Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Lingens, Joseph
LINGENS, Joseph, Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei 1871-1901, führende Persönlichkeit im katholischen Vereinsleben der Stadt Aachen, * 10.8. 1818 in Aachen, † 31.10. 1902 in Aachen. L. wurde am 10.8. 1818 in Aachen als Sohn des Tuchfabrikanten Peter Josef Lingens geboren. Nach einer Kindheit inmitten von elf Geschwistern und dem A...
Lingg, Maximilian Ritter Von
LINGG, Maximilian (Max Joseph) Ritter von, * 8. März 1842 in Nesselwang (Allgäu), † 31. Mai 1930 in (heute: Bad) Faulenbach (seit 1921 ein Stadtteil von Füssen), Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte, Bamberger Dompropst, Bischof von Augsburg (Amtszeit 1902-1930). L.s Vetter, Hermann Ritter von L., war zu seiner Zeit ...
Link, Johann Conrad
LINK, Johann Conrad, * 31.12. 1822 in Lauterbach/Hessen, + 6.11. 1883 in Heilbronn, Sohn des Schuhmachermeisters Johann Conrad Link (* 19.3. 1785, + 29.9. 1844) und dessen Ehefrau Maria Katharina geb. Volkmar (* 1792, + 12.1. 1872), war einer der Mitbegründer der Evangelischen Gemeinschaft in Deutschland. Er wanderte 1836/37 nach Amerika ...
Linneborn, Johannes
LINNEBORN, Johannes, Kanonist, * 5.3. 1867 in der Freiheit Hagen bei Allendorf im Kreis Arnsberg als Sohn des Schmiedes Anton L. u. der Karoline Gerdes, + 22.1. 1933 in Paderborn. - L. studierte von 1888 bis 1892 in Paderborn, Tübingen und Münster Philos. und Theol. und empfing 1892 in Paderborn die Priesterweihe. Nach vierjähriger Seelso...
Linninger, Franz
LINNINGER, Franz, Historiker u. Theologe, Augustiner Chorherr, * 1.2. 1902 in St. Florian, † 12.9. 1970 in St. Florian. - L. besuchte das Linzer Staatsgymnasium u. wohnte als Koststudent mehrere Jahre bei der kath. Dichterin Enrika v. Handel-Mazzetti, mit der er bis zu ihrem Tod 1955 in freundschaftlicher Verbindung blieb. Nach der Matura trat der ...
Linsenmann, Franz Xaver
LINSENMANN, Franz Xaver, Moraltheologe, präkonisierter Bischof von Rottenburg, * 28.11. 1835 in Rottweil, Vater Schuhmachermeister, Ältester von 13 Kindern, + 21.9. 1898 in Lauterbach bei Schramberg (Württ.) - Hervorragend begabt, absolvierte er als Konviktuale das Gymnasium in Rottweil, studierte von 1854-1858 als Seminarist des Wilhelms...
Linus, Papst
LINUS, Papst, heilig (Fest 23. September). - Übereinstimmend sprechen alle Papstkataloge von ihm als dem 1. Nachfolger des Heiligen Petrus. Irenäus identifizierte ihn mit dem in 2 Tim 4,21 erwähnten Paulusschüler L. (vgl. Adv. haer. III 3,3). Die historisch zu belegenden Angaben über L. sind unsicher. Er soll in Volterra geboren worden sein...
Linz, Peter
LINZ, Peter, Priester, Prof. an der Phil.-Theol. Hochschule der Pallottiner in Limburg, Chorregent in Kiedrich, * 16. Febr. 1840 in Dieblich an der Mosel (Erzbistum Trier), † 15. Aug. 1928 in Kiedrich. - Peter Linz studierte Theologie und wurde am 29. August 1863 in Trier zum Priester geweiht. Er trat anschließend die Kaplansstelle in Oberwes...
Lioba
LIOBA (Leobgith), Heilige. * um 710 in Wessex (England); † 23. (bzw. 28.) September 780 in Schornsheim bei Mainz. Ihre Eltern Dynne und Aebbe gehörten dem höheren Adel an. Im Benediktinerinnenkloster Wimborne wurde der jungen L. eine umfassende Bildung zuteil und das Amt der Lehrerin übertragen. 738 folgte sie mit einigen Gef&aum...
Lionne, Artus De
LIONNE, Artus de, chinesisch Liang Hung-jen, * 1655 in Rom, + 2.8. 1713 in Paris, Sohn des französischen Staatsministers Hugues de Lionne. L. schloß sich ca. 1680 den Missions Etrangères de Paris an und wurde 1681 als Missionar nach Siam ausgesandt. 1686 begleitete er als Betreuer und Dolmetscher eine siamesische Gesandtschaft nach Frankrei...
Lipiner, Siegfried
LIPINER, Siegfried; Schriftsteller; * 24.10. 1856 in Jaroslaw (Polen), + 30.12. 1911 in Wien. - Seit 1871 in Wien wohnhaft studierte er dort wie an der Universität Leipzig Philosophie, Literatur- und Naturwissenschaft. Nach der Promotion 1894 betätigt er sich als freier Schriftsteller und Journalist in Wien. Er übersiedelte 1879 nach...
Lipp, Joseph Von
LIPP, Joseph von (seit 1848 württembergischer Personaladel), Bischof von Rottenburg 1847-1869, * 24.3. 1795 in Holzhausen (Ostalbkreis) als Sohn des Schmiedes Wilhelm Lipp und seiner Ehefrau Maria geb. Widmann, + 3.5. 1869 in Rottenburg/Neckar, beigesetzt in der Bischofsgruft der dortigen Sülchenkapelle. - J.L. stammte aus ärmlichen Verhä...
Lippert, Peter
LIPPERT, Peter; Theologe SJ; * 23.8. 1879 in Altenricht, + 18.12. 1936 in Locarno. - Aus einer Bauernfamilie stammend trat L. 1898 in das Priesterseminar Regensburg und 1899 in die Societas Jesu ein. Nach Absolvierung des Priesterseminars in Feldkirch und der ordenseigenen Ausbildung in Valkenburg wurde er 1909 zum Priester geweiht. Er führte Exerz...
