Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Pietrantoni, Augustina
PIETRANTONI, Augustina: hl. Barmherzige Schwester, * 27.3. 1864 zu Pozzaglia/Italien, †  13.11. 1894 in Rom, Fest: 13.1l. - P. war Mitglied. der Barmherzigen Schwestern in Rom. Viele Jahre hindurch nahm sie sich aufopferungsvoll der Pflege von Tuberkulosekranken an. Sie wurde am 13. November 1894 von einem gerade entlassenen Patienten ermordet. Dahe...

Piffl, Friedrich Gustav
PIFFL, Friedrich Gustav: Erzbischof von Wien, Kardinal, * 15.10. 1864 in Landskron (Böhmen), †  21.4. 1932 in Wien. - Wie viele andere österreichische Geistliche, kam auch P. aus dem Sudetenland. Er trat 1883 in das Chorherrenstift Klosterneuburg bei Wien ein, war eine Zeitlang Seelsorger in einer Arbeiterpfarrei in Wien, übernahm dann die Aufgabe e...

Pighius , Albert
PIGHIUS (Pigge), Albert; Kath. Kontroverstheologe u. Humanist; * um 1490 Campen, †  28.12. 1542 Utrecht. - P., von dessen vielleicht edler Herkunft nichts bekannt ist, erreichte 1509 an der Universtät Löwen den Magister artium. Um 1517 erwarb er in Köln der Grad des Doktors. Während den Jahren 1518-22 studierte er in Paris naturwissenschaftl...

Pignatelli Di Belmonte, Gennaro Granito
PIGNATELLI di Belmonte, Gennaro Granito: Kardinal und Nuntius in Österreich, * 10.4. 1851 in Neapel, †  16.2. 1948 im Vatikan. - Seine Mutter war eine Prinzessin von Belmonte. Am 7. Juni 1879 zum Priester geweiht. Er wirkte zunächst als Sekretär des Erzbischofs von Neapel. Als im Jahre 1884 in Neapel die Choleraepidemie wütete, leistete er vielen Kr...

Piguet, Gabriel Emmanuel Joseph
PIGUET, Gabriel Emmanuel Joseph, französischer Bischof, * 24.2. 1887 in Macon-sur-Saône, †  3.7. 1952 in Clermont-Ferrand. - P. besuchte die Grundschule in Villefranche-sur-Saône, anschließend das Collège von Montgré der Jesuiten und machte Abitur mit dem Schwerpunkt Philosophie als Externer am Lycée (Gymnasium) von Macon-sur-Saône. 1904 Priestersem...

Pilatus, Pontius
PILATUS, Pontius, röm. Ritter, ca. 26-36 n. Chr. Statthalter von Judäa, weitere Lebensdaten unbekannt. - Herkunft und Werdegang des aus den Berichten über die Passion Jesu und dem Glaubensbekenntnis bekannten P. liegen im Dunkeln. Das nomen gentile »Pontius«, in ganz Italien anzutreffen, weist auf samnitische Abstammung. Hingege...

Pilgrim, Bischof Von Passau
PILGRIM, Bischof von Passau (971-991), wahrscheinlich Sohn des Grafen Sigihard vom Chiem- und Sundergau und damit Angehöriger eines Zweiges der bayerischen Aribonensigpe, †  20./21.5. 991. - P. wurde im Kloster Niederaltaich wohl durch den dort lehrenden Priester Oudalgis erzogen und mit Unterstützung seines Verwandten (Oheims?), des Erzbischof...

Pimpinella, Vincenzo
PIMPINELLA, Vincenzo: Nuntius in Österreich, * 28.1. 1485 in Rom, †  3.11. 1534 in Rom. - Er ist der erste in Wien residierende Nuntius. Ein Mann von »sehr hoher Bildung« (D. Squicciarini), dazu ein geschätzter Redner und Mitglied der Kurie. Am 3. Juli 1525 wurde er zum Erzbischof von Rossano ernannt. Er hat allerdings wegen der zahlreichen anderen ...

Pinck, Louis
PINCK, Louis, Pfarrer und Herausgeber der lothringischen Volksweisen; geboren 11. Juli 1873 in Lemberg bei Bitche/ Lorraine; gest. am 8. Dezember 1940 in Saarbrücken, begraben am 12. Dezember 1940 in Hambach bei Sarreguemines/ Lorraine. V.: Postbeamter und Bürgermeister Nicolas Pinck (geb. 1.2. 1847 in Lemberg, gest. 6.6. 1930 in Lemberg)...

Pio Da Pietrelcina
PIO DA PIETRELCINA: Kapuziner und Mystiker, Seliger, * 25.5. 1887 in Pietrelcina/Provinz Benevent, †  25.9. 1968 in Pietrelcina. - P. entstammte einer bäuerlichen Familie. Als Hirte konnte er immer wieder in einen stillen Dialog mit der Natur und damit mit dem Schöpfer eintreten. Am 6. Januar 1903 trat er als Novize bei den Kapuzinern in M...

Piolanti, Antonio
PIOLANTI, Antonio. Bedeutender katholischer Dogmatiker und Thomist. * 7. August 1911 in Predappio, †  28. September 2001 zu Rom. - Im Herbst 1911 wurde P. als naher Verwandter des Diktators Benito Mussolini in der Emiglia Romagna geboren. Nach seinen Gymnasialstudien, die er im kleinen Seminar von Bertinoro (Kirchenprovinz Ravenna) absolviert hatte,...

Pionius
PIONIUS. Pionius ist das Pseudonym des Verfassers bzw. Redaktors des nur unvollständig und verstümmelt erhaltenen Corpus Polycarpianum (CP), sowie der Name eines Martyrers aus Smyrna. Genauer Aufbau und Umfang des CP sind unklar. Es umfaßte jedoch im Kern die lückenhaft erhaltene Vita Polycarpi (VP; BHG 1561), die nach VP 1...

