Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Konon, Papst
KONON, Papst, konsekriert 21. Okt. 686, + 21. Sept. 687 in Rom. - K. wurde in Sizilien als Sohn eines Offiziers vom Armeekorps der Thrakesier (d.h. der Einwohner der Provinz Asia proconsularis, woher der Vater K.s also wohl stammte) geboren und daselbst erzogen und dann in Rom zum Presbyter ordiniert. Nach dem Tod Papst Johannes' V. erhob sic...

Konrad
KONRAD (Chonrat), erster urkundlich erwähnter Propst des Kollegiatstifts Eisgarn; †  vor 1357 in Eisgarn (Niederösterreich). - Auf Initiative des Johann von Klingenberg erfolgte 1345, möglicherweise auch schon einige Jahre früher, die Gründung eines Kollegiatkapitels an dem 1338 zur Pfarrkirche erhobenen Gotteshaus in Eisgar...

Konrad I., Erzbischof Von Salzburg
KONRAD I., Erzbischof von Salzburg, * um 1075 als Sohn des Grafen Wolfram I. von Abensberg, die Mutter war vermutlich eine Tochter Heinrichs I., des Burggrafen zu Regensburg, + 9.4. 1147 im Lungau, möglicherweise in Mariapfarr. - Die Eltern bestimmten den jüngsten Sohn für den geistlichen Stand. K. wurde am Hofe König Heinrichs IV. erzogen ...

Konrad I., Herzog Von Masowien
KONRAD I., Herzog von Masowien, * um 1187 als jüngster Sohn von Kasimir II. dem Gerechten, Hzg. von Kleinpolen, und seiner Ehefrau Helena, Tochter des Großfürsten Rostislaw von Kiew. + 31. August 1247. - Zur Zeit K.s war Polen in eine Anzahl Hzgt. aufgeteilt. Nach dem Aussterben einer anderen Linie der Piasten erhielt K. 1199 die vorläufige hz...

Konrad II. Bosinlother
KONRAD II. Bosinlother, * wahrscheinlich vor 1100 in der Nähe von Trier, + 15.1. 1145 in Oberwang bei Mondsee (Oberösterreich). - K. wurde Benediktinermönch in der Abtei Siegburg. Dort war Konrad I. (auch Cuno genannt) aus dem Regensburger Dienstmannengeschlecht der Raitenbucher (Oberpfalz) seit 1105 Abt; im Jahre 1126 wurde er durch Erzb...

Konrad II. Metropolit
KONRAD II. Metropolit. + 28. September 1168. - Am 29. Juni 1164 wählten der Klerus und die Ministerialen des Erzstiftes Salzburg den bisherigen Bischof von Passau, Konrad, zum Metropoliten. Als jüngster Sohn des Babenberger Herzogs Leopold III. und seiner Gattin Agnes, die eine Tochter Kaiser Heinrichs IV. war, kam Konrad um 1115 zur Welt...

Konrad II. Metropolit
KONRAD von Soest, Maler, * um 1370 in Dortmund, wahrscheinlich Sohn oder Enkel des Malers Werner von Soest. 11.2. 1394 »Morgensprache« (Ehevertrag vor Zeugen) mit seiner Frau Gertrud, Tochter des Lambert von Münster, in der die beträchtlichen Vermögensverhältnisse geregelt werden. + nach 1425 ebenda. K. verbringt seine Lehr-...

Konrad II. von Hildesheim
KONRAD II. von Hildesheim, * Ende des 12. Jahrhunderts, + 18.12. 1249 im Kloster Schönau. - K. war nicht Ordensmann, sondern gehörte dem Weltklerus an. Er studierte in Paris, von wo er als Magister der Theologie nach Deutschland zurückkehrte. Seinen priesterlichen Dienst übte er an verschiedenen Orten aus. Zunächst wirkte er als Domschola...

Konrad III. von Lichtenberg
KONRAD III. von Lichtenberg, * etwa 1240 als Sproß des Geschlechts der Herren v. Lichtenberg in Lichtenberg im Unterelsaß, + 1.8.1299 in Straßburg. - Im Jahre 1273 bestieg K. den Straßburger Bischofsstuhl, etwas über ein Jahrzehnt, nachdem die mächtig gewordenen Straßburger Bürger sich von der bischöflichen Stadtherrschaft befreit hatten un...

Konrad Milani von Ascoli Piceno
KONRAD MILANI von Ascoli Piceno, * 18.9. 1234 in Ascoli Piceno, + 19.4. 1289 ebd. - K. entstammte einer adligen Familie; sein Vater war Francesco M., seine Mutter Agnese geb. Saladini. Von Kindheit an befreundet mit Girolamo Massi (dem späteren Papst Nikolaus IV., 1288-1292), trat er mit ihm dem Fransziskanerorden bei. Nach seiner Priesterw...

Konrad Von Ammenhausen
KONRAD von Ammenhausen, Priester, Verfasser der 2. deutschen Versbearbeitung des »Schachzabelbuchs«, * vermutlich um 1280/90, + Mitte des 14. Jahrhunderts. - Über K. v. A., der wohl nach seinem heimatlichen Dorf bei Stein am Rhein benannt ist, wissen wir sehr wenig. Der einzige urkundliche Beleg seiner Existenz stammt aus dem Jahr 1328, hier t...

Konrad von Bayern
KONRAD von Bayern, selig, OCist; * um 1105; + 17. März 1154. - Der als Sohn des Herzogs Heinrich des Schwarzen um 1105 auf der Ravensburg geborene K. erhielt seine erste Ausbildung bei den Mönchen auf dem nahegelegenen Martinsberg. Ab etwa 1126 stand K. unter der Obhut des Erzbischofs von Köln und studierte dort Theologie. Zu Beginn des Jah...

