Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Krabbe, Otto Carsten
KRABBE, Otto Carsten, ev. Theologe, * 27.12. 1805 in Hamburg, + 14.11. 1873 in Rostock. - K., Hamburger Kaufmannssohn, studierte von 1826 an Philos. und Theol. in Bonn und Berlin; zu seinen Lehrern zählen (s.d.) Carl Immanuel Nitzsch, August Neander und Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. 1829 schließt K. in Göttingen seine Studd. mit ...
Krabbel, Marie Julie Gertrud
KRABBEL, Marie Julie Gertrud (Gerta) (1881-1961), Gründerin von katholischen Studentinnenvereinen, Bundesvorsitzende (1926-1952) und Ehrenvorsitzende des `Katholischen Deutschen Frauenbundes` (KDF), langjährige Schriftleiterin der Zeitschrift `Die Christliche Frau`, Schriftstellerin, Trägerin des Päpstlichen Ordens `Pro ecclessi...
Kracauer, Siegfried
KRACAUER, Siegfried, Schriftsteller und Journalist, * 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, † 26. November 1966 in New York. - K. kann als einer der wichtigsten Kulturphilosophen des zwanzigsten Jahrhunderts bezeichnet werden. Er ist als Essayist, als Feuilletonist, als Romanautor, als Kultur- und Wissenschaftskritiker, als Historiker und als Gesch...
Kraetzschmar, Otto Richard
KRAETZSCHMAR, Otto Richard, ev. Theologe, * 10.8. 1867 in Leipzig, + 8.7. 1902 in Marburg. - Der Sohn eines Volksschullehrers wuchs in Leipzig auf und studierte an der dortigen Universität zunächst klass. Philologie. Nach einem Semester wechselte er zur Theologie und begann außerdem, die semitischen Sprachen zu erlernen. 1889 bekam er für...
Krafft , Adam
KRAFFT (Crafft, Kraft, Crato, Fulda, Vegelius), Adam, evangelischer Kirchenreformer Hessens, * 1493 in Fulda als Sohn des dortigen (zeitweiligen) Bürgermeisters Hans K., † 9.9. 1558 in Marburg . Er heiratete ca. 1526 Agnes Ibach († 1544) und ca. 1548 Afra Weißmann, verw. Scheerer († 1582). - K. besuchte die Klosterschule in Fulda, d...
Krafft, Johann Christian Gottlob Ludwig
KRAFFT, Johann Christian Gottlob Ludwig, ref. Theologe, * 12.12. 1784 in Duisburg, + 15.5. 1845 in Erlangen. - K. wuchs in einem von der Frömmigkeit Gerhard Tersteegens (s.d.) geprägten Elternhaus auf; seine Eltern sind der Pr. Elias Christoph K. (1749-1798) und Johanna Ulrike geb. Leidenfrost (1752-1819). 1803 nahm K. an der ref. Fak. se...
Krafft, Karl Johann Friedrich Wilhelm
KRAFFT, Karl Johann Friedrich Wilhelm, Pfarrer und Kirchenhistoriker, * 25.11. 1814 in Köln als erster Sohn des Pfarrers Johann Gottlob K. (1784-1830) und dessen Ehefrau Sophie, geb. Strauß († 1816), † Elberfeld 11.3. 1898. K. stammte aus einer alten reformierten Familie. Auch sein Großvater, Elias Christoph K. (1748-1798) war ...
Krafft, Ulrich
KRAFFT, Ulrich * um 1455 in Ulm, + 1516 Ulm. - Prediger u. Rechtsgelehrter. K., der nach dem Studium der Rechte in Basel, Tübingen und in Italien in Tübingen zum Doktor utriusque juris promoviert wurde, lehrte an mehreren Universitäten (Tübingen, Freiburg und seit 1495 Basel), ehe er 1501 `plebanus' und Prediger am Ulmer Münster wurde. Er...
Krafft, Wilhelm Ludwig
KRAFFT, Wilhelm Ludwig, Konsistorialrat, Professor der Theologie, * 8. September 1821 in Köln; + 7. Januar 1897 in Bonn. - Der aus einem Kölner Predigergeschlecht stammende Krafft studierte zwischen 1839 und 1844 Theologie in Bonn und Berlin. Er habilitierte sich 1846 mit dem Werk »Die Topographie Jerusalems«, das er aufgrund einer Studi...
Kraft, Adam
KRAFT, Adam, Bildhauer und Baumeister, * zwischen 1455 und 1460 in Nürnberg, + vor dem 21.1. 1509 in Schwabach, begraben am 21.1. 1509 in Nürnberg. - Biographische Einzelheiten zum Leben K.s sind kaum bekannt. Sein Leben vollzog sich vielmehr still und unauffällig. Berühmt geworden und in Erinnerung geblieben ist er allein durch seine Wer...
Kraft, Isaak Christian
KRAFT, Isaak Christian, * am 5. Februar 1727 zu Büdingen in der Wetterau, wo sein Vater, Johann Henrich K., Konrektor war, + 1791 oder später. Nach dessen Tod fiel der Mutter, eine Tochter des Pfarrers Johann Daniel Appel zu Bönstatt (Wetterau), die Aufgabe zu, den Sohn allein zu aufzuziehen. Da die Mittel für ein Studium fehlten, zog I. ...
Kraft, Johann Jakob
KRAFT, Johann Jakob, Pastoraltheologe und Weihbischof in Trier, * 18.3. 1818 auf Hof Fressen bei Ochtendung, + 9.6. 1884 in Trier. - K., Sohn eines Landwirtes, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf, besuchte nach schulischer Vorbereitung durch den Ortsgeistlichen das Progymnasium in Andernach (1820-1824) und das Gymnasium in Trier (182...
Kraft, Sigisbert
KRAFT, Sigisbert, alt-katholischer Bischof, * 7.9. 1927 in Bingen, † 6.1. 2006 in Waghäusel. - Kraft entstammte einer katholischen Familie und wuchs in Würzburg auf. Vom 1. September 1944 bis zum Kriegsende leistete er Militärdienst, dann Trümmerräumung in Würzburg. Anschließend trat Kraft in das Priesterseminar ...