Piontek, Ferdinand
PIONTEK, Ferdinand, Dr. theol., Kapitelsvikar der Erzdiözese Breslau, dessen Jurisdiktion sich nach abverlangter Verzichtsleistung lediglich auf den westlich der Oder und Neiße gelegenen Teil des Erzbistums erstreckte, mit Sitz in Görlitz, Titularbischof von Barca (Libyen), * 5.11. 1878 Leobschütz/Oberschlesien, †  2.11. 1963 G&...

Piper, Ferdinand Karl Wilhelm
PIPER, Ferdinand Karl Wilhelm, Kirchenhistoriker, * 17.5. 1811 in Stralsund als Sohn des Lehrers Joh. Heinrich S. Piper, †  28.11. 1889 in Berlin. P. studierte nach der Schulzeit in Stralsund von 1829-1833 in Berlin und Göttingen Theologie und Philologie; nach Abschluß des Studiums wurde er 1833 Repetent in Göttingen; 1835 erwarb er mit eine...

Piper, Otto Albert
PIPER, Otto Albert, * 29. November 1891 (Lichte/Thüringen), †  13. Februar 1982 (Princeton, NJ/USA), Prof. für Systematische Theologie und Neues Testament. Studium der Theologie und Philosophie in Jena, Marburg und Paris, 1914-1917 Kriegsfreiwilliger, 1918 2. theol. Examen; 1920 Lic. theol. und Habilitation mit einer Studie zu Schleiermacher...

Piperon, Charles
PIPERON, Charles: katholischer Ordenspriester, Mitglied der Kongregation der `Missionare vom Heiligsten Herzen Jesu` (MSC), in Deutschland auch als `Hiltruper Missionare` oder `Herz-Jesu-Missionare` bekannt. * 24.7. 1828 in Vierzon/ Frankreich, †  16.2. 1915 in Thuin/Belgien. - Piperon wurde am 10.6. 1854 zum Priester geweiht und trat am 18.5. 1856 ...

Pippin Der Mittlere
PIPPIN der Mittlere, fränkischer Hausmeier, * 640-650, †  16.12. 714 in Jupille, Sohn des domesticus Ansegisel und der Begga; insofern Stammvater der Karolinger, weil die beiden Vorfahrenzweige der Arnulfinger (Ansegisel) und der Pippiniden (Begga) in sich vereinigend. - Nach dem fehlgeschlagenen Versuch des Hausmeiers Grimoald, über seinen von dem ...

Pirckheimer , Caritas
PIRCKHEIMER (Pirkheimer), Caritas (Taufname: Barbara). * 21.3. 1467 in Eichstätt; †  19.8. 1532 in Nürnberg. Ihr Grab wurde 1959 wiederentdeckt und befindet sich heute in der St. Klara-Kirche zu Nürnberg; - P. war das älteste von neun Kindern einer vornehmen Nürnberger Patrizierfamilie. Vor allem ihr Bruder Willibald spi...

Pirenne, Henri
PIRENNE, Henri, belgischer Historiker und Orientalist, * 22.12. 1862 in Verviers, †  24.10. 1935 in Uccle (Ukkel) bei Brüssel. - P., ältestes von acht Kindern des Textilindustriellen Lucien-Henri Pirenne und dessen Gattin Virginie Duesberg, absolvierte seine Schulzeit am Collège communal (später: Athénée royal) se...

Pirhing, Ehrenreich
PIRHING, Ehrenreich, Kanonist, * 12.4. 1606 in Siegharting bei Passau, †  15.9. 1679 in Dillingen. - P. studierte in Ingolstadt Philosophie und Rechtswissenschaft, 1628 trat er in den Jesuitenorden ein. 1636 wurde er Professor für Philosophie und Moraltheologie in Ingolstadt, 1643-46 lehrte er Kirchenrecht in Dillingen. 1643 wurde er Domprediger in ...

Pirkheimer, Willibald
PIR(C)KHEIMER, Willibald, bedeutender deutscher Humanist der Reformationszeit, * 5.12. 1470 Eichstätt, †  22.12. 1530 Nürnberg, letzter männliche Nachfahre der seit 1359 in Nürnberg ansässigen Patrizierfamilie Pirckheimer. Die Pirckheimer besaßen im 14. und Anfang des 15. Jh.s eines der größten Handelshä...

Pirmin us, Primenus-->
PIRMIN (Permin(i)us, Primenus), Hl., Missionar, Abt, Bischof, * unbekannt, †  753 in Hornbach, Festtag: 3. November. - Die Herkunft P.s ist umstritten. Der älteren Auffassung nach war P. ein Ire, spätere Forschungerglauben, daß er aus Südwestgallien (Aquitanien-Septimanien) stammte und als Flüchtling vor den Sarazenen den S...

Piro, Heinrich Von Birnbaum
PIRO, Heinrich von Birnbaum (Henricus de Piro). - Unter gleichem Namen existieren zwei verschiedene, als Onkel und Neffe miteinander verwandte Personen. - Kleriker der Erzdiözese Köln. - Ab 1389 Studium in Köln (Bakkalaureus und Lic. decr.), 1407 Wechsel an die Universität Bologna. Seit 1400 nachweislich bepfründet, 1407-1413 Propst von St. Kuniber...

Pirrotti, Domenico
PIRROTTI, Domenico: hl. Priester, Ordensmann, Mystiker, geb. 29.9. 1710 in Montecalvo Inpino bei Avellino/Italien, gest. l5.7. l766 in Campi Salentina, Italien. Fest: 15.7. - Er wurde Mitglied des Piaristenordens. Besonders groß wurde seine Wirksamkeit als Seelsorger und charismatischer Prediger in Italien. Er galt als mystisch hoch begnadet ...

Pisano, Giovanni
PISANO, Giovanni, toskanischer Bildhauer und Architekt, Hauptvertreter der gotischen Plastik in Italien. * um 1245 in Pisa, †  nach 1314. - Als Sohn und Gehilfe von Nicola Pisano (†  vor 13.3. 1284) begann er seine Tätigkeit durch die Mitarbeit in der Realisierung der Kanzel und des Doms von Siena (1267-68). Später (ab 1278) spielte er eine bedeutend...

