Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Knolle, Theodor
KNOLLE, Theodor (1885-1955). TK wurde am 18. Juni 1885 in Hildesheim geboren, legte 1903 am Humanistischen Gymnasium in Magdeburg die Reifeprüfung ab, studierte Theologie in Halle, Marburg und Berlin, wurde 1909 in Magdeburg zum Pfarrer ordiniert, war 1910 bis 1915 Pastor in Greppin, Kreis Bitterfeld, danach ein Jahrzehnt an der Stadtkirche...
Knoller, Martin
KNOLLER, Martin, Maler, * um den 8.11. 1725 in Steinach am Brenner, † 24.7. 1804 in Mailand, Sohn des Tiroler Dekorationsmalers Franz Chnoll. - K. absolvierte seine Lehre bei seinem Vater. Anschließend wurde er für kurze Zeit Schüler des Malers Ignaz Pögl in Innsbruck. Seit 1744 war er dann Schüler des bedeutendsten &o...
Knoodt, Franz Peter
KNOODT, Franz Peter, Theologe, altkatholischer Generalvikar, * 6.11. 1811 in Boppard/ Rh., + 27.1. 1889 in Bonn, Vetter der bedeutenden Brüder Peter und August Reichensperger aus Koblenz, der Mitgründer der katholischen Partei des «Zentrum«. - K. studierte Theologie in Bonn (bei G. Hermes) und Tübingen, wurde Priester (1835), Kaplan und R...
Knopf, Rudolf
KNOPF, Rudolf, evangelisch, Neutestamentler und Kirchenhistoriker, * 26.10. 1874 in Biala (Galizien), † 19.1. 1920 in Bonn. - K. studierte von 1892-1896 in Wien Theologie, schloß mit beiden Dienstprüfungen ab und ging anschließend nach Berlin, wo er 1898 zum Lic. theol. promovierte. Die Habilitation erfolgte 1900 in Marburg; dort wurde er 1906 ...
Knopken , Andreas
KNOPKEN (Knöpken, Knopius), Andreas (um 1468-1539). Über die Eltern des nahe Sonnenberg bei Küstrin an der Oder geborenen Priesters, dann Mitarbeiters des Reformators Johannes Bugenhagen (siehe dort) und schließlich ersten Reformators Rigas ist nichts bekannt. Ebenso ist unklar, wo und wie er seine Kindheit und frühe Jugend verbrachte bzw. ...
Knorr von Rosenroth, Christian
KNORR von Rosenroth, Christian (Ps.: Rautner, Peganius), evangelischer Theosoph, Dichter und Alchemist, * 15. oder 16.7. 1636 in Alt-Raudten (bei Wohlau/Schlesien) als Sohn des Pfarrers Abraham Benedikt K. v. R. (1594-1654) und der Susanna Neumann; Adelsbestätigung 1668; Erhebung in den erblichen Freiherrnstand 1676; er heiratete am 17.7. ...
Knorr, Julius
KNORR, Julius, Verleger der liberalen und antiultramontanen Münchner Zeitung `Neueste Nachrichten` (1887 umbenannt in `Münchner Neueste Nachrichten`), * 3.3. 1826 in München, † 28.7. 1881 in München. Geboren als Sohn des Kaufmanns Ludwig Knorr und dessen Frau Elise studierte er zunächst in München einige Semester Jura ...
Knott, Edward
KNOTT, Edward (Wilson, Matthew), Jesuit, * 1582 in Catchburn (Northumberland), + 14.1. 1656 in London. - Der Sohn ehrbarer Eltern hatte außer seinem Onkel keine katholischen Verwandten, kam jedoch durch einen katholischen Freund an das Englische Kolleg nach Douay, wo er sich von 1599-1602 einem geisteswissenschaftlichen Studium widmete, s...
Knox, John
KNOX, John, Organisator der calvinistischen schottischen Reformation * um 1514 in Giffordgate, einer Vorstadt von Haddington (Schottland), † 24.11. 1572 in Edinburgh. - Nach dem Besuch der Lateinschule in Haddington studierte K. an der Universität Glasgow Theologie und Jura. 1536 wurde er als Priester ordiniert. 1540 wirkte er als Notar i...
Knox, Ronald Arbuthnott
KNOX, Ronald (Ronnie) Arbuthnott, englischer Theologe, Literat und Kriminalschriftsteller, * 17.2. 1888 Kibworth Beauchamp (Leicester), † 24.8. 1957 Mells (Somerset). - Der am besten durch seine Bibelübersetzung bekannte K. war das jüngste von 6 Kindern (4 Söhnen) des anglikanischen Pfarrers (rector) Edmund Arbuthnott K., der später Bischof von Man...
Knud der Große
KNUD (Canut II.) der Große, * um 1000, + 12.11. 1035 in Shaftesbury und beigesetzt in Winchester. - K. förderte als Herrscher von drei Reichen kraftvoll die christliche Kultur und das religiöse Leben bei Achtung gegenüber den kulturellen Teilbereichen seiner Länder. Als getaufter Wikingerführer ging er 1013 zusammen mit seinem Vater Svend...
Knud der Heilige
KNUD (Canut IV.) der Heilige, * 1043, + 10.7. 1086 (erschlagen) in Odense, Sohn von König Svend Estridsen. - K. d. H. war staats- und kirchenpolitisch eine kraftvolle und harte Herrschergestalt, wovon der Beiname »der Heilige« stark ablenkt. Er bemühte sich zugunsten seiner politischen Ambitionen (Stärkung der Königsmacht!) eine kirchentreu...
Knud Lavard
KNUD LAVARD, Jarl in Schleswig, Sohn des dänischen Königs Erich, * 1096, + 1131 bei Haraldstedt nahe Ringstedt. - Da K. bei dem Tod seines Vaters im Jahr 1103 noch minderjährig war, erhielt sein Onkel Niels die Nachfolge im Reich. K., dem keine besonderen Aufgaben zugeteilt werden, ging an den Hof des Herzogs von Sachsen, Lothar von Supp...