Lipphardt, Walther
LIPPHARDT, Walther, Hymnologe, * 14.10. 1906 in Wiescherhöfen (Westfalen), + 16.1. 1981 in Frankfurt am Main. - L. entstammte einer evangelischen Kaufmannsfamilie und studierte nach seinem Abitur in Kassel an den Universitäten Heidelberg und Freiburg i. Br. Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft, Philosophie und Latein. Angeregt durch ...
Lippi, Fra Filippo
LIPPI, Fra Filippo, Maler und Ordensgeistlicher, * um 1406 in Florenz als Sohn des Metzgers Tomaso di Lippi, + 9.10. 1469 in Spoleto. Sohn Filippino Lippi, * um 1457, Tochter Alessandra, * 1465, beide Kinder aus der Beziehung zu Lucrezia Buti. Tätig in Florenz, Padua, Prato und Spoleto. - Schon früh verwaist kam L. in seiner Vaterstad...
Lipsius, Justus
LIPSIUS, Justus (Joost Lips), Philologe, Philosoph, Staatstheoretiker, Historiker, Hauptvertreter des sog. Neustoizismus, * 18.10. 1547 in Overijse (Isque), † 25.3. 1606 in Loewen. - Der hochbegabte Bürgersohn L. bezieht nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Köln 1565 die Universität Loewen, um dort die Rechte zu studieren, w...
Lipsius, Richard Adelbert
LIPSIUS, Richard Adelbert, Professor für systematische Theologie, * 14.2. 1830 in Gera, † 19.8. 1892 in Jena. - L. studierte in Leipzig Theologie, wo er mit einer Arbeit über »Die paulinische Rechtfertigungslehre« (1835) promoviert wurde und 1855 mit einer Schrift über den 1. Clemensbrief sich habilitierte. Von 1861-1865 wirkte e...
Lipsius, Richard Adelbert
LIRON, Jean, Benediktiner (11.11. 1665-9.2. 1749). - Geboren in Chartres, trat er als 20jähriger in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein und legte am 25.1. 1686 im Kloster Saint-Florent von Saumur sein Gelübde ab. Er ist gleich darauf nach Saint-Germain-des Prés beordert worden. Dort lernte er Nicolas Le Nourry kennen und ...
Liptak, Heinrich
LIPTAK, Heinrich, evang. Kirchenverwaltungsjurist, * 27.7. 1898 Kronstadt/Siebenbürgen, + 15.1. 1971 Wien. - Als Sohn eines dem Zipser Deutschtum entstammenden, nach Siebenbürgen versetzten Offiziers der k. u. k. Armee geboren, wuchs L. in Wien auf, besuchte er hier das traditionsreiche Sophiengymnasium, ehe er nach erfolgter Reifeprüfung...
Lisco, Emil Gustav
LISCO, Emil Gustav, ev. Theologe, Sohn von Friedrich Gustav L., * 1819, + 1887. - Schon früh kam der aus einer Berliner Predigerfamilie stammende L. durch K.I. Nitzsch mit den Gedanken des theologischen Liberalismus in Berührung. 1845 wurde L. Pfarrer an der Marienkirche in Berlin; seit 1859 wirkte er dort an der Neuen Kirche. Zusammen mi...
Lisco, Friedrich Gustav
LISCO, Friedrich Gustav, * 12.2. 1791 in Brandenburg a. d. Havel, + 4.7. 1866 in Berlin. Studierte in Frankfurt/Oder (1809) und Berlin (1811-12), dort v.a. bei Schleiermacher, Bökh und Fichte. L. wurde ordiniert am 25.9.1814, seitdem wirkte er als Prediger in Berlin, wo er auch Leiter der Preuß. Hauptbibelgesellschaft war. 1839 bekam er d...
Lismanini, Francesco
LISMANINI, Francesco, ref. Theologe; * um 1504 auf Korfu als Sohn griechischer Eltern + April 1566 in Königsberg. - Seine frühe Kindheit verbrachte L. in Italien, von wo er bereits um 1515 mit seinen Eltern nach Polen zog und in Krakau lebte. Um 1525 trat er in das Krakauer Franziskanerkloster ein. Als guter Prediger gewann er bald Ansehe...
Liszt, Franz Ritter Von
LISZT, Franz Ritter von, Pianist und Komponist, * 22. Oktober 1811 in Raiding bei Ödenburg (Burgenland, Österreich), † 31. Juli 1886 in Bayreuth. - Der Vater Adam L. war Schreiber, später Amtmann in Diensten des Fürsten Esterházy in Raiding. Durch ihn erhielt der Sohn auch den ersten Klavierunterricht. Da L. als Wunde...
Littmann, Enno
LITTMANN, Enno (1875-1958), der letzte der grossen europäischen Orientalisten, dessen Werk den alten wie neuen Orient in seiner Gesamtheit (einschliesslich Alt-Isreals und des modernen Palästina) umfasste, * 16.9. 1875 als Sohn eines Buchdruckerei-Besitzers in Oldenburg/Oldenburg, † 4.5. 1958 in Tübingen. - L. studierte von 1894-...
Litzenburger, Roland Peter
LITZENBURGER, Roland Peter: Graphiker, Maler und Bildhauer, * 31.10. 1917 in Ludwigshafen/Rhein, + 24.12. 1987. - 1939-1945 Student der Architektur in Darmstadt, Praktikant für Denkmalpflege im Elsaß, für Landhausbau in Tirol. 1945-1946 war L. Maler und Bildhauer in Oberammergau. 1945-1950 Studium der Kunsterziehung, Staatsexamen in Stuttgart,...
