Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Olav Trygvason
OLAV TRYGVASON, norwegischer König, * wahrscheinlich 964, †  1000 oder 999. O.T. war angeblich aus königlichem Geschlecht, ist früh als Wiking zur See gefahren, soll dabei in der Ostsee geplündert haben, nahm bei Angriffen großer Wikingerflotten gegen England teil. Um vor solchen Angriffen verschont zu werden, hat der e...

Oldcastle, Sir John
OLDCASTLE, Sir John; Ritter; Führungsgestalt der englischen Lollarden (Anhänger John Wyclifs); * um 1378 in Almeley, Herefordshire, England; †  14. Dezember 1417 in London (Tod durch Strangulieren und Verbrennen); John war der Sohn von Sir Richard Oldcastle von Almeley, einem Spross aus altem Landadel. Zum erstenmal wird er bei einer Militärexpediti...

Oldecop, Johann
MOLDENHAWER, Daniel Gotthilf, evang. Theologe und Philologe, Oberbibliothekar. M. wird am 11.12. 1753 in Königsberg als zweiter Sohn des seit 1764 als Ordinarius für Theologie lehrenden Johann Heinrich Daniel M. (1709-1790) und seiner zweiten Ehefrau Lydia Charlotte Trummer (1728 bis 1756) geboren; + 21.11. 1823 in Kopenhagen. - Am Königsbe...

Oldecop, Johann
OLDECOP, Johann. J.O. ist 1493 im der Hildesheimer Neustadt geboren. Sein Vater war Stadtbaumeister, arbeitete besonders an St. Lamberti umd war auch Oldermann dieser Kirche, also eine Art Kirchenvorsteher. O. saß 1515/16 als Student in Wittenberg zu Luthers Füßen und hörte die Römerbriefvorlesung des Reformators. Er erzählte später, die St...

Oldenberg, Hermann
OLDENBERG, Hermann, Indologe, * 31. Oktober 1854 Hamburg, + 18. März 1920 Göttingen. - Als Sohn eines evangelischen Pastors geboren studierte O. an der Universität Berlin klassische und indische Philologie. Nach seiner Habilitationsschrift über Sanskrit-Philologie wurde er 1878 Privatdozent ebenfalls in Berlin. 1889 wurde er als ordentliche...

Oldendorp, Johannes
OLDENDORP, Johannes, bedeutender Jurist, Begründer einer protestantischen Naturrechtslehre * wohl 1487 in Hamburg, Sohn des Kleinkaufmanns Johann O. und der Elisabeth geb. Krantz, Neffe des bekannten Historikers Albert Krantz (ADB 17, 43) + 3.6. 1567 in Marburg, verheiratet I 1518 Sophia, Witwe des Hans Lotze, verheiratet II (angeblich als ...

Oldham, Joseph Houldsworth
OLDHAM, Joseph Houldsworth, * 20.10. 1874 als ältester Sohn von Col. George Wingate O. und dessen Frau in Bombay, + 16.5. 1969 in St. Leonards on Sea; britischer Missionar, Wegbereiter der Ökumene. - Nach geisteswissenschaftlichen Studien an der Edinburgh Academcy und am Trinity College, Oxford, (1892-1896) entschloß sich J.H.O. 1897 zur ...

Oldradus De Ponte
OLDRADUS de Ponte (de Laude), Legist, Rechtslehrer, Konsistorialadvokat, Richter, * um 1270? in Lode, †  kurz nach 1337. Er studierte Ende des 13. Jh. in Bologna unter Dinus Mugellanus (†  1303?) und Jacobus de Arena (†  ca. 1296) Zivilrecht. Um 1297 gehörte er zum Gefolge des wichtigen Kardinals Pietro Colonna (†  1326). In den Jahren 1302-1303 i...

Oldmeadow, Ernest Ames
OLDMEADOW, Ernest Ames, * 20. Oktober 1867 in Chester, + 11. September 1949 in London. - M. war ursprünglich Geistlicher der methodistischen Kirche im kanadischen Nova Scotia. Im Jahre 1897 trat er zur kath. Kirche über. Bis 1923 war er Herausgeber der Londoner »Musical Times«. Dann wurde er als Nachfolger von James Milburn Herausgeber de...

Kober, Franz Quirin Von
KOBER, Franz Quirin von (württembergischer Personaladel), kath. Kanonist, * 6.3. 1821 in Warthausen (Landkreis Biberach), + 25.1. 1897 in Tübingen, Theologiestudium in Tübingen 1840-44, Priesterweihe 1845, 1846 Repetent am Wilhelmsstift Tübingen, 1851 Privatdozent an der Kath.-theol. Fakultät Tübingen für P&au...

Koberger, Anton
KOBERGER, Anton (urkundlich auch: Koburger, Anthoni), Buchdrucker, Buchhändler, Verleger, * um 1440 in Nürnberg als Sohn des Bäckers Heinrich Koberger und seiner Frau Anna, geb. Glockengießer, + 3.10. 1513 ebenda, begraben »bei den Predigern« (im Dominikanerkloster). - Über K.s Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Ebenso ungewiß ist seine b...

Kobes, Alois
KOBES, Alois, Missionsbischof, * 17.4. 1820 in Fessenheim-Elsaß, †  11.10. 1872 in Dakar-Senegal, aus bäuerlichen Verhältnissen, studierte seit 1838 in Straßburg Theologie. 1842 zum Priester geweiht. Anschließend Vikar in Soultz, wurde er 1846 in Amiens Mitglied der Kongregation vom hl. Herzen Mariens zur Missionierun...

Kocbek, Edvard
KOCBEK, Edvard (1904-1981), slowenischer Schriftsteller. - Kocbek wurde am 27.9.1904 in Sv. Jurij ob Š Úavnici (heute Videm) in der slowenischen Oststeiermark als Sohn eines Organisten geboren. Er besuchte das Gymnasium in Maribor (Marburg) und Ptuj (Pettau) und trat 1925 nach der Matura ins Priesterseminar in Maribor in, um 1927 in Ljubljana...

