Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Nikolaus Von Luxemburg
NIKOLAUS von Luxemburg, Probst von Saaz (1342-1349), Bischof von Naumburg (1349-1350) und Patriarch von Aquileja (1350-1358), * Ende 1321 oder Anfang 1322 in Prag, †  29.7. 1358 in Belluno (Region Veneto, Italien), begraben zuerst im dortigen Dom in der Kapelle der Familie Avoscano, später (vor dem 13.10. 1394) nach Udine (Friaul, Italien) verlegt, ...

Nikolaus Von Lyra
NIKOLAUS von Lyra, Franziskaner, einflußreicher Exeget des Spätmittelalters. - Geboren um 1270/75 in Lyre, heute La-Neuve-Lyre, bei Evreux in der Normandie, gestorben 1349 (vermutlich im Oktober, am 16. oder 23.) im Franziskanerkloster in Paris. Gegen 1300 trat er in Verneuil in den Franziskanerorden ein und studierte dann in Paris,...

Nikolaus Von Myra
NIKOLAUS von Myra, Hl. (4. Jahrhundert), Bischof (Fest 6. Dezember), beliebter Volksheiliger in der griechischen und lateinischen Kirche. Translation: 9. Mai. - Obwohl er zu den Heiligen gehört, die in Ost und West universal verehrt werden, ist sein Leben historisch schwer zu erfassen. Myra in Lykien war sein Bischofssitz. Der Ort hei&szli...

Nikolaus Von Paris
NIKOLAUS von Paris urkundlich 1254 u. 1263 erwähnt, war Professor der Pariser Artistenfakultät. Mit Robert Kilwardby, Lambert von Auxerre und vor allem Wilhelm von Auxerre gehört er zu den Gelehrten an der Pariser Fakultät, die in der Zeit vor Thomas von Aquin und Siger von Brabant die Schriften des Aristoteles (vor allem Organon und Ethik)...

Nikolaus Von Poggibonsi
NIKOLAUS von Poggibonsi, * ?, †  ? Von dem im 14 Jahrhundert schreibenden Franziskaner, der aus Poggibonsi bei Siena stammte, sind uns die genauen Lebensdaten unbekannt; wir wissen nur, was er uns in seiner Reiseerzählung »Libro d'Oltremare« mitteilt. So unternahm er von 1346 bis 1350 eine Pilgerreise; von Venedig führte ihn sein Weg nach Palästina,...

Nikolaus Von Prato
NIKOLAUS von Prato (Niccolò da Prato), Provinzialprior der Dominikaner in Rom, Bischof von Spoleto (1299), Kardinal (1303) und Bischof von Ostia (1303), päpstlicher Kardinallegat (1301, 1304, 1312). * um 1250 in Prato (Toscana), †  1.4. 1321 Avignon. Begraben ebenda in der heute zerstörten Klosterkirche der Dominikaner. Merkwür...

Nikolaus Von Pressorio
NIKOLAUS von Pressorio (du Pressoire, de Torculari), * wohl in der Mitte des 13. Jahrhunderts, + 21. Januar 1302. - N. leitet seinen Namen von seinem Geburtsort Pressoir bei Boutigny ab. Er ist als »Magister artium« bezeugt und 1273-93 Magister regens theol. in Paris. Über Jahrzehnte tritt N. v. P. als Lehrer in Paris immer wieder in Ersc...

Nikolaus Von Tolentino
NIKOLAUS von Tolentino OESA, Heiliger (Fest: 10.Sept.), Prediger und Volksseelsorger, * 1245 zu S. Angelo in Pontano (Marc Ancona), †  10.9. 1305 in Tolentino. N. trat in jungen Jahren in das Augustinerkloster seines Geburtsortes ein und machte seine Studien zu Cingoli. Nach seiner Priesterweihe wirkte er eine zeitlang als Novizenmeister in S. ...

Nikolaus Von Verdun
NIKOLAUS von Verdun, Lothringischer Goldschmied und Emailmaler, * um 1130 in Verdun, + nach 1205 vermutlich in Tournai. - Künstlerisch nachweisbar zwischen 1181 und 1205, bildet sein Š’uvre den Höhepunkt der Goldschmiedekunst im Rhein-Maas-Gebiet um 1200. Seine Tätigkeit als wandelnder Goldschmied erstreckt sich auf das Donau-Rhein- und Ma...

Nikolaus Weigel
NIKOLAUS WEIGEL, * Ende 14. Jh. in Hennersdorf, Kreis Ohlau, + 11. 9. 1444 Leipzig. - N. studierte seit 1414 in Leipzig, wurde 1416 Bakkalaureus und zwei Jahre später Magister. 1423/24 wurde er hier zum Dekan der Artistenfakultät und 1427 zum Rektor der Universität gewählt. Im gleichen Jahr weihte ihn Bischof Johannes Hoffmann zum Prieste...

Nikomedes
NIKOMEDES, 3. Jahrhundert nach Christus, Bischof von Segermes (Africa proconsularis), einer in der nordafrikanischen Landschaft Byzancium (heute der nordöstl. Teil von Tunesien) gelegenen Stadt, die ungefähr auf der Mitte des Weges von Karthago (nordöstl. des heutigen Tunis) und Hadrumetum (heute Sousse) zu lokalisieren ist. N. ist uns beka...

Nikon »metanoeite«
NIKON »METANOEITE« (Nikon, gen. »empfindet Reue«), griech. Hl., * ca. 930 in der nordkleinasiatischen Region Pontos, + 1005 in Lakonien. Als junger Mönch und Wanderprediger verbreitete er seine Reuebotschaft zunächst in Kleinasien. Nach 961 wirkte er bei der Rechristianisierung des aus langer arab. Herrschaft zurückeroberten Kreta mit und d...