Knudsen, Hans-christian
KNUDSEN, Hans-Christian, norw. ev. Missionar, * 18.3. 1816 in Bergen, + 26.5. 1863 in Hattfjelldal. - K. wuchs in Bergen auf und besuchte die dortige Zeichnerschule. Er erwies sich als begabter Lithograph, doch im Alter von 18 Jahren entschloß er sich mit Unterstützung des Missionsvereins von Stavanger zum Besuch der Missionsschule. Der Mission...
Knutzen , Matthias
KNUTZEN (Knutsen, Knuzen, Knudsen), Matthias (1646-?). Der gescheiterte Lehrer und Prediger, Verfasser radikaler frühaufgeklärter Schriften und angebliche Sektengründer wurde Anfang 1646 in Oldenswort (Holstein) geboren. Sein Vater war der ortsansässige Organist, Kirchenhelfer und Aushilfslehrer; er verstarb schon kurz nach Matthias' Geburt...
Knüpfer, Sebastian
KNÜPFER, Sebastian, evangelisch-lutherischer Kirchenmusiker und Thomaskantor, getauft am 6.9. 1633 in Asch (Nordböhmen, heute CSSR), + am 10.10. 1676 in Leipzig. - Der Vater war Organist in Asch. Von ihm erhielt der junge K. auch seine erste musikalische Ausbildung. Von 1646-1654 besuchte er das evangelische Gymnasium poeticum in Regensburg...
Knöpfler, Alois
KNÖPFLER, Alois, katholischer Kirchenhistoriker, * 29.8. 1847 in Schomburg (württ.Allgäu); + 14.7. 1921 ebd. - Seit 1868 studierte K. Theologie und Philosophie am Wilhelmsstift in Tübingen. Zu den Lehrern, die ihn am meisten beeindruckten, gehörte der spätere Bischof Carl Joseph von Hefele. Nach seiner Priesterweihe im Jahre 1874 war K. a...
Knöringen, Heinrich Von
KNÖRINGEN, Heinrich von, Bischof * 5.2. 1570 wahrscheinlich in Nesselwang, + 25.6. 1646 Dillingen/Do. - Der Sohn des bischöflichen Pflegers Johann Christoph von Knöringen wuchs mit vier Schwestern auf der Nesselburg auf. Schon als Gymnasiast an der Dillinger Hohen Schule erhielt er 1585 die Anwartschaft auf eine Augsburger Dompfründe. 158...
Knöringen, Johann Eglof Von
KNÖRINGEN, Johann Eglof (Egolf) von, Bischof * 25.7. 1537, + 4.6. 1575, Dillingen/Do. - Der aus einer mittelschwäbischen Ministerialfamilie stammende J.E. erhielt schon mit zehn Jahren (1547) ein Kanonikat am Freisinger Dom. Weitere Pfründen folgten (1552 Kanonikat an der Augsburger Bischofskirche, 1553 in Ellwangen, 1556 Domizellar in Würz...
Knörl, Kilian
KNÖRL, Kilian (Valentin), katholischer Ordensbruder und Missionar, Mitglied der Kongregation der Mariannhiller Missionare (CMM), * 19.2. 1930 Heroldsberg/Oberfranken, † 19.4. 1988 Empandeni/Simbabwe. - Valentin Knörl entstammte einer bäuerlichen Familie und hatte noch drei Geschwister. Eine Schwester trat bei den Missionsschwestern vom kostbaren Bl...
Parrenin, Dominique
PARRENIN, Dominique, chinesisch Pa To-ming K'e-an, Chinamissionar, * 1.9. 1665 in Grand-Russey, Diözese Besançon, + 20.9. 1741 in Peking, am 1.9. 1685 Eintritt in den Jesuitenorden. P. kam 1698 nach China und verbrachte mehr als 40 Jahre am Kaiserhofe in Peking. Von drei aufeinanderfolgenden Kaisern wurde er wegen seiner Sprachkenntnisse ...
Parsch, Pius
PARSCH, Pius (Taufname: Johann), kath. Theologe, * 18.5. 1884 in Neustift bei Olmütz (Mähren), † 11.3. 1954 in Klosterneuburg, wo er 1904 als Ordensnovize der Augustinerchorherren eingetreten war. Nach der Priesterweihe im Wiener Stephansdom 1909 war er bis 1913 Aushilfspriester in der Pfarre Maria Treu, Wien 8. 1911 erwarb er das Do...
Parschalk, Johann
PARSCHALK, Johann: kath. Pfarrer von Lengmoos/Südtirol, * 1778 in Lengmoos/Ritten, Südtirol, † 1857 in Lengmoos. - Seine Studien machte er am berühmten Gymnasium der Franziskaner zu Bozen. Nach der Matura begab er sich nach Innsbruck und war eingeschrieben an der theologischen Fakultät der dortigen Universität. 1810 war seine Priesterweihe im hohen...
Parsons, Robert
PARSONS, Robert, Jesuit; * am 24. Juni 1546 in Nether Stowey, Grafschaft Somerset, England; † am 15. April 1610 in Rom. - Parsons (oder auch Persons) war Jesuit und organisierte zusammen mit Kardinal Allen den katholischen Widerstand gegen das protestantische Regime Elisabeths I. in England. Er gehörte zum politischen Flügel der Katholike...
PaСkov, Vasilij Aleksandrovic
PAŠ KOV, Vasilij AleksandroviÚ; * 1831, + 1902 in Rom. - P. war die zentrale Figur der nach ihm benannten St. Petersburger Erweckungsbewegung der »PaŠ¡kovcy« und einer der Urväter des Stundismus und der Evangeliumchristen-Baptisten in Rußland. Er entstammte einem der reichsten russischen Bojarengeschlechter, besaß selber weitläufige Güter u...
