Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Lochner, Stephan
LOCHNER, Stephan (Meister Stephan von Cöln), der bedeutendste Maler der Kölner Schule der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, * zwischen 1405 und 1414 wohl in Meersburg am Bodensee als Sohn von Georg und Alheid Lochner, †  zwischen 22.9. und 24.12. 1451 in Köln. - Vom Leben des Meisters L. ist kaum etwas bekannt. Er ist seit 1442...

Locke, John
LOCKE, John, bedeutender englischer Philosoph, Begründer des Empirismus, Wegbereiter der Aufklärungsphilosophie und des Liberalismus. - L. wird am 29.8. 1632 in Wrington bei Bristol als Sohn eines puritanisch erziehenden Juristen geboren, †  28.10. 1704. L. erhält eine klassisch-philologische Grundausbildung an der Westminster-Sch...

Locke, John
LODENSTEYN, Jodocus van, reformierter Pastor und Dichter, * 16.2. 1620 in Delft, als viertes Kind und zweiter Sohn von Joost Cornelisz. van Lodensteyn (1584-1657) und Maria Dirksdr. van Voorburg (* 10.11. 1587), einer städtischen Regentenfamilie, + 16.8. 1677 in Utrecht, 20.8. 1677 im Chor der »Oude Kerk« in Delft bestattet. Er blieb unve...

Loerke, Oskar
LOERKE, Oskar, Dichter, * 13. März 1884 in Jungen (Kreis Schwetz, Westpreußen), + 24. Februar 1941 in Berlin-Frohnau. - Nach einer unbeschwerten Kindheit, seine musikalische Begabung wurde etwa schon früh gefördert, besuchte er das Gymnasium in Graudenz. Zeitweise stand er pietistischen Kreisen nahe. Am Ende der Gymnasialzeit begann L. Ge...

Loersch, Marita
LOERSCH, Marita, geb. Marie-Louise Beaucamp, * 25. August 1853 in Lyon, †  20. Juni 1915 in Aachen, Wegbereiterin der katholischen Mädchensozialarbeit, Gründerin der Aachener Ortsgruppe des `Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder` (heute `Sozialdienst katholischer Frauen Aachen`). - Marie-Louise war das zweite von vier Kindern d...

Loesche, Georg
LOESCHE, Georg, evang. Kirchenhistoriker, * 22.8. 1855 Berlin, + 7.3. 1932 Königssee/Oberbayern. - Der einer vermögenden Familie entstammende L. wandte sich unter dem Einfluß des pietistischen Elternhauses und einer idealistisch-humanistischen Ausbildung am Joachimsthaler Gymnasium in Berlin (»Hohenzollernschule«) dem Studium der Theologie ...

Loewenich, Walther Von
LOEWENICH, Walther von, Kirchenhistoriker, * 3.3. 1903 in Nürnberg †  3.1. 1992. - L., Sohn des Juristen Clemens v. L (1860-1936) und der Lina Heinlein (1873-1959), besuchte das humanistische Melanchthongymnasium in Nürnberg. 1922 immatrikulierte er sich an der Erlanger Philosophischen Fakultät und belegte die Fächer Germanistik, Geschichte und Engl...

Loher, Dietrich
LOHER, Dietrich, Kartäuser, * um 1495 in Stratum (Nordbrabant), + 26.8. 1554 in Würzburg. - L. trat 1520 in Köln in den Kartäuserorden ein, wurde dort 1525 Sakristan und 1530 Vikar. In seiner Kölner Zeit begann er eine umfangreiche schriftstellerische und editorische Tätigkeit. Er ließ mystische Schriften drucken, u.a. die anonyme »Perla ...

Lohmann, Adolf
LOHMANN, Adolf, Komponist, * 10.1. 1907 in Düsseldorf, + 19.10. 1983 ebda. - Nach dem Studium in Bonn war L. bis zu seiner Pensionierung vorwiegend in Düsseldorf, von 1937-1949 in Goch am Niederrhein, als Lehrer tätig. Der erfahrene Pädagoge, Komponist und Chorleiter war seit 1926 in der Musikarbeit der katholischen Jugend im Haus Altenberg...

Lohmann, Ernst
LOHMANN, Ernst, * 21.12. 1860 in Glowitz/Pommern, + 18.4. 1936 in Brücken an der Helme. - Sein Name ist unauflöslich verbunden mit dem »Deutschen Hülfsbund für christliches Liebeswerk im Orient.« Als Pfarrerssohn besuchte er die Schule in Anklam und Stolp. Nach seinem Studium wirkte er zunächst als Realschullehrer in Erbach/Rh. Der Gründe...

Lohmann, Theodor Christian
LOHMANN, Theodor Christian * 18.10. 1831 Winsen a. d. Aller, †  31.8. 1905 Tabarz/Thüringen, Jurist, Verwaltungsbeamter und wichtiger protestantischer Sozialreformer in der staatlichen Sozialpolitik und der Inneren Mission in Deutschland seit 1870, theologisch und gesellschaftstheoretisch profilierter Vordenker und Akteur einer Verbindung von Diakon...

Lohmeyer, Ernst
LOHMEYER, Ernst, evangelischer Theologe und neutestamentlicher Exeget, * 8.7. 1890 in Dorsten/Westfalen als Sohn des Pfarrers in Schildesche Heinrich L. (1851-1918), †  19.9. 1946 (hingerichtet) »in russischem Gewahrsam«. - L. studierte Theologie, Philosophie und Orientalistik in Tübingen (SS 1908 - WS 1908/1909), Leipzig (SS 1909) und Berl...

Lohr, Wilhelm Nikolaus Johannes
LOHR, Wilhelm Nikolaus Johannes, D.theol., Generalsuperintendent in Kassel. - * 25.2. 1839 Kassel, †  10.6. 1906 ebenda. Vater August Georg Philipp Christian Lohr, Zuchthauspfarrer in Kassel, danach Pfarrer in Niederhone, Mutter Eugenie Emma Johanna, T d. Dr.h.c. Nikolaus Beck, Universitäts-Konzertmeister in Marburg, u.d. Sophie Katharina Maria...

