Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Klinge, Konrad
KLINGE, Konrad, * 1483/84 in Nordhausen, + 10.3. 1556 in Erfurt, war Franziskanerminorit und wurde 1518 nach Erfurt berufen, wo er 1520 zum Dr. theol. promovierte. Als Guardian des Franziskanerklosters und Kustos von Thüringen nahm er eine hervorragende Stellung im Orden ein. Von 1530 an war K. 26 Jahre lang Domprediger in Erfurt. Bis zu ...

Klingemann, Karl
KLINGEMANN, Karl, evangelischer Pfarrer und Theologe; * 29. November 1859, Sohn des hannoverschen, in London akkreditierten Legationsrates Karl Victor Klingemann, + 1946. - Seine Gymnasialzeit verbrachte K. in Bonn, wo er auch sein Theologiestudium absolvierte; 1882 und 1883 legte er in Koblenz seine theologischen Prüfungen ab. Nach seiner ...

Klingenheben-von Tiling, Maria
KLINGENHEBEN-von TILING, Maria, Afrikanistin, Oberlehrerin, * 13. Februar 1886 in Riga als Tochter des Pfarrers und Oberlehrers Wilhelm v. T. (* 26.5.1844 in Maria-Culm b. Bauske, Kurland, heute Bauska, Lettland, †  18.1.1924 in Hildesheim), der 1886 Domprediger von Riga wird, und seiner Ehefrau Maria geb. Kupffer (* 14.4.1851 in Marienburg, Livland...

Klingenheben, August
KLINGENHEBEN, August, Orientalist, Afrikanist, Professor für afrikanische und für semitische Sprachwissenschaft, * 11. Mai 1886 in Barmen, †  26. Januar 1967 in Hamburg. - Geboren als Sohn des Kaufmanns August Klingenheben (* 12.5. 1850, †  27.12. 1928) und dessen Ehefrau Maria Emma, geb. Ufer, legt K. 1905 in Barmen das Abitur ab. Anschlie...

Klinger, Max
KLINGER, Max, * 18.2. 1857 als Sohn des Seifensieders Louis Klinger und seiner Frau Auguste, geb. Richter, †  4.7. 1920 zu Grojena bei Naumburg a. d. Saale. - Die materielle Sicherheit, die das Elternhaus bot, versezten M.K. in die Lage, unbehindert von Not und Entbehrungen, die das Schicksal vieler seiner Malerkollegen waren, seinen Neigungen,...

Klingler , Anton
KLINGLER (Klinger), Anton, * 6. August 1649 in Zürich, †  24. August 1713 in Zürich, reformierter Pfarrer und Antistes der Zürcher Kirche. - Anton Klingler wurde 1649 in Zürich geboren. Nachdem seine Eltern früh verstorben sind studierte er an den Bildungseinrichtungen seiner Heimatstadt, aber auch an auswärtigen Hochsc...

Klinkenberg, Michael
KLINKENBERG, Michael, Prämonstratenser-Chorherr der Abtei Steinfeld/Eifel, Theologieprofessor an der Universität Köln, zweiter Generalvikar des ersten Bistums Aachen. * 21.11. 1752 in Großhau/Kreis Düren, †  12.3. 1814 in Aachen. - Michael Klinkenberg war der erstgeborene Sohn der seit dem 16.2. 1751 verheirateten Eheleute Matheus Klinkenberg (29.10...

Klocker, Karl
KLOCKER, Karl (Taufname Anton) Abt des Benediktinerklosters Benediktbeuern, * 13.1. 1748 in Friedberg als Sohn des Braumeisters Andreas und Maria Barbara K., + in Wiblingen am 23.6. 1805. - K.s gymnasiale Ausbildung erfolgte am Augustinerchorherrenstift Polling (Inferiora) und bei den Jesuiten in Augsburg. Er trat 1765 in das Kloster Benedi...

Klopfer, Balthasar Christoph
KLOPFER, Balthasar Christoph, mystisch-spiritualistischer Separatist, * 11.3. 1659 Jüdenberg/Kr. Bitterfeld als Sohn des Predigers Martin K., Eheschließung 1694, Name der Ehefrau unbekannt, 3 Kinder, 19.10. 1703 Laubach (Oberhessen). - Von B.K., dem Initiator des hessischen Separatismus pietistischer Prägung und vielleicht dessen sonderbars...

Klopp, Onno
KLOPP, Onno. Wie in der Chronik der Familie Klopp nachzulesen ist, wurde O.K. am 9.10. 1822 zu Leer in Ostfriesland als Sohn des Kaufmanns Wiard Klopp geboren und am 21.10. 1822 auf den Nammen Onno evangelisch getauft. 1833, als O.K. 10 Jahre alt war, starb der Vater. Die Mutter blieb mit 11 Kindern zurück, von denen das älteste 14 Jahre al...

Kloppenburg, Heinrich Ferdinand Otto
KLOPPENBURG, Heinrich Ferdinand Otto (genannt Heinz), Theologe, * 10.5. 1903 in Elsfleth/Weser (Großherzogtum Oldenburg) als Sohn eines Kapitäns der Handelsmarine, + 18.2. 1986 in Bremen. - K. lebte ab seinem neunten Lebensjahr in Bremen und besuchte dort die Oberrealschule. Wegen Erwerbslosigkeit des Vaters mußte er 1919 mit der mittleren ...

Klopreis , Johann
KLOPREIS (Cloprys, Klopriss), Johann, Täufer, * um 1500 in Bottrop, + 1.2. 1535 in Brühl bei Köln. - Historisch faßbar wird K. erstmals mit seiner Immatrikulation 1518 in Köln. Hier blieb er bis 1521 und erwarb den Magistergrad. Anschließend wurde er Kaplan in Wesel und dort von Clarenbach für den evangelischen Glauben gewonnen. Nach dem ...

