Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


O`rourke, Eduard Graf
O'ROURKE, Eduard Graf, Bischof von Riga, dann von Danzig, * 26.10. 1876 Basin (Minsk), + 27.6. 1943 Rom. - Alle im Kreis seiner Angehörigen und Verwandten lebten im Bewußtsein ihrer irischen Abstammung als strenge Katholiken. Früh wuchs er durch seine ethnisch vielseitige Herkunft in eine national offene Atmosphäre hinein, die auch der Entwicklung ...

O`toole, Laurence
O'TOOLE, Laurence, Irisch: Lorcan Ua Tuathal, Erzbischof von Dublin, Heiliger, geboren 1128 in Castledermot, Co. Kildare, gestorben 14.11. 1180 in Eu, Normandie. - V: Muirchertach, König von Nordleinster; M: Dervail O'Byrne. - L. wurde als Sohn eines Regionalkönigs von Nordleinster im Jahre 1128 geboren. Seine ersten Lebensjahre verbracht...

Oyend , Heiliger
OYEND (EUGENDUS), Heiliger, * um 450, + 1.1. 510/517. - O. war der 3. Abt der Abtei Condat im Jura (heute Saint-Claude), die lange Zeit auch nach diesem ihrem Hauptpatron benannt war (»sancti Eugendi Jurensis«, Saint-Oyend-de-Joux). Er hatte Anteil an der Entwicklung des vorbenediktinischen Mönchtums in Gallien unter dem Einfluß verschieden...

Oxnam, Garfield Bromley
OXNAM, Garfield Bromley, * 14.8. 1891 in Sonora, Calif./USA, + 12.3. 1963 in White Plains, N.Y. - Methodistischer Bischof, zeitweise Präsident des Ökumenischen Rates der Kirchen. G.B.O. war der Sohn von Thomas Henry Oxnam und Mamie geb. Job. Er studierte u.a. an der University of Southern California und an der Boston University. An der Ha...

Owen, John
OWEN, John, independentistischer Prediger, * 1616 als Pfarrersohn in Stadhampton, Oxfordshire, †  24.8. 1683 in London. - O. war eine der herausragenden Gestalten des Kongregationalismus, der die Unabhängigkeit der Einzelgemeinden voneinander und von jeder staatlichen und kirchlichen Obrigkeit betont (deshalb auch Independenten) und die He...

Overbeck, Franz Camille
OVERBECK, Franz Camille, ev. Theologe, * 16.11. 1837 in St. Petersburg als Sohn eines Großkaufmanns, †  26.6. 1905 in Basel. - In Paris und Dresden erzogen, führten humanistische und religionswissenschaftliche Interessen O. zum Studium der Theologie in Leipzig und Göttingen. Er verstand sich als Schüler Ferdinand Christian B...

Overbeck, Johann Friedrich
OVERBECK, Johann Friedrich, dt. Maler, * 3.7. 1789 in Lübeck, †  12.11. 1869 in Rom. - Nach dem ersten Zeichenunterricht bei N. Peroux studierte O. bei W. Tischbein und Ph. O. Runge in Hamburg. 1806 ging er nach Wien an die Akademie zu H. Füger. In Wien setzte er sich v. a. durch Anregungen von E. Wächter mit der italienischen Mal...

Overberg, Bernard Heinrich
OVERBERG, Bernard Heinrich, bedeutender kath. Pädagoge, * 1.5. 1754 in Voltlage, + 9.11. 1826. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Rheine und Münster studierte er ab 1776 Theologie in Münster. Am 20.12. 1779 empfing er die Priesterweihe. Anschließend war er mehrere Jahre als Kaplan in Everswinkel bei Münster tätig. Durch eine hervorragende ...

Overham, Adolf
OVERHAM, Adolf, Historiograph (OSB), * 2.2. 1631 (nach anderen Angaben 1632) in Werden (heute Ot. von Essen), + 12.11. 1686 im Kloster Helmstedt. - Um 1650 trat O. wie bereits sein älterer Bruder Gregor ins Benediktinerkloster Werden (Ruhr) ein. 1651 legte er Profeß ab, 1659 folgte die Priesterweihe. Nach drei Jahren als Rhetoriklehrer im...

Overham, Gregor
OVERHAM, Gregor, O.S.B., Historiograph, * 1619 (Taufname: Tilmann) auf dem Klosterhof O. in Werden, †  3.8. 1687 in Helmstedt. Bruder Adolphs (1631-1686). - O. besuchte die Werdener Klosterschule, legte 1644 Profeß ab und empfing 1647 die Priesterweihe, lehrte ein Jahr lang Rhetorik in Sint-Truien (Saint-Trond), wurde Subprior in Werden, zum Notar e...

Overkamp , Timotheus Christian Wilhelm
OVERKAMP [auch: Overcamp], Timotheus Christian Wilhelm, Historiker und Philosoph, * 25. Januar 1743 in Greifswald, †  1. März 1828 in Greifswald. - O. wuchs als Sohn des Professors der orientalischen Sprachen an der Universität Greifswald, Georg Wilhelm Overkamp (1707-1790), und dessen Frau, Hedwig Ulrika, geb. Lütckemann, der Tochter...

Overton, Richard
OVERTON, Richard, Geburts- und Todesdatum unbekannt. - R. O.s Geburts- und Sterbedatum sind unbekannt. O. gehörte während der Englischen Revolution (1642-1648) zu den radikaldemokratischen Levellern (Gleichmacher). Er war ein eifriger Pamphletist, der an die 50 Traktate veröffentlichte, in denen er in die politisch-religiösen Au...

Ou, Vincent
OU, Vincent, Konvertit, Oratorianer; * 8.5. 1916 Peking; + 23.1. 1972 Paris. - Der Vater Vincent Ou Tchen-Yang gehörte zu einer gebildeten Familie, die als hohe Beamte tätig waren. O. wurde vorerst von seinem Vater streng klassisch konfuzianisch erzogen und ausgebildet. Erst mit 17 Jahren besuchte er eine moderne Schule und entdeckte sein ...

