Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Pranaitis, Justinas
PRANAITIS, Justinas (Justinus Bonaventura); röm.-kathol. Priester, Hebraist, Verfasser judenfeindlicher Schriften, * 27.7. 1861 in Panenupiai, Kreis Naumiestis, Gouvernement Suwalki, †  28.1. 1917 in Petrograd (St. Petersburg). - Justinas P. war das älteste von drei hochbegabten Kindern litauischer Bauern (der Bruder Petras wurde ein berühmter Organ...

Prandtauer, Jakob
PRANDTAUER, Jakob, Architekt und möglicherweise auch Bildhauer, * 1660 in Stanz (Tirol), genaues Geburtsdatum unbekannt, Taufe am 16.7. 1660; †  16.9. 1726 in St. Pölten (Niederösterreich). - Jakob Prandtauer zählt zu den bedeutendsten Architekten des österreichischen Hochbarock. Seine wichtigsten Werke schuf er für die...

Prantl, Karl
PRANTL, Karl, * 5.11. 1923 in Pöttsching (Burgenland). - Durch das Studium der Malerei mit dem entsprechenden Diplomabschluß an der Akademie in Wien entstanden die ersten künstlerischen Arbeiten in dem Bereich von Malerei und Zeichnung. Als Autodidakt wendet er sich 1950 der Plastik zu, arbeitet als Bildhauer zunächst in der Werkstatt im ...

Prat, Ferdinand
PRAT, Ferdinand (S. J.), Exeget, * 10.2. 1857 in La Frétarie, †  4.8. 1938 in Toulouse. - P. trat 1876 in den Jesuitenorden ein. Nach den ordensüblichen Studien u.a. in Rom bei dem Exegeten R. Cornely und in Paris wurde er 1886 zum Priester geweiht und war dann an verschiedenen Seminarien in Lehre und Forschung tätig. Seine als gemäßigt fort...

Pratensis, Felix
PRATENSIS, Felix, * ca. 1470, †  1558. Der Konvertit aus dem Judentum schloß sich nach Empfang der Taufe dem Augustinerorden an. Er veröffentlichte die erste hebräische, rabbinische Bibel, die der aus Antwerpen stammende christliche Drucker Daniel Bomberg (†  1540 [1553?]) in Venedig 1516-1517 verlegte. Der Bibeltext in den von Bomberg gedruckten Bib...

Praxeas
PRAXEAS, Konfessor aus Kleinasien, lebt um die Wende vom 2. zum 3.Jhdt. Er stammt aus Kleinasien. Von seinem Leben und Denken wissen wir nur sekundär aus einer Schrift Tertullians (adv. Praxean) einiges. In dieser Schrift wird davon berichtet, daß P. aus Kleinasien nach Rom gekommen sei und einen römischen Bischof, dessen Name n...

Praxedis Von Rom
PRAXEDIS von Rom, Jungfrau und Märtyrerin der Frühzeit, Fest 21. Juli. Vielleicht war sie die Stifterin der römischen Titelkirche S. Prassede, die seit dem 5. Jh. bezeugt ist und von Papst Paschalis I. (817-824) umgebaut wurde. Die Legende aus dem 6. Jh. machte sie zur Schwester der hl. Pudentiana (Fest am 19. Mai) und beide zu Töchtern d...

Prechtl, Maximilian
PRECHTL, Maximilian OSB, kath. Ireniker, * 20.10. 1757 in Hahnbach, †  12.6. 1832 in Amberg. - Nach dem Elementar- und Lateinunterricht in der Schule seines Heimatortes bzw. bei Kaplan Georg Jakob Schrimmel besuchte er ab 1767 das Gymnasium der Jesuiten in Amberg. Nachdem 1773 der Jesuitenorden aufgelöst worden war, war ein Eintritt in die ...

Pregizer, Christian Gottlob
PREGIZER, Christian Gottlob, luth.-pietistischer Pfarrer, »Haupt« der »Pregizer-Gemeinschaft«, * 18.3. 1751 in Stuttgart als Sohn des »Regierungs-Raths-Secretarius« Johann Philipp Pregizer (1713-1763), †  30.10. 1824 in Haiterbach im Schwarzwald. P. entstammt einem gelehrten und um die Wissenschaft verdienten Geschlecht. - In Stuttgart besuchte...

Preisker, Herbert William Karl
PREISKER, Herbert William Karl, * 23.7. 1888 in Deutsch-Rasselwitz, Kreis Neustadt (Oberschlesien), Sohn des Carl Preisker (1861-1936) und seiner Frau Anna geb. Petrich (1864-1944), †  24.12. 1952 in Halle/Saale. - P. besuchte die Volksschule in Deutsch-Rasselwitz und ab Ostern 1900 das Gymnasium in Leobschütz/OS, wo er am 24.2. 1908 die Reifep...

Preiswerk, Samuel
PREISWERK, Samuel, schweizer. ref. Theologe und Kirchenliederdichter, * 19.9. 1799 in Rümlingen bei Basel, †  13.1. 1871 in Basel. - P. entstammte einer der Herrnhuter Brüdergemeine nahestehenden Familie, deren Pietismus ihn nachhaltig geprägt hat. Nach dem Studium in Basel und Erlangen übernahm er 1822 ein Vikariat in Biel-Benken, wurde 1...

Premare, Joseph Henri-marie De
PREMARE, Joseph Henri-Marie de SJ, chin. Ma Longzhu Ruozhe, * 17.7. 1666 in Cherbourg, †  7.9. 1736 in Macao, Chinamissionar, früher Sinologe und Anhänger des Figurismus in China. P. trat am 16. 8. 1683 in die Societas Jesu ein und erreichte im November 1698 zusammen mit 9 weiteren Jesuiten China. Mehrere Jahre wirkte er in Raozhou, Provinz ...