Pisari, Pasquale
PISARI, Pasquale (Piseri), ital. Sänger und Komponist, * ca. 1725 in Rom, †  am 27. März 1778 ebda. Als Sohn eines Maurers geboren, studierte er bei F. Gasparini und G. Biordi Gesang und Komposition. Seit 1752 gehörte er als außerplanmäßiger Bassist der Sixtinischen Kapelle an. 1772 schrieb er eine Missa a 6 voci, die Papst Clemens VI. gewidmet ist,...

Piscator, Johannes
PISCATOR, Johannes (eigentlich Fischer), ref. Theologe und Bibelübersetzer. * 1546, †  1625. - P. wurde als Sohn einfacher Eltern geboren. Schon früh wurde seine besondere Begabung erkannt, so daß er mit Unterstützung die Schule besuchen und anschließend Theologie in seiner Heimatstadt studieren konnte. Seine theologis...

Pischon, Friedrich August
PISCHON, Friedrich August, preußischer Theologe und Pädagoge, * 6.7. 1785 in Cottbus, †  31.12. 1857 in Berlin. - Während seines Theologiestudiums in Berlin und Halle schloß sich P. eng an Schleiermacher an und wurde 1810 dessen Hilfsprediger an der Berliner Dreifaltigkeitskirche. 1815 wurde er Prediger am Friedrichs-Waisenhaus, 1816 zusätzlich Lehr...

Pisentius Von Koptos
PISENTIUS von Koptos, koptischer Bischof und Theologe (568/69-632). - Über sein Leben berichten in mehreren Rezensionen überlieferte Enkomien in koptischer und arabischer Sprache, Synaxarnotizen, Teile seiner eigenen Werke und an ihn gerichtete Briefe auf Papyrus. Wenngleich Einzelheiten der Biographie umstritten sind (vgl. Gawdat Gabra 1984b, 304-...

Pistorius, Johannes
PISTORIUS, Johannes, bedeutender ev. Theologe in der Ära der Religionsgespräche des sechzehnten Jahrhunderts, war von 1526 bis 1580 Pfarrer im hessischen Nidda. Seine kirchliche Wirksamkeit fällt in eine Zeit, in der sich die Doppelehe des Landgrafen Philipp von Hessen als verhängnisvoll für die politische Situation des Protestantismus erwi...

Pistorius, Johannes
PISTORIUS, Johannes, * 14. Februar 1546 in Nidda (Hessen) als Sohn eines lutherischen Pfarrers und Superintendenten, †  19. Juni 1608 in Freiburg im Breisgau. Studium der Medizin, Theologie und Jurisprudenz in Wittenberg; hier Promotion zum Doktor der Medizin. 1575 wird P. Leibarzt und Hofhistoriograph des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach; in d...

Pistorius, Johannes
PISTORIUS, Johannes (eig. Jan de Bakker), ndrl. Priester, * etwa September 1499 in Woerden, †  15. September 1525 in 's-Gravenhage. - Der zunächst (1511-1514) an der Utrechter Kapitel-, dann an der Hieronymusschule der `Brüder vom gemeinsamen Leben' unter Leitung des Hinne Rode, schließlich an der Universität Leuwen (1521) ausgebildete P. empfäng...

Pithou, Pierre
PITHOU, Pierre, bedeutender französischer Jurist und Humanist, * 1.11. 1539 in Troyes, †  1.11. 1596 in Nogent-sur-Seine. - P.P. stammte aus einer nichtadligen Familie, die zur städtischen Elite von Troyes gehörte. Sein Vater, ebenfalls mit Vornamen Pierre, war ein reicher und angesehener Advokat in Troyes. Verheiratet war er in erster Ehe mit ...

Pitoni, Giuseppe Ottavio
PITONI, Giuseppe Ottavio, ital. Komponist, * 18. März 1657 in Rieti, †  1. Februar 1743 in Rom. P. begann seine musikalischen Studien im Alter von 5 Jahren bei P. Natale in Rom, mit 8 Jahren wurde er Chorsänger an der Kirche S. Giovanni de' Fiorentini, später an SS. Apostoli. Im Jahre 1673 war er Kapellmeister in Monterotondo, ab 1674 in Assisi, wo ...

Pitter, Premysl
PITTER, Premysl, tschechischer Humanist, freikirchlicher Prediger, Gründer eines Kinderheims, Retter tschechischer, jüdischer und deutscher Kinder im Zweiten Weltkrieg und in der ersten Nachkriegszeit. * 21.6. 1895 in Prag, †  15.2. 1976 in Affoltern (Schweiz). - Die Tschechen lieben es, in gewissen Zeitabständen die `Größt...

Pittroff, Franz Christian
PITTROFF, Franz Christian: Univ. Prof., Pastoraltheologe, * 25.5. 1739 in Karlsbad, †  7.7. 1814 in Prag. - Nach Vollendung seiner phil. Studien trat P. in Prag in den `Ritterorden der Kreuzherren mit dem roten Stern` ein und legte am 11.11. 1760 die Ordensgelübde ab. 1762 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1769 übernahm er verschiedene seelsorgliche...

Pius I.
PIUS I., ca. 142 - ca. 155 Bischof v. Rom, nach dem Muratorischen Fragment (2. Jh.) ein Bruder des Hermas, der die Schrift »Der Hirte« verfaßt haben soll. In den ältesten römischen Bischofslisten (Irenäus; Hegesipp) ist P. als 9. Nachfolger des Petrus aufgeführt. Während seiner Amtszeit tobten Auseinandersetzungen mit Gnostikern, vor allem mit Vale...

Pius II.
PIUS II., Enea Silvio de' Piccolomini, humanistisch gebildeter Jurist, später Priester, Bischof, Kardinal und Papst. Eine der gebildetsten, aber durch sein Vorleben auch abenteuerlichsten Gestalten auf dem Papstthron. * 18.10. 1405 in Corsignano (nach ihm Pienza genannt) bei Siena, †  15.8. 1464 in Ancona. - Das Leben und Wirken P. zerfäll...

