Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Krispos
KRISPOS wird nur Apg 18,8 und 1Kor 1,14 erwähnt. Als Archisynagogos (Synagogenvorsteher) in Korinth hatte er für die Gestaltung des Gottesdienstes und die Instandhaltung des Synagogengebäudes zu sorgen. Paulus gewann ihn für den christlichen Glauben und taufte ihn persönlich. Sein Amt und die Rede von seinem »Haus« (zu dem möglicherweise au...
Kritzinger, Friedrich Wilhelm
KRITZINGER, Friedrich Wilhelm, Theologe und Pädagoge, * 24.1. 1816 in Lehnin (ehemaliger Regierungsbezirk Potsdam), + 12.7. 1890 Naumburg/Saale. - Nach dem Besuch der Klosterschule in Lehnin und des Gymnasiums der Ritterakademie in Brandenburg studierte K. Theologie in Berlin. Danach leitete er von 1847-1850 ein Privatinstitut in Pyritz u...
Krizanic, Juraj
KRIZANIC, Juraj, Jurij KriþaniÚ; kroatischer Theologe, Schriftsteller und Politiker. * 1618 in Obrh bei Ribnik; entstammt einem alten kroat. Adelsgeschlecht. Seine umfangreichen Sprachkenntnisse erstreckten sich auf Französisch, Niederländisch, Deutsch, Italienisch, Latein, Griechisch, Kroatisch, Polnisch, Ukrainisch und Russisch. + 12. Sept. ...
Krochmal, Nachman
KROCHMAL, Nachman (ha-Kohen) (Abkürzung: RaNa''Q), jüdischer Religionsphilosoph, *17. Februar 1785 in Brody, † 31. Juli 1840 (Rosh hodesh Menahem Av 5600) in Tarnopol. - Der Sohn eines galizischen Händlers ist als Verfasser einer ersten, eine eigene jüdische Sicht vertretene hebräische Historiographie bekannt. Nicht weit vo...
Kroeker, Jakob
KROEKER, Jakob; Direktor des Missionsbundes »Licht im Osten«. * 31. Okt./12. Nov. 1872 in Gnadenthal/Südrußland, + 12. Dez. 1948 in Mühlhausen bei Stuttgart. - Der Mennonit J. K. erlitt im Kindheitsalter eine schwere Beinverletzung, so daß er nach dem Schulbesuch das Buchbinderhandwerk erlernen mußte. Im März 1881 siedelten seine Eltern auf die...
Krogh-tonning, Knud Carl Ansgar
KROGH-TONNING, Knud Carl Ansgar, norw. Theologe * 31.12. 1842 in Stathelle bei Brevik, + 19.2. 1911 in Kristiana (Oslo). - Nachdem er Unterricht von einem Privatlehrer erhalten hatte, besuchte K. Skiens Lateinschule. 1861 begann er mit dem Studium der Theologie, das er 1867 mit dem Examen in Kristiana abschloß. Im selben Jahr heiratete er...
Kroll, Josef
KROLL, Josef, katholischer Religionshistoriker und Altphilologe, * 8.11. 1889 in Arnsberg, † 8.3. 1980 in Duisburg-Rheinhausen. J. K. wurde am 8. November 1889 in Arnsberg als Sohn des Kaufmanns Joseph Kroll und dessen Frau Auguste, geborene Tippel, geboren. Er wuchs `in den sicheren und festen katholischen Traditionen seiner Heimat` auf, erzä...
Kroll, Wilhelm
KROLL, Wilhelm, klassischer Philologe, * 7.10. 1869 Frankenberg (Schlesien), † 21.4. 1939 Berlin. - K. wuchs in der schlesischen Metropole Breslau auf, da der Vater bald nach der Geburt seines Sohnes dorthin versetzt wurde. Nach dem Besuch der Grundschule bezog er das Breslauer Gymnasium Johanneum, an dem er 1887 das Abitur bestand. Anschließ...