Konrad Von Brundelsheim
KONRAD von Brundelsheim, †  1321 in Heilsbronn/Franken, war Zisterziensermönch und stand der Abtei Heilsbronn zweimal als Abt (1303-1306 und 1317-1321) vor. Von ihm ist wenig bekannt. Lange Zeit hielt man ihn irrtümlicherweise für den sog. Soccus oder für den »Mönch von Heilsbronn«. Von ihm stammen jedoch nur einige kleine Schriften, die für die Nov...

Konrad Von Dussnang
KONRAD von Dussnang, Abt von (Alt-)St. Johann im Toggenburg, (Kt. St. Gallen), (1209-1242). - Erstmals wird er urkundlich erwähnt am 29. März 1209. Nach späteren Überlieferungen soll er auf Befehl des Konstanzer Bischofs die Abtswürde angenommen und in Rom von Erzbischof Sigfried von Mainz die Abtsweihe empfangen haben. Sei...

Konrad Von Eberbach
KONRAD von Eberbach (Conradus Eberbaciensis), Zisterziensermönch. Geburtsjahr unbekannt, spätestens ab 1169/1170 Mönch im Kloster Clairvaux. 1221 zum Abt des Klosters Eberbach/Rheingau gewählt, †  dort noch im gleichen Jahr. Verfasser des EXORDIUM MAGNUM CISTERCIENSE, Bericht über die Gründung des Zisterzienserordens i...

Konrad von Fussesbrunnen
KONRAD von Fussesbrunnen (heute Feuersbrunn bei Krems). - Über sein Leben ist wenig bekannt. Er lebte wohl um 1200 und ging in die Literaturgeschichte ein als geistlicher und weltlicher Dichter. Von seinen Werken blieb allein das noch vor 1200 entstandene »Die Kindheit Jesu« erhalten. Es ist in seiner Schilderung sehr anschaulich und in se...

Konrad von Gaming
KONRAD von Gaming, auch Conradus Gemnicensis genannt, * in Hainburg (Niederösterreich), + 17.8. 1360 in Gaming. - K. war Kartäusermönch. Er wurde bekannt als Dichter von Hymnen in lateinischer Sprache, die jedoch in das liturgische Gebet der Kirche keinen Eingang gefunden haben. Ihr außerliturgischer Gebrauch belebte aber in starkem Maße ...

Konrad von Geisenfeld
KONRAD von Geisenfeld, Benediktiner in Melk und Tegernsee. * um 1400 in Geisenfeld (bei Ingolstadt), + 10.5. 1460 in Tegernsee. - 1426 wurde er an der Universität Wien immatrikuliert. 1431 wurde er magister artium. 1432 trat K. ins Benediktinerkloster Melk ein, legte 1434 die Profeß ab und war anschließend 1434-35 Prior. Zusammen mit Joha...

Konrad von Geisenfeld
KONRAD von Soltau, Theologe, Diplomat, Bischof von Verden. * um 1350 in Soltau oder im benachbarten Lüneburg, + 11.1. 1407 in Rotenburg/Wümme. - Seine oft behauptete Herkunft aus einer Ministerialenfamilie ist nicht gesichert. Zum Studium ging er an die Universität Prag. Dort wurde er 1368 unter Heinrich Totting von Oyta zum magister arti...

Konrad von Gelnhausen
KONRAD von Gelnhausen, Theologe und Kanonist, * um 1320/25 in Gelnhausen, + am 13.4. 1390 in Heidelberg. - Über K.s Jugend ist nichts bekannt außer seiner bürgerlichen Herkunft. Um 1340 hat er sich wohl an der Sorbonne immatrikuliert, denn dort wurde er im Frühjahr 1344 Bakkalaureus und bald darauf Lizentiat der Artes. Über die nächsten 20...

Konrad von Halberstadt
KONRAD von Halberstadt. - Unter diesem Namen treten im 14. Jahrhundert zwei theologisch-historische Schriftsteller in Erscheinung, die beide aus dem Dominikanerorden kommen und die man nur schwer auseinanderhalten kann. Von beiden sind die genauen Lebensdaten nicht bekannt. Ihr literarisches Erbe schafft manche Probleme, die noch einer Lösun...

Konrad von Heimesfurt
KONRAD von Heimesfurt, genaue Lebensdaten sind nicht bekannt. - K. war Priester und Dichter im 13. Jahrhundert. Das damalige Heimesfurt entspricht dem heutigen Hainsfarth über Nördlingen bei Oettingen in Bayern. In den Jahren 1225-1230 bearbeitete K. geistliche Stoffe in mittelhochdeutscher Sprache. Von seinen Arbeiten wurden manche im 19...

Konrad von Hirsau
KONRAD von Hirsau (Konrad von Hirschau, Conradus Hirsaugiensis), Benediktinermönch und erbaulicher Schriftsteller, * um 1070, + um 1150 in Hirsau. - Über die Herkunft K.s ist uns durch Trithemius (De scriptoribus ecclesiasticis, Köln 1546, 163) nur bekannt, daß er deutscher Nationalität (natione Teutonicus) war. Er trat schon in jungen Ja...

Konrad von Hochstaden
KONRAD von Hochstaden, Erzbischof von Köln, * um 1198 aus rheinischem Geschlecht, + in Köln. - Zunächst Kanoniker und Propst von Dom und Mariengnadenstift in Köln, wurde K. 1238 als Nachfolger Heinrichs von Molenarks zum Erzbischof gewählt und am 28.11.1239 heimlich in Rom geweiht. Obwohl er Anhänger Friedrichs II. war, wurde K. ab 1239 z...

Konrad Von Konstanz
KONRAD von Konstanz, Bischof und Heiliger, * um 900 als Sohn des Welfengrafen Heinrich von Altdorf, †  26.11. 975. - Die Biographie K.s ist kaum den beiden späten Vitae zu entnehmen. K. empfing seine Bildung an der Domschule zu Konstanz (nicht im Kloster St. Gallen). In Konstanz wurde er Domprobst und 934 Bischof. Seine Gebetsverbrüder...

