Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Pagninus, Santes
PAGNINUS, Santes OP, Hebraist. Am 18.10. 1470 in Lucca geboren; + 24. August 1541. - P. tritt am 16.4. 1487 dem Dominikanerorden im Kloster Fiesoli bei Florenz, einem Zentrum oriental. Studien, bei (u. a. Savonarola sein Lehrer). Profeß 16.2. 1488. In dieser Zeit widmet er sich neben der Predigt besonders dem Studium der orientalischen Sp...
Pagnol, Marcel
PAGNOL, Marcel, frz. Dramatiker, Filmhersteller, Regisseur und Schriftsteller, * 28.2. 1895 in Aubagne b. Marseille als ältestes von 4 Kindern eines Lehrers. Seine Vorfahren stammten aus Span., der Normandie und aus Marseille. + 18.4. 1974 in Paris. Seine atheistisch geprägte Kindheit verbrachte P. in Marseille, wo er das Lycée Thiers bes...
Pailler, Wilhelm
PAILLER, Wilhelm, Theologieprof. u. Volkskundler, Dramatiker, Augustiner-Chorherr, * 23.3. 1838 in Linz, † 17.3. 1895 in St. Peter am Wimberg. - P. wurde als Sohn eines aus Regensburg stammenden Oberpostamtsverwalters in Linz geboren. In einer Kindheitserz. (1869) erinnerte er sich später an die Sammelleidenschaft seines Vaters, die sich auf Kupfer...
Paine, Thomas
PAINE, Thomas, britisch-amerikanischer Publizist, * 29. Januar 1737 in Thetford (Norfolk, England), † 8. Juni 1809 in New York. Bereits mit 13 Jahren verließ P. die örtliche Schule und versuchte sich ohne Erfolg in verschiedenen Berufen, u.a. als Steuereinnehmer. Seine erste Frau starb schon ein Jahr nach der Heirat (1759), eine zwe...
Pajon, Claude
PAJON, Claude; reformierter Theologe; * 1626 Romorantin (Loir-et-Cher), + 27. September 1685 Carré bei Orléans. - P. stammte aus einer Familie, die schon früh zum reformierten Glauben übergetreten war. Nach seinen Studien in Saumur wurde er 1650 Pastor in Marchenoir. Ab 1666 lehrte P. Theologie in Saumur und folgte zwei Jahre später dem R...
Palafox Y Mendoza, Juan De
PALAFOX Y MENDOZA, Juan de, * 24.6. 1600 in Fitero (Navarra), † 1.10. 1659 in Osma, illegitimer Sohn von Jaime Palafox, Marquis von Aziza. Nach Studien in Salamanca empfing er 1629 die Priesterweihe und wurde 1639 Bischof von Puebla de los Angeles und Visitador General von Neu-Spanien (Mexiko). Kurz nach seiner Ankunft in Mexiko kam es zu einer...
Palamas, Gregorios
PALAMAS, Gregorios (GP) Athosmönch und später Metropolit von Thessaloniki, Begründer des nach ihm benannten Palamismus. 1296/7 in Konstantinopel in einer aus Kleinasien eingewanderten Adelsfamilie geboren. Sein Vater Konstantin P. war Erzieher des Prinzen Andronikos (späterer Kaiser A.III); als er starb (1303), wuchs GP zusa...
Palazzolo, Aloisius
PALAZZOLO, Aloisius: sel. Ordensgründer, * 10.12. 1827 in Bergamo, † 15.6. 1886 in Bergamo, Fest: 15.6. - Als Priester widmete er sich sehr nachhaltig der Jugendseelsorge. Im Jahre 1872 gründete er die Kongregation der `Brüder von der heiligen Familie`. Sie sollten Waisenknaben betreuen. Auch rief er eine Abendschule für werktätige Jugendliche ins ...
Paleario, Aonio
PALEARIO, Aonio (eigentlich della Paglia), reformatorisch gesinnter Humanist, * 1503 in Veroli/Kampanien, + 3.7. 1570 in Rom. - P. wurde früh Waise u. erhielt seine seine Erziehung durch Giovanni Martirelli. 1520 ging er zum Studium nach Rom, wo er bis zur Plünderung d. Stadt 1527 blieb. Er nahm bereits früh Kontakte zu humanistischen Kre...
Palermo, Giuseppe
PALERMO, Giuseppe (Taufname Nicola), hervorragender Prediger u. Theologe. * 10.2. 1801 Semelli (Sizilien), + 27.10. 1856 Palermo. Nach Besuch des Jesuitenkollegs in seiner Heimat trat der begabte junge Mann 1818 in Rom in den Augustinerorden ein. Seine philosophischen u. theologischen Studien machte er in Viterbo, Perugia und Rom. Dann wi...
Palestrina, Giovanni Pierluigi Da
PALESTRINA, Giovanni Pierluigi da (auch Giannetto/Zanetto da Pallestrino, del Pelestino, Pietro Luigi da Panestrino usw. in den letzten Jahren ständig als Giovanni Pietraloysio unterschrieben), ital. Komponist, * Ende 1525/Anfang 1526 Palestrina, † 2. Februar 1594 Rom. Nach einem Dokument vom 25.10. 1537 war er unter den »pueri chorales« ...
Paley, William
PALEY, William, * 1743, † 1805, anglikanischer Geistlicher, Philosoph und Theologe. Seine akademische Ausbildung erhielt P. am Christ's College in Cambridge, wo er wegen seiner außergewöhnlichen Fähigkeiten bald auffiel. Bereits im Alter von 23 Jahren wurde er 1766 Fellow dieses Universitätskollegs. Im Jahre 1776 wurde er Rekto...
Palladios Von Helenopolis
PALLADIOS von Helenopolis (Palladius Helenopolitanus), Mönch, Bischof, Schriftsteller, * 363/364, Galatien, † vor 431, Aspuna (Galatien). - Rutilius Taurus Aemilianus Palladius wurde mit 20 Jahren Mönch bei Elpidius von Kappadokien in Jericho Cappadocia (Hist. Laus. 48,1), anschließend lebte er drei Jahre mit dem Asketen Innozenz zu...