Krakevitz, Albrecht Joachim V.
KRAKEVITZ, Albrecht Joachim v., ev.-luth. Theologe, * am 28.5. 1674 auf Gevezin bei Neubrandenburg als erster Sohn des Greifswälder Theologieprofessors und Generalsuperintendenten von Pommern Barthold K. und seiner Frau Elisabeth geb. v. Engeln, + am 2.5. 1732 in Greifswald. - Nachdem K. sieben Semester an der Universität in Rostock verbra...
Kralik, Richard
KRALIK, Richard, Ritter von Meyrswalden, Historiker und Philosoph, * 1.10. 1852 in Eleonorenhain (Böhmen), † 4.2. 1934 in Wien. - Sein Vater war der Glasfabrikant Wilhelm K., der Besitzer der größten Glasfabrik Böhmens. In zweiter Ehe war er mit Luise Lobmeyr aus Wien verheiratet. Dieser Ehe entstammte R. K. Sein Geburtsor...
Kramer, Gustav
KRAMER, Gustav, klass. Philologe, Pädagoge, Theologe, * 1.4. 1806 in Halberstadt, † 31.7. 1888 in Halle (Saale). - Jüngstes von acht Kindern des Arztes und Medizinalrats Karl Sigismund K. (1759-1808) aus Halberstadt und der Julie Adam (1769-1846) aus Harsleben, deren Vorfahren aus Frankreich eingewandert waren. Als sein Vater starb, war e...
Kramer, Hannes
KRAMER, Hannes: kath. Diakon und Sozialapostel, * 1929, † Anfang April 2001 in der Nähe von Freiburg i. Br. - Zusammen mit seiner Frau Erika war er weit über den südwestdeutschen Raum hinaus als Mann des sozialen Engagements bekannt. - Ursprünglich war er Förster. Später ging er zur Caritas. In den Jahren 1969-1991 leitete er im Deutschen Caritasve...
Kramer, Mauritius
KRAMER, Mauritius (1646-1702), Pastor u. Dichter geistlicher Lieder, * 27.2. 1646 in Ammerswort, + 22.6. 1702 in Marne. - K., Sohn eines Bauern, besuchte die Lateinschule in Meldorf und studierte seit dem 28.5. 1666 Theologie in Jena. K. war 1669 Pastor und seit 1670 Diakon in Marne. In seiner Schrift von 1688 polemisierte er gegen die p...
Kramp, Willy
KRAMP, Willy, * 18. Juni 1909 in Mülhausen/Elsaß, + 19. August 1986 in Villigst/Ruhr kann als bedeutender christlicher Schriftsteller des gegenwärtigen Deutschland bezeichnet werden. W.K. verlor im ersten Weltkrieg seinen Vater, der Eisenbahner war. Da das Elsaß 1918 französisch wurde, zog die Mutter mit ihren neun Kindern nach Pommern. W....
Krantz, Albert
KRANTZ, Albert, * 1448 Hamburg, † 7.12. 1517 ebd. - Theologe und Historiograph. K., Sohn des angesehenen Schloßhauptmannes Eggert K., wurde im Anschluß an sein Theologie- und Rechtsstudium (1480) zum ord. Professor der artistischen Fakultät in Rostock berufen, mehrmals zum Dekan und 1482 zum Rektor gewählt. Im Jahr 1486 t...
Krapf, Johann Ludwig
KRAPF, Johann Ludwig, Missionar in Ostafrika, * 11.1. 1810 in Derendingen b. Tübingen, † 26.11. 1881 in Korntal b. Stuttgart. - K. entstammt einer einfachen Bauernfamilie. Schon als Schüler interessierte sich der außerordentlich begabte K. für Reisen, Geographie und ferne Länder. Ein Schulaufsatz über die Mission...
Krasicki, Ignaz
KRASICKI, Ignaz (poln. Ignacy), seit 1766 Fürstbischof von Ermland, seit 1795 Erzbischof von Gnesen, poln. Dichter und Schriftsteller, * 3.2. 1735 in Dubiecko/Galizien, † 14.3. 1801 in Berlin, beigesetzt zunächst in der Hedwigskirche zu Berlin, 1829 Überführung in die Kathedrale von Gnesen. - K. entstammte einem verarmten, ...
Krasonicky, Laurencius
KRASONICKY, Laurencius (Vavòinec), mährischer Theologe, einer der geistigen Führer der Brüderunität an der Wende des 15. zum 16. Jh. * um 1460, + 25. Januar 1532 Leitomyschl (LitomyŠ¡l). Entstammte dem Landadel aus der Gegend um Krasonic. Im Geist des Utraquismus erzogen, erlangte K. 1479 an der Prager Universität das Baccalaureat. Sein geistl...
Krattmann, Hermann
KRATTMANN, Hermann, OP, bedeutender kath. Prediger, * in Dänemark, + 1704 Paris. - K. studierte in Kopenhagen, verließ um 1665 Dänemark, wurde kath. und trat zu Paris in den Dominikanerorden ein. Er war Almosenier und Hofprediger König Ludwigs XIV. und widmete sich besonders der Bekehrung seiner skand. Landsleute, von denen er 200 zur kath. K...
Kratz, Johann Kaspar
KRATZ, Johann Kaspar, Jesuitenmissionar und Märtyrer, * 14./15.9. 1698 in Golzheim bei Düren, + 12.1. 1737 in Ke-cho (Tonking). - K. kam als Kind schlichter Landleute, die auf die Unterstützung ihrer vier Kinder angewiesen waren, erst im Alter von 15 Jahren, nach dem Tod seines Vaters, auf das Jesuitengymnasium in Düsseldorf und blieb do...