Premm, Matthias
PREMM, Matthias, katholischer Dogmatiker, * 12.08. 1890 in Muhr im Lungau (Erzdiözese Salzburg), †  20.12. 1973 in Salzburg. - Premm verbrachte seine Gymnasialzeit im Knabenseminar Borromäum in Salzburg und maturierte 1909 mit Auszeichnung. Zunächst begann er seine Studien im Theologenkonvikt in Innsbruck. Von dort schickte man ihn 19...

Prescher, Johann Philipp Heinrich
PRESCHER, Johann Philipp Heinrich, * 19. November 1749 in Gaildorf als Sohn des Kantors Daniel Prescher, †  26. Mai 1827 Gschwend. Nach dem Besuch des Lyzeums in Nördlingen studierte P. in Halle und Leipzig Theologie, wobei seine Vorliebe der Geschichte gehörte. Als Vikar in Eutendorf begann er Material über die limpurgische Geschicht...

Preseren, France
PREŠ REN, France * 3.12. 1800 Vrba/Oberkrain in Slowenien, †  8.2. 1849 in Krainburg (Kranj) in Slowenien. - P. gilt als der größte Dichter der Slowenen, der maßgeblich zur Erhaltung und Stilisierung der slowenischen Schriftsprache beitrug. Geboren als 3. von 8 Kindern einer Bauernfamilie verließ er früh das Elternhaus und besuchte 1810/11 die ersten...

Preston, John
PRESTON, John, * 1587 Upper Heyford, Northamptonshire/England (getauft 27.10.), †  20.7. 1628 Preston-Capes, Northamptonshire, einflußreicher puritanischer Theologe. - Die Adoption durch einen vermögenden Onkel seiner Mutter ermöglichte dem Farmerssohn am King's College (1604) und Queens' College (1606) zu Cambridge u.a. das Studium von Mu...

Preuschen, Erwin Friedrich Ferdinand Wilhelm
PREUSCHEN, Erwin Friedrich Ferdinand Wilhelm, evangelischer Theologe (Neutestamentler), * 8.1. 1867 in Lißberg (Oberhessen), †  25.5. 1920 in Hausen bei Gießen. - P., Sohn des früh (1868) verstorbenen Pfarrers Erwin P., besuchte die Schule in Gießen und begann 1886 nach abgelegtem Abitur an der dortigen Fakultät das S...

Preysing-lichtenegg-moos
PREYSING-LICHTENEGG-MOOS, Clara Maria Anna Ida Elisabeth Michaela Gräfin von, * 29. September 1892 auf Schloß Kronwinkl bei Landshut, †  20. September 1919 daselbst. Erzählerin, Gründerin des `Jung-Elisabeth-Caritaswerks`, engagierte sich in der Katholischen Frauenbewegung. - Comtesse Clara entstammte einem uralten katholischen bayerischen Adelsgesc...

Preysing, Konrad Graf Von
PREYSING, Konrad Graf von, Bischof von Eichstätt (1932-1935), Bischof von Berlin (1935-1950), Kardinal (1945), * 30. August 1880 auf Schloß Kronwinkl zwischen Landshut und Moosburg, †  21. Dezember 1950 in Berlin, begraben in der dortigen St. Hedwigs-Kathedrale. - Konrad Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos, Sproß eines alten bayer...

Priber , Christian Gottlieb
PRIBER (auch Prieber, Preber, Pryber), Christian Gottlieb, * 21.3. 1697 in Zittau, †  um 1745 in Fort Frederica, Georgia, Nordamerika. Frühaufklärer, Gesellschaftsreformer, Sozialutopist. - Christian Gottlieb Prieber wurde als Sohn einer wohlhabenden Familie in Zittau (Sachsen) geboren. Seine Mutter war Anna Dorothea Bergmann (gest. 1715),...

Pribilla , Max
PRIBILLA (ursprünglich Przibilla), Max, deutscher Jesuit, Publizist und Ökumenischer Theologe , * 22.11. 1874 in Köln, †  25.11. 1956 in Pullach. P., ein Freund Konrad Adenauers seit gemeinsamen Schultagen, war schon von seiner Herkunft her für das ökumenische Anliegen sensibilisiert, insofern er einem gemischtkonfessionelle...

Prierias, Silvester Mazzolini
PRIERIAS, Silvester Mazzolini, katholischer Kontroverstheologe, * 1456 in Prierio/Piemont (daher Prierias), †  Anfang 1523 in Rom. - P. trat 1471 in das Dominikanerkloster in Genua ein und absolvierte dort bis zu seiner Priesterweihe die üblichen Ordensstudien. Von 1491-1501 wirkte er als Professor für Dialektik in Bologna und als Professor für...

Priestley, Joseph
PRIESTLEY, Joseph, * 13. März 1733 in Birstall Fiedhead bei Leeds, †  6. Juni 1804 in Northumberland, Pennsylvania. Ursprünglich presbyterianischer Geistlicher und Naturwissenschaftler, später Unitarier. Er studierte ab 1751 an der Akademie der sog. Dissenters in Daventry, um sich auf das geistliche Amt in einer Presbyterianergemeinde...

Prikask, Martin
PRIKASK, Martin geb. 1877 in Arensburg/ Kuressaare auf Saaremaa/Ösel, heute Estland, hingerichtet 9. Sept. 1942 in Aleksandrovka/Irkutsk, Sowjetunion. Superintendent der methodistischen Kirche in Rußland/Estland. Nach den Angaben des Geheimdienstprotokolls wurde er seit 1900 in der zaristischen Armee ausgebildet. Zunächst gehör...

Prikt, Amarin Und Elid
PRIKT, AMARIN und ELID: Märtyrer, gest. 25.l. 674 in Volvic bei Riom, Fest: 15.2. Pr.- Präjektus - war ungefähr um 666 Bischof von Clermont. Besonders erwähnt wird von seiner Tätigkeit die Errichtung von 2 Frauenklöstern und einem Krankenhaus. - A. leitete die von ihm begründete Zelle Doroangus im Tal der Thur in Oberelsaß. Einst weilte Pr. auf sei...