Palladius, Heiliger, Apostel Von Irland
PALLADIUS, Heiliger, Apostel von Irland. P, Diakon bei Papst Coelestin, wurde von diesem 431 n. Chr. als erster Bischof zu den Iren geschickt. »ad Scottos« bei Prosper Aquitanus, chronicon zum J. 431, MG A.A. IX, 473 und »ordinato Scotis episcopo« bei Prosper, liber contra coll., Migne PL 51, 271 (c. 363) wird von den meisten auf Irland bez...
Palladius, Peder
PALLADIUS, Peder, der erste lutherische Bischof von Seeland (Kopenhagen), Dänemark * 1503, + 1560. - P.war mit Kirstine Pedersdatter verheiratet. Er war der Bruder von Niels (Nicolaus) Palladius, welcher 1551-1560 lutherischer Bischof im Bistum Lund, jetzt Schweden war. - Nach einigen Jahren als Rektor in Odense wurde P. 1531 an der Unive...
Pallavicino, Pietro Sforza
PALLAVICINO, Pietro Sforza, * 28.11. 1607 in Rom als Angehöriger eines lombardischen Adelsgeschlechts. + 5.6. 1667 in Rom. - Nach dem Studium der Philosophie und Theologie am Collegium Romanum trat er in den Verwaltungsdienst der Kurie ein. Gleichzeitig stand er in engem Kontakt zu schöngeistigen und literarischen Kreisen Roms, zu denen a...
Pallingen, Franz Anton Peter Joseph Von
PALLINGEN, Franz Anton Peter Joseph von, Propst des Kollegiatstifts Eisgarn; * 1682 in Wien, † 1750 in Eisgarn (Niederösterreich). - P. war der zweite Sohn des kaiserlichen Hofbeamten Mathias Arnold Edlen von Pallingen und seiner Frau Maria Katharina, geb. Hillebrand. Nach dem Studium beider Rechte wurde er 1706 zum Priester geweiht und noch i...
Pallotti, Vincenzo
PALLOTTI, Vincenzo, Marien- und Dreifaltigkeitsmystiker, * 21.4. 1795 in Rom, † 22.1. 1850 ebda. (Grab in S. Salvatore in Onda). - Nach seiner Ausbildung am Seminario Romano und an der röm. Universität Sapienza erhielt P. am 16.5. 1818 in Rom die Priesterweihe und promovierte im selben Jahr zum Doktor der Theologie und Philosophie. Ne...
Palma, Jacopo
PALMA, Jacopo, Maler - er hieß eigentlich Giacomo Negretti und wurde auch Palma il Vecchio genannt (im Gegensatz zu J.P., dem Sohn des Malers Antonio Negretti, den man Palma il Giovane nannte); * ca. 1480 in Serinalta bei Bergamo, + 30.7. 1528 in Venedig, wo er etwa um das Jahr 1510 seinen Wohnsitz genommen hatte. In seiner Malerei ließ e...
Palmer, William
PALMER, William; anglikanischer Kontroverstheologe. * 12. Juli 1811 in Mixbury, † 4. April 1879 in Rom. - W. P. entstammte dem »Oxford Movement«, das zur Lehre und Liturgie der Alten Kirche zurückkehren wollte. 1832 war er Fellow am Magdalen College in Oxford, in den Jahren 1833 bis 1836 Tutor an der Universität Durham. Von 1838 bis 1...
Paltz, Johannes Von
PALTZ, Johannes (Jeusser) von, OESA, angesehener Theologe und Prediger, * um 1445 zu Pfalzel (bei Trier), + 13.3. 1511 im Augustinerkloster zu Mülheim (heute Ehrenbreitstein). Er war der Sohn des Büchsenmachers Heinrich von Heilbronn, genannt Jeusser (= Gießer). Seit dem Wintersemester 1462 studierte er an der Universitä...
Pamelius, Jacobus
PAMELIUS, Jacobus (eigentl.: Jacques de Joigny de Pamèle), * 13. Mai 1536 in Brügge/Westflandern, + 19. September 1587 in Mons. Bereits ein Jahr vor seiner Priesterweihe wurde er im Jahre 1561 Domherr (Kanonikus) in seiner Heimatstadt; die Priesterweihe empfing er 1562 in Löwen. Seine wissenschaftliche Betätigung, die er neben einer ...
Pamphilos
PAMPHILOS, Theologe und Märtyrer in der Verfolgung unter Maximinus Daia, berühmt als Organisator der Bibliothek von Cäsarea, der bedeutendsten des christlichen Altertums. Geboren um 240, stammt P. aus vornehmer Familie in Berytos in Phönizien. Seine theologische Ausbildung erhielt er in Alexandria unter Pierius, dem Leiter d...
Pampuri, Richard
PAMPURI, Richard: hl. Arzt und Barmherziger Bruder des hl. Johannes v. Gott, * 2.8. 1897 in der Lombardei, † 1.5. 1930 in Brescia, Fest: 1.5. - In der Taufe erhielt er den Namen Erminio Filippo in einem kleinen Dörfchen der lombardischen Tiefebene. Sein Vater war Gastwirt und Weinhändler. Als seine Mutter starb, kam er in das Haus seiner ...
Panayotti Bichara, Dona Emily
PANAYOTTI BICHARA, Dona Emily, * 13. Oktober 1902 in Bethlehem, Palestina, † 6. Juni 2000 in Naga City, Philippinen. - Emily Panayotti entstammte einer angesehenen Familie in Bethlehem. Ihr Vater Miguel Panayotti war Bürgermeister in der Geburtsstadt Jesu, die Mutter Catalina (Katrina) Simeon stammte aus Kairo. Die Familie Panayotti gehör...