Kratzenstein, Heinrich
KRATZENSTEIN, Heinrich, * 1649 in Thale (Grafschaft Reinstein) bei Quedlinburg, † 4.6. 1696 in Quedlinburg. Radikalpietist, Prophet, Märtyrer der Liebe. - Heinrich Kratzenstein ist nicht zu verwechseln mit einem gleichnamigen Magister (* 1628), der in Erfurt 1657 über `De suppositio sive hypostasi` disputierte und angeblich ebenda 1661 ein politisc...
Kraus, Annie
KRAUS, Annie, katholische theologische Schriftstellerin und Übersetzerin. * 14.6. 1900 in Hamburg, † 21.3. 1991 in Münster. Annie Kraus stammte aus einer jüdischen Familie. Ihre Eltern waren der Kaufmann Ludwig Kraus und seine Frau Olga geb. Eisler. In Hamburg besuchte sie das Lyzeum von Jakob Löwenberg. Das Abitur legte sie 192...
Kraus, Franz Xaver
KRAUS, Franz Xaver, katholischer Theologe, christlicher Archäologe, * 18.9. 1840 in Trier, † 28.12. 1901 in San Remo. - K. stammte aus einer bürgerlichen Familie in Trier, die aber väterlicherseits in protestantischen Vorfahren aus Danzig wurzelte. Der Vater, der liberal eingestellte Johann Paul Kraus, war ein begabter Maler un...
Kraus, Georg Philipp
KRAUS, Georg Philipp, ev. Geistlicher, Historiker, * 13.12. 1713 Panrod, † 26.12. 1792 Idstein (Taunus). - Geboren als Sohn des Pfarrers Johann Reinhard Kraus und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Kraft (aus Panrod stammend), besuchte K. von 1731 bis 1734 das Gymnasium zu Idstein. Von 1735 bis 1740 studierte er ev. Theologie an der Universität Je...
Kraus, Hertha
KRAUS, Hertha (Herta), * 11. September 1897 in Prag, † 16. Mai 1968 in Haverford/Pennsylvania, Quäkerin, Sozialwissenschaftlerin, Professorin für Social Economy an dem renommierten `Bryn Mawr College` in Pennsylvania, bedeutende Wegbereiterin der modernen Sozialen Arbeit in Deutschland und in den USA. - Hertha war das erste von zwei Kinde...
Kraus, Johann Adam
KRAUS, Johann Adam. K. wurde am 18.3. 1904 in Ringingen/Hohenzollern als fünftes Kind des Landwirts und Gemeinderechners Christian Kraus und seiner Ehefrau Katharina geb. Viesel geboren. Schon anderthalb Jahre später verstarb sein Vater. Zwei seiner Geschwister verstarben ebenfalls früh. Eine Schwester trat bei den Franziskanerinnen ...
Kraus, Johann Baptist
KRAUS, Johann Baptist [Taufname: Joseph Emmeram Wolfgang], Benediktiner, Fürstabt von St. Emmeram in Regensburg, * 12.1. 1700 als Sohn eines klösterlichen Beamten, + 14.6. 1762 in Regensburg. - K. besuchte das Regensburger Jesuitengymnasium und trat 1715 in die Reichsabtei St. Emmeram ein. Nach dem Probejahr im gemeinsamen Noviziat der Bay...
Kraus, Johannes
KRAUS, Johannes, kath. Priester, Domkapitular in Eichstätt, Gegner des NS-Regimes; * 26. November 1890 in Wolferstadt (Schwaben); † 9. Januar 1974 in Eichstätt. - K. entstammte einer wenig begüterten Familie aus Wolferstadt am nördlichen Rand des bayerischen Schwabenlandes. Insgesamt zählte die Familie sieben Kinder. Michael K. (1848-1898), der Vat...
Kraus, Joseph Martin
KRAUS, Joseph Martin, Komponist, * 20.6. 1756 in Miltenberg am Main als Sohn des Amorbacher Stadtschreibers u. späteren kurf. mainzischen Beamten Joseph Bernhard Kraus, † 15.12. 1792 in Stockholm. - Nach den frühen Kindheits- u. Schuljahren in Amorbach, Osterburken u. Buchen (Odenwald), wurde K. 1768 als Stipendiat des Aloisianums in das ...
Kraus, Karl
KRAUS, Karl, österr. Dichter und Satiriker. * 28.4. 1874 in Gitschin (Jicin, CZ), † 12.6. 1936 in Wien. K., der neben Georg Christoph Lichtenberg wohl bedeutendste deutschsprachige Satiriker, wurde durch seine Zeitschrift »Die Fackel« (1899-1936) bald zum Gewissen seiner Zeit. In zahlreichen Lesungen aus fremden und eigenen Schriften vermittel...
Krause-graumnitz, Heinz
KRAUSE-GRAUMNITZ, Heinz (Kurt Emil), Komponist, Musikwissenschaftler, geb. 11.5. 1911 in Dresden als zweiter Sohn des Amtsrates Kurt Krause und seiner Ehefrau Helene, geborene Graumnitz, gest. 31.3. 1979 in Leipzig. - Aufgewachsen mit einer fünf Jahre jüngeren Schwester und einem sieben Jahre älteren Bruder wurde er in der Geborgenhe...
Krause, Caesar Ernst Albrecht
KRAUSE, Caesar Ernst Albrecht, Hauptpastor in Hamburg; * 14. November 1838 in Graetz/Posen, † 14. November 1902 in Hamburg. - Albrecht K. war Sohn des Pastors und späteren Hauptpastors an St. Nikolai in Hamburg, Dr. theol. Caesar Wilhelm Alexander Krause (* 29. Juli 1807 in Deutsch-Krone/Westpreußen, † 12. Juli 1862 in Hamburg) und dessen Frau Augu...
Krause, Heinrich
KRAUSE, Heinrich, protestantischer Theologe, * 2. Juni 1816 in Weissensee bei Berlin; + 8. Juni 1868 Weissensee bei Berlin. - Als Sohn einer Bauernfamilie geboren, begann K. 1834 in Berlin mit dem Studium der Theologie, das er 1845 mit dem Lizentiat abschloss. Da ihm die Habilitation in Berlin verweigert wurde, trat er 1848 in die Redaktio...