Koch, Anton
KOCH, Anton, * 19.4. 1859 in Pfronstetten bei Münsingen (Württemberg), + 24.5. 1915 in Tübingen. - K., eines von 14 Kindern des Posthalters und Gastwirtes Alois K. (* 1820) und der Anna geb. Burgmaier (1825-1879), studierte nach absolviertem Schulbesuch in Riedlingen und Ehingen kath. Theol. in Tübingen. 1884 zum Priester geweiht wirkt K....

Koch, David
KOCH, David, ev. Theologe, Pfarrer, Kunsthistoriker, Schriftsteller und unermüdlicher Streiter für kirchliche Volkskunst, * 6.4. 1869 in Ulm, + 17.5. 1920 in Stuttgart. - K., Sohn eines (später geisteskranken) Kaufmanns, will eigentlich Maler werden, verzichtet darauf aber auf Wunsch der Mutter. Er besucht zunächst das Ulmer Gymnasium sow...

Koch, Eduard Emil
KOCH, Eduard Emil, namhafter evangelischer Hymnologe, * 30.1. 1809 auf dem Schloß Solitude bei Stuttgart als einziges Kind eines Stabsarztes, + 27.4. 1871 in Stuttgart. - Nach dem Besuch der unteren und mittleren Klassen des Stuttgarter »Gymnasium illustre« wechselte K. 1822 mit ausdrücklicher Förderung seiner katholischen Mutter in das n...

Koch, Elisabeth
KOCH, Elisabeth: Ordensgründerin, * 21.1. 1815 in Aachen, †  5.4. 1899 zu Löwen. - Mit ihrem Taufnamen Josephine wurde sie Rekollektin in Eupen. Als solche übernahm sie 1842 die Leitung der Krankenpflege im Nikolaushospital zu Eupen. Durch die Hilfe von Franziska Schervier unterstützt gründete sie im Jahre 1837 die Genossenschaft der Franziskanerinn...

Koch, Hans
KOCH, Hans, ev.-luth. Theologe, Historiker, Osteuropaforscher. * 7.7. 1894 Lemberg/Galizien, + 9.4. 1959 München. - Der einer Pfälzer Kolonistenfamilie entstammende K. absolvierte das dt. Staatsgymnasium in Lemberg, ehe er 1912 in Wien das Studium der Theologie und Philosophie aufnahm, das er indes infolge seiner Teilnahme am 1. Weltkrieg u...

Koch, Hugo
KOCH, Hugo, kath. Patristiker, * 7.4. 1869 in Andelfingen (Württemberg), †  26.7. 1940 in München. - Der Sohn des Bürgermeisters Anton K. und der Katharina geb. Mack tritt 1887, nach absolvierter Lateinschule in Riedlingen und Abitur am Gymnasium Ehingen, in das Wilhelmsstift ein und studiert in Tübingen Philos., Philologie u...

Koch, Jakob Emil Karl
KOCH, Jakob Emil Karl, * 6.10. 1876 in Witten/Ruhr (Westfalen) als Sohn des Postschaffners Carl Friedrich Emil Koch und seiner Frau Margarethe geb. Morschüring; + 28.10. 1951 in Bielefeld/Westfalen. - K. besuchte von Ostern 1886 bis Ostern 1895 das Realgymnasium zu Witten, dort legte er am 14.2. 1895 die Reifeprüfung ab, ein Jahr sp&a...

Koch, Johann Justus
KOCH, Johann Justus, Konsistorialrat, Oberpfarrer und Inspektor in der reformierten Grafschaft Wittgenstein - Hohenstein zur Zeit des Pietismus. * 1706 in Hanau, †  9.2. 1781 in Laasphe. Vater: Nikolaus Koch, Mutter: Elisabeth. Verheiratet: seit 8.7. 1732 mit Katharina Elisabeth Streithoff. - Johann Justus Koch studierte Theologie in Hanau (immatrik...

Koch, Karl
KOCH, Karl: kath. Priester und Pfarrverweser, * 1903 in Süsterseel, Bez. Aachen, †  2.3. 1945 zu Köln. - K. wurde 1927 in Köln zum Priester geweiht, dann war er Kaplan in Quadrath, Kreis Bergheim, an St. Joseph in Essen-Katernberg. Schließlich kam er als Pfarrverweser nach St. Alban zu Köln. - Jakob Torsy beschreibt ihn mit den treffenden Worten: »D...

Koch, Karl
KOCH, Karl: Priester und Komponist, * 29.1. 1887 in Biberwier, †  20.1. 1971 in Innsbruck. - Während sein Vater Lehrer und Organist war, kam K. ans Gymnasium in Brixen in Südtirol. Dann siedelte er ins Priesterseminar in Brixen um und wurde 1909 zum Priester geweiht. Als er Kooperator in Tux war, komponierte er die »Marienmesse«. Diese machte ihn be...

Koch, Ludwig
KOCH, Ludwig. Historiker, * 28.5. 1878 in Ladenburg (Baden), + 1.11. 1936 in München. - Nachdem K. 1897 in den Jesuitenorden eingetreten war, brach er nach Brasilien auf, wo er am Kollegium Anchieta von Porto-Alegre unterrichtete. Nach Deutschland zurückgekehrt, war er Mitarbeiter bei »Stimmen der Zeit«. Das Werk, das ihm bleibendes Anseh...

Koch, Rudolf
KOCH, Rudolf, Schriftgestalter, Graphiker, Kunsthandwerker, * 20.11. 1876 in Nürnberg als Sohn eines aus Hamburg stammenden Bildhauers und Museumsinspektors. Heimat der Mutter war das Vogtland. + 9.4. 1934 in Offenbach. - K. verlor mit 10 Jahren den Vater und erlebte dann eine schwere Jugend. Nach einer im 4. Jahr abgebrochenen Ziseleurlehr...