Panicker, Geevarghese Thomas Mar Ivanios
PANICKER, Geevarghese Thomas Mar Ivanios (auch Panikkaruveettil genannt), erster katholischer syro-malankarischer Metropolit von Trivandrum, Vater des »Reunion Movement« in der malankarischen Kirche. - * 8.9. 1882 in Mavelikara/Kerala (Indien) aus der alten und vornehmen Familie der Mallitty P., † 15. Juli 1953 in Trivandrum. Seine Universitäts...
Paniker, Givergis P. T.
PANIKER, Givergis P. T., kath. syro-malankarischer Priester, * 19.2. 1912 in Karichal im Regierungsbezirk Alappuzha (Alleppey)/Kerala aus einer der vornehmsten Familien unter den Thomas-Christen Indiens, + 23.10. 1986. Am 10. Mai 1928 erwählte ihn die malankarische syrisch-orthodoxe Pfarrrversammlung von Karichal unter Vorsitz des Metropo...
Pankok, Otto
PANKOK, Otto, * 6.6. 1893 in Mühlheim a. d. Ruhr, + 20.10. 1966 in Wesel. Maler und Graphiker. - Im Leben dieses Künstlers lassen sich drei Werkperioden unterscheiden: Die erste umfaßt die frühen Anfänge bis zur Reife, die zweite kann in die Jahre 1930/33-1945 gelegt werden, die dritte beginnt 1947 mit seiner Professur in Düsseldorf. Begi...
Pankratios von Tauromenion
PANKRATIOS von Tauromenion: hl. Märtyrerbischof, geb. in Antiochien(?), gest. in Tauromenion auf Sizilien unbekannten Datums. Fest: 9.7. - Der Überlieferung nach soll P. zur Zeit der Apostel gelebt haben. Er stammte wohl aus der Gegend um Antiochien und empfing die Taufe in Jerusalem. Zur selben Zeit empfingen auch sein Vater und seine Mutter am se...
Pankratius
PANKRATIUS, hl., Martyrer in Rom, 3. oder 4. Jh. (Fest: 12. Mai). - Die historische Gestalt des P. ist nicht in allen Einzelheiten eindeutig faßbar, seine Verehrung aber so alt und weit verbreitet, daß an seiner Existenz und den Grundzügen seiner Vita nicht zu zweifeln sein dürfte. Die von den Bollandisten herausgegebene Passi...
Panselenos, Manuel
PANSELENOS, Manuel, griech. Maler, über dessen Leben keine Einzelheiten bekannt sind. Man hört von ihm erstmals im 17. Jahrh. Auf diese Quelle stützt sich Dionysios von Phurna, der Verf. des »Malerbuches vom Berge Athos« (ca. 1730). P. wird 1744 auch von dem russischen Pilger Vasilij Bars'kij erwähnt. Eine Zeitlang glaubte man, P. sei eine ...
Pantaenus
PANTAENUS (Pantainos), christlicher Lehrer im Alexandrien des 2. Jhdts., nach der Tradition der erste uns namentlich bekannte Vorsteher der berühmten alexandrin. »Katechetenschule«. Euseb, h. e. V, 10 gedenkt seiner als eines stoisch vorgebildeten Gelehrten, der auch missionarisch tätig gewesen und dabei bis nach Indien (schwerlich mit Harnack für ...
Pantaleon
PANTALEON, † um 305 in der Diokletianischen Christenverfolgung; des Martyriums dieses als Heiliger verehrten Leibarztes Kaiser Maximians wird im Heiligenkalender am 27. Juli gedacht, auch wegen seines Einsatzes für die Armen und Notleidenden. Vom frühen Mittelalter an zählte man ihn zu den »14 Nothelfern«, jenen »Heiligen«, die -...
Panvinio, Onufrio
PANVINIO, Onufrio, OESA, überragender Historiker mit bahnbrechenden Schriften zur römischen Altertumskunde und zur Kirchengeschichte. * 24.2. 1530 zu Verona, + 7.4. 1568 zu Palermo. Die Eltern, Onufrio Panvino (der Sohn hat den Namen später in Panvinio geändert) und Bartholomea Campagna, gaben ihm in der Taufe den Namen Giacomo. Er besaß ...
Papa Bar Aggai
PAPA BAR AGGAI, Katholikos der apostolischen Kirche des Ostens (291? - 325/6) † zw. 325 u. 334/35 (?). - Der Aramäer Papa war der erste Bischof der persischen Reichshauptstadt Seleukia-Ktesiphon, der später als Katholikos-Patriarch des Ostens bezeichnet wurde und sich um einen organisatorischen Zusammenschluß der Kirchen im Perserreich bemühte. Die...
Papa, Lucius
PAPA, Lucius, * 1566 in Samedan/Graubünden, † 1632 in Samedan/Graubünden, reformierter Pfarrer und Bibelübersetzer. - Lucius Papa wurde 1566 in der Gemeinde Samedan im Oberengadin geboren. Über seinen frühen Bildungsweg ist nichts bekannt, doch in den Jahren 1579 und 1580 hielt er sich in Zürich auf, wo er die dortigen...
Papadopoulos-kerameus, Athanasios
PAPADOPOULOS-KERAMEUS, Athanasios, bedeutender griechischer Byzantinist, * 26.4. 1856 Drakia (Pelion/Theassalien), + 18.10. 1912 St.-Petersburg. - Nach Absolvierung der Evangelischen Schule von Smyrna im Jahr 1873 ließ er sich, da ihm die Mittel zum Universitätsstudium fehlten, vom Griechischen Gymnasium der Evangelischen Schule als Lehrer ...
Papadopoulos, Chrysostomos I.
PAPADOPOULOS, Chrysostomos I., Erzbischof von Athen und Ganz Griechenland, 10.3. 1923 - 22.10. 1938, * 1.7. 1868 Madytos (Thrakien), + 22.10. 1938 Athen. - Nach Absolvierung der Mittelschule in Konstantinopel (1885-87), Jerusalem (1887-88) und Smyrna (1889) studierte P. Theologie in Athen, Kiew und Sankt Petersburg (1891-95), wo er auch s...