Pascal, Blaise
PASCAL, Blaise, Naturwissenschaftler, christlicher Denker und Mystiker, * 19.6. 1623 in Clermont-Ferrand. Eltern: Etienne P. und Antoinette, geb. Bégon († 1626). † 19.8. 1662 in Paris, begraben in St.Etienne-du-Mont. - Schon früh kam P.s Genialität zum Durchbruch: Mit 12 Jahren entwickelte er selbständig die euklidsche Geo...
Pascal, Pierre
PASCAL, Pierre; Slawist und Ideengeschichtler. * 26. Juli 1890 in Issoire/Auvergne, † 1. Juli 1983. - Nach dem Schulbesuch in Versailles und Paris hielt er sich von 1911 bis 1913 zu Studienzwecken in St. Petersburg auf. Er wurde 1913 zum Militärdienst einberufen und im Ersten Weltkrieg [bis April 1916] mehrfach verwundet. Ab April 1916 ge...
Pascha, Johannes
PASCHA, Johannes. Geboren 1862 in Digalah bei Urmia, gestorben am 6. Dezember 1911 in Yonkers/N.Y. (USA). - Nach dem Besuch der Dorfschule (ab 1868) und des presbyterianischen Urmia-College (ab 1878) ab 1882 zunächst Lehrer, ehe er 1885 dann das Theologische Seminar der Presbyterianer in Urmia besuchte und 1888 eine Gemeinde als Pfarrer anvertraut ...
Paschalis I., Papst
PASCHALIS I., Papst, gewählt 24., geweiht 25.1. 817, + 11.2. 824 (?), hl. - Römer, Abt von St. Stephan bei St. Peter, erneuerte den Freundschaftsbund mit Ludwig d. Fr., der der römischen Kirche das später interpolierte Pactum Ludovicianum (MGH Capit. 1, 352-355) ausstellte, das die Selbständigkeit des Kirchenstaates und die Freiheit der P...
Paschalis III., Gegenpapst Zu Alexander III.
PASCHALIS III., Gegenpapst zu Alexander III., + 20.9. 1168 Rom. - Guido von Crema, Kardinal, wurde auf Betreiben des Reichskanzlers Rainald von Dassel am 22.4. 1164 von der kaiserlichen Partei im Kardinalskollegium zum Nachfolger Victors IV. gewählt und 1167 in Rom inthronisiert. P. kanonisierte 1165 Karl d. Gr. und krönte abermals Friedric...
Paschalis, Gegenpapst
PASCHALIS, Gegenpapst (687), † 692. - Nach dem kurzen Pontifikat von Papst Konon (21.10. 686-21.9. 687) gab es zwei potentielle Nachfolger. Der Archipresbyter Theodor war bereits nach dem Tod von Johannes V. (2.8. 686) von der römischen Militäraristokratie in der Basilika S. Cesario auf dem Palatin zum Papst ausgerufen, wenige Wochen sp&a...
Paschasius Radbertus
PASCHASIUS RADBERTUS, Benediktinermönch, Abt und Theologe, Heiliger der kath. Kirche (Fest: 26 April), * etwa 790 in der Umgebung von Soissons, † um 859 in Corbie (1058 Erhebung seiner Reliquien). Er erhielt seine Erziehung bei Nonnen in Soissons und legte seine Mönchsprofeß in Corbie vor dem Jahre 812 ab. Als Diakon wurde er Sch&uu...
Pascher, Joseph
PASCHER, Joseph. - Liturgie- und Religionswissenschaftler, Pastoraltheologe. * 26. September 1893 in Hertlingen (Westerwald); + 5. Juli 1979 in Wiesbaden. - Sein Studium der Philosophie und Theologie absolvierte P. nach dem Besuch des Gymnasiums in Hadamar (Abitur 1912) in Fulda, bevor er 1916 in Limburg die Priesterweihe empfing. P. wurde für ein ...
Pascual Y Flexas, Antonio Raimundo
PASCUAL Y FLEXAS, Antonio Raimundo, O.Cist., einer der bedeutendsten Lullisten des 18.Jh.s, * 2.9. 1708 in Andraitx (Mallorca), + 22.2. 1791 in Palma. - Widmete sich als Vertreter des Sapientiakollegs (Palma) 1727-29 in Mainz unter Ivo Salzinger, F. Ph. Wolff u. M. Kurhummel dem Studium des Raimundus Lullus. War später 54 Jahre lang Pr...
Pasolini, Pier Paolo
PASOLINI, Pier Paolo, * 5. März 1922 in Bologna, + 2. November 1975 (ermordet) in Ostia. Er stammt aus einer alten Adelsfamilie in Ravenna. Seine Mutter Susanna Colussi ist Volksschullehrerin, der Vater Carlo Alberto Berufsoffizier. Schon in Kindertagen muß P. wegen des Berufs seines Vaters alle paar Jahre seinen Wohnsitz wechseln, 1942 zieht die F...
Pasor, Georg
PASOR, Georg, ref. Theologe und Philologe, * 1. August 1570 Ellar/Nassau, † 10. Dezember 1637 Franeker/NL. - Der Sohn des Amtmanns Johannes Pasor und der Klara geb. von Steinbach absolviert einen bruchlosen, zeittypischen Bildungsgang: Nach Privat- und Schulunterricht wird er 1584 ins neugegründete Paedagogeum in Herborn aufgenommen; ab 1591 s...
Passaglia, Carlo
PASSAGLIA, Carlo, katholischer Theologe, kirchenpolitischer Schriftsteller, * 2.5. 1812 in Pieve S. Carlo bei Lucca, + 12.3. 1887 in Turin. - P. trat mit 15 Jahren 1827 in die Gesellschaft Jesu ein, studierte am Collegium Romanum Philosophie und Theologie (1831-33, 1836-39), war Lehrer für Physik, Mathematik und Philosophie in Reggio d`Emil...
