Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Meyer, Eduard
MEYER, Eduard, * 25.1. 1855 in Hamburg als Sohn des Gymnasiallehrers Dr. Eduard M., † 31.8. 1930. - M. wurde von seinem Vater früh in die Altertumswissenschaft eingeführt. Von der Sexta auf besuchte er das Johanneum, wo die angesehenen Altertumswissenschaftler Ullrich, J. Classen und L.Herbst lehrten. Nach der Abitur Ostern 1872 ging ...
Meyer, Frederick Brotherton
MEYER, Frederick Brotherton * 8. April 1847 in London, † 28. März 1929 in London. International und ökumenisch tätiger baptistischer Pastor, auch in Deutschland viel gelesener Erbauungsschriftsteller und bekannter Evangelist. Er besuchte das Brighton College, erhielt seine Ausbildung als baptistischer Prediger im berühmten Regen...
Meyer, Georg August
MEYER, Georg August * 10.12. 1862 in Rödinghausen/Herford, Vikar in Bochum-Langendreer und Witten, Hilfsprediger in Gelsenkirchen-Schalke, Pfarrer in Werdohl, 1912-1921 Bundeswart des Westdeutschen Jungmännerbundes, † 22.7. 1929. - M. studierte Theologie in Tübingen, Berlin und Bonn und legte im Herbst 1887 sein erstes theologisches Examen ab. 1889...
Meyer, Heinrich August Wilhelm
MEYER, Heinrich August Wilhelm, ev.-luth. Exeget und Theologe, * 10.1. 1800 in Gotha, + 21.6. 1873 in Hannover. Geboren wurde M. als Sohn des herzoglichen Hofschuhmachers Johann Nikolaus M. - sein älterer Bruder Carl Joseph war der Gründer des Bibliographischen Instituts und Herausgeber des Meyerschen Konversationslexikons - in Gotha/Thürin...
Meyer, Johann Friedrich Von
MEYER, Johann Friedrich von (Pseudonyme: Jaschem; IMO; `Bibel-Meyer'), * 12.9. 1772 in Frankfurt am Main, † 28.1.1849 in Frankfurt am Main - Jurist, Bibelübersetzer, Theosoph. - Johann Friedrich von Meyer stammt aus einer Familie von wohlhabenden Frankfurter Kaufleuten. Sein Vater Johann Anton brachte es in der Stadtregierung bis zum Senior des Bür...
Meyer, Johannes
MEYER, Johannes, Dominikaner, bedeutender Reformer und Ordenschronist, * 1422 in Zürich, + 20.7. 1482 in Adelhausen (Freiburg/Br.). - M. trat 1432 ins Zürcher Predigerkloster ein, wechselte 1442 in den seit 1429 reformierten Basler Konvent, wo er sich dem Reformer und Lektor Johannes von Mainz anschloß, nach dessen Tod (1457) er...
Meyer, Josef
MEYER, Josef, Missionar, Dichter und Publizist. * 1857 in Duppach (Kreis Daun), † 1927 in Techny (Illinois, USA). Der Eifeler Bauernsohn Josef Meyer arbeitete nach dem Besuch der Volksschule zunächst vier Jahre in der elterlichen Landwirtschaft, anschließend war er vier Jahre lang Lehreraspirant. Nach einer dreijährigen weiteren Ausbildung zum Lehr...
Meyer, Wendelin
MEYER, Wendelin, Franziskanerpater und theologischer Schriftsteller, * 10.10. 1882 in Ibbenbüren, † 16.5. 1961 in Münster. W. M. trat am 27. August 1903 in den Franziskanerorden ein, legte am 29. August 1907 die feierliche Profess ab und wurde am 7. April 1911 in Paderborn zum Priester geweiht. In dem von Josef Leopold (1882-1922), dem So...
Meyerin, Ursula
MEYERIN, Ursula, `Werkzeug` der `wahren Inspirations=Gemeinden`, * 1682 in Thun (Vater: Caspar Meyer, Postverweser, Mutter: Rosina Fankhauserin), + 1743 in Frankfurt a. M. - Die ersten dreißig Lebensjahre verbrachte M. in der Schweiz. Spätestens Anfang 1687 siedelte ihre Familie von Thun nach Bern über, wo der Vater die Postverweserstelle bei Beat ...
Mezger, Alexandre
MEZGER SJ (17. Jh.). Alexandre Mezger wurde am 27. Februar 1639 in Wien geboren. Am 16. Oktober 1656 trat er in die Gesellschaft Jesu ein. Er unterrichtete Grammatik, Humanwissenschaften und Rhetorik. Nach 18 Jahren als Missionar starb P. Mezger SJ in Wien am 18. Dezember 1709. Werke: Oliva pacis (Stylo elegiali) Grecii, Widmanstadius, ...
Mezger, Paul Heinrich Wilhelm Albert
MEZGER, Paul Heinrich Wilhelm Albert, evangelischer Theologe, * 14. Juni 1851 in Oberfischbach (Oberamt Gaildorf / Württemberg), † 27. Oktober 1913 in Basel. - M. wuchs als Sohn eines württembergischen Pfarrers, des 1886 als Ludwigsburger Dekan gestorbenen Albert Mezger, in seinem Geburtsort auf. Im Herbst 1865 wurde er als »Hospes«, d.h. ohne das ...
Mcgavran, Donald Anderson
MCGAVRAN, Donald Anderson, * 15.12. 1897 in Damoh, Indien, † 10.7. 1990 Altadena, Kalifornien. - D.M. wurde am 15.12. 1887 als Sohn amerikanischer Missionare in Indien geboren. Auch seine Großeltern waren dort bereits Missionare gewesen. M. studierte an den Universitäten Yale und Columbia, USA. In den 1930er Jahren wurde er Leiter der Un...