Konrad Von Marburg
KONRAD von Marburg, Prediger und Inquisitor, * um 1180/1190 in Marburg/L. (?), †  30.7. 1233 bei Marburg. Herkunft, Familie und Geburtsjahr K.s sind unbekannt. - Er war Priester und Magister und stand in engen Beziehungen zum Prämonstratenserkloster Arnstein (bei Obernhof/Lahn). Urkundlich wird er erstmalig am 8.1. 1216 in einem Brief des ...

Konrad Von Megenberg
KONRAD von Megenberg, * 1309 in Mäbenberg Kreis Schwabach, †  14.4. 1374 in Regensburg. Zunächst studierte K. in Erfurt, danach, ab 1334 in Paris, wo er den Grad eines Magister artium erwarb. Sodann lehrte er an der dortigen Universität. Zwischen 1334 und 1342 war er auch Prokurator der Deutschen in Paris. Zuweilen wurden ihm auch...

Konrad von Mure
KONRAD von Mure, * etwa 1210 in Muri im Aargau (Schweiz), + 30.3. 1281 in Zürich. - K. machte seine wissenschaftlichen Studien wahrscheinlich in Bologna und Paris. Obwohl Verfasser zahlreicher gelehrter Schriften, ist über sein Leben wenig bekannt. Er war Chorherr in Zürich und ab 1259 Kantor am Großmünsterstift. Er war ein sehr vielseiti...

Konrad Von Offida
KONRAD von Offida: sel. Franziskaner, geb. 1237 in Offida, gest. 12.12. 1306 in Bastia bei Assisi. Fest: 12.12. - Sein Geburtsort Offida liegt wenige Kilometer westlich von S. Benedetto del Tronto. Bereits mit 14 Jahren trat K. als Terziar in eines der ersten Franziskanerklöster Italiens in Ascoli Piceno ein. Er versuchte, das Armutsideal in vollko...

Konrad von Querfurt
KONRAD von Querfurt, * im 12. Jahrhundert als Sohn des Burggrafen von Magdeburg, †  3.12. 1202. - K. führte ein bewegtes Leben und übte sowohl auf das kirchliche als auch auf das politische Leben seiner Zeit Einfluß aus. Im Jahre 1182 erhielt er eine Domherrenstelle in Magdeburg; sechs Jahre später wurde er Mitglied der k&o...

Konrad von Regensburg
KONRAD (Cuno) von Regensburg, Abt und Bischof, * um 1070 in Regensburg, + 19. Mai 1132 ebd. - K. entstammte dem Oberpfälzer Ministerialengeschlecht der Raitenbucher, das in Regensburg zu Wohlstand und Ansehen gelangt war. Im Alter von 15 Jahren trat er in das rhein. Kloster Brauweiler ein und legte dann in der Abtei Siegburg, die das Zent...

Konrad Von Rodank
KONRAD von Rodank: Fürstbischof vom Brixen, geb. um 1140, gest. 14.10. 1216 oder 1217 zu Brixen/Südtirol. - Er wurde geboren als Sohn des späteren Brixner Domherrn Reimbert von Rodank und der Ottagaiba von Voitsberg. Es wird angenommen, daß K. 1182 in das Chorherrenstift zu Neustift bei Brixen eingetreten ist. Bald darauf wurde er Propst des dortig...

Konrad von Sachsen
KONRAD von Sachsen, * Anfang des 13. Jahrhunderts in Braunschweig als K. Holzinger, Holt(h)niker oder Holtnyker, + 30.5. 1279 in Bologna. In jungen Jahren trat er dem Franziskanerorden in der Sächsischen Ordensprovinz bei und wurde nach seiner Priesterweihe als Lehrer, Prediger und asketischer Schriftsteller hochgeschätzt. K. lehrte am St...

Konrad von Scharfenberg
KONRAD von Scharfenberg, * etwa 1165, + 24.3. 1224. - K. entstammte einem Reichsdienstmannengeschlecht der Trifelslandschaft. Seine Studien machte er an der Domschule zu Speyer, seiner heimatlichen Bischofsstadt. Im Jahre 1187 trat er in den königlichen Dienst. Unter vier Königen diente er in der Reichskanzlei. Auf acht Italienreisen beg...

Konrad von Scheyern
KONRAD von Scheyern, * Tag und Ort unbekannt, + nach 1245 in der Propstei Fischbachau. - K. entstammte der adligen Familie v. Luppurg; sein Neffe bestieg als Bischof Konrad V. den Stuhl der Regensburger Bischöfe. Er selbst trat wahrscheinlich in die Benediktinerabtei Tegernsee ein, wo er auch die Ordensgelübde ablegte. Im Jahre 1206 wurde...

Konrad von Susato
KONRAD von Susato, * im 14. Jahrhundert. - (Das »Susato« in K. Kolers Bezeichnung ist nicht eindeutig geklärt. Die Frage ist, ob es sich um das westfälische Soest oder um Süß bei Amberg in der Oberpfalz handelt. Für ersteres spricht möglicherweise die Tatsache, daß K. zunächst Kleriker der Diözese Köln wurde, wozu Soest damals gehörte). A...

Konrad von Urach
KONRAD von Urach, Graf (auch K. oder Kuno von Zähringen genannt), * 1170 oder 1172 (?), + 29.9. 1227, vermutlich (?) in Rom. - K. war der Sohn des Grafen Egino IV. von Urach und der Agnes, der Schwester Bertholds V. von Zähringen. Seine Ausbildung erhielt er unter der Obhut seines Großonkels Rudolf, der Bischof von Lüttich war. Nach seine...

Konrad Von Waldhausen
KONRAD von Waldhausen (C. de Austria), Reformprediger, * um 1320/25 in oder bei Waldhausen in Oberösterreich, + am 8.12. 1369 in Prag. - K.s Herkunft und Jugend sind unbekannt. Der Vorwurf, er sei unehelicher Abkunft, welcher in seinen Auseinandersetzungen mit den Mendikanten gegen ihn erhoben wurde, läßt sich nicht verifizieren...