Nikon Von Moskau
NIKON von Moskau / Nikita Minov (oder Minin); Patriarch von Moskau und Kirchenreformer. * 24. Mai 1605 in Vel'demanovo (bei Niþnij Novgorod) als Sohn eines (mordvinischen?) Bauern, †  16. August 1681. - N. erhielt von 1617 bis 1621 seine geistliche Ausbildung im Makarij Öeltovodskij-Monastyñ. Bis zum Jahre 1634 gehörte er in Koly&Uacu...

Nil Sorskij
NIL SORSKIJ, (bürgerlicher Name: Nikolaj Majkov); Hauptvertreter der »uneigennützigen« Transwolga-Starzen und Gegenspieler Iosif Volockijs (1439-1515). * 1433 in Moskau als Sohn eines Moskauer Bojaren, †  7. Mai 1508 in der Nilo-Sorskaja-Pustyí nahe der Kirillo-Belozerskij Monastyñ (Gouvernement Novgorod). - Da die Vita oder ent...

Nilles, Nikolaus
NILLES, Nikolaus, Priester, Kanonist und Liturgiker, wurde am 21. Juni 1828 in Rippweiler (Luxemburg) in einer begüterten Bauemfamilie als zweiter Sohn von Mathias Nilles und Anna Maria Hommel geboren. Er starb als emeritierter Professor in Innsbruck am 31. Januar 1907. - In der Grundschule seines Heimatdorfes und im Athenäum in Luxemburg...

Nilsson, Martin Persson
NILSSON, Martin Persson (1874-1967), schwed. Altphilologe und Religionshistoriker, geb. in Ballingslöv, 1903-39 o. Prof. für klassische Archäologie und alte Geschichte in Lund. Seine Forschungen galten fast allen Gebieten der klassischen Altertumswissenschaft, bes. der griech. Religion. Auch in der Ethnologie hat er Wichtiges geleistet, ebe...

Nilus, Sergej Aleksandovic
NILUS, Sergej Aleksandrovic, russischer religiöser Schriftsteller und Publizist, * 25.8.(6.9.) 1862 in Moskau, †  14.1. 1929 in Krutec (Gebiet Vladimir). - Der Sohn eines adligen Gutsbesitzers stammte väterlicherseits aus einer Familie deutschbaltischer oder schwedischer Herkunft, deren Mitglieder Lutheraner waren; erst N.s Vater war nach ...

Ninck, Carl Wilhelm Theodor
NINCK, Carl Wilhelm Theodor, * 28. Mai 1834 in Staffel bei Limburg/Lahn, †  17. Sept. 1887 in Hamburg. Gründer des Nassauischen Kolportagevereins, später Pastor der Hamburger Personalgemeinde St. Anschar. Carl war mit zwei Schwestern aufgewachsen. Die Eltern, Pfarrer Georg Karl Ninck und seine Frau Charlotte geb. Reuß, zogen 1837 von...

Ninguarda, Felician
NINGUARDA, Felician, Bisch. von Scala, Sant'Agata dei Goti und Como, unermüdlicher Vorkämpfer der gegenreformatorischen Erneuerung in der Kirchenprovinz Salzburg und in seinen eigenen Bistümern, * 1524 in Morbegno (Veltlin), + 5.6. 1595 in Como (Oberit.). - Der in Mailand eingekleidete Dominikaner und promovierte Theologe F.N. fungierte s...

Ninian
NINIAN (Nynia; Niniavos), erster schottischer Missionar und Bischof, * um 360 als Sohn eines zum Christentum bekehrten Stammesführers der Britonen in Cumbria (Nordengland); + um 432 in Whithorn (SW- Schottland). - N. pilgerte als junger Mann nach Rom; wurde dort zum Priester und 394 (vermutlich von Papst Siricius) zum Bischof geweiht. Nac...

Nino, Hl. Apostolin Der Georgier
NINO, hl. Apostolin der Georgier, ca. 325-361. - Karl Baus stellt N. in einen großen historischene Zusammenhang, wenn er in seiner Kirchengeschichte sagt: »Dem 4. Jh. (ca. 325-361) gehört auch die Bekehrung der Georgier an den Südhängen des Zentral-Kaukasus an, die eingeleitet wurde durch eine christliche Gefangene (später...

Niphus , Augustinus
NIPHUS (Nifo), Augustinus, italienischer Philosoph, * ca. 1460/70 in Sessa (od. in Kalabrien), †  1538 (od. 1545/1546) in Sessa (Salerno). Er war Schüler von Nicoletto Vernio in Padua, dann Rivale und schließlich Nachfolger des Pietro Pomponazzi auf dem Lehrstuhl für natürliche Philosophie in Padua. Nachdem er Padua verlassen hatte, lehrte er in Sal...

Nipperdey, Thomas
NIPPERDEY, Thomas, Historiker, * 27.10. 1927 in Köln, †  14.6. 1992 in München. - N. wuchs in Köln als Sohn des bekannten Juristen und ersten Präsidenten des Bundesarbeitsgerichtes Hans Carl Nipperdey auf und legte 1946 das Abitur ab, bevor er das Studium der Philosophie und der Geschichte in Köln, Göttingen und im englischen Cambridge aufnahm. Als ...

Nippert, Ludwig
NIPPERT, Ludwig (in Amerika: Lewis, dann Louis), * 23.3. 1825 im elsässischen Görsdorf, + 17.8. 1894 in Cincinnati Ohio/USA. 1830 wanderten die Eltern Nipperts mit ihren drei Kindern, von denen L. das älteste war, nach Amerika aus, um sich in Belmount-County/Ohio niederzulassen. 1837 kam es zu den ersten Begegnungen mit methodistischen Pr...

Nippold, Friedrich
NIPPOLD, Friedrich, evangelischer Kirchenhistoriker, * 15.9. 1838 in Emmerich, + 3.8. 1918 in Oberursel. - Als Kind einer evangelisch-katholischen Mischehe wurde N. nachhaltig durch die Diasporasituation des rheinischen Protestantismus geprägt und erhielt dadurch schon sein Lebensthema vorgegeben. Nach dem Studium in Halle, Bonn, Amsterdam ...