Maura Von Troyes
HADRIAN und Gefährten: hl. Märtyrer, gest. um 305 in Nikomedien. Fest: 8.9. - Das Martyrologium Hieronymianum nennt am 4. März den hl. H. mit 23 Gefährten und als Ort des Martyriums Nikomedeia. Nach der legendarischen lateinischen wie griechischen Passio war H. Offizier im kaiserlichen Heer. Das Bekenntnis von 23 Gläubigen hat ihn für den Glauben a...
Lubac, Henri Marie Joseph Sonier De
LUBAC, Henri Marie Joseph Sonier de, S.J., einer der bedeutendsten Theologen der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, * 20.2. 1896 in Cambrai, † 4.9. 1991. - L. verbrachte seine Jugend in Bourg-en-Bresse, Schulausbildung bei den Jesuiten in Lyon, Mongré und Moulins-Bellevue, Jurastudium an der Facultés Catholiques in Lyon. 9.10...
Lubbertus, Sibrandus
LUBBERTUS, Sibrandus (eig. Sibet Lubben), ref. Theologe, * wahrscheinlich 1555 in Langwarden (Butjadingen/Oldenburg), + 10.1. 1625 in Franeker (Friesland). - Nach etwa sieben Jahren Ausbildung in den Humaniora an Johannes Molanus' Lateinschule in Bremen immatrikuliert sich L. im Mai 1575 als stud. theol. in Wittenberg, wo er vor allem den H...
Lubentius
LUBENTIUS, Priester, als Heiliger verehrt, * und + im 4. Jahrhundert. - Die späten und oft mirakulösen Viten und Legenden sagen aus, daß L. vom Trierer Bischof Maximin (329-346) zum Priester geweiht worden sei und zur Seelsorge nach Kobern an der Mosel gesandt wurde, daß sein Leichnam von dort auf wundersame Weise nach Dietkirchen/Lahn ge...
Lubinus Von Chartes
LUBINUS (Leobinus, Lubin) von Chartes: hl. Bischof von Chartres, gest. 14.3. nach 552, Fest: 14.3., Translatio: 15.9. - Zunächst Abt von Brou, war er »seit etwa 544« (G. Allemang) Bischof von Chartres. Er nahm Teil an den Synoden von Orleans 549 und Paris 552, er befestigte die Kathedralschule, deliminierte das Bistum und beschränkte das Domkapitel...
Luca Della Robbia
LUCA DELLA ROBBIA, großer Bildhauer der toscanischen Frührenaissance, Keramiker und Erfinder der Anwendung der alten Technik der glasierten Terrakotta für die monumentale Bildhauerei des 15. Jahrhunderts, die eben dafür als »Robbiana« bald berühmt wurde. * 1399 oder 1400 Florenz, † 20.2. 1482 Florenz. Begraben ebenda im Familiengrab der Kirche San ...
Lucchese Von Poggibonsi
LUCCHESE von Poggibonsi (Luchesius, Lucius, Lucensis, Luchesio), angeblich erster Terziar des Franziskanerordens (TOF), Seliger, * um 1181, Gaggiano (Val d'Elsa, Toskana), † 28.4. 1250, Poggibonsi (Fest 28.4., früher 15.4.). - L. war Laie, der ohne besondere Beziehung zur Religion aufwuchs. Verheiratet mit Buonadonna (Bona), Tochter des Benciv...
Lucia Aus Syrakus
LUCIA: hl. Märtyrerin aus Syrakus, wohl um 304 gest., Fest: 13.12. - Die Geschichtlichkeit der L. ist gesichert durch die in Syrakus wiederentdeckte Lucia-Katakombe mit Loculus. - Nach der im 5./6. Jh. verfassten legendarischen, lateinisch und griechisch vorliegenden Passio weihte sich L. nach einer Vision der hl. Agatha dem Leben einer Jungfr...
Lucia Vom Berg
LUCIA vom Berg: hl. Hirtin und Königstochter (?), geb. 11. Jh. in Schottland (?), gest. 19.9. 1090 in Lothringen, Fest: 19.9. - Die Überlieferung zu ihrem Leben ist teilweise legendarisch. Trotzdem lassen sich historische Kernaussagen feststellen, so daß sie in der Mitte des 11. Jh. nach Lothringen gekommen ist, vielleicht eingewandert aus Schottla...
Lucian Von Antiochien
LUCIAN von Antiochien, Martyrer (Gedächtnis 7. Januar), Exeget und Theologe, * wohl um 250 in Samosata (deshalb in der älteren Literatur bisweilen auch L. von Samosata genannt), † 7.1. 312 in Nikomedien. Er entstammte einem angesehenen Elternhaus; nach der arianischen Vita erhielt er seine Ausbildung in Edessa. L. wirkte als Priester ...
Lucian Von Samosata
LUCIAN von Samosata. Geboren ca. 120 n. Chr., wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf, ging bei seinem Onkel in die Bildhauerlehre, die er jedoch bald abbrach, um sich in Jonien der Rhetorenausbildung zuzuwenden. Er war im folgenden meist als Wanderlehrer tätig und reiste dabei bis nach Gallien. Lange Zeit lebte er in Athen, im v...
Lucifer, Bischof Von Calaris
LUCIFER, Bischof von Calaris (Cagliari auf Sardinien, dort auch als Heiliger verehrt, vgl. Acta SS 20 Maii, V, 197*-225*), † um 370. - Über die Jugend und den Werdegang des L. ist nichts bekannt. 354 gehörte er einer Gesandtschaft an, die in Arles am Hofe des Kaisers im Auftrage Papst Liberius auf die Einberufung eines Konzils dringen...
Lucilla Und Flora
LUCILLA und FLORA: Märtyrerinnen, vermutlich im 3. Jh. gestorben, Fest: 29.7. - Nach einer frühestens aus dem 9. Jh. stammenden Passio sollen die beiden Sklavinnen eines Barbarenkönigs Eugegius gewesen sein, der nach Rom kam und mit L. und Fl. unter Gallienus den Martertod starb. Im Jahre 861 soll Bischof Johannes von Arezzo ihre Gebeine von Ostia ...