Passavant, Jakob Ludwig
PASSAVANT, Jakob Ludwig, * 6. März 1751 in Frankfurt am Main, † 8. Januar 1827 in Frankfurt, reformierter Pfarrer. - Jakob Ludwig Passavant stammte aus einer reformierten Familie in Frankfurt am Main. Er studierte Theologie in Göttingen und wurde 1774 Hilfsprediger bei Johann Caspar Lavater in Zürich. Im folgenden Jahr wurde er Pfarr...
Passionei, Domenico
PASSIONEI, Domenico, Diplomat, Bibliothekar, Kardinal, * 2. Dezember 1682 in Fossombrone bei Urbino in den kirchenstaatlichen Marken, † 5. Juli 1761 in Camaldoli bei Frascati (Rom). - Die Grafen P. hatten wichtige verwandtschaftliche Beziehungen zu den im Kirchenstaat einflußreichen Kardinalsfamilien Albani, Mosca, Chigi (Papst Alexander ...
Pastor, Adam
PASTOR, Adam (ursprünglich Rudolf Martens), Täuferführer und Unitarier, * ca. 1500/ 1510 Dörpen (Westfalen), † ca. 1560/1570 (Münster? Emden?). - Über seine Herkunft und ersten Lebensjahre fehlen Daten und Unterlagen. Nachdem er seiner Priesterausbildung erhalten hatte, trat er 1531 eine Pfarrerstelle in Aschendorf an...
Pastor, Ludwig
PASTOR, Ludwig, Freiherr von Camperfelden (seit 1916), Historiker, Diplomat, * 31.1. 1854 in Aachen, + 29.9. 1928 in Innsbruck. - In L. P. erscheint sicherlich einer der schillerndsten Vertreter prononciert katholischer Historiographie im letzten Drittel des 19. und ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Einerseits beeindruckt noch heute di...
Pastorius, Franz Daniel
PASTORIUS, Franz Daniel. Jurist, Siedlungsgründer, Bürgermeister, Pädagoge, Dichter und Schriftsteller, * 26.9. 1651 in Sommerhausen/Fränkischer Kreis, + zw. Dezember 1719 und Januar 1720 in Germantown/Pennsylvania. - Der Vater, Melchior Adam Pastorius (1624-1702), Bürgermeister der Reichsstadt Windsheim, war 1649 vom katholischen Glauben z...
Paternus Von Abdinghof
PATERNUS von Abdinghof: Iro-schottischer Inkluse, geb. 10. Jh. in Irland oder Schottland, gest. 13.4. 1058 in Abdinghof: Paderborn, Gedächtnis: 10. oder 13.4. - P. lebte als Inkluse beim Benediktinerkloster Abdinghof in Paderborn. Er sagte den großen Brand von Paderborn am 13. September 1058 voraus. Beim Brand selbst weigerte sich P. mit Hinweis au...
Patert, Jean-samson
PATERT, Jean-Samson, Benediktiner (* 1719). - Geboren in Compiègne (Soissons), trat er in jungem Alter in die Kongregation von S. Maur ein. Sein Gelübde legte er am 27.10. 1737 in der Abtei Saint-Faron in Meaux ab. Seine Karriere ist nur unvollständig bekannt. Wir wissen, daß er den größten Teil seines Lebens in der Abtei...
Patijn, Constantijn Leopold
PATIJN, Constantijn Leopold, niederländischer Völkerrechtler und Politiker, Kammerherr seiner Majestät der Königin, * 28.9. 1908 in Den Haag, † 7.9. 2007 in Den Haag. - P. strebte nach Beendigung seines Studiums der Rechtswissenschaften an der Reichsuniversität Utrecht eine Laufbahn im ministerialen Dienst an und beklei...
Patocka, Jan
PATOCKA, Jan, * 1.6. 1907 in Turnov (Ost-Böhmen), † 13.3. 1977. Tschechischer Philosoph, bedeutendster tschechischer Phänomenologe, Comeniusforscher. Sein Vater Josef (1869-1951) war klassischer Philologe, Gymnasialdirektor, seit 1924 Mitglied des Landesrates in Prag. P. beginnt 1925 in Prag das Studium der Philosophie, Romanistik und Sla...
Paton, John Gibson
PATON, John Gibson, protestantischer Missionar auf den Neuen Hebriden, * 1824 in Kirkmahoe, Dumfriesshire, Schottland, † 1907 in Melbourne, Australien. P. entstammte einer Familie, die zu der strengen Reformiert-Presbyterianischen Kirche von Schottland (Reformed Presbyterian Church of Scotland) gehörte. Mit großem Eifer und viel Mühe konnte...
Paton, William
PATON, William, * 13.11. 1886 in Brixton, + 21.8. 1943 in Kendal. Presbyterianischer Theologe, Sekretär des Internationalen Missionsrats. - Nach dem Besuch von Whitgift School und Pembroke College Oxford (1904-1908) nahm W.P. das Theologiestudium am Westminster College in Cambridge auf, wo er von John Skinner nachhaltig beeinfluß wurde, a...
Patricia
PATRICIA: hl. Jungfrau, geb. 7. Jh. in Konstantinopel (?). gest. 25.8. 660-670 in Neapel. Fest: 25.8. - Die wohl legendarische Überlieferung berichtet, daß P. eine Verwandte des Kaisers Konstans II. war. An dessen Hof soll sie auch gelebt haben. Um eine Jungfrau bleiben zu können, floh sie. Sie gelangte nach Rom und erhielt dort die Jungfrauenweihe...
Patricius, Bischof Von Irland
PATRICIUS (ST. PATRICK), Bischof von Irland, * Ende 4. Jh./Anfang 5. Jh. im Westen des römischen Britannien in der Nähe von Bannaventa Burniae als Sohn des Calpurnius, eines reichen Mitglieds der Stadtrates und Diakons, † Mitte /Ende 5. Jh. in Irland. - Seine Lebensstationen sind in Hinblick auf ihren historischen Kontext und ihre Chr...