Papamichail, Grigorios
PAPAMICHAIL, Grigorios (1874-1956). Eine der wenigen Persönlichkeiten der griechischen (orthodoxen) Theologie der neueren Zeit. Professor der Theologischen Fakultät der Universität Athen, Mitglied der Akademie von Athen, bedeutender kirchlicher Mann, Herausgeber, Übersetzer und Journalist. - 1874 auf Lesbos geboren. Nach der üblichen Schull...
Papebroch , Daniel
PAPEBROCH [Papebrochius, Papebrock, van Papenbroeck], Daniel, Bollandist, * 17.3. 1628, † 28.6. 1714 ebd. - P. begann seine Ausbildung am Jesuitenkolleg seiner Heimatstadt und belegte anschließend, von 1644 bis 1646, in Douai Vorlesungen in Philosphie. Durch die Begegnung mit Jean Bolland, der in dem begabten jungen Mann einen potentiellen Na...
Paphnutios Von Der Thebais
PAPHNUTIOS von der Thebais: hl. Bischof, geb. 3. Jh., gest. um 360 in Ägypten, Fest: 11.9., bei den Kopten: 9.2. und 1.5. - Maximinus Daja, der Christenverfolger, ließ ihm um das Jahre 308 ein Auge ausstechen und die Kniekehle durchtrennen. Dann wurde er zur Zwangsarbeit im Bergwerk verurteilt. Nach seiner Befreiung im Jahre 311 lebte er mehrere Ja...
Papias von Hierapolis
PAPIAS von Hierapolis, christlicher Theologe an der Wende vom 1. zum 2. Jahrhundert, Bischof von Hierapolis; die Zuweisung der Lebensdaten ist umstritten, * wahrscheinlich um 70, † nach 130. - P. hinterließ eine Sammlung von Nachrichten über Worte und Taten Jesu, der Apostel und Jünger sowie der Apostelschüler, deren genaue...
Papini, Giovanni
PAPINI, Giovanni, * 9. Januar 1881 in Florenz, † 8. Juli 1956 ebd., italienischer Historiker und Kunstkritiker. Im Jahre 1935 wurde P. Professor in Bologna und 1937 Mitglied der Italienischen Akademie. Zunächst antichristlich eingestellt, veröffentlichte er seine Beiträge in eigenen Zeitschriften, von 1903-1907 im in Florenz erschein...
Pappenheim, Bertha
PAPPENHEIM, Bertha (Ps. Paul Berthold), * 27. Februar 1859 in Wien, * 28. Mai 1936 in Neu-Isenburg, Schriftstellerin, Gründerin des Jüdischen Frauenbundes (JFB), regte die Gründung der `Zentralwohlfahrtstelle der deutschen Juden` an, Mitgestalterin der Jüdischen Sozialarbeit, ging als `Anna O.` in die Geschichte der Psychoanalys...
Pappus, Johannes
PAPPUS, Johannes, lutherischer Theologe, * 16.1. 1549 zu Lindau/Bodensee, + 13.7. 1610. - J. P. spielte eine führende Rolle im Streit um die Durchsetzung des strengen Protestantismus gegenüber der Neutralität der Stadt Straßburg zwischen lutherischen und reformierten Ländern. Der Vater, aus einem Patriziergeschlecht stammend, strenger Luthe...
Paquet, Alfons Hermann
PAQUET, Alfons Hermann, * 26.1. 1881 in Wiesbaden, † 8.2. 1944 in Frankfurt am Main. Lyriker, Erzähler, Dramatiker, Journalist, Ökonom, Quäker. - Der Vater von Alfons Paquet war Jean Paquet (gest. 1913), ein Handschuhmacher und strenggläubiger Baptist mit Vorfahren aus Luxemburg. Die Mutter war Friederike Paquet, geborene Burger...
Paracelsus
PARACELSUS, lat. Pseudonym von [Philippus Aureolus] Theophrastus Bombastus von Hohenheim, * 10.11. 1493 [?] in Einsiedeln im eidgenössischen Kanton Schwyz als Sohn des adeligen Arztes Wilhelm Bombastus von Hohenheim. Der Vater Wilhelm war das illegitime Kind eines Hohenheimers und mußte sich deshalb seinen Lebensunterhalt als Arzt ve...
Paradis, Marie-leonie
PARADIS, Marie-Léonie: Sel. Ordensgrüderin, * 12.5. 1840 in L'Acadie, Kanada, † 5.5. 1912 in Sherbrooke, Kanada. Fest: 3.5. - P. gründete die Kongregation der »Kleinen Schwestern von der Heiligen Familie«. Diese kümmern sich bis heute um die Führung des Haushaltes in Männerklöstern, Priesterseminarien und Kollegien. Papst Johannes Paul II. hat sie ...
Paravicini, Vincenz
PARAVICINI, Vincenz, * 1595 in Caspano/Veltlin, † 20. Dezember 1678 in Chur. - Vincenz Paravicini war der Sohn des Johannes Bartholomäus Paravicini di Gotardini und der Elisabeta Paravicini della Dona und wurde 1595 in Caspano im Veltlin geboren. Er studierte von 1610 bis 1615 in Zürich und danach in Basel (1616/17) und Genf (1617-19) Theologie. Am...
Pardubitz, Ernst Von
PARDUBITZ, Ernst von, erster Erzbischof von Prag. * vermutlich 1305/1310 in Hostin oder Glatz als Sohn des königlichen Burggrafen Ernst v. Hostinné, † 30.6. 1364 in Raudnitz/Elbe. - E. besuchte zuerst die Pfarrschule der Johanniter in Glatz, später die Schule des Benediktinerklosters in Braunau. Er studierte in Padua und Bologn...