Ouen , Bischof Von Rouen
OUEN (Audoenus, Dado), Bischof von Rouen, Hl., * um 600 in Sancy bei Soissons, + 24. August 684 in Clichy-la-Garenne bei Paris; Festtag 24. August. - Dado, ein Sohn des Autharius aus der Familie der Burgundofaronen, wurde an der neustrischen scola palatii in Paris unter Chlotar II. zusammen mit später als Kirchenführern erfolgreichen Figu...

Ourliac, Edouard
OURLIAC, Edouard, Konvertit, Schriftsteller; * 1813, Carcassonne; + 31.7. 1848 Paris. - Arbeitete als Schriftsteller und Journalist an mehreren Zeitungen, wie »Le Constitutionnel«, »Le Figaro«. Durch seine stilvollen Romane kam er um 1840 in Kontakt mit Balzac. Unter dem Einfluß von De Bonald und De Maistre kehrte er zum katholischen Glau...

Outremann, Phlippe D`
OU(L)TREMANN, Phlippe d', SJ; * 28.4. 1585 Valenciennes; + 16.5. 1652 Valenciennes. - O., der aus einer angesehenen Familie stammte, absolvierte in Valenciennes seine Grundausbildung und studierte Rechtswissenschaft in Douai und Löwen. In Tournai trat er 1617 der Societas Jesu bei, und studierte in Douai Philosophie und Theologie. Nach der...

Ottow, Carl Wilhelm
OTTOW, Carl Wilhelm, erster Missionar und mit Johann Gottlob Geissler (s.d.) Begründer der christlichen evangelischen Missionsarbeit und des heutigen Christentums auf Niederländisch Neuguinea (heute: Papua, Provinz von Indonesien). * 24.1. 1827 als Sohn des Tuchmachermeisters Ernst Wilhelm O. (1796-1830) in Luckenwalde, Mark Brandenburg. ...

Otto, Walter F
OTTO, Walter F(riedrich Gustav Hermann), klassischer Philologe, * 22.6. 1874 Hechingen, †  23.9. 1958 Tübingen. - Der Sohn eines Apothekers studierte im Anschluß an seine Grundschul- und Gymnasialausbildung zunächst in Tübingen zwei Semester evangelische Theologie, dann klassische Philologie. Zu seinen Tübinger akademischen...

Otto, Rudolf
OTTO, Rudolf, ev. Syst. Theologe und Religionswissenschaftler, * 25.9. 1869 in Peine, †  7.3. 1937 in Marburg. - Vor allem von Albrecht Ritschl beeinflußt, habilitierte sich O. 1897 in Göttingen, wurde dort 1904 a.o. Prof., erhielt 1914 einen Ruf als Ordinarius nach Breslau und wechselte 1917 nach Marburg, wo er 1929 emeritiert wurde....

Otto, Philippine Mathildis
OTTO, Philippine Mathildis (Mathilde), * 18. Dezember 1875 im mittelbadischen Oberweier (heute zur Gemeinde Friesheim gehörend), †  20. August 1933 in Freiburg/Br., Armenfürsorgerin, Vorsitzende des Freiburger `St. Elisabethen-Vereins`, Leiterin der `Armen- und Familienhilfe` an der Caritaszentrale in Freiburg/Br., Gründerin der `St. Elisabeth-Schwe...

Otto, Hl., Bischof Von Bamberg
OTTO, Hl., Bischof von Bamberg (1102-1139), Apostel der Pommern (Fest in Bamberg: 30. Sept., in Pommern: 1. Okt., Mart. Rom.: 2. Juli). Translation: 30. September. - Die kirchliche Karriere Ottos entspricht in den Grundzügen der eines Reichsbischofs. Traditionelle Elemente dabei sind die adelige Herkunft (wohl aus Schwaben, geb. um 1060/62...

Otto, Berthold
OTTO, Berthold, Pädagoge, * 6.8. 1859 in Bienowitz (Schlesien) als Sohn eines Gutsbesitzers und Offiziers, + 29.6. 1933 in Berlin. In Kiel und Berlin Studium verschiedener Fächer, v.a. Klassische Philologie, Philos. und Päd. bei Friedrich Paulsen sowie Sprachpsychologie bei Hajim Steinthal, auch Volkswirtschaftslehre und Staatsrecht. Abgang...

Otger , Bischof V. Speyer
OTGER (Otgar, Otkerius), Bischof v. Speyer, + 13. August 970. Über seinen Werdegang ist in den Quellen nichts überliefert; wahrscheinlich war er Mönch in Weißenburg/Elsaß und Abt von Klingenmünster bevor er Nachfolger des am 17. Mai 961 verstorbenen Bischofs Gotfrid von Speyer wurde. - Er nimmt am 2. Italienzug Ottos I. teil und unterschrie...

Othmayr mar, Otmaier-->, Caspar -->
OTHMAYR (Ot[h]mar[us], Ot[h]maier), Caspar (Gaspar[us]), Komponist, * 12.3. 1515 Amberg, †  4.2. 1553 Nürnberg (begraben in Ansbach, Hl.-Kreuz-Kirche). - Ein Besuch der Lateinschule St. Martin in Amberg ist wahrscheinlich, jedoch nicht belegt. Gefördert von Pfalzgraf (seit 1544 Kurfürst) Friedrich II., fand O. wohl schon vor 1531 in H...

Othniel
OTHNIEL. Bis auf das theophore Element -el ist die Semantik des Namens ungewiß (vgl. Noth, Personennamen, Nr. 1126). Unter den beiden Ableitungsmöglichkeiten aus dem Arab. (»Gott ist [meine] Stärke«) bzw. aus dem Amorit./Akkad. (»Gott ist [mein] Schutz«) ist auf Grund der sprachlichen Nähe letztere zu bevorzugen (HAL 856). Für den Namensträger...