Lucina
LUCINA: fromme Frau aus Rom, gest. um die Mitte des 3. Jh. - Der Name Lucina ist der Name mehrerer heiliger und frommer Frauen, vorab in Rm. - Eine unter ihnen, die in diesem Artikel Bezeichnete, bestattete nach der Auskunft des Liber Pontificalis (Duchesne LP I, 150 f.) um die Mitte des 3. Jh. an der Via nach Ostia die aus dem Coemeterium ad Catac...
Lucius I., Papst
LUCIUS I., Papst (25.6.[?]253 - 5.3.254), heilig (Fest 4. März), römischer Abkunft, sein Vater hieß Porphyrius. - Von Kaiser C. Vibius Trebonianus Gallus (251-253) wurde L. sofort wegen Nichtopferns in die Verbannung geschickt; der gewaltsame Tod des Kaisers und die anfängliche Milde des Nachfolgers P. Licinius Valerianus (253-260) ermöglic...
Lucius II., Papst
LUCIUS II., Papst (Pontifikat 12.3.1144-15.2.1145), vorher: Gherardo Caccianemicci, * in Bologna. - Papst Honorius II. (1124-1130) ernannte ihn zum Kardinalpriester von Santa Croce. In seinem Auftrag und später in dem Papst Innozenz' II. (1130-1143) weilte L. mehrfach als Legat in Deutschland. So war er u. a. an der Erhebung des heiligen ...
Lucius III., Papst
LUCIUS III., Papst (1.9. 1181-25.11. 1185), vorher: Ubaldo Allucingoli, SOCist, * in Lucca, + in Verona. - Der Zisterzienser, noch mit Bernhard von Clairvaux bekannt und von ihm in den Orden aufgenommen, war bereits 1141 zum Kardinal-Priester ernannt worden. Unter seiner Verhandlungsführung hatte er 1156 den Frieden von Benevent mit Wilhel...
Lucius, Paul Ernest
LUCIUS, Paul Ernest, elsässischer luth. Theologe, * 16.10. 1852 in Ernolsheim (Elsaß) als dritter Sohn des evangelischen Pastors und Pastorensohnes Philipp Ferdinand (1818-1885) und dessen Frau Amalie, geb. Ningler (1826-1899), einer Pastorentochter; † 28.11. 1902 in Straßburg. - Nach seiner Gymnasialzeit (seit 1863 am Prot. G...
Luckner, Gertrud
LUCKNER, Gertrud, * 26.9. 1900 Liverpool, † 31.8. 1995 Freiburg/Breisgau, Fürsorgerin, katholisch, Mitglied der `Deutschen Jahresversammlung` der Quäker. - L. wurde in Liverpool als Kind des deutschen Marineingenieurs Robert Hartmann und seiner Frau Gertrude geb. Miller geboren. Das Ehepaar Hartmann entschloß sich aufgrund einer gr&...
Lucon, Louis-henri-joseph
LUCON, Louis-Henri-Joseph, Kardinal, * 28.10. 1842 in Maulevier (Maine-et-Loire), + 28.5. 1930 in Reims. - Bis 1853 ging L. auf das Collège in Cholet, danach besuchte er bis 1857 das kleine Seminar von Montgazon und anschließend das große Seminar von Angers. Am 23.12. 1865 erfolgte seine Ordination. Nachdem er das Vikariat in St. Lambert-...
Ludan
LUDAN: hl. Rompilger aus Schottland, gest. 12.2. 1202 bei Hipsheim im Elsaß. Fest: 12.2., 16.2., 25.8. - L. stammte vermutlich aus Schottland, machte sich auf eine große Pilgerreise nach Rom und starb auf der Rückkehr im Elsaß. Sei Grab findet sich in der Scheerkirche bei Hipsheim im Elsaß. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg 1652 von den Schweden ge...
Ludmilla
LUDMILLA: hl. Herzogin von Böhmen, geb. um 860, gest. 15.9. 921 auf Burg Tetin bei Beraun. Fest: 16.9. - Gemahlin des ersten christlichen Premysliden-Hzg. Boriwoj von Böhmen. Mit ihm zusammen wurde sie von Methodios getauft. Sie hat sehr auf die Pflege des christlichen Glaubens in der Herrscherfamilie gesehen. F. Seibt hat sie daher genan...
Ludolf
LUDOLF (Luidolf), * in Erpostede, Erzbischof von Trier 994 bis zu seinem Tod am 7.4.1008 in seinem Geburtsort. - L. stammte aus dem untergegangenen Flecken Erpostede bei Stecklenberg am Harz. Er gehörte zu den kaiserlichen Hofkaplänen und war Domherr in Hildesheim, vermutlich auch Propst in Goslar, und wurde von Bischof Adalbero von Metz ...
Ludolf , Hiob
LUDOLF (Leutholf), Hiob, * 24. Juni 1624 in Erfurt, + 8. Apr. 1704 in Frankfurt,Sohn des Erfurter Ratsherrn und Waidhändlers Hiob L. (1583-1651) und seiner Ehefrau Judith geb. Brandt (1594-1665). - Bereits im frühen Kindesalter besuchte L. die sogen. Prädikantenschule in Erfurt und ab 1635 das dortige Gymnasium. Von 1639-45 studierte er an Erfurter...
Ludolf von Hildesheim
LUDOLF von Hildesheim, Kanoniker von St. Crucis zu Hildesheim; lat. Autor. - L. ist 1211 bis 1236 als Kanoniker des Stifts St. Crucis in Hildesheim bezeugt, wird spätestens 1239 Scholastikus (und 1252 Dechant) des Stifts. Dieser erscheint zum letzten Male am 28. März 1256 und wird bald darauf gestorben sein, da 1260 sein Amtsnachfolger Ot...