Loidl, Franz
LOIDL, Franz: Kath. Kirchenhistoriker, Univ. Prof., * 16.3. 1905 in Ebensee/Oberösterreich, †  26.7. 1987 in Payerbach-Reichenau/Niederösterreich. - L. studierte Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Wien und Rom. 1931 wurde er zum Priester geweiht und wirkte zunächst als Seelsorger und Religionslehrer. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges war...

Loisy, Alfred Firmin
LOISY, Alfred Firmin, französischer Theologe und Bibelwissenschaftler, * 28.2. 1857 in Ambrières (Marne), †  1.6. 1940 Ceffonds (Haute-Marne). - L. studierte 1874-1879 am Grand Séminaire von Châlons, vorübergehend (1878/79) am Institut Catholique in Paris. Nach seiner Priesterweihe (29.6. 1879) und einer kurzen T&au...

Lombardi, Riccardo
LOMBARDI, Riccardo, Jesuit, * 29.3. 1908 in Neapel, + 14.12. 1979. - 1926 verließ L. sein Elternhaus, begann ein Studium der Philosophie und Theologie an der Gregoriana und trat in die Gesellschaft Jesu ein. Nach der Promotion studierte er an der Universität von Rom weiterhin Philosophie und Literatur. Aufgrund seiner schriftstellerischen ...

Lombardo Radice, Lucio
LOMBARDO RADICE, Lucio, * 10.7. 1916 in Catania, †  21.11. 1982 in Brüssel. Sohn des Philosophen Guiseppe Lombardo Radice, einem engen Freund und Mitarbeiter der Philosophen Benedetto Croce und Giovanni Gentile. Der junge L.R. war sich seiner umfangreichen Bildung sehr bewußt, Goethes `Faust` hatte er im deutschen Orginal gelesen. Vor dem...

Lombardus, Petrus
LOMBARDUS, Petrus. Petrus Lombardus wurde zu Beginn des 12. Jh.s in ärmlichen Verhältnissen in Lumellogno bei Novara (Ital.) geboren. Die aus Langobardinus wohl in Franzien kontrahierte Bezeichnung Lombardus betrifft nicht seine Herkunft, sondern die Rechtszugehörigkeit seiner Heimat. Seine erste Schulbildung - wohl auch in den a...

Lombroso, Cesare
LOMBROSO, Cesare, italienischer Psychiater und Begründer der Kriminalanthropologie, * 6.11. 1835 in Verona als drittes Kind von Aronne L. und Zefora Levi, + 19.10. 1909 in Turin. - Nach dem Schulbesuch in seiner Heimatstadt studierte L. ab 1852 Medizin in Pavia, Padua und Wien und wurde 1858 in Pavia promoviert. Beim Ausbruch des italienisc...

Lomonosov, Michail Vasil`evic
LOMONOSOV, Michail Vasil'evic; russischer Wissenschaftler und Dichter mit europäischem Niveau. * 8./19. November 1711 (oder 1./12.-4./15. Sept. 1711) in MiŠ¡aninskaja auf der Insel Kurostrov (Gouvernement Archangel'sk) als Sohn des Fischers Vasilij DorofeeviÚ L. (1681-1741), †  4./15. April 1765 in St. Petersburg. - Das Leben des russischen Gele...

Lonergan, Bernard Joseph Francis
LONERGAN, Bernard Joseph Francis SJ, Mathematiker, Philosoph, Theologe, Jesuit, * 17. Dezember 1904 in Buckingham nahe der kanadischen Hauptstadt, †  26. November 1984 in Pickering bei Toronto; 1922 trat L. in die Gesellschaft Jesu (Jesuiten) ein. Von 1926 bis 1929 studierte er Philosophie im Heythrop College bei Oxford und 1929-1930 Sprachen u...

Longinus
LONGINUS (Longinos): röm. Soldat bzw. Hauptmann unter dem Kreuze Christi, Märtyrer (?), gest. 1. Jh., Fest: 16.10. - In den Pilatusakten wird L. jener Soldat genannt, der die Seite Jesu mit einer Lanze durchstach (Joh19,34), bzw. es ist der Hauptmann, der die Kreuzigung Jesu überwachte (Mk 15,39, Mt 27, 54, Lk 23, 47). Gregor von Nyssa bezeugt, daß...

Loofs, Friedrich
LOOFS, Friedrich, ev.Kirchenhistoriker, * 19.6. 1858 in Hildesheim, + 13.1. 1928 in Halle a.d.Saale. - L. ist Sohn des Pastors Friedrich L.; er besucht das Gymnasium Andreanum in Hildesheim, studiert in Leipzig, Tübingen, Göttingen und wiederum Leipzig von 1877-82 Theologie; in Leipzig ist er von Luthardt enttäuscht, von A. v. Harnack wir...

Loos, Cornelius
LOOS, Cornelius, Theologe, * 1546 in Gouda, + 3.2. 1595 in Brüssel. - L. studierte an der Universität Löwen Philosophie und katholische Theologie, empfing die Priesterweihe und ging anschließend nach Mainz, wo er den Grad eines Dr. theol. erwarb und anschließend als Theologieprofessor tätig war. Seine ersten apologetischen Schriften zeige...

Loose, Heinrich
LOOSE, Heinrich, Sprecher, Publizist, * 1812 in Stuttgart, †  15.8. 1862 in Milwaukee (Wisconsin). - L. stammte aus einer Handwerkerfamilie. Der Vater war Schlossermeister. Er studierte bis 1834 protestantische Theologie in Tübingen und war danach als Vikar in der württembergischen Landeskirche tätig. Im Jahre 1845 trat er der neu gegründeten deutsc...