Krause, Johann Gottfried
KRAUSE, Johann Gottfried, ev. Theologe und Liedschöpfer, * 29.6. 1685 in Greußen bei Sondershausen, + 25.9. 1746 in Dahma (Dahme in der Mark). - Nach dem Schulabschluß am Augusteum Weißenfels bezieht K., Sohn eines Rektors, 1704 die Leipziger Univ. und studiert Theol., ab 1707 dann in Jena. Nach seit 1707 ausgeübter Hauslehrertätigkeit w...
Krause, Jonathan
KRAUSE, Jonathan, Theologe u. Hymnologe, * 5.4. 1701 in Hirschberg, + 13.12. 1762. - K., Sohn eines Tuchmachers, erhielt seine geistliche Bildung an den Universitäten von Leipzig (1719) und Wittenberg, wo er am 30.4. 1723 die Magisterprüfung ablegte. Seit 1728 hatte er eine Predigerstelle in Polgsen inne. Ordiniert wurde K. am 20.8. 1732 ...
Krause, Karl Christian Friedrich
KRAUSE, Karl Christian Friedrich, Philosoph (1781-1832). * K. wurde am * 6. Mai 1781 in Eisenberg (Sachsen-Gotha-Altenburg), † 27. Dezember 1832 in München. - Nach dem Besuch von Schulen in Eisenberg und Donndorf legte K. 1797 die Reifeprüfung am Gymnasium in Altenburg ab (sein Vater war 1795 Pastor in Nobitz bei Altenburg geworden)....
Krause, Reinhold
KRAUSE, Reinhold, Dr. phil., Obmann der Glaubensbewegung Deutsche Christen im Gau Groß-Berlin, * 22. Oktober 1893 in Berlin, † 24. April 1980 in Konstanz. - K. wuchs in dem Berliner Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg auf, sein Vater war Drucker, die Mutter verstarb, als K. neun Jahre alt war. K. besuchte die Bismarck-Realschule in Berlin Mitte, e...
Kravogl, Johann Nepomuk
KRAVOGL, Johann Nepomuk: Maler und Lithograph, * 9.3. l803 in Nauders im Oberinntal, † 13.11. 1873 in Innsbruck. - Im Jahre 1826 ließ er sich als Zeichenlehrer in Innsbruck nieder und errichtete 1834 in der Universitätsstraße zu Innsbruck eine lithographische Anstalt. Hier wurden vor allem Andachts- und Wallfahrtsbildchen, Heiligenbilder, Fastenkri...
Krawielitzki, Theophil
KRAWIELITZKI, Theophil, * 22. Juni 1866 in Rauden, Westpr., + 22. März 1942 in Marburg. Einer der Gründer des Diakonieverbandes in der Deutschen Gemeinschaftsbewegung. Nach dem Studium von Theologie und Philosophie übernahm Th.K. für kurze Zeit eine Hilfspredigerstelle in Neustadt, Westpr., schon 1894 wurde er als Pfarrer nach Vandsburg, ...
Krebs, Carl
KREBS, Carl, Musikhistoriker und Musikkritiker der Berliner Tageszeitung `Der Tag`, * 5.2. 1857 in Hanseberg bei Königsberg, † 9.2. 1937 in Berlin. C. K. studierte seit 1881 an dem im selben Jahr gegründeten Berliner Scharwenka-Konservatorium bei Philipp Rüfer (1844-1919), Xaver Scharwenka (1850-1924) und Albert Becker (1834-1899) un...
Krebs, Engelbert
KREBS, Engelbert, katholischer Theologe, * 4.9. 1881 in Freiburg (Breisgau) als Sohn eines Bankiers, + 29.11. 1950 ebenda. - K. studierte in Freiburg (u. a. bei A. Dyroff und H. Finke), in München (G. v. Hertling) sowie in Rom (F. J. Dölger), promovierte in Philosophie (1903) und Theologie (1910), habilitierte sich für das Fachgebiet »St...
Krebs, Johann Ludwig
KREBS, Johann Ludwig, Organist und Komponist, getauft am 12.10. 1713 in Buttelstedt bei Weimar, + am 1.1. 1780 in Altenburg (Thüringen). - Die Familie K. war, ähnlich wie die Familie Bach, reich an Musikern. Durch drei Generationen hindurch waren Mitglieder der Familie Organisten in Städten Thüringens und Sachsens. - Seit 1721 besuchte K. die ...
Krebs, Josef Alois
KREBS, Josef Alois, kath. Theologe (Redemptoristen-Pater), * 16.2. 1827 Düsseldorf, † 7.7. 1907 Vaals (Holland). - Im Anschluß an seine schulische Ausbildung studierte K. Philosophie und Theologie an den Universitäten zu München und Bonn, an der (staatsfreien) katholischen Universität zu Löwen (Belgien) sowie an der K...
Krechting, Heinrich
KRECHTING, Heinrich, Führer der Täuferbewegung, * 1500 oder 1501 in Schöppingen nordwestl. v. Münster als Sohn des Stadtschreibers u. Organisten Engelbert K.; die Abstammung v. dem Adelsgeschlecht der Krechting (bei Rhede am Niederrhein) ist urk. nicht gesichert, + 28.6. 1580 in Gödens (Ostfriesland). - K. besuchte eine Lateinschule und h...
Kreiten, Wilhelm
KREITEN, Wilhelm (Ps. Egon Ipse, Phil. Wahrmuth), SJ, Lyriker, Literarhistoriker u. Kritiker, * 22.6. 1847 Gangelt b. Aachen als Sohn des Schmiedemeisters Peter Josef Kreiten, + 6.6. 1902 Kerkrade/Holland. - 1863 trat K. in den Jesuitenorden ein und wurde Novize in Münster. Hier begann auch die Bekanntschaft mit seinem späteren Freund Johan...
