Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Nouwen, Henri Jozef Machiel
NOUWEN, Henri Jozef Machiel. - Theologe, Psychologe, geistlicher Schriftsteller. * 24. Januar 1932 in Nijkerk (NL) als Sohn des Rechtsanwaltes Laurent N. und Maria Ramselaar, † 21. September 1996 in Hilversum. - Nach dem Gymnasialbesuch in Den Haag und Abitur im Jahre 1950 nahm N. 1951 das Studium der Theologie und Philosophie am Priesterseminar in...
Novalis
NOVALIS (Friedrich von Hardenberg), Dichter und Denker der deutschen Frühromantik, * 2.5. 1772 in Oberwiederstedt/Harz (Grafschaft Mansfeld), † 25.3. 1801 in Weißenfels. - N., Sohn des späteren Salinendirektors in Weißenfels Erasmus von Hardenberg, welcher der Herrnhuter Brüdergemeine angehört, und dessen Ehefrau...
Novatian
NOVATIAN, Theologe und Begründer einer Sonderkirche im 3. Jh., vermutlich römischer Abstammung. - Als N. auf dem Krankenbett durch Exorzisten die Nottaufe empfing, gewann die römische Gemeinde einen Mann mit ungewöhnlich hohem, stoisch geprägten Bildungsstand. Seine hervorragenden Fähigkeiten veranlaßten wohl auch Bischof Fabian (236-250), ...
Nowack, Alfons
NOWACK, Alfons, schlesischer Priester, Historiograph und Direktor des Erzbischöflichen Archivs, der Bibliothek und des Museums in Breslau, * 8.8. 1868 in Groß Strelitz bei Oppeln, † 13.3. 1940 in Breslau. - Nowack war das zweite von fünf Kindern des Postbeschäftigten Anton Nowack und der Hedwig Nowack (geb. Wontropka). Er wurd...
Niakanor
NIAKANOR: Diakon, Märtyrer, geb. um Christi Geburt, Fest: 10.1., bei den Griechen 28.8., 28.12. - N. gehört mit Prochoros, Timon und Parmenas zu den sieben Diakonen, die von den Aposteln ausgewählt wurden. Er wurde von den Aposteln dazu bestimmt, im Sozialdienst bei den griechisch sprechenden Christen zu wirken. Einer uralten Überlieferung nach sta...
Nicasius Von Reims
NICASIUS von Reims: Märtyrer und Erzbischof, geb. 4. Jh., gest. 14.12. 407 oder 451. Fest: 14.12. - Etwa ab 400 Erzbischof von Reims. Er gilt auch als Erbauer der Marienkirche, der damaligen Kathedrale. Zusammen mit seiner Schwester Eutropia, dem Diakon Florentius, Jucundus und anderen Laien entweder von den Vandalen im Jahre 407 oder von den Hunne...
Nicetius, Bischof Von Trier
NICETIUS, Bischof von Trier, hl., 525/26-566 Okt. 1. - Nicetius war einer der führenden gallischen Bischöfe des 6. Jahrhunderts und zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten an der Spitze des alten Bistums Trier. Geboren wohl vor 490 erhielt er eine sorgfältige Erziehung durch seine gebildeten christlichen Eltern und wurde noch als Knabe zur wei...
Nichelmann, Christoph
NICHELMANN, Christoph, Cembalist, Komponist, Musiktheoretiker, geboren am 13.8. 1717 in Treuenbrietzen (Brandenburg), gestorben am 20. Juli 1762 in Berlin. - N. entstammte guten, relativ gesicherten, bürgerlichen Lebensumständen. Unter seinen Vorfahren waren immer wieder angesehene Bürger, u.a. auch Kirchenvorsteher und Ratsbeisitzer. Das Taufregis...
Nick, Winand
NICK, Winand, Dommusikdirektor in Hildesheim und Gesangslehrer am Josephinum (* 11.9. 1831 in Fritzlar, † 18.12. 1910 in Hildesheim). - Nick wurde 1831 in Fritzlar als zweites von vier Kindern geboren. Sein Vater Johann Georg Nick (* 19.12. 1794 in Kämmerzell, † 16.2. 1841 in Fritzlar) war dort als Lehrer der Knabenschule und seit 1837 als Dom...
Niclaes, Heinrich
NICLAES, Heinrich, Begründer der Sekte der Familisten, * 9. oder 10.1. 1502 oder 1501 wahrscheinlich in Münster, + nach 1570. - N. stammte aus einem frommen katholischen Elternhaus und soll schon als Kind Visionen gehabt haben. Seit 1531 lebte er als Kaufmann in Amsterdam. Im Jahre 1540 soll N. in einer Offenbarung zum Propheten berufen w...
Niclaus Von Leyden
NICLAUS von Leyden, Niederländisch-deutscher Bildhauer; Geburtsdatum unbekannt; erste Bezeugung 1462; gestorben 1473. - Niclaus von Leyden darf aufgrund einer neuartigen Formgebung, eines spannungsvollen, raumgreifenden und kraftvollen Stiles und vor allem aufgrund der realistischen Figurenauffassung zu den innovativsten Bildhauern der zweiten Hälf...
Nicola Roland
NICOLA ROLAND: Sel. Kanoniker, geb. 8.12. 1642 in Reims, gest. 27.4. 1678 in Reims, Fest: 27.4. - Zunächst erhielt er eine gründliche Ausbildung bei den Jesuiten. Nach der Priesterweihe und der Promotion zum Dr. der Theologie wurde er 1665 Domherr an der Kathedrale von Metz. Bedeutend wurde er durch sein Mitwirken an der Gründung der Gemeinschaft d...
Nicolai, Christoph Friedrich
NICOLAI, Christoph Friedrich, Verleger, Schriftsteller, Populäraufklärer, * 18.3. 1733 als achtes Kind des Buchhändlers Christoph Gottlieb Nicolai in Berlin, † 8.1. 1811 in Berlin. - N. besuchte in seiner Heimatstadt das Joachimthalsche Gymnasium, anschließend die Lateinschule der Franckeschen Stiftungen in Halle und die H...