Nisch, Franziska
NISCH, Franziska, die spätere Ordensschwester Ulrika vollbrachte in ihrem Leben keine außergewöhnlichen Taten. Sie wurde von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen, weil ihr Leben aus tiefer Demut, aufopferungsvoller Hingabe an den Nächsten und mystischer Gotteserfahrung bestand. - Franziska Nisch wurde am 18. September 1882 ...

Nisener , Johann Jakob
NISENER (Nieserenus), Johann Jakob, * 1587 in Herborn, †  8. Juni 1646 in Herborn, reformierter Pfarrer und Theologieprofessor. - Johann Jakob Nisener wurde 1587 in Herborn geboren. Er erhielt in seiner Heimatstadt seine Schulbildung und begann 1607 an der dortigen Hohen Schule als Stipendiat sein Studium, das er bis zum Jahre 1611 absolviete. 1612 ...

Nisius, Johann Baptist
NISIUS, Johann Baptist, Jesuit und kathol. Exeget, * 26. Mai 1853 in Trier, + 6. Nov. 1922. - Im Jahr 1872, da er am traditionsreichen Kgl.-Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Heimatstadt das Abitur ablegt, beginnt N. in Rom als Alumne des Germanicums sein Studium der Theologie, das er 1879 abschloß. Am 20. Okt. 1879 trat der Neugeweihte de...

Nissen, Benedikt Momme
NISSEN, Benedikt Momme: Dominikaner, Kunstmaler, Schriftsteller. * 26.4. 1870 Deezbüll, †  23.6. 1943 Ilanz (Graubünden). Der Vater August Nissen ist Postmeister in dem kleinen friesischen Ort bei Niebüll, die Mutter, Margaretha geb. Jessen. Zwei Brüder der Mutter sind Kunstmaler: Karl Ludwig Jessen (der `Friesenmaler`) und Chris...

Nissl, Franz Xaver
NISSL, Franz Xaver: Tiroler Bildhauer, * 1731 in Fügen/Zillertal †  1804 in Fügen/Zillertal. - N. war einer der bedeutendsten Tiroler Bildhauer seiner Zeit. Er war Schüler des Münchener Hofbildhauers Johann Baptist Straub. (1704-1784). - In seiner Werkstätte in Fügen waren 12 Bildhauergesellen tätig. Dennoch war N....

Nisters, Bernhard
NISTERS, Bernhard, katholischer Pastoraltheologieprofessor, * 20.1. 1891 in Bracht, †  25.6. 1967 in Telgte. B. N. wurde als ältestes von acht Kindern einer Bauernfamilie in Bracht am Niederrhein geboren. Als Untertertianer kam er auf das bischöfliche Gymnasium Collegium Augustinianum in Gaesdonck, an dem er 1911 sein Abitur machte. Von 19...

Nithack-stahn, Walter
NITHACK-Stahn, Walter (Taufnamen: Ulrich Karl Anton Walter), evangelischer Theologe, * 23. Oktober 1866 in Berlin, †  22. Dezember 1942 in Berlin. - N. (den Doppelnamen `Nithack-Stahn` führte er seit 1888) wurde als Sohn des Oberpfarrers an der St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben, Eduard Nithack, und der Clara Nithack, geb. Stahn, geboren. Nach dem S...

Nithard
NITHARD: Märtyrer und Mönch, gest. um 845 in Schweden, Fest: 3.2. - N. war Mönch in Corbie. Als Neffe und Helfer Gosberts, des Bischofs von Osnabrück, folgte er diesem nach Schweden. Hier verbreitete er den Glauben an Christus. Um das Jahr 845 erlangte er als erster Blutzeuge das Martyrium in Schweden. Lit.: Hauck: Kirchenges...

Nitzsch, Friedrich August Berthold
NITZSCH, Friedrich August Berthold, Professor für systematische Theologie, * 19.2. 1832 in Bonn, + 21.12. 1898 in Kiel. - N. stammte aus einer alten Gelehrtenfamilie. Der Vater Karl Immanuel N. und der Großvater Karl Ludwig N. waren Professoren der Theologie, der Onkel, Gregor Wilhelm N., war Professor für Altphilologie. Nach der Reifeprüfu...

Nitzsch, Karl Immanuel
NITZSCH, Karl (Carl) Immanuel, ev. Theologe, * 21.9. 1787 in Borna, +21.8. 1868 in Berlin. - Nach dem Besuch der Gelehrtenschule in Pforta studierte N. seit 1806 in Wittenberg, wo er sich 1810 als Privatdozent habilitierte und bis zur kriegsbedingten Schließung 1813 Vorlesungen über Dogmatik und Exegese hielt. Seit 1811 nahm er außerdem e...

Myconius , Friedrich
MYCONIUS (Mecum), Friedrich, thüringischer Reformator, * 26.12. 1490 in Lichtenfels (Main), + 7.4. 1546 in Gotha. - Nach dem sechsjähringen Besuch der Schule in Lichtenfels wechselte M. 1504 auf die Lateinschule in Annaberg. Angeblich weil ihm Tetzel den Ablaß umsonst verweigerte, trat M. 1510 in das Franziskanerkloster ein. Der Orden ver...

Mylius, Georg Gustav Ludwig August
MYLIUS, Georg Gustav Ludwig August, * 20.11. 1819 in Banneik bei Wustrow, †  21.5. 1887 in Nayudupeta (Andhra Pradesh, Indien). - August Mylius gilt heute als der Gründungsvater der South Andhra Lutheran Church in Indien, einer Kirche, deren Entstehung sich der Wirksamkeit deutscher (Hermannsburger Mission) und amerikanischer (Ohio-Synode) Missionar...