Pius III.
PIUS III., Papst (Francesco Todeschini-Piccolomini), * vermutlich 9.5. 1439 in Pienza/Toskana, †  18.10. 1503 in Rom, begraben in den Vatikanischen Grotten, Grabmal in Sant' Andrea della Valle (Rom). - Nach den Angaben der Grabinschrift wurde T. am 9.5. 1439 als Sohn des toskanischen Juristen Giovanni de' Todeschini und der Laodomia Piccolomini,...

Pius IV.
PIUS IV. (Giovanni Angelo de' Medici), 25.12. 1559 - 9.12. 1565 Papst, * 31.3. 1499 in Mailand, †  9.12. 1565 in Rom. - P. wurde unter Paul III. Gouverneur des Kirchenstaates, 1545 Erzbischof von Ragusa, 1549 Kardinal. Bei Paul IV. in Ungnade gefallen, verließ er Rom. Als Papst folgte er nicht der Politik seines Vorgängers Paul IV., von de...

Pius V.
PIUS V. (Antonio Michele Ghielieri), 7.1. 1566 - 1.5. 1572 Papst, * 17.1. 1504 in Bosco bei Alessandria, †  1.5. 1572 in Rom. - 1518 Eintritt in den Orden der Dominikaner, 1528 Priesterweihe, später Provinzial der lombardischen Ordensprovinz, Inquisitor für Como und Bergamo, 1556 Bischof von Nepi und Sutri, 1557 Kardinal, 1558 Gro&szl...

Pius IX.
PIUS IX. (Giovanni Maria Mastai-Ferretti), 1846-1878 Papst, * 13.5. 1792 in Senigallia, †  7.2. 1878 in Rom. - 1819 Priesterweihe, 1823-1825 im kirchl.-diplomatischen Dienst in Chile, 1827 Erzbischof v. Spoleto, 1832 Bischof v. Imola, 1840 Kardinal, am 16.6. 1846 Wahl zum Papst. - Eine polit. Amnestie und prakt. Reformen im Kirchenstaat ohne ko...

Pius VI.
PIUS VI., Papst * 25.12. 1717 in Cesena als Giovanni Angelo Braschi geboren, †  29.8. 1799 in Valence. - Nach klass. und jurist. Stud. in Ferrara wurde B. Sekretär Kardinal Antonio Ruffos, der damals päpstlicher Legat in Ferrara war. 1758 empfing er die Priesterweihe, 1766 wurde er Schatzmeister der Apost. Kammer und am 26.4. 1773 durc...

Pius VII.
PIUS VII., eigentlich Barnabà Chiaramonti * 14.8. 1740 in Cesena, †  20.8. 1823 in Rom. Seit 1756 Benediktiner, seit 1782 Bischof von Imola, seit 1785 Kardinal. - Nachdem mit dem Tod seines Vorgängers, Pius VI., im August 1799 in französischer Gefangenschaft und der Aufhebung des Kirchenstaates das Papsttum vernichtet schien, ve...

Pius VIII.
PIUS VIII., Papst (Francesco Saverio Castiglioni), * 20.11. 1761 in Cingoli/Marken, †  30.11. 1830 in Rom, begraben in den Vatikanischen Grotten, Grabmal im Petersdom. - Aus einem alten Adelsgeschlecht stammend, dem auch Papst Pius V. angehörte, wurde C. am 20.11. 1761 in Cingoli bei Ancona als Sohn von Carlo und Sancia, geb. Ghislieri, ge...

Pius X.
PIUS X. (Giuseppe Sarto), 4.8. 1903 - 20.8. 1914 Papst, * 2.6. 1835 in Riese, †  20.8. 1914 in Rom. - 1858 Priester, 1884 Bischof v. Mantua, 1893 Patriarch v. Venedig u. Kardinal, nach dem Veto Österreichs gegen Kard. Rampolla am 4.8. 1903 Wahl zum Papst. - Der zutiefst religiöse Papst betrachtete eine allgemeine Erneuerung der Prieste...

Pius XI.
PIUS XI. Papst von 1922-1939. * 31.5. 1857 zu Desio (Lombardei) in eine wohlhabende Familie als Achille Ambrogio Damiano Ratti, †  10.2. 1939 zu Rom. Nach Studien in Monza, Mailand und an der Gregorianischen Universität zu Rom, die er mit ausgezeichneten Ergebnissen abschloß, wurde er 1879 zum Priester geweiht, 1882 erhielt er eine Pr...

Pius XII.
PIUS XII., Papst, * 2.3. 1876 in Rom (Tiberviertel) als Eugenio (Rufname) Maria Giuseppe Giovanni Pacelli (Tauftag: 4.3., Namenstag: 2.6.), Nobile di Acquapendente (Prov. Viterbo) e di S. Angelo in Vado, Papstwahl 2.3. 1939, †  9.10. 1958 in Castel Gandolfo (Sommerresidenz), beerdigt 13.10. im Petersdom neben P. X., nahe dem Petrusgrab, Seligspr...

Pizzardo, Giuseppe
PIZZARDO, Giuseppe, italienischer Kurienkardinal, * 13.7. 1877 in Savona, †  1.8. 1970 in Rom. Nach dem Abitur studierte G. P. Rechtswissenschaften an der Universität Genua. Er schloß sein Studium mit dem juristischen Doktorexamen ab. Danach trat er in das Priesterseminar seiner Heimatstadt Savona ein und studierte Philosophie und Theolog...

Pharahildis, Hl., Auch Pharaildi
PHARAHILDIS, Hl., auch Pharaildis, Fest 4.1., †  um 700. - Der Name, im Flämischen Veerle, bedeutet: »Die in den Kampf Fahrende«. Von ihr sind drei legendarische Viten erhalten, die nach 11. Jh. entstanden. Verheiratet habe sie in Enthaltsamkeit gelebt und sei deshalb von ihrem argwöhnischen Manne mißhandelt worden. Dieser Mann hieß Guido. Schließli...