Nicolai, Gilbert
NICOLAI, Gilbert, OFM (ab 1517 Gabriele Maria), sel.; * 1463 Besse, + 27. August 1532 Rodez. - Um 1480 trat N. als Novize ins Kloster Notre-Dame de la Fond ein. Später wurde er Priester und nach umfaßender Ausbildung erreichte N. 1513 den Doktortitel der Theologie. Innerhalb der Ordensleitung hatte N. verschiedene Aufgaben zu versehen: 14...
Nicolai, Jean
NICOLAI, Jean; OP, (Kontrovers-)Theologe; * 1594 Monzay, + 7. Mai 1673 Paris. - N. trat als 12-jähriger in den Dominikanerorden in Verdun ein, wo er 1612 die Profeß ablegte. Anschließend lebte er im Konvent St. Jacques zu Paris, den er nur zwecks einer Romreise 1628 und einem Aufenthalt in Lyon 1652 verließ. Nach weiteren Studien der Phil...
Nicolai, Johann David
NICOLAI, Johann David, ev.-luth. Theologe, Domprediger. Am 25. Feb. 1742 in Hamburg als Sohn einfacher Menschen geboren; + 3. April 1826. - Im April 1764 beginnt N. nach Abschluß der Gymnasialstudien in Hamburg mit dem Studium der Theologie in Göttingen. Nach 1767 kandidiert er für das Predigtamt, sowohl in Stade als auch in Hamburg. Nach z...
Nicolai, Philipp
NICOLAI, Philipp, Theologe, Pfarrer, Liederdichter. * 10.8. 1556 als drittes von acht Kindern des Pfarrers Dietrich Rafflenboel und seiner Frau Katharina in Mengeringhausen, † 26.10. 1608 in Hamburg. Der Zuname N. statt Rafflenboel erklärt sich aus der Tatsache, daß bereits sein Vater den Taufnamen seines Vaters Nicolaus Rafflenboel ...
Nicolas D`orbelles h
NICOLAS D'ORBELLES (Dorbellus, de Orbellis, Orbedius, Dorbelli), O.F.M.Conv., später O.F.M.Obs., Ehrentitel: doctor eximius, * in Orbelles bei Angers, + 1472/75. - N. d'O. war Mitglied der Ordensprovinz Tours. Ca. 1435 erwab er den Doktortitel. Er lehrte in Paris und Poitier. Ca. 1465 trat er zu den Observanten über. Sein nach 1465 vollende...
Nicolas, Jean Jacques Auguste
NICOLAS, Jean Jacques Auguste (z.T. nur Auguste); Laienapologet; * 6. Januar 1807 Bordeaux, + 17. Januar 1888 Versailles. - Geboren als Sohn eines Kaufmannes besuchte N. die Schulen in Bordeaux und studierte anschließend Rechtswissenschaft in Toulouse und Paris. Im November 1830 wurde er Advokat in Poitiers, um sich kurz darauf wieder in ...
Nicolaus De Byard
NICOLAUS DE BYARD, OFM, keine Lebensdaten bekannt; Minorit um die Mitte des 13. Jhdts. 40 lateinische Predigten in der Sammlung des Pierre de Limoges von 1260 (Lat. Ms. 15971 der Bibliothèque nationale in Paris), werden ihm zugeschrieben. Über andere ihm zugeschrieben Sermones herrscht Zweifel in Bezug auf den Autor. Werke: Distinctio...
Nicolaus De Tudeschis
NICOLAUS DE TUDESCHIS, (Panormitanus, Abbas siculus, Abbas modernus) war einer der bedeutenden Dekretalisten der nachklassischen Kanonistik und eine einflußreiche Persönlichkeit der äußerst bewegten Kirchengeschichte des 15. Jahrhunderts. Seine Zeit stand unter der Wirkung, die das große abendländische Schisma (1378-1417) hervorgerufen hatt...
Nicolaus Trivet
NICOLAUS TRIVET, (Trevet), * um 1258, + nach 1334. - T. entstammte einer adeligen Familie aus Somerset. Er wird Dominikaner, Studium in Oxford, wo er in der Zeit von ca. 1303 bis 1307 lehrt. Nach einem Aufenthalt in Italien und in Paris setzt er seine Lehrtätigkeit in Oxford zwischen 1314 und 1315 fort. 1324 unterrichtet er am Konvent der...
Nicolaus Von Autrecourt
NICOLAUS von Autrecourt (de Ultricuria oder Altricuria), bedeutender Philosoph des 14. Jahrhunderts, der »mittelalterliche Hume«; wurde um 1300 in Autrecourt, nahe Verdun, geboren und starb - sein Todesjahr kennen wir nicht genau - nach 1350. Zwischen 1320 und 1327 treffen wir ihn als Socius des Kollegs der Sorbonne an. Hier wurde er Magi...
Nicolaus Von Clairvaux
NICOLAUS von Clairvaux OSB, * zu Beginn des 12. Jh.s, + um 1176. Mönch im OSB-Kloster Montiéramey bei Troyes, 1140 Begegnung mit dem hl. Bernhard auf dem Konzil von Sens, 1145-51 in Clairvaux, dort Sekretär des hl. Bernhard und Bibliothekar. Wurde wegen Mißbrauch von Bernhards Siegel entlassen und kehrte nach Montiéramey zurück. Einige Ze...
Nicolaus Von Jeroschin
NICOLAUS von Jeroschin, Kaplan beim Deutschen Orden, der mit einiger Sicherheit zwischen 1311 und 1341 in Königsberg nachweisbar ist, * wahrscheinlich um 1290. Orte namens Jeroschin kommen im Ordensland vor, und N. stammte wohl aus einem davon. Er dürfte kurz nach 1344 gestorben sein. Die Angaben zum Leben sind dem Werk entnommen. - N. üb...