Primisser, Cassian
PRIMISSER, Cassian OCist, * 14.4. 1735 in Agums bei Prad im Vinschgau (S.-Tirol), †  19.12. 1771 im Zisterzienserstift Stams (N.-Tirol), Archivar, Bibliothekar, Sekretär des Abtes, Historiker und Universalgelehrter. - P. stammte aus einer kinderreichen, armen Bauernfamilie, die nicht weniger als fünf in Wissenschaft und Kunst bedeutende Nachkömmling...

Primus Und Felizianus
PRIMUS und FELIZIANUS, hl. Märtyrer in Rom, * im 3. Jh. in Rom, †  um 305 in Rom. Fest am 9. Juni. - Nach der legendarischen Passio aus dem 5./6. Jh. waren sie Brüder und römische Presbyter. Ihr Zeugentod erfolgte wohl um 305 unter Diokletian. Ihre Memoria fand sich beim heutigen Mentana, am 15. Meilenstein der Via Nomentana. Dort wurde ih...

Prisca
PRISCA (PRISCILLA). Nach Apg 18 Frau des pontischen Juden (-christen) und Lederarbeiters Aquila. Zu unterscheiden von der römischen Lokalheiligen (LThK VIII, 768) und der montanistischen Prophetin gleichen Namens. P. und Aquila verließen nach dem Judenedikt des Claudius von 49 (41 ?) n. Chr. Rom und siedelten sich in Korinth an, wo P...

Priscillianus Von Avila
PRISCILLIANUS von Avila, Asket, Bischof, * um 340?, †  385/86 in Trier. - Die Biographie P.s ist nahezu unbekannt. Er war ein reicher und gebildeter Laie. Seit ca. 373 trat er im südlichen Spanien als Haupt einer asketischen Bewegung auf und gründete um 375 ein Konvent. Seine Anhänger waren gebildete Männer wie P.s Rhetorikle...

Priska Von Rom
PRISKA von Rom, Jungfrau und Märtyrerin, Fest 18. Januar. - Nach dem legendären Leidensbericht des 8. Jh. ein junges Mädchen, das unter Kaiser Claudius im 1. Jh. um des Glaubens willen enthauptet wurde. Vielleicht steht hinter dem Rankenwerk der Legende eine geschichtlich nicht mehr faßbare Märtyrerin des 3. Jh. Auch erzählt eine alte Tradi...

Priskian
PRISKIAN (Priscian, Priscianus Caesariensis), 5./6. Jh. n. Chr., * Caesareia/Kaisarea (wahrscheinlich das mauretanische), †  vermutlich Konstantinopel um 530 n. Chr. - P., in der lateinischen Fassung Priscian(us), ist der bedeutendste lateinische Grammatiker und beförderte wie kein anderer die Tradition der griechisch-lateinischen Grammatik ...

Priskos Von Panion
PRISKOS von Panion (Priskos Panites, Priscus Panadensis), oströmischer Diplomat, Rhetor, Historiker, * 410/420, Panion (Panium, Thrakien), †  472, Konstantinopel. - P., der aus einer aus Syrien eingewanderten Familie stammte, verfügte über eine fundierte rhetorische, literarische und juristische Bildung, wirkte in Byzanz als Lehrer de...

Priskos, Malchos Und Alexandros
PRISKOS, MALCHOS und ALEXANDROS: Märtyrer, gest. um 260 in Kaisareia in Palästina, Fest bei den Lateinern 28.3. - Die drei Männer waren jugendliche Märtyrer in der Verfolgung des Valerianus. - Ohne aufgefordert zu sein, bekannten sie sich vor dem Richter als Christen. Daraufhin wurden sie den wilden Tieren vorgeworfen und starben so als Zeugen für ...

Pritz, Franz Xaver
PRITZ, Franz Xaver, Historiker u. Theologe, Augustiner Chorherr, * 4.11. 1791 in Steyr, †  22.3. 1872 in Ansfelden. - Nach den Gymnasialstudien in Linz trat P., dessen Vater Kaufmann in Steyr war, 1809 in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ein. Er studierte Theologie in Linz u. Wien u. empfing 1815 die Priesterweihe. Nach vorübergehender Tät...

Probst, Ferdinand
PROBST, Ferdinand, kath. Theologe, * 28.3. 1816 in Ehingen an der Donau, †  26.12. 1899 in Breslau. - P. besuchte in Ehingen das Gymnasium, studierte Theologie in Tübingen und empfing 1840 die Priesterweihe. Nach rund einjähriger Seelsorgetätigkeit als Vikar in Ellwangen kam er 1841 als Repetent an das Wilhelmsstift in Tübingen. Aufgrund d...

Probst, Jakob
PROBST, Jakob, * um 1495 in Ypern (Flandern), †  30.6. 1562 in Bremen, trat bereits früh in den Augustinerorden ein. Während seiner Studienjahre in Wittenberg lernte er M. Luther kennen, dessen Schüler er wurde. 1519 erhielt er das Augustinerpriorat in Antwerpen, wo er reformatorisch wirkte und predigte.1521 wurde er in Wittenberg...

Probst, Joseph
PROBST, Joseph, Pionier der kath. Behindertenfürsorge und Begründer der ältesten Kretinenanstalt Bayerns in Ecksberg (bei Mühldorf am Inn). * 19.3. 1816 in Reichersbeuern bei Bad Tölz, †  7.8. 1884 in Ecksberg. - Als Sohn eines in verschiedenen Stellungen tätigen Mühlenhandwerkers und Kleingütlers geboren, wur...

Probus, Der Konvertit
PROBUS, der Konvertit, ein jakobitischer Mönch des 6. Jahrhunderts, der nach seiner Konversion zur Reichskirche Bischof von Chalkedon wurde. Im Gefolge Peters von Kallinikum, des jakobitischen Patriarchen von Antiochien (580/1-591), erscheint P. 581 oder 582 in Alexandrien, als dieser dort gegen die Anhänger seines Vorgängers Paul von Beth ...