Krell , Nicolaus
KRELL (Crell), Nicolaus, kursächsischer Kanzler, * um 1550 in Leipzig, + am 9. Oktober 1601 in Dresden. - K. entstammte einer angesehenen Leipziger Familie. Sein Vater war Professor der Rechte, Ratsherr und Oberschöppe in Leipzig, seine Mutter Katharina gehörte zu dem hochangesehenen Geschlecht der Pistoris. Etwa ein Jahr nach de...
Krementz, Philipp
KREMENTZ, Philipp, Bischof von Ermland, Erzbischof von Köln, * 1.12. 1819 in Koblenz, + 6.5. 1899 in Köln. - K. stammte aus bürgerlichen Verhältnissen und besuchte die Volksschule sowie das Gymnasium seiner von sehr divergierenden katholischen Strömungen (»Aufklärung und Orthodoxie«) bestimmten Vaterstadt Koblenz. Er hatte sowohl zu ultramo...
Kremer, Peter
KREMER, Peter, Schriftsteller, * 14.10. 1901 in Kaisersesch, + 2.5. 1989 ebda. - K. wurde als neuntes Kind einer Eifeler Bauernfamilie geboren und blieb sein ganzes literarisches Leben dem Mosel-Eifel-Hunsrück-Raum verbunden. Er besuchte das Lehrerseminar in Wittlich und bildete sich in Ferienkursen an der Universität Bonn weiter. Im Jahre...
Kremers, Heinz
KREMERS, Heinz, * 19.10. 1926 Rheydt, + 25.5. 1988 Moers. - K. studierte Theologie in Wuppertal, Tübingen und Göttingen. 1954 war er Landespfarrer im katechetischen Amt, 1959 ordentlicher Professor an der Pädagogischen Akademie in Kettwig, 1968 an der Pädagogischen Hochschule Ruhr, 1972 an der Universität - Gesamthochschule - Duisburg. Se...
Kremmer, Karl Friedrich
KREMMER, Karl Friedrich, Missionar und Missions-Senior in Ostindien, * 8.9. 1817 in Schmalkalden, † 24.7. 1887 Trankebar, Ostindien. - Karl Friedrich Kremmer stammte aus einem Schmalkaldener Geschlecht von Messerschmieden und Eisenwarenhändlern. Sein Vater, ein wohlhabender und geachteter Kaufmann hatte unter der französischen Besatzung u...
Kretschmer, Eugen
KRETSCHMER, Eugen, katholischer Theologe, * 6.6. 1873 zu Neisse, † 26.11. 1959 zu Friesen b. Kronach (Ufr.). - Der Kaufmannssohn besuchte je ein Jahr Realgymnasien in Neisse und Breslau und dann sieben Jahre lang das hochangesehene humanistische katholische St. Matthiasgymnasium zu Breslau, auf dem er 1892 die Reifeprüfung ablegte. Anschlie&sz...
Kretz , Matthias
KRETZ (Gretz), Matthias, * um 1480 Haunstetten bei Augsburg, + 1543 München. - Nach dem Studium der Theologie in Wien und Tübingen (1504-1512) wurde K. Präzeptor im Augustiner-Kloster Polling (1513-1516), anschließend setzte er das Studium in Ingolstadt fort, das er 1519 mit der Promotion abschloß. Er wirkte als Regens des Georgianums in ...
Krabbe, Franz Caspar
KRABBE, Franz Caspar, katholischer Schulmann und Theologe, * 26.10. 1794 in Coesfeld, + 4.4. 1866 in Münster, besuchte das Gymnasium in Coesfeld und studierte 1810-1817 in Münster Philosophie und Theologie, war 1817-1823 Kaplan in Borghorst, 1823-1828 Pastor in Recklinghausen, seit 1828 Regierungs-Schulrat in Münster, half 1830 bei der Grün...
Krabbe, Franz Caspar
KRAEMER, Hendrik, niederl. ref. Missionstheologe und Religionshistoriker, * 17.5. 1888 in Amsterdam, † 11.11. 1965 in Driebergen. 1905 Eintritt in die Niederländische Missionsschule in Rotterdam. 1911 Aufnahme des Studiums in indonesischer Sprachen- und Literaturkunde in Leiden. 1921 Promotion mit einer Arbeit über einen javanischen ...
Krabbe, Otto Carsten
KRABBE, Otto Carsten, ev. Theologe, * 27.12. 1805 in Hamburg, + 14.11. 1873 in Rostock. - K., Hamburger Kaufmannssohn, studierte von 1826 an Philos. und Theol. in Bonn und Berlin; zu seinen Lehrern zählen (s.d.) Carl Immanuel Nitzsch, August Neander und Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. 1829 schließt K. in Göttingen seine Studd. mit ...
Krabbel, Marie Julie Gertrud
KRABBEL, Marie Julie Gertrud (Gerta) (1881-1961), Gründerin von katholischen Studentinnenvereinen, Bundesvorsitzende (1926-1952) und Ehrenvorsitzende des `Katholischen Deutschen Frauenbundes` (KDF), langjährige Schriftleiterin der Zeitschrift `Die Christliche Frau`, Schriftstellerin, Trägerin des Päpstlichen Ordens `Pro ecclessi...
Kracauer, Siegfried
KRACAUER, Siegfried, Schriftsteller und Journalist, * 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, † 26. November 1966 in New York. - K. kann als einer der wichtigsten Kulturphilosophen des zwanzigsten Jahrhunderts bezeichnet werden. Er ist als Essayist, als Feuilletonist, als Romanautor, als Kultur- und Wissenschaftskritiker, als Historiker und als Gesch...
Kraetzschmar, Otto Richard
KRAETZSCHMAR, Otto Richard, ev. Theologe, * 10.8. 1867 in Leipzig, + 8.7. 1902 in Marburg. - Der Sohn eines Volksschullehrers wuchs in Leipzig auf und studierte an der dortigen Universität zunächst klass. Philologie. Nach einem Semester wechselte er zur Theologie und begann außerdem, die semitischen Sprachen zu erlernen. 1889 bekam er für...