Liudbirg
LIUDBIRG (Lutbirg): hl. Jungfrau und Klausnerin, gest. 3.4. um 876/882 in Wendhausen bei Thale. Fest: 30.12. 1.1. - L. stammte aus Solazburg im Sulzgau. - Mit Erlaubnis des Bischofs Thiadgrim von Halberstadt ließ sie sich in einer Höhle beim Kloster Wendhausen bei Thale als Klausnerin nieder. Hier unterrichtete sie Mädchen in Kirchengesang und Hand...
Liudger
LIUDGER (Ludger), Bischof von Münster, Hl., * 742, † 809 in Werden; Festtag: 26. März. - Ein Friese von Geburt, ausgebildet in Utrecht unter Bonifatius' Freund Gregor und in York unter Alkuin, missionierte L. als Mönch angelsächsischer Prägung in Friesland. Er stellte die von den Heiden zerstörte Lebuinus-Kirche in...
Liudprand Von Cremona
LIUDPRAND von Cremona, Diplomat, Geschichtsschreiber und seit 961 Bischof von Cremona. Der um 920 geborene Liudprand stammte aus einer vornehmen Familie und gelangte als Kind an den königlichen Hof in Pavia. Die dort erhaltene Ausbildung (u. a. die Beschäftigung mit antiken Autoren) war Grundlage für seine spätere literarisc...
Liutbert, Erzbischof Von Mainz
LIUTBERT, Erzbischof von Mainz (863-889), Geburtsdatum unbekannt. Der vielleicht aus der Sippe der Hattonen stammende L. wurde Mönch und Lehrer im Kloster Reichenau, Abt in Herrieden und, wohl durch Vermittlung des Erzkappellans Grimald von St. Gallen, am 30. November 863 von König Ludwig dem Deutschen zum Erzbischof von Mainz bestellt. I...
Liutrud
LIUTRUD: hl. Reklusin, geb. und gest 6 Jh., in der Champagne bei Perthe. Fest 22.9. - L. gilt als die Schwester der hl. Pusinna, lebte als Reklusin in Perthes, Dep. Haute-Marne, Diöz. Chalons-sur-Marne. Zu Zeiten von Chlodwig unternahm sie nach ihrer Vita eine Reise nach Rom und nach Ravenna. Bei ihrer Rückkkehr von dort erwarb sie Reliquien des hl...
Liutward, Bischof Von Vercelli
LIUTWARD, Bischof von Vercelli, Geburtsdatum unbekannt. Aus Schwaben stammend, wurde L. im Kloster Reichenau erzogen und gelangte früh in Verbindung zu Karl (III.), dem jüngsten Sohn Ludwigs des Deutschen, der 876 nach dem Tod des Vaters die Herrschaft in Alemannien antrat. Für Karl III. schrieb L. Urkunden und übernahm die Leitung der Kanz...
Liutwin
LIUTWIN (Ludwin, Leodewinus), hl. Bischof von Trier, + um 722. - L. ist mit seiner Familie der höchsten Aristokratie Austrasiens zuzurechnen. Bezüge zu den Saliern und Verwandtschaft zu den Karolingern sind wahrscheinlich. Nach dem Tode seiner Gattin trat Liutwin in den Klerikerstand und wurde um 697/698 von seinem Onkel, dem Trierer Bischo...
Livarius
LIVARIUS: hl. Märtyrer, gest. 451 bei Marsal/südlich von Metz, Fest: 17.7. - Nach einer im 12. Jh. faßbaren, später reich ausgeschmückten Legende »Ritter«, den die Hunnen im Jahre 451 in Marsal, südlich von Metz, um des Glaubenswillen töteten. Nach W. Böhne geht »ein historischer Kern der Vita vielleicht auf...
Livingstone, David
LIVINGSTONE, David, schottischer Entdeckungsreisender und Missionar, * 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow, + 1. Mai 1873 in der Nähe des Bangweolo-Sees in Sambia. - L.s Kindheit war durch Armut, harte Arbeit, Entbehrungen und dem unbändigen Verlangen nach Wissen geprägt. Seit dem 10. Lebensjahr in einer Spinnerei beschäftigt, besuchte ...
Lhotzky, Heinrich
LHOTZKY, Heinrich, Theologe und Publizist, * 21.4. 1859 (NDB: 1850) Claußnitz b. Burgstädt / Sachsen als Sohn des Pfarrers Julius Lhotzky, † 24.11. 1930 Ludwigshafen am Bodeneee. - Nach einem zweijährigen Aufenthalt in der Herrenhuter Erziehungsanstalt Niesky (Schlesien), wo er vor allem von der dort lebendigen Theologie Schlei...
Lercaro, Giacomo
LUDENDORFF, Erich Friedrich Wilhelm, Heerführer, * 9.4. 1865 auf Gut Kruszewnia bei Posen, + 20.12. 1937 zu Tutzung. - Der als Sohn eines Rittergutsbesitzers und Rittmeisters der Reserve des 2. Leib-Husaren-Regiments Nr. 2 zu Posen (Totenkopfhusaren) geborene L. entstammte einer seit 1600 im pommerschen Demmin, später ebenfalls in Stettin ansässige...
Leroy, Matthias Herbert
PORSCH, Felix. Jurist. Politiker, * 30. April 1853 Ratibor, † 8. Dezember 1930 Breslau. - Geboren wurde P. in einer stark katholisch geprägten und politisch interessierten Familie, in der schon der Großvater Patrimonialrichter in Krappitz und der Vater, Emil Porsch, Appellationsgerichtsrat in Ratibor war. Seine Mutter Anna war eine gebor...
La Bigne, Marguerin De
LA BIGNE, Marguerin de, kath. Patrologe, * 1546 oder 1547 in Bernières-le-Patry (Normandie), + 1589 oder 1590 in Paris. - L.B. entstammte einer alten normannischen Adelsfamilie. Nach dem Erwerb des Lizentiats der Theologie an der Universität Caen bekleidete er dort das Amt des Rektors. Auf der Sorbonne setzte er seine Studien fort und wur...