Klopstock, Friedrich Gottlieb
KLOPSTOCK, Friedrich Gottlieb, dt. Dichter, * 2.7. 1724 Quedlinburg, aus einer eingesessenen Pastoren- u. Juristenfamilie stammend, †  14.3. 1803 Hamburg, begraben in Ottensen. - K., im pietistischen Sinne erzogen, besuchte zunächst das Gymnasium in Quedlinburg. 1739 erhielt er ein Stipendium f. die Fürstenschule Schulpforta, wo er, u....

Klostermann, August
KLOSTERMANN, August, evangelischer Theologe (Altes Testament), * 16.5. 1837 in Steinhude (Schaumburg-Lippe), + 11.2. 1915 in Kiel. - K. studierte von 1855 bis 1858 in Berlin und bei J. Chr. K. von Hofmann in Erlangen, dessen theologischer Ansatz bei K. später noch gelegentlich sichtbar war; mehr jedoch wandte sich K. den Texten zu. Er wir...

Klostermann, Erich
KLOSTERMANN, Erich, evangelischer Neutestamentler, Patristiker und Philologe, * 14.2. 1870 in Kiel, †  18.9. 1963 in Halle/Saale. - Nach gründlicher theologischer und philologischer Ausbildung promovierte K., Sohn des Kieler Alttestamentlers August K. (+ 1915) (s.d.), mit einer Untersuchung über den griechischen Text des Buches Kohelet 1892 in ...

Klostermann, Ferdinand
KLOSTERMANN, Ferdinand (1907-1982). - K. wurde am 21.3. 1907 in Steindorf bei Strasswalchen (Salzburg) geboren, besuchte das Kollegium Petrinum und studierte Theologie an der Philosophisch-theologischen Diözesanlehranstalt in Linz. Nach der Priesterweihe (1929) war er Kaplan in Grein an der Donau (1930-1933) und in Bad Ischl (1933-1938). Mit e...

Klot, Anna Margreth Cecil Erika Marion Von
KLOT, Anna Margreth Cecil Erika Marion von (1897-1919). Marion von Klot wurde am 30. März 1897 auf dem Rittergut Puikeln im Kreis Volmar in Lettland geboren. Nach dem Tod ihres Vaters, Reinhold v.K., im Jahr 1903 zog Marions Mutter Edith v.K., geb. Freiin von Wolff, mit ihren Kindern nach Riga. Der Ausbruch des ersten Weltkrieges verhindert...

Klotz , Stephan
KLOTZ (Clotzius), Stephan, bedeutendster Kirchenmann im Herzogtum Schleswig-Holstein königlich-dänischen Anteils im Zeitalter der Orthodoxie, * 13.9. 1606 in Lippstadt, Nachkomme in Westfalen einflußreicher, entschieden evangelisch-lutherischer Familien, + 13.5. 1668 in Flensburg. - Nach der von dem Hochbegabten in »nur ein halb Jahr« absolvie...

Klotz, Leopold
KLOTZ, Leopold, Verleger, * 5. Dezember 1878 in Stuttgart, †  25. Januar 1956 in Gotha. - K. wuchs als Sohn eines württembergischen Revisors in Stuttgart auf. Im Anschluß an die Schulzeit absolvierte er hier auch den ersten Abschnitt seiner Ausbildung zum Buchhändler. Nach dem Abschluß der Ausbildung in Berlin folgten erste Jahre der Berufstätigkeit...

Klotz, Magdalena
KLOTZ, Magdalena: Benediktineräbtissin am Nonnberg, gest. 19.3. 1889 zu Salzburg. - Aus Südtirol stammend, war sie voll Kraft und Schwung, Anmut und Grazie. Als sie, reich gebildet, am 4. September 1876 zur Äbtissin am Nonnberg in Salzburg gewählt wurde und am 28. Oktober vom Salzburger Fürsterzbischof Albert Eder aus dem B...

Klotz, Petrus Karl
KLOTZ, Petrus Karl: Resig. Benediktiner-Erzabt, * 1878 in Kaltern, †  1967 in Wien. - Aus Kaltern in Südtirol gebürtig, war er durch und durch und während seines ganzen Lebens ein Sohn seiner Heimat Südtirol. Starkes Kulturempfinden, künstlerischer Blick, der immer begeistert-interessiert in die Ferne ging, das war ihm alles gleichsam in die Wiege g...

Klug, Ignaz
KLUG, Ignaz, Moraltheologe, Mitbegründer der Moralpsychologie und Moralpathologie. * 31.7. 1877 in Keilberg Lkrs. Aschaffenburg, + 3.1. 1929 in Passau. - Seinem Vater, der Lehrer in seinem Heimatdorf war, verdankte K. seinen ernsten, ja strengen Charakter, von Mutterseite stammte seine empfindliche, schwermütige, aber auch musische Anlage...

Klug, Joseph
KLUG (Kluck, Klöck, Sophos), Joseph, Wittenberger Drucker, * in Nürnberg, + 1552 in Wittenberg. - K. ist wahrscheinlich der Sohn des 1478-1481 bei Anton Kolberger (Nürnberg) genannten Druckers Peter Klug. Sein Werdegang ist unbekannt. Als Drucker tritt er 1523 in Wittenberg in Erscheinung. Ihm oblag die technische Leitung der neugegründeten...

Kluge, Johann Daniel
KLUGE, Johann Daniel, Prof. d. Theologie u. Hymnologe, * 6.6. 1701 in Weißenfels, + 5.7. 1768 in Zerbst. - K. besuchte von 1718 bis 1720 das Gymnasium zu Weißenfels, studierte 1722 in Leipzig bei Joh. Gottl. Carpzow (s.d.) und begleitete 1723 den Sohn des Superintendenten Brehne zum Studium nach Wittenberg, wo er selbst am 17.10. 1725 die ...