Lopes Pontes, Dulce
LOPES PONTES, Dulce (Maria Rita), kath. Ordensschwester, Mitglied der Missionsschwestern von der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes (SMIC), auch als Wilkingheger Schwestern bekannt. * 26.5. 1914 in Salvador-Bahia/Brasilien, †  13.3. 1992 ebendort. - Geboren als zweites von fünf Kindern der Eheleute Augusto Lopes Pontes und Dulce Maria de Souz...

Lorber, Jakob
LORBER, Jakob; Musiker, Vertreter einer »Neuoffenbarung«. * 22. Juli 1800 in Kanischa (KaniŠ¡a) bei Maribor, †  24. Aug. 1864 in Graz. - In seiner Jugend erhielt J. L. eine vielseitige musikalische Ausbildung und besuchte das Gymnasium in Maribor. Im Jahre 1829 erhielt er in Graz das Diplom als Hauptschullehrer. Da er ohne Anstellung blieb, erte...

Lorenz, Hermann
LORENZ, Hermann, Begründer der auf Sachsen begrenzten chiliastischen Bewegung »Gemeinschaft in Christo Jesu«, nach ihm auch »Lorenzianer« genannt; * 11.6. 1864 in Oberlochmühle bei Deutschneudorf als Sohn der Christine Lorenz und ihres Mannes, des Drechslers Karl-August Lorenz, + 17.7. 1929 in Marterbüschel bei Lengefeld. - L.s ...

Lorenzi, Philipp De
LORENZI, Philipp de, Theologe und Kirchenpolitiker, * 3.7. 1818 in Kreuznach, + 3.1. 1898 in Trier. - L., aus einer angesehenen und reichen Kreuznacher Kaufmannsfamilie italienischer Herkunft stammend, studierte von 1839 bis 1842 am Trierer Priesterseminar katholische Theologie und empfing am 19.2. 1842 in Trier die Priesterweihe. Nach fü...

Lorez, Johann Jakob
LOREZ, Johann Jakob, reformierter Theologe und Schulreformer, * 16. September 1697 in Chur + 29. Februar 1768 in Chur; - Johann Jakob Lorez war der Sohn des Churer Meisters Johannes Lorez. Er besuchte seit 1712 das Collegium philosophicum in seiner Heimatstadt und war ab 1717 als Philosophie- und Theologiestudent in Basel immatrikuliert. Am 21. Jun...

Lorichius, Gerhard
LORICHIUS, Gerhard. L. wurde zwischen 1485 und 1490 in Hadamar geboren. Sein Vater Johann L. war Kellner, d.h. oberster Verwaltungsbeamter des königsteinischen Anteils an der Doppelherrschaft über Hadamar. Studien: 1509 Immatrikulation Heidelberg, 1510 Immatrikulation Köln: Jura. 1511 und 1519 erhielt L. Altarpfründen der Hadamarer Liebfrau...

Lorichius, Jodocus
LORICHIUS, Jodocus (Josse), kath. Theologe, * 1540 in Trarbach an der Mosel als ältestes Kind aus der zweiten Ehe des Bürgermeisters Johannes Käs (Lurkäs), †  29.9. 1612 in Freiburg. - Unter dem Namen Lorichius ist er urkundlich zum ersten Mal am 3. Dezember 1562 in den Matrikeln der Universität Freiburg erwähnt, wo...

Loriquet, Jean Nicolas
LORIQUET, Jean Nicolas, jesuitischer Erzieher, * 5.8. 1767 in Epernay (Marne), + 9.4. 1845 in Paris. - Die Revolution und das Kaiserreich verzögerten seine Berufung. 1787 trat er in das Seminar St.Sulpice als Doktor der Künste der Universität Reims ein, wo er zum Diakon geweiht wurde, doch war er zu jung für das Priesteramt. Er verweigert...

Loritz, Urban, Joseph
LORITZ, Urban, Joseph: Benediktinerseelsorger, * 31.1. 1807 in Wien, †  30.9. 1881 in Wien. - Nach Franz Loidl `eine der populärsten Seelsorgerpersönlichkeiten im Wien des 19. Jahrhunderts` war als Sohn eines bereits 67 jährigen Uhrmachermeisters in Wien geboren. - Schon nach 4 Jahren Halbwaise stand er mitten in der Not des alltäglichen Lebens. Sei...

Lorscheid, Bernhard
LORSCHEID, Bernhard: o. Prof. der Philosophie, * 8.6. l9l5 in Koblenz, †  7.8. l987 in Koblenz. - Nach dem Abitur am Augusta-Victoria-Gymnasium in Koblenz studierte er Philosophie in Trier und an der Gregoriana in Rom. Als Germaniker empfing er am 30. Oktober 1938 in Rom die Priesterweihe. - An der Gregoriana promovierte er 1940 zum Doktor der Theol...

Lorson, Peter
LORSON, Peter (†šPierre'), Jesuit, Schriftsteller, Journalist, * 19.10. 1897 in Differten, damals Gemeinde der preußischen Rheinprovinz, heute Ortsteil von Wadgassen (Saarland), als Sohn eines Bergmanns, †  6.5. 1954 in Saarbrücken. - L. besuchte von 1910-1914 in Thieu (Belgien) eine Exileinrichtung der Apostolischen Schule von Amiens und ...

Lortz, Joseph Adam
LORTZ, Joseph Adam, katholischer Kirchenhistoriker. * 13.12. 1887 als zweitjüngstes von sieben Kindern in Grevenmacher (Luxemburg); + 21.2. 1975 in Luxemburg. Seine Eltern waren Elisabeth, geb. Gruber, und der aus einer Trierer Juwelier- und Goldschmiede-Familie stammende Kaufmann Joseph Lortz. - Nach der Gymnasialzeit in Echternach studi...

Lorza, Jeremias
LORZA, Jeremias, * 5. Januar 1757 in Silvaplana †  1837 in Bätterkinden/Kanton Bern, reformierter Pfarrer und Schulreformer. - Jeremias Lorza stammte aus dem Oberengadiner Dorf Silvaplana. Er studierte Theologie in Halle und wurde am 8. Juni 1777 in Trin in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen. Seit dem Jahre 1773 war er bereits als...