La Briere, Yves De
LA BRIERE, Yves de, Spezialist für Internationale Ethik, * 30.1. 1877 in Vif a.d. Isère, + 27.2. 1941 in San Miguel (Argentinien), Großneffe mütterlicherseits des berühmten Ägyptologen Champollion. 1894 trat er in den Jesuitenorden ein, wo er eine solide geistliche Bildung erhielt, die er mit 3 Staatsexamina in Literaturwissenschaft, Gesc...
La Fare, Anne-louis-henry De
LA FARE, Anne-Louis-Henry de, Kardinal, Erzbischof von Sens und Bischof von Auxerre, * 9.9. 1752 in der Diözese Luçon im Westen Frankreichs als Sproß eines alten adligen Geschlechts aus dem Languedoc, - 10.12. 1829 in Paris. 1764 begann er seine Studien am Kollegium Harcourt in Paris, zusammen mit C.M. de Talleyrand. Ihr gemeinsamer Weg füh...
La Faye, Antoine
LA FAYE, Antoine, ref. Theologe; * um 1540 Chateaudun, + 1615 Genf. - Der aus einer reichen Familie stammende La Faye wanderte 1561 in Genf ein und wurde, nach seiner Verheiratung von 1563, 1568 Bürger von Genf. Ab 1570 lehrte er am Gymnasium zu Genf, immer etwas schwankend zwischen Theologie und Philosophie. Nach einem Jahresurlaub, in w...
La Fayette, Marie-madeleine Pioche De La Vergne
LA FAYETTE, Marie-Madeleine Pioche de la Vergne, comtesse de, * Paris, März 1634, † ebenda, 25.5. 1693. - Die Familie (1635, Geburt von Eléonore-Armande, 1636, Geburt von Isabelle-Louise) übersiedelt 1648 nach Le Havre, wo Marc Pioche de la Vergne Platzkommandant wird. 1649 stirbt der Vater, und die Mutter Isabelle heiratet 165...
La Ferronays, Jules-basile Ferron De
LA FERRONAYS, Jules-Basile Ferron de, Prälat, * 2.1. 1735 auf Schloß Saint-Mards-lès-Ancenis (Diözese Nantes), + 15.5. 1799 in München. - Seine Vikariatszeit absolvierte La F. beim Bischof von Couserans. 1769 begleitete er den Kardinal von Bernis zur Papstwahl Clemens' XIV. nach Rom. Im Dezember 1769 wurde er zum Bischof von Saint-Brieuc ...
La Fontaine, Jean De
LA FONTAINE, Jean de. Jean de la Fontaine wurde am 8.7. 1621 in Chateau-Thierry getauft. Seine Eltern gehörten dem ländlichen oberen Mittelstand an, das Geburtshaus ist heute noch zu sehen. Die Schulausbildung erhielt L.F. in Chateau-Thierry und Paris, mit zwanzig Jahren trat er für kurze Zeit als Novize bei den Oratorianern ein, kehrt jedo...
La Roche-aymon, Charles-antoine De
LA ROCHE-AYMON, Charles-Antoine de, Kardinal, * 17.2. 1697 auf Schloß Mainsat (bei Limoges), + 27.10. 1777 in Paris. - 1724 erlangte La R. an der theologischen Fakultät in Paris den Doktortitel. Vom Bischof von Limoges im gleichen Jahr zum Generalvikar ernannt, wurde er 1725 Bischof »in partibus« von Sarepta. 1729 begann mit der Ernennung ...
La Rue, Charles De
LA RUE, Charles de, Benediktiner (12.7. 1684 - 5.10. 1739). - Geboren in Corbie an der Somme (Amiens), zeichnete er sich als Student humanistischer Wissenschaften aus. Anschließend trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein. Sein Gelübde legte er im Kloster Saint-Faron in Meaux am 21.11. 1703 ab. Als Mönch widmete e...
La Salle, Jean Baptiste De
LA SALLE, Jean Baptiste de, Gründer der Genossenschaft der Schulbrüder, * 30.4. 1651 in Reims als erstes Kind eines Obergerichtsrates, † 7.4. 1719 in St-Yon bei Rouen, bestattet im Mutterhaus zu Lembecq-les-Hal bei Brüssel (Belgien), am 19.2. 1888 von Leo XIII. selig-, und am 24.4. 1900 heiliggesprochen. 1950 wurde er zum Patron ...
La Taille, Maurice De
LA TAILLE, Maurice de, katholischer Theologe, * 30.11. 1872 in Semblançay (Dep. Inde-et-Loire, Frankreich), + 23.10. 1933 in Paris. - L. T. trat 1890 in die Gesellschaft Jesu ein, studierte Philosophie in Jersey, Theologie in Paris, Lyon und Canterbury. Seine Lehrer der Dogmatik waren C. Antoine, E. Harent und X.-M. Le Bachelet. L. T. emp...
La Taste, Louis-bernard
LA TASTE, Louis-Bernard, Benediktiner (1684-22.4.1754). - Geboren in Bordeaux, legte er bereits früh eine besondere Begabung für das Studium der Literatur und der Philosophie an den Tag. Nach dem Studium trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein und diente zunächst im Kloster Notre-Dame-de-la-Daurade in Toulouse, w...
La Valette, Antoine
LA VALETTE, Antoine, bekannt durch die »Affäre Lavalette«, * 26.10. 1708 in Martrin (Aveyron), + 13.12. 1767 in Toulouse. - 1725 trat er in das Noviziat der Jesuiten von Toulouse ein. 1740 wurde er zum Priester geweiht und 1742 auf die Antillen in die Mission geschickt. 1746 wurde er, nachdem sein Geschäftssinn erkannt worden war, Bevollmäc...
La Tour, Georges De
LA TOUR, Georges de, Maler, bedeutendster Vertreter des französischen Caravaggismus. * 1593 Vic-sur-la-Seille, Lothringen, als Sohn des Bäckermeisters Jean de la T. und der Sibylle Mélian, + 30.1. 1652 Lunéville (Meurthe-et-Moselle). - G.d.L.T. ist einer der Künstler, die erst im 20. Jh. wiederentdeckt wurden. Berühmt wurde er vor allem als Ma...