Paret, Rudi
PARET, Rudi, evangelischer Orientalist und Islamwissenschaftler, * 3.4. 1901 in Wittendorf, † 31.1. 1983 in Tübingen. R. P. wurde am 3. April 1901 in Wittendorf bei Freudenstadt im Schwarzwald als Sohn des Wittendorfer Pfarrers Wilhelm Paret (1864-1938) geboren und auf den Namen Rudolf getauft. Von 1916 bis 1920 besuchte er die theologischen S...
Pareus, David
PAREUS, David, eig. Wängler, reformierter Theologe, * 30. Dez. 1548 in Frankenstein/Schlesien, + 15. Juni 1622 in Heidelberg. - Nach sieben Jahren Privat- und Schulunterricht in Frankenstein, einer sogleich wieder abgebrochenen Apothekerausbildung in Breslau und einer kaum begonnenen Schusterlehre in seiner Heimatstadt besucht P. seit ...
Pareyson, Luigi
PAREYSON, Luigi, ital. Philosoph, Mitglied der »Accademia dei Lincei«, der »Accademia delle Scienze di Torino«, des »Comité international pour les études d†™esthetique«, des »Institut International de Philosophie«, der Fichte- und Schelling-Kommissionen an der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, Träger des »Premio Nietzsche« (...
Parham, Charles Fox
PARHAM, Charles Fox (1873-1929), Pastor, Evangelist, einer der Väter der amerikanischen Pfinstbewegung. Charles Fox Parham wurde am 4. Juni 1873 in Muscatine, Iowa, geboren. Seine Mutter war deutscher Herkunft. Ab 1890 studierte er am Southwest Kansas College für den geistlichen Dienst. Das Überleben eines Anfalles rheumatischen Fieb...
Parhamer, Ignaz
PARHAMER, Ignaz, Jesuit, Volksmissionar und Pädagoge, * 15.6. 1715 in Schwanenstadt in Oberösterreich, + 1.4. 1786 in Wien. - P. besuchte das Gymnasium und den philosophischen Kurs in Linz, ehe er 1734 in Irencin in den Jesuitenorden eintrat. Nach dem Noviziat unterrichtete er von 1737 bis 1740 an verschiedenen Ordensgymnasien in Österrei...
Paris, Antonius
PARIS, Antonius, lothringischer Glockengießer, * in Pont a Mousson (?); † 1669 in Schwerte/Westfalen. A. Paris wird erstmals im Jahre 1639 genannt, als Claudi(us) Lamiral den Auftrag zum Guß mehrerer Glocken in Arnsberg erhielt, zu dem er die Brüder Antonius und Jean Paris sowie Jean Delapaix hinzuzog, die alle als `Schwager` bezei...
Parisis, Pierre-louis
PARISIS, Pierre-Louis, * 12. August 1795 in Orléans, + 5. März 1866 in Arras. Er war einer der führenden Vertreter der kath. liberalen Bewegung in Frankreich, wie sie von Montalembert und H. de Lamennais propagiert wurde. Er empfing 1819 die Priesterweihe und wurde 1834 Bischof von Langres. Siebzehn Jahre später, 1851, wurde er Bischof von Arras. P...
Parisot, Pierre
PARISOT, Pierre (eigentl.. Curel-Parisot, Norbert von Lothringen, Abbé Platel), OFMCap; * 9. Februar 1703 Bar-le-Duc, † 28. Juli 1769 Commercy. - Als Sohn von einem Handwerker 1703 (das oft angeführte Jahr 1797 gehört zu seinem Neffen) geboren, wurde P. im Jesuitenkollegium des Ortes ausgebildet. Er begann das Noviziat bei den...
Parker, Horatio William
PARKER, Horatio William, * 15. Sept. 1863 in Auburndale (Massachusetts), † 18. Dez. 1919 in Cedarhurst, Long Island (New York); amerikanischer Organist und Komponist. Ab dem 14. Lebensjahr wurde H. Parker von seiner Mutter im Klavier- und Orgelspiel unterrichtet. 1880 trat er seine erste Organistenstelle in Dedham an und studierte in Boston u.a. be...
Parker, Matthew
PARKER, Matthew, Erzbischof von Canterbury, * 6.8. 1504, Norwich, † 17.5. 1575, Lambeth. - M. P., der bereits mit zwölf Jahren seinen Vater verlor - seine Mutter heiratete erneut -, erhielt seinen ersten Unterricht in seiner Heimatstadt. 1522 nahm er das Studium in Cambridge auf. Der dortigen Universität und insbesondere dem Corpus-Christ...
Parker, Peter
PARKER, Peter (1804-1888), bedeutender amerikanischer Missionsarzt der ersten Generation, von dem gesagt wird, daß er »China mit dem Skalpell für das Evangelium geöffnet« habe. - Als Kind einfacher Bauern wurde P. am 18. Juni 1804 in Framingham, Massachusetts, geboren. Ab 1830, also relativ spät, nämlich als Sechsundzwanzigjähriger besuchte er das ...
Parker, Theodore
PARKER, Theodore, amerikanischer Theologe, Philosoph und Reformer, * 24.8. 1810 in Lexington/Mass., + 10.5. 1860 in Florenz. - Th. P.s Weg war wesentlich von seinen Eltern bestimmt, die Mutter lehrte ihn eine Religion der Liebe und der guten Werke, der Vater weckte in ihm eine bleibende Liebe zu Büchern. Mit 17 Jahren bereits Schulme...
Parler, Baumeister- Und Bildhauerfamilie
PARLER, Baumeister- und Bildhauerfamilie. - Unter dem Namen Parler faßt man eine verzweigte und bedeutende deutsche Baumeister- und Bildhauerfamilie zusammen, die vornehmlich in der zweiten Hälfte des 14. Jh. an wichtigen Bauzentren des Deutschen Reiches (Schwäbisch Gmünd, Straßburg, Freiburg, Basel, Wien, Prag) wirkte und vor allem mit ihr...