Otho, Johann Jacob
OTHO, Johann Jacob, * 17. November 1629 Schwäbisch Hall, †  9. März 1669 Gaildorf. Neben dem Besuch der Lateinschule in Schwäbisch Hall durfte er 5 Jahre lang dem dortigen Dekan als Schreibgehilfe dienen. Ab 1648 studierte er in Straßburg Theologie. 1651 wurde ihm die Pfarrstelle Enslingen übertragen. 1654 wurde er als Diakon nach Gaildorf berufen u...

Otloh Von St. Emmeram
OTLOH von St. Emmeram , geistlicher Schriftsteller. * ca. 1010 in der Diözese Freising, + kurz nach 1070 in Regensburg. - O. erhielt seine Schulbildung im Kloster Tegernsee, von dort reiste er nach Hersfeld und Würzburg. Er wurde zunächst Weltgeistlicher in der Diözese Freising, trat dann aber 1032 als Mönch in das Benediktinerkloster St....

Otmar
OTMAR, eigentlicher Gründer und erster Abt des Klosters St. Gallen, wahrscheinlich in der dortigen Gegend um 689 geboren, + 16.11. 759 auf der Insel Werd im unteren Bodensee. 864 vom Konstanzer Bischof Salomon I. kanonisiert. - Von alemannischer Herkunft wurde O. in Chur zum Priester ausgebildet und übernahm wahrscheinlich dort die Betreu...

Ott, Ludwig
OTT, Ludwig, katholischer Theologe, Mediävist, * 24.10. 1906 in Neumarkt/St. Helena (Oberpfalz), †  25.10. 1985 in Eichstätt. - O., nach der Ausbildung in Eichstätt 1930 zum Priester geweiht, wurde im Promotionsstudium in München (1931-1936) von Martin Grabmann zur Erforschung der Entwicklung der mittelalterlichen Theologie a...

Ottaviani, Alfredo
OTTAVIANI, Alfredo, Kirchenrechtler, Kardinal, * 29. Oktober 1890 in Rom, †  3. August 1979 ebendort. Im urrömischen Stadtviertel Trastevere als vorletztes von 12 Kindern geboren, zeigte der Bäckerssohn außerordentliche Begabung in der Schule und tiefe Frömmigkeit und kam daher ins römische Seminar von S. Apollinare. Dort t...

Otter, Jakob
OTTER, Jakob, reformatorischer Theologe, * ca. 1485 in Lauterburg/Elsaß, + 15. März 1547 in Esslingen. - Der aus einer im Hochstift Speyer ansässigen Familie stammende O. verlor früh die Eltern und wuchs bei Verwandten in Speyer auf. Dort kam er mit dem Humanismus in Berührung und immatrikulierte sich 1505 in Heidelberg. 1507 wurde er zum...

Otterbein, Philipp Wilhelm
OTTERBEIN, Philipp Wilhelm (anglisiert: Philip William) * 3. Juni 1726 in Dillenburg, Hessen-Nassau; †  17. Novenber 1813 Baltimore, Md, USA. Reformierter Theologe und Mitbegründer der Kirche der Vereinigten Brüder in den USA. Eltern: Johann Daniel Otterbein (†  1742), Pfarrer in Dillenburg, und Wilhelmina Henriette. Von den zehn Kinder...

Ottheinrich Von Der Pfalz
OTTHEINRICH von der Pfalz, Pfalzgraf im Fürstentum Pfalz-Neuburg, der »Jungen Pfalz« (1522-1544), Kurfürst von der Pfalz (1556-1559), * 2.4. 1502 in Amberg als erstes Kind aus der Ehe des Pfalzgrafen Ruprecht bei Rhein mit Elisabeth, der Erbtochter Herzog Georg d. Reichen von Bayern-Landshut, †  10.2. 1559 in der Residenzstadt Heidelbe...

Otto Graf Von Cappenberg
OTTO (Odo) Graf von Cappenberg: sel. Prämonstratenser, gest. 23.2. 1171 zu Cappenberg, Fest: 23.2. - Er war der Bruder Gottfrieds von Cappenberg, er entstammte dem karolingisch-wittekindschem Geschlecht. Von 1123-1126 war er der erste Propst des auf der elterlichen Burg zu Varlar bei Coesfeld gegründeten Prämonstratenserstiftes. Im Jahre 1148 übert...

Otto I., Der Heilige
OTTO I., der Heilige (ca. 1060-1139). - Otto, um das Jahr 1060 geboren, entstammte nicht dem Geschlecht der Andechs-Meranier, wie man im 17. Jahrhundert fälschlich meinte, sondern einem schwäbischen Rittergeschlecht. Ob er seine Ausbildung im Kloster Hirsau, im Kloster Wilzburg (Bistum Eichstätt) oder im Kloster Michelsberg (Bamberg) erhielt, ist u...

Otto I., Kaiser
OTTO I., Kaiser, * am 23.11. 912 als Sohn des späteren deutschen (ostfränkischen) Königs Heinrich I. (919-936) aus sächsischer (liudolfingischer) Dynastie und dessen westfälischer Gattin Mathilde (†  968) war Otto seit 936 deutscher, seit 951 (infolge seiner Verehelichung mit der Königinwitwe Adelheid, †  999) auch i...

Otto III., Kaiser
OTTO III., König 983, Kaiser 996, * Juni/Juli 980, †  24. (23.?) Januar 1002. Vater: Kaiser Otto II., Mutter: Theophanu, Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes, Geschwister: Sophie, Adelheid, Mathilde. Auf einer Reichsversammlung in Verona (Mai 983) wurde der dreijährige O. von den Fürsten des deutschen und italie...