Nicolaus Von Lisieux
NICOLAUS von Lisieux, * um 1210, Domkanoniker und Schatzmeister in Lisieux; nicht zu verwechseln mit Bischof Nicolaus von Lisieux (um 1330-1382). - Spielte auf der Seite des Wilhelm von St. Amour - dessen Schrift »De periculis novissimorum temporum« er vorbereitete - eine wichtige Rolle im sog. »Universitätsstreit« zu Paris ab 1252 um die...
Nicole, Pierre
NICOLE, Pierre, dem Kloster Port-Royal nahestehender (»jansenistischer«) Theologe, * 19.10. 1625 in Chartres, † 16.11. 1695 in Paris. 1644 Magister art., 1645-46 Studium an der Sorbonne. Durch Verwandte in Port-Royal eingeführt, lehrte er dort Literatur ab 1646 an den Petites Écoles; 1649 Baccalaureus. Er arbeitete in der Folge - zu...
Nicolini, Gabrielis A Nostra Domina Sacri Cordis
NICOLINI, Gabrielis a Nostra Domina Sacri Cordis (Galileo): katholischer Ordensmann, Mitglied der Kongregation vom Leiden Christi, auch Passionisten (CP) genannt. * 17.6. 1882 in Capranica/Italien, † 13.5. 1897 auf dem Monte Argentario. - Galileo Nicolini trat 1895 in das Kleine Seminar der Passionisten in Rocca di Papa und am 25. April 1896 in das...
Nicolle, Louise
NICOLLE, Louise, OP Terziarin; * 9. Juni 1847 St.-Amand-les-Eaux, + 1. August 1889 ebd. - Die aus angesehener Familie stammende N. wurde bei Nonnen ausgebildet. Schon früh erkannte sie ihre Berufung und wollte bei den Karmelitinnen eintreten, mußte es wegen ihrer schwachen Gesundheit unterlassen. N. legte auf Anraten ihrer geistlichen Führe...
Nidker , Bischof Von Augsburg
NIDKER (Nidgar): Bischof von Augsburg, * 8. Jh., † 15.4. oder 27.9. nach 829 in Augsburg, Fest: 15.4. - N. ist 822 und 829 als Bischof von Augsburg bezeugt. Spätere Angaben, die jedoch nicht beweisbar sind, berichten, daß er vorher Abt von Ottobeuren gewesen sei. Er legte den Grundstein für die Magnuskirche in Füssen. Laut einer Grabinschrift starb...
Niebergall, Friedrich
NIEBERGALL, Friedrich, ev. Pfarrer u. prakt. Theologe, * 20.3. 1866 in Kirn (Nahe), † 20.9. 1932 in Marburg. - Geprägt wird N., der der theol. Schule Albrecht Ritschls (s.d.) zugerechnet werden kann, hauptsächlich durch Julius Kaftan (s.d.), seinen Berliner theol. Lehrer, und den Neukantianismus. Von 1892 bis 1903 ist N. Pfarrer in K...
Niebuhr, Barthold Georg
NIEBUHR, Barthold Georg, preußischer Staatsbeamter, außerordentlicher Gesandter beim Heiligen Stuhl, Historiker, insbesondere Altertumsforscher, * 27.8. 1776 in Kopenhagen als Sohn des berühmten Forschungsreisenden Carsten N. und seiner Frau Christiane Sophie, geb. Blumenberg, + 2.1. 1831 in Bonn. - Zwei Jahre nach N.s Geburt übersiedelten ...
Niebuhr, Helmut Richard
NIEBUHR, Helmut Richard, amerikanischer Theologe, * 3.9. 1894 in Wright City, Missouri, U.S.A. Sohn des Pastors Gustav Niebuhr; jüngerer Bruder Reinhold Niebuhrs und Vater von Richard Reinhold Niebuhr. † 5.7. 1962 in New Haven, Connecticut. - N. besuchte das College seiner Denomination (Deutscher Evangelischer Kirchenverein des Westens) in...
Niebuhr, Reinhold
NIEBUHR, Reinhold, amerikan. prot. Theologe, Pionier der sog. »New Theology«, welche sich um Erneuerung der biblisch-christl. Lehre in Auseinandersetzung mit den Fragen und Problemen der Moderne bemühte. * 21.6. 1892 in Wright City/Mo., † 1.6. 1971 in Stockbridge/ Mass.. - Die Mutter war in der 2. Generation Deutsch-Amerikanerin, der...
Niedlich, Joachim Kurd
NIEDLICH, Joachim Kurd (Pseudonym: Jörg Joachim), Schriftsteller, * 5. Juli 1884 in Baudach, Kreis Sorau, † 27. Oktober 1928 in Berlin-Friedrichsfelde. - N. gehörte zu den Initiatoren des im Juni 1921 gegründeten »Bundes für deutsche Kirche«. Als Studienrat am renommierten Französischen Gymnasium in Berlin, wo auch die v&ou...
Nielsen, Nicolaus Johann Ernst
NIELSEN, Nicolaus (Nicolai) Johann Ernst, bekannter Prediger, * 19.4. 1806 in Rendsburg, + 26.1. 1883 in Oldenburg. 1826-30 studierte N. Theologie in Kiel, 1832 wurde er Pastor in Schleswig, dort auch 1847 Oberkonsistorialrat und 1849 Superintendent, im selben Jahr wurde er Doktor der Theologie. Durch die dänische Verwaltung wurde er seiner...
Niemann, Clemens
NIEMANN, Clemens (Albert Maria), katholischer Arzt, Mitarbeiter der Berliner Tageszeitung `Der Tag`, Vertreter eines ökumenischen Reformkatholizismus, * 22.2. 1863 in Rheine, † 1.5. 1926 in Rheine. C. M. wurde als Sohn von Dr. Bernard Julius Niemann und Maria (Anna Clara Emma) Hunkemöller geboren. Mit einer zwanzigseitigen Studie `zur Fra...
Niemeyer, August Hermann
NIEMEYER, August Hermann, evangelisch-lutherischer Theologe, theoretischer und praktischer Pädagoge; * 1. September 1754 in Halle, † 7. Juli 1828 als Mitglied des Preußischen Konsistoriums in Magdeburg. - A.H. N., der mütterlicherseits ein Urenkel des Haller Waisenhausgründers August Hermann Francke war und der, da frü...