Loserth, Johann
LOSERTH, Johann, Historiker, * 1.9. 1846 Fulnek/Mähren, + 30.8. 1936 Graz. - Der aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammende und für einen Handwerksberuf bestimmte J.L. konnte aufgrund privater Förderungen eine Gymnasialausbildung abschließen und ab 1866 an der Universität Wien Germanistik und Geschichte studieren; hier absolvierte er zud...

Loskiel, Georg Heinrich
LOSKIEL, Georg Heinrich, * 7.11. 1740 in Angermünde/Kurland, verh. 27.6. 1771 mit Maria Magdalena, geb. Barlach aus Wolmar/Livland, die Ehe blieb kinderlos, †  23.2. 1814 in Bethlehem/Pennsylvania. - L. ist Sohn eines luth. Predigers (†  12.8. 1780) und einer aus Livland stammenden Mutter. L. war Lehrer, Vikar u. Pfarrer in Deutschland, Holland ...

Losse, Rudolf
LOSSE, Rudolf, Kurtrierischer Kanzlist, * um 1310 in Thüringen (Eisenach?), + 4.1. 1364. - Nach dem Studium in Montpellier seit 1327 mit Abschluß als Magister begegnet uns L. 1332 als Kleriker des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg. Am 8. April 1336 erhielt er ein Kanonikat am Stift St. Kastor in Karden. 1340 wurde er in Trier zum ...

Lossius, Kaspar Friedrich
LOSSIUS, Kaspar Friedrich, Pfarrer, Pädagoge, Schriftsteller, * 31.1. 1753 in Erfurt, Eltern: Pfarrer Christian Theodor L. und Christiana Margaretha geb. Wendler, †  25.2. 1817 in Erfurt. - L. wuchs in der strengen Atmosphäre eines lutherisch-orthodoxen Pfarrhauses auf. Im Alter von 8 Jahren verlor er den Vater; die tatkräftige Mutter...

Losskij, Nikolaj
LOSSKIJ, Nikolaj. Nikolaj Onufrievic Losskij wurde am 6. Dezember 1870 im Dorf Kreslavka (Bezirk Dünaburg, Gouv. Witebsk) geboren. Die Familie Losskijs entstammte dem niedrigen Landadel polnischer Herkunft. Der Vater war von Beruf zunächst Förster und wurde dann Polizeioffizier. Die Mutter kümmerte sich um die Familie, von deren fünfzehn Kindern Ni...

Lot
LOT. L. ist der Sohn der Haran und der Neffe Abrahams. Überlieferungen von L. finden sich in 1.Mose 11-14; 19. Söhne L.s erwähnen 5.Mose 2,9.19; Psalm 83,9. - Der Name L. ist bislang etymologisch ungeklärt; eine Beziehung zum Substantiv »Verhüllung, Schleier« ist nicht zu sichern. Die nächste Parallele zum Namen L. ist der Name Lotan, der ...

Lothar I., Kaiser
LOTHAR I., Kaiser, fränkischer König (817/840-855); verheiratet ab Oktober 821 mit Irmingard (+ 20.3. 851); zwei weitere (Friedel)ehen. 795 als ältester Sohn Ludwigs des Frommen (814-840) geboren und wohl in Aquitanien aufgewachsen, wurde L. 814 nach dem Regierungsantritt seines Vaters im Gesamtreich zunächst Unterkönig...

Lothar von Metternich
LOTHAR von Metternich, Erzbischof und Kurfürst von Trier, * 31.8. 1551 als Sohn des Johann von M., Herr zu Vettelhofen und der Katharina von der Leyen, + 17.9. 1623 in Koblenz. - L. war ein Neffe des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Johann von der Leyen (1556-1567) und genoß bei den Jesuiten eine gründliche Ausbildung. Wir finden ihn al...

Lothringen, Karl Josef Ignaz Von
LOTHRINGEN, Karl Josef Ignaz von, Fürstbischof von Olmütz (1695-1711) und Osnabrück (1698-1715), Kurfürst-Erzbischof von Trier (1711-1715), * 24.11. 1680 in Wien als zweiter Sohn des Herzogs Karl V. von Lothringen und der mit diesem in zweiter Ehe verheirateten Erzherzogin Eleonora Maria, einer Stiefschwester Kaiser Leopold I., + 4.12. 1715...

Lotter, Tobias Heinrich
LOTTER, Tobias Heinrich, Kaufmann, Armenpfleger, Schriftsteller, * 14.9. 1772 in Stuttgart, + daselbst 20.2. 1834. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Stuttgart ergriff L. den kaufmännischen Beruf. 1805 beteiligte er sich an der Gründung der von pietistischem Geist geprägten Stuttgarter »Privat.-Ges. freiwilliger Armen-Freunde«, dem ersten ...

Lotze, Rudolf Hermann
LOTZE, Rudolf Hermann, Philosoph, * 21.5. 1817 in Bautzen als das dritte Kind des sächsischen Militärarztes Karl Friedrich L. (1783-1829); die Mutter, Christiane Caroline, geb. Noack, war die Tochter eines Dresdener Schulhalters. L. starb am 1.7. 1881 in Berlin kurz nach Antritt des dortigen Lehramtes. - 1818 wählte die Familie Z...

Lotzer, Sebastian
LOTZER, Sebastian, Feldschreiber im Bauernkrieg. * um 1490 in Horb am Neckar als Sohn des gleichnamigen kirchlichen Beamten, + unbek. - L. lernte das Kürschnerhandwerk, ließ sich in Memmingen nieder, gründete einen Hausstand. Dort machte er auch die Bekanntschaft mit Christian Schappeler, Mitkämpfer seit 1523 für die Reformation. Zwischen ...