Processus Und Martinianus
PROCESSUS und MARTINIANUS, Hl. Märtyrer aus Rom, Zeit ihres Martyriums unbekannt, Fest am 2. Juli. - Sie wurden im nach ihnen benannten Coemeterium am 2. Meilenstein der Via Aurelia bestattet. Wie in frühmittelalterlichen Itinerarien berichtet, wurde ihnen im 4. Jh. eine Basilika errichtet, die dann von verschiedenen Päpsten eine Restaurier...

Prochanov, Ivan Stepanovic
PROCHANOV, Ivan StepanoviÚ; Führer der russischen Evangeliumschristen-Baptisten. * 17. April 1869 in Vladikavkaz/Nord-Kaukasus, †  6. Oktober 1935 in Berlin. - I. St. P. entstammt einer bemittelten Molokanenfamilie. Während seines Besuches des Realgymnasiums in seiner Geburtsstadt nahm er an einem philosophischen Zirkel teil. Die Lektüre d...

Prochnow, Johann Dettloff
PROCHNOW, Johann Dettloff, * 24. Febr. 1814 in Lassan, Vorpommern, †  17. Okt. 1888 in Berlin. Missionar, Pfarrer, Förderer von Sonntagsschule und Kindergottesdienst. - Die Grundlagen des christlichen Glaubens wurden ihm von seinen Eltern und Großeltern vermittelt. Zur weiterführenden schulischen Unterweisung und zur Vorbereitung auf...

Prochoros
PROCHOROS: hl. Diakon der Urgemeinde zu Jerusalem, 1. Jh., Fest: 28.7. - Er war einer der 7 Diakone der Urgemeinde von Jerusalem. Sein Name wird erwähnt in der Apostelgeschichte 6,5. - Eine spätere Überlieferung macht ihn zu einem der 72 Jünger, zum Sekretär des Apostels Johannes wie zum Bischof von Nikomedeia. In Antiochei...

Procksch, Otto
PROCKSCH, Otto, evangelischer Theologe, Alttestamentler, * 9.8. 1874 in Eisenberg (Thüringen), †  7.4. 1947 in Schwangau. - P. stammte aus einem konservativen Elternhaus. Sein Vater, Gymnasialdirektor in Eisenberg und später in Altenburg, war neuhumanistisch geprägt, was sich in der Ausbildung des Sohnes niederschlug. Während seiner Schulz...

Profittlich, Eduard
PROFITTLICH, Eduard, Jesuit, Apostolischer Administrator für Estland, Titular-Erzbischof, Glaubenszeuge, Märtyrer, * 11. September 1890 in Birresdorf, †  22. Februar 1942 in Kirov (Stadtgefängnis Nr. 1). - Eduard Profittlich wurde als achtes von zehn Kindern des Ehepaares Dorothea, geborene Seiwert (1850-1913), und Markus Profittlich ...

Proklos
PROKLOS, einer der bedeutenderen griechischen Neuplatoniker und Leiter der athenischen Schule, wurde um das Jahr 410 in Konstantinopel geboren. Seine Jugendjahre verbrachte er in Lykien. Später kam er nach Athen, wo er in noch jungen Jahren die Leitung der Schule von Athen übernahm. Die näheren Umstände seines Lebens schilde...

Proklos Und Hilarios
PROKLOS und HILARIOS: Märtyrer, gest. A. 2. Jh. in Kallipoi bei Ankyra, Fest: 12.7. - Die auch im neuesten Martyrologium Romanum aus dem Jahre 2001 an erster Stelle erwähnten Märtyrer starben der uralten Tradition nach für Christus unter Kaiser Trajan (98-117). Sie stammten aus der Gegend von Kallipoi bei Ankyra. -Pr. wurde als ...

Proklos, Patriarch Von Konstantinopel
PROKLOS, Patriarch von Konstantinopel, Heiliger, †  446 in Konstantinopel, Ort u. Zeit der Geburt unbekannt. - P. trat in jungen Jahren in den Klerus von Konstantinopel ein und wurde von Attikos (Patriarch 406-425) zum Presbyter ordiniert. Nach dessen Ableben bewarb er sich um die Nachfolge, doch wurde nicht er, sondern Sisinnios I. gewählt...

Prokop Der Grosse, Gen. Veliky, Holy Oder Kahle
PROKOP DER GROSSE, gen. Veliký, Holý oder Kahle, Priester und Führer der Taboritenheere, * um 1380, †  30.5. 1434 bei Lipany. - P. ist vermutlich in der Prager Patrizierfamilie »von Aachen« (de Aquis, z Cßch) geboren oder von deren Angehörigen Johann v. Cßch adoptiert worden. P. studierte an der Prager Universität und sollte zu...

Prokop Von Neuhaus, Gen. Rufus
PROKOP von Neuhaus, gen. Rufus, böhmischer Theologe, * vor 1450 (?) in Jindòichùv Hradec (Neuhaus in Südböhmen), †  14.9. 1507 in Brandýs nad Orlicí (in Ostböhmen). P. studierte an der Prager Universität, wo er den Bakkalaureusgrad (1467) erreichte und sollte angeblich zum katholischen Priester werden. Spätestens in der Mitte der siebziger...

Prokopios Dekapolites
PROKOPIOS DEKAPOLITES, Mönch, Heiliger (†  ca. 820). - Als Quellen für P. sind seine Vita, geschrieben von einem unbekannten Autor (ed. S. Efthymiadis [s. unten]), eine Synaxarnotiz (ed. H. Delehaye, Synaxarium ecclesiae Cpolitanae, 491-492) sowie epp. 69, 317 und 389 (F.) des Theodoros Studites (falls es sich dort nicht um einen Namensvette...