Ludolf Von Ratzeburg
LUDOLF von Ratzeburg: Prämonstratenser, Bischof, gest. 29.3. 1250 zu Wismar, Fest im Bistum Osnabrück: 17.2., sonst: 29.3. - L. kam aus Sachsen und trat in den Prämonstratenserorden ein. Auch gilt er als Mitbegründer des 1237 vom Papst bestätigten Benediktinerinnenklosters Rehna in Mecklenburg. 1236 wurde L. Bischof von Rat...
Ludolf Von Sachsen
LUDOLF von Sachsen, Mönch und Verfasser aszetischer Schriften, * um 1300 in Norddeutschland, † 10. April 1378 (1377) in Straßburg. - Entsprechend der Zeit ist der Name in verschiedenen Formen überliefert. So kommen folgende Schreibweisen vor: Landulfus, Leutolphus, Litoldus, Rudolf. Als Beinamen erscheinen: Al(e)manus, Cartusian...
Ludolf von Sagan
LUDOLF von Sagan (benannt nach dem Augustiner-Chorherrenstift Sagan in Niederschlesien), eigentlich Ludolf von Einbeck. * 1353 im niedersächsischen Einbeck, † 21./22. August 1422. - Seit ca. 1370 Studium an der Prager Universität. 1373 an der dortigen Juristenfakultät immatrikuliert, beschloß L. seine Studien als baccalauri...
Ludovisi, Ludovico
LUDOVISI, Ludovico, Kardinal, * 27.10. 1595 Bologna, † 18.11. 1632 Bologna. - Ludovico L. wurde als erstes von vier Kindern des Orazio L. und der Lavinia Albergati geboren; beide Eltern entstammten Familien des Bologneser Patriziats. - Schon als Kind ging L. nach Rom, wo er von den Jesuiten am Collegium Romanum erzogen wurde und sich auf eine geist...
Ludwig Der Bayer
LUDWIG DER BAYER, seit 1314 dt. König, seit 1328 Kaiser; * wohl Ende 1281/ Anfang 1282, † 11.10. 1347, beigesetzt in München, Frauenkirche. - Nach dem Tod seines Vaters, Herzog Ludwigs II., dem Strengen von Oberbayern, nominell Herzog von Bayern, wurde L. zur Erziehung nach Wien geschickt. Seit 1301 unter Einfluß König Al...
Ludwig Der Blinde
LUDWIG (III.) DER BLINDE, König der Provence (890-927), Kaiser. Der Sohn Bosos und Irmingards wurde wohl um 880 geboren. Seine Mutter bemühte sich darum, daß Kaiser Karl III. noch 887 ihren Sohn in das karolingische Haus aufnahm und so eine künftige Herrschaft L.s legitimierte. Unter dem Schutz des ostfränkischen Königs und späteren Kaiser...
Ludwig Der Fromme
LUDWIG DER FROMME, Kaiser, * 778 in Chasseneuil (Vienne), † 20. Juni 840 bei Ingelheim. - Geboren als dritter Sohn Karls des Großen, wurde L. als Kind zum Unterkönig von Aquitanien erhoben (781). Seit 791 förderte er dort die kirchliche Reorganisation und sicherte die Südwestgrenze durch mehrere Feldzüge gegen die Ba...
Ludwig II., Kaiser
LUDWIG II., König von Italien (840-875), Kaiser. Zwischen 822 und 825 als ältester Sohn Lothars I. und Irmingards geboren, kam L. wohl mit Lothar I. 829 nach Italien und wuchs ab 840 in die Rolle eines fränkischen Unterkönigs hinein. 844 zog er im Auftrag seines Vaters zusammen mit Erzbischof Drogo von Metz und einem fränkischen Heer nach...
Ludwig III. Der Fromme
LUDWIG III. DER FROMME, Landgraf von Thüringen, aus dem Geschlecht der Ludowinger, * 1151 oder 1152 als ältester Sohn Ludwigs II. des Eisernen von Thüringen und Juttas (Claricias), der Tochter Herzog Friedrichs II. von Schwaben; L. III. heiratete in erster Ehe Margarete, die Tochter des Grafen Dietrich II. von Cleve, ließ ...
Ludwig III. Von Bayern
LUDWIG III. von Bayern, Prinzregent und letzter bayerischer König, * 7.1. 1845 in München als ältester Sohn des Prinzregenten Luitpold und der Prinzessin Auguste Ferdinande von Habsburg-Toskana, heiratete am 20.2. 1868 Maria Therese, Erzhzgn von Österreich-Este, Prinzessin von Modena, + 18.10. 1921 in Sárvár (Ungarn). - Ab 1862 studierte ...
Ludwig IV. Der Heilige
LUDWIG IV. DER HEILIGE, Landgraf von Thüringen, * 28.10. 1200 als ältester Sohn Hermanns I., Pfalzgrafen von Sachsen und Landgrafen von Thüringen, eines Bruders von Ludwig III., und dessen zweiter Gemahlin Sophie, der Tochter Herzog Ottos I. von Bayern; er war ab 1221 vermählt mit der hl. Elisabeth, der Tochter König Andreas' II. von Ungar...
Ludwig Josef Francois
LUDWIG JOSEF FRANCOIS: sel. Priester u. Ordensmann, Märtyrer, geb. 15.2. 1751 in Busigny/Frankreich, gest. 3.9. 1792 in Troyes, Fest: 3.9. Er war Mitglied und später Generalsekretär des Vinzentinerordens. Er war auch Verfasser von Schriften gegen die Zivilkomstitution. Dadurch zog er sich den Haß der französischen Revolutionäre zu. Am 3. September ...
Ludwig VI.
LUDWIG VI. (DER FETTE), König von Frankreich, * wahrscheinlich 1081, + 1.8. 1137 in Paris. - Als Sohn von Bertha v. Holland, die von Kg. Philipp wegen Bertrada v. Monfort verstoßen wurde, mußte L. lange um die Sicherung seiner Thronfolge kämpfen, obwohl er ca. 1098 zum »rex designatus« von Philipp ernannt und seit ca. 1101...