Konrad Von Wittelsbach
KONRAD von Wittelsbach, * etwa 1120/1125, †  25.10. 1200 in Riedfeld bei Neustadt an der Aisch. - K. war der Sohn des Pfalzgrafen Otto V. von Scheyern-Wittelsbach. Seine Ausbildung genoß er in Salzburg; zu weiteren Studien ging er nach Paris, wo einer seiner Mitstudenten Pietro di Blois war. Nach seinem Eintritt in den geistlichen Stand e...

Konrad, Joachim
KONRAD, Joachim; ev. Theologe, * 1.6. 1903 in Breslau, †  15.4. 1979 in Bonn. - Joachim Konrad war das fünfte und zugleich letzte Kind von Lic. theol. Paul Konrad (1860-1924). Der Vater, Pfarrer an der St. Elisabeth-, später an der St. Trinitatiskirche zu Breslau, ist auch als schlesischer Kirchenhistoriker hervorgetreten. Die häuslic...

Konstans II., Byz. Kaiser
KONSTANS II., byz. Kaiser 641-668, Beiname 'pogonatos' (= mir dem Kinnbart) * 7.11. 630 Konstantinopel, †  15.7. oder 15.9. 668 Syrakus. - Der Sohn Konstantius III. und der Gregoria, ein Enkel des Herakleios, wurde im September 641 nach der Absetzung, Verstümmelung und Verbannung der Kaiserwitwe Martina und deren Sohn Heraklonas vom Senat ...

Konstantin
KONSTANTIN, als Mönch KYRILL, Slawenlehrer, * 826/7 in Thessaloniki als Sohn des byzantin. Offiziers Leontios, †  14.2. 869 in Rom. - K. erhielt die beste theologische und humanistische Ausbildung; vielsprachich, beherrschte er auch das im Hinterland von Thessaloniki gesprochene Slawisch. Er war Gelehrter von großem Ruf und nahm wiederholt an b...

Konstantin I. , Flavius Valerius Constantius
KONSTANTIN I. (der Große), Flavius Valerius Constantius, römischer Kaiser, * 27. Februar 270 (288 ?) in Naissus (heute NiŠ¡/Serbien), †  22. Mai 337 in Konstantinopel (oder Nikomedien - heute Izmit/Türkei, bzw. Ankyra - heute Ankara/Türkei). K. war der Sohn des Constantius I. Chlorus (250-306; seit 305 residierte er als Augustus ...

Konstantin I., Papst
KONSTANTIN I., Papst, * unbekannt in Syrien, Papstweihe 25. März 708, + 9.4. 715 in Rom. - Die einzige Quelle für die Biographie K.s ist der »Liber Pontificalis«. K. wurde 708 als Nachfolger des Sisinnius geweiht. Der »Liber Pontificalis« berichtet von zwei kleineren Konflikten K.s: der erste mit dem Erzbischof von Ravenna, der sich weige...

Konstantin II., Kg. V. Armenien
KONSTANTIN II., Kg. v. Armenien (Guy de Lusignan) (1342-1344). - Guy de Lusignan wurde um 1300 als Sohn von Amalrich von Zypern-Lusignan und der Isabella von Armenien, der Tochter König Leons II. (1270-1320) und Schwester Oschins (1307-1320) geboren. Der aus einer ursprünglich französischen Familie aus Poitou, die seit 1102 im Gebiet...

Konstantin II., Papst
KONSTANTIN II., Papst, * unbekannt, Papstweihe 767, + 769. - Nach dem Tode Stephans des II. (757) befanden sich zwei Parteien im Streit um die Nachfolge. K. war Kandidat der aristokratischen Laienpartei, die unter Führung seines Bruders, Herzog Toto von Nepi, stand. Diese Partei siegte 767 über die Partei der klerikalen Bürokratie. K., selb...

Konstantin VI., Byzantinischer Kaiser
KONSTANTIN VI., byzantinischer Kaiser, * Januar 771 als Sohn Leons IV. und Irenes, + nach 797. - K. folgte 780 seinem Vater auf dem Thron, während seine Mutter Regentin und Mitkaiserin war. Nach der schon zur Zeit Leons IV. erfolgten Eindämmung des Ikonoklasmus wurde dieser nun durch das Konzil von Nikaia (s.g. zweites Nicaenum, VII. und ...

Konstantin VII. Porphyrogennetos, Byzantinischer Kaiser
KONSTANTIN VII. PORPHYROGENNETOS, byzantinischer Kaiser, * 906 als Sohn Leons VI. und seiner Konkubine Zoe Karbonopsina, †  959. - K., der lange ersehnte Sohn Leons, um dessen Legitimierung willen dieser Zoe in vierter Ehe heiratete und somit den sog. Tetragamiestreit in der Kirche entfachte, verlor mit 6 Jahren seinen Vater und folgte mit 7 se...

Konstantin XI. Dragases
KONSTANTIN XI. (XII.) Dragases, byzantinischer Kaiser (1449-1453). - Der letzte Kaiser von Byzanz wurde am 9.2. 1404 als vierter Sohn Manuels II. und der Kaiserin Helena Dragas geboren. Nach dem Tod seines Vaters wurde Konstantin 1425 Herrscher von Selymbria, 1428 an der Schwarzmeerküste und 1427 mit seinen Brüdern Theodor und Thomas 1428 Despot vo...

Konstantin, Bischof Von Assiut
KONSTANTIN, koptischer Mönch und Bischof von Assiut (Lykopolis), 6./7. Jh., Heiliger der koptischen Kirche, Gedenktag 9. Amschir (= 17. Februar). Informationen zu seiner Biographie finden sich in seinen Werken, in der Patriarchengeschichte des Severus von Aschmunayn (vgl. G. Garitte [1950] 297-304) und v.a. in einem Fragment des oberägyptischen Syn...

Konstantinos Diakon
KONSTANTINOS DIAKON, Chartophylax (Verwalter bzw. Archivar) der Sophienkirche in Konstantinopel, wahrscheinlich 6./7. Jh. - K. hat eine »Rede auf alle Martyrer« hinterlassen; mehrere Stellen davon wurden auf dem 2. Nicaenum, der bilderfreundlichen Synode von 787, verlesen, zwei in die Akten übernommen. - Historische Fakten über die Martyrer...