Prokopios Von Gaza
PROKOPIOS von Gaza, ca. 465-529, nach einem Studium in Gaza und Alexandria das Haupt der Rednerschule von Gaza. Seine rhetorischen Schriften lassen einen ausgewiesenen Kenner der klassischen griechischen Literatur von Homer an erkennen, seine theologischen dokumentieren eine genaue Kenntnis der biblischen Überlieferung, besonders der B&uum...

Prokopius Von Ustjug
PROKOPIUS von Ustjug: Hl. Narr um Christi willen, Wundertäter, †  1303, Fest am 8. Juli. - Pr. war nach seiner Lebensbeschreibung aus dem 16. Jh. ein Deutscher, »ein Kaufmann aus den Gegenden des Westens, von lateinischer Sprache und aus deutschem Land.« Er gilt als der erste heilige »Narr« Rußlands. In der näheren Beschreibung seiner Herk...

Prokopowitsch, Feofan
PROKOPOWITSCH, Feofan (ProkopoviÚ, ukrainisch ProkopovyÚ, Teofan), bedeutender Kirchenfürst, Kirchenpolitiker, Theologe, Prediger und Dichter, * 8.6. 1681 (?) in Kiew, †  8.9. 1736 in Nowgorod. - P. studierte an der Geistlichen Akademie in Kiev, in Polen Konversion zum Katholizismus (Unierter Basilianer), Studien in Rom, Rückkehr nach Kiew und ...

Proles, Andreas
PROLES, Andreas, OESA, angesehener Prediger, geistlicher Schriftsteller, Oberer der deutschen Reformkongregation der Augustiner. * 1.10. 1429 zu Dresden, †  6.6. 1503 zu Kulmbach. Nach Studien an der Universität Leipzig (1446-51) trat der junge »magister artium« 1451 in das reformierte Augustinerkloster zu Himmelpforten bei Wernigerode ein...

Prosdokimos
PROSDOKIMOS: Hl. Bischof von Padua, leg. Schüler des hl. Petrus, Fest am 7. November. - Nach der leg. Vita aus dem 12. Jh. sandte der hl. Petrus Pr. als ersten Bischof nach Padua. In diesem Zusammenhang wird auch von der Sendung des hl. Markus durch Petrus nach Aquileia und von der des hl. Apollinaris nach Ravenna berichtet. Des Pr. Wirksam...

Proske, Karl
PROSKE, Karl, Musikforscher, * 11.2. 1794 Gröbing (Oberschlesien), †  20.12. 1861 Regensburg. Nach dem Studium der Medizin (Promotion Halle 1816) u. ärztlicher Tätigkeit in Oberglogau, Oppeln u. Pleß übersiedelte P. 1823 nach Regensburg u. studierte auf Anraten des Regensburg. Bisch. Joh. Mich. Sailer Theologie. 1826 er...

Prosper `tiro` Von Aquitanien
PROSPER `Tiro' von Aquitanien, Hl., Schriftsteller, * um 390 in Limoges (?), †  nach 455 in Rom (?), Festtag 25. Juni. Über die Herkunft und Abstammung P.s ist nichts bekannt. Er lebte 426 als Mönch in Marseille. Vor seinem Eintritt ins Kloster hatte er sein Poema ad uxorem geschrieben, worin er seine Gattin aufforderte, sich Gott zu weihe...

Protasius Und Gervasius
PROTASIUS und GERVASIUS: Hl. Märtyrer, †  vermutlich während der Verfolgung des Diokletian. Stadtpatrone von Mailand, Fest am 19. Juni. - Verläßliche Zeugnisse über ihr Martyrium fehlen. Der hl. Ambrosius von Mailand entdeckte am 17. Juni 386 ihre Gebeine in der Basilika der hl. Martyrer Nabor und Felix zu Mailand. In den Bekenntnissen des...

Protasius Von Lausanne
PROTASIUS von Lausanne: hl. Bischof, * 6./7. Jh., †  7. Jh. in Juragebirge/Schweiz. Fest 6.11. - P. leitete in 7. Jh. das Bistum Lausanne. Unter ihm kam es zur Wiederherstellung der Kirche von Baulmes. Der Tradition nach starb er auf einer Pastoralreise im Juragebirge. Er wurde beigesetzt in der Marienkapelle von Basuges, das seither den Namen St-Pr...

Protmann, Regina
PROTMANN, Regina, Gründerin der Katharinerinnen, * 1552 in Braunsberg (Ermland), †  18.1. 1613 ebd. Sie stammte aus dem Bürgertum und verließ 1571 ihre Familie, um mit zwei anderen jungen Frauen, »abgesondert Gott zu dienen«. Die Frauen, denen sich bald weitere anschlossen, lebten - ähnlich wie Beginen - als religiöse G...

Protus Und Hyacinthus
PROTUS und HYACINTHUS: Hl. Märtyrer in Rom unter Gallienus, vielleicht auch unter Diokletian. Fest am 11. September. - Unter dem 11. September schon beim Röm. Chronographen von 354: »Proti et Iacinti in Basillae« (Coemetrium Basillae, später nach Hermes von Rom genannt). Die späte legendarische Passio beschreibt die beiden als Brüder und ...

Prout, William
PROUT, William; geb. 15.1. 1785 in Horton (Gloucestershire), gest. 9.4. 1850 in London. - P. zählt zu den bedeutendsten Chemikern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine 1815 und 1816 veröffentlichte und nach ihm benannte Hypothese zur Feinstruktur der Materie beeinflußte die Entwicklung der atomistischen Forschung. Ferne...

Prudentius, Clemens Aurelius
PRUDENTIUS, Clemens Aurelius, der bedeutendste Dichter der christlichen lateinischen Literatur, wurde 348 n. Chr. in Spanien geboren. Sein Geburtsort ist nicht bekannt. Die moderne Forschung zieht Tarraco (Tarragona), Caesaraugusta (Saragossa) oder Calagurris (Calahorra) in Betracht. Das Datum seines Todes ist nicht überliefert, doch hat ...