Labadie, Jean De
LABADIE, Jean de, mystischer Spiritualist, * 13.2. 1610 in Bourg bei Bordeaux als Sohn eines Offiziers, + 13.2. 1674 in Altona. - L. trat 1625 in den Jesuitenorden ein, verließ ihn aber 1639 wegen seiner schwachen Gesundheit und wegen zunehmender Spannungen zu seinen Mitbrüdern. L. wirkte dann als Weltpriester in Bordeaux, Paris und Amien...
Laban
LABAN. Das hebräische Wort bedeutet »weiß«. Herleitungen von hebr. »Mond« und damit verbundene Deutungen auf eine Mondgottheit sind weniger wahrscheinlich. - Nach der biblischen Überlieferung ist L. sowohl der Sohn Betuels (1.Mose 24,29.50; 25,20; 28,2.5) als auch der Sohn Nachors (29,5). Letzteres dürfte sich aber auf den Großvater Nachor (11...
Laband, Paul
LABAND, Paul, Germanist und Staatsrechtslehrer, * 24.5. 1838 in Breslau, † 23.3. 1918 in Straßburg. L., Sohn eines jüdischen Arztes, studierte Jurisprudenz in Breslau, Heidelberg und Berlin. Die Promotion über die Pfandprivilegien der Ehefrau erfolgte 1858 in Breslau, die Habilitation über den Schwabenspiegel dann 1861 in Heide...
Labat, Jean-baptiste
LABAT, Jean-Baptiste, OP, Missionar und Schriftsteller. * 1663 in Paris, † 6.1. 1738 ebd. - 1682 trat er in den Dominikanerorden ein, von 1687 bis 1693 war er als Professor in Nancy tätig. Danach wirkte L. als Missionar auf Martinique und Guadeloupe. Seit 1705 weilte er in Toul, zwischen 1709 und 1712 bereiste er Spanien und Italien. Seit 1716 lebt...
Labre, Benoit-joseph
LABRE, Benoit-Joseph: hl. Pilger u. Asket, * 26.3. 1748 in Amettes, † 16.4. 1783 in Rom, Fest: 16.4. - Nachdem L. es versucht hatte, bei den Kartäusern, Zisterziensern und Trappisten einzutreten, aber überall ohne Erfolg, begann er ein Pilgerleben zu führen, das ihn durch ganz Europa brachte. Seit 1770 währte dieses Leben eines »heimatlosen, unbeka...
Labriolle, Pierre-henri-marie Champagne De
LABRIOLLE, Pierre-Henri-Marie Champagne de, Latinist und Literarhistoriker, * 18.6. 1874 in Asnières (Seine), + 28.12. 1940 in Nantes. - L. absolvierte sein Studium am Institut Catholique in Paris, dann an der Sorbonne, wo er 1895 die »Agrégation des lettres« erwarb. Nach kurzer Militärdienstzeit erreichte ihn aus Kanada der Ruf für einen...
Lacan, Jacques
LACAN, Jacques, französischer Psychoanalytiker, * 1902 in Paris, † 1982 ebenda. - L. ging von der Psychiatrie aus, ließ aber für sich nur einen einzigen Lehrer gelten, Georges de Clérambault. In der Zunft der Psychoanalytiker, der er seit 1935 angehörte, blieb er eher ein Außenseiter und pflegte dafür Kon...
Lachelier, Jules-esprit-nicolas
LACHELIER, Jules-Esprit-Nicolas. Franz. Philosoph, * 27.5. 1832 Fontainebleau, + 16.1. 1918 ebd. - 1858-1864 Lehrer am Lycée de Caen, 1864-1875 Professor für Philosophie an der École normale supérieure in Paris, 1877-1900 inspecteur général des franz. Schulwesens, 1896 Mitglied der Académie des sciences morales et politiques. - L.s Philosop...
Lachlan Von Stanbrook, Laurentia
LACHLAN von Stanbrook, Laurentia: Benediktinerin, Äbtissin, * 11.1. 1866, † 23.8. 1953 in Stanbrook, England. - Mit 16 Jahren kam sie im September 1881 sehr gegen ihren Willen zu den Nonnen in die Schule nach Stanbrook. Als jüngstes von 7 Kindern war sie in Schottland geboren. Zart, ja beinahe zerbrechlich und von ihrem Vater sehr geliebt, war ihre...
Lachmann, Johann
LACHMANN, Johann, Reformator, * 1491 in Heilbronn, + zw. 26.11. 1538 und 27.1. 1539 in Heilbronn. - L. stammte aus einem angesehenen Heilbronner Elternhaus, der Vater war Glockengießer und zeitweilig Ratsmitglied. L. studierte nach dem Besuch der Heilbronner Lateinschule ab 1505 in Heidelberg, wo er 1507 den Grad eines Bakkalaureus der Kü...
Lachmund, Margarethe
LACHMUND, Margarethe, * 17.9. 1896 in Wanzka, † 14.10. 1985 in Köln. Sozialarbeiterin, Quäkerin. - Margarethe Grobbecker wurde 1896 in einem Pfarrhaushalt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz geboren. Mit zehn Jahren verlor sie ihren Vater. Sie besuchte in Wanzka die Dorfschule und bekam privat Französischunterricht. Anschlie&...
Lachmann, Karl Konrad Friedrich Wilhelm
LACHMANN, Karl (Carl) Konrad Friedrich Wilhelm, dt. Philologe, * 4.3. 1793 in Braunschweig, + 13.3. 1851 in Berlin. - L., einziger Sohn des Pfarrers K. Ludolf Friedrich L. (1758-1823) und der Offizierstochter Julie von Löben (+ 1795), erhielt zunächst Sprachunterricht bei seinem Vater und tritt 1800 in das Katharineum ein, von dem er im M...