Mynster, Jakob Peter
MYNSTER, Jakob Peter, * 8.11. 1775 Kopenhagen, + 30.1. 1854 Kopenhagen, war bedeutender dänischer Bischof des Stiftes Seeland und christlich-erbaulicher Schriftsteller. Als Seelsorger wichtiger Persönlichkeiten wie Sören Kierkegaard und auch dessen Vater wurde er kirchengeschichtlich bekannt. J.P.M. verlor schon 1777 seinen Vater, erhielt...

Myslenta, Coelestin
MYSLENTA, Coelestin, luth. Theologe, * 27.3. 1588 in Kutten als Abkömmling eines poln. Adelsgeschlechtes, + 20.4. 1653 in Königsberg. - M., Sohn eines ev. Pfarrers, studierte von 1603 bis 1606 am Pädagogium in Königsberg, anschließend in Wittenberg, Leipzig und Gießen Theologie und orientalische Sprachen. In Gießen promovierte er im Fach ...

Muard, Jean-baptiste
MUARD, Jean-Baptiste, Pfarrer, OSB; * 24. April 1809 Vireaux (Burgund) + 19. Juni 1854 La Pierre-qui-vire. - Geboren als Sohn von armen Landarbeitern wurde M. durch seine Großmutter religiös erzogen und erhielt vom Dorfpfarrer den ersten Unterricht in Latein. Seit 1823 genoss er den Unterricht in Auxerre, ab 1830 in Sens, wo er 1834 zum P...

Muckermann, Hermann
MUCKERMANN, Hermann, Biologe, Eugeniker und Anthropologe, * 30.8. 1877 in Bückeburg, †  27.10. 1962 in Berlin. - H.M. wurde als erster Sohn von Hermann Johann Muckermann (Regiments-Schuhmacher) und Anna Rüther geboren. In der zutiefst katholischen Familie wurden insgesamt neun Geschwister groß, u.a. der spätere Publizist Fri...

Mueller , Paula
MUELLER [-OTFRIED], Paula, evangelische Verbandspolitikerin, * 7.6. 1865 in Hoya, + 8.1. 1946 in Einbeck. - M. ist eine zentrale Figur der organisierten protestantischen Frauenbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1901 wurde die Herausgeberin der Evangelischen Frauenzeitschrift erste Vorsitzende des 1899 gegründeten, bürgerlic...

Mueller, Friedrich Max
MUELLER, Friedrich Max (gew.: Max Müller), * 1823 in Dessau, Sohn des Dichters Wilhelm Müller (dessen Gedichte er 1868 neu herausgab), Professor der Sprachwissenschaft in Oxford, + 1900 in Oxford. - M. studierte in Leipzig klassische und andere Sprachen, Psychologie und Ethnologie. Nach der Promotion (1843) wandte er sich speziell de...

Mueller, Reuben Herbert
MUELLER, Reuben Herbert, * 2.6. 1897 in St. Paul, Minn., USA, + 6.7. 1982 in Indianapolis, USA. Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche, Ökumeniker. Die Eltern M.s, Pastor Reinhold Michael Mueller und Emma Hulda geb. Bunse, waren deutscher Abstammung. Dadurch erlernte R.H.M. noch in seinem Elternhaus und in der Sonntagsschule die deu...

Mueller, Wilhelm
MUELLER, Wilhelm, Pastor und Missionsdirektor; * 6.12. 1888 in Tilsit, †  17.5. 1971 in Frankfurt/M. - M. war Autodidakt und schriftstellerisch begabt. 1906 schloß er sich durch die Erwachsenentaufe den Siebenten-Tags-Adventisten an und nahm ein Jahr später im adventistischen Verlagshaus in Hamburg die Arbeit auf. Von 1919 an war er - mit Unterbrech...

Muench, Aloisius Joseph
MUENCH, Aloisius Joseph: Kardinal, Nuntius in Deutschland, * 18.2. 1889 in Milwaukee, †  15.2. 1962 in Rom. - Im Jahre 1935 wurde er Bischof von Fargo. Seine eigentliche Bedeutung erlangte er als päpstlicher Diplomat in Deutschland. Hier leitete er zunächst seit dem Sommer 1946 die päpstliche Mission in Kronberg bei Frankfurt/M. Aber ...

Mugnier, Arthur
MUGNIER, Arthur, * 1853, + 1944. - Der gütige fromme Abbé (dann Kanonikus) M. war eine beliebte vertraute Gestalt der Pariser Gesellschaft während der Dritten Republik und der Belle Epoque. Der bescheidene Kaplan und eifrige Beichtvater, der aus einer armen Bauernfamilie in der Provinz Limousin stammte, hat sein Leben lang die Rolle des M...

Muhlenberg, William Augustus
MUHLENBERG, William Augustus, einflußreicher Priester der Protestantischen Episkopalkirche in den Vereinigten Staaten, * 1796, + 1877. - M. entstammte einer deutschen ev.-lutherischen Familie und wurde in der lutherischen Kirche Amerikas getauft. Sein Großvater war Henry (Heinrich) Melchior Mühlenberg (1711-1787), den man allgemein den »P...

Muhrbeck, Friedrich Philipp Albert
MUHRBECK, Friedrich Philipp Albert, Philosoph, * 1775 in Greifswald, †  1827 in Greifswald. - M. stammte aus einer Philosophenfamilie. Sein Vater Johann Christoph M., Rektor der Universität Greifswald 1792, war ein Anhänger Christian Wolffs (1679-1754) und Gegner Kants. Der Sohn soll durch das Studium der Philosophie frühe Religionszw...

Muhs, Hermann
MUHS, Hermann, nationalsozialistischer Politiker, * 16. Mai 1894 in Barlissen (Kreis Hannoversch-Münden), †  13. April 1962 in Göttingen. - M. wuchs als Sohn des Bauern Wilhelm Muhs und dessen Ehefrau Maria in einem südniedersächsischen Dorf auf. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte er das Realgymnasium in Göttingen, wo er 1914 die Reifeprüfu...