Nieremberg, Juan Eusebio
NIEREMBERG, Juan Eusebio. - N. wurde am 9. September 1595 (Valbuena Prat versieht die Jahreszahl mit Fragezeichen) in Madrid geboren als Sohn Gottfried Nieremberg's (ursprünglich Niernberger; aus Tirol) und seiner Gemahlin Regina Ottin (= Ott; aus Bayern), beides kaiserliche Domestiken. Die Eltern waren mit Maria von Habsburg (Doña María...
Nierman, Pieter Antonius
NIERMAN, Pieter Antonius, Bischof von Groningen (* 29.1. 1901 Hilversum, † 15.9. 1976 Baarn). - Nach dem Studium am Priesterseminar der Erzdiözese Utrecht empfing er am 15.8. 1924, zusammen mit dem späteren Erzbischof und Kardinal Bernard Alfrink, die Priesterweihe. Er war Kaplan in Borne (Overijssel) und Utrecht und ab 1943 Pfarrer in Oosterhout (...
Niesel, Wilhelm
NIESEL, Wilhelm, Prof. Dr. Lic. theol. h.c.D.D., reformierter Theologe, * 7.1. 1903 in Berlin, + 13.3. 1988 in Königsstein im Taunus. Sohn des Werkmeisters Paul Niesel und seiner Frau Ida, geb. Grauer. - Nach Besuch der Volksschule und des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums in Berlin und dem Abitur 1922 begann N. mit dem Studium der evang. ...
Niethammer, Ludwig Albert Julius
NIETHAMMER, Ludwig Albert Julius, evangelisch, Papierfabrikant und nationalliberaler Parlamentarier und Politiker, * 29.9. 1833 in Reichenberg/Württemberg, † 17.4. 1908 in Kriebstein bei Waldheim (Sachsen). - N. wurde als erster (und einziger überlebender) Sohn des kgl. württembergischen Forstmeisters Franz Ferdinand Niethammer (1804...
Nietzsche, Friedrich Wilhelm
NIETZSCHE, Friedrich Wilhelm, * 15. Oktober 1844 zu Röcken bei Lützen (Provinz Sachsen), † 25. August 1900 in Weimar. - Der Vater, Carl Ludwig Nietzsche, benannte den Sohn nach König Friedrich Wilhelm IV. von Preussen, der dem Vater die Pfarrstelle zugewiesen hatte. Vom Vater erbte N. die große Musikalität. Die Mutter,...
Nigg, Walter
NIGG, Walter: reformierter Pfarrer u. Theologe, Honorarprofessor, * 6.1. 1903 in Gersau (Kt. Schwyz), † 17.3. 1988 in Dänikon (Kt. Zürich). - Bereits mit 18 Jahren war N. im Züricher Neumünster Pfarrer Hermann Kutter begegnet, der ihn schon damals warnte vor einem Christentum mit »billiger Plausibilität«. (Walter Seidel). D...
Nightingale, Florence
NIGHTINGALE, Florence, engl. Krankenpflegerin, Gründerin einer Schwesternschule in London und Wegbereiterin der modernen Krankenpflege, * 12.5. 1820 in Florenz, † 13.8. 1910. - Florence Nightingale (FN) wurde am 15. Mai 1820 als Tochter einer begüterten Landadelfamilie in Florenz (daher der Name Florence) geboren. Ihre Kindheit und Ju...
Nikanor Von Kalistitos
NIKANOR von Kalistitos: Mönch, der Ostkirche angehörend, gest. 1519. - Sein Bild können wir vor allem aus Darstellungen auf Ikonen erstellen: So erscheint seine Gestalt auf einer Dreifaltigkeitsikone aus dem Meteoraklosteratelier um 1880, zusammen mit den Heiligen Jakobus den »Herrenbruder«, Grigorios Thaumaturgos (= Wundertäter...
Nikel, Johannes
NIKEL, Johannes, kath. Alttestamentler, * 18.10. 1863 in Sohrau (Oberschlesien), + 28.6. 1924 in Breslau. - Nach dem Studium von Theologie und orientalischen Sprachen in Breslau 1881-1884 und Würzburg 1884-1886 promovierte N. 1890 in Würzburg mit der Diss. »Die Lehre des AT über die Cherubim und Seraphim«, 1890 in Breslau im Druck erschie...
Nikephoros Blemmydes
NIKEPHOROS BLEMMYDES, 1197-1272, der größte Polyhistor im byzantinischen Reich von Nikaia-Nymphaion. * 1197 in Konstantinopel als zweites Kind eines Arztes, † 1272 im Kloster Emathia bei Ephesos. - N. B. lebte bis zum Einfall der Lateiner 1204 in seiner Heimatstadt, spätestens ab 1205 hielt er sich in Prusa und Nikaia auf. In Ni...
Nikephoros Gregoras
NIKEPHOROS GREGORAS, Geschichtsschreiber, Polyhistor (ca. 1294 - ca. 1360). - Hauptquelle für seine Biographie sind die eigenen Schriften, allen voran sein Geschichtswerk und seine Briefe. Geboren in Herakleia am Schwarzen Meer, verlor er seine Eltern, bevor er das zehnte Lebensjahr erreicht hatte. Seiner nahm sich dann der Bruder seiner ...
Nikephoros, I., Patriarch Von Konstantinopel
NIKEPHOROS, I., Patriarch von Konstantinopel, Heiliger (ca. 750 - 5.4. 828). - Hauptquelle zur Biographie und zum theologischen Wirken des N. sind das eigene Werk sowie seine von Ignatios Diakonos abgefaßte Vita (ed. Migne, PG 100, 41-160; C. de Boor [s. unten] 139-217). - N. wurde in Konstantinopel als Sproß einer adligen Familie geboren. ...