Kjeld
KJELD, auch Ketillus oder Exuperius genannt, ist ein dänischer Heiliger. Sein Gedächtnis fällt auf den 27.9., in Dänemark ist sein Fest am 11.7. - * in Venning bei Randers (Jütland) - das Geburtsjahr ist unbekannt, + 27.9. 1150 in Viborg. K. gehörte der Gemeinschaft der Regulierten Chorherren an. Das Vertrauen ...

Kiefl, Franz Xaver
KIEFL, Franz Xaver, Dogmatikprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg, * 17.10. 1869 in Höhenrain bei Plattling in Bayern, †  5.7. 1928 in Regensburg. - F. X. K. studierte Philosophie und Katholische Theologie am Lyzeum in Regensburg und an der Universität München. Die Priesterweihe...

Kiel, Friedrich
KIEL, Friedrich, Komponist, * 7.10. 1821 in Puderbach (Wittgensteiner Land, bei Bad Laasphe), + 13.9. 1885 in Berlin. - Die Eltern K.s kamen aus einfachen Verhältnissen. Sein Vater Jost K. war Lehrer, seine Mutter die Tochter eines Hirten. Der Knabe zeigte schon früh eine starke musikalische Begabung und begann im Alter von etwa sechs...

Kiel, Tobias
KIEL, Tobias, Pfarrer u. Autor geistl. Dichtungen, * 29.10. 1584 in Ballstedt, + 1627 ebd. - K., Sohn des Pfarrers Johann K., wurde 1603 an der Universität von Jena immatrikuliert. Nach dem Abschluß seines Studiums seit 1606 war K. Schuldiener in Ballstedt. Als Pfarrer wirkte er seit dem 24.7. 1613 in Eschenbergen und seit 1627 w...

Kiene, Maria Sophie Thekla
KIENE, Maria Sophie Thekla, * 8. April 1889 in Schwäbisch Hall, †  28. September 1979 in Freiburg/Br., Referatsleiterin für `Kinderfürsorge` beim Deutschen Caritasverband (DCV), Mitbegründerin katholischer Berufsorganisationen, Fachpublizistin, Trägerin des Päpstlichen Ordens `Pro ecclesia et pontifice`, des `Bundesverdienstkreuzes Erster Klasse` so...

Kienle, Ambrosius
KIENLE, Ambrosius OSB (Taufname: Christian), Hymnologe, * 8.5. 1852 in Laiz bei Sigmaringen, + 18.6. 1905 in Beuron. - K. war Sproß einer Kaufmannsfamilie und besuchte das von Jesuiten geprägte Gymnasium in Hedingen, das er 1872 mit einem vorzüglichen Zeugnis der Reife verließ. Kurz nach Beginn des Studiums der katholi...

Kierkegaard, Soren Aabye
KIERKEGAARD, Soren Aabye, religiöser Schriftsteller und bedeutendster dänischer Philosoph, * 5.5. 1813 in Kopenhagen als siebtes Kind des Wollwarenhändlers Michael Petersen K. (1756-1838), †  11.11. 1855 in ebd. - K., der zeitlebens - mit Ausnahme dreier Reisen nach Berlin (1841/42, 1843, 1846) - in seiner Heimatstadt blieb, nahm ...

Kiessling, Johann Tobias
KIESSLING, Johann Tobias, Kaufmann, Förderer der ev. Diasporagemeinden in (tm)sterreich, * 3.11. 1742 in Nürnberg, + 27.2. 1824 ebenda. - K. war ein Enkel Johann K.s (1673-1722), eines führenden Anhängers des Nürnberger Pietismus zu Beginn des 18. Jh.s, der vermutlich auch mit A. H. Francke (s.d.) in Verbindung stan...

Kihn, Heinrich
KIHN, Heinrich, katholischer Theologe, * 30.4. 1833 in Michelbach, + 30.1. 1912 in Würzburg. - K. studierte in Aschaffenburg und Würzburg, war zunächst Gymnasiallehrer, u. a. in Eichstätt, und wurde 1874 a. o. Professor für Patrologie, theologische Einleitungswissenschaften und Hermeneutik, 1879 o. Professor, auch f...

Kilber, Heinrich
KILBER, Heinrich, katholischer Theologe, * 8.3. 1710 in Mainz, + 25.10. 1783 in Heidelberg. - K. trat achtzehnjährig in die Gesellschaft Jesu ein, dozierte seit 1749 Dogmatik, zunächst in Fulda, ab 1750 in Würzburg. Hier übernahm er 1764 den neu eingerichteten Lehrstuhl für Exegese. 1771 wurde K. »Socius« seines Pro...

Kilian
KILIAN (Chilian), Bischof und Heiliger, * um 640, nach lokaler Tradition in Mullagh, County Cavan, †  8.7. (Festtag) um 689 (oder 697 ?) in Würzburg. - Die Quellenlage für die Biographie K.s ist äußerst dürftig. Über sein Leben berichtet eine späte, ein Jahrhundert nach K.s Tode abgefaßte und legendä...

Kilian Stetzing
KILIAN STETZING, franziskanischer Theologe, genauere Lebensdaten unbekannt. * um 1400 in Pommern, in der Nähe von Greifswald, + nach 1435. Sicheres Lebenszeugnis ist die Immatrikulation in Erfurt 1433. Davor fand wohl schon der Eintritt in das Franziskanerkloster Greifswald statt, dort erhielt K.S. seine erste Ausbildung, daran schlo&s...

Kilian, Augustinus
KILIAN, Augustinus, Bischof von Limburg 1913-1930, * 1.11. 1856 in Eltville/Rheingau, + 30.10. 1930 in Limburg. - Zunächst besuchte K. die Volks- und Lateinschule in Eltville, dann von 1871-77 Gymnasium und Konvikt in Hadamar; 1877/78 und 1879/80 folgte das Theologiestudium in Münster/W. und München, unterbrochen durch einj&a...