Kromayer, Hieronymus
KROMAYER, Hieronymus, orthodox-luth. Theologe, * 18.1. 1610 in Zeitz, aus alter, weitverzweigter, verarmter schlesischer Adelsfamilie, Neffe von Johannes K., + 3.6. 1670. - 1628 Student, 1632 Magister, 1643 Prof. der Geschichte, 1648 der Redekunst, daneben 1645 Lic. theol., 1647 ohne Gehalt Prof. der Theologie, 1651 Dr. theol., erst 1657 vi...
Kromayer, Johannes
KROMAYER, Johannes, führender Kirchenmann und Schulreformator Thüringens im Zeitalter der luth. Orthodoxie, * 8.12. 1576 in Döbeln, + 13.7. 1643. - 1597 Student in Leipzig, schon 1598 Pfarrer in Eisleben, 1600 Magister, 1613 Hofprediger und 1627 Generalsuperintendent von Weimar. - Nach dem Tode von Albert Grawer (1575-1617) mit der Schuli...
Kromer, Martin
KROMER, Martin (poln. Marcin; auch Cromer), Bischof von Ermland, Diplomat und humanistischer Schriftsteller, * um 1512 in Biecz/Kleinpolen, + 23.3. 1589 in Heilsberg/Ostpreußen, beigesetzt im Dom zu Frauenburg. - K. entstammte einer angesehenen Patrizierfamilie deutscher Herkunft. Er war das älteste von fünf Kindern Gregor K.s und seiner Fr...
Kronberg, Hartmuth XII. V.
KRONBERG, Hartmuth XII. v. (* 1488 in Oppenheim (?), + am 7. Aug. 1549 in Kronberg) aus altem wetterauischem Rittergeschlecht stammend, war Teilbesitzer des Schlosses und der Stadt Kronberg (i. Taunus), zugleich pfälzischer Amtmann zu Oppenheim und (bis zum Ritteraufstand) kurmainzischer Vizedom zu Aschaffenburg, seit 1506 Senior der Hauptl...
Kronenberg, Moritz
KRONENBERG, Moritz (Pseudonym: Philalethes Montanus), Schriftsteller, Philosophiehistoriker und politischer Publizist, * 3. April 1865 in Vlotho (Westfalen), † 21. September 1935 in Berlin. - K. entstammte einer Lehrerfamilie. Nach dem Besuch der Jacobson-Schule in Seesen und eines Kölner Gymnasiums studierte er Philosophie und Geschichte an d...
Kronenberger, Ernst
KRONENBERGER, Ernst (OESA), bekannter Prediger und Schriftsteller in starker Gegnerschaft zu Aufklärung und Französischer Revolution, * 10.2. 1764 in Villmar an der Lahn, + 14.9. 1814 in Ransbach (Westerwald). - K. verbrachte Schul- und Studienjahre zunächst im Franziskanerkloster zu Limburg, dann, nach dem 1779 erfolgten Ordenseintritt, im Au...
Kronfeld, Arthur
KRONFELD, Arthur, Psychiater und Psychotherapeut, bedeutend auch als Psychologe, Sexualwissenschaftler und Wissenschaftstheoretiker; * 9. Januar 1886 in Berlin, † 16. Oktober 1941 in Moskau (55). - Kr. war ein ungewöhnlich breit ausgebildeter jüdischer Arzt und früh auch international beachteter und anerkannter Wissenschaftler mit ph...
Kropatscheck, Friedrich
KROPATSCHECK, Friedrich, luth. Theologe, * 25.1. 1875 in Wismar, + 22.1. 1917 in Breslau. - K., Sohn des konservativen Politikers und Redakteurs Hermann K. (+ 1906), studierte von 1893-1898 Philos. und Theol. in Greifswald, Basel und Berlin und ist 1899, nach seinen Promotionen zum Dr. phil. (Johannes Dölsch, s.u.) und Dr. theol. (Die na...