Nikephorus II. Phokas
NIKEPHORUS II. Phokas, byzantinischer Kaiser (963-969), * um 912, † in Konstantinopel am 11. Dez. 969. Sohn des Bardas Phokas, den er 954 als `domestikos ton scholon' ablöst. Einer der größten byzantinischen Feldherrn gelingt es ihm, vor allem im Osten in erheblichem Umfang ehemaliges Reichsgebiet wiederzuerobern. 961 nach lange...
Nikephorus Von Milet
NIKEPHORUS von Milet, hl., * unbekannt, + Ende des 10. Jh. auf dem Latmos, Festtag 2. Juni. - N. genoß seine Erziehung in Byzanz und war ebendort auch als Hofgeistlicher tätig. Im Rahmen der militärischen Auseinandersetzungen, die Byzanz mit den Sarazenen auf Sizilien führte [vgl.: Liudpr. v. Cremona, Legatio, in: MGH SS rer. Germ. in us....
Niketas Byzantios
NIKETAS BYZANTIOS, byzant. polemischer Theologe. - Über sein Leben ist nichts bekannt. Er war ein Zeitgenosse Kaiser Michaels III. (842-867), in dessen Auftrag er vielleicht zunächst die Widerlegung zweier an den Kaiser gerichteter Briefe aus dem islam. Machtbereich unternahm (MPG 105, 808-841). Dies könnte ihn dann zur Abfassung seiner wei...
Niketas Choniates
NIKETAS CHONIATES (ca. 1155-1215/16). - Als Quellen für eine Biographie des N. gelten vorwiegend seine Schriften, ferner eine Monodie (Totenklage) auf seinen Tod, geschrieben von seinem Bruder Michael, sowie einige Briefe des letzteren (ed. S. Lampros, Athen 1879-1880). Demnach wurde N. in der phrygischen Stadt Chonai als Sohn einer mittel...
Niketas I., Patriarch Von Konstantinopel
NIKETAS I., Patriarch von Konstantinopel (766-780). - Möglicherweise slawischer Abstammung durchlief er verschiedene kirchliche Ämter. Am 16. November 766 vom Kaiser Konstantin V. zum Patriarchen von Konstantinopel erhoben, nachdem er bei der Absetzung des Patriarchen Konstantinos II. (754-766) offenbar der Vollstrecker der grausamen Bestrafung sei...
Niketas Paphlagon
NIKETAS PAPHLAGON (N. David, Rhetor, Philosophos), byz. Homiletiker, * um 885 in Paphlagonien, + nach 942/50. Auf Veranlassung seines Onkels Paul (Mitglied des Patriarchalklerus und Abt d. Phokas-Klosters) kommt N. nach Konstantinopel, wo er zunächst Schüler u. in d. Folge Freund d. Arethas v. Kaisareia wird. Vor allem in d. Auseinandersetz...
Niketas Stethatos
NIKETAS STETHATOS (Pectoratus), Mönch (* ca. 1000). - Hauptquelle zum Leben und Wirken des N. sind die eigenen Schriften, allen voran die von ihm abgefaßte Vita seines Meisters Symeon des Neuen Theologen; Biographisches für N. kann man allerdings daraus wenig holen. - Wir erfahren, daß er als 14jähriger sein Studium in Konstantinopel unte...
Niketas Von Maroneia
NIKETAS von Maroneia, Metropolit von Thessalonike (+ ca. 1145). - Hauptquelle für die spärlichen Nachrichten über N. sind seine Schriften bzw. deren Titel in den Handschriften. - Ob N. aus dem thrakischen Maroneia stammte oder den Titel »von Maroneia« als Neffe des Metropoliten dieser Stadt führte, sei hier dahingestellt. Sein Geburtsjahr...
Niketas Von Remesiana
NIKETAS von Remesiana, * um 340/50 in Dacien, von 366/7 bis nach 414 Bischof von Remesiana (heute Bela Palanka in Serbien). - Erst seit den Forschungen von Burn und Morin ist die Gestalt des NR, die lange Zeit mit Nicetas von Aquileia und Nicetus von Trier verwechselt wurde, deutlicher faßbar: Er ist mit großer Sicherheit jener »venerabilis...
Niketas, Abt Des Medikionklosters
NIKETAS, Abt des Medikionklosters, Heiliger (+ 3.4. 824). - Quellen für das Leben des Heiligen N. sind die zwei Varianten seiner Vita, geschrieben vom Mönch Theosteriktos (ed.: ASS Apr. I 1675 xxii f.) und von Johannes Hagioelites (ed. T.E. Evangelides), sowie die fünf Briefe, die ihm Theodoros Studites adressiert hat (epp. 176,195,224 Ma...
Niketas, Bischof Von Remesiana
NIKETAS, * ?, + etwa 414, war seit etwa 370 Bischof von Remesiana (Bela Palanka, südöstlich von Nis) in Serbien. Das Bistum liegt an der alten römischen Straße zwischen Belgrad und Konstantinopel. Über sein Leben wissen wir sehr wenig, und von seinen Schriften, den sechs Libelli instructionis, sind außer Fragmenten nur Buch 3 »De ratione fidei« und...
Niketas, Metropolit Von Herakleia
NIKETAS, Metropolit von Herakleia (ca. 1030 - nach 1117). - Die wenigen biographischen Daten des N. verdanken wir den Überschriften seiner Werke in den Handschriften. Er war der Neffe des Metropoliten von Serrai Stephanos, daher wird er auch als 4 to* Serr)n betitelt, damit er von Zeitgenossen gleichen Namens unterschieden wird. Die Datie...
Nikodemus
NIKODEMUS (im Neuen Testament). - N. wird zu Beginn des nach ihm benannten Gespräches Joh 3,1-12 als ein führender Vertreter des Judentums, Pharisäer und Mitglied des Synhedriums eingeführt (3,1). Der Evangelist teilt dem N. lediglich die Rolle des Fragestellers (V. 2) zu und die des Stichwortgebers (Vv. 4 und 9), der mi&szl...