Parlin, Charles Coolidge
PARLIN, Charles Coolidge, * 22.7. 1898, † 14.11. 1981 in New York, methodistischer Laie (Rechtsanwalt), Ökumeniker. - P. studierte an der University of Pennsylvania Rechtswissenschaften. 1922 wurde er an der Harvard-University promoviert. Ab 1923 praktizierte er als Anwalt in New York City. Hier verheiratete er sich am 11. Okt. 1924 mit Miriam Bo...
Parma Aloysius Canali Von
PARMA Aloysius (Luigi) Canali von, OFM (seit 1852), * 9. Februar 1836 in Parma, + 22. April 1905 in Parma. Er trat 1852 in die Observantenprovinz vom Hl. Erlöser in Bologna ein und legte am 12. Dez. 1853 seine Feierliche Profeß ab. Nach der Priesterweihe am 18. Dez. 1858 war er zwischen 1860 und 1866 und noch einmal zwischen 1883 und 1889...
Parmenianus
PARMENIANUS, donatistischer Bischof von Karthago, * in Spanien oder Gallien, + um 390 in Karthago. - Als der seit 347 im Exil lebende Bischof von Karthago, Donatus, um 355 starb, wurde P. zu dessen Nachfolger gewählt. P. konnte sein Amt jedoch erst 362 antreten, als Julian Apostata den aus kirchlichen Gründen Exilierten die Rü...
Parmenides
PARMENIDES, griech. Philosoph, * ca. 540 oder 515/510 v. Chr. in Elea (Süditalien), † zwischen ca. 449 und 440 bzw. um 445 v. Chr. - P., über dessen Leben wenig bekannt ist, gilt als Begründer der sog. Eleatischen Philosophie (Eleatismus). Seine Lebensdaten sind nicht genau bekannt und können nur erschlossen werden. Allerdings f...
Parocchi, Lucido Maria
PAROCCHI, Lucido Maria, italienischer Kardinal, * 13.8. 1833 in Mantua, + 15.1. 1903 in Rom. - P. besuchte ab 1847 das Priesterseminar seiner Heimatstadt und setzte das Theologiestudium 1854 am Collegium Romanum in Rom fort, wo er 1856 die Priesterweihen und den theologischen Doktorgrad erhielt. Nach Mantua zurückgekehrt, lehrte er Moralthe...
Parr, Katherine
PARR, Katherine, * 1512 Kendal Castle (Westmorland), † 5.9. 1548 Sudeley Castle (Gloucestershire). - Als ältestes Kind des Thomas Parr of Kendal und der Maud Greene aus Northamptonshire geboren, gehörte K.P. dem englischen Landadel an. Der Vater starb früh (1517); die Mutter - eine Hofdame Katharinas von Aragon, der ersten Gemahlin H...
Knaake, Karl
KNAAKE, Karl, ev. Kirchenhistoriker, * 2.10. 1835 Werben (Altmark), + 6.4. 1905 Naumburg. - K. stammte aus einfachen Verhältnissen. Bereits zu Beginn seiner Studien in Berlin kam er in Kontakt zum dortigen Kirchenhistoriker Karl Schneider, der seit etwa 1853 die Herausgabe einer kritischen Ausgabe der Werke Luthers geplant hatte. Dieser Pla...
Knab, Sebastian
KNAB, Sebastian, OP, * 1628 (?) Bamberg; + 8. September 1690 Aparaner, Erzbischof. - Der in einer Bamberger Bürgerfamilie geborene K. trat nach der Lateinschule - etwa um 1645 - in den dort ansässigen Dominikanerorden ein. Das Theologiestudium absolvierte er 1652-54 in Wien, wo er auch zum Diakon geweiht wurde. 1656 wurde er vom Erzbischof ...
Knabenbauer, Joseph
KNABENBAUER SJ, Joseph, kath. Exeget, * 19.3. 1839 in Deggendorf/Bayern, + 12.11. 1911 in Maastricht. - Seine Ausbildung empfing K. an der bayerischen Klosterschule Metten und tritt 1859 dem Jesuitenorden bei. Von 1860 bis 1864 wirkt K. als Lehrer an der Stella Matutina im östr. Feldkirch, doch gibt er diese Stellung zwischenzeitl. auf, u...
Knabl, Josef
KNABL, Josef, Bildhauer u. Akademieprofessor, * 17.7. 1819 Fließ b. Landeck/ Oberinntal als Sohn einfacher Landleute, + 3.11. 1881 München. - Nach Hirtendiensten in seiner Jugend begann er mit dem Schnitzen als Autodidakt. Sein erster Lehrer von 1834-1837 war der Bildhauer Franz Xaver Renn in Imst. Nach Abschluß seiner Lehrzeit siedelte e...
Knak, Gustav Friedrich Ludwig
KNAK, Gustav Friedrich Ludwig, * am 12. Juli 1806 in Berlin als Sohn des Justiz-Kommissarius Ludwig Knak und der Friederike, geb. Straube, + am 27. Juni 1878 in Dünnow/Pommern, war ein bedeutsamer Erweckungsprediger, Förderer des Missionsgedankens und viel beachteter Kirchenlieddichter. - Nach dem Tode des Vaters 1819 wurde G.K. von seinem ...
Knak, Siegfried
KNAK, Siegfried, * 1875 in Zedlitz, Missionswissenschaftler, Direktor der Berliner Mission und führender Kirchenmann in der Bekennenden Kirche, + am 22. Mai 1955, war Enkel des bekannten pommerschen Erweckungspredigers, Pastor Gustav Knak (1806-1878), Nachfolger des Gründers der Gossnermission, Johannes Evangeliste Gossner (1773-1858) als...
Knapp, Albert
KNAPP, Albert, evangelischer Theologe, Dichter und Hymnologe, * 25.7. 1798 in Tübingen als Sohn des Hofgerichtsadvokaten und Verwaltungsbeamten Gottfried Gabriel K. (1764-1828) und der Henriette Finckh (1775-1827), † 18.6. 1864 in Stuttgart. K. war dreimal verheiratet: 1828 Christiane von Beulwitz († 1835), 1836 Witwe Emilie Osiander, geb...