Kilwardby, Robert
KILWARDBY, Robert OP, englischer Philosoph und Theologe, Dominikaner, * ca. 1215 in der engl. Grafschaft Leicester, + 10.9. 1279 in Viterbo. - Was die genaue Datierung des Lebens, besonders vor dem Eintritt in den Dominikanerorden und die Zeit vor der Ernennung zum Provinzial angeht, gehen die Meinungen stark auseinander. Um 1231 Studium ...

Kimchi, David
KIMCHI, David, 1160-1235 (?) zu Narbonne/Provence, Sohn von Josef Kimchi (s.u.); Verfasser einer Encyclopaedie zur hebräischen Sprache, die bis in die folgenden Jahrhunderte hinein ein Standardwerk für Hebraisten in Europa wurde; häufig geriet er in Kontroversen mit christlichen Gelehrten wegen seiner kritischen Anmerkungen z...

Kimchi, Josef
KIMCHI, Josef, 1105-1170, Exeget, Übersetzer philosophischer Traktate, Sprachforscher; er emigrierte in der Zeit der Almohadenverfolgungen von Spanien nach Narbonne in der Provence. Daß er maßgeblich dazu verhalf, die linguistische Forschungsmethodik des spanischen Judentums im christlichen Europa bekannt zu machen, bleibt ...

Kimchi, Moses
KIMCHI, Moses, bekannt unter dem aus den Anfangsbuchstaben seines Namens Rabbi Moses Kimchi gebildeten Akronym »Remak«, ist der Sohn einer berühmten jüdischen Gelehrtenfamilie des frühen Mittelalters. Er lebte vor allem als großer Grammatiker des Bibelhebräischen und als Ausleger der biblischen Bücher in Narbo...

Kind, Albert Gustav
KIND, Albert Gustav, * 27. November 1853 in Mitlödi GL. - Albert Gustav Kind wurde als Sohn des Pfarrers Paul Gottlob Kind, der zu dieser Zeit Pfarrer der reformierten Schweizergemeinde in Mailand war, im Glarner Dorf Mitlödi geboren. Seine Familie stammte aus Chur. Er besuchte die Volksschule im Prättigauer Dorf Schiers und danach d...

Kind, August
KIND, August, deutscher ev. Kirchenmann, * 1854 in Leipzig, + wahrsch. 1916 in Berlin. - K. wurde 1877 Pastor in Jena, 1895 Pfarrer an der Neuen Kirche in Berlin. Er verfaßte eine Reihe populär-religiöser Schriften im Sinne einer vermittlungstheologischen Richtung. Seit 1901 war er Präsident des Allgemeinen ev.-prot. Mi...

Kind, Christian Immanuel
KIND, Christian Immanuel, * 3. Januar 1818 in Chur, †  23. Mai 1884 in Chur, reformierter Pfarrer und Historiker. - Christian Immanuel Kind wurde im Jahre 1818 als Sohn des Churer Pfarrers und Kantonsschulpofessors Paulus Kind und der Friederike Liesching geboren. Er besuchte die Schulen in seiner Heimatstadt und war Schüler des lateinischen Seminar...

Kind, Ludwig Gotthilf
KIND, Ludwig Gotthilf, * 7. Oktober 1830 in Chur, †  21. Januar 1913 in Barmen, reformierter Pfarrer. - Ludwig Gotthilf Fischer war der Sohn des Churer Pfarrers und Kantonsschul- professors Paulus Kind. Nach dem ersten Schulbesuch in Chur war er Schüler des Knabeninstituts Korntal in Württemberg. Einige Jahre wurde er an der Kantonsschule ...

Kind, Paul Gottlob
KIND, Paul Gottlob, * 25. Januar 1822 in Chur, †  6. Januar 1893 in Mitlödi/Kanton Glarus, ref. Pfarrer und Schulrektor. - Paul Gottlob Kind war der Sohn des Pfarrers und Professors an der Kantonsschule Paulus Kind. Er besuchte die fünf Klassen der Churer Stadtschule und wurde danach an einer Privatschule in seiner Heimatstadt unterrichtet...

Kind, Paul Hieronymus
KIND, Paul Hieronymus, * 22. September 1847 in Chur, †  3. November 1922 in Mitlödi/Kanton Glarus, ref. Lehrer und Pfarrer. - Paul Hieronymus Kind war der Sohn des Churer Pfarrers und Lehrers Paul Gottlob Kind und der Barbara Adelheid von Salis. Seinen ersten Schulunterricht erhielt er an einer evangelischen Privatschule in Mailand und wurde danach ...

Kind, Paul Theodor
KIND, Paul Theodor, * 10. Mai 1861 in Chur, †  25. November 1898 in Krefeld, reformierter Pfarrer. - Paul Theodor Kind wurde als Sohn des Pfarrers Ludwig Gotthilf Kind und der Marie von Bavier in Chur geboren. Seine erste Schulausbildung erhielt er in seiner Heimatstadt. Nachdem sein Vater die Berufung als Pfarrer an die reformierte Gemeinde Barmen-...

Kind, Paulus
KIND, Paulus, * 19. Februar 1734 in Chur, †  8. Juni 1802 in Chur, reformierter Pfarrer pietistischer Prägung. - Paulus Kind war der Sohn des Churer Zunftmeisters Christian Kind. Er besuchte die Lateinschule seiner Heimatstadt und trat am 25. März 1751 in das dortige Collegium philosophicum ein. Daneben hat er auch an der Universität Halle studiert....