Ludwig Von Neustadt
LUDWIG VON NEUSTADT (Ludovicus Neostadensis) OFMCap., Kapuziner, * um 1710 in Neustadt an der Saale, † 1. Oktober 1762 in Rom. Im Alter von zwanzig Jahren trat er am 30. September 1730 in die bayerische Provinz des Kapuzinerordens ein, wobei er seinen bürgerlichen Namen (Familienname: Simon; Taufname unbekannt) ablegte. Einige Jahre dozierte er The...
Ludwig Von Toulouse
LUDWIG von Toulouse (auch von Anjou), * 1274, wahrscheinlich in Nocera dei Pagani bei Salerno, † 19. August 1297 in Brignoles in der Provence. L. war der Sohn Karls II. von Neapel und Großneffe Ludwig IX. des Heiligen. Als Geisel für seinen Vater war er von 1288 bis 1295 in Gefangenschaft. Nach seiner Befreiung verzichtete er auf seine Kronrechte u...
Lueger, Karl
LUEGER, Karl, Dr. jur. utr., Politiker, Bürgermeister von Wien, * 24.10. 1844 Wien, + 10.3. 1910 Wien. - Der aus ärmlichen Verhältnissen stammende L. besuchte als Externist die Theresianische Ritterakademie in Wien und studierte anschließend Rechtswissenschaft (Dr. jur. utr. 1870); er baute eine Rechtsanwaltskanzlei auf, ehe ihn die Politik...
Lueken, Wilhelm
LUEKEN, Wilhelm (Taufname: Bernhard Heinrich Wilhelm), evangelischer Theologe, * 17. Oktober 1875 in Oldenburg, † 13. Juli 1961 in Frankfurt am Main. - L. wuchs als Sohn eines am Großherzoglichen Lehrerseminars in Oldenburg tätigen Mathematiklehrers in seiner Geburtsstadt auf. Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums studierte er seit dem Somm...
Lugo S.j., Francisco De
LUGO S.J., Francisco de, Jesuitentheologe und Thomaskommentator. * 1579 in Madrid; † 17.12. 1652 in Valladolid. - L. wurde im Jahr 1579 aus der alten und angesehenen, ursprünglich aus Sevilla stammenden Patrizierfamilie der de Lugos in Madrid als Sohn des Juan de Lugo und seiner Gattin Teresa de Quiroga sowie als älterer Bruder des sp&aum...
Lugo S.j., Francisco De
LUGO S.J., Juan de. Jesuitentheologe und Kardinal. * 25.11. 1583 in Madrid; † 20.8. 1660 zu Rom. - Obgleich die hochangesehene Familie der de Lugos ursprünglich aus Sevilla stammte (was L. später die Bezeichnung `Hispalensis` einbrachte), wurde L. am 25. November 1583 in Madrid als zweiter Sohn des Juan de Lugo und der Teresa de Quiroga g...
Luise V. Savoyen
LUISE v. Savoyen: sel. Klarissin, geb. 28.12. 1462, gest. 24.7. 1503 zu Orbe/Schweiz, Fest: 24.7. - L. war die Tochter des Herzogs Amadeus IX. von Savoyen. Im Jahre 1479 heiratete sie Hugo von Chalon. Mit diesem führte sie in Nozeroy (Dep. Jura) ein ganz der Nächstenliebe geweihtes Leben. Als ihr Mann 1490 gestorben war, wurde sie zunächst Terziari...
Luitfrid
LUITFRID: Benediktinerabt von Muri (Schweiz), Seliger, gest. 31.12. 1096 in Muri, Fest: 31.12. - Zunächst war er Mönch in St. Blasien im Schwarzwald. Im Jahre 1085 wurde er Abt von Muri, südwestlich von Zürich, Kanton Aargau. Er bemühte sich sehr darum, die Reformregeln des Klosters Fruttuaria bei Volpiano (Piemont), die über St. Blasien 1082 in Mu...
Luitgard Von Tongern
LUITGARD (Lutgard, Lutgart) von Tongern: hl. Zisterzienserin, Mystikerin, geb. 1182 in Tongern, gest. 16.6. 1246 in Aywieres (Diözese Namur). Fest: 16.6. - Um das Jahr 1194 war sie Klosterschülerin bei den Benediktinerinnen von St. Katharina bei Trend. Dort legte sie auch um 1200 die Profeß ab und wurde bereits 1205 Priorin. Es daue...
Lukardis
LUKARDIS: Sel. Zisterzienserin, geb. um 1274 in Erfurt (?), gest. 22.3. 1309 in Oberweimar, Fest: 22.3. - L. lebte als Nonne im Kloster von Oberweimar in Thüringen. Durch jahrelange Krankheit an Leib und Seele gepeinigt, hielt sie dennoch stand mit der größten Geduld und Ergebenheit. In diesen Jahren wurde sie zur besonderen Verehrerin der Passion ...
Lukaris, Konstantinos
LUKARIS, (Taufname:) Konstantinos, (Mönchsname:) Kyrillos (I.), Patriarch der orthodoxen Kirche von Alexandria, ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, * 13.11. 1570 Iraklio (Kreta) als Sohn eines Priesters, Neffe des Patriarchen von Alexandria, Meletios Pegas, hingerichtet 27.6./7.7. 1638. - L., ein Schüler der orthodoxen Theologen Mele...
Lukas
LUKAS, Verfasser des Lukasevangeliums (Lk) und der Apostelgeschichte (Apg), lebte vermutlich in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts. - Schon frühe christliche Schriften - Irenäus (s.d.), Adv. Haer. III 1,1 und der Canon Muratori, beide gegen Ende des 2. Jahrhunderts - nennen L. als den Verfasser des 3. Evangeliums und der Apos...