Koch, Werner
KOCH, Werner, Theologe, Widerstandskämpfer, Autor, * 26. Dezember 1910, Bielefeld, †  31. Juli 1994, Emlichheim. - K. studierte Theologie in Marburg, Tübingen, Paris und in Bonn bei Karl Barth. Anschließend besuchte er das (illegale) Predigerseminar in Finkenwalde/Pommern unter der Leitung von Dietrich Bonhoeffer. K.s gute Sprachkenn...

Koch, Wilhelm
KOCH, Wilhelm, kath. Theologe, * 21.9. 1874 in Ludwigsburg, †  20.1. 1955 in Tettnang. - Nach seinem Theologiestudium in Tübingen erhielt K. 1898 die Priesterweihe. Dort wurde er 1902 - nach seelsorgerlicher Tätigkeit in Stuttgart und Rottenburg - Repetent, 1905 außerordentlicher Professor für Dogmatik und Apologetik. Klagen...

Kocher, Konrad
KOCHER, Konrad, * 16.12. 1786 Ditzingen b. Leonberg (Bad.-Württ.), †  12.3. 1872 Stuttgart. - Als Sohn einfacher Schuhmachersleute geboren, erhielt K. eine Ausbildung als Lehrer, der Hilfslehrerstellen in Schönaich und Eßlingen folgten. 1805-1812 Aufenthalt in St. Petersburg, wo er sich durch Musikunterricht ernährte. Auf An...

Kocylovs`skyj, Josafat
KOCYLOVS'SKYJ, Josafat (Josyf), griechisch-katholischer Bischof von Przemyól in Polen, * 3.3. 1876 im Dorf Pakoszówka/Polen, †  17.11. 1947 im Lager ªapaevka/Ukraine. 1987 wurde sein Leichnams auf dem Friedhof im Dorf Jablonivka beigesetzt. - Nach der Volksschule besuchte er das Gymnasium in Sanok, dann in Sambor und schließlich ...

Kodratos, Apostelschüler Und Prophet In Kleinasien
KODRATOS, Apostelschüler und Prophet in Kleinasien, erwähnt bei Euseb, Kirchengeschichte III, 37, 1 + V, 17, 2-4. Hans-Udo Rosenbaum Letzte Änderung: 09.06.1998

Kodratos, Bischof Von Athen
KODRATOS, Bischof von Athen, Nachfolger des Publius, Reorganisator der athenischen Gemeinde nach einer Verfolgung (Mark Aurels?), vgl. Euseb, Kirchengeschichte IV, 23, 3. Hans-Udo Rosenbaum Letzte Änderung: 09.06.1998

Kodratos, Ältester Griechischer Apologet
KODRATOS, ältester griechischer Apologet (lat. Quadratus). Seine Apologie, die er an den Kaiser Hadrian [117-134] richtete, ist verloren. Euseb, Kirchengeschichte IV, 3, 2, hat aus ihr einen kurzen Abschnitt exzerpiert, in dem es heißt, Jesu Wirken sei keine Gaukelei gewesen, denn noch zu Lebzeiten des Verfassers hätten einige von denen gelebt,...

Koechlin, Alphons
KOECHLIN, Alphons, evang. Theologe, Oekumeniker, Kirchenratspräsident in Basel und Präsident des Schweizer Evang. Kirchenbundes und der Basler Mission, * am 6.1. 1885 in Basel, + am 8.5. 1965 in Basel. Nach Abschluß seiner theologischen Ausbildung wurde K. 1910 Pfarrer in Stein a. Rhein und seit 1921 Frühprediger zu St. Martin in Basel. V...

Koehler, Franz Siegfried Robert
KOEHLER, Franz Siegfried Robert, evangelischer Theologe, * 2. Juli 1868 in Berlin, †  13. Januar 1937 in Berlin-Steglitz. - K. wuchs als Sohn eines Sekretärs im Reichspatentamt in Berlin auf. Über den Vater seiner Mutter, den Greifenhagener Superintendenten Franz Schütz (geb. 1808), war K. mit einer traditionsreichen pommerschen Pfarrerfamilie verwa...

Koendig, Raphael
KOENDIG, Raphael, Kanoniker, * 1681 in Mettau (Vorarlberg), + 1758 zu Salem. - K. studierte, gefördert von seinem Onkel Jakob K., dem Pfarrer u. Dekan des Kapitels zu Stiefenhofen, in Innsbruck, wo ihm im Nov. 1699 der Dekan der philosophischen Fakultät ein lobendes Zeugnis ausstellte. Einen Monat später trat K. in das Reichsstift Salem (...

Koeniger, Albert Michael
KOENIGER, Albert Michael, Kirchenhistoriker und Kanonist, * 23.2. 1874 in Lauingen als Sohn des Buchdruckers Carl K. u. der Theresia Vollmayr, + 29.8. 1950 in Augsburg. - K. studierte Theologie in München, wurde 1899 zum Priester geweiht und widmete sich nach einer zweijährigen Seelsorgstätigkeit dem Studium der Kirchengeschichte, der Ges...

Koep, Leo
KOEP, Leo, katholischer Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe, Liturgiewissenschaftler und Pastoraltheologe. * 10.10. 1914 in Bonn, †  20.7. 1964 in Freiburg/Brsg. - Theologie studierte er 1935-1940 in Bonn und Köln, zum Priester geweiht wurde er am 25.7. 1940. Das Thema seiner Doktordissertation, `Das Buch des Lebens`, hatte ihm Theo...

Koffler, Andreas Wolfgang
KOFFLER, Andreas Wolfgang, später Andreas Xavier, S. J. (seit 1627), * 1603 oder 1612 in Krems/Donau von lutheranischen Eltern, + 12.12. 1651 in Kwangsi, bedeutender Chinamissionar (»Ch'ü Sha-wei« oder auch »Ch'ü An-te« genannt). - Wegen seiner mathematischen und astronomischen Kenntnisse für die Chinamission bestimmt, wirkte K. seit 1645 i...