Nikodimos, Hagioritis
NIKODIMOS, Hagioritis. An der Wende vom 18. zum 19. Jh. ist Nikodimos Hagioritis (Kallivoutsis) neben Makarios Notaras, Erzbischof von Korinth, und Athanasios von Paros die bestimmende Gestalt. Da sich N. 1775 zum Athos begab, ist ihm der Name Hagioritis beigelegt. Fünf Jahre lang hatte der junge N. in Smyrna in der Schule des Hierotheos V...
Nikolai, Johannes
NIKOLAI, Johannes (in Amerika: John), * 15.6. 1818 in Birkenau/Hessen-Darmstadt, + 24.3. 1912 in Sebewaing, Mich./USA. Sohn von Johann Philipp Nikolai und Anna Margarethe geb. Jakob. Pionierprediger der Evangelischen Gemeinschaft in Württemberg. N. wanderte 1832 mit seinen Eltern nach Chambersburg, Pa./USA aus. 1837 schloß er sich der Evang...
Nikolaj, Boris Dorofejewitsch Jaruschewitsch
NIKOLAJ, Boris Dorofejewitsch Jaruschewitsch, russisch-orthodoxer Theologe und Metropolit, * 13. Januar 1892 in Kowno als Sohn eines Geistlichen, + 13. Dezember 1961 in Moskau. - N. absolvierte 1914 die Geistliche Akademie in Petersburg, wurde Mönch, lehrte am Priesterseminar zu Petersburg, wurde 1922 Bischof von Peterhof bei Petersburg, ...
Nikolaos I. Mystikos, Patriarch Von Konstantinopel
NIKOLAOS I. MYSTIKOS, Patriarch von Konstantinopel (852 - 15.5. 925). - Hauptquellen für eine Biographie des N. sind seine Briefe sowie die Vita Euthymii (ed. P. Karlin-Hayter, Bruxelles 1970); an zweiter Stelle kommen historische Werke als Quellen in Betracht, vorwiegend die das erste Viertel des 10. Jahrhunderts behandelnden Fortsetzungen...
Nikolaos III. Grammatikos, Patriarch Von Konstantinopel
NIKOLAOS III. GRAMMATIKOS, Patriarch von Konstantinopel (1084-1111). - Die Quellen (sowohl das eigene Werk als auch die Historiographie der Zeit) fließen äußerst spärlich, was biographische Daten des N. anbelangt. Er ist als einer der Patriarchen bekannt, die die Unabhängigkeitspolitik des Michael Kerullarios fortgesetzt haben und gegen die...
Nikolaos IV. Muzalon, Patriarch Von Konstantinopel
NIKOLAOS IV. MUZALON, Patriarch von Konstantinopel (1147-1151). - Quellen zur theologischen Tätigkeit des N. sind a) das eigene Werk; b) eine von einem anonymen Autor abgefaßte Lobrede auf den Patriarchen (ed. E. Korbete, in: `Ellhnika 7 [1934] 302-309); c) der vom Bischof von Methone Nikolaos abgefaßte Einspruch ('Antilogia) auf die Erhe...
Nikolaos Von Damaskus
NIKOLAOS von Damaskus (Nicolaus Damascenus), griechischer Historiker und Philosoph, * um 64 v. Chr. in Damaskus. - N. v. D. entstammte einer wohlhabenden griechischen oder hellenisierten aramäischen Familie in Damaskus. Er erhielt eine sorgfältige Erziehung und wurde Ratgeber, Hofhistoriker und Hofphilosoph des Königs Herodes von Judäa und ...
Nikolaos-nektarios, Abt Von Casole
NIKOLAOS-NEKTARIOS, Abt von Casole. * ca. 1155-1160 in Otranto + 9.2. 1235 in Casole. - N.-N. dürfte um 1190 in das Kloster San Nicola in Casole eingetreten sein, zuvor hatte er sich schon als Lehrer der Grammatik und als Übersetzer in den Sprachen Griechisch und Latein einen Namen gemacht. Als Dolmetscher und Diplomat war er von 1205 bis...
Nikolaos, Abt Des Studiosklosters
NIKOLAOS, Abt des Studiosklosters, Heiliger (ca.793-4.2. 868). - Quellen zur Biographie des N. sind seine von einem Unbekannten geschriebene Vita (ed. F.Combefis, Novum auctarium II 889-953, nachgedruckt in: Migne, PG 105,864-925) sowie die Vita des Theodoros Studites (ed. J.Sirmond, Opera varia, V. Paris 1696, 1-79, nachgedruckt in: Migne,...
Nikolaos, Bischof Von Methone
NIKOLAOS, Bischof von Methone, bedeutendster byz. Theologe des 12. Jahrhunders, wohl vor 1166 verstorben. - N. tritt erstmals bei der Absetzung des des Bogomilismus verdächtigten Patriarchen Kosmas (26.2. 1147) und bei der Kontroverse um die von Manuel I. vorgenommene Erhebung des vormaligen Erzbischofs von Zypern, Nikolaos Muzalon, auf d...
Nikolaus De Niise
NIKOLAUS DE NIISE (Denyse, Nyse, Dionysii) OFM Obs; * Beuzeville (Normandie), + 18. Mai 1509 Rouen. - N., dessen Geburtsjahr unbekannt ist, war vor seinem Ordenseintritt in Valognes Kanoniker und Generalvikar des Bischofs Godefroid (auch Gottfried Eberth) von Coutances. Nach dem Abschluß des Noviziates lebte er zurückgezogen und verfaßte ...
Nikolaus Giustiniani
NIKOLAUS GIUSTINIANI: Benediktiner, geb. 12. Jh. in Venedig (?), gest. um 1180 in Venedig, Fest: 21.11. - Schon in jungen Jahren wurde er Benediktiner in Venedig. Nachdem aber alle seine männlichen Familienmitglieder im Krieg gefallen waren, trat er aus dem Orden aus und wurde wieder Weltmann. Der von ihm gegründeten Ehe entsprossen 9 Kinder. Nach ...