Lukas Stylites
LUKAS STYLITES: hl. Säulensteher, geb. 879 in Attia (Phrygien), gest. 979 bei Chalkedon, Fest: 11.12. - Zunächst war er Soldat und nahm als solcher an den Bulgarenkämpfen teil. Nachdem die Byzantiner bei Bulgarophygon vernichtend geschlagen worden waren, entschloß sich L. zu einem asketischen Lebenswandel. Mit 24 Jahren wurde e...
Lukas, Der Arzt
LUKAS, der Arzt; Reisebegleiter des Paulus und nach der Tradition Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte, lebte in der Mitte des 1. Jahrhunderts. - Der Name Lukas (gr. Louk'V) kommt im Neuen Testament dreimal vor (Kol 4,14; 2 Tim 4,11; Phlm 24) und benennt einen Reisebegleiter des Apostels Paulus. Er ist nicht mit dem in R&ou...
Lukas, Heiliger
LUKAS, Hl. (in Griechenland), der bedeutendste Heilige Mittelgriechenlands, geboren im Sommer 896 im Dorf Kastri bei Delphi, gestorben am 7. Februar 953 bei Steiris/Phokis. - L., drittes Kind des Bauernpaares Stephanos und Euphrosyne, füllte sich wie seine Geschwister Kale und Epiphanios schon als Kind zum Mönchsleben hingezogen. Nachdem er...
Lukianos
LUKIANOS: hl. Märtyrer und Priester zu Antiochien, gest. um 304, Fest: 13.X. - Aus Antiochien stammend, lebte er unter Kaiser Diokletian. Sehr emsig widmete er sich dem Studium des hebräischen Textes des Alten Testamentes und der griechischen Übersetzungen. Immer wieder bemühte er sich, den fehlenden Stellen auf die Spur zu komm...
Lullus
LULLUS, Benediktinermönch und Erzbischof von Mainz (nicht zu verwechseln mit Raimundus Lullus) ist um 710 in Wessex (England) geboren. Die in späterer Zeit behauptete adelige Herkunft läßt sich ebenso wenig nachweisen wie die behauptete verwandtschaftliche Beziehung zu Bonifatius. Dennoch muß er einer begüterten Familie entstammen. Sein Nam...
Lullus, Raymundus
LULLUS, Raymundus, katalanischer Dichter, Philosoph, scholastischer Theologe (mit starkem apologetischen und missionarischen Engagement) und Enzyklopädist, * 1233 in Palma de Mallorca, † 1316, nach der Überlieferung an den Folgen einer Steinigung in Nordafrika (Grab in S. Francisco in Palma). - L. entstammte einer vornehmen Familie B...
Lully, Jean-baptiste
LULLY, Jean-Baptiste [Lulli, Giovanni Battista], * 29. September 1632 in Florenz, † 22. März 1687 in Paris. Bedeutender französischer Komponist des Barockzeitalters; als Hofkomponist Ludwigs XIV. die überragende Gestalt im Musikleben des absolutistischen Frankreich, Schöpfer der französischen Oper. - L., Sohn eines Mül...
Luneslat , Caspar
LUNESLAT (Lünenschloß), Caspar (1550-1613). - L. wurde um 1550 in der Nähe des Dorfes Neviges in der damaligen Herrschaft Hardenberg, einer Unterherrschaft des Herzogtums Berg, geboren. Die Unterherrschaft umfaßte die beiden Hofesverbände Neviges und Mollmershof, zum Hofesverband Neviges gehörten 40 Häuser und Güter und sechs als Burglehe...
Lunkenbein, Rudolf
LUNKENBEIN, Rudolf: Missionar SDB, * 1.4. 1939 in Döringstadt/Bayern, + 15.7. 1976 in Merure/Brasilien. - Aus der Nähe von Bamberg gebürtig, war L. mit 19 Jahren zum ersten Mal nach Brasilien gekommen. Man schrieb damals das Jahr 1959. 1970 ließ er sich dann endgültig als Missionar in Merure nieder. Zuvor war er in Benediktbeuren zum Priester gewei...
Lupus , Christian
LUPUS (de Wulf), Christian, OESA, bedeutender Patrologe und Kirchenhistoriker, * 17.6. 1611 in Ypern,+ 10.7. 1681 in Löwen. - Seine Ausbildung in den Humaniora empfing er im Jesuitenkolleg seiner Vaterstadt und trat danach 1628 ebd. in den Augustinerorden ein. Nach seiner Ordensprofeß am 18.4. 1629 studierte er 1629-31 in Gent Philosophie...
Luria, Isaak
LURIA, Isaak, auch: ARI = Ha-'Älohi Rabbi Jitzchaq (»der göttliche Rabbi Isaak«), aber auch einfach: I. Aschkenasi (»der Deutsche«), bedeutender Vertreter der nachspanischen Kabbala, entwarf das letzte kabbalistische System (lurianische Kabbala), * 1534 in Jerusalem, + 1572 in Safed (Galiläa). - Die Darstellung seines Lebens dur...
Luschin, Franz X.
LUSCHIN, Franz X., * 3. Dezember 1781, Tainach; † 1854, Görz. Erzbischof, Metropolit, katholischer Theologe. - Der spätere Bischof entstammt einer bäuerlichen Familie; seine Eltern, Leonhart und Katharina Luschin (geb. Purpelnig), bewirtschafteten in Tainach im Jauntal (heute Tainach/Tinje) südlich Klagenfurts einen alten, gro&s...
Luthardt, Christoph Ernst
LUTHARDT, Christoph Ernst, evang.-luth. Theologe, * 22.3. 1823 in Maroldsweisach/Ufr., + 21.9. 1902 in Leipzig. - L. wurde bereits durch seinen Religionslehrer am Nürnberger Gymnasium, Gottfried Thomasius, im Sinne der neulutherischen Erlanger Theologie geprägt. 1841 nahm er als Mitglied der Verbindung Uttenruthia das Theologiestudium in ...