Koffler, Dosio
KOFFLER, Dosio, Schriftsteller, geboren 1892 im österreichisch-ungarischen Cecova (vermutlich das in der jetzigen Ukraine gelegene Stetsova), gestorben 1955 in London. - Dosio Kofflers Vater, ein jüdischer Hopfengroßhändler, verfügte über umfangreichen Landbesitz in Galizien; Kofflers Mutter war in Wien aufgewachsen. ...

Kohen , Raphael Ben Jacob Süsskind
KOHEN [auch: Kohn, Cohen], Raphael ben Jacob Süsskind, jüdischer Theologe, * 4. November 1722 in Livland, gest. 11. November 1803 in Altona. - Zeugnisse über die Jugendzeit K.s und seine Ausbildung liegen kaum vor. Belegt ist, daß er 1742, im Alter von neunzehn Jahren, die Leitung der Jeschiwa seines Lehrers Arje Löb ben A...

Kohl, Robert
KOHL, Robert, Theologe, Superintendent, Komponist, * 14. Dezember 1813 in Freiberg (Sachsen), †  31. Dezember 1881 in Chemnitz. - Robert war das 11. Kind des Schulmeisters und Organisten Johann Gottfried K. und dessen ersten Ehefrau Johanna Carolina, geb. Neumann. Er war ein sprachlich und musisch äußerst begabter Junge. Seinen ersten Unt...

Kohlbrenner, Johann Franz Seraph Von
KOHLBRENNER, Johann Franz Seraph von, kath. Aufklärer, Publizist, * 17.10. 1728 Traunstein (Oberbayern), †  4.6. 1783 München. - In seiner Vaterstadt zunächst als Schreiber im Salzmaieramt tätig, wo er auch das weitläufige Archiv grundlegend ordnete, erhielt der Autodidakt in Anerkennung seiner Fähigkeiten 1754 die Mita...

Kohlbrügge, Hermann Friedrich
KOHLBRÜGGE, Hermann Friedrich, reformierter Theologe, * 15.8. 1803 in Amsterdam als Sohn eines nach Holland ausgewanderten lutherischen Deutschen, †  5.3. 1875 in Elberfeld. - K. wurde gemäß der Konfession seiner Mutter reformiert getauft und im Sinne seines Vaters lutherisch erzogen. 1819-1821 besuchte K. die Lateinschule in Ams...

Kohler, Kaufmann
KOHLER, Kaufmann, jüdischer Theologe, * 10. Mai 1843 in Fürth, †  28. Januar 1926 in New York. - K. wurde als Sohn eines Kaufmanns und einer Rabbinertochter geboren. Unter den Vorfahren befanden sich zahlreiche Theologen und Rabbiner, darunter Ezra Jehuda Jakob von Sulzberg. Der außergewöhnliche Vorname erinnert an die Berufst&a...

Kohlhans, Johann Christoph
KOHLHANS, Johann Christoph, Philologe u. Mathematiker, * 16.7. 1604 zu Neustadt (Coburg), + 9.9. 1677. - K. wurde im Jahr 1620 an der Universität zu Jena eingeschrieben. Er legte dort 1627 die Magisterprüfung ab. Am Coburger Gymnasium lehrte K. seit 1633 als Professor der Mathematik und Hebraistik. Wegen Kriegsunruhen folgte er 1642 einem...

Kohlmann, Antoine
KOHLMANN, Antoine, Jesuit, * 28.6. 1771 in Kaysersberg/Elsaß, + 16.4. 1836 in Rom. - Wie seine Brüder Joseph und Paul (später ebenfalls Jesuiten) verließ K. Frankreich infolge der Revolution. Nach Studium und Priesterweihe in Fribourg/Schweiz (1796), Tätigkeit als Seelsorger (Wien, Padua, Cremona) und als Seminar- oder Kollegsleiter (Dillin...

Kohlmeier, Christian
KOHLMEIER, Christian, Missionar * 10.10. 1852 in Duingen + 9.1. 1901 in Tirupati (Indien). - Als Sohn eines Topfhändlers in Wörgensdorf aufgewachsen, in Grasberg 1867 konfirmiert, in Bremen zum Händler ausgebildet und 1872-1875 auf dem Missionshof der Hermannsburger Mission arbeitend, die ihn 1875-1879 zum Missionar ausbildete und 18...

Koitsch, Christian Jacob
KOITSCH, Christian Jacob, pietistischer Theologe u. Liederdichter, * 13.9. 1671 in Meißen, + 21.8. 1734 in Elbing. - K. immatrikulierte sich am 25.8. 1696 in Halle für das Studium der Theologie und gehörte dort zu den ersten der »erweckten« Studenten von A.W. Francke (s.d.) und J.J. Breithaupt (s.d.) und wurde ebd. schließlich Nachfolger ...

Kokoschka, Oskar
KOKOSCHKA, Oskar, Maler, * 1.3. 1886 in Pöchlarn/Österreich, †  am 22.2. 1980 in Montreux/Schweiz. - Der Vater K.s war der Goldschmied Gustav K. aus Prag, dessen Leben gekennzeichnet war durch Unstetigkeit und Arbeitsunlust. Seine Mutter, Romana Loidl, war eine Försterstochter aus Hollenstein an der Ybbs. Oskar war das zweite von ...

Kolb, Aegidius
KOLB, Aegidius OSB, Stiftsarchivar, Historiker; * 13. August 1923 in Sonthofen, + 22. März 1993 in Ottobeuren. - ÄK wurde auf den Namen Rudolf getauft. Sein Vater Adolf Kolb war als Sekretär im Geheimkabinett des Prinzregenten Luitpold und des Königs Ludwigs III. königlich-bayerischer Hofbeamter, die Mutter Karolina, geb. H...