Patrizi De`piccolomini, Agostino
PATRIZI DE'PICCOLOMINI, Agostino, päpstlicher Zeremonienmeister und Humanist († 1495). - Das erste sicher datierte Ereignis im Leben des Agostino Patrizi ist der Kauf einer Juvenal-Handschrift im Juni des Jahres 1456. Das autographe Exlibris nennt auch als einziges Zeugnis den Namen seines Vaters, des Notars Aloysius Patrizi. Sonst ist üb...
Patroclus
PATROCLUS: hl. Märtyrer in Troyes, gest. um 259, Fest: 21.1. - Wahrscheinlich in der Verfolgung des Valerian hingerichtet. Gregor von Tours (In gloria martyrum 63) bezeugt seine Verehrung und eine Kirche über seinem Grabe in Troyes. Erzbischof Brun I. von Köln bracht 960 Reliquien von P. nach Deutschland. Im Jahre 964 erfolgte deren ...
Patto
PATTO (BADO, SPATTO): Benediktinerabt, Bischof, gest. am 30.3. vor der Mitte des 9. Jh., Fest: 30.3. - P. bekleidete die Stelle eines Abtes in Amorbach. Um 816 wird er als solcher erwähnt. Zugleich erscheint er aber auch als Bischof von Verden. Dies ist wohl auch aus diesem Grunde möglich, da die Abtei in Amorbach im Odenwald gelegen hat und als so...
Paufler, Johann Anton
PAUFLER, Johann Anton: kath. Kurat zu Wildermieming b. Innsbruck, * 1740 in Innsbruck, † 1798 in Wildermieming. - P.s Vater war Schuster. In Innsbruck besuchte er das Gymnasium, studierte dann Theologie in Brixen und wurde 1769 zum Priester geweiht. Dann wirkte er in Neustift, Kauns und seit 1778 in Wildermieming b. Innsbruck. Dorte wurde er 1792 K...
Paul I., Papst
PAUL I., Papst, Hl., * unbekannt in Rom, Papstweihe 29. Mai 757, † 28. Juni 767, Festtag am 28. Juni. - Ein Waisenkind aus aristokratischer Familie, erzogen im Lateran, zum Diakon geweiht von Zacharias I., wurde P. sofort nach dem Tod seines Bruders Stephan II. (III.) am 26. April 757 zum Papst gewählt. Er wurde erst einen Monat spät...
Paul II., Papst
PAUL II. (Pietro Barbo) Papst 30.8. 1464 - 26.7. 1471. - * 23.2. 1417 in Venedig, † in Rom. P. entstammte einer reichen Kaufmannsfamilie, war Neffe Eugens IV. Dieser ebnete die Wege für die geistliche Laufbahn, 1440 wurde P. Kardinal, sammelte zahlreiche Pfründen. Das Einkommen verwandte er u.a. zum Bau des römischen Palazzo Vene...
Paul III., Papst
PAUL III. (Alessandro Farnese), 13.10. 1534 - 10.11. 1549 Papst, * 2.2. 1468 in Canino bei Viterbo, † 10.11. 1549 in Rom. - Unter Papst Alexander VI., der Alessandros Schwester Giulia als Mätresse hielt, Generalschatzmeister der römischen Kirche, 1493 Kardinal, 1499 Bischof v. Corneto-Montefiascone, 1509 Bischof von Parma, aber erst ...
Paul IV., Papst
PAUL IV. (Gian Pietro Carafa), 23.5. 1555 - 18.8. 1559 Papst, * 28.6. 1476 in Capriglio, † 18.8. 1559 in Rom. - Sein Onkel, Kard. Oliviero Carafa, verschaffte ihm den Zugang zur Kurie in Rom. 1505 Bischof v. Chieti, 1518 Erzbischof von Brindisi, hielt er sich seit 1520 wieder in Rom auf, bis er im Zusammenhang mit dem Sacco di Roma (1525) nach...
Paul V., Papst
PAUL V. (Camillo Borghese), 16.5. 1605 - 28.1. 1621 Papst, * 17.9. 1552 in Rom, † 28.1. 1621 in Rom. - Nach dem Studium des Rechts Tätigkeit als Advokat an der päpstlichen Kurie, Legat in Spanien, 1596 Kardinal, 1597 Bischof v. Jesi, 1603 Generalvikar und Inquisitor in Rom. - P. betrachtete die Kirchenreform als seine Hauptaufgabe. D...
Paul VI., Papst
PAUL VI., Papst, Paul VI. wurde als Giovanni Battista Montini am 26. September 1897 in dem kleinen Ort Concesio, nahe der norditalienischen Bischofsstadt Brescia, geboren. Er starb nach über 15-jährigem Pontifikat am 8. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo. - Als Sohn des Journalisten, Verlegers und späteren chr...
Paul, Bischof Von Narbonne
PAUL, Bischof von Narbonne, hl., Mitte 3. Jahrhundert (?). - Nach Gregor von Tours, Historia Francorum I 30, wurde P. um 250 in Rom geweiht und nach Gallien entsandt. Dort gründete er die Kirche in Narbonne. P. wird von Prudentius, Peristephanon IV 9, und im Martyrologium Hieronymianum zum 22. März genannt. Später setzte man ihn ...
Paul, Jean
PAUL, Jean (Ps. für Johann Paul Friedrich Richter), Schriftsteller, * 21.3. 1764 in Wunsiedel (Fichtelgebirge) als ältester Sohn eines ev. Pfarrers, † 14.11. 1825 in Bayreuth. - J. entstammte - wie viele deutsche Künstler und Intellektuelle - einem prot. Landpfarrhaus. Es war geprägt von materieller Bescheidenheit, vät...