Pharmakides, Theokletos
PHARMAKIDES, Theokletos, Theologe (25.1. 1784 - 21.4. 1860). - Geboren im thessalischen Dorf Nibegler als Sproß einer Bauernfamilie (sein weltlicher Name war Theochares), erhielt er seine Elementarausbildung in Larisa, wo er Weihnachten 1802 zum Diakon der orthodoxen Kirche geweiht wurde. In der Folgezeit studierte er Theologie in Konstanti...

Philaret, Filaret Drozdov
[PHILARET] Filaret Drozdov (= Vasilij MichajloviÚ Drozdov); Metropolit v. Moskau und herausragender Theologe. * 26. Dezember 1782/6. Januar 1783 in Kolomna, †  19. November/1. Dezember 1867 in Moskau. - F. D. war seit 1810 Professor an der Petersburger Geistlichen Akademie, der er seit 1812 als Rektor vorstand. Von 1817 bis 1819 wirkte e...

Philaretos Von Amnia
PHILARETOS von Amnia, Hl., * 702 im paphlagonischen Amnia, †  1.12. 792 in Konstantinopel. - Ph. war ein ursprünglich sehr vermögender Großgrundbesitzer (seine Vita erwähnt u. a. 600 Rinder, 100 Paar Ochsen. 12000 Schafe und 48 Gehöfte), der durch seine Freigiebigkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber den Nöten ...

Phileas: Hl. Bischof Von Thmuis
PHILEAS: hl. Bischof von Thmuis / Ägypten u. Märtyrer, geb. 3. Jh. in Ägypten, gest. 4.2. 306 in Ägypten. Fest: 4.2. - Bei den Griechen an 9. Januar gefeiert, galt P. als sehr gebildet. Er hatte vor seiner Bekehrung zum christl. Glauben mehrere öffentliche Ämter inne und war sehr reich. Nach seiner Bekehrung wurde er B...

Philibert, Nicolas - Ignace
PHILIBERT, Nicolas - Ignace, Benediktiner (1602 - 1.9. 1667). - Geboren in Hermeville (Verdun), trat er in jungem Alter in die Kongrégation von S. Vanne ein; am 13.4. 1621 legte er seine Gelübde in der Abtei Saint-Vanne ab. Anschließend diente er in der Abtei von Cluny; später trat er in die Kongrégation von S. Maur ein. 165...

Philipose, Vanciyil Cheppattu
PHILIPOSE, Vanciyil Cheppattu, kath. syro-malankarischer Theologe und Schriftsteller, * 12.5. 1886 in Cheppadu, Regierungsbezirk Alapuzha (Alleppey), Kerala, Indien, in einer syrisch-orthodoxen (»jakobitischen«) Familie. Während seines Besuches in Indien weihte ihn der syrisch-orthodoxe Patriarch Ignatius Abdul M'Š æhî 1912 in Cheppadu zum Diak...

Philipp Der Kanzler
PHILIPP DER KANZLER (Philippus Cancellarius), Magister der Theologie, Archidiakon, Kanzler des Kapitels von Notre-Dame zu Paris, * nach 1160 in Paris als Sohn des dortigen Archidiakons Philipp, †  23. Dez. 1236 ebd. - Ph. wurde um 1206 Magister der Theologie an der Universität Paris. Wahrscheinlich 1211 (nach anderer Auffassung 1217) wurde...

Philipp Von Der Heiligsten Dreifaltigkeit
PHILIPP von der Heiligsten Dreifaltigkeit, (Esprit Julien), General der Unbeschuhten Karmeliten, Missionar, Philosoph und Theologe thomistischer Richtung, * 19.7. 1603 in Malaucène als Sohn von Jean Julien und Gabrielle de Baldony, die aus Cesena stammt, + 28.2. 1671 in Neapel im Ruf der Heiligkeit auf einer Visitationsreise. - Nach erste...

Philipp Von Dudeldorf
PHILIPP von Dudeldorf, (1327-1332), Scholaster, Kanoniker v. St. Paulin u. St. Simeon in Trier, + 27.9. 1332. Bruder des Ritters Johann v. Dudeldorf. Kanoniker v. St. Simeon u. Vormund der Kinder des verstorbenen Trierer Schöffen Heinrich Walrave. Seit 15.5. 1327 Scholaster v. St. Paulin. Quellen: Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 21...

Philipp Von Heinsberg
PHILIPP von Heinsberg, (1130-1191), Erzbischof von Köln, Inhaber des seit Arnold von Wied erblichen Reichskanzleramtes, als solcher auch Kanzler für Italien. Für seinen Kaiser Friedrich Barbarossa verfolgte er eine politische Linie, auf der er einigemale in Konflikt mit den Interessen des Papstes geriet. Kurköln erhielt ...

Philipp Von Mallorca
PHILIPP von Mallorca (Philippus de Maioricis, Philippe de Majorque, Felipe de Mallorca), Regent (Infant) des Königreichs Mallorca (1324-1329), Abt in Narbonne, Vertreter radikaler Armutsideale, * 1288, †  Neapel 1340/1342. - 4. (jüngster) Sohn von Jakob II. dem Weisen (Jaume, Jaime), König von Mallorca (1276-1311, zeitweise entmachtet...

Philipp Von Ratzeburg
PHILIPP von Ratzeburg: Prämonstratenser, Bischof von Ratzeburg, gest 18.12. 1215 in Ratzeburg. - Sein Vorgänger als Bischof von Ratzeburg war der hl. Isfrid, dessen Fest die Kirche am 15. Juni begeht. Ph. wurde 1204 Bischof von Ratzeburg. Jakob Torsy beschreibt sein Leben mit den Worten: »Unermüdlich erfüllte er in seiner Diözese Ratzeburg die bisc...