Otto IV., Kaiser
OTTO IV., röm.-dt. König und Kaiser (1198-1218); * 1175/76, + 19.5. 1218, dritter Sohn Ä Heinrichs des Löwen, Herzogs von Sachsen und Bayern, und der Eleonore von England, Tochter König Ä Heinrichs II. - O., dem 1195 im väterlichen Testament nur Burg und Stadt Haldensleben zugedacht wurden, wuchs am Hofe des K...

Otto Von Andechs
OTTO (II.) VON ANDECHS, Bischof von Bamberg (1177-1196). - * vermutlich Anfang der 20er Jahre des 12. Jahrhunderts; †  2. Mai 1196 in Bamberg. - O. entstammte einem alten bairischen Grafengeschlecht, das im Voralpenland zwischen Lech und Isar seinen Ursprung gehabt hat, sich zunächst nach dem Stammsitz Dießen und später nach der um 1...

Otto Von Freising
OTTO von Freising , Bischof von Freising und Geschichtsschreiber, geb. um 1112, gest. 22. September 1158 in Morimund. - Der 5. Sohn des Markgrafen Leopold III. von Österreich und der Agnes, Tochter Kaiser Heinrichs IV. und somit Halbbruder König Konrads III. und Onkel Kaiser Friedrich Barbarossas, erhielt seine erste Ausbildung im Cho...

Otto Von Ziegenhain
OTTO von Ziegenhain , Erzbischof von Trier, + 13. Februar 1430 in Koblenz. - O. entstammte dem hessischen Geschlecht der Grafen von Ziegenhain und Nidda und war ein Neffe des am 4.10. 1418 verstorbenen Trierer Erzbischofs Werner von Falkenstein, zu dessen Nachfolger er keine zehn Tage nach seinem Tod gewählt wurde, nachdem das Trierer Dom...

Oswin Von Deira
OSWIN von Deira, Hl. (Fest 20. August), angelsächsischer König, + wohl am 20. August 651 in Gilling (bei Richmond, Yorkshire). - O. war ein Sohn des Königs Osric von Deira (= der Südteil Northumbriens), der 634 im Kampf gegen den britischen König Cadwallon den Tod fand. Der Prinz verbrachte die nächsten Jahre in Wessex. Auf die Nachricht ...

Oswald, Wendelin
OSWALD, Wendelin, bekanntester Gegner der Reformation in St. Gallen, Prediger und Nonnenseelsorger, * Sommeri (Kanton Thurgau), + 14.7. 1541 Einsiedeln. - Nach dem Eintritt in den Dominikanerorden zu Konstanz folgten Studienaufenthalte in Magdeburg 1501 (?), Köln, Paris und 1515 in Freiburg/Br. (Sententiar). Während seines Konstanzer Priora...

Oswald, Johannes Heinrich
OSWALD, Johannes Heinrich, katholischer Dogmatiker, * 3.6. 1816 in Dorsten, †  7.8. 1903 in Braunsberg. - O., 1840 in Münster zum Priester geweiht, begann seine Lehrtätigkeit an der dortigen Akademie 1845 als Privatdozent; er wurde 1846 Professor der Dogmatik an der phil.-theol. Lehranstalt Paderborn (1855 Dr. theol. h.c. Münster)...

Oswald von York
OSWALD von York (auch O. v. Worcester; O. v. Ramsey), engl. Heiliger; Erzbischof von York und Bischof von Worcester; * um 925 als Sohn einer heidnischen dänischen Militärsfamilie, + 29.2. 992 in Worcester. - O. erhielt früh eine profunde christliche Erziehung durch seinen Onkel Oda, den Erzbischof von Canterbury. O. schloß sich einer lai...

Osuna, Francisco De
OSUNA, Francisco de, * ca. 1492 in Osuna (Sevilla), wo seine Familie im Dienste des herzoglichen Hauses stand. Nach der Teilnahme an der Eroberung von Tripolis (1510) und nach einer Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela trat er, etwa 1513, in den Franziskanerorden strenger Observanz ein. Seine theologischen Studien absolvierte er an der j...

Ostrozkij, Konstantin Konstantinovic
OSTROZKIJ, Konstantin Konstantinovic; Fürst v. Ostrog und Begründer der berühmten Akademie in Ostrog, Voevode v. Kiev/Kyïv. * 1526, + 21./31. März 1608 in Ostrog/Ostroh. - K. O. stärkte als mächstigster und reichster Voevode seiner Zeit die Orthodoxie; wegen der Privilegien der Szlachta befürwortete er die Union von Lublin (1569) und die ...

Ostler, Heinrich
OSTLER, Heinrich, katholischer Philosoph, * 2.3. 1876 in Söllhuben, †  18.3. 1964 in Fürstenfeldbruck. H. O. wurde am 2. März 1876, dem Geburtstag von Papst Pius XII. (1876-1958, s. Bd. VII), als Sohn eines Lehrers in Söllhuben bei Rosenheim geboren. Am 29. Juni 1899 wurde er zum Priester geweiht. Nach kurzer Kaplanszeit in der P...

Osterwald, Peter Von
OSTERWALD, Peter von, * 25.12. 1718 in Weilburg als Sohn des Schneiders Johann Ostwald und der Hutmacherstochter Margaretha Barbara Diener, + 18.1. 1778 in München. - O. studierte in Halle, Leipzig, Jena und zuletzt Straßburg Jurisprudenz, Mathematik, Geschichte und Kirchengeschichte, wobei er sich eingehend mit dem Gallikanismus beschäftig...

Osterloh, Edo
OSTERLOH, Edo, evangelischer Theologe, Politiker, * 2. April 1909 in Rotenhahn bei Varel (Oldenburg), †  25. Februar 1964 in Kiel. - O. wuchs als Sohn eines Bauern in dem oldenburgischen Dorf Rotenhahn auf. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte er die Oberrealschule in Varel, wo er 1928 das Reifezeugnis erwarb. Um Theologie studieren zu kö...