Lloyd Webber, William Southcombe
LLOYD WEBBER, William Southcombe (ursprünglich: Webber, William Southcombe Lloyd), * 11. März 1914 in London, †  29. Okt. 1982 in London, Kirchenmusiker, Komponist, Director des Londoner `Royal College of Music`. - William Lloyd Webbers Vater war Klempner und ein begeisterter Orgelliebhaber. Er ermunterte seinen Sohn das Orgelspiel zu erle...

Ljutostanskij, Ippolit Iosifovic
LJUTOSTANSKIJ, Ippolit IosifoviÚ (recte: KazimiroviÚ); röm.-kathol. Priester, russ.-orth. Mönch, Publizist, Verfasser antisemitischer Pamphlete, * 29.12. 1835 in Bêusie (Blusi), Gemeinde Kurtowiany (Kurtuvànai), Kreis Szawle (Š iauliai), Gouvernement Kovno (Kaunas), †  1915 (?) oder 5.9. 1918 in Moskau (?). - L.s ...

Liawizo : Erzbischof Von Hamburg
LIAWIZO (Liebizo): Erzbischof von Hamburg, gest. 4.1. 1013 in Hamburg. - Vermutlich aus Graubünden stammend kam er im Jahre 964 im Gefolge des verbannten Papstes Benedikt V. nach Hamburg. Als der dortige Erzbischof Adaldag im Jahre 988 gestorben war, wurde L. als Erzbischof von Hamburg sein Nachfoger. J. Torsy beschreibt seine Bedeutung mit den tre...

Libanios
LIBANIOS, wohl der berühmteste griech. Rhetor des 4. Jahrhunderts n. Chr., * 314 in Antiocheia, + 393 (wohl kaum 404) ebd. - L. entstammte einer begüterten und vornehmen Familie. Der Name seines frühverstorbenen Vaters ist unbekannt, die Mutter sorgte für die Erziehung des Knaben. Er verbrachte eine unbeschwerte Jugend auf dem Land. Der e...

Liberata, Luminosa Und Speciosa Von Pavia
LIBERATA, LUMINOSA und SPECIOSA von Pavia: hl. Jungfrauen, geb. u. gest. in Pavia 5. Jh. (?), Fest: 16.1. - Die in Pavia bei Mailand lebenden Jungfrauen wurden im 17. Jh. zu Schwestern von Honorata und zu Schwestern des berühmten Bischofs von Pavia, Epiphanius, gemacht. In der Kunst werden sie dargestellt als Jungfrauen mit Lilienblüten, zusammen m...

Liberatore Sj, Matteo
LIBERATORE SJ, Matteo; Jesuit, Philosophieprofessor, Journalist; * 14. August 1810 in Salerno; †  18. Oktober 1892 in Rom. - Liberatore genoß seine Schulbildung 1816-1826 am Jesuitenkolleg in Neapel. Am 9. Oktober 1826 trat er im Alter von 16 Jahren in die Gesellschaft Jesu (SJ) ein. Nachdem er die obligaten philosophischen und theologischen S...

Liberius, Papst
LIBERIUS, Papst (17.352-24.9.366), Römer. Laut der nicht sicher zuzuordnenden Grabinschrift war er der Sohn eines Augustus und seit frühester Jugend zur geistlichen Laufbahn bestimmt. - Zunächst war er Lektor, dann Diakon. Sein Pontifikat war überschattet von den arianischen Wirren. Auch im Westen versuchte nun der ab 353 allein regierende ...

Libermann, Jakob
LIBERMANN, Jakob, * 12.4. 1802 auf dem Judenhof in Zabern, Elsass, + 2. 2. 1852 In Paris, war der Sohn des Rabbiners und Talmudisten polnischer Schule, Lazar Libermann. Vom Vater zum Nachfolger bestimmt, erhielt er von Kind auf die entsprechende Ausbildung. Hochbegabt besuchte er von 1822 bis 1826 die Hochschule für jüdische Theologie in Me...

Liborius, Zweiter Bischof Von Le Mans
LIBORIUS, zweiter Bischof von Le Mans (Frankreich); Patron des Domes und des Erzbistums sowie der Stadt Paderborn. Er lebte im vierten Jahrhundert; sein Geburtsjahr ist unbekannt. †  397 (als Todestag wird der 23. Juli angegeben). - Wie bei vielen Heiligen aus den frühen Jahrhunderten der Kirche ist über sein Leben wenig bekannt. Er w...

Lichtenberg, Bernhard
LICHTENBERG, Bernhard, Dompropst, Widerstandskämpfer, * 3.12.1875 in Ohlau (Schlesien), †  5.11. 1943 in Hof. - L. entstammte einer katholischen Kaufmannsfamilie im ansonsten überwiegend protestantischen Ohlau und war der älteste von vier Brüdern. Nach der Reifeprüfung Ostern 1895 studierte er zunächst für ein ...

Lichtenegger, Maria
LICHTENEGGER, Maria, Dienerin Gottes, * 4.8. 1906 in St. Marein (Steiermark), + 8.7. 1923 ebda. - L. war das einzige Kind einer angesehenen Tischlerfamilie und zeichnete sich bereits von frühester Kindheit an durch ein Leben in vorbildlicher Frömmigkeit und Reinheit aus. Selbstlosigkeit, Bescheidenheit, Demut, Sanftmut und tätige Karitas ...

Lichudes, Joannikios
LICHUDES, Joannikios; Lehrer an der Slavisch-Griechisch-Lateinischen Akademie zu Moskau, Polemiker. * 30. März 1633 auf Kephallonia, + 7. Aug. 1717 in Moskau. - J. L. studierte bis 1683 in Venedig (Gerasimos Vlachos) und in Padua (Collegio Cottuniano [Arsenios Kalloudis] und Universität) die Artes liberales. Eine Lehrtätigkeit auf seiner Heima...