Philipp Von Schwaben
PHILIPP von Schwaben, deutscher König, geboren im August 1177, gestorben am 21. Juni 1208 in Bamberg (ermordet). Sohn des staufischen Kaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) und der Beatrix von Burgund. Als der jüngste Sohn war er zum Zeitpunkt seiner Geburt weit vom Thron entfernt. Neben seinem ältesten Bruder Heinrich, der bere...

Philipp Von Seitz
PHILIPP von Seitz, OCart.; lebte um 1300 in der Kartause Seitz in der Südsteiermark (heute ÖiÚe, Slowenien); er begründete vermutlich 1316 mit sechs weiteren Seitzer Mönchen die Kartause Mauerbach bei Wien, wo er wahrscheinlich 1345/46 hochangesehen im Orden verstarb. - Ph. ist nur bekannt durch sein `Marienleben' (ML), das e...

Philipp Von Solms-lich, Graf
PHILIPP VON SOLMS-LICH, Graf, * 15. August 1468 in Lich, †  3. Oktober 1544 in Frankfurt. - Philipp von Solms-Lich war ein Sohn von Kuno von Solms-Lich und Walpurgis von Dhaun-Kyrburg, sein Vater starb 1477. Er hielt sich zu Studien in Mainz, Heidelberg und Erfurt auf. Er heirate 1489 Gräfin Adriana von Hanau-Münzenberg (1470-1524), die Ho...

Philipp Von Zell
PHILIPP von Zell: Priester und Einsiedler, geb. 8. Jh. in England, gest. 8. Jh. im Kloster Zell bei Worms, Fest: 3.5. - Eine um 850 von einem Mönch aus Hornbach verfaßte Vita berichtet, daß Ph. aus England, seiner Heimat, nach Rom gepilgert sei. Dort wurde er zum Priester geweiht. Auf der Rückreise gründete er im Pfrimmtal bei Worms a. Rh. mit sein...

Philipp, Franz
PHILIPP, Franz (Joseph), kath. Komponist und Kirchenmusiker, * 24. August 1890 in Freiburg/Br., †  2. Juni 1972 ebd. - Ph.s musikalische Begabung fiel bereits in seinen ersten Lebensjahren auf. Mit sieben Jahren erhielt er den ersten Klavierunterricht. Noch als Schüler belegte er am Freiburger Konservatorium die Fächer Violine, Klavier, Ko...

Philipp, Wolfgang
PHILIPP, Wolfgang, Professor in Frankfurt am Main, * 15.4. 1915 in Königsberg als Sohn des Regierungsrates Dr. phil. Franz Philipp und der Lehrerin Gertrude Elsbeth geb. Borbe; + 15. Februar 1969 in Frankfurt am Main. Die weiterführende schulische Ausbildung erfuhr P. 1924-1933 am Staatlichen Hufengymnasium zu Königsberg. 193...

Philippa Mareri
PHILIPPA MARERI: Klarissin, sel., geb. um 1200 in Petrella Salto in den Abruzzen, gest. 16.2. 1236 ebd., Fest: 16.2. - Sie war die Tochter des Feudalherrn des Ortes. Auf Grund einer Begegnung mit dem hl. Franz von Assisi gibt ihr dieser Roger von Todi zum Seelenführer. Sie gründete bei der Kirche S.Pietro de Molito ein Klarissenkloster. Dort war si...

Philippe De Harvengt
PHILIPPE DE HARVENGT (fälschlich auch Philippus ab Eleemosyna, Eleemosynarius durch Verwechslung mit Philippe de l'Aumône OCist), Prämonstratenserabt von Bonne-Espérance, bedeutender theol. Schriftsteller des 12. Jhs., * nach 1100 in Harvengt bei Mons, von niederer Herkunft (plebeius), +11. /13. 4. 1183 in Bonne-Espérance (Vellere...

Philippe Op, Marie-dominique
PHILIPPE OP, Marie-Dominique. Französischer Dominikaner und Gründer der Congrégation Saint Jean. * 8. September 1912 in Cysoing; †  26. August 2006 in St. Jodard. - Am 8. September 1912 im nordfranzösischen Cysoing bei Lille geboren, wuchs Ph. in einer sehr gläubigen Familie als achtes von zwölf Kindern auf. Spät...

Philippe, Joseph
PHILIPPE, Joseph, Ordensmann und Bischof, * 3.4. 1877 in Rollingergrund von unbemittelten Eltern. + 21.10. 1956. Als der Vater 1881 bereits starb und die Mutter ihren Lebensunterhalt durch ihrer Hände Arbeit verdienen mußte, kam Ph. und seine jüngere Schwester zur Großmutter nach Niederfeulen. Im Alter von 12 Jahren wu...

Philippe, Paul-pierre
PHILIPPE, Paul-Pierre. Kardinal und Dominikaner. * 16.4. 1905 in Paris, †  9.4. 1984 in Rom. - P. wurde am 16. April 1905 in Paris geboren. In seiner Geburtstadt nahm er 1926 den Habit der Predigerbrüder. Am 6. Juli 1932 empfing er ebenfalls in der französischen Hauptstadt die Priesterweihe. Nach weiteren Studien war er zunächst von 1...

Philippi, Friedrich Adolf
PHILIPPI, Friedrich Adolf, evangelisch-lutherischer Theologieprofessor, * 15.10. 1809 in Berlin als Sohn eines jüdischen Bankiers, + 29.8. 1882 in Rostock. Früh geriet P. unter den Einfluß des Berliner Oberhofpredigers Gerhard F. A. Strauß (1786-1863), dessen Buch »Glockentöne« (Elberfeld 1815-19, 18407) ihn sehr ...

Philippi, Friedrich Heinrich Wilhelm
PHILIPPI, Friedrich (Fritz) Heinrich Wilhelm, ev. Geistlicher, Schriftsteller und Dichter, * 5.1. 1869 in Wiesbaden, †  22.2. 1933 ebd. - Geboren als Sohn des Schlossermeisters Karl Philippi (1840-1891) und dessen Ehefrau, der aus Wiesbaden stammenden Johanette Katharina Wilhelmine Elisabeth, geb. Martin (1835-1908), besuchte Ph. das Humanistische G...