Kolb, Christoph
KOLB, Christoph (von), württembergischer Oberhofprediger und Prälat, * 2. Dez. 1847 in Basel als Sohn von Christian K., Hausvater und Lehrer am Basler Missionshaus, und Großneffe von Immanuel K., Schulmeister in Dagersheim bei Böblingen, einem der Väter des schwäbischen Pietismus, + 18. Juni 1928 in Ludwigsburg. - K. studierte Theol. in B...

Kolb, Franz
KOLB, Franz, Reformator, * ca. 1465 in Inzlingen bei Lörrach, + 10. Nov. 1535 in Bern. K. wurde 1491/92 an der Univ. Basel immatrikuliert und dort 1493 zum Bakkalaureus, 1497 zum Mag. promoviert. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Basel wurde er 1504 Kantor und Kaplan an St. Nikolaus und Pfarrer in Freiburg im Üchtland, war vorübergehend auch P...

Kolb, Franz
KOLB, Franz: kath. Priester, Historiker und Politiker, * 12.1. 1886 in Navis/Nordtirol, †  4.9. 1959 in Innsbruck. - K. war der Sohn eines Bauern in Außernavis am Brenner. Nach Gymnasium und Theologiestudium in Brixen/Südtirol wurde er 1909 zum Priester geweiht. Dann folgten Kooperatorenjahre in Vinaders, Kematen, Trins und Wattens. 1913 begann er a...

Kolb, Immanuel Gottlieb
KOLB, Immanuel Gottlieb, bedeutender schwäbischer Pädagoge und Seelsorger der M. Hahnschen Richtung des Pietismus, * 28.12. 1784 in Schönaich, + 17.2. 1859 in Dagersheim bei Böblingen, als Sohn einer kinderreichen, aber mittellosen Lehrerfamilie. K. kann als der Prototyp des »armen Dorfschulmeisterleins« gelten, der seine äußere Armut und...

Kolb, Joseph Otto
KOLB, Joseph Otto, Erzbischof von Bamberg. * 19.8. 1881 in Seßlach als Landwirtssohn, + 29.3. 1955 in Bamberg. - K. besuchte nach der Volksschule als Zögling des Erzbischöflichen Knabenseminars Ottonianum in Bamberg von 1892-1901 das dortige humanistische Neue Gymnasium. 1901/1902 Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck, 1902-1...

Kolbe, Maximilian Maria
KOLBE, Maximilian Maria (Ordensname), Rajmund (Taufname), Heiliger, OFMConv, * 8.1. 1894 in Zduíska Wola/Russisch-Polen, †  14.8. 1941 in Auschwitz. - K. war der Sohn des deutschstämmigen Webers Julius K. und seiner Ehefrau Maria, geb. Dabrowska. Wirtschaftliche Not zwang die Familie zum Umzug nach Lodz und im Jahre 1897 nach Pabiani...

Kolbenheyer, Erwin Guido
KOLBENHEYER, Erwin Guido, Schriftsteller, Vertreter des Biologismus, * 30.12. 1878 in Budapest als Sohn des Architekten Franz K. u. der Karlsbader Baumeisterstochter Amalie Hein, + 12.4. 1962 in München. - Nach dem Tod des Vaters wuchs K. in Karlsbad auf u. besuchte das Gymnasium zu Eger. Seit 1900 Studium der Zoologie, Philos. u. Psychol...

Kolborn, Karl Joseph Hieronymus
> KOLBORN, Karl Joseph Hieronymus, Frh. v. (seit 1813), Lic.theol., Weihbischof, * 8.3. 1744 Niederwalluf, †  20.5. 1816 Aschaffenburg. - Der als Sohn des Oberschultheißen Sebastian Kolborn und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Mella, geborene K. studierte an der Universität Mainz und am Mainzer Priesterseminar katholische Theologie. 176...

Kolde, Dietrich
KOLDE, Dietrich, OFM, Volksprediger und Verfasser religiöser Erbauungsschriften, * um 1435 in Münster, + am 11. Dezember 1515 in Löwen. - K.s Name kommt in einer Vielzahl von Varianten vor. Die gebräuchlichsten Formen des Vornamens sind: Dirk, Dirik, Dirick, Dierick, Dieric, Derick, Dederich, Dietrich, Theoderich. Als Beinamen kommen vor: K...

Kolde, Theodor Ritter Von
KOLDE, Theodor Ritter von, evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 6.5. 1850 in Friedland (Oberschlesien), + 21.10. 1913 in Erlangen. - K. stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie. Der Vater Carl K. war Pfarrer in Schlesien, die Mutter Marie Hahn eine Tochter des Professors der Theologie und Generalsuperintendenten...

Kolig, Anton
KOLIG, Anton (1886-1950), Maler. - Der Maler Anton Kolig stammte aus Neutitschein in Mähren; 1906 kam der Sohn eines Malers an die Kunstgewerbeschule in Wien, ab 1906 studierte er an der Akademie der bildenden Künste bei Rudolf Bacher. Gemeinsam mit Oskar Kokoschka, Anton Faistauer, Sebastian Isepp, und Franz Wiegele - dessen Schwester Ka...

Kolland, Engelbert
KOLLAND, Engelbert, * 21.9. 1827 in Ramsau/Tirol (Zillertal), + 10.7. 1860 in Damaskus/Syrien. - Der junge Michael K. wurde 1847 Franziskaner und erhielt den Ordensnamen Engelbert. Im Jahre 1851 empfing er die Priesterweihe. Er wurde Mitglied der Franziskaner-Kustodie des heiligen Landes, die sich seit dem 13. Jahrhundert der heiligen Stätt...

Kollonitsch, Leopold Karl V.
KOLLONITSCH, Leopold Karl v., Kardinalprimas von Ungarn, * 26.10. 1631 in Komorn (Ungarn), + 21.1. 1707 in Wien. - K., Sohn des Befehlshabers der Festung Komorn, Ernst v.K. u. Abkömmling eines alten kroatischen Geschlechtes, kam 1645 als Edelknabe des Erzherzogs Ferdinand an den Wiener Hof. 1650 zog er als Ritter des Johanniterordens nach...