Kind, Paulus
KIND, Paulus, * 25. Januar 1783 in Chur, †  12. Dezember 1875 in Chur, reformierter Pfarrer und Vertreter der Erweckungsbewegung. - Paulus Kind wurde am 25. Januar 1783 in Chur geboren. In seiner Heimatstadt besuchte er seit 1797 das Collegium philosophicum und wechselte 1804 zum Theologiestudium an die Universität Tübingen. Weitere Studienorte ware...

Kindermann, Johann Erasmus
KINDERMANN, Johann Erasmus, Komponist und Organist, * 29.3. 1616 in Nürnberg, + 14.4. 1655 ebd. - K. entstammte einer in Nürnberg alteingesessenen Kammacherfamilie. Er hat vermutlich die Pfarrschule von St. Sebald besucht. Sein Musiklehrer war der damals an der Kirche von St. Sebald tätige Johann Staden. Bereits 1631, also im...

King, Martin Luther Jr.
KING, Martin Luther jr., * 15.1. 1929, †  4.4. 1968. - K. wuchs in Atlanta, Georgia, in einem baptistischen Pfarrhaus auf, studierte Theologie am Crozer Seminary und erwarb den philosophischen und dann auch den theologischen Doktorgrad 1951 in Boston, Massachussets. 1954 folgte er einem Ruf an die Dexter Avenue, Baptist Church in Montgomery, Al...

Kingo, Thomas
KINGO, Thomas, * 15.2. 1634 in Slangerup/Seeland als Sohn eines Seidenwebers, + 14.10. 1703 in Odense als Bischof von Fünen. - K. stellt in der weltlichen, aber auch geistlichen Dichtung den Höhepunkt der dänischen Barockdichtung dar. Er schlug in seinen jungen Jahren die übliche Theologenlaufbahn ein: Nach dem Studium d...

Kingsley, Charles
KINGSLEY, Charles (1819-1875). Charles Kingsley wurde am 12. Juni 1819 als Pfarrerssohn in Holne in der englischen Grafschaft Devonshire geboren. Er studierte am King's College in London und am Magdalen College in Cambridge. 1842 wurde er zum Vikar, 1844 zum Hauptpfarrer der Gemeinde Erversley in Hampshire ernannt. Die sozialen Nöte dieser...

Kinkel, Gottfried
KINKEL, Gottfried, Dichter, Kunsthistoriker, Politiker, * 11.8. 1815 in Oberkassel bei Bonn, †  13.11. 1882 in Unterstraß bei Zürich. - K. war der Sohn eines reformierten Pfarrers. Von 1825 an besuchte er das Bonner Gymnasium, an dem er nach 6 Jahren im September 1831 das Abitur ablegte. Danach begann der knapp 16jährige ein evan...

Kinn, Matthias
KINN, Matthias, Begründer der Dorfcaritas und Landkrankenpflege, * 17.5. 1847 in Weidingen (bei Bitburg/Eifel) als Sohn eines Bauern, + 19.7. 1918 in Arenberg bei Koblenz. - Die ländliche Herkunft und Heimat prägten K. zeitlebens. Er, der von frühester Kindheit an vertraut war mit den Nöten der Landbevölkerung,...

Kino , Eusebio Francisco
KINO (auch Chini, Chino, Quino, Chinus), Eusebio Francisco, Missionar (»Apostel von Sonora und Arizona«), Forscher, Organisator und Kartograph, * 1645 in Segno, Hochstift Trient, (Süd-)Tirol (Italien), getauft 10.8. 1645, †  15.3. 1711 in Magdalena (de Kino), Neu-Spanien (Sonora, Mexiko). - K. trat in Erfüllung eines Gelöbnisses a...

Kinold, Wenzeslaus
KINOLD, Wenzeslaus, * 7.7. 1871 in Giershagen, + 29.5. 1951 in Sapporo/Japan. - K. trat 1890 in die Thüringische Provinz des Franziskanerordens ein, die ihren Mittelpunkt im Kloster Frauenberg (Fulda) hat. Nach Vollendung seiner theologischen Studien und dem Empfang der Priesterweihe erhielt er von seinen 0beren als Bestimmung das Mi...

Kirch, Konrad
KIRCH, Konrad, SJ, * 1.6. 1863 in Viersen, + 1942 in Köln. - K. tritt 1884, nach dem Studium der Rechtswissenschaft, dem Jesuitenorden bei und durchläuft die theologische Ausbildung in München und Rom. Als Dozent für Patrologie lehrt er zunächst am Ordensstudium im niederländischen Valckenberg, später in K...

Kirchbach, Esther Von
KIRCHBACH, Esther von, Schriftstellerin und massgebende Vertreterin der sächsischen Pfarrfrauenbewegung im Kirchenkampf während der NS-Zeit; * 26. 5. 1894 in Berlin, + 19. 2. 1946 in Freiberg/Sa. - Tochter des Generals und späteren sächsischen Kriegsministers Adolf von Carlowitz (1859-1928) und der Priska von Stieglitz (...

Kirchebner, Anton
KIRCHEBNER, Anton: Maler, * 1.6. 1702 in Axams bei Innsbruck, †  17.8. 1779 in Inzing bei Innsbruck. - Vermutlich Schüler von Anton Zoller, ließ er sich in Götzens bei Innsbruck nieder. Hier wurden ihm seine beiden Söhne Franz Xaver und Josef Anton geboren, die beide Maler wurden. Von K. sind zahlreiche Ölbilder erhalten mit reichen ikonographischen...

Kircher, Athanasius
KIRCHER, Athanasius, SJ, Universalgelehrter, * 2.5. 1602 in Geisa (Rhön), †  27.11. 1680 in Rom. - Die Anfänge seiner gelehrten Bildung erhielt K. von seinem Vater Johann K., Doktor der Philosophie und Theologie, der selbst eine umfangreiche Bibliothek besessen hatte. Im Alter von zehn Jahren wurde er auf das von Jesuiten geleitete Gym...