Paul, Jonathan
PAUL, Jonathan (1853-1931), * Gartz a. d. Oder, Pastor, Evangelist, Zeltmissionar. Führend in der deutschen Pfingstbewegung, Verfasser mehrerer Heiligungsschriften. P. war zunächst Pfarrer in Ravenstein. Am 17. Juni 1890 hatte er ein Heiligungserlebnis, das er als »Wiedergeburt« oder »Geisttaufe« deutete. Im Gegensatz zu anderen Angeh...
Paula, Hl., Asketin
PAULA, Hl., Asketin; Freundin, Schülerin und Gönnerin des Hieronymus. * 5.5. 347 in Rom, † 26.1. 404 in Bethlehem. P.s Lebenslauf ist für jene wohlhabenden christlichen Witwen Roms des 4. Jahrhunderts charakteristisch, von denen eine ganze Reihe bekannt sind: Aus einer alten und angesehenen aristokratischen Familie stammend, wur...
Pauli-stravius, Georg
PAULI-STRAVIUS, Georg; 1640-1661: Weihbischof in Köln; 1641-1661: Generalvikar in Köln; * 10.10. 1593 in Kuttekoven bei Borgloon, † 7.2. 1661 in Köln. - Sohn des L. Pauwels und der A. Strauven. Daraus entstand später der latinisierte Doppelname. P. wurde vermutlich durch Lütticher Jesuiten ausgebildet. Bis 1617 studierte er...
Pauli, Gregor
PAULI, Gregor, (eigentlich Grzegorz Paweê oder Gregor Nikolaus), polnischer Antitrinitarier, * um 1526 in Brzeziny/Polen, + 1591 in Rakow/Polen. - P. studierte Theologie in Krakau u. erwarb dort den Magistergrad. Seit 1547 war er Student in Königsberg. 1549 wirkte er als Lehrer in Posen, wo er mit seinem calvinistischen Standpunkt a...
Paulinus V. Aquileja
PAULINUS V. AQUILEJA, Patriarch, Heiliger, * vor 740, † 11.1. 802. - P. hatte bereits einen Namen als Grammatiker, als er 776 durch Karl d. Gr. eine Schenkung erhielt. Er trat in die Hofschule des fränkischen Königs ein und stieß damit zu dem Kreis der Künstler und Gelehrten, deren Leistungen die sog. `karolingische Renaiss...
Paulinus V. York
PAULINUS v. YORK, Erzbischof von York, Bischof von Rochester, Heiliger, + 10.10. 644 in Rochester. - P., Mönch eines römischen Klosters, wurde 601 von Papst Gregor d. Gr. zur Teilnahme an der Angelsachsenmission nach England gesandt. Zunächst in Kent tätig, missionierte P. seit 625 in Northumbrien, wohin er als Kaplan di...
Paulinus Von Mailand
PAULINUS von Mailand, Diakon, Schriftsteller, † nach 422. - Über das Leben P.s ist fast nichts bekannt. P. war der Akolyt des Ambrosius v. Mailand. Nach dessen Tod (April 397) kam er als Verwalter mailändischen Kirchengutes nach Afrika, wo er sich an den pelagianischen Streitigkeiten beteiligte. Er richtete seinen Libellus wider Pela...
Paulinus Von Lucca
PAULINUS von Lucca, angeblich erster Bischof von Lucca. Historische Quellen über sein Leben, Wirken und Sterben sind nicht vorhanden. Erst 1197 wird er in einer Inschrift als Bischof und Martyrer erwähnt. Im Jahre 1261 fand man sein mutmaßliches Grab. Die darauf verfaßte legendarische Passio macht ihn zu einem Schü...
Paulinus Von Nola
PAULINUS von Nola, Bischof, Schriftsteller, * 353 in Bordeaux, † 431 in Nola. - Meropius Pontius Anicius Paulinus entstammte einer reichen Senatorenfamilie zu Bordeaux. Er empfing seine grammatische und rhetorische Bildung von Ausonius. Vor 381 war er Consul suffectus in Rom und wurde 379 (381?) Statthalter in Kampanien. In 385/86 in Vienne le...
Paulinus Von Venedig
PAULINUS von Venedig OFM, * um 1270/74, + Ende Juni 1344. - P. wird zum ersten Mal in einem Dokument seines Ordens vom 12. Dezember 1293 in Padua erwähnt, bekleidet 1301 das Amt eines Lektors, 1304 das eines Kustos der Kustodie Venedig. 1305 bis 1307 ist er Inquisitor in der Mark Treviso. 1315/16 sowie 1320 wird er als Botschafter se...
Paulos I., Hl., Bischof Von Konstantinopel
PAULOS I., Hl., Bischof von Konstantinopel, * in Thessalonike, + nach 351 in Kukusus in Kleinarmenien. Fest. 6.11. - P. war zunächst Sekretär des Bischofs Alexander von Konstantinopel. Nach Alexanders Tod erwählten ihn die Rechtgläubigen 337 zum Bischof von Konstantinopel. Damals weilte der Kaiser Konstantius in Antiochi...
Paulos Von Nisibis
PAULOS von Nisibis, Bischof der Apostolischen Kirche des Ostens, + 571. - P. gehört zu den für die Geschichte der Schule von Nisibis bedeutungsvollen theologischen Lehrern der Apostolischen Kirche des Ostens. Nachdem er als Lehrer unter der Leitung des Abraham de Beth Rabban in Nisibis gewirkt hatte, wurde er von Abraham zum Gr&...
Paulos IV.
PAULOS IV. (20.2.780-31.8.784), ökumenischer Patriarch von Konstantinopel. - Auf Salamis in Zypern geboren, einige Zeit vor 780, hatte er nur einen niedrigen Weihegrad inne (Anagnostes, Diakonos). Das macht seine besondere Stellung unter den ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel von vornherein aus. Paulos war Ikonoklast und möglicherweise ein...