Nikolaus I., Papst
NIKOLAUS I., Papst (858-867), * um 820, † 13. Nov. 867. - Der Sohn des römischen Regionars Theodor (der vielleicht mit dem 850-857 belegten Notar und Scriniar identisch ist, ist seit dem Pontifikat von Sergius' II. (844-847) im Umkreis der Päpste belegt. Sergius weihte ihn zum Subdiakon, Leo IV. (847-855) zum Diakon, und seinem unmitt...
Nikolaus II.
NIKOLAUS II. (Nikolaj Alexandrowitsch); letzter russischer Zar; Heiliger der Russisch - Orthodoxen Kirche; * 18. Mai 1868 in Zarskoje Selo (heute: Puschkin); † 16. Juli 1918 in Jekatarinenburg (zwischenzeitlich Swerdlowsk). Nikolaus war der älteste Sohn des russischen Kronprinzen Alexander und seiner Frau, Prinzessin Dagmar von Dänemark. Nikolaus e...
Nikolaus II., Papst
NIKOLAUS II., Papst (1058/59-1061), wahrscheinlich burgundischer Herkunft, möglicherweise aus einer illegitimen Verbindung, † 20.7. 1061 in Florenz. - Der seit 1045 als Bischof von Florenz nachweisbare und als Anhänger der Kirchenreform bekannte Gerhard wurde nach dem Tode Stephans IX. († 29.3. 1058) und der am 5.4. 1058 von den in d...
Nikolaus III., Papst
NIKOLAUS III., Papst 25.11. 1277 - 22.8. 1280, vorher Giovanni Gaetano Orsini, * zwischen 1210/1220 Rom, Sohn des Matteo Rossi O. und der Perna Gaetani, + Soriano. - Der Angehörige des bedeutenden röm. Geschlechts der Orsini war - 1244 durch Innozenz IV. zum Kardinal geweiht - über 30 Jahre einflußreiches Mitglied des K.kollegiums. Ab 126...
Nikolaus IV., Papst
NIKOLAUS IV., Papst, 22.2. 1288 - 4.4. 1292, vorher Girolamo Masci * 30.9. 1227 Lisciano b. Ascoli, Sohn eines Schreibers, † Rom. Schon früh in den Franziskanerorden eingetreten, wurde G. 1272 Provinzial von Dalmatien, 1274 als Nachfolger Bonaventuras Ordensgeneral, 1278 Kardinal, 1281 Bf. v. Palestrina. Bereits in diesen Jahren war der n...
Nikolaus Jauer, Eigentl.: Nicolaus Magni De Jawor
NIKOLAUS JAUER, eigentl.: Nicolaus Magni de Jawor, Nikolaus Groß v. J. Professor an der Universität Heidelberg. - * um 1355 in Jawor/Schlesien, + 22. März 1435 in Heidelberg. Studium in Wien (1377) und Prag (seit 1378), u.a. bei Matthäus von Krakau (Baccalaureus und 1381 Magister artium). Lehrer an der Artistenfakultät bei gleichzeitigem St...
Nikolaus Kempf
NIKOLAUS KEMPF, * 1397 in Straßburg, † 20. November 1497 in Gaming. Er studierte ab 1433 in Wien, wo er im Jahre 1437 den Grad eines Magister regens an der Artisten-Fakultät erwarb. Doch schon bald wählte er für sich das Einsiedlerleben eines Kartäusers und trat 1440 in die Kartause Gaming ein. Von 1447 bis 1490 stand er den Einsiedlern von Gayrach...
Nikolaus Lankmann Von Falkenstein
NIKOLAUS LANKMANN von Falkenstein, kaiserlicher Kaplan und Diplomat († nach 1489). - Die erreichbaren Tatsachen über das Leben des Nikolaus Lankmann hat zuletzt Paul Uiblein im Jahre 1985 zusammengetragen; dennoch lassen sich nur einige Elemente seine Biographie rekonstruieren. 1446 in Passau zum Priester geweiht, dürfte Nikolaus Lankmann vor dem J...
Nikolaus Lubich,
NIKOLAUS LUBICH, (Nicolaus de Lubekken). Bischof von Merseburg (1411-1431). - * ca. 1360 in Eisenach, + 25. März (fälschlich: 3. April) 1431 in Merseburg. - N. studierte zuerst an der artistischen Fakultät in Wien (vor 24. Juni 1377 immatrikuliert), dann in Prag (Baccalaureus 1378, mögl.weise auch Magister); seit 1381 an der juristischen ...
Nikolaus Osimo
NIKOLAUS OSIMO (de Osimo, ab Ausmo, ab Auximo, Auximanus; auch: Piceus), OFM, florentiner Generalvikar u. Präfekt des hl. Landes, * in Osimo (Mark Ancona), + nach 1453 im römischen Kloster Ara Coeli. - N. studierte die Rechte in Bologna, wo er zum Dr. promoviert wurde. Im Anschluß an einen Prozeß, in dem er die Verteidigung vertrat, wurde ...
Nikolaus Palea
NIKOLAUS PALEA (Nicola Paglia) Selig, OP; * 1197 Giovinazzo bei Bari, + 11. Februar 1255 Perugia; - Während seines Studiums der Rechte in Bologna, hörte N. eine Predigt von Dominikus, die ihn veranlaßte, ihm zu folgen. Als 20-jähriger wurde N. Schüler des hl. Dominikus und galt bald als hervorragender Prediger des noch jungen Dominikanero...
Nikolaus Salicetus, Auch: N. Wydenbosch Oder Weidenbusch
NIKOLAUS SALICETUS, auch: N. Wydenbosch oder Weidenbusch, * in Bern, + um 1493 in Baumgarten/Elsaß. - N. studierte in Bern die artes liberales und Medizin in Paris, wo er 1461 zum Doktor promoviert wurde. Um 1470 trat er - vermutlich im Kloster Frienisberg - dem Zisterzienser-Orden bei; fünf Jahre später praktizierte er (mit päpstlicher Zus...