Kollonitsch, Sigismund V.
KOLLONITSCH, Sigismund v., Kardinal, * 30.5. 1677 in Wien, + 12.4. 1751 ebd. - K. ist der Neffe des Kardinals Leopold v. K. (s.d.). Nach dem Besuch des dt. Kollegs des Apollinaris in Rom erhielt K. am 22. Okt. 1699 die Priesterweihe. I.J. 1700 wurde er mit dem Kanonikat an der Kathedralkirche von Gran betraut u. zum Bischof von Scutari er...

Kollwitz, Johannes
KOLLWITZ, Johannes, * 3. April 1903 in Magdeburg als Sohn des Eisenbahnbeamten Johannes Kollwitz und seiner Ehefrau Elise (geb. Hilkenbach), †  1. April 1968 in Freiburg; 1946-1950 Professor der Kirchengeschichte, Patrologie und Christlichen Archäologie an der Philosophisch-Theologischen Akademie (Academia Theodoriana) in Paderborn, 1950-1968 P...

Kollwitz, Käthe
KOLLWITZ, Käthe, Graphikerin, Malerin, Bildhauerin, * 8.7. 1867 als fünftes Kind des Baumeisters Carl Schmidt und der Katharina Schmidt, geb. Rupp in Königsberg, freireligiös, †  22.4. 1945 in Dresden. - Ab 1881 Zeichenunterricht in Königsberg, 1885-1886 Studium in Berlin an der Künstlerinnenschule bei Karl Stauffer...

Kologriwof, Iwan Von
KOLOGRIWOF, Iwan von, * 1.11. 1890 in St. Petersburg, + 8.7. 1955 in Rom. - Aus adliger Familie stammend, studierte K. am Kaiserlichen Lyzeum seiner Heimatstadt, um sich auf eine Diplomatenlaufbahn vorzubereiten. Im Jahre 1912 schloß er seine Studien mit einer Dissertation über Napoleon als Administrator und der Promotion zum Doktor der Rec...

Kolorbasos
KOLORBASOS (Kol¢rbasoV, auch Kolarbasos, KolÿrbasoV, Gnostiker, 2. Jh. - Über K. bieten die Kirchenschriftsteller und Häresiologen nur dürftige Nachrichten. Der Name ist ägyptisch; er war also wohl Ägypter von Geburt. Wahrscheinlich war er Schüler des Valentinianers Markos, mit dem er in seiner Neigung zur Zahlen- und Buchstabenmystik (Arithmo...

Kolping, Adolf
KOLPING, Adolf, der »Gesellenvater« und einer der Begründer des organisierten katholisch-sozialen Vereinswesens im 19. Jahrhundert, * 8.12. 1813 in Kerpen als jüngster Sohn eines Schäfers und Kleinbauern, Peter K., und seiner Frau Anna Maria, geb. Zurheyden, †  4.12. 1865 in Köln, dort in der Minoritenkirche beigesetzt. - K. ...

Kolping, Adolf
KOLPING, Adolf (1909-1997). - Adolf Kolping wurde am 12. Dezember 1909 in Andernach bei Koblenz als Sohn eines Amtsrichters geboren. Zusammen mit drei jüngeren Brüdern verbrachte er seine Kindheit und seine Jugend in Mayen in der Eifel, bis die Familie sich im Jahre 1926 in Köln, in der Heimat der Mutter, niederließ. Die Kö...

Kolross, Johannes
KOLROSS, Johannes (Rhodonthracius), evangelischer Dichter, Sprachlehrer und Pädagoge, * um 1487 in Kirchhofen bei Staufen (Kr. Freiburg i. Br.), + 1558/60 in Basel; verheiratet. - Am 10.8. 1503 in Freiburg i. Br. immatrikuliert, wurde K. 1529 in Basel Leiter der Knaben-Volksschule. In diesem Zusammenhang entstand 1530 sein orthographisches ...

Kolumba
KOLUMBA (Columba): hl. Märtyrerin von Sens, gest. 270/275 zu Sens, Fest: 31.12. - Sie lebte als christliche Jungfrau im 3. Jh. in Sens. Die spätere Passio, die `allerdings unzuverlässig` ist (J. Torsy), verlegt ihren Zeugentod in die Regierungszeit von Kaiser Aurelian (270-275). In Sens ist ihre Verehrung seit dem Ende 6. Jh. bekannt. Es findet si...

Kolumba, Gen. Columcille, Irischer Mönch
KOLUMBA(N), gen. Columcille (ir. »Taube der Kirche«; weltl. Name: Crimthann), irischer Mönch, Klostergründer und Abt, Heiliger, * 7. Dez. 520/22 in Garton, Donegal, + 9. Juni 597 in Iona. Er entstammte dem irischen Hochadel: Seine Familie Cenél Conaill war ein Zweig des Geschlechterverbandes der nördl. Uí Néill, die von Connacht aus im 6....

Kolumbus, Christoph
KOLUMBUS, Christoph. Italiener (Cristoforo Colómbo), bekannt unter dem spanischen Namen Cristóbal Colón, der »Entdecker Amerikas«, wurde in Genua zwischen dem 25.8. und 31.10. 1451 geboren und starb am 20.5. 1506 in Valladolid in Spanien. Mit Hilfe der Seekarte des Florentiner Kosmographen Paolo dal Pozzo Toscanelli (1397-1...

Kolweiss, Matthäus
KOLWEISS, Matthäus; Theologe OCist, * 25. Dezember 1620 Judenburg (Steiermark), + 9. Februar 1695 Stift Lilienfeld. - Als Neunzehnjähriger trat K. in den Zisterzienserorden ein und wurde 1647 zum Priester geweiht. Er unterrichtete an der Theologischen Fakultät der Universität Wien, wurde deren Dekan und 1654 und 1677 gar Rektor der Univer...