Philippine Rosa Duchesne
PHILIPPINE Rosa DUCHESNE, hl. Ordensfrau, Missionarin u. Lehrerin, Begründerin des nordamerikanischen Zweiges der Gesellschaft vom Heiligsten Herzen Jesu, * 29.8. 1769 Grenoble, + 18.11. 1852 St. Charles bei St. Louis (USA). - Als zweites von acht Kindern der Eheleute Pierre Francois D. und Rose Euphrosine Perier erhielt P. eine au&szl...

Philippine Rosa Duchesne
PHILIPPUS, Gegenpapst 768. - Ph., Priester im Kloster St. Viti auf dem Esquilin, wurde in den Wirren nach dem Tode Pauls I. vom Priester Waldipert im Auftrage des Langobardenkönigs Desiderius am 31. 7. 768 zum Papst erhoben und im Lateran inthronisiert, jedoch verlangte der Primicerius Christophorus die sofortige Absetzung, in die Ph. ...

Philippus Von Side
PHILIPPUS von Side, Theologe und Kirchenpolitiker in Konstantinopel, 1. Hälfte des 5. Jh.s, * in Side (Pamphylien). - P. hatte als Diakon in Konstantinopel Umgang mit Johannes Chrysostomos. Nachdem er Presbyter geworden war, versuchte er dreimal vergeblich, Bischof von Konstantinopel zu werden. Er unterlag gegen Sisinnius (426), Nestor...

Philippus, `diakon` Und Evangelist
PHILIPPUS, `Diakon` und Evangelist. In der Apostelgeschichte zuerst an zweiter Stelle der »Diakonen«-Liste Acta 6, 5 genannt, nimmt Ph. doch zugleich von Anfang an auch evangelistische Funktionen wahr, wie sie dem hellenistischen (d.h. judenchristlichen, aber griechischsprachigen) »Siebener-Kreis« in Jerusalem offenbar ohnehin zuzuordnen sind. ...

Philippus, Apostel
PHILIPPUS, Apostel. - In den Zwölferlisten der synopt. Evv. (und der Apostelgeschichte des Lukas) steht an fünfter Stelle der Name Ph. (Mk 3,18; Mt 10,3; Lk 6,14; Apg 1,13). Damit wird Ph. nach den beiden Brüderpaaren (Simon und Andreas einerseits, den Zebedäussöhne Jakobus und Johannes andererseits) genannt, welche nac...

Philips , Dirk
PHILIPS (Filips), Dirk, niederl. u. norddtsch. Täuferführer u. Ältester; Dogmatiker u. Vertreter einer strengen Bannpraxis. * 1504 in Leeuwarden, + 1568 in t'Falder bei Emden. - Ph., der illegitime Sohn eines kath. Priesters u. jüngerer Bruder Obbe Philips', lebte zunächst als Laienbruder im Franziskanerkloster sein...

Philips , Obbe
PHILIPS (Filips), Obbe, Ältester u. Führer einer nach ihm benannten Gruppe niederl. Taufgesinnter, den Obbeniten. * um 1500 in Leeuwarden, + 1568. - O. Ph., der ältere Bruder von Dirk Philips, wirkte zunächst als Arzt (Barbier) in seiner Vaterstadt, wo er mit dem Gedankengut der Wittenberger Reformation in Berührung ...

Phillips, George
PHILLIPS, George, Rechtshistoriker und Kirchenrechtler, * 6.1. 1804 in Königsberg als Sohn des engl. Kaufmanns James P. und der Eleonora geb. Hay, + 6.9. 1872 in Aigen bei Salzburg. - P. nahm 1822 in Berlin das Studium der Rechte auf, wechselte dann nach Göttingen, wo er 1825 zum Dr.iur. promovierte. Nach einem Studienaufenthalt...

Philo Byblius, Herennius
PHILO BYBLIUS, Herennius (Herennios Philon von Byblos), phönikischer Gelehrter, * um 64 n. Chr. in Byblos in Phönikien, + um 141. - Philon von Byblos war wahrscheinlich Klient des römischen Consul suffectus Herennius Severus und erhielt durch diesen das römische Bürgerrecht, worauf er sich nach seinem Gönner Heren...

Philon Von Alexandrien
PHILON von Alexandrien, jüdischer Religionsphilosoph (in älterer Literatur gerne latinisiert: Philo Alexandrinus bzw. Judaeus). Wichtigster Fixpunkt seiner Biographie ist Ph.s Teilnahme an einer Gesandtschaft an Kaiser Gaius Caligula im Jahre 39/40 n. Chr., die der Wiederherstellung jüdischer Bürgerrechte in Alexandrien dien...

Philon Von Karpasia
PHILON von Karpasia (4. Jhd.), Ph., mutmaßlicher Verfasser eines Kommentars zum Hohenlied, der zu Unrecht Epiphanius von Salamis zugeschrieben worden ist, mag um 400 n. Chr. Bischof von Karpasia (oder Karpathos?) auf Zypern gewesen sein. Über Ph. ist nur wenig bekannt. Ein lebensvolleres Bild könnte sich nur durch die Kombination einzelne...

Philostorgios
PHILOSTORGIOS, Verfasser einer Kirchengeschichte mit eunomianischer Tendenz, wurde um 368 wohl in Borissos in Kappadokien geboren. Sein Vater Karterios war Anhänger der Lehre des Eunomius. Seine Mutter hieß Eulampios. Ph. starb nach 433, denn seine Kirchengeschichte kann nicht vor 425 abgefaßt worden sein und lag anscheinend 43...