Kropf, Albert
KROPF, Albert, * 27.3. 1822 in Potsdam, + 20.12. 1910 in Bethel bei Stutterheim (Südafrika). Aus kleinen Verhältnissen kommend besuchte er die Garnisonschule in Potsdam, wurde Lehrling in der Decker'schen Geheimen Oberhofbuchdruckerei und trat dann in das Missionshaus der Berliner Mission ein. Nach bestandenem Examen und Ordination 1845 n...
Kropf, Franz Xaver
KROPF, Franz Xaver SJ (Taufname: Adam Franz Sebastian), Ordenshistoriograph, Pädagoge, * 20.1. 1694 [nicht 1691] Tirschenreuth, † 22.6. 1746 München. - Nach Gymnasialstudien in Amberg trat er 1710 in den Jesuitenorden ein. Großen Einfluß auf seine geistige Prägung nahm sein Novizenmeister Anton Kleinbrodt, Verfasser der a...
Kropf, Joseph
KROPF, Joseph SJ (Taufname: Adam Peter Joseph), Missionar, * 27.3.1700 Tirschenreuth, † 20.5.1734 Insel Leyte (Philippinen). - 1719 Eintritt in den Jesuitenorden, 1720 bis 1727 Studium der Philosophie und Theologie in Ingolstadt, 1728 Priesterweihe in Eichstätt. 1729 erfolgte seine Entsendung in die philippinische Mission. Über die Schiff...
Kropp, Angelicus Maria
KROPP, Angelicus Maria (Gottfried) O.P., kath. Theologe und Koptologe, * 15.4. 1892 in Berlin als Sohn eines Postbeamten, + 18.3. 1980 in Klausen (bei Trier). - K. trat nach dem Abitur in den Dominikanerorden ein (Profess 1918). Er studierte an Ordenshochschulen und unterrichtete von 1919-1922 nach dem Erwerb des Lektorengrades an Gymnasien se...
Krose, Hermann A.
KROSE, Hermann A. Krose SJ, Schriftleiter, Begründer der kirchlichen Statistik der katholischen Kirche in Deutschland, * 28.5. 1867 als Sohn eines Großkaufmanns und Konsuls in Bremen, † 26.9. 1949 in Köln. - Studium der Jurisprudenz in Heidelberg, Genf und Berlin, anschließend kurze Referendarzeit. Ab 1890 Studium der katholis...
Krotz, Bonaventura
KROTZ, Bonaventura (Friedrich Julius) OP * 20.12. 1862 in Karlsruhe, + 12.5. 1914 in Berlin; 12.7. 1888 Priester, schon als Kaplan in Heidelberg wurde K. insbesondere durch seine Fastenpredigten bekannt. Von seinem Lehrer F. X. Kraus bereits während des Studiums in Freiburg auf den Dominikanerorden hingewiesen, trat er in diesen 1892 ein,...
Kroyer, Theodor
KROYER, Theodor, * 9.9. 1873 in München, + 12.1. 1945 in Wiesbaden. - Nach dem Abitur begann K. zunächst ein Studium der Theologie. Durch den Einfluß Adolf Sandbergers aber wandte er sich der Musik zu und studierte in München Musikwissenschaft an der Universität und an der Musikakademie bei Joseph Rheinberger. Bei Sandberger promovierte e...
Krug, Bonifaz
KRUG, Bonifaz, * 9.9. 1838 in Hünfeld bei Fulda, + 4.7. 1909 in Montecassino, Benediktiner-Erzabt. - Hermann Joseph K. entstammte einer protestantischen Familie, die im katholisch geprägten hessischen Städtchen Hünfeld lebte. Im Jahre 1844 wanderte die Familie in die Vereinigten Staaten von Amerika aus. Nach seiner Konversion trat K. im J...
Krumbacher, Karl
KRUMBACHER, Karl, Begründer der Byzantinistik als selbständiger akademischer Disziplin, * 23.9. 1856 in Kürnach (Allgäu), + 12.12. 1909 in München. - Ab 1876 Studium der Klassischen Philologie und Indogermanistik in München und Leipzig, 1879 Staatsexamen, danach bis 1891 im Schuldienst. 1883 Promotion, 1885 Habilitation für Mittel- und Neug...