Konstantinos Ii, Patriarch Von Konstantinopel
KONSTANTINOS II, Patriarch von Konstantinopel (754-766). - Vor seiner Patriarchenzeit war er Mönch und später Bischof von Syllaion in Pamphylien. Er war zum Zeitpunkt seiner Weihe zum Patriarchen nicht mehr Bischof und erhielt daher erst dort das Omophorion, die Hauptinsignie des Bischofs zurück. Nach den Quellen hat er entweder im Zwist mit dem Me...

Konstantinos Meliteniotes
KONSTANTINOS MELITENIOTES, Mitglied des Patriarchatsklerus von Konstantinopel und Anhänger der Union mit der röm. Kirche, zwischen 1240 und 1250 geboren, + 4.2. 1307 im Gefängnis des Kaiserpalastes in Konstantinopel. Nach Eintritt in den Patriarchatsklerus begleitete K.M. den damaligen Chartophylax der Megale Ekklesia, Johannes Bekkos, 1270...

Konstantinos Rhodios
KONSTANTINOS RHODIOS, byzantinischer Dichter, * ca. zw. 870-885 in Lindos auf Rhodos als Sohn des Johannes und der Eudokia, + nach Aug. 931 (spätestens 944). K.Rh. war 908 Sekretär des kaiserlichen Kanzlers Samonas, später befand er sich im Dienste der Kaiser Leon VI. und Konstantin VII. Im Jahre 927 (damals Angehöriger des kaiserlichen Klerus...

Konstantios I.
KONSTANTIOS I. [Flavius Julius Constantius; seit seiner Thronbesteigung Flavius Valerius Constantius; auf Münzen heißt er gelegentlich Herculius (was auf die Adoption durch Maximian hinweist, der sich rühmte, von Herkules abzustammen) oder man legt ihm den Vornamen des Diokletian (Gaius) bzw. des Maximian (Marcus) bei; das Epitheton Chlorus...

Konstantius Von Fabriano
KONSTANTIUS von Fabriano: sel. Dominikaner, geb. A. 15. Jh. zu Fabriano, gest 24.2. 1481 in Ascoli. Fest: 24.2. - K. trat im Alter von 15 Jahren in Fabriano in den Dominikanerorden ein. Er zeichnete sich aus durch beständiges Gebet, Regeltreue und Eifer für die Erhaltung des Friedens. Er war Prior in Fabriano, Perugia und Ascoli. Als solcher gehört...

Kopernikus, Nikolaus
KOPERNIKUS, Nikolaus (eigtl. N. Koppernigk, C.=Cop(p)ernicus u. ähnl., M.K.= Mikolaj K. u. ähnl.), Astronom, * 19.2. 1473 in Thorn, †  24.5. 1543 in Frauenburg (Ostpr.). - N.K. studierte in Krakau, Bologna, Rom, Padua u. Ferrara (humanist. Studien, Mathem., Astron., Medizin u. Jura einschl. kanon. Recht). 1506 wurde er Leibarzt seines ...

Koplinski, Anicet
KOPLINSKI, Anicet, Kapuziner - Priester - Martyrer. - Pater Anicet Adalbert Koplin(ski) ist am 30. Juli 1875 in Preußisch-Friedland in Westpommern geboren, starb wahrscheinlich am 16. Oktober 1941. In seiner Heimat und Familie begegnen sich zwei Kulturen, die deutsche und die slawische, und zwei Konfessionen, die lutheranische und die katholi...

Kopp, Georg Von
KOPP, Georg von, Kardinal, Bischof von Fulda seit 1881, Fürstbischof von Breslau seit 1887, * 25.7. 1837 in Duderstadt als Sohn des Bandwebers Ignaz K. und seiner zweiten Ehefrau Wilhelmine geb. Oppermann, †  4.3. 1914 in Troppau, beigesetzt im Dom zu Breslau. - Schon auf der Bürgerschule von Duderstadt zeichnete sich K. durch hervorr...

Kopp, Joseph Vital
KOPP, Joseph Vital, kath. Theologe und Schriftsteller, * 1.11. 1906 in Beromünster (Kanton Luzern), †  22.9. 1966 in Luzern. - K., Sohn eines Gemeindeamtmanns, besuchte die Mittelschule in Beromünster und die Stiftsschule von Maria Einsiedeln, anschließend studierte er Theologie in Innsbruck. Nach Abgabe seiner Diss. 1929 üb...

Koppe, Johann Benjamin
KOPPE, Johann Benjamin, luth. Theologe, * 19.8. 1750 in Danzig, + 12.2. 1791 in Hannover. - Nach dem Schulabschluß in Danzig studiert der Sohn aus frommem Elternhaus von 1769-1772 Theol. in Leipzig, wo er in Verbindung zu (s.d.) Johann August Ernesti, Christian Fürchtegott Gellert und Georg Joachim Zollikofer trat. Auf Ernestis Empfehlung hin ...

Koppen, Adolf Karl
KOPPEN, Adolf Karl, * 20. November 1827 in Velmelden/Kreis Witzenhausen, †  24. Mai 1902 in Detmold, reformierter Pfarrer und Generalsuperintendent. - Adolf Karl Koppen wurde 1827 im hessischen Velmelden als Sohn des Pfarrers Karl Heinrich Koppen und der Luise Amalie Gundslach geboren. Er besuchte das Gymnasium in Kassel und studierte Theologie in M...

Koppers, Wilhelm
KOPPERS, Wilhelm, * 8.2. 1886 in Mentzelen/Rheinland, †  23.1. 1961 in Wien. - Seit 1908 war K. Mitglied der vom seligen Arnold Janssen in Steyl (Niederlande) gegründeten Gesellschaft des Göttlichen Wortes, die auch unter der Bezeichnung »Steyler Missionare« bekannt ist. Im Jahre 1911 empfing er die Priesterweihe. Spezialstudien machte...