Lichudes, Sophronios
LICHUDES, Sophronios (Taufname: Spiridon). Lehrer an der neugegründeten Slavisch-Griechisch-Lateinischen Akademie zu Moskau, Polemiker. * 1652 auf Kephallonia, + 15. Juni 1730 in SoloÚin. - Sein Studium der Artes liberales schloß er 1671 an der Universität Padua ab. 1683 schickte Patriarch Dositheos von Konstantinopel die beiden Brüder J...

Lidgett, John Scott
LIDGETT, John Scott, engl. Methodist, * 10.8. 1854 in Lewisham, + 16.6. 1953 in Epsom. - Nach dem Besuch der Blackheath Proprietary School arbeitete L. zwei Jahre lang bei einer Versicherungsagentur, dann studierte er in London. 1874 erhielt er den B.A. und ein Jahr darauf den M.A. in Philosophie und Logik. Geprägt durch das Engagement se...

Lidwina
LIDWINA (Ludwina, Lidia, Lidwiga, Lidwigis): Leidensmystikerin, geb. 18.3. 1380 in Schiedam/Niederlande, gest. 14.4. 1433 in Schiedam, Fest: 14.4. - L. wurde als Tochter eines armen Nachtwächters in der Nähe von Rotterdam geboren. Bereits als Kind war sie von außergewöhnlicher Schönheit und Lieblichkeit. Beim Eislaufen st&...

Lidzbarski, Marc
LIDZBARSKI, Marc [eigentlich: Abraham Mordechai], dt. Semitist, * 7.1. 1868 in Plock/Weichsel, + 13.11. 1928 in Göttingen. - Als Vierzehnj. brach der Sohn des jüd. Kaufmanns Moritz L. und der Cäcilie geb. Großmann, der schon von Kindesbeinen an mit den at. und talmudischen Schrr. vertraut gemacht wurde, mit seiner Tradition: L. verließ sein...

Lieb, Fritz
LIEB, Fritz, schweiz. evang.-reformierter Theologe, * 10.6. 1892 in Rothenfluh/Schweiz, + 6.11. 1970 in Basel. - Sohn des reformierten Pfarrers Hans (1859-1901) und der Luise geb. Fischle (1859-1911). Heirat 1923 mit Ruth Staehelin (1900-1986), engagierte Sozialdemokratin aus großbürgerlicher Basler Familie, Tochter des Pfarrers D. theol....

Liebe, Georg
LIEBE, Georg, Kulturhistoriker, * 2. November 1859 in Berlin, †  18. Dezember 1912 in Magdeburg. - Nach dem Schulbesuch in seiner Heimatstadt studierte L. Geschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Hier promovierte er im Jahre 1885 mit einer Untersuchung unter dem Titel `Die kommunale Bedeutung der Kirchspiele in den deutschen Städt...

Lieber, Moritz Joseph Josias
LIEBER, Moritz Joseph Josias, * 1. Oktober 1790 auf Schloß Blankenheim in der Eifel, †  29. Dezember 1860 in (seit 1981 Bad) Camberg/ Taunus, Jurist, Übersetzer, herzoglich nassauischer Legationsrat, führende Persönlichkeit des Katholizismus im Herzogtum Nassau und dem 1827 neu gebildeten Bistum Limburg, Vorkämpfer christli...

Liebermann, Bruno Franz Leopold
LIEBERMANN, Bruno Franz Leopold, katholischer Theologe, Priestererzieher, * 12.10. 1759 in Molsheim/Elsaß als Lehrersohn, †  11.11. 1844 in Straßburg. - L. erhielt seine Ausbildung am Gymnasium seiner Heimatstadt und am Straßburger Priesterseminar. Nach der Priesterweihe 1783 übernahm er bald eine Direktorenstelle am Stra&...

Lieber, Philipp Ernst Maria
LIEBER, Philipp Ernst Maria, Zentrumspolitiker, Abgeordneter des Preußischen Landtages und Deutschen Reichstages, bedeutende Persönlichkeit des politischen Katholizismus im 19. Jahrhundert, * 16. November 1838 in (seit 1981 Bad) Camberg, †  31. März 1902 in Camberg. - Ernst, der den Beinamen Maria in Verehrung der Eltern für die Himmelsgöttin erhiel...

Liebhart, Johann Heinrich Karl Franz
LIEBHART, Johann Heinrich Karl Franz, * 5. Dez. 1832 in Karlsruhe, †  26. Januar 1895 nahe New Haven, Mich./USA während einer Bahnreise. Führender Pastor der deutschsprachigen methodistischen Kirche in den USA, der als Vertreter der zweiten Generation die Organisation dieses Kirchenzweiges vorantrieb. Gleichzeitig Redakteur kirchlicher Zei...

Liebster, Georg
LIEBSTER, Georg, evangelisch-lutherischer Pfarrer, * 5.4. 1863 in Leipzig als Sohn eines Rechtsanwalts, †  7.7. 1926 in Leipzig. - Gegen Widerstände im Elternhaus entscheidet L. sich unter dem Eindruck der Predigten des Leipziger Professors Gustav Adolph Fricke für das Theologiestudium. Er studiert nach dem Besuch der Nikolaischule in Leip...

Liechtenstein, Georg III.
LIECHTENSTEIN, Georg III. von Liechtenstein, Bischof von Trient (1390-1419). - * ca. 1360, + 1419 auf Schloß Neuspaur/Südtirol. - G. entstammte dem österreichischen Adelsgeschlecht Liechtenstein-Nikolsburg. 1377 nachweislich an der Wiener Universität immatrikuliert. 1381 Dompropst an St. Stephan/Wien und in dieser Eigenschaft zugleich Kanzl...

Liele , George
LIELE (oder Lisle), George, * um 1750 als Sohn der Sklaven Nancy und Liele auf der Plantage von Henry Sharp in Virginia, + 1828 in Kingston, Jamaika; er gehörte bis zu seiner Freilassung im Jahr 1773 zur Familie seines Herrn, dessen Namen er trug. - L. war einer der ersten Sklavenprediger und Begründer unabhängiger schwarzer Gemeinden in ...