Krafft , Adam
KRAFFT (Crafft, Kraft, Crato, Fulda, Vegelius), Adam, evangelischer Kirchenreformer Hessens, * 1493 in Fulda als Sohn des dortigen (zeitweiligen) Bürgermeisters Hans K., † 9.9. 1558 in Marburg . Er heiratete ca. 1526 Agnes Ibach († 1544) und ca. 1548 Afra Weißmann, verw. Scheerer († 1582). - K. besuchte die Klosterschule in Fulda, d...
Krafft, Johann Christian Gottlob Ludwig
KRAFFT, Johann Christian Gottlob Ludwig, ref. Theologe, * 12.12. 1784 in Duisburg, + 15.5. 1845 in Erlangen. - K. wuchs in einem von der Frömmigkeit Gerhard Tersteegens (s.d.) geprägten Elternhaus auf; seine Eltern sind der Pr. Elias Christoph K. (1749-1798) und Johanna Ulrike geb. Leidenfrost (1752-1819). 1803 nahm K. an der ref. Fak. se...
Krafft, Karl Johann Friedrich Wilhelm
KRAFFT, Karl Johann Friedrich Wilhelm, Pfarrer und Kirchenhistoriker, * 25.11. 1814 in Köln als erster Sohn des Pfarrers Johann Gottlob K. (1784-1830) und dessen Ehefrau Sophie, geb. Strauß († 1816), † Elberfeld 11.3. 1898. K. stammte aus einer alten reformierten Familie. Auch sein Großvater, Elias Christoph K. (1748-1798) war ...
Krafft, Ulrich
KRAFFT, Ulrich * um 1455 in Ulm, + 1516 Ulm. - Prediger u. Rechtsgelehrter. K., der nach dem Studium der Rechte in Basel, Tübingen und in Italien in Tübingen zum Doktor utriusque juris promoviert wurde, lehrte an mehreren Universitäten (Tübingen, Freiburg und seit 1495 Basel), ehe er 1501 `plebanus' und Prediger am Ulmer Münster wurde. Er...
Krafft, Wilhelm Ludwig
KRAFFT, Wilhelm Ludwig, Konsistorialrat, Professor der Theologie, * 8. September 1821 in Köln; + 7. Januar 1897 in Bonn. - Der aus einem Kölner Predigergeschlecht stammende Krafft studierte zwischen 1839 und 1844 Theologie in Bonn und Berlin. Er habilitierte sich 1846 mit dem Werk »Die Topographie Jerusalems«, das er aufgrund einer Studi...
Kraft, Adam
KRAFT, Adam, Bildhauer und Baumeister, * zwischen 1455 und 1460 in Nürnberg, + vor dem 21.1. 1509 in Schwabach, begraben am 21.1. 1509 in Nürnberg. - Biographische Einzelheiten zum Leben K.s sind kaum bekannt. Sein Leben vollzog sich vielmehr still und unauffällig. Berühmt geworden und in Erinnerung geblieben ist er allein durch seine Wer...
Kraft, Isaak Christian
KRAFT, Isaak Christian, * am 5. Februar 1727 zu Büdingen in der Wetterau, wo sein Vater, Johann Henrich K., Konrektor war, + 1791 oder später. Nach dessen Tod fiel der Mutter, eine Tochter des Pfarrers Johann Daniel Appel zu Bönstatt (Wetterau), die Aufgabe zu, den Sohn allein zu aufzuziehen. Da die Mittel für ein Studium fehlten, zog I. ...
Kraft, Johann Jakob
KRAFT, Johann Jakob, Pastoraltheologe und Weihbischof in Trier, * 18.3. 1818 auf Hof Fressen bei Ochtendung, + 9.6. 1884 in Trier. - K., Sohn eines Landwirtes, wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf, besuchte nach schulischer Vorbereitung durch den Ortsgeistlichen das Progymnasium in Andernach (1820-1824) und das Gymnasium in Trier (182...
Kraft, Sigisbert
KRAFT, Sigisbert, alt-katholischer Bischof, * 7.9. 1927 in Bingen, † 6.1. 2006 in Waghäusel. - Kraft entstammte einer katholischen Familie und wuchs in Würzburg auf. Vom 1. September 1944 bis zum Kriegsende leistete er Militärdienst, dann Trümmerräumung in Würzburg. Anschließend trat Kraft in das Priesterseminar ...
Krakevitz, Albrecht Joachim V.
KRAKEVITZ, Albrecht Joachim v., ev.-luth. Theologe, * am 28.5. 1674 auf Gevezin bei Neubrandenburg als erster Sohn des Greifswälder Theologieprofessors und Generalsuperintendenten von Pommern Barthold K. und seiner Frau Elisabeth geb. v. Engeln, + am 2.5. 1732 in Greifswald. - Nachdem K. sieben Semester an der Universität in Rostock verbra...
Kralik, Richard
KRALIK, Richard, Ritter von Meyrswalden, Historiker und Philosoph, * 1.10. 1852 in Eleonorenhain (Böhmen), † 4.2. 1934 in Wien. - Sein Vater war der Glasfabrikant Wilhelm K., der Besitzer der größten Glasfabrik Böhmens. In zweiter Ehe war er mit Luise Lobmeyr aus Wien verheiratet. Dieser Ehe entstammte R. K. Sein Geburtsor...
Kramer, Gustav
KRAMER, Gustav, klass. Philologe, Pädagoge, Theologe, * 1.4. 1806 in Halberstadt, † 31.7. 1888 in Halle (Saale). - Jüngstes von acht Kindern des Arztes und Medizinalrats Karl Sigismund K. (1759-1808) aus Halberstadt und der Julie Adam (1769-1846) aus Harsleben, deren Vorfahren aus Frankreich eingewandert waren. Als sein Vater starb, war e...