Kirchhofer, Melchior
KIRCHHOFER, Melchior, schweizer Pfarrer, Kirchenhistoriker, * 3.1.1775 in Schaffhausen, + 13.2. 1853 ebd. - K., Mitglied eines älteren Bürgergeschlechtes der Stadt Schaffhausen, studierte in Marburg, wo er auf Empfehlung von Joh. Caspar Lavater bei Heinr. Jung-Stilling wohnte. Er hörte Vorlesungen bei Albert Jacob A. Arnoldi,...

Kirchhoff, Kilian
KIRCHHOFF, Kilian, Franziskaner seit 1914, * 14.12. 1892 in Rönkhausen (Lenne), bei der Taufe erhielt er den Namen Josef, + 24.4. 1944 in Brandenburg-Görden als Opfer des NS-Terrors durch Enthauptung; sein Grab ist in Werl. - K. hatte früh enge Verbindungen zu J. Baumstark und anderen Gelehrten, selbst zum Athos. Er arbeitete...

Kirchmayr, Toni
KIRCHMAYR, Toni: Maler, * 4.6. 1887 in Schwaz in Tirol, †  29.7. 1965 in Innsbruck. - Nach ersten Ausbildungen in seiner Heimat Nordtirol (Hall), ging er nach München und studierte dort an der Akademie bei Prof. Halms, Martin Feuerstein und Wilhelm Dietz. 1910 schloß er sein Studium ab. Er ließ sich nun in Innsbruck nieder und wurde zunächst sehr be...

Kirchmeyer, Thomas
KIRCHMEYER, Thomas, Thomas Naogeorgus (1508/09-1563). Der Humanist, Reformator und dramatische Dichter im Dienste der Reformation wurde in Straubing bei München geboren. Über seine Familie, Jugend, Bildungsjahre und Tätigkeit vor dem Übergang zur Reformation ist wenig zuverlässiges bekannt. Der Vater vermachte dem S...

Kirchner, Friedrich
KIRCHNER, Friedrich, Philosophie- und Literaturhistoriker, Philosoph, * 1. Mai 1848 in Spandau, †  6. [in der Nacht vom 5. zum 6.] März 1900 in Berlin. - K. wuchs als Sohn eines Militärgeistlichen in Spandau auf, wo er das Gymnasium besuchte, bevor er am Königlich Joachimsthalschen Gymnasium die Reifeprüfung ablegte. Seit 1867 st...

Kirchner, Timotheus
KIRCHNER, Timotheus, lutherischer Theologe, * 6.1. 1533 in Döllstädt bei Erfurt als Sohn des Lehrers Johannes K. und Enkel des Pfarrers Sigismund K., + 14.9. 1587 in Weimar. - Nach Schulbesuch in Erfurt und Gotha studierte K. seit 1549 in Wittenberg und wurde Pfarrer in den thüringischen Orten Furra (1554), Dachwig (1555) und...

Kirejewskij, Iwan
KIREJEWSKIJ, Iwan (Kir†ševskij, Ivan Vasil'eviÚ), philosophisches Haupt des russischen Slawophilentums, Religionsphilosoph, * 22.3. (3.4.) 1806 in Moskau, aus altem Adelsgeschlecht, + 11.(23.)6. 1856 in Petersburg, bestattet im Optina-Kloster. - K. stammte aus einer gebildeten Familie des russischen Landadels, die ihm eine gute Erziehung zuteil...

Kirill Von Turow
KIRILL von Turow (Kirill TŠ“rovskij), orthodoxer Bischof und bedeutender Vertreter der homiletischen Literatur im alten Rußland, * um 1130 in Turov (heute Gouv. Minsk), + nach 1182. - K. hatte reiche Eltern und genoß eine sorgfältige Erziehung, da seine Werke Kenntnisse in der griechischen Sprache, Rhetorik, Literatur, der Heiligen Schrift und ...

Kirk, Kenneth Escott
KIRK, Kenneth Escott, * 21.2. 1886 in Sheffield, + 8.6. 1954 in Oxford. - K. erhielt seine Ausbildung am St. Joseph's College, Oxford. Er wurde 1912 zum Diakon und 1913 zum Priester der anglikanischen Kirche geweiht. 1914-1919 war er Feldgeistlicher, 1922 wurde er Fellow und Kaplan des Trinity College, Oxford (bis 1933). Im Jahre 1932 wurde...

Kirn, Otto
KIRN, Otto, lutherischer Theologe, * 23.1. 1857 in Hasslach bei Stuttgart, + 18.8. 1911 in Leipzig. - Als Primus durchlief der Sohn des Oberlehrers Joseph K. (1824-1911) und dessen Gattin Friederike (1832-1910) die Seminare in Maulbronn und Blaubeuren, wo u.a. K. Chr. Planck (s.d.) zu seinen Lehrern zählte. Nach dem Studium der Theolog...

Kirnberger, Johann Philipp
KIRNBERGER, Johann Philipp, Musiktheoretiker und Komponist, getauft 24.4. 1721 in Saalfeld (Thüringen), + 26./27.7. 1783 in Berlin. - K. stammte aus einfachen Verhältnissen. Sein Vater, Matthias Kernberg (1689-1779), war Lakai in fürstlichen Diensten. Bereits in jungen Jahren erhielt er Violin- und Klavieruntericht. Nach de...

Kirsch, Johann Peter
KIRSCH, Johann Peter, katholischer Priester, Kirchengeschichtler und Archäologe, * 3.11. 1861 in Dippach/Luxemburg, + 4.2. 1941 in Rom. Sein Grab befindet sich im Vatikan auf dem Friedhof des Campo Santo Teutonico. - Nach seiner Priesterweihe 1894 weilte er zu weiteren Studien in Rom (1884-1890) im Priesterkolleg des Campo Santo Teut...