Liermann, Hans
LIERMANN, Hans, Jurist, ev. Kirchenrechtslehrer, * 23.4. 1893 Frankfurt/Main, + 22.2. 1976 Erlangen. - Der Sohn des Chirurgen und Hofarztes der Herzöge von Anhalt Prof. Dr. Wilhelm L. (1864-1915) wuchs in Frankfurt und Dessau auf, studierte 1911-1912 in Freiburg/Breisgau und 1913-14 in Halle Rechtswissenschaft, wobei ihn besonders der Recht...

Liese, Wilhelm Anton
LIESE, Wilhelm Anton, * 27. April 1876 in Würdinghausen/Kreis Olpe, †  19. März 1956 in Bad Lippspringe bei Paderborn, Priester, `Caritashistoriker`, Bibliothekar und Schriftleiter beim Deutschen Caritasverband (DCV), Prof. für `Soziale Fragen`. - Wilhelm war das vierte von sieben Kindern (wovon zwei im frühen Alter starben) des ...

Lieser, Johann Von mann-->
LIESER, Johann von (de Lesura, de Lisura, Lizura, de Lysura, Lyseranus, eig. Hof(f)mann), I.U.D., Kurmainzer, Kurtrierer u. Kurpfälzer Rat, Diplomat, Gesandter, Domherr, Propst, Kanoniker, * um 1400 in Lieser/Mosel, So. v. N. Hof(f)mann, †  27.8. 1459 in Mainz, begraben in der Marienkapelle der Mainzer Kartause, Grabmal nicht mehr vorhanden. De...

Lietzmann, Hans
LIETZMANN, Hans, Kirchenhistoriker (Professor für die Geschichte der Alten Kirche und neutestamentliche Einleitungswissenschaften in Jena und Berlin), mit starken Interessen für Archäologie, Papyrologie und Liturgiewissenschaften, Gründer und Herausgeber des »Handbuch zum Neuen Testament« und der »Kleinen Texte für Vorl...

Ligarius, Johannes
LIGARIUS, Johannes, lutherischer Theologe, * 1529 Nesse b. Norden, + 21.1. 1596 Norden. - Nach dem Schulbesuch in Emden schloß sich ab 1547 das Studium in Wittenberg u.a. bei Philipp Melanchthon an. Hier begann auch die lebenslange Freundschaft mit dem evangelischen Theologen David Chyträus. Nach Abschluß seiner Wittenberger Studien siede...

Lightfoot, John
LIGHTFOOT, John, engl. Orientalist, * 29.3. 1602 im Rektorenhaus Stoke-upon-Trent als zweiter Sohn des Kurators Thomas L. und dessen Frau Elizabeth Bagnall, + 6.12. 1675 in Ely. - 1617 tritt L. in das Christ's College in Cambridge ein, wo er klassischen Unterricht erhält; nach Erwerb des Bachelor of Art ist er zwei Jahre Assistent an einer Sch...

Liguori, Alfons Maria Di
LIGUORI, Alfons Maria di, Kirchenlehrer, Ordensgründer, Heiliger (Fest 2. August), * 27.9. 1696 in Marianella bei Neapel, †  1.8. 1787 in Pagani bei Neapel. - L. ist der aus altem Adel stammende Sohn des Don Giuseppe de' Liguori, Kapitän der kgl. Marine, und der Donna Anna Cavalieri, Marquise von Avenia. - Seine Ausbildung in Sprache ...

Liliencron, Rochus Von
LILIENCRON, Rochus Wilhelm Traugott Heinrich Ferdinand Freiherr von, Germanist, Musikhistoriker, Redaktor der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB), * 8.12. 1820 Plön (Schleswig-Holstein), + 5.3. 1912 Koblenz. - Der Sohn des dänischen Generalkriegskommissars Ludwig Carl Freiherrn von L. und dessen Ehefrau Juliane, geb. Gräfin von Luckner...

Lilje, Hanns
LILJE, Hanns, lutherischer Landesbischof, * 20.8. 1899 in Hannover als Sohn des Diakons Theodor Lilje und seiner Frau Maria geb. Gottschalk, + 6.1. 1977 in Hannover. - Unmittelbar nach dem »Notabitur« am Reformgymnasium Leibnizschule in Hannover wurde L.von 1917 bis 1918 zum Kriegsdienst eingezogen. Von 1919 bis 1922 studierte er Theologie ...

Limborch, Philippus Van
LIMBORCH, Philippus van, * 19.6. 1633 in Amsterdam, + 30.4. 1712 ebendort. L. studierte am Seminar der Remonstranten in Amsterdam unter Vossius, Barlaeus und Curcellaeus (de Courcelles), besuchte ab 1652 die Universität Utrecht, um den Reformierten Voetius zu hören und wurde 1657 arminianischer Prediger in Gouda. 1667 wurde er von dort al...

Limburg
LIMBURG, Brüder von (auch Malouel, Maelwael, Maelweel), Paul (Pol), Herman (Hermant), Jan (Jehannequin, Johannequin, Johan af Hennequin), * um 1375/85 in Nimwegen, †  1416 in Bourges, Vater: der Holzschnitzer Arnold von Limburg (auch A. von Aachen gen.), Mutter: Metta oder Mechteld Maelwael). - Die als Brüder L. bekannten Paul, Jan und...

Linck, Wenzeslaus
LINCK, Wenzeslaus, Generalvikar der deutschen Kongregation der Augustinereremiten, reformatorischer Prediger in Nürnberg und Altenburg, * 8.1. 1483 in Colditz/Sachsen als Sohn des Ratsherrn Hans L. und der Christina, geb. Vetsch, †  12.3. 1547 in Nürnberg. - L., der früh seinen Vater verlor, bezog am 23.4. 1498 die Universität Le...

Lindau, Hans
LINDAU, Hans (Rudolf David), evangelischer Philosoph, Essayist und Bibliothekar, der 1924 zum Katholizismus konvertierte, * 12.8. 1875 in Berlin, †  31.1. 1963 in Berlin. H. L. wurde als ältester Sohn des Publizisten, Dramatikers und Theaterdirektors Paul Lindau (1839-1919), einem der bekanntesten Personen in der Kulturszene des wilhelminischen...