Pruner, Johannes Evangelist
PRUNER, Johannes Evangelist (von), katholischer Theologe, * 25.2. 1827 in Nürnberg, †  11.7. 1907 in Eichstätt. - Nach einem 5jährigen Studium in Eichstätt und (1846-48) in Rom empfing P. bereits 1849 mit 22 Jahren die Priesterweihe, wurde 1850 Subregens am Bischöflichen Seminar in Eichstätt und 1852 ebenda auch Pro...

Przywara, Erich
PRZYWARA, Erich, katholischer Religionsphilosoph, Theologe, * 12.10. 1889 in Kattowitz, †  28.9. 1972 in Hagen bei Murnau, Grab in Pullach. - P. erhielt nach dem Noviziat in der Gesellschaft Jesu in Exaten (Holland) (1908-10) die ordensübliche Ausbildung in Valkenburg (Holland) (1910-13 Philosophie, 1917-21 Theologie), unterbrochen durch d...

Poach, Andreas
POACH, Andreas, Reformator * um 1515 in Eilenburg, †  2.4. 1585 in Utenbach bei Apolda. - Über P.s Herkunft und Jugend vor seiner Immatrikulation in Wittenberg im Jahr 1530 ist nichts bekannt. An dieser Universität legte er 1538 die Magisterprüfung ab. 1541 wurde P. in Jena ordiniert und ging von dort zusammen mit Justus Jonas (s....

Pobedonoscev, Konstantin Petrovic
POBEDONOSCEV, Konstantin PetroviÚ; Oberprokuror des Hl. Sinods. * 21. Mai/2. Juni 1827 in Moskau als jüngster Sohn eines Professors für Rhetorik und russische Literatur an der Universität Moskau, †  10./23. März 1907 in St. Petersburg an Lungenentzündung. - K. P. P. wurde bis ins Jahr 1841 durch seinen Vater erzogen. Von 1841 bis 1846 besuch...

Podiebrad, Georg Von
PODIEBRAD, Georg von, * 23.4. 1420 in Podiebrad (Böhmen), †  22.3. 1471 in Prag. Utraquist, böhmischer König. - Georg von Podiebrad (Podebrad) wurde als Sohn des Viktor I. von Kunstat-Podebrad (1403-1427) und Anna von Sternberg (1403-1458) geboren. Schon sein Vater gehörte zu den Anhängern des hussitischen Hauptmannes Jan Zi...

Podipara, Placid Joseph
PODIPARA, Placid Joseph, chaldäo-malabarischer Karmelit (CMI), * 3.10. 1899 in Arpukara bei Mannanam (Kerala), †  27.4. 1985 in Chethipuzha. P. trat 1919 dem vom sel. Kuriakos Elias Chavara gegründeten malabarischen Karmelitenorden bei. Das theol. Studium absolvierte er im St.-Josephs-Seminar, Mangalore. Zum Priester geweiht im Dezember 1927, wu...

Poelchau, Harald
POELCHAU, Harald, Dr., Pfarrer, * 5.10. 1903 in Potsdam, †  29.4. 1972 in Berlin. - Als Sohn eines Landpfarrers wächst P. in Brauchitschdorf/Liegnitz, einem kleinen schlesischen Ort mit etwa 600 Einwohnern auf. Als Außenseiter in dieser bäuerlichen Gemeinde wird er zum stillen Beobachter ländlicher Lebensverhältnisse, durch...

Poelchau, Peter Harald
POELCHAU, Peter Harald (1870-1945) wurde am 15./27.1. 1870 in Riga geboren. Sein Vater, Harald M. Poelchau, war dort Oberpastor. Er besuchte die Müllersche und Zincksche Privatschule und später das Stadtgymnasium in Riga. Von 1890 bis 1894 studierte er in Dorpat Theologie. Am 20.12. 1896 wurde er ordiniert und wurde zunächst Stadtvik...

Poels, Henri Andreas
POELS, Henri Andreas, Exeget und Pionier des Sozialkatholizismus in den Niederlanden, * 14.2. 1868 in Venray, †  7.9. 1848 in Heerlen. - Poels war der älteste Sohn des wohlhabenden Schafzüchters und Viehhändlers Martinus Poels und dessen Gattin Maria Catharina Joosten. P. studierte am Priesterseminar der Diözese Roermond und empf...

Poggio Bracciolini
PÖTZSCH, Arno, * 23.11.1900 in Leipzig, †  19.4.1956 in Cuxhaven. - P. mußte während des 1. Weltkriegs als 15-16jähriger in der Fabrik arbeiten, wurde mit 17 eingezogen, kam nach Kriegsende als Erzieher nach Herrnhut. Als 30jähriger entschloß er sich zum Theologiestudium, obwohl er nur eine Volksschulausbildung ha...

Poggio Bracciolini
POGGIO BRACCIOLINI (Poggius Gucii Bracciolinis Florentinus, Gian/Giovanni Francesco Poggio Bracciolini). Florentiner Humanist, Geschichtsschreiber und Staatsmann. - * 11. Februar 1380 in Terranuova im oberen Arnotal, †  30. Oktober 1459 in Florenz. Aus armen Verhältnissen stammend, studierte P. in Florenz die alten Sprachen. Schüler des Humanisten u...

Pohle, Joseph
POHLE, Joseph, katholischer Dogmatiker, * 19.3. 1852 in Niederspay bei Koblenz, †  21.2. 1922 in Breslau. - Pohle begann seine Studien in Trier, und setzte diese in den Jahren 1871-79 am Collegium Germanikum an der Gregoriana in Rom fort. 1878 wurde er zum Priester geweiht. Von 1879 bis 1881 ergänzte er seine römischen Studien noch durch e...