Koppes, Jean Joseph Alphonse
KOPPES, Jean Joseph Alphonse, Bischof, †  16.9. 1843 in Canach, †  29.11. 1918 in Luxemburg, entstammte einer Lehrerfamilie. Die Eltern Jean K. und Anne Marie Ernster schenkten zwölf Kindern das Leben. Drei Töchter entschieden sich für das Ordensleben in der Gemeinschaft der Heilig Kreuz Schwestern in Nordamerika. Ein Sohn wurde Diözesanpriester eben...

Kopystenskyj, Zacharija
KOPYSTENSKYJ, Zacharija; Archimandrit des Kiever Höhlenklosters und antilateinischer Polemiker. * 1585 in Kopystne, entstammt dem Landadel bei PeremyŠ¡l', †  21./31. März 1627 in Kiev. - Vor dem 6./16. Mai 1614 sind über K.s Lebenslauf keine exakten Informationen vorhanden. Sein Vater war möglicherweise der Bruder des Bischofs von PeremyŠ¡l', Myc...

Korach, Sohn Des Esau
KORACH. Der Name bedeutet »Glatzkopf«. Sohn des Esau von seiner Frau Oholibama (Gen 36,5.14.18; 1 Chr 1,35a). Daß er in Gen 36,16 als Sohn des Elifas und damit als Enkel Esaus auftritt, dürfte entweder ein Textfehler oder ein glossierender Zusatz aufgrund von 1 Chr 2,43 sein (vgl. Korach, Sohn des Marescha). Klaus Grünwaldt Letzte &...

Korach, Sohn Des Marescha Und Enkel Kalebs
KORACH. Der Name bedeutet »Glatzkopf«. Sohn des Marescha und Enkel Kalebs aus judäischem Geschlecht (1 Chr 2,43), das wiederum über den Vorfahren Kenas mit Esau - Edom verwandt ist (vgl. Korach, Sohn des Esau). Klaus Grünwaldt Letzte Änderung: 09.06.1998

Korach, Sohn Des Sohn Des Jizhar, Enkel Des Kehat
KORACH. Der Name bedeutet »Glatzkopf«. Sohn des Jizhar, Enkel des Kehat, Urenkel des Levi und damit Nachfahre Jakob - Israels (Ex 6,21.24; 1 Chr 6,7. 22). Ahnherr der levitischen Sippe der Korachiten; der älteste Beleg für diese Sippe findet sich in Num 26,58. - Der Name Korach ist unlösbar verbunden mit der Erzählung vom Aufruhr gegen Mo...

Korais, Adamantios
KORAIS, Adamantios, * 27.4. 1748 in Smyrna, Kleinasien, †  6.4. 1833 Paris, Frankreich. - Griechischer Reformator im Zeitalter der Aufklärung, Philologe, Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber. - K. Wirken und Bemühen galt der Erneuerung des desperaten staatlichen und gesellschaftlichen Gefüges Griechenlands im 18./19. Jahrhunde...

Korczak, Janusz
KORCZAK, Janusz: Arzt, Pädagoge, Märtyrer. * 1878 in Warschau, + 5.8. 1942 in Treblinka. - Sein eigentlicher Name war Henryk Goldszmit. Er begann das Studium der Medizin und begann schon sehr früh, für die Rechte der Kinder zu kämpfen. Sein Ziel war es, die Schülerselbstverwaltung und die Abschaffung der Prügelstr...

Korell, Adolf
KORELL, Adolf, ev. Geistlicher, Politiker, * 20.3. 1872 Ober-Gleen/Oberhessen, †  17.9. 1941 Eschbach (Usingen-Eschbach). - Geboren als Sohn des Lehrers Karl Korell (1845-1902) und dessen Ehefrau Anna, geb. Ramge (1847-1926), bezog K. im Anschluß an den Besuch der Grundschule 1885 das Gymnasium in Gießen, an dem er 1891 das Abitur bestan...

Koriun Armenischer Geschichtsschreiber
KORIUN armenischer Geschichtsschreiber. - K. war ein Schüler des heiligen Mesrop (+ 440), des Schöpfers der armenischen Schrift, dessen Biograph er 442 werden sollte. Diese Vita des heiligen Mesrop ist die einzige verläßliche Quelle für die Geschichte der armenischen Kirche im fünften Jahrhundert. Wahrscheinlich war K. in Amida und in Ede...

Kornelios Der Erste Von Petrus Bekehrte Heide
KORNELIOS, nach Apostelgeschichte 10 der erste von Petrus bekehrte Heide, ein Mann, der nach dieser Erzählung dem Judentum innerlich sehr nahe steht (foboumenoV) und als Centurio (= Führer einer Hundertschaft, »Hauptmann«) in der sog. spe(ra 'Italik/ in Caesarea Sebaste (C. am Meer) Dienst tut. - Bei der (naheliegenden) Identifizierung di...

Kornelius Von Zieriksee
KORNELIUS von Zieriksee: Franziskaner, geb. 1405 in Zieriksee, gest. bald nach 1470 in Antwerpen, Fest 21.2. - K. war Priester aus den Franziskanerorden. Seine Heimat, Zieriksee liegt auf der Insel Schouwen in Seeland. Auf Ansuchen von König Jakob I. von Schottland wurde er aus der Kölner Ordensprovinz nach Schottland entsandt. Dort wirkte er mehr ...

Kornmann, Rupert
KORNMANN, Rupert, [Taufname: Ludwig Anton Moritz] Benediktiner, Abt von Prüfening, * 22.9. 1757 in Ingolstadt als Sohn eines Militärbeamten, †  22./23.9. 1817 in Kumpfmühl bei Regensburg. - K. besuchte das unter Leitung von Jesuiten bzw. Benediktinern stehende Lyzeum in Amberg und trat 1776 in die Benediktinerabtei Prüfening ...