Lackmann, Max
LACKMANN, Max, ev. Theologe, Pädagoge, * 28. Februar 1910 in Erfurt; † 11. Januar 2000 in Fulda. Lackmann wuchs im westf. Dortmund auf und besuchte dort das Gymnasium. Anschl. arbeitete er als Erzieher in den Betheler Anstalten in Bielefeld. Dort entschloß sich L. Theologie und Psychologie zu studieren. Sein Studium absolvierte er in Bonn und Basel...
Lacombe, Dominique
LACOMBE, Dominique, französischer Bischof der Revolutionszeit, * 25.7. 1749 in Montréjean (Haute-Garonne), + 7.4. 1823 in Angoulême. - Mit 17 Jahren trat L. 1766 bei den `pères doctrinaires' in Tarbes zum Studium der Theologie ein, das bis zu seiner Priesterweihe 1777 währte. Nach weiteren elf Jahren Lehrtätigkeit wurde er 1788 zum Rektor ...
Lacordaire, Jean-baptiste-henri
LACORDAIRE, Jean-Baptiste-Henri (Ordensname Dominique) OP, franz. Dominikaner, Prediger und Theologe, * 12.5. 1802 in Recey sur Ource (Diözese Dijon), † 2.11. 1861 in Sorèze (Diözese Albi). - Sohn des Physikers Nicholas Lacordaire und dessen 2.Frau Anne Marie Dugied; L. mit 4 Jh. Waise; Mutter zieht in ihre Heimatstadt Dijon. ...
Lacroix, Claudius
LACROIX, Claudius, SJ, Moraltheologe, * 7.4. 1652 in Dahlem (Luxemburg), + 1. od. 2.6. 1714 in Köln. - L. trat 1673 in Trier der Gesellschaft Jesu bei. Nach seiner Priesterweihe 1684 unterrichtete er zuerst die Humaniora an den Gymnasien seines Ordens in Jülich und Münster, dozierte dann ab 1687 aristotelische Philosophie in Köln, wurde a...
Lactantius, L. Caecilius
LACTANTIUS, L. Caecilius (Caelius) Firmianus L., christlicher Schriftsteller und Rhetor, * um 250 in Nordafrika, † um 320. - Noch in Afrika Schüler des angesehenen Rhetors Arnobius d.Ä. aus Sicca (vgl. die Nachricht bei Hieronymus, Vir. ill. 80). Bald schon überragte der Schüler den Lehrer. Sein an Cicero orientierter Klassi...
Lacunza Y Diaz, Manuel
LACUNZA Y DIAZ, Manuel. Jesuit, Vertreter eines gemäßigten Chiliasmus, * 19.7. 1731 in Santiago de Chile, + 17.6. 1801 in Imola (Italien). Sohn des Spaniers Carlos Lacunza, eines Kapitäns der Handelsmarine, und der Kreolin Josefa Díaz. L. trat 1747 in Santiago de Chile in den Jesuitenorden ein und wirkte dort als Lehrer und Prediger. Als ...
Ladislaus Von Gielnow
LADISLAUS von Gielnow: Bernhardiner, Prediger, geb. 1440 in Gielnow/Polen, gest. 4.5. 1505 in Warschau. Fest: 4.5. u. 25.9. - L. wurde 1462 Franziskaner, er wirkte als Volksprediger, übernahm 1487 das Provinzialat der polnischen Bernhardinerprovinz, er gründete neue Observantenklöster, vor allem das Kloster in Polock, das zum Zentrum der Mission in...
Ladurner, Justinian
LADURNER, Justinian: Franziskanerpater, * 1808 in Meran, † 14.10. 1874 in Innsbruck. - In Meran wurde er als Sohn des Wirtes `Zum Goldenen Adler` geboren. Hier besuchte er auch das Gymnasium der Benediktiner. Sein Studium der Philosophie absolvierte er in Trient. Im Jahre 1829 trat er in den Franziskanerorden ein. 1833 wurde er zum Priester geweiht...
Laemmer , Eduard Ludwig Hugo
LAEMMER (LÄMMER), Eduard Ludwig Hugo, konvertierter kath. Theologe, * 25.1. 1835 in Allenstein/Ostpreußen, + 6.1. 1918 in Breslau. - L. entstammt einer konfessionsverschiedenen Ehe. Seine Mutter Karolina war kath., sein Vater, der Gerichtsaktuar Eduard L., Nachkomme einer luth. Salzburger Auswandererfamilie. Nachdem L. 1852 in Königsberg ...
Laetus Von Provins
LAETUS von Provins: Märtyrer, geb. 1155 in Provins/Frankreich, gest. 2.7. 1169 in Provins, Fest: 2.7. - L. war der Sohn eines Webers. Mit 14 Jahren wurde er von Verwandten in Provins ermordet. Er hatte sich nämlich unzüchtigen Anträgen und gotteslästerlichen Äußerungen entzogen. Im Jahre 1200 wurden seine Gebeine erhoben. Lit.: V. Schauber: Patt...
Laforet, Wilhelm
LAFORET, Wilhelm, Prof. für Staats- und Verwaltungsrecht, Politiker, * 19.11. 1877 in Edenkoben (Pfalz), † 14.9. 1959 in Würzburg. - Nach Abitur am Humanistischen Gymnasium in Landau begann L. in München Rechts- und Staatswissenschaften zu studieren. Er trat der K. D. St. V. Aenania bei und wurde 1899 Mitbegründer und erster Sen...
Lafosse, Fulgence
LAFOSSE, Fulgence, Augustinereremit, * zweites Viertel des 17. Jh. in Vergt (Frankreich). - 1657 trat L. als Novize bei den Augustiner-Eremiten in Bordeaux ein, zeitweilig war er auch Schüler der Gemeinschaft Jesu. Vermutlich 1676 erreichte er den Doktor der Theologie in Toulouse und unterrichtete anschließend im dortigen Augustinerkloster....