Osanna Andreasi
OSANNA ANDREASI, genannt von Mantua, * 17. Januar 1449 in Mantua, + 18. Juni 1505 ebd. Sie war die Tochter des Patriziers Nicolò Andreasi und seiner Gattin Agnese Mazzoni. Bereits im Alter von 15 Jahren schloß sie sich dem Dritten Orden des hl. Dominikus an, legte aber die Ordensgelübde erst 1501 ab. Sie widmete sich dem Gebet, der Abt&o...

Osanna Di Cattaro
OSANNA di Cattaro (Osanna da Cattaro, Ozana Kotorka), eig. Katarina DujoviÛ, montenegrinische Dominikanerterziarin und Rekluse, Selige, * 25. November 1493 in Relezi bei Komani in Montenegro, + 27. April 1565 in Kotor (it. Cattaro). - O. entstammte einer armen griechisch-orthodoxen Familie und wurde auf den Namen Katarina getauft. Sie wurde ...

Osbertus, Angelicus
OSBERTUS, Angelicus, (auch Osbert Pickenham) OCarm, + um 1350 London. - Geburtsjahr und -ort sind unbekannt, selbst der Eintritt in den Orden ist nicht fixiert. O. soll in King's Lynn oder Burnham eingetreten sein, wobei letzteres eher stimmen dürfte. Es ist unklar, ob er den Doktorgrad in England oder gar in Paris erworben hatte. Als Dok...

Osborne, Arthur
OSBORNE, Arthur (1906-1970). - Arthur Osborne war einer der bekanntesten westlichen Schüler Sri Ramana Maharshis, des Weisen vom Berg Arunachala (in Tiruvannamalai). Er veröffentlichte die erste vollständige Ramana-Biographie und die erste Sammlung seiner Werke in englischer Übersetzung. - Geboren wurde er 1906 in England. Er st...

Osiander, Andreas
OSIANDER, Andreas (1498-1552) wurde als Pfarrer an St. Lorenz in Nürnberg von der Theologie Martin Luthers überzeugt und setzte gemeinsam mit seinen Freunden, dem Maler Albrecht Dürer, dem Ratsschreiber Lazarus Spengler, dem Diplomaten Willibald Pirkheimer und dem Meistersinger Hans Sachs, die Reformation in Nürnberg durch. ...

Osiander, Lukas D.j.
OSIANDER, Lukas d.J., * 6. Mai 1571 in Stuttgart, + 10. August 1638 in Tübingen. - Der Sohn des württ. Hofpredigers Lukas O. d.Ä. durchlief die württ. Klosterschulen, studierte seit 1585 in Tübingen, erwarb 1588 den Magistergrad und trat dann in den württ. Kirchendienst ein. 1591 wurde er Diakonus (Stadtpfr.) in Göppingen, 1597 Pfr. in Sc...

Oskan Erevantzi
OSKAN EREVANTZI, Bischof und Theologe der armenischen Kirche, * 1614 in Isfahan/Persien, + 1675 in Marseille. - Die Familie des Bischofs stammte aus Erewan. O. war Schüler des Vardapets Chatschatur aus Kaisareia, der Vorsteher des Klosters von Dschulfa war. Katholikos Philippus I. Aghpaketzi (1633-1655) berief ihn nach Edschmiadzin und v...

Osmond, Antoine Eustache D`
OSMOND, Antoine Eustache d', Bischof; * 6.2. 1754 San Domingo; + 27.9. 1823 Nancy. - O. entstammt einer aus Médavy stammenden noblen Familie und sein Vater war Beamter in S. Domingo. Seine Studien absolvierte er in S. Sulpice und S. Magloire und an der Sorbonne unter der Aufsicht seines Onkels Charles, der Bischof von Comminges war. Nach de...

Osmund, Bischof Und Heiliger
OSMUND, Bischof und Heiliger, + 4.12. 1099. - O. entstammte der Familie der Grafen von Séez in der Normandie. Im Gefolge Wilhelms d. Eroberers kam er 1066 nach England. Er wurde Kaplan des normannischen Königs von England und leitete dessen Kanzlei 1072-1078, verfaßte für Wilhelm Briefe und Urkunden und war an der besitzrechtlichen Erfassun...

Osouf, Pierre-marie
OSOUF, Pierre-Marie, Bischof; * 26.3. 1829 Cérisy-la-Salle (Manche); + 27.6. 1906 Tokio. - O. lernte zuerst bei seinem Onkel, der Pfarrer war, Latein und trat 1841 ins Gymnasium von Saint-Lô und 1848 ins Seminar von Coutance ein. Nach erfolgter Priesterweihe (1852) konnte er wegen seiner schlechten Gesundheit nicht der Mission Etrangère i...

Ossat, Arnaud D`
OSSAT, Arnaud d', Diplomat und Kardinal, * 20.Juli 1537 (andere: 1536) in Larroque-Magnoac (Hautes Pyrénées), + 13. März 1604 in Rom. O., Sohn eines armen Hufschmiedes, wurde mit neun Jahren Waise und ins Haus des örtlichen Edelmannes Thomas de Marca aufgenommen, zunächst als Zimmerjunge und Gefährte des etwa gleichaltrigen Jean de Marca....

Ossinger, Johannes Felix
OSSINGER, Johannes Felix, Magister der Theologie, Bibliograph des Augustinerordens, * 18.1. 1694 in München, + 6.10. 1767 ebd. Nach seinem Eintritt in das Augustinerkloster seiner Vaterstadt studierte er seit 1715 Philosophie und Theologie im Studienhaus der Münchener Augustiner, war 1721-24 Repetitor für die Universitätsstudenten des Ord...

Ossolinski, Jerzy
OSSOLINSKI, Jerzy (Georges), Politiker und Diplomat, * 15. Dezember 1595 in Sandomierz, + 1650. - O. war ein entschiedener Gegner der adeligen Anarchie und Befürworter einer Stärkung der königlichen Macht in Polen. Als offizieller Vertreter der Staatsmacht konnte er eine Verständigung mit den aufständigen Kosaken (Vereinbarung von Zborów,...