Muir, William
MUIR, William, Sir (Knight Commander of the Star of India), D.C.L. (h.c.), LL.D. (h.c.), PhD (h.c.), britischer Kolonialpolitiker, Missions- und Islamwissenschaftler, * 27.4. 1819 in Glasgow, 1840 Heirat mit Elizabeth Huntley (†  Oktober 1897), 15 Kinder, †  11.7. 1905 in Edinburgh. - M. wurde 1819 als achtes und damit jüngstes Kind des Kaufmanns Wil...

Mulert, Hermann
MULERT, Hermann, evangelischer Theologe und Publizist, * 11. Januar 1879 in Niederbobritzsch bei Freiberg (Sachsen), †  22. Juli 1950 in Mügeln bei Leipzig. - M. ist aufgrund seines umfassenden theologischen Werkes, daneben wegen seiner vielfältigen Aktivitäten als Politiker, Kirchenpolitiker und Publizist einer der wichtigsten Repräsentanten des Li...

Mulford, Prentice
MULFORD, Prentice, amer. Journalist, * 5. April 1834 in Sag Harbor (Long Island), †  27. Mai 1891 auf einem Boot vor Long Island treibend. - M. hat nach Angaben seiner Biographen in den ersten Momenten seines Lebens das Gefühl, zurückgekommen zu sein. Er sieht die Augenpaare seiner Eltern auf sich gerichtet; sie verschmelzen ihm zu einem A...

Mumford, Stephen
MUMFORD, Stephen, Begründer der Kirche der Siebenten-Tags-Baptisten in Nordamerika; * um 1639 wahrscheinlich in der Gegend von Tewkesbury (Gloucestershire), England, †  Juli 1707 wahrscheinlich in Newport, Rhode Island, USA, wo er begraben ist.- M. erscheint 1661 als sabbatarischer Baptist in Tewkesbury. Die nonkonformistische Sabbatbewegung en...

Mumm, Reinhard
MUMM, Reinhard, evangelischer Pfarrer und Politiker, * 25.7. 1873 in Düsseldorf als Fabrikantensohn, †  25.8. 1932. - M., der bereits als Schüler mit den christlich-sozialen Ideen Adolf Stöckers in Kontakt gekommen war, hat als dessen Schwiegersohn (1909 Heirat mit der Pflegetochter Elisabeth Kähler) entscheidend für die...

Mun, Albert Comte De
MUN, [Adrien] Albert [Marie] comte de: * 28.2. 1841 in Lumigny (Dép. Seine-et-Marne), †  in Bordeaux 6.10. 1914. Französischer Politiker und wichtiger Vertreter des politischen Katholizismus, einer der Führer der paternalistischen christlich-sozialen Bewegung in Frankreich. Nach seinem Abschluß in Saint-Cyr im Jahre 1862 nimmt M. als Offizier am deu...

Mund, Hans-joachim
MUND, Hans-Joachim, evangelischer Theologe, * 25. November 1914 in Brandenburg an der Havel, †  29. Oktober 1986 in München. - Geprägt durch das Elternhaus vertrat der junge M. zunächst eine deutsch-nationale politische Sicht. Eine schulische Aufgabe, über Karl Marx zu referieren, brachte ihn erstmals in Kontakt zur sozialistischen Weltanschauung. D...

Mund, Hans-joachim
MURRAY, George Gilbert Aimé, Altphilologe, Religionshistoriker und Dramatiker, OM, FBA, * 2.1. 1866 in Sydney, NSW, Australien, †  20.5. 1957 Boars Hill, Oxford, Oxfordshire. - M. entstammt irischen Vorfahren, die nach der Schlacht an der Boyne enteignet wurden; der Vater, Sir Terence Aubrey Murray, starb bereits , und elfjährig übersiedelte M. im J...

Mundle, Wilhelm Friedrich
MUNDLE, Wilhelm Friedrich, Professor für Neutestamentliche Zeitgeschichte, * 28.4. 1892 in Stuttgart, + 20.12. 1971 in Wehrda b. Marburg. - Der Sohn eines Lehrers durchlief seine gymnasiale Bildung in Barmen, von Ostern 1901 bis zur Reifeprüfung am 12.3. 1910. Das universitäre Studium absolvierte er an verschiedenen Universitäten, und zwar: an ...

Munk, Kaj
MUNK, Kaj, * 13. Januar 1898 als Kaj Harald Leininger Petersen in Maribo auf der Insel Lolland, + 4. Januar 1944 bei Silkeborg (ermordet im Auftrag der Gestapo), gilt als einer der führenden dänischen Dramatiker in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. - K.M. verlor bereits 1899 seinen Vater, 1903 seine Mutter. So kam er zur Fam...

Munsch, Matthias
MUNSCH, Matthias, Pfarrer im Bistum Limburg, * 12. Oktober 1803 in Montabaur, †  2. Januar 1865 in der Eisenbahn auf der Fahrt zwischen Villmar und Runkel. Nach der Priesterweihe, die Matthias Munsch am 30. April 1827 in Trier empfing (im gleichen Jahr wurde das Bistum Limburg errichtet !) führten ihn die Kaplansjahre nach Hadamar (1827), Oberl...

Muratori, Lodovico Antonio
MURATORI, Lodovico Antonio, ital. Historiker, Jurist, Philosoph und Literaturtheoretiker, * 21.10. 1672 in Vignola bei Modena, †  1750 in Modena. - M. studierte in Modena beide Rechte. Nach seiner Priesterweihe war er an der Mailändischen Ambrosiana-Bibliothek tätig, seit 1700 leitete er im Dienste des Herzogs von Modena dessen reiche ...

Murav`ev, Valerian Nikolaevic
MURAV'EV, Valerian NikolaeviÚ, russischer Diplomat, Philosoph und Publizist, * 28.2. (12.3.) 1885 in Moskau, †  1930/1931 Solovki oder 1932 Narym. - M. entstammte einem alten berühmten Adelsgeschlecht. Sein Vater, Nikolaj ValerianoviÚ M. (1850-1908), war von 1894 bis 1905 Justizminister, dann Botschafter in Rom. M. verbrachte sein...