Krummacher, Emil Wilhelm
KRUMMACHER, Emil Wilhelm, ref. Pfarrer, * 7.5. 1798 als Sohn des Theologen und Schriftstellers Friedrich Adolf K. in Moers, † 14.1. 1886 in Bonn. - Nach dem Theologiestudium in Jena und Tübingen sowie der Ordination in Basel wirkte K. als Pfarrer in Coswig bei Wittenberg, in Baerl bei Moers und seit 1825 in Langenberg (Rheinland). Als Nachfolg...
Krummacher, Friedrich Adolf
KRUMMACHER, Friedrich Adolf, * 13.7. 1767 in Tecklenburg, + 4.4. 1845 in Bremen. - K. nahm im Herbst 1784 das Theologiestudium am reformierten Gymnasium Academicum in Lingen auf und wechselte 1786 nach Halle, wo er neben Theologie auch Philosophie studierte. Nachdem er sein Examen in Tecklenburg 1788 abgelegt hatte, wurde er 1790 Konrektor ...
Krummacher, Friedrich Wilhelm
KRUMMACHER, Friedrich Wilhelm, * 28.1. 1796 als Sohn von Friedrich Adolf Krummacher in Moers a. Rh., + 10.12. 1868 in Potsdam. - K. studierte in Halle und Jena Theologie und nahm 1817 am Wartburgfest teil. 1819 trat er ein Amt als Hilfsgeistlicher in der ref. Gemeinde in Frankfurt am Main an und ging 1823 als Pfarrer nach Ruhrort. Er wech...
Krummacher, Gottfried Daniel
KRUMMACHER, Gottfried Daniel, reformierter Pfarrer und Erweckungsprediger, * 1.4. 1774 in Tecklenburg als Sohn des Juristen und Bürgermeisters Friedrich Jakob K. (+ 1791) und als Bruder des bekannten Parabeldichters Friedrich Adolf K. (1767-1845), + 30.1. 1837 in Elberfeld. - Nach Schul- und Gymnasiumsbesuch in Tecklenburg und Hamm bezog K...
Krummacher, Karl Emil
KRUMMACHER, Karl Emil, ref. Pfarrer, * 8.7. 1830 als Pfarrerssohn in Langenberg (Rheinland), + 28.10. 1899 in Elberfeld. - Nach dem Theologiestudium in Halle und Bonn war K. zunächst Schulleiter in Ruhrort, wirkte dann als Pfarrer in Elberfeld (Gefängnis), Gruiten, Radevormwald und ab 1863 wieder in Elberfeld. 1890 wurde er Superintendent. ...
Krump, Theodor
KRUMP, Theodor, * etwa 1660 in Aichach (Bayern), + 8.10. 1724 in Dingolfing, katholischer Ordenspriester. - Im Jahre 1683 trat K. in den Orden der Minderen Brüder (= Franziskaner) ein, wo er auch die Priesterweihe empfing. Auf Veranlassung seiner Oberen nahm er 1697 das Studium der arabischen Sprache und der Medizin in Rom auf. Papst Inno...
Krumper, Hans
KRUMP(P)ER, Hans, Bildhauer (hier im Sinne von: Bossierer), Architekt, Dekorateur, * um 1570 in Weilheim als Sohn des Bildschnitzers Adam Krump(p)er, + im Mai 1634 in München. - Über K.s Kindheit und Jugend ist fast nichts bekannt, seine künstlerische Ausbildung nur unvollständig belegt. Um 1584 trat er als Lehrling bei dem niederländischen Bi...
Krusch, Bruno
KRUSCH, Bruno, Historiker, * 8.7. 1857 Görlitz, + 29.6. 1940. - Von dem schon 1879 an der Universität Leipzig bestandenen Rigorosum bis zu seinem Lebensende war K. als Mitarbeiter an der Monumenta Germaniae Historica verbunden. Zuerst noch Hilfsarbeiter unter Georg Waitz, war er später Abteilungsvorsteher der Scriptores Merovingicarum. Von ...