Luther Von Braunschweig
LUTHER (LUDER) von Braunschweig, Hochmeister des Deutschen Ordens, * um 1275 als jüngster Sohn des Albrecht Magnus, Herzog von Braunschweig, und dessen Ehefrau Adelheid, Tochter des Markgrafen Bonifatius von Montferrat, + 18.4. 1335, wahrscheinlich in Stuhm, begraben im Chor des Königsberger Domes. - 1295 wird L. v. B. erstmals als Ordensritte...
Luther, Henning
LUTHER, Henning, ev. prakt. Theologe und Dipl. Pädagoge (1978), * 31.8. 1947 in Lüneburg, + 31.7. 1991 in Marburg. Nach dem Studium der Theologie (1966-1972), später auch der Pädagogik (1971-1978) in Bethel, Heidelberg und Mainz wurde L., Schüler Gert Ottos (* 1927, 1992 em.), Ende 1976 summa cum laude promoviert. In seiner Dissertation t...
Luther, Martin
LUTHER, Martin, Augustinereremit in Erfurt und Wittenberg, Professor an der theologischen Fakultät der Universität Wittenberg, * 10. November 1483 in Eisleben (Grafschaft Mansfeld) als erster (oder zweiter) Sohn von sieben (oder neun) Kindern; † 18. Februar 1546 in Eisleben, begraben in der Schloßkirche zu Wittenberg. - Vater Ha...
Luther, Paul Johannes Friedrich
LUTHER, Paul Johannes Friedrich, evang. Theologe, Politiker, * 18. Mai 1868 in Prenzlau, † 11. März 1954 in Berlin. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Prenzlau studierte L. von 1886 bis 1889 Klassische Philologie und Theologie an den Universitäten Breslau, Tübingen und Berlin. Am 17. Juni 1889 wurde er mit einer historischen Dissert...
Lutterbeck, Johann Anton Bernhard
LUTTERBECK, Johann Anton Bernhard, katholischer Theologe, * 5.4. 1812 zu Averbeck bei Münster/Westf., † 30.12. 1882 zu Gießen. - Als Sohn des Arztes Theodor Lutterbeck und seiner Ehefrau Paulina, geb. Vagedes, geboren, besuchte er das Gymnasium zu Münster, nachdem er zuvor Privatunterricht erhalten hatte. Von 1828 bis 1852 studierte er Philologie, ...
Lutterell , Johannes
LUTTERELL (Lucrellis, Loterellis), Johannes, englischer Scholastiker, * Ende des 13. Jahrhunderts, † 1335 Avignon. - Über L.s Herkunft und Anfänge ist wenig bekannt. Unehelicher Abkunft, erlangte er 1304 einen päpstlichen Dispens vom Hindernis zur Priesterweihe. 1317 wurde er in Oxford zum Doktor der Theologie promoviert und noch im gleichen Jahr z...
Lutteroth, Askanius Heinrich Theodor
LUTTEROTH, Askanius Heinrich Theodor, evang. Schriftsteller und Liederdichter. * 1802 Leipzig, + 1889 Paris. - Der in Leipzig geborene L. zog schon früh nach Paris und wurde dort zum Sekretär der Société de la morale chrétienne. Dadurch kam er in Kontakt mit dem Réveil und A. Vinet. Mit letzterem zusammen gründete er die der Evangelisierung...
Lutterotti, Otto Ritter V.
LUTTEROTTI, Otto Ritter v.: Prof. an der Universität Innsbruck, * 14.3. 1909 in Innsbruck, + 16.8. 1991 in Innsbruck. - L. als Sohn des Franz Ritter von Lutterotti zu Gazzolis und Langenthal geboren, machte seine Gymnasialstudien in der Mehrerau bei Bregenz und in Innsbruck. Dann studierte er Kunstgeschichte bei Heinrich Hammer in Innsbruck, Julius...
Lutz , Samuel
LUTZ (Lucius; Pseudonym: Christophilus Gratianus), Samuel, bedeutender Repräsentant des älteren schweiz. Pietismus in Bern, * 10. August 1674 in Biglen/Kt. Bern, + 28. Mai 1750 in Dießbach bei Thun. - L. stammt aus altem Berner Prediger-Geschlecht; Sohn des Pfarres Johann Jacob Lucius (+ 1682); seine Mutter Maria Salome Faß...
Lutz, Heinrich
LUTZ, Heinrich, Historiker, * 20.8. 1922 in Wolfratshausen/Oberbayern, † 18.5. 1986 in Zwettl/Niederösterreich. - Geboren am 20. August 1922 in Wolfratshausen/Oberbayern verbrachte L. Kindheit und Jugend in Essen und Augsburg, wo er das dortige Benediktinergymnasium St. Stephan besuchte. Nach seinem Abitur studierte er 1940/41 und -...
Lutz, Johann Evangelist Georg
LUTZ, Johann Evangelist Georg, * 12.3. 1801 im bayerischen Burg, + 9.7. 1882 in Eßlingen, mystizistischer Dissident. Seit 1826 war L. Pfarrer in Karlshuld, einer Armensiedlung im Donaumoos. Dort entwickelte er ein starkes soziales Engagement. Ab 1830 wurde L. mehrfach vor das Augsburger Ordinariat geladen wegen mystizistischer Abweichung ...
Luxurius Von Sardinien
LUXURIUS von Sardinien (Luxorius, Ruxurius, Lussurgiu, Lussorio, Rossore), Märtyrer (Fest: 21. August), † um 303, Fordongianus bei Oristano (Sardinien). - Römischer Beamter (apparitor) und Soldat, in der diokletianischen Verfolgung im westlichen Sardinien im heutigen Santu Lussurgiu außerhalb von Forum Traiensis (Fordongianus) nord&...
Luzius Von Chur
LUZIUS von Chur (Lucius Curiensis, Luzi), Missionar, Heiliger (Fest: Schweiz 3.12., gleichzeitig Kirchweihe; Deutschland und Ostkirche 2.12.; Translatio I: 29.6., Translatio II: 9.10.), 5./6. Jahrhundert. - Lucius wirkte als Glaubensbote im nördlichen Rätien in der Gegend um Chur und im rätischen Rheintal. Die mittelalterlichen Quell...