Paulos Von Tamma
PAULOS von Tamma, Eremit in Mittelägypten, wohl 4./5. Jh., Heiliger der koptischen Kirche, Gedenktag 7 Paope (= 7 Babah = 4. Oktober). Legendarische und voneinander stark abweichende Informationen zum Leben des Paulos finden sich im arabischen Synaxar der Kopten (PO 1, S. 321f; CSCO III,18 S. 56f.) und in der Vita des Heiligen, von der einige kopti...
Pauls, Theodor
PAULS, Theodor, Professor für evangelische Religionslehre und Methodik des Religionsunterrichts, * 10. Januar 1885 in Großefehn im Krs. Aurich (Ostfriesland), † 31. März 1962 in Nürnberg. - Theodor Pauls gehört zu den Theologen an den nationalsozialistischen Hochschulen für Lehrerbildung, für die der totalitä...
Paulsen, Anna
PAULSEN, Anna, evangelische Theologin. * 29.3. 1893 in Hoirup (Nordschleswig); + 30.1. 1981 in Schleswig. - P. studierte Theologie und war eine der ersten Frauen in Deutschland, die 1924 in diesem Fach promoviert wurden. Bis 1945 leitete sie das Seminar für kirchliche Frauenarbeit im Burckhardthaus Berlin, einer Ausbildungsstätte ...
Paulsen, Felix
PAULSEN, Felix * 27.1. 1890 in Sterley (Lauenburg) + 13.2. 1966 in Hamburg-Othmarschen. Mit 12 Geschwistern verbrachte er den größten Teil seiner Jugend in Brügge bei Bordesholm. Nach dem Abitur am Gymnasium in Neumünster studierte er von 1908 an Theologie an den Universitäten Kiel, Erlangen und Leipzig. Bereits al...
Paulsen, Johannes Joachim Heinrich
PAULSEN, Johannes Joachim Heinrich, luth. Erweckungsprediger und Förderer der Inneren Mission, * 18.3. 1847 in Witzhave, Kreis Stormarn, + 27.7. 1916 in Kropp bei Schleswig, dort beerdigt. - Aufgewachsen am Rande des Sachsenwaldes, lernte J.P. als Ältester einer kinderreichen Lehrerfamilie früh, selbständig zu werden. Ne...
Paulus Diaconus
PAULUS DIACONUS, Schriftsteller, * 720-30 in Friuli, † 799 (?) in Monte Cassino. Die Chronologie des Lebens P.s ist unsicher. Er kam von Friuli-Cividale als Sohn des lombardischen Adligen Warnefrids. Er hatte einen Bruder, Arichis, und eine Schwester. Seine Familie hatte Beziehungen zur herzoglichen Familie von Friuli, die die lombardischen K&...
Paulus Vom Samosata
PAULUS von Samosata, um 260/1 bis 268, faktisch bis 272 Bischof von Antiochien. - Die historische Forschung hat in den letzten zwei Dezennien gezeigt, daß die Quellenbasis recht brüchig und schmal ist, auf der unsere Kenntnisse über Leben und Werk dieses Mannes beruhen, und zwar umgekehrt proportional zur kirchen- und dogmengesc...
Paulus Vom Kreuz
PAULUS vom Kreuz (Paulo Francesco Danei), hl. (Fest 19. Okt.); Gründer der Passionisten u. Passionistinnen. - * 3.1. 1694 Ovada (Piemont), + 18.10. 1775 Rom. Als 19-Jähriger erlebte er seine Bekehrung. 1715 meldete er sich, getragen vom Verlangen, sein Leben für den Glauben hinzugeben, zum venezianischen Heer, um am Kampf gegen die Türken teil...
Paulus Von Burgos
PAULUS von Burgos (seit der Taufe Paulus [Pablo] a Santa Maria genannt, vor seiner Taufe Salomo ben Levi), Bischof von Cartagena (1403) und Burgos (1415), theologischer Schriftsteller und Exeget, * um 1353, + 29.8. 1435 in Burgos. 1390/91 ließ sich der Sohn einer wohlhabenden jüdisch-kastilischen Familie taufen, studierte in Pa...
Paulus Von Kallinikos
PAULUS von Kallinikos, Bischof von Kallinikos, Geburts- und Todesdatum unbekannt, erste Hälfte 6. Jh. - P. war Bischof von Kallinikos in Osrhoëne, bis er 519 als Monophysit und Anhänger des Severus, des Patriarchen von Antiocheia, von Justinos I. von seinem Bischofssitz vertrieben wurde und nach Edessa floh, wo er sich gelehrter ...
Paulus, Apostel
PAULUS, Apostel. - Über keine Gestalt des frühesten Christentums besitzen wir so verschiedenartige Quellen wie zur Person des P. An erster Stelle stehen die autobiographischen Zeugnisse der authentischen P.-Briefe [Röm.; 1./2. Kor.; Gal.; Phil.; 1. Thess.; Phm.], an zweiter Stelle die erste Historiographie des frühen Christe...
Paulus, Beate
PAULUS, Beate, württembergische Pfarrfrau, * 8.1. 1778 in Kornwestheim, † 24.1. 1842 in Ludwigsburg. P. ist Tochter Philipp Matthäus Hahns (s.d.) und Enkelin Johann Friedrich Flattichs (s.d.) - Aufgewachsen im pietistisch geprägten Pfarrhaus in Münchingen nahe Stuttgart bei Flattich, heiratete P. 1800 den Magister Karl Fried...
Paulus, Ernst Philipp
PAULUS, Ernst Philipp, * 25. Mai 1809 in Klosterreichenbach, † 11. Oktober 1878 in Fellbach (Stuttgart). Württembergischer Theologe, diakonisch und ökumenisch engagierter Gründer eines Bildungsinstituts, Publizist. Philipp war das sechste Kind des Pfarrers Carl Friedrich Paulus (1763-1828) und dessen Ehefrau Beate Eleutherie geb. Hah...