Kruse, Heinrich
KRUSE, Heinrich, Benediktinerabt, * 17.6. 1864 in Stukenbrok bei Schloß Holte (Erzbistum Paderborn), † 1.4. 1929 in São Paulo (Brasilien). - Nach dem Abitur begann K. mit seinem Studium in Deutschland, setzte es jedoch in den Vereinigten Staaten von Amerika fort. Im Jahre 1887 ging er nach Ekuador und zehn Jahre später, 1897, nach B...
Kruse, Wichmann
KRUSE, Wichmann, katholischer Theologe der Reformationszeit, *11.1. 1464 in Stralsund, † 1534 in Greifswald. - Biographische Angaben zu K. beschränken sich im wesentlichen auf die Stationen seiner akademischen Laufbahn, die ihn zeitlebens mit Greifswald verband. Er wurde im Alter von 18 Jahren an der dortigen Universität immatrikuliert (1...
Kober, Franz Quirin Von
KOBER, Franz Quirin von (württembergischer Personaladel), kath. Kanonist, * 6.3. 1821 in Warthausen (Landkreis Biberach), + 25.1. 1897 in Tübingen, Theologiestudium in Tübingen 1840-44, Priesterweihe 1845, 1846 Repetent am Wilhelmsstift Tübingen, 1851 Privatdozent an der Kath.-theol. Fakultät Tübingen für P&au...
Koberger, Anton
KOBERGER, Anton (urkundlich auch: Koburger, Anthoni), Buchdrucker, Buchhändler, Verleger, * um 1440 in Nürnberg als Sohn des Bäckers Heinrich Koberger und seiner Frau Anna, geb. Glockengießer, + 3.10. 1513 ebenda, begraben »bei den Predigern« (im Dominikanerkloster). - Über K.s Kindheit und Jugend ist nichts bekannt. Ebenso ungewiß ist seine b...
Kobes, Alois
KOBES, Alois, Missionsbischof, * 17.4. 1820 in Fessenheim-Elsaß, † 11.10. 1872 in Dakar-Senegal, aus bäuerlichen Verhältnissen, studierte seit 1838 in Straßburg Theologie. 1842 zum Priester geweiht. Anschließend Vikar in Soultz, wurde er 1846 in Amiens Mitglied der Kongregation vom hl. Herzen Mariens zur Missionierun...
Kocbek, Edvard
KOCBEK, Edvard (1904-1981), slowenischer Schriftsteller. - Kocbek wurde am 27.9.1904 in Sv. Jurij ob Š Úavnici (heute Videm) in der slowenischen Oststeiermark als Sohn eines Organisten geboren. Er besuchte das Gymnasium in Maribor (Marburg) und Ptuj (Pettau) und trat 1925 nach der Matura ins Priesterseminar in Maribor in, um 1927 in Ljubljana...
Koch, Anton
KOCH, Anton, * 19.4. 1859 in Pfronstetten bei Münsingen (Württemberg), + 24.5. 1915 in Tübingen. - K., eines von 14 Kindern des Posthalters und Gastwirtes Alois K. (* 1820) und der Anna geb. Burgmaier (1825-1879), studierte nach absolviertem Schulbesuch in Riedlingen und Ehingen kath. Theol. in Tübingen. 1884 zum Priester geweiht wirkt K....
Koch, David
KOCH, David, ev. Theologe, Pfarrer, Kunsthistoriker, Schriftsteller und unermüdlicher Streiter für kirchliche Volkskunst, * 6.4. 1869 in Ulm, + 17.5. 1920 in Stuttgart. - K., Sohn eines (später geisteskranken) Kaufmanns, will eigentlich Maler werden, verzichtet darauf aber auf Wunsch der Mutter. Er besucht zunächst das Ulmer Gymnasium sow...