Komander, Johannes
KOMANDER, Johannes (Comander, Dorfmann), Reformator der Stadt Chur und Graubündens, * 1484 in Maienfeld (Schweiz), + Anfang 1557 in Chur. - K. besuchte zusammen mit Vadian die Klosterschule in St. Gallen und studierte 1502-1505 in Basel, wo er auch Zwingli kennenlernte. Dort Erwerb des Baccalaureus der artes liberales. 1512 wird er Pfarrvik...

Konarski, Hieronym Stanislaw
KONARSKI, Hieronym Stanislaw, poln. Aufklärer, Pädagoge, Politiker, Dichter u. Reformer, * Õarczyce bei J¤drzejów (sw. Kielce) 30.9. 1700, + Warschau 3.8. 1773. - 1706 wurde K. in die Piaristenschule Piotrków aufgenommen u. trat nach deren Abschluß am 10.8. 1715 in den Piaristenorden ein, wo er den Ordensnamen Stanisêaw vom hl. Laurentius annahm. N...

Kondakov, Nikodim Pavlovic
KONDAKOV, Nikodim PavloviÚ; Historiker für byzantinische und altrussische Kunst. * 1./13. Nov. 1844 in Chaluí, Gouvernement Kursk, †  17. Febr. 1925 in Prag. - Zuerst besuchte K. eine Kirchenschule in Moskau, anschließend (bis 1861) das II. Moskauer Klassische Gymnasium. Er immatrikulierte sich 1861 an der Universität Moskau für die Fächer Kuns...

Konfuzius
KONFUZIUS (Kung-fu-tse = »Meister aus dem Geschlechte Kung«), neben Lao-Tse der bedeutendste Philosoph Chinas, * 27.8. 551 v. Chr. im Fürstentum Lu, †  11.4. 479 v. Chr. ebd. - K., auch Kung Tjiu oder Kung-dse genannt, entstammte einem alten chinesischen Adelsgeschlecht. Im Alter von drei Jahren verlor er seinen durch den Umbruch vom Feuda...

Kongehl , Michael
KONGEHL (Kongell), Michael, Dichter (Lyriker, Dramatiker u. Epiker), * 19.3. 1646 in Kreuzburg (Creuzburg) / Ostpreußen als Sohn des Mälzenbräuers Michael Kongehl; †  1.1. 1710 in Königsberg. - Die Schule besuchte K. in Kreuzburg und in Königsberg. Hier begann er 1661 das Studium der Theologie. Im Anschluß daran bega...

Konon von Tarsus
KONON von Tarsus, Bischof dieser in Kilikien gelegenen Stadt in der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts. - K. war Anhänger eines auf Johannes Philoponos (auch Grammatikos genannt) zurückgehenden monophysitischen Tritheismus. Philoponos war Alexandriner und wurde von seinem Lehrer, dem Neuplatoniker Ammonios Hermeion, angeregt, die Schriften des ...

Konon, Papst
KONON, Papst, konsekriert 21. Okt. 686, + 21. Sept. 687 in Rom. - K. wurde in Sizilien als Sohn eines Offiziers vom Armeekorps der Thrakesier (d.h. der Einwohner der Provinz Asia proconsularis, woher der Vater K.s also wohl stammte) geboren und daselbst erzogen und dann in Rom zum Presbyter ordiniert. Nach dem Tod Papst Johannes' V. erhob sic...

Konrad
KONRAD (Chonrat), erster urkundlich erwähnter Propst des Kollegiatstifts Eisgarn; †  vor 1357 in Eisgarn (Niederösterreich). - Auf Initiative des Johann von Klingenberg erfolgte 1345, möglicherweise auch schon einige Jahre früher, die Gründung eines Kollegiatkapitels an dem 1338 zur Pfarrkirche erhobenen Gotteshaus in Eisgar...

Konrad I., Erzbischof Von Salzburg
KONRAD I., Erzbischof von Salzburg, * um 1075 als Sohn des Grafen Wolfram I. von Abensberg, die Mutter war vermutlich eine Tochter Heinrichs I., des Burggrafen zu Regensburg, + 9.4. 1147 im Lungau, möglicherweise in Mariapfarr. - Die Eltern bestimmten den jüngsten Sohn für den geistlichen Stand. K. wurde am Hofe König Heinrichs IV. erzogen ...

Konrad I., Herzog Von Masowien
KONRAD I., Herzog von Masowien, * um 1187 als jüngster Sohn von Kasimir II. dem Gerechten, Hzg. von Kleinpolen, und seiner Ehefrau Helena, Tochter des Großfürsten Rostislaw von Kiew. + 31. August 1247. - Zur Zeit K.s war Polen in eine Anzahl Hzgt. aufgeteilt. Nach dem Aussterben einer anderen Linie der Piasten erhielt K. 1199 die vorläufige hz...

Konrad I., König
KONRAD I., König 911-918, †  23.12. 918 in Fulda. - K. I. (der Jüngere) entstammte dem rheinfränkischen Adelsgeschlecht der Konradiner. Sein Vater, Konrad (der Ältere), war der Graf vom Lahngau. Anfang des 10. Jahrhunderts entstand in Franken zwischen den Konradinern und den Babenbergern eine Auseinandersetzung um die Vorherr...

Konrad II. Bosinlother
KONRAD II. Bosinlother, * wahrscheinlich vor 1100 in der Nähe von Trier, + 15.1. 1145 in Oberwang bei Mondsee (Oberösterreich). - K. wurde Benediktinermönch in der Abtei Siegburg. Dort war Konrad I. (auch Cuno genannt) aus dem Regensburger Dienstmannengeschlecht der Raitenbucher (Oberpfalz) seit 1105 Abt; im Jahre 1126 wurde er durch Erzb...