Murialdo, Leonardo
MURIALDO, Leonardo: hl. Seelsorger, * 26.10. 1828 in Turin, †  30.3. 1900 in Turin, Fest: 30.3. - J. Torsy-H. J. Kracht nennen ihn `Apostel der Arbeiterjugend und Initiator mehrerer katholischer Bewegungen` (In: Der Große Namenstagskalender... 110). - Nach einem Leben in einer ausgesprochen christlichen Familie empfing L. am 20. September 1851 die P...

Murner, Thomas
MURNER, Thomas, Franziskanerkonventuale, Schriftsteller und Satiriker, Jurist, kath. Kontroverstheologe, * 24.12. 1475 Oberehnheim (Obernai, Elsaß) †  1537 ebd. - M. besuchte die Lateinschule in Straßburg und trat 1490 in das Kloster der dortigen Franziskanerkonventualen ein. Priesterweihe 1494, ab 1495 Universitätsstudium in Fr...

Murri, Romolo
MURRI, Romolo, Priester, Publizist und Politiker, der dem katholischen Modernismus in Italien zugerechnet wird. * 27.8. 1870 in Montesanpietrangeli bei Ancona, †  12.3. 1944 in Rom. - M. gehörte einer Bewegung an, die - von der Vision einer atheistischen Gesellschaft wie von der Gefahr einer in sich abgekapselten, erstarrten Kirche gleicher...

Muruganar,
MURUGANAR, (C.K. Subramania Iyer), 1890-1973. - Der Tamil-Poet Muruganar (C.K. Subramania Iyer) gehört zu den Devotees, die Sri Ramana Maharshi (dem Weisen vom Berg Arunachala in Tiruvannamalai, Südindien) in besonderer Weise nahe standen. Geboren wurde er im August 1890 in Ramanathapuram im Distrikt Ramnad (Tamil Nadu). Sein Vater Krishn...

Musa, Anton
MUSA, Anton (eigentlich: Wesch, West), Reformator, * um 1485 in Wiehe (Sachsen-Anhalt), + Anf. Juni 1547 in Merseburg. - M. studierte von 1506 bis 1509 in Erfurt Theologie, seit 1509 in Jena. Für das Jahr 1514 ist seine Rückkehr nach Erfurt gemeinsam mit dem Kreis um den Humanisten Eobanus Hesse bezeugt. Nachdem er dort 1517 die Magisterp...

Musaeus, Johannes
MUSAEUS, Johannes, einer der angesehensten evangelischen Theologen des 17. Jh.s und Begründer einer Jenenser Richtung des orthodoxen Luthertums, * 7.2. 1613 in Langewiesen bei Ilmenau als Sohn eines Pfarrers, Urenkel von Simon M. (†  1576) und Bruder von Peter M. (1620-1674), †  4.5. 1681 in Jena. - M. besuchte die Lateinschule in Arnstadt,...

Musculus , Andreas
MUSCULUS (Meusel), Andreas, deutscher Reformator, * 1514 in Schneeberg (Sachsen), †  29.9. 1581 in Frankfurt/Oder. - Nach dem Schulbesuch in seiner Geburtsstadt studierte M. ab 1531 Altphilologie und Scholastik an der Universität Leipzig. Nach dem Erwerb des Baccalaureus wirkte M. seit 1535 als Hauslehrer in Schneeberg und Amberg. 1538 bega...

Musculus , Wolfgang
MUSCULUS (Müslin, Mäuslin), Wolfgang (Dusanus), deutscher Reformator, * 8.9. 1497 in Dieuze (Lothringen), †  30.8. 1563 in Bern. - M. stammte aus ärmlichen Verhältnissen, sein Vater war Küfner. Er zog als fahrender Schüler umher, bis er mit 15 Jahren im Benediktinerkloster Lixheim in der Pfalz Aufnahme fand. Hier be...

Musger, August
MUSGER, August, Priester, Erfinder, * 10.2. 1868 Eisenerz (Steiermark), †  30.10. 1929 Graz. - August Musger wird 1868 als Sohn eines Lehrers gleichen Namens im steirischen Eisenerz geboren. Bereits in frühen Jahren erhält er aufgrund seines Talentes musikalischen Unterricht und entwickelt sich zu einem ausgezeichneten Orgel- und Klaviersp...

Musil, Alois
MUSIL, Alois, Exeget des Alten Testaments und Erforscher Arabiens (1868-1944). * 30.6. 1868 in Rychtaòov bei Wischau (VyŠ¡kov) in Mähren, entstammt einer Kleinbauernfamilie, einer der bedeutendsten Bibelgelehrten, Semitisten und Arabienkenner tschechischer Nationalität, Prof. in Olmütz, Wien und Prag. + 15.3. 1944 in Otruby (Böhmen). - Das Lebe...

Musonius
MUSONIUS (C. Musonius Rufus), stoischer Philosoph. Geb. wohl etwas vor 30 n. Chr. im heutigen Bolsena, stammt M. aus einem römischem Rittergeschlecht. Über die Lebensumstände ist wenig bekannt: 65/66 wird er im Kontext der pisonischen Verschwörung von Nero auf die Kykladeninsel Gyaros verbannt, kehrt aber nach Neros Tod (68), vielleicht von...

Musset, Alfred De
MUSSET, Alfred de, franz. Schriftsteller, * 11.12. 1810 in Paris, †  2.5. 1857 ebda. - M. war Sohn einer adligen Familie und schaffte nach einem Studium der Rechte und der Medizin bereits mit 18 Jahren den Aufstieg in die Pariser Künstlerzirkel »Cénâcle« um Victor Hugo. Schnell gelang es dem attraktiven und gesellschaftlich ak...