Koch, Eduard Emil
KOCH, Eduard Emil, namhafter evangelischer Hymnologe, * 30.1. 1809 auf dem Schloß Solitude bei Stuttgart als einziges Kind eines Stabsarztes, + 27.4. 1871 in Stuttgart. - Nach dem Besuch der unteren und mittleren Klassen des Stuttgarter »Gymnasium illustre« wechselte K. 1822 mit ausdrücklicher Förderung seiner katholischen Mutter in das n...
Koch, Elisabeth
KOCH, Elisabeth: Ordensgründerin, * 21.1. 1815 in Aachen, † 5.4. 1899 zu Löwen. - Mit ihrem Taufnamen Josephine wurde sie Rekollektin in Eupen. Als solche übernahm sie 1842 die Leitung der Krankenpflege im Nikolaushospital zu Eupen. Durch die Hilfe von Franziska Schervier unterstützt gründete sie im Jahre 1837 die Genossenschaft der Franziskanerinn...
Koch, Hans
KOCH, Hans, ev.-luth. Theologe, Historiker, Osteuropaforscher. * 7.7. 1894 Lemberg/Galizien, + 9.4. 1959 München. - Der einer Pfälzer Kolonistenfamilie entstammende K. absolvierte das dt. Staatsgymnasium in Lemberg, ehe er 1912 in Wien das Studium der Theologie und Philosophie aufnahm, das er indes infolge seiner Teilnahme am 1. Weltkrieg u...
Koch, Hugo
KOCH, Hugo, kath. Patristiker, * 7.4. 1869 in Andelfingen (Württemberg), † 26.7. 1940 in München. - Der Sohn des Bürgermeisters Anton K. und der Katharina geb. Mack tritt 1887, nach absolvierter Lateinschule in Riedlingen und Abitur am Gymnasium Ehingen, in das Wilhelmsstift ein und studiert in Tübingen Philos., Philologie u...
Koch, Jakob Emil Karl
KOCH, Jakob Emil Karl, * 6.10. 1876 in Witten/Ruhr (Westfalen) als Sohn des Postschaffners Carl Friedrich Emil Koch und seiner Frau Margarethe geb. Morschüring; + 28.10. 1951 in Bielefeld/Westfalen. - K. besuchte von Ostern 1886 bis Ostern 1895 das Realgymnasium zu Witten, dort legte er am 14.2. 1895 die Reifeprüfung ab, ein Jahr sp&a...
Koch, Johann Justus
KOCH, Johann Justus, Konsistorialrat, Oberpfarrer und Inspektor in der reformierten Grafschaft Wittgenstein - Hohenstein zur Zeit des Pietismus. * 1706 in Hanau, † 9.2. 1781 in Laasphe. Vater: Nikolaus Koch, Mutter: Elisabeth. Verheiratet: seit 8.7. 1732 mit Katharina Elisabeth Streithoff. - Johann Justus Koch studierte Theologie in Hanau (immatrik...
Koch, Karl
KOCH, Karl: kath. Priester und Pfarrverweser, * 1903 in Süsterseel, Bez. Aachen, † 2.3. 1945 zu Köln. - K. wurde 1927 in Köln zum Priester geweiht, dann war er Kaplan in Quadrath, Kreis Bergheim, an St. Joseph in Essen-Katernberg. Schließlich kam er als Pfarrverweser nach St. Alban zu Köln. - Jakob Torsy beschreibt ihn mit den treffenden Worten: »D...
Koch, Karl
KOCH, Karl: Priester und Komponist, * 29.1. 1887 in Biberwier, † 20.1. 1971 in Innsbruck. - Während sein Vater Lehrer und Organist war, kam K. ans Gymnasium in Brixen in Südtirol. Dann siedelte er ins Priesterseminar in Brixen um und wurde 1909 zum Priester geweiht. Als er Kooperator in Tux war, komponierte er die »Marienmesse«. Diese machte ihn be...
Koch, Ludwig
KOCH, Ludwig. Historiker, * 28.5. 1878 in Ladenburg (Baden), + 1.11. 1936 in München. - Nachdem K. 1897 in den Jesuitenorden eingetreten war, brach er nach Brasilien auf, wo er am Kollegium Anchieta von Porto-Alegre unterrichtete. Nach Deutschland zurückgekehrt, war er Mitarbeiter bei »Stimmen der Zeit«. Das Werk, das ihm bleibendes Anseh...