Konrad II. Metropolit
KONRAD II. Metropolit. + 28. September 1168. - Am 29. Juni 1164 wählten der Klerus und die Ministerialen des Erzstiftes Salzburg den bisherigen Bischof von Passau, Konrad, zum Metropoliten. Als jüngster Sohn des Babenberger Herzogs Leopold III. und seiner Gattin Agnes, die eine Tochter Kaiser Heinrichs IV. war, kam Konrad um 1115 zur Welt...

Konrad II. Metropolit
KONRAD von Soest, Maler, * um 1370 in Dortmund, wahrscheinlich Sohn oder Enkel des Malers Werner von Soest. 11.2. 1394 »Morgensprache« (Ehevertrag vor Zeugen) mit seiner Frau Gertrud, Tochter des Lambert von Münster, in der die beträchtlichen Vermögensverhältnisse geregelt werden. + nach 1425 ebenda. K. verbringt seine Lehr-...

Konrad II. von Hildesheim
KONRAD II. von Hildesheim, * Ende des 12. Jahrhunderts, + 18.12. 1249 im Kloster Schönau. - K. war nicht Ordensmann, sondern gehörte dem Weltklerus an. Er studierte in Paris, von wo er als Magister der Theologie nach Deutschland zurückkehrte. Seinen priesterlichen Dienst übte er an verschiedenen Orten aus. Zunächst wirkte er als Domschola...

Konrad II., König
KONRAD II., König 1024, Kaiser 1027, * ca 990, + 4.6. 1039 Utrecht. Der Gründer der salischen Königsdynastie entstammte einer der vornehmsten Adelsfamilien des deutschen Reiches, deren Besitztümer hauptsächlich in der Region um Worms und Speyer lagen. 1016 heiratete Konrad Gisela, die Tochter des schwäbischen Herzogs Hermann II., ein Gegner...

Konrad III. von Lichtenberg
KONRAD III. von Lichtenberg, * etwa 1240 als Sproß des Geschlechts der Herren v. Lichtenberg in Lichtenberg im Unterelsaß, + 1.8.1299 in Straßburg. - Im Jahre 1273 bestieg K. den Straßburger Bischofsstuhl, etwas über ein Jahrzehnt, nachdem die mächtig gewordenen Straßburger Bürger sich von der bischöflichen Stadtherrschaft befreit hatten un...

Konrad III., König
KONRAD III., deutscher König, * 1093 als Sohn Herzog Friedrichs I. von Schwaben (+ 1105) und Agnes (+ 1143), der Tochter Kaiser Heinrichs IV. (+ 1106), + 15.2. 1152 Bamberg. - Durch seine erste Gemahlin Gertrud (+ ca. 1130; Heirat 1114/1115), Tochter des Grafen Heinrich von Rothenburg-Comburg, erlangte K. Besitz und Einfluß in Ostfranken....

Konrad IV., König
KONRAD IV., König (1228-1254). Konrad IV., der Sohn Kaiser Friedrichs II. wurde am 25. April 1228 in Andria in der Provinz Bari geboren. Seine Mutter starb kurz nach seiner Geburt. K. verbrachte seine ersten Lebensjahre in Italien und begleitete erst 1235 seinen Vater auf einer Reise nach Deutschland, bei der es Friedrich II. allerdings nic...

Konrad Milani von Ascoli Piceno
KONRAD MILANI von Ascoli Piceno, * 18.9. 1234 in Ascoli Piceno, + 19.4. 1289 ebd. - K. entstammte einer adligen Familie; sein Vater war Francesco M., seine Mutter Agnese geb. Saladini. Von Kindheit an befreundet mit Girolamo Massi (dem späteren Papst Nikolaus IV., 1288-1292), trat er mit ihm dem Fransziskanerorden bei. Nach seiner Priesterw...

Konrad Mönch In Scheyern
KONRAD, Mönch in Scheyern. - K. ist nicht identisch mit dem gleichnamigen Abt, zu dessen Zeit er ein Mitglied des Scheyrer Konvents war. Der Mönch K. betätigte sich vor allem als Künstler und Historiker, doch war er kein »philosophus«, wie ihn später der bayerische Geschichtsschreiber Johannes Aventinus (Turmair) bezeichnete (+ 1534). Im Au...

Konrad Von Ammenhausen
KONRAD von Ammenhausen, Priester, Verfasser der 2. deutschen Versbearbeitung des »Schachzabelbuchs«, * vermutlich um 1280/90, + Mitte des 14. Jahrhunderts. - Über K. v. A., der wohl nach seinem heimatlichen Dorf bei Stein am Rhein benannt ist, wissen wir sehr wenig. Der einzige urkundliche Beleg seiner Existenz stammt aus dem Jahr 1328, hier t...

Konrad von Bayern
KONRAD von Bayern, selig, OCist; * um 1105; + 17. März 1154. - Der als Sohn des Herzogs Heinrich des Schwarzen um 1105 auf der Ravensburg geborene K. erhielt seine erste Ausbildung bei den Mönchen auf dem nahegelegenen Martinsberg. Ab etwa 1126 stand K. unter der Obhut des Erzbischofs von Köln und studierte dort Theologie. Zu Beginn des Jah...

Konrad Von Brundelsheim
KONRAD von Brundelsheim, †  1321 in Heilsbronn/Franken, war Zisterziensermönch und stand der Abtei Heilsbronn zweimal als Abt (1303-1306 und 1317-1321) vor. Von ihm ist wenig bekannt. Lange Zeit hielt man ihn irrtümlicherweise für den sog. Soccus oder für den »Mönch von Heilsbronn«. Von ihm stammen jedoch nur einige kleine Schriften, die für die Nov...

Konrad Von Dussnang
KONRAD von Dussnang, Abt von (Alt-)St. Johann im Toggenburg, (Kt. St. Gallen), (1209-1242). - Erstmals wird er urkundlich erwähnt am 29. März 1209. Nach späteren Überlieferungen soll er auf Befehl des Konstanzer Bischofs die Abtswürde angenommen und in Rom von Erzbischof Sigfried von Mainz die Abtsweihe empfangen haben. Sei...