Knapp, Georg Christian
KNAPP, Georg Christian, ev. Theologe, Ritter, * 1753 in Glaucha[u] vor Halle/S., + 14.10. 1825 in Halle/S. - K., Sohn des Direktors der Franckeschen Stiftungen Glauchau vor Halle/S., Johann Georg K. (1705-1771), nahm 1770 das Studium der Theol. auf; zunächst in Halle, wo er u.a. (s.d.) Johann Friedrich Gruner und Johann Salomo Semler hört...
Knapp, Johann Georg
KNAPP, Johann Georg. Prof. d. Theologie, * 27.12. 1705 in Oehringen (Thüringen), + 30.7. 1771 in Halle. - K., Sohn des hohenlohischen Kammerrates Georg David K., studierte in Altdorf (bei Nürnberg) und seit 1723 in Jena u.a. bei Johann F. Buddeus. 1727 ging K. nach Halle, wo er mit Gotthilf Aug. Francke bekannt wurde. K. wirkte als Lehrer ...
Knauer, Mauritius
KNAUER, Mauritius; Abt von Langheim; * 14.03. 1613 in Weismain, + 9.11 1664 in Langheim. - Nach dem Besuch des Gymnasiums Bamberg trat K. 1631 dem Zisterzienserorden bei und studierte in Wien (magister artium). 1645 wurde er Subregens, ein Jahr später Prior und 1649 Abt des Klosters Langheim. Es gelang die Schäden des 30-jährigen Krieges zu beseiti...
Knaust, Heinrich
KNAUST, Heinrich (auch K[c]naustinus, Knust, Knustius, Enustinus), Jurist, Übers. und Schriftsteller, * 1521 oder 1524 in Hamburg, + nach 1577 in Erfurt. K. ist ein Sohn des Cord K., der wahrsch. Verf. einer 1842 verbrannten ungedr. niederdt. Chronik Hamburgs war. 1537 wurde K. zum Studium nach Wittenberg gebracht, wo er sich insbesondere a...
Knecht, August
KNECHT, August, Kanonist, * 22.7. 1866 in Herxheim/Pfalz als Sohn des Bauern Adrian K. und der Therese Rassenfoss, + 12.2. 1932 in München. - K. studierte Philosophie und Theologie in München und Würzburg, wurde 1890 in Speyer zum Priester geweiht, promovierte 1892 zum Dr. theol. und 1905 zum Dr. iur. utr. 1900 wurde K. ao., später o. Pro...
Knecht, Friedrich Justus
KNECHT, Friedrich Justus, kath. Schulpolitiker, * 7.10. 1839 in Bruchsal (Baden), + 31.1. 1921 in Karlsruhe. - 1855 trat der ev. getaufte K. zusammen mit seinem Vater und den vier Geschwistern auf Wunsch der kath. Mutter zum Kath. über. Ein Jahr darauf wechselte K. von der Schule seines Geburtsortes auf das Rastatter Lyzeum, wo er 1858 da...
Knecht, Justin Heinrich
KNECHT, Justin Heinrich, Musikdirektor, Komponist und Musikschriftsteller, * am 30. September 1752 in Biberach, + am 1. Dezember 1817 ebd. - K. entstammte einer Musiker- und Lehrerfamilie. Sein Vater, Kollaborator und Kantor in Biberach, erteilte dem begabten Knaben den ersten Musikunterricht. Seit 1762 besuchte K. das Alumnat seiner Heim...
Kneib, Philipp
KNEIB, Philipp, * 19.2. 1870 in Zornheim b. Mainz, + 21.7. 1915 in Würzburg. Prof. für Apologetik in Würzburg. - 1891-95 studierte K. im Bisch. Priesterseminar in Mainz, 1895 wurde er zum Priester geweiht, danach setzte er sein Studium in Würzburg fort. 1896 promovierte er bei H. Schell. 1896-1900 war er als Kaplan und Lehrer in der Diöz. ...
Kneip, Jakob
KNEIP, Jakob, Schriftsteller, * 24.4. 1881 in Morshausen (Kreis St. Goar), + 14.2. 1958 in Mechernich (Eifel). - K. entstammte einer Bauernfamilie und berief sich häufig auf seine bäuerliche Herkunft und die jahrhundertelange Verwurzelung seiner Familie im heimatlichen Boden des östlichen Hunsrücks. Die festgefügte Dorfgemeinschaft sowie die k...
Kneipp, Sebastian
KNEIPP, Sebastian, katholischer Priester und Heilkundiger, * 17.5. 1821 in Stephansried bei Ottobeuren, † 17.6. 1897 in Wörishofen. - K.s Vater Xaver war Leineweber und stammte aus Unterkammlach bei Mindelheim, ca. 10 km von seiner späteren Wirkungsstätte Wörishofen entfernt. Da dessen Beruf nicht viel einbrachte, mußt...
Knellinger, Balthasar
KNELLINGER, Balthasar SJ, * 23.4. 1634 Oberviechtach, † 2.7. 1696 München. 1652 Eintritt in den Jesuitenorden, Studium der Philosophie und Theologie in Ingolstadt, 1665 Priesterweihe in Eichstätt. K. wirkte als Kanzelredner im Jesuitenkollegium St. Michael in München sowie 1685-1688 als Domprediger in Augsburg. - K. veröffentlic...
Knellwolf, Arnold
KNELLWOLF, Arnold, * 19. Mai 1865 in Herisau/Appenzell-Ausserrhoden, † 2. Januar 1945 in Mammern/Thurgau, liberaler Theologe und Schriftsteller. - Arnold Knellwolf stammte aus dem appenzellischen Herisau. Nach seiner Schulausbildung und einem absolvierten Theologiestudium wurde er im Jahre 1887 in Basel ordiniert. Seine erste Pfarrstelle trat er im...