Korolevskij , Cyrille
KOROLEVSKIJ (auch Karalevskij), Cyrille (eigentlich Jean François Joseph Charon), * 16.12. 1878 in Caen/Frankreich, †  19.4. 1959 in Rom, französischer katholischer Priester des byzantinischen Ritus. - K.s Schulzeit begann, als er 4 Jahre alt war, in Caen, anschließend besuchte er ein kirchliches Kolleg in Angers, und nach dem Umzug der Familie...

Korona Aus Der Thebais
KORONA aus der Thebais: Märtyrerin, gest. 1. H. 2. Jh., Fest: 20.2. 24.4., 14.5., 18.9. - Der uralten Tradition nach soll sie eine christliche Märtyrerin der Thebais gewesen sein. Die romanhafte Passio weiß zu berichten, daß sie an den heruntergezogenen Spitzen zweier Palmen festgebunden und bei deren Emporschnellen zerrissen ...

Kortheuer, Christian Hermann Wilhelm August
KORTHEUER, Christian Hermann Wilhelm August, * 3.1. 1868 in Wiesbaden; †  31.5. 1963 in Königsfeld (Schwarzwald); Pfarrer, Landesbischof. - Als Sohn eines Wiesbadener Kolonialwarenhändlers wurde Kortheuer in seiner Jugend durch den Evangelischen Verein für Innere Mission geprägt. Nachdem er am Gymnasium seiner Heimatstadt die alten Sprachen erlernt ...

Kortholt, Christian
KORTHOLT, Christian, Professor der Theologie, * 15.1. 1633 in Burg (Fehmarn), + 1.4. 1694 in Kiel. - K. studierte in Rostock, wo er 1656 Magister wurde. Er setzte sein Studium bei Johannes Musäus in Jena fort und wurde dort 1657 Adjunkt an der philosophischen Fakultät. 1663 wurde er Professor der griechischen Sprache in Rostock und 1664 o...

Kortleitner, Franz Xaver Joseph
KORTLEITNER, Franz Xaver Joseph, kath. Theologe und Exeget, * 21.1. 1863 in Brixen (Tirol), + 2.10. 1939 in Innsbruck. - Der Augustinerzögling K. trat 1881 in das Prämonstratenser Chorherrenstift Wilten bei Innsbruck ein, 1885 erhielt er die Priesterweihe. Ab 1885 war er Hilfsgeistlicher in Praten und Wilten, bis er 1888 eine Stelle als L...

Korum, Michael Felix
KORUM, Michael Felix, Bischof von Trier, * 2.11. 1840 in Wickerschweier (Elsaß), + 4.12. 1921 in Trier. - Der aus einer Lehrerfamilie stammende K. wuchs mit vier Geschwistern in Colmar auf. Er besuchte bis zu seinem zehnten Lebensjahr die Volksschule der Maristen (Schulbrüder) und anschließend das Collège libre. Mit dem Reifezeugnis versehe...

Kosch, Wilhelm
KOSCH, Wilhelm, Literarhistoriker; * 2.10. 1879 in Drahan, + 20.12. 1960 in Wien. - K. besuchte das Gymnasium in Brünn und Nikolsburg, studierte Jura in Wien, deutsche Philologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Breslau und Prag und wurde 1904 in Prag promoviert mit einer Arbeit über Stifter, wozu er dessen Nachlaß geordnet und das Archiv in Prag...

Kosegarten, Johann Gottfried Ludwig
KOSEGARTEN, Johann Gottfried Ludwig, Orientalist, * 10.9. 1792 in Altenkirchen auf Rügen, †  18.8. 1860 in Greifswald. - K., Sohn (und später Biograph) des Dichters und Theologen Ludwig Theobul [Gotthard] K. (s.d.) und dessen Gattin Katharina geb. Linde, erhielt seine Bildung von seinem Vater und mehreren Hauslehrern, darunter Ernst M...

Kosegarten, Ludwig Gotthard Theobul
KOSEGARTEN, Ludwig Gotthard Theobul (Ps. Tellow) Prof. der Theologie u. Schriftsteller, * 1.2. 1758 in Grevesmühlen, †  26.10. 1818 in Greifswald. - K., Sohn des Pastors Bernhard Christian K., begann 1775 das Studium der Theologie in Greifswald bei den Professoren Bernh. Friedr. Quistorp u. Georg Brockmann. Vorlesungen über Philosophie...

Kosmas II. Attikos
KOSMAS II. ATTIKOS, Patriarch von Konstantinopel (1146-1147). - Hauptquelle zu einer biographischen Notiz des Patriarchen ist das Geschichtswerk des Niketas Choniates S.79, 88 f. (ed.Van Dieten). - K. wurde auf Aigina wahrscheinlich in den ersten Jahren des 12. Jahrhunderts geboren. Sein Beiname `Attikos` ist nicht als Herkunftsbezeichnung, sondern...

Kosmas Indikopleustes
KOSMAS INDIKOPLEUSTES, Verfasser einer Streitschrift gegen die Lehre von der Kugelgestalt der Welt und über das richtige biblische Weltbild, lebte in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts meist in Alexandria. - Der Verfasser der Christlichen Topographie, dessen Namen Kosmas Monachos erst eine Handschrift des 11. Jh. (Laurentianus Plut...

Kosmas Und Damian
KOSMAS und DAMIAN (Heilige) (431), Schutzpatrone der Ärzte und Apotheker. - In Rom, in Pherna in Ägypten und in Aegae in Kilikien wurden Grabstätten des (Brüder)paares K. und D. verehrt. Ausgangspunkt des Kultes der Heiligen war Syrien; von hier aus wanderte ihre Verehrung in der Mitte des 5. Jahrhunderts noch ohne Legendenb...

Kosmas Vestitor
KOSMAS VESTITOR (sein Beiname bedeutet »kaiserlicher Garderobebeamter«) war ein nicht unbedeutender byzantinischer Homiletiker. Er lebte zw. 730 und 850 und hinterließ fünf Predigten auf die Translation der Reliquien des hl. Johannes Chrysostomos mit einer kurzen Vita, vier nur in lat. Übers. des 10. Jhdts erhaltene Koimesispred...