Ost, Johann
OST, Johann, Kulturhistoriker, * 5.1. 1806 in Alsfassen (St. Wendel), + 5.6. 1871 (Sterbeort bleibt unbekannt). - O. entstammte einer bäuerlichen Familie und wurde nach dem Studium der katholischen Theologie am 18.9. 1830 in Trier zum Priester geweiht. In den Folgejahren bekleidete er Kaplanstellen in Neunkirchen sowie Bitburg und amtierte ...

Oster, Frank Friedrich
OSTER, Frank Friedrich (Frederick), Missionar; * 12.7. 1881 in Frutigen, Schweiz, †  22.3. 1960 in San Diego, Kalifornien/USA. - O. wuchs in Wisconsin auf und erlernte das Schneiderhandwerk. Nach Abschluß seines Studiums am Walla Walla College, Washington, und Vorbereitungskursen in Friedensau bei Magdeburg und Baku, wo er sich mit dem Farsi bekannt...

Oster, Peter
OSTER, Peter, Historiker und Heimatforscher, * 31.10. 1875 in Klosterkumbd (Hunsrück), + 14.1. 1937 in Trier. - O. entstammte einer katholischen Volksschullehrerfamilie und wuchs mit fünf Geschwistern in Dörrebach bei Bad Kreuznach auf. Vom Ortsseelsorger für das Gymnasium vorbereitet, besuchte er das Trierer Friedrich-Wilhelm-Gymnasium sow...

Oraison, Marc
ORAISON, Marc, * 1914, †  1979. Französischer Psychiater, kath. Priester. Nach seinen humanistischen Studien ließ er sich zunächst an der medizinischen Fakultät der Universität Bordeaux immatrikulieren, wo er sich im Fach Psychiatrie spezialisierte. Später studierte er noch Theologie am Institut Catholique von Paris un...

Oranna
ORANNA (Oranda, frz. Orande), hl. (Fest 15. September). - Die Legende läßt O. in Schottland geboren sein. Sie sei eine Königstochter oder Tochter eines lothringischen Herzogs gewesen, die aufgrund eines Gehörleidens von ihrem Vater verstoßen wurde. Im 7. Jahrhundert kam sie nach der Überlieferung mit ihren Brüdern Wendelin und Fiakrius sowi...

Orbeliani, Sulchan-saba
ORBELIANI, Sulchan-Saba, georgischer Mönch, Diplomat, Fürst, Einer der bedeutendsten georgischen Literaten und apologetischen Schriftsteller. * 4.11. 1658 Tandsia (Südost-Georgien), †  6.2. 1725. Wseswjatskoe (bei Moskau). - Von Kindheit an gehört Sulchan O. zum nächsten Kreis der königlichen Familie. So konnte er eine ...

Orban, Ferdinand
ORBAN, Ferdinand SJ, Mathematiker, Hofprediger, Sammler, * 6. (oder 16.) 5. 1655 Exing bei Landshut, †  30.12. 1732 Ingolstadt. - 1672 in die Gesellschaft Jesu eingetreten, studierte er 1675-78 Logik und Metaphysik in Ingolstadt, lehrte bis 1682 Grammatik und Rhetorik an den Jesuitengymnasien in Neuburg an der Donau, Burghausen, Landshut und Regensb...

Orbin, Johann Baptist
ORBIN, Johann Baptist, kath. Theologe, Erzbischof von Freiburg, * 22.6. 1806 in Bruchsal, + 8.4. 1886 in Freiburg. - O., der Sohn eines kinderreichen Hofmusikers aus Bruchsal erhielt schon in früher Jugend Musikunterricht durch seinen Vater. Im Spätjahr 1817 trater in das Bruchsaler Gymnasium ein, das er trotz zahlreicher Erkrankungen ohne...

Ordericus Vitalis
ORDERICUS VITALIS, normannischer Geschichtsschreiber, * 16. Februar 1075 bei Shrewsbury, England, + 13. Juli 1142 in St-Evroul, Normandie. - O. wurde als Sohn des französischen Geistlichen Odelerius von Orléans, Priester in Diensten des Grafen von Shrewsbury, Roger von Montgomery, und einer angelsächsischen Mutter geboren. Na...

Orelli, Hans Conrad Von
ORELLI, Hans Conrad von; Professor in Basel; * 25.1. 1846 in Zürich als Sohn des gleichnamigen Zürcher Bankiers und dessen Ehefrau Bertha, geb, Ziegler, + 7.11. 1912 in Basel. - O. wuchs in Zürich in einem von herrnhuterischer Frömmigkeit geprägten Elternhausauf, absolvierte dort die Schullaufbahn, bevor er 1863 das Studium der Theologie an...

Orelli, Johann Konrad Von
ORELLI, Johann Konrad von; Professor in Zürich; * 22.8. 1770 als Sohn des Landvogts Hans Kaspar O. (1741-1800), + 25.10. 1826. - O. wurde nach theologischen Studien in Zürich 1792 ordiniert, wo er 1794 als Professor für Kirchengeschichte und ein Jahr später zugleich als Vikar am Zürcher Fraumünster tätig war. 1797 wurde er zum Professor für ...

Oresme, Nicolas
ORESME, Nicolas (auch: Nikolaus, Nicholas, Nicole Oresme), mit Johannes Buridan, Marsilius von Inghen und Albert von Sachsen ein bedeutender Wissenschaftler, Philosoph, Ökonom, Theologe und Bischof des 14. Jahrhunderts. Sein genaues Geburtsdatum kennen wir nicht. Er ist wahrscheinlich zwischen 1320 und 1330 in der Normandie, der Diözese B...