Koch, Rudolf
KOCH, Rudolf, Schriftgestalter, Graphiker, Kunsthandwerker, * 20.11. 1876 in Nürnberg als Sohn eines aus Hamburg stammenden Bildhauers und Museumsinspektors. Heimat der Mutter war das Vogtland. + 9.4. 1934 in Offenbach. - K. verlor mit 10 Jahren den Vater und erlebte dann eine schwere Jugend. Nach einer im 4. Jahr abgebrochenen Ziseleurlehr...
Koch, Werner
KOCH, Werner, Theologe, Widerstandskämpfer, Autor, * 26. Dezember 1910, Bielefeld, † 31. Juli 1994, Emlichheim. - K. studierte Theologie in Marburg, Tübingen, Paris und in Bonn bei Karl Barth. Anschließend besuchte er das (illegale) Predigerseminar in Finkenwalde/Pommern unter der Leitung von Dietrich Bonhoeffer. K.s gute Sprachkenn...
Koch, Wilhelm
KOCH, Wilhelm, kath. Theologe, * 21.9. 1874 in Ludwigsburg, † 20.1. 1955 in Tettnang. - Nach seinem Theologiestudium in Tübingen erhielt K. 1898 die Priesterweihe. Dort wurde er 1902 - nach seelsorgerlicher Tätigkeit in Stuttgart und Rottenburg - Repetent, 1905 außerordentlicher Professor für Dogmatik und Apologetik. Klagen...
Kocher, Konrad
KOCHER, Konrad, * 16.12. 1786 Ditzingen b. Leonberg (Bad.-Württ.), † 12.3. 1872 Stuttgart. - Als Sohn einfacher Schuhmachersleute geboren, erhielt K. eine Ausbildung als Lehrer, der Hilfslehrerstellen in Schönaich und Eßlingen folgten. 1805-1812 Aufenthalt in St. Petersburg, wo er sich durch Musikunterricht ernährte. Auf An...
Kocylovs`skyj, Josafat
KOCYLOVS'SKYJ, Josafat (Josyf), griechisch-katholischer Bischof von Przemyól in Polen, * 3.3. 1876 im Dorf Pakoszówka/Polen, † 17.11. 1947 im Lager ªapaevka/Ukraine. 1987 wurde sein Leichnams auf dem Friedhof im Dorf Jablonivka beigesetzt. - Nach der Volksschule besuchte er das Gymnasium in Sanok, dann in Sambor und schließlich ...
Kodratos, Bischof Von Athen
KODRATOS, Bischof von Athen, Nachfolger des Publius, Reorganisator der athenischen Gemeinde nach einer Verfolgung (Mark Aurels?), vgl. Euseb, Kirchengeschichte IV, 23, 3. Hans-Udo Rosenbaum Letzte Änderung: 09.06.1998
Koechlin, Alphons
KOECHLIN, Alphons, evang. Theologe, Oekumeniker, Kirchenratspräsident in Basel und Präsident des Schweizer Evang. Kirchenbundes und der Basler Mission, * am 6.1. 1885 in Basel, + am 8.5. 1965 in Basel. Nach Abschluß seiner theologischen Ausbildung wurde K. 1910 Pfarrer in Stein a. Rhein und seit 1921 Frühprediger zu St. Martin in Basel. V...
Koehler, Franz Siegfried Robert
KOEHLER, Franz Siegfried Robert, evangelischer Theologe, * 2. Juli 1868 in Berlin, † 13. Januar 1937 in Berlin-Steglitz. - K. wuchs als Sohn eines Sekretärs im Reichspatentamt in Berlin auf. Über den Vater seiner Mutter, den Greifenhagener Superintendenten Franz Schütz (geb. 1808), war K. mit einer traditionsreichen pommerschen Pfarrerfamilie verwa...