Knichel, Peter Josef
KNICHEL, Peter Josef, katholischer Pfarrer, * 10. Februar 1889 in Brohl/Rhein, Sohn des aus Staudernheim stammenden Stationsvorstehers Johann Knichel, † 14. Oktober 1955 Wallhausen. - Nach dem Besuch der Volksschule wurde Knichel 1903 Schüler des Trierer Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums und absolvierte am 23. März 1908 dort sein Abitur. Danac...
Knipperdolling, Bernhard
KNIPPERDOLLING (Knipperdollinck, Knypperdollynck, eigentlich van Stockem), Bernhard (Bernt, Bernd), Führer der Täuferbewegung, * Münster (Westf.) Anf. 16. Jh., + ebd. 22.1. 1536. - K. stammt aus einer wohlhabenden Tuchhändlerfamilie in Münster, über seine Jugend ist nichts bekannt. 1525 heiratete er Margaretha Kannengeter (* 1510, hingerich...
Knipstro, Johannes
KNIPSTRO, Johannes, * 1.5. 1497 in Sandow bei Havelberg, + 14.10. 1556 in Wolgast. - K. war zuerst Franziskaner in einem Kloster in Schlesien. Im Jahr 1516 wurde er zum Studium nach Frankfurt/Oder geschickt. Hier geriet er in die Auseinandersetzung zwischen Luther und Tetzel. K. wandte sich gegen Tetzel und trat für Luthers Position ein. ...
Knittermeyer, Hinrich
KNITTERMEYER, Hinrich, Bibliotheksdirektor und Professor der Philosophie, * 20.2. 1891 in Hamburg, † 25.2. 1958 in Delmenhorst bei Bremen. - Nach dem Besuch des Gymnasiums mit Abitur im Jahre 1909 studierte Knittermeyer bis 1914 Philosophie, Germanistik, Theologie, Geschichte und Mathematik an drei verschiedenen Universitäten, nämlich in Jena, Heid...
Knobel, August Wilhelm Karl
KNOBEL, August Wilhelm Karl, * 7.2. 1807 in Tschecheln bei Sorau in der Niederlausitz als Sohn eines sächsischen Bauern, + 25.5. 1863 in Gießen. - Tiefverwurzelte Frömmigkeit und kirchliche Loyalität, die bereits den Vater auszeichneten, waren Charakterzüge, die auch das Wesen des jungen K. bestimmten. Seine Schulzeit verbrachte K. am Gym...
Knobelsdorff, Curt Von
KNOBELSDORFF, Curt von (1839-1904). Als aktiver Offizier und gläubiger Christ erkannte er die Gefahren des Alkoholismus und trat 1887 dem internationalen Enthaltsamkeitsbund vom Blauen Kreuz bei und nahm seinen Abschied vom Heeresdienst. Acht Monate lang besuchte er als Oberstleutnant a.D. die Evangelistenschule St. Chrischona bei Basel und wi...
Knoblecher, Ignaz
KNOBLECHER, Ignaz (auch Knoblehar geschrieben), * 8.7.1919 in St. Cantian (Unterkrain), + 13.4. 1858 in Neapel. - K. war Missionar der römischen Kongregation für die Ausbreitung des Glaubens (Propaganda Fide; jetzt Kongregation für die Evangelisierung der Völker). Er empfing im Jahre 1845 die Priesterweihe. Als Papst Gregor XVI. 1846 das ...
Knoch, Otto Bernhard
KNOCH, Otto Bernhard. Katholischer Exeget. - * 7. Januar 1926 in Sindelfingen; + 17. November 1993 in Beutelsbach. - Vater Franz Anton Knoch, Mutter Hedwig Speer. Nach dem Umzug 1937 nach Stuttgart-Untertürkheim besuchte er das Johannes-Kepler-Gymnasiums in Bad Cannstatt; während seiner Jugend arbeitete er Jugendarbeit mit und war Leiter einer Bibe...
Knodt, Emil Karl Wilhelm
KNODT, Emil Karl Wilhelm, Dr. theol. h. c. (1904 Univ. Marburg / Lahn), Prof. d. Theol. u. Direktor des theol. (Prediger) Seminars (Herborn / Dillkreis; * 23.7. 1852 Eppelsheim (Rheinhessen), S. d. Pfr. Adam K. (Bauernsohn aus Nidda-Oberlais, (Hessen) von dem 17 Theologen u. 2. Theologinnen abstammen, vermehrt um 7 Theologen durch Einheir...
Knodt, Karl Ernst
KNODT, Karl Ernst, Pfarrer und Dichter, * 6. Juni 1856 zu Eppelsheim bei Alzey/Rheinhessen als 4. von 5 Söhnen des Pfarrers Adam Knodt und seiner Frau Elise geb. Schmidt, beide aus Oberhessen (Ober Lais bzw. Bingenheim). Der Vater aus altem Bauern- und Schöffengeschlecht wurde Stammvater einer weitverzweigten Pfarrfamilie in Hessen-Darmstad...
Knoll, Albert
KNOLL, Albert (Ordensname: Albertus a Bulsano), bürgerlicher Vorname: Joseph. Katholischer Theologe OFM Cap (seit 1818). * 12.7. 1796 Bruneck in Tirol, + 30.3. 1863 in Bozen. - K. ist der einzige Sohn des wohlhabenden Bozener Geschäftsmannes Josef Valentin Knoll und seiner Frau Anna Maria, geb. Puell (+ 26. Oktober 1806), vermutlich die erste ...
Knoll, Christoph
KNOLL, Christoph, Pastor u. Kirchenliederdichter, * 1563 zu Bunzlau, + 1621 zu Sprottau. - K. studierte nach dem Besuch der Schulen zu Bunzlau und Görlitz seit 1583 in Frankfurt/Oder und 1584 in Wittenberg. Noch im selben Jahr wurde K. Signator an der Schule zu Sprottau. Dort wirkte er als Diakon von 1591 bis 1620. K. starb im Jahr 1621 und...