Nikolaus Seyringer, Auch: N. Von Matzen
NIKOLAUS SEYRINGER, auch: N. von Matzen, * 1360 in Matzen, Niederösterreich, + 25.12. 1425 in Wien. - Als Schüler des Heinrich von Langenstein studierte N. in Wien, 1395 erwarb er den Grad des magister artium. Im Jahr 1401 war er Rektor der Universität Wien; zwei Jahre später trat er im Kloster Subiaco dem Orden der Benediktiner bei (1410 P...
Nikolaus V. , Papst
NIKOLAUS V. (Tommaso Parentucelli), Papst seit 6.3. 1447 (Krönung am 19.3.), * 15.11. 1397 in Sarzana, † 24.3. 1455 in Rom, Grab zunächst in Alt St. Peter; beim Neubau der Petersbasilika wurde das Grabmal dann zerstört die Reste, vor allem der Sarkophag, befinden sich heute in den Vatikanischen Grotten. N. stammte aus einer Arztfamil...
Nikolaus V. Gegenpapst
NIKOLAUS V. Gegenpapst (Pietro Rainalducci). * 3. Viertel des 13. Jhdts. in Corvaro (Prov. Rieti/Abruzzen), + 16. Oktober 1333 in Avignon. Aus einfachen Verhältnissen stammend, verließ er nach 5jähriger Ehe Giovanna Mattei und trat dem Konvent des Franziskanerklosters Santa Maria in Aracoeli/Rom bei. Zeitgenossen waren in ihrem Urteil zur...
Nikolaus Von Amies
MOHAMMED (arabisch: Muçámmad, Name in der Bedeutung »der Gepriesene«; voller Name: Abul-Qasim Muhammad ibn Abd-Allah), Begründer und militanter Verbreiter des Islam, »der Gottesergebenheit«, wurde um das Jahr 570 in Mekka geboren. Er entstammte einem verarmten Zweig der dort führenden Familie Qoraisch. Sein Vater Abd-Allah, ein...
Nikolaus Von Amies
NIKOLAUS von Amies (Nicolaus Ambianensis, N. de Badiando), 12. Jh. N. war Schüler Gilberts de la Poiré (Gilbert v. Poitiers [s.d.]). Nähere biographische Angaben entscheiden sich an der Werkzuschreibung und legen die Vermutung nahe, daß an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert mit zwei Autoren unter dem Namen N.v.A. gerechnet werden muß, di...
Nikolaus Von Basel
NIKOLAUS von Basel, zwischen 1393 - 1409 mit zwei Gefährten, Jakob und Johannes, in Wien als häretischer Begarde verbrannt. Über ihn besitzen wir nur zwei Nachrichten, eimmal in Johann Nider, Formicarius und dann von seinem Schüler, dem Benediktiner Martin von Mainz, der von einem Kölner Gericht als Häretiker verurteilt wurde. Schmidt gla...
Nikolaus Von Bibra
NIKOLAUS von Bibra, Theologe, Satiriker des 13. Jahrhunderts. * in Geithain, † nach 1307 in Erfurt, genauere Lebensdaten unbekannt; Informationen gewinnen wir fast nur aus seiner Satire »Carmen Satiricum«. - N.v.B. studierte Rechtswissenschaft in Padua. Dort stand er mit dem Magister Heinrich dem Poeten in Verbindung, ebenso während eines...
Nikolaus Von Butrinto
NIKOLAUS von Butrinto, Dominikaner, Titularbischof von Butrinto. - * in Ligny in Lotharingen geboren (deswegen auch Nikolaus von Ligny genann), Geburtsjahr unbekannt, + 1. März 1316 in Toul. N.v.B. trat in den Dominikanerorden ein, wurde 1311 von Clemens V zum Titularbischof von Butrinto in Epirus ernannt; später Generalvikar des Bischofs...
Nikolaus Von Gorran
NIKOLAUS von Gorran, Dominikaner, Prediger und Exeget des 13. Jahrhunderts. - Seine Biographie liegt weithin im Dunkeln. Geboren in Gorran (heute Gorron) in der Nähe von Mayenne (Normandie), trat er in Le Mans in den Dominikanerkonvent ein. Um 1276 war er Prior des Konventes St. Jacques in Paris; von 1285 bis 1288 Beichtvater des Kön...
Nikolaus Von Hannapes
NIKOLAUS von Hannapes, * ca. 1225 in Hannapes in der Diözese Reims, † 18. Mai 1291 bei der Eroberung von Akko im Heiligen Land. Schon mit 15 Jahren trat er in den Orden des hl. Dominikus ein und erhielt seine wissenschaftliche und theologische Ausbildung in dem noch heute bekannten Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris. Er war zunächst Apostoli...
Nikolaus Von Heiligenkreuz
NIKOLAUS (VISCHEL) von Heiligenkreuz, zisterziensischer Prediger und Theologe, * ca. 1250/60, + ca. 1320/30. - N. v. H. hörte in Paris Vorlesungen (und zwar über den Talmud) und war Mönch des Klosters Heiligenkreuz bei Wien. Sonst gibt es über sein Leben nur Vermutungen: Herkunft aus Südböhmen, längerer Aufenthalt in Frankreich (u.a. in C...
Nikolaus Von Hereford
NIKOLAUS von Hereford, Engl. Bibelübersetzer, »Lollarde« und Reformator an der Seite von John Wycliffe, + um 1420 in der Kartause von Coventry. - N. stammte wahrscheinlich aus der südwestengl. Stadt Hereford, studierte in Oxford und erwarb 1382 den Grad des Doktors für Theologie. Er war »Fellow« im Queen's College und wurde dort zum glühe...
Nikolaus Von Kues
NIKOLAUS von Kues, * 1401 in Kues an der Mosel als Sohn des reichen Flußschiffers und Kaufmanns Johan Krebs und dessen Frau Katharina, geb. Roemer. Der Vater Johan Krebs gehörte zum aufstrebenden Bürgertum und galt als prominente Persönlichkeit im Kurfürstentum Trier. Vom Familiennamen des NvK sind mehrere Formen ü...