Kirsch, Theodor
KIRSCH, Theodor, katholischer Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei, * 17.4. 1847 in Düsseldorf, †  31.5. 1911 in Düsseldorf. T. K. wurde am 17. April 1847 in Düsseldorf als Sohn des Gymnasiallehrers und späteren preußischen Landtagsabgeordneten Joseph Kirsch (1815-1882, MdA 1852-1855) geboren, machte sein Abitur in D&u...

Kirschbaum, Charlotte Von
KIRSCHBAUM, Charlotte von, * 25.6. 1899 in Ingolstadt (Bayern), + 24. 7. 1975 in Riehen (bei Basel). - K. absolvierte zunächst eine Ausbildung als Krankenschwester. 1924 erste Begegnung mit Karl Barth. Seit 1925 Weiterbildung als Sekretärin. Nach der Ausbildung Anstellung als Betriebsfürsorgerin bei den Siemens Werken in Nür...

Kirschbaum, Engelbert
KIRSCHBAUM, Engelbert: Jesuit, Archäologe u. Kunsthistoriker, * 6.1. 1902 in Köln, †  28.3. 1970 in Rom. - Seit 1939 war K. Prof. für christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Berühmt wurde sein Name durch seine Teilnahme als Mitausgräber unter St. Peter in R...

Kirschner, Bruno
KIRSCHNER, Bruno, Publizist und Kaufmann, * 17. August 1884 in Berlin, †  20. April 1964 in Jerusalem. - K. studierte Wirtschaftswissenschaften und Altphilologie an den Universitäten Berlin, München und Heidelberg. 1907 promovierte er mit einer Untersuchung über die »Alfabetischen Akrosticha in der Syrischen Kirchenpoesie« zum Dr....

Kirschweng, Johannes
KIRSCHWENG, Johannes, Schriftsteller, * 19.12. 1900 in Wadgassen (Saarland), + 22.8. 1951 in Saarlouis. - Die Vorfahren von K. waren väterlicher- wie mütterlicherseits Glasmacher aus Lothringen; sein Vater Philipp arbeitete als Schlosser in der Kristallfabrik Wadgassen. K. hat sich seiner bescheidenen französischen Herkunft s...

Kirstein, Anton
KIRSTEIN, Anton, Prof. für Philosophie in Mainz, * 16.4. 1854 in Mainz, Bruder des Mainzer Bischofs Georg Heinrich K., + 23.2. 1914 in Mainz. Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in Mainz und Lüttich wurde K. 1878 in Heidelberg zum Priester geweiht. Bis 1888 war er Religionslehrer am Institut der Engl. Fräulein zu M...

Kirstein, Georg Heinrich
KIRSTEIN, Georg Heinrich, Bischof von Mainz, * 2.7. 1858 in Mainz als jüngster Sohn des späteren Bezirksgerichtsrates Dr. Heinrich K. und seiner Ehefrau Eleonore geb. Blank, + 15.4. 1921 in Mainz. - Nach seiner Schulzeit in Mainz, während der Adolf de Doß SJ und nach 1872 der spätere Münsterer Weihbischof Max ...

Kissling, Georg Adam
KISSLING, Georg Adam, Missionar in Afrika und in Neuseeland, wurde am 2. April 1805 in Murr (Württemberg) geboren und starb am 10.11. 1865 hochangesehen als Stellvertreter des Bischofs der Anglikanischen Kirche in Neuseeland. Nach seiner Lehre als Bäcker arbeitete K. einige Jahre in Korntal, wo er bleibende Eindrücke empfing ...

Kissling, Johannes Baptist
KISSLING, Johannes Baptist, Kirchenhistoriker, * 17.4. 1876 in Gensingen/Rheinhessen, + 16.10. 1928 in Braunsberg/Ostpreußen. - K., Sohn von Paul K. und Johannette geb. Rockenbach, besuchte bis zur Ablegung der Reifeprüfung (1895) das Ostergymnasium zu Mainz. Danach trat er in das dortige Priesterseminar ein. Nach seiner Priester...

Kistemaker, Johannes Hyazinth
KISTEMAKER, Johannes Hyazinth, * 15.8. 1754 in Nordhorn, + 2.3. 1834 in Münster (Westfalen). - Nach Absolvierung der vorgeschriebenen philosophischen und theologischen Studien empfing K. im Jahre 1777 die Priesterweihe. Zunächst im höheren Schuldienst, wird K. 1794 Gymnasialdirektor (bis 1813). Er wirkt mit bei der Reform de...

Kittel, Gerhard
KITTEL, Gerhard, ev. Neutestamentler, * 23.9. 1888 in Breslau, + 11.7. 1948 in Tübingen. - Starken Einfluß auf Lebensweg und Berufswahl G. K.s übte sein Vater, der Alttestamentler Rudolf Kittel (s.d.), aus. Nach dem Besuch des humanistischen König Albert-Gymnasiums in Leipzig studierte K. von 1907 bis 1912 Theologie und...

Kittel, Helmuth
KITTEL, Helmuth, * 11.4. 1902 in Potsdam, †  20. Januar 1984 in Göttingen. - K entfaltete sich am stärksten in der evangelischen Religionspädagogik, obschon er promovierter Kirchengeschichtler und habilitierter Neutestamentler war. Weiter befaßte er sich mit erziehungswissenschaftlichen Themen, mit der Ausbildung der Volksschullehrer/innen und hatt...

Kittel, Johann Christian
KITTEL, Johann Christian, Organist und Komponist, getauft am 18. Februar 1732 in Erfurt, + am 17. April 1809 ebd. - K. entstammte einer streng protestantischen Familie. Sein Vater war der Strumpfwirker J. Salomon K., Sohn eines ev. Pfarrers, seine Mutter Juliane Elisabeth Baldinger die Tochter eines Leutnants. Seine Schulzeit verbrachte K...