Orestes
ORESTES, * Mitte des 10. Jh (Kalabrien ?), + 1012 in Babylon (?) [vgl. unten]. - O. lebte zunächst als OSBM Mönch in Kalabrien und wirkte von 986 bis 1006 als orthodoxer Patriarch in Jerusalem. Nach M. le Ouien [vgl. Lit.] verstarb O. 1012 in Verbannung in Babylon. Dies ist historisch jedoch noch nicht belegbar. O. wirkte auch als bedeutend...

Orientius
ORIENTIUS, christlich-lateinischer Dichter in der 1. Hälfte des 5.Jh.s, Bischof von Augusta Ausciorun (heute Auch, Dép. Gers), Heiliger (1. Mai). - Orientius nennt sich der Verfasser am Ende eines Lehrgedichts (2.417), das in 518 elegischen Distichen vor den Lastern der Weltwarnt und den Weg zum ewigen Leben weist. Der Titel »Commonitorium« ...

Origenes
ORIGENES, (ca. 185-253/54) kann als der einflußreichste Theologe der griechischen Kirche und der bedeutendste der Gesamtkirche vor Augustinus angesehen werden. Er gilt mit seiner Lehre vom dreifachen Schriftsinn - dem somatischen (buchstäblichen), psychischen (moralischen) und pneumatischen (allegorisch-mystischen) als der Begr&uu...

Orione, Luigi
ORIONE, Luigi, kath. Priester, Ordensgründer, Seliger, * 23.6. 1872 in Pontecurone (Alessandria), + 12.3. 1940 in San Remo (Imperia),seliggesprochen am 26.10. 1980, Grab im Marienheiligtum Madonna della Guardia zu Tortona (Alessandria). - Nach Ausbildung bei den Franziskanern in Voghera und Gymnasialstudien bei Don Bosco in Turin trat O. in...

Orleans, Pierre-joseph D`
ORLEANS, Pierre-Joseph d', SJ, * 3.11. 1641 Bourges; + 31.3. 1698 Paris. - O. besuchte das Jesuiten-Gymnasium in Bourges und trat am 13. Juli 1659 in Paris ins Noviziat ein. Danach lehrte er mehrere Jahre an den Gymnasien von Clermont und Tours. Nach einem einjährigen Philosophiestudium in La Flèche studierte er von 1668 bis 1672 in Paris Th...

Orosius, Paulus
OROSIUS, Paulus, Geschichtsschreiber, Apologet, * unbekannt in Galicien (Braga?), †  unbekannt (5. Jhdt.) - Über die Abstammung und Jugend des O. ist nichts bekannt. Als Priester von Braga reiste O. spätestens 414 zu Augustin nach Hippo. Der Grund für seine Auswanderung aus Spanien ist umstritten. Eine Flucht vor den Vandalen i...

Orsbeck, Johann Hugo Von
ORSBECK, Johann Hugo von, Kurfürst und Erzbischof von Trier, Fürst-Bischof von Speyer, Propst von Weißenburg/Elsaß, * 13. oder 30.1. 1634 auf Burg Großvernich/Erft (Herzogtum Jülich; Erzbistum Köln) als drittes von neun Kindern des Wilhelm von Orsbeck, Herr von Vernich und jülicher Kammerherr, und der Katharina von der Leyen, + 6.1. 1711Ehr...

Orsenigo, Cesare
ORSENIGO, Cesare, Titularerzbischof, Apostolischer Nuntius, * 13.12. 1873 in Villa San Carlo (Pfarrei Olginate) am Comersee, †  1.4. 1946 in Eichstätt. - O. studierte am Seminar in Mailand und wurde 1896 zum Priester geweiht. Seit 1897 wirkte er als Kaplan und dann als Pfarrer der Pfarrei San Fedele direkt im Zentrum von Mailand. 1912 wurde er ...

Orsi , Giuseppe Agostino
ORSI (Ursius), Giuseppe Agostino, Dominikanischer Theologe und Kirchenhistoriker, Kardinal, * 9.5. 1692 in Florenz, + 13.6. 1761. - Zunächst als Schüler bei den Jesuiten trat O. mit siebzehn Jahren dem Dominikanerorden bei. Man verlieh ihm dort den Namen Giuseppe Agostino. Im Kloster St. Markus in Florenz wurde er Lehrer der Philosophie und ...

Ort von Steeg , Winand
ORT von Steeg, Winand. Theologischer Schriftsteller und Prediger. - * 1. Mai 1371 im kurpfälzischen Steeg bei Bacharach, + 19. Januar oder 9. Juli 1453 in Koblenz. - O. studierte seit 1394 in Heidelberg Artes (Baccalaureus 1396) und Kirchenrecht (Baccalaureus 1401). Nach Übersiedlung an die 1402 neugegründete Universität Würzburg schloß er...

Ortega Y Gasset, Jose
ORTEGA Y GASSET, Jose, spanische Philosoph und Essayist, * 9.5. 1883 in Madrid, †  18.10. 1955 ebd. - O. studierte in Malaga und Madrid und erwarb 1904 den Doktortitel. Danach studierte er noch einige Jahre in Marburg, wo er Schüler des Neukantianers Hermann Cohen wurde. 1910 erlangte er dann einen Lehrstuhl an der Universität Madr...

Orthold
ORTHOLD: Prämonstratenserpropst, gest. 9.9. nach 1242 in Schlägl/Oberösterreich. - In seiner Jugend trat er in den Prämonstratenserorden ein. Bald wurde er Prior im Prämonstratenser-Stift Osterhofen in Niederbayern. - Später wechselte er in das Stift von Schlägl im Mühlviertel in Oberösterreich über. Hier wurde er um das Jahr 1236 Propst. Schlägl w...

Ortiz De Vilhegas, Diogo
ORTIZ DE VILHEGAS, Diogo - portugiesischer Theologe und Bischof spanischer Herkunft, * 1457 in Calzadilla, †  1519 in Almeirim. - Sein portugiesischer Vorname Diogo wird im Spanischen mit Diego und im Lateinischen mit Didacus angegeben. Der 1457 im spanischen Calzadilla geborene O. wird im Portugiesischen nach seinem Geburtsort auch der Calçadilha g...