Mussmann, Johann Georg
MUSSMANN, Johann Georg [auch: George], Philosoph, evang. Theologe, * 3. Mai 1795 in Wotzlaff bei Danzig [das Datum ist unsicher; zur Quelle s.u. bei Lit.], †  30. Juni 1833 in Halle. - M. war der Sohn eines Huf- und Waffenschmieds. Er besuchte das Gymnasium in Danzig und nahm 1815 noch als Schüler am Feldzug gegen Frankreich teil. Seine Abiturp...

Muth, Placidus
MUTH, Placidus (Taufname: Johann Kaspar), Benediktinerabt, Theologieprofessor, Rektor der Universität Erfurt. * 30.12. 1753 in Poppenhausen bei Schweinfurt als Sohn des Steinmetzen Johannes Muth, der 1769 als Ratsmaurer und Baumeister nach Erfurt ging. + 28.3. 1821 in Erfurt. - Nach dem Besuch der Gymnasien in Würzburg und Erfurt immatrikul...

Mutian, Konrad;
MUTIAN, Konrad; (auch Mutianus Rufus Conradus, Muth Konrad), Humanist; * 15.10. 1470 in Homberg/Efze, †  30.3. 1526 Gotha. - Früh verwaist besuchte der aus dem Patriziat stammende M. die Schule des Alexander Hegius in Deventer, wo er Erasmus als Mitschüler fand. Im Sommer 1486 studierte er in Erfurt u.a. bei Conrad Celtis und wurde 1488 Baccalaureus...

Mutius , Johann
MUTIUS (Muth, Muett), Johann, * 1590 in Treysa, †  24. Mai 1631 in Detmold, reformierter Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent. - Johann Mutius wurde am 11. Februar 1590 als Sohn des Clos Muett im hessischen Treysa geboren. Im Jahre 1605 begann sein Theologiestudium an der Universität Marburg, wo er auch den Magistergrad erwarb. Seit 160...

Mutschelle, Sebastian
MUTSCHELLE, Sebastian * 1749 in Allershausen bei Freising, + 28. November 1800. - M. besuchte das Jesuitengymnasium in München, trat 1765 in Landsberg ins Noviziat der Jesuiten ein. Nach dem zweijährigen Noviziat und der Ablegung der Gelübde wurde er zur weiteren Ausbildung nach München geschickt. Dort lehrte er als Magister in den Unterkla...

Mutschlechner, Josef
MUTSCHLECHNER, Josef, Apostolischer Protonotar, * 11. XII. 1876 in Mühlen/Südtirol, + 19. April 1939 in Brixen/Südtirol. - Aus bäuerlichen Verhältnissen kommend, begann er 1889 seine Studien im Vinzentinum zu Brixen, trat 1895 ins Priesterseminar in Brixen ein, wo er sehr bald als »Der Mutsch« die Aufmerksamkeit vieler auf sich zog. Im Ja...

Muuss, Rudolf August Edgar
MUUSS, Rudolf August Edgar, vielseitiger, heimatbewußter Pastor und engagierter Verfechter plattdeutscher Verkündigung, * 24.4. 1892 in Meldorf/Dithmarschen, + 31.7. 1972 in Niebüll/Nordfriesland, beerdigt in Stedesand, seiner längsten Wirkungsstätte. - Vom 4. Lebensjahr in Flensburg aufgewachsen, wo sein Vater Franz M. (1860-1955) Pastor...

Modersohn, Ernst
MODERSOHN, Ernst (1870-1948), geb. in Soest/Westfalen, wollte ursprünglich Schauspieler werden, schrieb Novellen und Gedichte; studierte dann Theologie, lehnte die liberale Theologie mit ihrer negativen Bibelkritik ab. 1895-99 Pfarrer in Weidenau/Sieg; 1899-1906 in Mülheim/ Ruhr, wo es 1905 zu einer tiefgreifenden Erweckung kam. Er wurde do...

Modestos, Patriarch Von Jerusalem
MODESTOS: hl. Patriarch von Jerusalem, gest. 17.12. 630 zu Sozos, Fest 17.12. - Zunächst war M. Priester und Hegumenos des Theodosiosklosters bei Bethlehem. Dann wurde er Vertrauter des Patriarchen Zacharjas von Jerusalem. Bei der Einnahme Jerusalems durch die Perser im Jahre 614 entging er der Gefangenschaft. Da Patriarch Zacharias ins Exil g...

Modestus, Bischof Von Trier
MODESTUS, Bischof von Trier, hl., Ende 5. Jahrhundert. - Über den kurzen Pontifikat von M. gegen Ende des 5. Jahrhunderts liegen keine direkten Nachrichten vor. Doch fällt in seine Amtszeit möglicherweise das Ende der rheinfränkischen Herrschaft in Trier und die Einfügung des Moselraums in das großfränkische Reic...

Modoald, Bischof Von Trier
MODOALD: Hl. Bischof von Trier, gest. 646/647 in Trier, Fest: 12.5. - Seine Regierungszeit wird in die Jahre 614/620-646/647 gelegt. Erstmals wird sein Name als Bischof vorn Trier genannt im Zusammenhang mit einer Bischofsversammlung von Clichy bei Paris. Um 650 wird bereits sein Nachfolger Numerianus genannt. Sehr bezeichnend für sein Wirken sind ...

Modrzewski, Andrzej Frycz
MODRZEWSKI, Andrzej Frycz; polnischer staatsphilosophischer Schriftsteller und Theologe. * ca. 1503 in Wolborz bei Petrikau als Sohn eines Kleinadligen; + Herbst 1572 in Wolborz. - Seine ersten Kenntnisse wurden ihm auf der örtlichen Pfarrschule vermittelt. Seit Juli 1514 besuchte M. eine Pfarrschule in Kraków. Von 1517 bis 1519 studierte er an der...

Moenius, Georg
MOENIUS, Georg, katholischer Priester und Publizist, * 19.10. 1890 in Adelsdorf (Oberfranken), + 2.7. 1953 in München. M. studierte an der Universität München (1912), am Lyzeum Bamberg (1912-1915) und an der Universität Erlangen (1915-1919). Im Jahr 1915 wurde er zum Priester geweiht. M. arbeitete bis 1924 als Kaplan an mehreren...