Kittel, Rudolf
KITTEL, Rudolf, ev. Alttestamentler, * 28.3. 1853 in Eningen (Württemberg) als Sohn eines Realschullehrers, + 20.10. 1929 in Leipzig. - K., der aus einer pietistisch geprägten schwäbischen Lehrerfamilie stammte, verlor bereits im achten Lebensjahr den Vater. Bleibenden Einfluß übten daher neben der Mutter zwei sein...

Khama III.
KHAMA III. (genau: Kgama Boikanyo Sekgoma), König (engl.: Paramount Chief, setswana: kgosi od. morˆna) der Ngwato (auch Bangwato, bamaNgwato) in Botswana (früher: Betschuanaland), wichtigster Politiker Botswanas um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. * ca. 1835 in Moshu als ältester Sohn des Chiefs Sekgoma Kgari (1810-1883...

Khomiakov, Alexis
KHOMIAKOV, Alexis (Chomjakóv, Aleksej Stepanovic), einer der wichtigsten Vertreter des russischen Slawophilentums und der russischen Religionsphilosophie, * 1.(13.)5. 1804 in Moskau, aus alter adliger Familie, †  23.9.(5.10.)1860 in Ternovskoe (Kazan'), bestattet in Moskau. - K. erhielt eine für den Adelsstand jener Zeit typische, umfassende Er...

Khuen , Johannes
KHUEN (Kuen), Johannes, deutscher Komponist, * 1605 oder 1606 in Moosach, dem heutigen Münchener Stadtteil, + 14.11. 1675 in München. - K. besuchte die Jesuitenschule in München und fand wegen seiner musikalischen Begabung wahrscheinlich im St. Gregori- oder Kosthause Aufnahme, dessen Zöglinge Sänger in St. Michael,...

Keach, Benjamin
KEACH, Benjamin, engl. arminisch-baptist. Geistlicher, Prediger und populärer Autor didaktischer Erbauungsliteratur, * 29.2. 1640 als Sohn einer armen bürgerl. Familie aus Stoke Hammond (Buckinghamshire / England), †  18.7. 1704 in Southwark / London. - K. erlernte den Beruf des Schneiders, fühlte sich aber als Nonkonformist schon...

Keane, John Joseph
KEANE, John Joseph, kath. Theologe, Erzbischof, * 1839 in Irland, †  1918. Seine Eltern wanderten in die Vereinigten Staaten aus, als John Joseph K. gerade sieben Jahre alt war. Er war ein sehr begabter Schüler und brachte sich die Kenntnisse der lateinischen und der griechischen Sprache selbst bei, bevor er in das Priesterseminar von Baltimore, Mar...

Keble, John
KEBLE, John (1792-1866). John Keble wurde am 25. April 1792 in Fairford (Gloucestershire) geboren. Nach seinem Studium in Oxford wirkte er von 1823 bis zu seinem Tod als Gemeindepfarrer. Erste Bekanntheit erlangte er durch seine Gedichtsammlung »The Christian Year« (1827). Von 1831 bis 1841 verband er die Pflichten seines Pfarramtes mit der...

Kedd, Jodok
KEDD, Jodok, * 1.3. 1597 in Emmerich, + 27.3. 1657 in Wien. - K. schloß sich im Jahre 1617 der Gesellschaft Jesu an, wo er auch die Priesterweihe empfing. Er wurde in den Kollegien des Jesuitenordens als Lehrer in den humanistischen Fächern und in der Didaktik eingesetzt. Daneben verfaßte er 67 kontroverstheologische Schrif...

Kedrenos, Georgios
KEDRENOS, Georgios, 11./12. Jahrhundert. - Über seine Lebensumstände ist so gut wie gar nichts bekannt. Man nimmt an, er sei Mönch gewesen. Er ist der Verfasser einer SunoyiV %storivn, einer byzantinischen Chronik von Erschaffung der Welt bis zum Jahre des Regierungsantrittes des Kaisers Isaak Komnenos, 1057. An Quellen hat er hau...

Kefer, Johann Georg Benedikt
KEFER, Johann Georg Benedikt, * 23.3. 1774 in Villingen im Schwarwald, + 21.11. 1833 ebd. - K. war katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Orientalist. Im Jahre 1822 wurde er in Freiburg auf den Lehrstuhl für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der dortigen Universität berufen, doch wechselte er 1824 auf den Lehrstuhl...

Kehler, Friedrich Von
KEHLER, Friedrich (Karl Albert Hermann) von, katholischer Reichstags- und Landtagsabgeordneter, Zentrumspolitiker, * 1.10. 1820 in Berlin, †  7.6. 1901 in Berlin. F. v. K. wurde am 1. Oktober 1820 in Berlin als Sohn protestantischer Eltern geboren. Die Konfirmation erhielt er in Mecklenburg. Von 1840 bis 1843 studierte er in Berlin Jura. Anschlie&sz...

Kehnscherper, Gerhard
KEHNSCHERPER, Gerhard (Carl Martin), Prof. Lic. theol. Dr. phil. habil., evangelischer Theologe, * 16.11. 1903 als Sohn des Postinspektors Karl Kehnscherper und seiner Ehefrau Emma, geb. Thiede, in Bromberg, †  4.8. 1988 in Greifswald. Als Schüler trat K. 1920 der Danziger Einwohnerwehr bei. Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Deut...

Kehr, Paul Fridolin
KEHR, Paul Fridolin, Historiker, * 28.12. 1860 in Waltershausen (Thüringen), + 9.11. 1944 in Wässerndorf bei Würzburg. - K., dessen Vater Schulrat und Seminardirektor in Gotha war, begann sich bereits als Schüler am Halberstädter Domgymnasium (1873-1879) für mittelalterliche Urkunden zu interessieren. Nach dem ...