Ortmann, Benno
ORTMANN, Benno OSB (Taufname: Johann Baptist), Theologe, Pädagoge, * 1.2. 1752 Mariaort b. Regensburg, †  7.3. 1811 München. - Erste Ausbildung bei den Jesuiten in Regensburg (Gymnasium St. Paul) und Landshut (Studienseminar). 1773 Eintritt in das Benediktinerkloster Prüfening, 1774 Profeß, Theologie- und Philosophiestudium im Kloster, 1777 Priester...

Ortulana
ORTULANA (Hortulana): Mutter der hl. Klara von Assisi, geb. E. 12. Jh. gest. vor 1238 in Assisi. - O. war adeligen Ursprungs, weit gereist und sehr gebildet. Sie war verheiratet mit dem Adeligen Favarone di Offreduccio. Die Übersetzung ihres Namens bedeutet`Gärtnerin`. Dies hatte schon ihre Zeitgenossen dazu veranlaßt, mit der Bedeutung dieses Name...

Orwig, Wilhelm W.
ORWIG, Wilhelm W., * 25.9. 1810 nahe bei Orwigsburg, Pa./USA, + 29.5. 1889 in Cleveland, Ohio, verheiratet mit Susanna Rischel seit dem 24.5. 1832, Bischof der deutschsprachigen Ev. Gemeinschaft (methodistisch) in Amerika. - O. wurde als 15-jähriger zusammen mit seiner Familie von einer Erweckung erfaßt. Er hatte den Drang, seine Erfahrung...

Orzechowski
ORZECHOWSKI / ORICHOVIUS, Stanisêaw; politischer Schriftsteller und Polemiker. * 11. November 1513 in Orzechowice bei Przemyól, †  Oktober 1566. - St. O. absolvierte seine Studien in Kraków, Wien, Wittenberg, Bologna und Padova. Nach seiner Rückkehr nach Polen im Jahre 1543 wurde er zum Priester geweiht. Er polemisierte seit 1548 gegen den ...

Opicinus De Canistris
OPICINUS de Canistris. * 24.12. 1296 in Lomello bei Pavia, + vor 1352. - O. wuchs in Pavia auf. Da seine Familie in der ansonsten ghibellinisch regierten Stadt zur kurialen Partei gehörte, verbrachte O. einige Jahre im Exil. In Genua erlernte er die Buchmalerei und arbeitete als Skriptor. 1318 übernahm er als Kleriker niedrigen Ranges ein...

Opitz, Hans-georg
OPITZ, Hans-Georg, evang. Kirchenhistoriker, * 1.6. 1905 in Berlin-Johannistal, + 9.7. 1941 bei Lemberg. - Nach dem Abitur am Askanischen Gymnasium in Berlin im September 1923 widmete sich O. dem Studium der evang. Theologie und der orientalischen Sprachen an den Universitäten Berlin, Marburg und Bonn (1923-1927); dabei verschrieb er sich, ...

Opitz, Martin
OPITZ, Martin, deutscher Barockdichter und Versreformer. * 23.12. 1597 in Bunzlau, †  20.8. 1639 in Danzig. - M.O. wuchs in einem wohlhabenden bürgerlichen Elternhaus im schlesischen Bunzlau auf; er besuchte in Breslau und Beuthen das Gymnasium. 1618 begann er ein Jurastudium in Frankfurt, von wo er 1619 nach Heidelberg wechselte. 1620 flo...

Oppersdorff, Hans Georg Graf Von
OPPERSDORFF, Hans Georg (Anna Eduard Karl Anton) Graf von, Besitzer des Fideikommisses Oberglogau, Mitglied des preußischen Herrenhauses seit 1897 und Abgeordneter des Deutschen Reichstages von 1907 bis 1918, bis 1912 für die Zentrumspartei, dann fraktionslos, einer der Führer der `Berliner Richtung` im Zentrums- und Gewerkschaftsst...

Opportuna
OPPORTUNA: hl. Benediktinerin, geb. bei Argentan (Diözese Séez) gest. 22.4. um 770 in Almenèches, Frankreich, Fest: 22.4., in Argentan 22.6. - O. war die Schwester des Chrodegang von Séez und Äbtissin des Klosters in Almenèches bei Séez. Es fanden zahlreiche Übertragungen ihrer Reliquien statt: Nach Argentan, Séez, Moussy, Paris, Senlis und Cluny. ...

Opstraet, Jean
OPSTRAET, Jean: * 9.11. 1651 in Beringen bei Hasselt (heute Belgien), †  29.11. 1720 in Louvain. Noch in jungen Jahre ging der spätere Theologe und Priester O. nach Louvain, um auf dem für seine jansenistischen Tendenzen bekannten Collège de la Sainte-Trinité, wo er im Jahre 1681 sein Lizentiat erreichte, sein Studium der Philosophie und Theologie z...

Optatus, Bischof Von Mileve
OPTATUS (= lat. der Erwünschte), Heiliger, Gedächtnis am 4. Juni, Bischof von Mileve in Numidien (heute Mila, nordwestl. von Constantine, Algerien), wirkte in den Jahrzehnten vor 400, wie aus Bemerkungen von Hieronymus und Augustinus entnommen werden kann. Letzterer deutet an, daß O. ursprünglich Heide war und zum katholi...

Olav Haraldsson
OLAV HARALDSSON, norwegischer König und Heiliger, * wahrscheinlich 995, + 29.7. 1030 nahe Trondheim. Der Lebenslauf O.H.s weist große Ähnlichkeit mit dem Olav Trygvasons auf. Auch O.H. konnte königliche Herkunft geltend machen. Als Wiking soll er schon mit 12 Jahren in die Ostsee, nach Schweden usw. gefahren sein. In England hat er zusammen...