Pohlmann, Constantin Hubert
POHLMANN, P. Dr. Constantin Hubert ofm, * 19.1. 1917 zu Rheda, †  6. Juni 1993. - P. wurde 1936 Franziskaner; nach Krieg und Gefangenschaft am 7. August 1949 Priesterweihe. Seine Dissertationsarbeit aus dem Bereich der Homiletik lautet: Zwischen Kanzel und Retiro (über Leonard von Portuo Mauritio). 1953 an der Universität Münster zum Dr. der Theolog...

Pohlschneider, Johannes
POHLSCHNEIDER, Johannes: Bischof von Aachen, * l8.4. l899 in Osterfeine (Oldenburg), †  7.3. 1981 in Aachen. - Nach dem Realgymnasium in Münster/W., nachte er seine Studien in Berlin, Münster, Innsbruck und Rom. Hier lebte er im Germanicum. 1921 promovierte er in Rom zum Dr. phil., l925 ebenfalls in Rom zum Dr. theol. Die Priesterweihe erh...

Poiret, Pierre
POIRET, Pierre, franz. Mystiker, * 15.4. 1646 in Metz, †  21.5. 1710 in Rijnsberg bei Leiden. - P. besuchte in seiner Heimatstadt Metz die Schule und erhielt anschließend eine Stelle als Privatlehrer für Französisch am hanauischen Hof im elsässischen Buchsweiler. Ab 1664 studierte er in Basel und Heidelberg Theologie. Nach 16...

Poirier, Germain
POIRIER, Germain, Benediktiner, * 8.1. 1722 in Paris, †  3.2. 1803 in Paris. - P. trat im Jahr 1739 in den Benediktinerorden der Mauriner (Congrégation de S. Maur) ein. Sein Noviziatjahr absolvierte er in der Abtei Saint-Faron von Meaux, wo er am 20.5. 1740 seine Profeß machte. In der Folgezeit arbeitete er als Bibliothekar zunächst in Sai...

Pol, Lucius
POL, Lucius, * 28. März 1754 in St. Moritz, †  2. Februar 1828 in Fideris/Graubünden, reformierter Pfarrer und Naturwissenschaftler. - Lucius Pol wurde 1754 in St. Moritz als Sohn des Schuhmachers Jan Tamin Pol und seiner Frau Anna geboren. Seine Familie war in Malix im Schanfigg und in Celerina im Oberengadin heimatberechtigt. Seinen erst...

Polanus Von Polansdorf, Amandus
POLANUS von Polansdorf, Amandus, ref. Theologe, * 16. Dezember 1561 in Troppau/Schlesien, †  13. Juli 1610 in Basel. - P. war der Sohn eines Troppauer Stadtschreibers. Ab 1571 besuchte er das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau. Am 19.4. 1583 immatrikulierte er sich in Tübingen. Dort nahm er in einem Streitgespräch zwischen Jakob A...

Polanyi, Michael
POLANYI, Michael, ungarischer Chemiker und Wissenschaftsphilosoph, * 11. März 1891 in Budapest, †  22. Februar 1976 in Oxford - Mihály Polányi wird als fünftes Kind einer liberalen jüdischen Familie geboren. Nach Abschluß des Medizinstudiums in Budapest nimmt er ein Chemiestudium in Karlsruhe auf, unterbrochen vom ...

Pole, Reginald
POLE, Reginald, EB von Canterburry; * 3.3. 1500 Stourton Castel (Staffordshire), †  17.11. 1558 Lambeth (London). - Da seine Mutter aus dem Hause York und sein vater aus dem Hause der Tudors stammten, stand auch P. dem englischen Königshause stets nahe. Als jüngster Sohn erhielt er früh eine geistliche Erziehung in Sheen und Oxfo...

Polentz, Georg Von
POLENTZ, Georg von, * um 1478, †  28.4. 1550 Balga; - Bischof von Samland. - Nach dem Studium der Rechte in Bologna wurde P., aus altadeliger sächsischer Familie, unter Julius II. Geheimschreiber an der päpstlichen Kurie; wenig später stand er im Dienst Kaiser Maximilians. Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Hochmeister des Deutschen Ord...

Polignac, Melchior De
POLIGNAC, Melchior de, Kardinal, * 11. Okt. 1661 in Puy in Südfrankreich, †  20. Nov. 1741 in Paris. - P. entstammte einem alten Adelsgeschlecht der Auvergne. Er studierte in Paris Theologie. 1689 begleitete er den Kardinal De Bouillon nach Rom zum Konklave, in welchem Alexander VIII. zum Papst gewählt wurde. Dort nahm er auch an den Verhand...

Politus, Ambrosius Catharinus
POLITUS, Ambrosius Catharinus, eigentl. Lancelloto de'Politi, katholischer Kontroverstheologe, * 1484 in Siena, †  Anfang November 1553 in Neapel. - P. studierte in Siena Philosophie und Rechtwissenschaft und wurde dort mit 17 Jahren Professor des bürgerlichen Rechts. Nach wissenschaftlichen Wanderjahren, die ihn nach Rom und Oberitalien führte...

Pollen, John
POLLEN SJ, John Hungerford; Jesuit, Historiker; * 22. September 1858 in London; †  28. April 1925 in Roehampton (Groß-London). - John Hungerford Pollen wurde am 22. September 1858 in London als drittes von 10 Kindern des Dubliner Kunstprofessors und Architekten gleichen Namens geboren. Er besuchte die Realschule in Münster (Westfalen) und...

Pollio
POLLIO: Märtyrer, †  27.4. 304 zu Cibalis in Pannonien (heute Vinkovci, Kroatien). Fest: 28.4. - Der Tradition nach war er der oberste Lektor der Kirche zu Cibalis in Pannonien. Wegen seines christlichen Glaubens wurde er beim Statthalter Probus angezeigt. Nach dem Prozeß wurde er zum Feuertode verurteilt und hingerichtet. Es geschah dies »1 Meile v...