Kramer, Hannes
KRAMER, Hannes: kath. Diakon und Sozialapostel, * 1929, † Anfang April 2001 in der Nähe von Freiburg i. Br. - Zusammen mit seiner Frau Erika war er weit über den südwestdeutschen Raum hinaus als Mann des sozialen Engagements bekannt. - Ursprünglich war er Förster. Später ging er zur Caritas. In den Jahren 1969-1991 leitete er im Deutschen Caritasve...
Kramer, Mauritius
KRAMER, Mauritius (1646-1702), Pastor u. Dichter geistlicher Lieder, * 27.2. 1646 in Ammerswort, + 22.6. 1702 in Marne. - K., Sohn eines Bauern, besuchte die Lateinschule in Meldorf und studierte seit dem 28.5. 1666 Theologie in Jena. K. war 1669 Pastor und seit 1670 Diakon in Marne. In seiner Schrift von 1688 polemisierte er gegen die p...
Kramp, Willy
KRAMP, Willy, * 18. Juni 1909 in Mülhausen/Elsaß, + 19. August 1986 in Villigst/Ruhr kann als bedeutender christlicher Schriftsteller des gegenwärtigen Deutschland bezeichnet werden. W.K. verlor im ersten Weltkrieg seinen Vater, der Eisenbahner war. Da das Elsaß 1918 französisch wurde, zog die Mutter mit ihren neun Kindern nach Pommern. W....
Krantz, Albert
KRANTZ, Albert, * 1448 Hamburg, † 7.12. 1517 ebd. - Theologe und Historiograph. K., Sohn des angesehenen Schloßhauptmannes Eggert K., wurde im Anschluß an sein Theologie- und Rechtsstudium (1480) zum ord. Professor der artistischen Fakultät in Rostock berufen, mehrmals zum Dekan und 1482 zum Rektor gewählt. Im Jahr 1486 t...
Krapf, Johann Ludwig
KRAPF, Johann Ludwig, Missionar in Ostafrika, * 11.1. 1810 in Derendingen b. Tübingen, † 26.11. 1881 in Korntal b. Stuttgart. - K. entstammt einer einfachen Bauernfamilie. Schon als Schüler interessierte sich der außerordentlich begabte K. für Reisen, Geographie und ferne Länder. Ein Schulaufsatz über die Mission...
Krasicki, Ignaz
KRASICKI, Ignaz (poln. Ignacy), seit 1766 Fürstbischof von Ermland, seit 1795 Erzbischof von Gnesen, poln. Dichter und Schriftsteller, * 3.2. 1735 in Dubiecko/Galizien, † 14.3. 1801 in Berlin, beigesetzt zunächst in der Hedwigskirche zu Berlin, 1829 Überführung in die Kathedrale von Gnesen. - K. entstammte einem verarmten, ...
Krasonicky, Laurencius
KRASONICKY, Laurencius (Vavòinec), mährischer Theologe, einer der geistigen Führer der Brüderunität an der Wende des 15. zum 16. Jh. * um 1460, + 25. Januar 1532 Leitomyschl (LitomyŠ¡l). Entstammte dem Landadel aus der Gegend um Krasonic. Im Geist des Utraquismus erzogen, erlangte K. 1479 an der Prager Universität das Baccalaureat. Sein geistl...
Krattmann, Hermann
KRATTMANN, Hermann, OP, bedeutender kath. Prediger, * in Dänemark, + 1704 Paris. - K. studierte in Kopenhagen, verließ um 1665 Dänemark, wurde kath. und trat zu Paris in den Dominikanerorden ein. Er war Almosenier und Hofprediger König Ludwigs XIV. und widmete sich besonders der Bekehrung seiner skand. Landsleute, von denen er 200 zur kath. K...
Kratz, Johann Kaspar
KRATZ, Johann Kaspar, Jesuitenmissionar und Märtyrer, * 14./15.9. 1698 in Golzheim bei Düren, + 12.1. 1737 in Ke-cho (Tonking). - K. kam als Kind schlichter Landleute, die auf die Unterstützung ihrer vier Kinder angewiesen waren, erst im Alter von 15 Jahren, nach dem Tod seines Vaters, auf das Jesuitengymnasium in Düsseldorf und blieb do...
Kratzenstein, Heinrich
KRATZENSTEIN, Heinrich, * 1649 in Thale (Grafschaft Reinstein) bei Quedlinburg, † 4.6. 1696 in Quedlinburg. Radikalpietist, Prophet, Märtyrer der Liebe. - Heinrich Kratzenstein ist nicht zu verwechseln mit einem gleichnamigen Magister (* 1628), der in Erfurt 1657 über `De suppositio sive hypostasi` disputierte und angeblich ebenda 1661 ein politisc...
Kraus, Annie
KRAUS, Annie, katholische theologische Schriftstellerin und Übersetzerin. * 14.6. 1900 in Hamburg, † 21.3. 1991 in Münster. Annie Kraus stammte aus einer jüdischen Familie. Ihre Eltern waren der Kaufmann Ludwig Kraus und seine Frau Olga geb. Eisler. In Hamburg besuchte sie das Lyzeum von Jakob Löwenberg. Das Abitur legte sie 192...
Kraus, Franz Xaver
KRAUS, Franz Xaver, katholischer Theologe, christlicher Archäologe, * 18.9. 1840 in Trier, † 28.12. 1901 in San Remo. - K. stammte aus einer bürgerlichen Familie in Trier, die aber väterlicherseits in protestantischen Vorfahren aus Danzig wurzelte. Der Vater, der liberal eingestellte Johann Paul Kraus, war ein begabter Maler un...
Kraus, Georg Philipp
KRAUS, Georg Philipp, ev. Geistlicher, Historiker, * 13.12. 1713 Panrod, † 26.12. 1792 Idstein (Taunus). - Geboren als Sohn des Pfarrers Johann Reinhard Kraus und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Kraft (aus Panrod stammend), besuchte K. von 1731 bis 1734 das Gymnasium zu Idstein. Von 1735 bis 1740 studierte er ev. Theologie an der Universität Je...