Paulus, Carl Friedrich
PAULUS, Carl Friedrich, * 27.6. 1843 in Ludwigsburg, + 28.11. 1893 in Berea, Ohio/USA. C.F.P. war das 3. Kind der Eheleute Karl Friedrich Paulus (27.3. 1804 - 4.2. 1867) und Friederike Christiane geb. Bender (18.2. 1813 - 23.9. 1848). Sein Vater, Dr. med., war 1835 Mitbegründer der Korntaler Anstalt und Mitinhaber der Erziehungsanstalt...
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob
PAULUS, Heinrich Eberhard Gottlob, konsequent rationalistischer Bibelexeget, * 1.9. 1761 in Leonberg. + 10.8. 1851 in Heidelberg. - P. wurde in demselben Pfarrhaus geboren wie 14 Jahre später Schelling. Der Vater verlor 1771 wegen seines scharfen Kritizismus (mit einem Hang zum Spiritismus) sein Amt. Der Sohn besuchte nach den Klosters...
Paulus, Nikolaus
PAULUS, Nikolaus, Monsignore (1902), katholischer Reformations- und Territorialkirchenhistoriker, Ehrendomherr des Straßburger Münsters, * 6.11. 1853 in Krautegersheim (Elsaß), † 29.1. 1930 im Münchener Herz-Jesu-Kloster. - P., begabtes Kind aus großbäuerlicher Familie, besuchte zunächst das Kolleg in Oberehnheim, bevor er 1871 in das Straßburger K...
Paulus, Rudolf
PAULUS, Rudolf, evangelischer Theologe und Pfarrer, * 3. März 1881 in Maulbronn, † 2. Dezember 1960 in Calw. - Arnold Wilhelm Rudolf P. wurde als ältester Sohn des Pfarrers Wilhelm P. (1835-1894) und seiner Frau Anna P., geb. Hoffmann (1855-1919), geboren. Die Mutter war eine Tochter des populären Berliner Predigers Wilhelm Hoffmann (1806-1873), de...
Pauly, Ferdinand
PAULY, Ferdinand, Kirchenhistoriker, * 3.1. 1917 in Senheim/Mosel, + 8.3. 1992 in Koblenz. - P. entstammte einem gutbürgerlichen Elternhaus und studierte in Trier Philosophie und Katholische Theologie. Nach der Priesterweihe 1941 wirkte er als Kaplan und Religionslehrer in Rheingemeinden und auf der Insel Nonnenwerth. 1949 promovierte ...
Paumann, Konrad
PAUMANN, Konrad, Organist, Lautenist und Komponist, * vor 1415 in Nürnberg, + 24.1. 1473 in München. - P., blind geboren, erhielt in seiner Jugend Förderung von Seiten der Nürnberger Patrizierfamilie Grundherr, wurde 1447 Stadtorganist (zuvor bereits Organist an St. Sebald); Hans Rosenplüts »Spruch von Nürnberg...
Pausanias Der Periheget
PAUSANIAS der Periheget (ca.115 - nach 180). - Über die Person des P. ist keine Nachricht aus dem Altertum erhalten, so daß man auf die spärlichen Äußerungen, die er in seiner Schrift über sich selbst macht und die keineswegs zu einer biographischen Skizze ausreichen, angewiesen ist. Dies hat u.a. zur Folge, daß...
Pavillon, Nicolas
PAVILLON, Nicolas; Bischof von Alet, * 17. November 1597 Paris, + 8. Dezember 1677 Alet. - P. wurde in einer parlamentarischen Familie zu Paris geboren. - Nach seiner Ausbildung in Navarre und an der Sorbonne arbeitete P. zunächst mit Vinzenz von Paul zusammen, auf dessen Vorschlag hin wurde er 1637 zum Bischof der armen und verwahrlos...
Pavlov, Vasilij G.
PAVLOV, Vasilij G., Vater des russisch-ukrainischen Baptismus; * Febr. 1854 in Voroncovka bei Tiflis. (Der genaue Tag der Geburt ist unsicher. Geburtsangaben ohne Tagesdatum kommen in der Orthodoxie häufig vor; entscheidend ist der Tag, an dem man »zum Herrn eingeht«, der Todestag.) † 15.4. 1924 in Baku. - Er stammte aus einer molokanischen Familie...
Pawlikowski, Ferdinand Stanislaus
PAWLIKOWSKI, Ferdinand Stanislaus, Fürstbischof von Graz-Seckau, * 28. April 1877 zu Wien, † 31. Juli 1956 in Graz, beigesetzt in Frauenberg b. Leibnitz. - Priesterweihe am 5. Juli 1903, zum Bischof geweiht am 27. März 1927 im Stephansdom zu Wien, am 26. April 1927 zum Fürstbischof von Graz-Seckau ernannt, am 26. Mai 1927 inthron...
Pax, Wolfgang Elpidius
PAX, Wolfgang Elpidius Ofm, * 22.4. 1912 in Breslau, † 14.4. 1993 in Lippstadt/Westfalen. - P. studierte nach dem Abitur an der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Breslau klass. Philologie, Archäologie, vergleichende Sprachwissenschaft und Philosophie, 1937 Dr. phil.. Während des Zweiten Weltkrieges war P. Meteorologe bei der Luftw...
Paz Y Figueroa, Maria Antonia
PAZ Y FIGUEROA, Maria Antonia, * 1730 in Santiago del Estero, + 7.3. 1799 in Buenos Aires. Schon im Alter von 15 Jahren weihte sie sich durch ein Gelübde dem Dienste Gottes und der Kirche; sie gründete eine Gemeinschaft junger Frauen ohne feste Regeln. Als Ordensfrau nannte sie sich Maria Antonia vom hl. Joseph. Als 1767 die Jesui...