Philotheos
PHILOTHEOS, hl., der Legende nach jugendlicher Märtyrer aus Antiochia; †  304 bei der diokletianischen Christenverfolgung; nach dem koptischen Synaxarium wird sein Festtag am 16. Tubeh (= 11. Januar) gefeiert. In seiner Heimatstadt völlig unbekannt, erlangte er jedoch ausgeprägte Verehrung und Popularität in Ägypten, wie zahlreiche Kirchenwe...

Philoxenos
PHILOXENOS, ein großer Vorkämpfer des Monophysitismus und - auch nach dem Urteil späterer Syrer - einer ihrer fruchtbarsten Schriftsteller von hoher literarischer Qualität; syr. Äquivalent: AksenØyØ (gr. Xenaïas): beide Namen begegnen in griech. und syrischen Texten; sein Geburtsname war Jausep (syr.). Geboren wurde er...

Phokylides
PHOKYLIDES. 1. Griech. Dichter der archaischen Epoche, der nach der Suda (ed. A. Adler IV, 754; vgl. Euseb, Chron. ad Olymp. 60, ed. Schoene II, 98) Mitte des 6. vorchr. Jhdts. (vielleicht sogar noch früher) in Milet lebte und von dessen meist (nicht immer) hexametrischen Werken nur wenige kleinere Fragmente erhalten sind. Anspielungen bei...

Photin, Bischof Von Sirmium
PHOTIN, Bischof von Sirmium, †  376. - P. stammte aus Ancyra, war dort Schüler und Diakon des (s.d.) Marcellus gewesen und wurde um 343 Bischof von Sirmium in Pannonien. Seine Lehre ist zwischen 344 und 351 auf Synoden in Antiochia, Mailand und Sirmium mehrfach als häretisch verurteilt worden. Aber erst 351 wurde P. nach einer Disputa...

Photina Von Karthago
ANTUSA (Anthusa): Jungfrau, hl. Tochter des Herrschers Constantin Copronimos, geb. um 750, gest. E. 8. Jh., Fest: 17.4. oder 18.4. (Synaxarium von Konstantinopel). - Während ihr Vater durch große Ungläubigkeit sich `auszeichnete`, war ihre Mutter Irene voll Frömmigkeit. A. selbst weihte schon früh ihr Leben dem Dienst an Christus. Sie lehnte die Eh...

Photina Von Karthago
PHOTINA von Karthago: Märtyrerin, gest. 1. Jh., Fest: 26.2. - Einer uralten Tradition nach soll sie angeblich die Samariterin gewesen sein, die nach Jo 4, 4-42 Jesus um Wasser gebeten hat. Nach dem Martyrium von Petrus und Paulus soll sie sich nach Karthago zurückgezogen haben. Dort hat sie mit zahlreichen Verwandten unter Kaiser Nero das Martyrium...

Photius, Patriarch Von Konstantinopel
PHOTIUS, Patriarch von Konstantinopel (um 820-nach 886), von 858-867 und von 877-886 Patriarch von Konstantinopel, einer der bedeutendsten byzantinischen Theologen und Humanisten, wurde um 820 als Kind vornehmer Eltern geboren. Sein Todesjahr ist nicht bekannt. Ph. wurde eine umfassende Erziehung und Bildung zuteil, die ihn in die Lage versetzt...

Phrygio, Paulus Constantinus
PHRYGIO, Paulus Constantinus (Seidensticker), gen. Costenzer * um 1483 in Schlettstadt im Elsaß, †  1.8. 1543. - Als P. in Tübingen starb, hinterließ er drei unmündige Kinder. Knapp ein Jahr früher war seine Frau, Catharina von Fridingen, im Kindbett gestorben. Von den Kindern ist nur ein 1538 geborener, gleichnamiger Sohn, der am 13.7. 16...

Pfalz-neuburg, Alexander Sigismund Von
PFALZ-NEUBURG, Alexander Sigismund von, * 16. April 1663 in Neuburg; †  24. Januar 1737 in Augsburg. - Geboren als fünfter Sohn des Pfalzgrafen und späteren Kurfürsten der Pfalz Philipp Wilhelm und seiner Gemahlin Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, war es A.S. bestimmt, dem Weg seiner Brüder im politischen Spiel seines Vaters zu folgen und die g...

Pfalz-neuburg, Franz Ludwig Von
PFALZ-NEUBURG, Franz Ludwig von, * 24. Juli 1664 in Neuburg, als siebtes von vierzehn (überlebenden) Kindern des Pfalzgrafen und Herzogs (ab 1685 Kurfürsten) Philipp Wilhelms (1615-1690) und der Elisabeth Amalia Magdalena von Hessen-Darmstadts in Neuburg, †  6. April 1732 in Breslau. - Von frühester Kindheit an war das Leben FL.s gepr...

Pfalz-neuburg, Karl Philipp Von
PFALZ-NEUBURG, Karl Philipp von; Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich und Berg, Pfälzischer Kurfürst. * 4. November 1661 in Neuburg an der Donau; †  31. Dezember 1742 in Mannheim. Er ruht in der dortigen Schloßkirche. Karl Philipp regierte nach dem Tod seines Bruders Johann Wilhelm von 1716 bis 1742 die pfälzischen Kurlande. Mit seinem Tod...

Pfalz-neuburg, Philipp Wilhelm Von
PFALZ-NEUBURG, Philipp Wilhelm von; Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich und Berg, Kurfürst von der Pfalz; * 4. Oktober 1615 in Neuburg a. d. Donau, †  12. September 1690 in Wien; begraben in der Jesuitenhofkirche in Neuburg a.d. Donau. Philipp Wilhelm regierte in Pfalz-Neuburg von 1653 bis 1690, in Jülich und Berg von 1653 bis ...

Pfalz-neuburg, Wolfgang Wilhelm Von
PFALZ-NEUBURG, Wolfgang Wilhelm von, Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg und Herzog von Jülich und Berg; * 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; †  20. März 1653 in Düsseldorf; die Grabstätte befindet sich der Jesuiten-Hofkirche St. Andreas zu Düsseldorf. - Als Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg 1556 die Pfälzer Kurwürde erhielt, übertrug er das Te...