Kraus, Hertha
KRAUS, Hertha (Herta), * 11. September 1897 in Prag, † 16. Mai 1968 in Haverford/Pennsylvania, Quäkerin, Sozialwissenschaftlerin, Professorin für Social Economy an dem renommierten `Bryn Mawr College` in Pennsylvania, bedeutende Wegbereiterin der modernen Sozialen Arbeit in Deutschland und in den USA. - Hertha war das erste von zwei Kinde...
Kraus, Johann Adam
KRAUS, Johann Adam. K. wurde am 18.3. 1904 in Ringingen/Hohenzollern als fünftes Kind des Landwirts und Gemeinderechners Christian Kraus und seiner Ehefrau Katharina geb. Viesel geboren. Schon anderthalb Jahre später verstarb sein Vater. Zwei seiner Geschwister verstarben ebenfalls früh. Eine Schwester trat bei den Franziskanerinnen ...
Kraus, Johann Baptist
KRAUS, Johann Baptist [Taufname: Joseph Emmeram Wolfgang], Benediktiner, Fürstabt von St. Emmeram in Regensburg, * 12.1. 1700 als Sohn eines klösterlichen Beamten, + 14.6. 1762 in Regensburg. - K. besuchte das Regensburger Jesuitengymnasium und trat 1715 in die Reichsabtei St. Emmeram ein. Nach dem Probejahr im gemeinsamen Noviziat der Bay...
Kraus, Johannes
KRAUS, Johannes, kath. Priester, Domkapitular in Eichstätt, Gegner des NS-Regimes; * 26. November 1890 in Wolferstadt (Schwaben); † 9. Januar 1974 in Eichstätt. - K. entstammte einer wenig begüterten Familie aus Wolferstadt am nördlichen Rand des bayerischen Schwabenlandes. Insgesamt zählte die Familie sieben Kinder. Michael K. (1848-1898), der Vat...
Kraus, Joseph Martin
KRAUS, Joseph Martin, Komponist, * 20.6. 1756 in Miltenberg am Main als Sohn des Amorbacher Stadtschreibers u. späteren kurf. mainzischen Beamten Joseph Bernhard Kraus, † 15.12. 1792 in Stockholm. - Nach den frühen Kindheits- u. Schuljahren in Amorbach, Osterburken u. Buchen (Odenwald), wurde K. 1768 als Stipendiat des Aloisianums in das ...
Kraus, Karl
KRAUS, Karl, österr. Dichter und Satiriker. * 28.4. 1874 in Gitschin (Jicin, CZ), † 12.6. 1936 in Wien. K., der neben Georg Christoph Lichtenberg wohl bedeutendste deutschsprachige Satiriker, wurde durch seine Zeitschrift »Die Fackel« (1899-1936) bald zum Gewissen seiner Zeit. In zahlreichen Lesungen aus fremden und eigenen Schriften vermittel...
Krause-graumnitz, Heinz
KRAUSE-GRAUMNITZ, Heinz (Kurt Emil), Komponist, Musikwissenschaftler, geb. 11.5. 1911 in Dresden als zweiter Sohn des Amtsrates Kurt Krause und seiner Ehefrau Helene, geborene Graumnitz, gest. 31.3. 1979 in Leipzig. - Aufgewachsen mit einer fünf Jahre jüngeren Schwester und einem sieben Jahre älteren Bruder wurde er in der Geborgenhe...
Krause, Caesar Ernst Albrecht
KRAUSE, Caesar Ernst Albrecht, Hauptpastor in Hamburg; * 14. November 1838 in Graetz/Posen, † 14. November 1902 in Hamburg. - Albrecht K. war Sohn des Pastors und späteren Hauptpastors an St. Nikolai in Hamburg, Dr. theol. Caesar Wilhelm Alexander Krause (* 29. Juli 1807 in Deutsch-Krone/Westpreußen, † 12. Juli 1862 in Hamburg) und dessen Frau Augu...
Krause, Heinrich
KRAUSE, Heinrich, protestantischer Theologe, * 2. Juni 1816 in Weissensee bei Berlin; + 8. Juni 1868 Weissensee bei Berlin. - Als Sohn einer Bauernfamilie geboren, begann K. 1834 in Berlin mit dem Studium der Theologie, das er 1845 mit dem Lizentiat abschloss. Da ihm die Habilitation in Berlin verweigert wurde, trat er 1848 in die Redaktio...
Krause, Johann Gottfried
KRAUSE, Johann Gottfried, ev. Theologe und Liedschöpfer, * 29.6. 1685 in Greußen bei Sondershausen, + 25.9. 1746 in Dahma (Dahme in der Mark). - Nach dem Schulabschluß am Augusteum Weißenfels bezieht K., Sohn eines Rektors, 1704 die Leipziger Univ. und studiert Theol., ab 1707 dann in Jena. Nach seit 1707 ausgeübter Hauslehrertätigkeit w...
Krause, Jonathan
KRAUSE, Jonathan, Theologe u. Hymnologe, * 5.4. 1701 in Hirschberg, + 13.12. 1762. - K., Sohn eines Tuchmachers, erhielt seine geistliche Bildung an den Universitäten von Leipzig (1719) und Wittenberg, wo er am 30.4. 1723 die Magisterprüfung ablegte. Seit 1728 hatte er eine Predigerstelle in Polgsen inne. Ordiniert wurde K. am 20.8. 1732 ...
Krause, Karl Christian Friedrich
KRAUSE, Karl Christian Friedrich, Philosoph (1781-1832). * K. wurde am * 6. Mai 1781 in Eisenberg (Sachsen-Gotha-Altenburg), † 27. Dezember 1832 in München. - Nach dem Besuch von Schulen in Eisenberg und Donndorf legte K. 1797 die Reifeprüfung am Gymnasium in Altenburg ab (sein Vater war 1795 Pastor in Nobitz bei Altenburg geworden)....