Lagarde, Paul Anton De
LAGARDE, Paul Anton de (bis 1854 Paul Bötticher), Orientalist, * 2.11. 1827 in Berlin, † 22.12. 1891 in Göttingen. - P.A. de L. habilitierte sich 1851 in Halle. Nach einem Forschungsaufenthalt in London und Paris (1852-1853) und längerer Lehrtätigkeit an verschiedenen höheren Schulen in Berlin (1854-1866) wurde er 1869 ...
Lagrange, Marie Joseph
LAGRANGE, Marie Joseph, französischer Dominikaner und Bibelwissenschaftler, * 7.3. 1855 in Bourg-en-Bresse, † 10.3. 1938 in Saint-Maximin-la-Sainte-Baume. - M.J. L. trat 1879 in den Dominikanerorden ein. Nach seiner Lehrtätigkeit als Professor für Kirchengeschichte und Philosophie in Salamanca und Toulouse (1884-1888) studierte e...
Lahusen, Christoph Friedrich
LAHUSEN, Christoph Friedrich, ev. Theologe und Kirchenführer, * 22.3. 1851 in Bremen als Sohn eines Kaufmanns, + daselbst 17.10. 1927. - Nach manchen inneren Kämpfen fand der junge L. den Weg »vom Kaufmannshaus zur Kanzel«, wobei der Biblizist Tobias Beck, der große Prediger Rudolf Kögel und der begnadete Seelsorger Emil Frommel seinen theo...
Lainez, Diego
LAINEZ, Diego (Jakob), 2. Ordensgeneral der Jesuiten, * 1512 in Almazán (Kastilien), † 19.1. 1565 in Rom. - Der Spanier Lainez besuchte ab 1528 die Universität von Alcalá und erwarb dort 1532 den Magister in den »Artes«. Anschließend studierte er in Paris, wo er sich dem Freundeskreis des Ignatius von Loyola anschlo&szl...
Laimbeckhoven, Gottfried Xaver Von
LAIMBECKHOVEN, Gottfried Xaver von, chinesisch Nan Huai-jen, Mgr., * 9.1. 1707 in Wien, + 22.5. 1787 in T'ang-chia-hsiang (Provinz Chiangnan) in China, Eintritt in die Societas Jesu am 27.1. 1722. Aufbruch nach China 1736, wo er 1738 anlangte. 1746 wurde L. zum Jesuitenvisitator für den Fernen Osten ernannt, welches Amt er von 1748-1751 aus...
Lakanal, Joseph
LAKANAL, Joseph, französischer Bildungs- und Wissenschaftspolitiker, * 14.7. 1762 in Serres als Sohn eines Schmieds, + 17.2. 1845 in Paris. Nach dem Eintritt in ein Oratorianerkolleg, wahrscheinlich in Toulouse, wurde L. mit 18 Jahren Grammatiklehrer der Kongregation in Lectoure, danach lehrte er in Moissac, Gimont und Castelnaudary, Péri...
Lake, Kirsopp
LAKE, Kirsopp, anglikanischer Theologe und neutestamentlicher Textkritiker, * 7.4. 1872 in Southampton, + 10.11. 1946 in South Pasadena (Kalifornien). - Nach pfarramtlicher Tätigkeit in England (1895-1904) wechselte K. L. zur Universität. Er war zunächst Professor für neutestamentliche Exegese in Leiden (1904-1914). 1914 übernahm er die Pro...
Lakebrink, Bernhard
LAKEBRINK, Bernhard. Katholischer Philosoph; * 5.8. 1904 in Asseln (bei Paderborn), † 7.2. 1991 in Paderborn. - Nach dem Abitur am Theodorianum-Gymnasium in Paderborn studiert L. in Bonn, München und Freiburg (im Breisgau) Jurisprudenz und Philosophie. In Bonn promoviert er sich im Februar 1930 bei Adolf Dyroff mit einer Arbeit über »Das ...
Lakner, Franz
LAKNER, Franz, Jesuit und Theologieprof., * 27.4. 1900 in Friedau/Steiermark, + 7.6. 1974 in Innsbruck. - 1919, nach abgelegter Reifeprüfung, studierte L. drei Jahre an der theol. Fakultät in Innsbruck und erwarb dort das Doktorat der scholastischen Philosophie. 1922 Eintritt in den Jesuitenorden und nach Abschluß des Noviziates zun...
Lallemant, Louis
LALLEMANT, Louis, Priester S.J., * 1.11. 1588 Chalons-sur-Marne, + 6.4. 1635 Bourges, der einzige Sohn eines Regionalrichters in der Champagne, wurde er vom Vater dazu bestimmt, sein Nachfolger zu werden. Nach Abschluß der humanistischen Studien bei den Jesuiten in Verdun, begann er 1605 in Bourges ziviles Recht zu studieren, aber noch im...
Lamarck, Jean Baptiste Antoine Pierre Monet De
LAMARCK, Jean Baptiste Antoine Pierre Monet de, kath. frz. Naturforscher, * 1.8. 1744 in Bazentin (Picardie), + 20.12. 1829 in Paris. - L., 11. Kind eines verarmten Adligen, empfängt seine Ausbildung an der Jesuitenschule in Amiens. Als 1761 sein Vater stirbt tritt L. in den Militärdienst, den er nach knapp fünf J. verletzungsbedingt quit...
Lamartine, Alphonse-marie Louis Prat De
LAMARTINE, Alphonse-Marie Louis Prat de, französischer Lyriker und Politiker, * Mâcon 21.10. 1790, † Passy 1.3. 1869. - L. gehört zum royalistischen Landadel, der in Napoleon den Usurpator sieht. Seine Kindheit verbringt er zusammen mit seinen sechs Schwestern auf dem elterlichen Landsitz Milly bei Mâcon in beinahe bä...