Lindberg, Jakob Christian
LINDBERG, Jakob Christian, * 14. Januar 1797 in Ribe, + 10. Dezember 1857 in Lille Lyndby und Ölsted auf Seeland war zu seiner Zeit ein bedeutender, theologischer Exeget und Orientalist. Er kämpfte eifrig als Anhänger Grundtvigs gegen den Rationalismus innerhalb der Theologie. - J.C.L. war zuerst Schüler und Student der »Ribe-Schule« seit...

Linden, Jakob
LINDEN, Jakob, Katechetischer und apologetischer Schriftsteller, * 10.5. 1853 in Heimersheim/Ahr, + 4.11. 1915 in Aachen. - L. besuchte das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier und trat nach der Reifeprüfung am 30.9. 1874 in das Noviziat der aus Deutschland ausgewiesenen Jesuiten im Exaeten (Niederlande) ein. Nach Vollendung seiner philosop...

Lindenborn, Heinrich
LINDENBORN, Heinrich, Journalist und Gesangbuchherausgeber, * 6.7. 1712 in Köln, + 21.4. 1750 in Bonn. - L. wuchs unter elf Geschwistern in einer angesehenen und wohlhabenden Kölner Wollweberfamilie auf. Nach dem Abschluß seiner Gymnasialzeit studierte er zunächst an der Artistenfakultät der Universität Köln, ehe er sich dem Studium der R...

Linder, Emanuel
LINDER, Emanuel, evang. Theologe, * 31. Juli 1837 in Muttenz (Schweiz), †  19. Juni 1895 in Basel. - L. wuchs als Sohn des reformierten Pfarrers und Theologen Emanuel Linder (1768-1843; ab 1819 Professor für Klassische Philologie in Basel) in Basel auf. Dort begann er auch das Theologiestudium, das er später in Heidelberg fortsetzte. 1860 ...

Linder, Emilie
LINDER, Emilie, Schweizer Nazarenermalerin, * 11. Oktober 1797 in Basel, + 12. Februar 1867 in München. - Ihre Persönlichkeit entfaltete sich in drei Lebenskreisen: künstlerisch (nazarenisches Malerideal), praktisch (karitatives Wirken), gesellschaftlich (Münchener Hausgesellschaften). - E.L. entstammte einer reichen Kaufmannsfamilie. Ihr...

Linderholm, Johannes Emanuel
LINDERHOLM, Johannes Emanuel: * 4.4. 1872 im Kirchspiel Hakarp/Jönköpings län, Schweden, †  8.8. 1937 im Sanatorium Mösseberg in Frigeråkers socken/Skaraborgs län, Schweden. Kirchen- und Religionshistoriker. Sohn des Landwirts Johannes Linderholm und seiner Ehefrau Edla Clementine Ekeblom. Seit 1924 mit der Medizinerin Anna Ingeborg Allenberg verhei...

Lindermann, Johann Heinrich
LINDERMANN, Johann Heinrich, reformierter Laienprediger, Nonkonformist und Begründer der freikirchlichen »Christen-Gemeinden«, einer autochthonen, sabbatarischen Bewegung, aus der 1875 die ersten deutschen Siebenten-Tags-Adventisten hervorgingen. * 20.2. 1806 in Neuss, †  1.2. 1892 in Elberfeld. - L.s Vater, Wilhelm, besaß eine Weberei in Mühlheim-S...

Lindgren, Astrid Anna Emilia
LINDGREN, Astrid Anna Emilia, geborene Ericsson, Kinderbuchlektorin und Schriftstellerin in Stockholm, geboren am 14. November 1907 als Bauerstochter auf Näs bei Vimmerby im südschwedischen Smaland, verheiratet und zwei Kinder, gestorben in Stockholm am 28. Januar 2002. - Im Jahr 1895 pachtet L.s Großvater den Pfarrbauernhof Nä...

Lindl, Ignaz
LINDL, Ignaz (1774-1845), geb. in Baindlkirch bei Augsburg, kath., später ev.Theologe. Er war der erfolgreichste Prediger innerhalb der kath. Erweckung im Allgäu, dem sog. Seeger Kreis. L. stand in Verbindung mit der Christentumsgesellschaft und wurde ein eifriger Vertreter des Chiliasmus. Von seiner Gemeinde Grundremmingen bei Dillingen au...

Lindmayr, Maria Anna
LINDMAYR, Maria Anna: Chorfrau OCarm Disc, * 24.9. 1657 in München, †  6.12. 1727 in München. - Die mit dem Ordensnamen Josepha v. Jesus ausgezeichnete L., die dem Carmeliterorden angehörte, war seit 1691 Terziarin. Im Jahre 1712 trat sie in das Dreifaltigkeitskloster zu München ein. Dank ihrer Bemühungen war dieses Kloster ...

Lindner, Pirmin
LINDNER, Pirmin (Taufname: August), benediktinischer Ordenshistoriker, * 17.12. 1848 in Innsbruck als Sohn eines Arztes, Mutter adeliger Herkunft, + 27.2. 1912 in Salzburg. - Nach der Gymnasialausbildung in Innsbruck und Meran studierte L. 1868 bis 1872 in Brixen und 1873 bis 1875 in Trient Theologie; am 25.7. 1872 wurde ihm in Brixen die ...

Lindt, Andreas
LINDT, Andreas, ev. Kirchenhistoriker, * 2.7. 1920 in Bern, †  9.10. 1985 in Sigriswil (Kanton Bern). - L. wuchs in Bern auf und studierte in seinem Heimatort sowie in Neuchâtel und Basel Theologie. Während seiner Studienzeit, die in die Jahre des Zweiten Weltkrieges fiel, wurde er Zeuge des Kirchenkampfes in Dtld. und ein Anhäng...