, + 29. Januar 1215 Abtei St. Agatha in Lanaken (Belgien), Gedenktag 29. Januar/Ocist 15. März. - Der aus vornehmem Haus - möglicherweise von den Grafen von Sayn - stammende K. wurde vom Erzbischof von Köln, Philipp v. Heinsberg, auf dem Hoftag zu Main...

Karlmann
KARLMANN, fränkischer Hausmeier, * vor 714 als ältester Sohn Karl Martells, + 17.8.754 in Vienne. - K. wurde in einem Kloster erzogen. Durch Karl Martells Reichsteilung von 741 fiel ihm das Hausmeieramt über Austrasien, Alemannien und Thüringen zu. Er regierte in politischer Übereinstimmung mit seinem Bruder Pippin, der ...

Karmiris, Johannes
KARMIRIS, Johannes, führender zeitgenössischer griech. Theologe, Mitgl. der Athener Akademie der Wiss., * 1904 in Brallos (Mittelgriechenland). - Nach Theologieabschluß in Athen (1926) arbeitete K. im Bildungsbereich. 1934-1936 studierte er Theologie und Philosophie in Berlin und Bonn. 1936 Promotion, 1937 Habilitation, seit...

Karlstadt, Andreas Von Bodenstein
KARLSTADT, Andreas von Bodenstein, Reformator, * ca. 1480 in Karlstadt am Main, + 24.12. 1541 in Basel. - K. immatrikulierte sich im Wintersemester 1499/1500 an der Universität Erfurt und schloß 1502 mit dem Baccalaureat ab. Es folgten Studien an der neu gegründeten Universität Köln, wo er sich in die streng thomistisc...

Karlovic, Vladimir Michajlovic
KARLOVIC, Vladimir Michajlovic (1840-1912). - * ca. 1840, †  11./24.9. 1912. Apologet des Altgläubigentums. - Auf Grund seiner Herkunft (Jude) wurde er mosaisch und europäisch erzogen. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts wechselte er zu den Altgläubigen (Popovcy = Altgläubige mit Hierarchie) über; er wollte den »alten orthodoxen Glauben« an...

Karnkowski, Stanislaw
KARNKOWSKI, Stanislaw; EB von Gnesen, Primas von Polen (seit 1581). * 10. Mai 1520 in Karnków, + 8. Juni 1603 in ¼owicz. - Zwischen 1539 und 1549 studierte K. an den Universitäten in Kraków, Padua und Wittenberg; als Abschluß erwarb er in Padua den Titel des »Dr. iur. utr.«. Im Jahre 1550 wurde K. Sekretär des Bischofs von Cheêm; gegen 1555 fo...

Karo, Ephraim
KARO, Ephraim, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Toledo, Vater von Josef (s.u.), bekannter Talmudgelehrter, kam 1497 / 98 aus Portugal, von wo die Juden vertrieben worden waren, in die Türkei, wo er mit seiner Familie und vielen anderen jüdischen Flüchtlingen aus Spanien und Portugal von den Behörden des Ottomanisch...

Karo, Josef Ben Ephraim
KARO, Josef Ben Ephraim, geb. 1488 in Toledo, gest. 1575 in Safed (Galiläa), lebte nach seiner Vertreibung aus Spanien und Portugal fast 40 Jahre in verschiedenen türkischen Städten und von 1536 an in Safed, wo er zur weithin bekannten Lehrautorität wurde. Er verfaßte hunderte von Responsen zu halachischen Fragen, die ...

Karpokrates
KARPOKRATES, Nach Irenaeus, Adversus haereses I, 25,1-6 (zitiert bei Epiphanius, Panarion 27, 1, 1-6. 11) ist K. der Begründer der gnostischen Gemeinschaft der Karpokratianer, die seit der Mitte des 2. Jhdts. in Rom (und laut Clemens Alexandrinus auch in Alexandrien) geblüht haben soll; die im 12. Jhdt. verfaßte und als zuve...

Karpus
KARPUS (Karpos, Carpus), Märtyrer, + in Pergamon unter Marc Aurel und Lucius Verus (161-180 n. Chr.; Tod unter Decius gilt als unwahrscheinlich). - Die 1881 erstmals von Aubé edierte Märtyrerakte überliefert, daß K. den römischen Kaiserkult verweigerte und daher zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurde, den ...

Karrer, Otto
KARRER, Otto, * 30. November 1888 in Ballrechten/Breisgau, †  8. Dezember 1976 in Luzern, bemühte sich als Priester und Schriftsteller um die Weckung des religiösen Gutes der Vergangenheit (vgl. seine zahlreichen Übersetzungen großer Theologen des Abendlandes) wie um die Ökumene. Das Ringen um den ökumenischen Geda...

Karsavin, Lev Platonovic
KARSAVIN, Lev Platonovic = Levas/Leonas Karsavinas; Mediävist und religiöser Philosoph. * 1./13. Dez. 1882 in St. Petersburg als Sohn eines bekannten Ballettänzers und einer Nichte A. S. Chomjakovs (1804-1860), + 12./20. Juli 1952 in Abeü, Komi ASSR (= Lager Vorkuta). - K. studierte mittelalterliche Geschichte an der Universität St. Petersburg...