Kosmas von Jerusalem
KOSMAS von Jerusalem, Bischof und Hymnendichter, * 2. Hälfte des 7. Jhs., + 750 in Maiuma bei Gaza. - Geburt und Herkunft K. s liegen im Dunkeln. Der Vater des Johannes Damascenus, Finanzminister am Hofe der Kalifen in Damaskus, hat den jungen K. aus der Sklaverei losgekauft und zusammen mit seinem Sohn erziehen lassen. Vermutlich vor 700...

Kosmas Von Prag
KOSMAS von Prag, der erste und bedeutendste böhmische Chronist des Mittelalters, * um das Jahr 1045, + 21.10. 1125, entstammte wahrscheinlich einer wohlhabenden Prager Priesterfamilie. Nachrichten zu seinem Lebensgang sind nur seiner eigenen Chronik zu entnehmen, die teilweise schwierig zu deuten sind. Vermutlich wurde er zuerst in Prag u...

Kosters, Willem-hendrik
KOSTERS, Willem-Hendrik, Theologe, * 3. 10. 1843 in Enschede (Niederlande), + 18.12. 1897 ebd. - K. stammte aus einem akademischen Elternhaus und schlug selbst auch die akademische Laufbahn ein. Sein 1861 begonnenes Studium der Theologie an der Universität Leiden, währenddessen er als bevorzugter Schüler Abraham Kuenens galt und von diesem ...

Kostka, Stanislaus
KOSTKA, Stanislaus, * 28.10. 1550 in Rostków in Masovien/Polen, + 15.8. 1568 in Rom, Heiliger (Fest am 13.11.). - K. entstammte einer alten polnischen Adelsfamilie mit Sitz im königlichen Senat. Mit seinem Bruder Paul wurde er 1564 nach Wien geschickt, um dort eine gründliche akademische Ausbildung zu erhalten. Um in den Jesuitenorden einzutre...

Kothe, Bernhard
KOTHE, Bernhard, kath. Kirchenmusiker, Musikpädagoge und -schriftsteller, * 12.5. 1821 Gröbnig (Oberschlesien), + 25.7. 1897 Breslau. - Nach Ausbildung und Tätigkeit als Schullehrer besuchte K. das Königliche Institut für Kirchenmusik in Berlin, wurde 1851 Kirchenmusikdirektor und Schulgesangslehrer in Oppeln und war 1869-1896 Seminarmusikl...

Kothen, Robert
KOTHEN, Robert, Vorkämpfer der kirchlichen Soziallehre, * 14.2. 1900 in Schaerbeek nahe Brüssel, + 15.12. 1955 in Salzinnes (Belgien). - Als Jesuitenschüler studierte er zunächst Pharmazie, was ihn dazu führte, 1929 die »Société Saints-Côme et Damien« der Apotheker zu gründen, ein Modell der Bewegung der »Action catholique«. Nachdem er da...

Kotte, Johannes Kurt Erich
KOTTE, Johannes Kurt Erich, Leiter des Landeskirchenamts der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 1935-1937 und 1945-1957. * 16. November 1886 in Buchenau bei Eisenach. †  24. Oktober 1961 in Dresden. - K. bestand 1907 das Abitur an der Fürstenschule St. Afra in Meißen. Die erste juristische Staatsprüfung legte er 1911 ab, die zweite juri...

Kotter, Johannes
KOTTER, Johannes, * um 1480 in Straßburg, + vermutlich 1541 in Bern. - K. stammte aus einer elsässischen Bildschnitzerfamilie. Sein Name wird erstmals in einem Dokument anläßlich des Reichstages in Freiburg i. Br. im Jahre 1498 erwähnt, wo er als Mitglied der Kapelle des Kurfürsten von Sachsen, Friedrichs des Weisen, in den Reiserechnungen ...

Kotthoff, Hermann Friedrich Wilhelm
KOTTHOFF, Hermann Friedrich Wilhelm, * 3. September 1840 in Rheydt als Sohn eines Pro-Gymnasium-Lehrers, †  9. Juli 1891 in Paderborn; 1887-1891 Professor der Geschichte und Philologie an der Bischöflichen Philosophisch-Theologischen Lehranstalt (Seminarium Theodorianum) in Paderborn. - K. besuchte das Gymnasium in Brilon, wo er 1860 das Abitur...

Kottwitz, Hans Ernst, Baron Von
KOTTWITZ, Hans Ernst, Baron von (»der fromme Baron«); * 1.9. 1757 (nicht 2.9., vgl. Maser, p. 12), + 13.5. 1843 (beigesetzt auf dem Friedhof I der Georgen-Parochial-Gemeinde zu Berlin), eine der bestimmenden Persönlichkeiten der Erweckungsbewegung in Preußen, wegen seines sozialen Engagements und seiner vorbildlichen Lebensführung hoch g...

Kotz, Ernst
KOTZ, Ernst, Missionar und Sprachforscher; * 11.2. 1887 in Strombach bei Gummersbach, †  27.9. 1944 in Berlin. - K. erhielt eine kurze theologische Ausbildung in Friedensau bei Magdeburg und studierte dann Swahili und Arabisch am Seminar für Orientalischen Sprachen in Berlin bei Carl Meinhof und Ethnologie bei Felix v. Luschan. 1905 wurde er 18jähri...

Kowalska, Helene, Ordensname Maria Faustyna
KOWALSKA, Helene, Ordensname Maria Faustyna, poln. kath. Ordensfrau und Mystikerin, `Apostelin der Barmherzigkeit Gottes`, * 25.8. 1905 in Glogowiec nahe Lodz als drittes von zehn Kindern des Bauern Stanislaw Kowalski und seiner Frau Marianna, †  5.10. 1938 im Kloster Josefow in Krakau. Seit frühester Kindheit zeichnete sich ihr Leben durch Geh...