Polman, Gerrit Roelof
POLMAN, Gerrit Roelof (1868-1932). Gründer und Leiter der holländischen Pfingstbewegung. P. wurde als uneheliches Kind auf einem Bauernhof in Westenholte bei Zwolle geboren. An Sonntagen nahm ihn seine Mutter mit zu den Gottesdiensten der Niederländischen Reformierten Kirche. Er bekehrte sich mit 20 und schloß sich im Jahre 189...

Polnick, Carl
POLNICK, Carl, Kaufmann und Mitbegründer der Allianz-China-Mission, heute Allianz-Mission e.V., Auf der Weide 17, 35716 Dietzhölztal. Carl Polnick wurde am 26.4. 1856 in Heinsberg an der holländischen Grenze geboren, wo sein Vater Grenzbeamter war, verstarb am 24.5. 1919. - 1872 verzog die Familie nach Düsseldorf. Weil Polnick aus familiären Gründe...

Polockij, Simeon
POLOCKIJ, Simeon (= Samuil Emel'janoviÚ Petrovskij-SitianoviÚ); Theologe, Erzieher und Schriftsteller. * 1629 in Polock (Weißrußland), †  25. August/3. September 1680 in Moskau. - S. P. erhielt von ca. 1637 bis etwa 1651/52 seine theologische Ausbildung am Mohyla-Kollegium in Kyïv/Kiev, von dem er an das Jesuiten-Kolleg...

Polyander A Kerckhoven, Johannes
POLYANDER A KERCKHOVEN, Johannes, * 28.3. 1568 in Metz, †  4.2. 1646 in Leiden, niederländischer reformierter Theologe der Hoch-Orthodoxie. - Die »vornehme« Familie »van den Kerckhoven« (auch: »van [a] Ker[c]khove«) ist in Gent bis an den Anfang des 14. Jhs. nachweisbar, wie P. teilweise selbst in der 1637 entstandenen Biographie seines gl...

Polychronius, Bischof Von Apamea
POLYCHRONIUS, Bischof von Apamea (Syrien), †  um 430. - Über das Leben des P. informiert nur ein Satz in Theodorets Kirchengeschichte (5.40.2), wonach P. ein Bruder Theodors von Mopsvestia war und die Kirche von Apamea sehr gut geleitet habe. Gelobt wird auch die Anmut seiner Rede und die Tugend seiner Lebensführung. Catenenexzerpte unter P.s Na...

Polyeuktos Von Melitene
POLYEUKTOS von Melitene, hl. Märtyrer, geb. um 200, + 13.2. 249 in Melitene, Türkei. Fest: 9.1., 13.2. - P. war Soldat in Melitene in Armenien. Er starb in der Verfolgung unter Kaiser Decius. Öffentlich bekannte er sich zu Christus und ging sogar so weit, dass er die Götzenbilder der Heiden zerstörte. Nicht die Ermahnungen und B...

Polykarp, Bischof Von Smyrna
POLYKARP, Bischof von Smyrna, eine der beherrschenden Gestalten der sich bildenden Großkirche im Kleinasien des 2. Jhdts. In seiner Jugend hatte er nach Irenäus bei Euseb, h. e. V, 20,6 noch den greisen Apostel Johannes (vielleicht eine Verwechslung mit dem Seher der Johannes-Offenbarung, der früh mit dem Zebedaiden kontaminiert...

Polykrates, Bischof Von Ephesus
POLYKRATES, Bischof von Ephesus. Geb. ca. 125. Er entstammte aller Wahrscheinlichkeit nach einer christlichen Familie, denn aus ihr sind dem Selbstzeugnis des P. zufolge bereits vor ihm sieben Bischöfe hervorgegangen (Euseb., Hist. Eccl. V,24,6). - P. spielt eine Rolle in dem sog. Oster- bzw. Passastreit zwischen dem römischen Bischof Vikto...

Polykrates, Bischof Von Ephesus
POLZIN, Ludwig Sebald, Kapitularvikar der Freien Prälatur Schneidemühl, * 19.8. 1892 in Breitenstein/Kr. Deutsch Krone als Sohn des Gutsbesitzers August P. und seiner Ehefrau Maria, geb. Mallach, †  30.1. 1964 in Stettenhofen/bei Augsburg. - Nach dem Besuch der Volksschule in seinem Geburtsort (1898-1903) und des Gymnasiums in Dt. Krone trat P....

Pompadour, Jeanne-antoinette Poisson
POMPADOUR, Jeanne-Antoinette Poisson (verh. Le Normand d'Etioles), Marquise de, * 29.12. 1721 Paris, + 15.4. 1764 Versailles. - Bis zu ihrem zehnten Lebensjahr wurde die Tochter eines Heereslieferanten aus dem Pariser Großbürgertum im Kloster der Ursulinen von Poissy erzogen. Danach übernahmen Privatlehrer die Ausbildung des Mädchens, bis es achtze...

Pompanin, Alois
POMPANIN, Alois: Dr., Dompropst von Brixen, Generalvikar, * 1889 in Cortina d'Ampezzo, †  30.6. 1966 in Brixen/Südtirol. - P. verbrachte seine Gymnasialjahre im Vinzentinum in Brizen und am Franziskanergymnasium zu Bozen. Nach Ablegung der Reifeprüfung in Bozen, wurde er zum Studium der Philosophie und Theologie an die Gregoriana nach Rom gesandt. A...

Pomponazzi, Pietro
POMPONAZZI, Pietro (latin. Petrus Pomponatius), gen. il Peretto mantovano (wegen seiner kleinen Gestalt), italienischer Renaissancephilosoph, * 16. Sept. 1462 in Mantua, †  18. Mai 1525 in Bologna. - P. studierte in Padua Philosophie und Medizin, wurde 1488 Professor der Philosophie in Padua, 1510 in Ferrara und 1511 in Bologna. - Im Gegensatz...