KartaСev, Kartaschow, Anton Vladimirovic
KARTAŠ EV, Kartaschow, Anton VladimiroviÚ, russisch-orthodoxer Kirchenhistoriker und Politiker, * 11./24.7.1875 zu Kischt'm/Ural, + 10.9. 1960 in Paris. - K. besuchte 1888 die kirchliche Schule zu Ekaterinburg, 1894 beschloß er das Seminar von Perm und 1899 die Geistliche Akademie von Sankt-Petersburg; dort lehrte er 1900-1905 die Ge...

Kube, Wilhelm
KUBE, Wilhelm (Taufname: Richard Paul Wilhelm), Schriftsteller und nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der Ostmark/Kurmark und Generalkommissar für `Weißruthenien` (Weißrußland), * 13.11. 1887 in Glogau, †  22.9. 1943 in Minsk. Als Fraktionsvorsitzender der NSDAP im Preußischen Landtag war der überzeugte Na...

Kubin, Alfred Leopold Isidor
KUBIN, Alfred Leopold Isidor, Zeichner, IIlustrator und Schriftsteller, * am 10.4. 1877 in Leitmeritz, Böhmen, als Sohn des k.k. Hofgeometers und ehemaligen Jägeroffiziers Friedrich Franz Kubin und seiner Ehefrau Johanna (Jenny), geb. Kletzl, einer Pianistin, †  am 20.8. 1959 in Zwickledt bei Schärding am Inn, Oberösterreich....

Kuborn, Alphonsa
KUBORN, Alphonsa, Stifterin der Kongregation der Franziskanerinnen vom hl. Joseph, * 10.3. 1830 in Mertert an der Mosel (Luxemburg) als zweites Kind und älteste Tochter des Landwirts und Bürgermeisters Johann Kuborn und seiner Ehefrau Elisabeth Engling, †  6.9. 1897 Valkenburg (Niederlande). - Zwei ihrer Brüder wurden Priester. Am 18....

Kuefstein, Franz Graf
KUEFSTEIN, Franz Graf, österr. kath. Sozialpolitiker, * 11.6. 1841 in Kassel, + 31.12. 1918 auf Schloß Viehofen. - Der einem alten Adelsgeschlecht entstammende K. schlug anfangs die Offizierslaufbahn ein. Nach der Teilnahme an den österr. Feldzügen gegen Italien schied K. 1859 als Rittmeister aus der Armee aus und kehrte auf das väterliche ...

Kuen, Franz Martin
KUEN, Franz Martin, Maler, * 8.11. 1719 in Weißenhorn b. Ulm als jüngster Sohn des Malers Johann Jakob Kuen und dessen erster Frau Anna, geb. Braunmüller, + 30.1. 1771 ebenda. - Der einer Malerfamilie entstammende K. dürfte seine erste Anleitung und Ausbildung in den Werkstätten von Vater und Onkel (Johann Baptist Kuen) erhalten haben, di...

Kuen, Michael
KUEN, Michael, * 9.2. 1709 in Weißenhorn, + 10.1. 1765 in Ulm. - Vom Jahre 1754 war K. Propst des Stiftes der Regulierten Chorherren des heiligen Augustinus zu den Wengen in Ulm. An diesem Stift besaßen die Pröpste seit 1676 das Recht der Pontifikalien. Als Theologe war K. vor allem auf dem Gebiet der Ordens- und Kirchengeschichte tätig, ...

Kuenburg, Maximilian Gandolph Graf V.
KUENBURG, Maximilian Gandolph Graf v., FEB v. Salzburg (1668-1687), * 31.10. 1622 im Schrattenbach'schen Haus zu Graz im Sack als Sohn des erzherzoglich-innerösterreichischen Rates Reinprecht Moritz Freiherr v. Kuenburg (1577-1638) und dessen zweiter Gemahlin Helena v. Schrattenbach (1585-1623), †  3.5. 1687 in der feb.lichen Residenz zu Salzbu...

Kuenen, Abraham
KUENEN, Abraham, * am 16. September 1828 in Haarlem (Niederlande), + am 10. Dezember 1891 in Leiden. - K. war der zweite Sohn des Apothekers Johannes Petrus K. und seiner Frau Susanna Maria K. geb. Rutgers. Nach Besuch der Vorbildungsschule in Haarlem trat K. im Sommer 1839 in das dortige Gymnasium ein; dieses mußte er zwar im Juni 1843 wieder...

Kuentz, Charles
KUENTZ, Charles, Ägyptologe, * 19.6. 1895 in New York, + 24.5. 1978 in Kairo. - Der Herkunft nach Elsässer, machte er alle seine Studien in Frankreich: das Lyzeum Ampère in Lyon, die Schule und das Staatsexamen in Paris, ehe er sich auf Orientalistik spezialisierte. Zunächst war er Gast am französischen Institut der Archäologie in Kairo, eh...

Kuenzer, Vinzenz Fereri Dominik
KUENZER, Vinzenz Fereri Dominik (Dominikus), kath., Priester und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49, * 17.5. 1793 in Freiburg i. Br., + 11.4. 1853 in Konstanz. - K. wurde am 29.9. 1815 in Weingarten zum Priester geweiht, nachdem er sein Theologiestudium in Freiburg i. Br. absolviert und das Priesterseminar in Meersburg b...