Luzzatto, Moshe Chayyim
LUZZATTO, Moshe Chayyim (gekürzt: Ramçal), kabbalistischer Denker, Dichter und Ethiker, * 1707 in Padua als Sohn eines jüdischen Kaufmanns und Abkömmling einer weitverzweigten Familie, † in Palästina, um 1746/7. - Der Knabe erhielt eine gründlicher Ausbildung, sowohl in Judaica wie in profanem Wissen. Sehr früh begann ...
Luzzatto, Samuel David
LUZZATTO, Samuel David (Abkürzung: ShaDa`L), orthodoxer jüdischer Gelehrter, * 22.8. 1800 in Triest als Sohn eines Drechslers, + 30.9. 1865 in Padua. - Als hochbegabter Schüler findet L. schon in sehr jungen Jahren in der Talmud Tora Schule seiner Heimatstadt Zugang zur klassischen talmudischen sowie zur kritischen allgemeinen Bildung seiner Ze...
Luzzi, Giovanni
LUZZI, Giovanni - reformierter Theologe und italienischer Bibelübersetzer; * 8. März 1856 in Strada /Unterengadin + 25. Januar 1948, in Poschiavo beerdigt. - Die Familie Luzzis stammte aus dem Unterengadiner Dorf Tschlin. Seit 1857 lebte er in Lucca, wo seine Eltern ein Cafè betrieben. Er besuchte als einziger evangelischer Schüler das Lyzeum Macch...
Lowth, Robert
LOWTH, Robert, Bibeltheologe und Bischof, * 27.11. 1710 in Buriton/Winchester als Sohn des Theologen William L. (3.9. 1660-17.5. 1732), der durch einen Kommentar zu den Propheten, 1714-1725, hervorgetreten war; † 3.11. 1787 in London at Fulham Palace. - Nach Studien in Winchester und Oxford wurde R.L. 1741 Professor der Poesie in Oxford. Ab 1749...
Lobineau, Guy-alexis
LOBINEAU, Guy-Alexis, Benediktiner (1667-3.6. 1727). - Geboren in Rennes, trat er in frühem Alter in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein. Er legte sein Gelübde am 15.12. 1683 im Kloster Saint-Melaine von Rennes ab. Nach Abschluß seines internen Studiums übernahm er die Abfassung einer Geschichte der Bretagne, die, von D...
Lobstein, Johann Michael
LOBSTEIN, Johann Michael, evangelischer Theologe, * [?] Mai 1740 in Lampertheim (Elsaß), † 29. Juni 1794. - L. wuchs als Sohn eines Wundarztes und Chirurgen in Lampertheim auf. Über die Mutter war er mit einer Straßburger Ratsherrenfamilie verwandt. Der Mediziner Johann Friedrich Lobstein (1736-1784) war ein Bruder von L. (vgl. Johann Michael Lobst...
Lobstein, Paul
LOBSTEIN, Paul, evangelischer Theologe, * 28. Juli 1850 in Epinal (Lothringen), † 13. April 1922 in Straßburg im Elsaß. - L. entstammte einer ursprünglich hessischen, später elsässischen Gelehrtenfamilie. Zu seinen Vorfahren gehörten der Theologe Johann Michael Lobstein (1740-1794) sowie weitere Universitätslehr...
Lobwasser, Ambrosius
LOBWASSER, Ambrosius, Professor der Rechte und Dichter, * 4. April 1515 in Schneeberg (Erzgebirge), † 17. November 1585 in Königsberg (Ostpreußen). - L. entstammte einer Bergmannsfamilie. Der Vater Fabian war Steiger und brachte es bis zum Vorsteher der Knappschaft des Silberbergwerks in Schneeberg, ein Bruder, der nach dem Vater eb...
Loccenius, Johannes
LOCCENIUS, Johannes: * 13.3. 1598 in Itzehoe, Holstein, † 7.7. 1677 in Uppsala, Schweden. Rechtsgelehrter und Historiker. Sohn des Ehepaares Albrecht Lochen und Anna Sommer. Verheiratet mit 1. Ursula Tamn (1594-1652) seit 1622, 2. Margareta Kietz (1625-1699) seit 1654. Nach dem Schulbesuch in Hamburg studierte er in Helmstedt, Rostock und Leiden. 1...
Loch, Valentin
LOCH, Valentin, Dr. theol., katholischer Theologe, * 24.9. 1813 in Bamberg, + 14.6. 1893 in Bamberg. L. studierte von 1832-1838 am Lyzeum in Bamberg Philosophie und katholische Theologie und wurde am 22. September 1838 zum Priester geweiht. Anschließend Theologiestudium und am 14. August 1830 Promotion zum Dr. theol. in München. Kurzzeitig ...
Locher, Gottfried Wilhelm
LOCHER, Gottfried Wilhelm, evangelisch-reformierter Theologe, * 29.4. 1911 in Elberfeld, † 11.1. 1996 in Bern. - Lochers Vater Gottfried Wilhelm (11.8. 1871-21.11. 1930) stammte aus einer Schweizer Familie, die sich in Zürich bis in das Jahr 1551 zurückverfolgen läßt und zahlreiche Pfarrer aufweist; seine Mutter Berta, geb. Oberman, war Holländerin...
Locherer, Johann Nepomuk
LOCHERER, Johann Nepomuk, katholischer Theologe, * 21.8. 1773 in Freiburg im Breisgau als Sohn des Granatenbohrers und Türmers Franz Xaver Locherer und seiner Frau Maria Theresia geb. Hetzler, † 26.2. 1837 in Gießen. - Nach dem Studium der katholischen Theologie in Freiburg (ab 1790) und dem Aufenthalt im Priesterseminar Meersburg empfing L. 1798 d...