Lambert De Saint Bertin
LAMBERT de Saint Bertin, Benediktinerabt und Verfasser scholastischer Werke, * um 1060, + 22. 6. 1125 in Saint Bertin. - L., von aristokratischer Herkunft, trat Anfang der siebziger Jahre in die Abtei Saint Bertin (früher Sithiu, Diöz. Thérouanne) ein. Er bekleidete für kurze Zeit das Amt des Priors und wurde 1095 zum Abt gewählt. Im glei...
Lambert De Stipite
LAMBERT de Stipite (Stache, Stock), Lambertus Eustachius. Benediktinermönch, Prior von Bertrée. - * 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts in Dinant (?), + 25. Juli 1424 in Rom. - Als Mönch (Profeß 1386) trat L. in das Kloster St.-Laurent/Lüttich ein. Später studierte er in Paris - vielleicht an einem Ordensstudium - kanonisches Recht (dr. decr. ...
Lambert von Auxerre
LAMBERT von Auxerre (de Autissiodoro). - Um 1250 Dominikaner in Auxerre. Dort war er wahrscheinlich Dozent für Logik. L. gilt auch als angesehener Magister der Universität Paris, wo er Lehrer des Königs von Navarra war. Daß er im Stamser Katalog der Autoren des Dominikanerordens nicht erwähnt wird, dürfte Folge einer Verwechslung sein. W...
Lambert Von Avignon
LAMBERT von Avignon, Franz, zuerst OP, dann evangelischer Theologe, * 1487 in Avignon, + 18.4.1530 in Frankenberg/Eder. - Über die Familie ist wenig bekannt. Der Vater stammte aus Orgelet (Franche-Comté) und war vermutlich als Jurist päpstlicher Legations- und Palastsekretär in Avignon. - Im Alter von 15 Jahren ist L. in den Minoritenorden ein...
Lambert von Balven
LAMBERT von Balven, geb. zu Balve (Westf.) gegen Ende des 15. Jahrhunderts; Verwandter des Reformators Anton Corvinus. - Über seinen Bildungsgang ist wenig bekannt. In seiner Zeit wurde er wegen seiner Beredsamkeit, seinen außerordentlichen Kenntnissen der Sprachen und der Kirchengeschichte als ein bedeutender Mann angesehen. Das wissensc...
Lambert von Spoleto
LAMBERT von Spoleto, seit 891 Mitkönig, 892 Mitkaiser, nach dem Tod Widos 894 alleiniger Kaiser, geboren vor 880, wohl um 876. 891 war Wido, der aus hochadeligem, aber nicht mit den Karolingern verwandtem Geschlecht stammte, als erster Nichtkarolinger Kaiser geworden. Wido ließ noch im selben Jahr seinen Sohn L. zum König erheben und ihn ...
Lambert, Bernhard
LAMBERT, Bernhard, französischer Dominikaner und bedeutender Jansenist, * 18.9. 1739 in Provence, + 13.2. 1813 in Paris. - Nach seiner Ausbildung im Kloster St. Maximin legte L. dort 1756 sein Gelübde ab. Dem Geist seines Klosters folgend, trat er als glühender Verfechter jansenistischer Ideen auf, so 1762 in Carcassonne und 1765 in Limoges...
Lambert, Bischof Von Maastricht
LAMBERT, Bischof von Maastricht, Hl., Patron v. Lüttich, * um 635 in Maastricht, † um 705 im späteren Lüttich; Festtage: 17. September, 31. Mai (Translation). - Von adliger Geburt (Grafenfamilie), ausgebildet von Theodard, B. v. Maastricht (+ 670), wurde L. als dessen Nachfolger geweiht. Als der merowingische Monarch Childerich I...
Lambichler, Josef
LAMBICHLER, Josef: kath. Priester, * 9.3. 1883 in Meidling bei Wien, † 14.3. 1956 in Wien. - Er war Sohn eines Berufsoffiziers. Er besuchte zuerst das Gymnasium der Franziskaner zu Hall in Tirol, dann das Gymnasium der Benediktiner zu Meran. Das Theologiestudium absolvierte er am Theologischen Konvikt zu Innsbruck, hier in Innsbruck wurde er auch a...
Lambruschini, Luigi
LAMBRUSCHINI, Luigi (Taufname: Emanuele Niccolò), Barnabit, Kardinal, Kardinalstaatssekretär, * 16. Mai 1776 in Sestri Levante als Sohn des Bernardo L. und dessen Gemahlin Pellegrina Raggi, + 12. Mai 1854 in Rom. - L. trat 1793, siebzehnjährig, dem Barnabiten-Orden in Genua bei und absolvierte von 1794 bis 1798 das Studium der Philosophie ...
Lambruschini, Raffaello
LAMBRUSCHINI, Raffaello, italienischer Geistlicher und Pädagoge, * 14.8. 1788 in Genua, + 8.3. 1873 in Figline Valdarno b. Florenz. - L. besuchte Schulen in Genua, Livorno, Rom und Orvieto, wo er anschließend Theologie studierte und 1810 die Priesterweihen erhielt. Während der französischen Besatzung verwaltete er die Diözese Orvieto hei...
Lamech
LAMECH. Lamech, hebräisch der Name läßt sich entweder von arabisch jalmak »kräftiger Mann« oder (weniger wahrscheinlich) von sumerisch lumga (der Titel des Gottes Ea als Schutzherr von Musik und Tanz) ableiten. Die Ableitung ist insgesamt unsicher. Überlieferungen von Lamech finden sich in 1. Mose 4,18 f.23 f. und 1. Mose 5,25 f.28.30 f. ...
Lamettrie, Julien Offray De
LAMETTRIE (La Mettrie), Julien Offray de, * 25.12 1709 in Saint-Malo, † 11.11. 1751 in Berlin, ursprünglich Arzt, später Vertreter eines biologischen Materialismus. - Zeitweilig erhielt L. seine Ausbildung von Jesuiten in Caen. Seine medizinischen Studien schloß er mit 19 Jahren in Reims ab. Dort ließ er sich einige Jahre ...