Moffat, Robert
MOFFAT, Robert, britischer Missionar, * 21.12. 1795 in Ormiston, East Lothian/Schottland, + 8.8. 1883 in Leigh, Kent/England. - Nach einer Ausbildung zum Gärtner schloß M. sich 1816 der kongregationalistischen Londoner Missionsgesellschaft (LMS) an, die ihn zuerst nach Namibia (früher: Südwestafrika) entsandte. Ab März 1820 baute er in Dith...

Moffatt, James
MOFFATT, James, engl. (schott.) Theologe, * 4.7. 1870 in Glasgow, + 27.6. 1944 in New York. - M., ältester Sohn des George M. und dessen Gattin Isabella Simpson, wurde in Glasgow ausgebildet, wo er auch 1890 mit dem Studium der Theologie begann, an die nt. Textkritik von Alexander Balmain Bruce geführt. 1896 wird M. zum Pfarrer der schott...

Mogila, Petr/petro/petru Simeonovic
MOGILA [Mohyla/Movil×], Petr/Petro/Petru SimeonoviÚ; Archimandrit der Kiever PeÚerskaja Lavra, orthodoxer (nicht-unierter) Metropolit von Kiev, HaliÚ und ganz Rußland. * 21. Dezember 1596 in Suceava als dritter Sohn des moldauischen bzw. walachischen Fürsten Simion M. und seiner Ehefrau Marghita (Melania) Hâra, + 22. Dezember 1646/1. Janu...

Mohr, Helmut
MOHR, Helmut, Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche mit historischen und theologisch-systematischen Interessen. * 17. Febr. 1937 in Essen, †  24. Jan. 1999 in Oldenburg (Oldb). Seine Eltern Maria und Immanuel Mohr standen im kirchlichen Dienst der früheren Evangelischen Gemeinschaft, die sich 1968 mit der Methodistenkirche zur Evangelisch-me...

Mohr, Josef Franz
MOHR, Josef Franz, Theologe, * 11.12. 1792 in Salzburg, + 5.12. 1848 in Wagrein (Pongau). - Nach dem Besuch des Benediktiner-Gymnasiums und der theologischen Fakultät in Salzburg wurde er 1815 zum Priester geweiht und war zunächst Hilfsprediger in der Ramsau bei Berchtesgaden, in Mariapfarr im Lungau und von 1817-19 in Oberndorf bei Salzb...

Mohrmann, Auguste Louise
MOHRMANN, Auguste Louise, * 1. März 1891 in Essen, †  4. April 1967 in Berlin, `Oberin` im Kaiserswerther Verband, Vorsitzende des `Verbandes evangelischer Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Jugendleiterinnen Deutschlands e.V.`, Schriftleiterin der Evangelischen Kinderpflege, nach 1945 maßgebend am Wiederaufbau der Mutterhausdiakon...

Moine, Claudine
MOINE, Claudine, französische Mystikerin aus dem 17. Jahrh. Alles, was man von ihr weiß, geht auf ihre eigenen Aussagen zurück. Danach wurde sie in einer wohlhabenden Familie in Scey-sur-Saône geboren und empfing dort am 17.1. 1618 die Taufe. Sie starb etwa 1655. Mit 8 Jahren verlor sie ihre Mutter; auf eigenen Wunsch wurde sie vier Jahre...

Molanus, Gerhard Wolter
MOLANUS, Gerhard Wolter, lutherischer Theologe aus der Schule Calixts, * 1. November 1633 in Hameln an der Weser, wo sein Vater als Syndikus und Advokat tätig war. Im Alter von 89 Jahren starb M. am 7. September 1722 in Hannover. Seine theologische Ausbildung erhielt er an der braunschweigischen Landesuniversität Helmstedt, wo Georg C...

Molas Y Vallve, Rosa, Maria
MOLAS Y VALLVE, Rosa, Maria: hl. Ordensgründerin, * 24.3. l815 in Reus, Nordostspanien, †  11.6. 1876 in Tortosa, Fest: 11.6. - Schon als junges Mädchen war M. den Werken der Nächstenliebe sehr zugetan. Nach dem Tode der Mutter war sie zunächst für den Haushalt ihres Vaters beschäftigt. Sehr bald jedoch schloß sie sich einer Schwesterngemeinschaft i...

Molay, Jacques De
MOLAY, Jacques de. Der um 1243 in Molay (Franche-Comté) geborene Jacques Bernard de Molay war, seit 1298, der letzte Großmeister des 1119 zum Schutz des Heiligen Grabes und der Jerusalem-Pilger gegründeten Templerordens. Er rüstete auf Zypern zum Kampf gegen die Muslime, als ihn Papst Clemens V. (1305-1314) nach Frankreic...

Molin, Alma Lucia
MOLIN, Alma Lucia, * 9. Mai 1907 in Beuggen/Säckingen, †  9. Mai 1989 in Rheinfelden, Referentin (Referatsleiterin) für `Kinderfürsorge- und Jugendfürsorge` beim Deutschen Caritasverband Freiburg/Br. (DCV), Dozentin an sozial-caritativen Schulen, Trägerin des Päpstlichen Ehrenkreuzes `Pro ecclesia et pontifice`. - Alma war das älteste von vier Kinde...

Molina, Maria Mercedes Von Jesus
MOLINA, Maria Mercedes von Jesus: sel. Ordensstifterin, * 1828 in Baba, Ecuador, †  12.6. 1883 in Riobamba, Ecuador, Fest: 12.6. - In ihren jungen Jahren führte sie zunächst ein weltliches Leben. Jedoch: Ein schwerer Sturz vom Pferde bewirkte ihre Bekehrung. Nun kam die Zeit, daß sie sich fortan der Pflege verlassener Kinder widmete. Dann stellte si...