Koendig, Raphael
KOENDIG, Raphael, Kanoniker, * 1681 in Mettau (Vorarlberg), + 1758 zu Salem. - K. studierte, gefördert von seinem Onkel Jakob K., dem Pfarrer u. Dekan des Kapitels zu Stiefenhofen, in Innsbruck, wo ihm im Nov. 1699 der Dekan der philosophischen Fakultät ein lobendes Zeugnis ausstellte. Einen Monat später trat K. in das Reichsstift Salem (...
Koeniger, Albert Michael
KOENIGER, Albert Michael, Kirchenhistoriker und Kanonist, * 23.2. 1874 in Lauingen als Sohn des Buchdruckers Carl K. u. der Theresia Vollmayr, + 29.8. 1950 in Augsburg. - K. studierte Theologie in München, wurde 1899 zum Priester geweiht und widmete sich nach einer zweijährigen Seelsorgstätigkeit dem Studium der Kirchengeschichte, der Ges...
Koep, Leo
KOEP, Leo, katholischer Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe, Liturgiewissenschaftler und Pastoraltheologe. * 10.10. 1914 in Bonn, † 20.7. 1964 in Freiburg/Brsg. - Theologie studierte er 1935-1940 in Bonn und Köln, zum Priester geweiht wurde er am 25.7. 1940. Das Thema seiner Doktordissertation, `Das Buch des Lebens`, hatte ihm Theo...
Koffler, Andreas Wolfgang
KOFFLER, Andreas Wolfgang, später Andreas Xavier, S. J. (seit 1627), * 1603 oder 1612 in Krems/Donau von lutheranischen Eltern, + 12.12. 1651 in Kwangsi, bedeutender Chinamissionar (»Ch'ü Sha-wei« oder auch »Ch'ü An-te« genannt). - Wegen seiner mathematischen und astronomischen Kenntnisse für die Chinamission bestimmt, wirkte K. seit 1645 i...
Koffler, Dosio
KOFFLER, Dosio, Schriftsteller, geboren 1892 im österreichisch-ungarischen Cecova (vermutlich das in der jetzigen Ukraine gelegene Stetsova), gestorben 1955 in London. - Dosio Kofflers Vater, ein jüdischer Hopfengroßhändler, verfügte über umfangreichen Landbesitz in Galizien; Kofflers Mutter war in Wien aufgewachsen. ...
Kohl, Robert
KOHL, Robert, Theologe, Superintendent, Komponist, * 14. Dezember 1813 in Freiberg (Sachsen), † 31. Dezember 1881 in Chemnitz. - Robert war das 11. Kind des Schulmeisters und Organisten Johann Gottfried K. und dessen ersten Ehefrau Johanna Carolina, geb. Neumann. Er war ein sprachlich und musisch äußerst begabter Junge. Seinen ersten Unt...
Kohlbrenner, Johann Franz Seraph Von
KOHLBRENNER, Johann Franz Seraph von, kath. Aufklärer, Publizist, * 17.10. 1728 Traunstein (Oberbayern), † 4.6. 1783 München. - In seiner Vaterstadt zunächst als Schreiber im Salzmaieramt tätig, wo er auch das weitläufige Archiv grundlegend ordnete, erhielt der Autodidakt in Anerkennung seiner Fähigkeiten 1754 die Mita...
Kohler, Kaufmann
KOHLER, Kaufmann, jüdischer Theologe, * 10. Mai 1843 in Fürth, † 28. Januar 1926 in New York. - K. wurde als Sohn eines Kaufmanns und einer Rabbinertochter geboren. Unter den Vorfahren befanden sich zahlreiche Theologen und Rabbiner, darunter Ezra Jehuda Jakob von Sulzberg. Der außergewöhnliche Vorname erinnert an die Berufst&a...
Kohlhans, Johann Christoph
KOHLHANS, Johann Christoph, Philologe u. Mathematiker, * 16.7. 1604 zu Neustadt (Coburg), + 9.9. 1677. - K. wurde im Jahr 1620 an der Universität zu Jena eingeschrieben. Er legte dort 1627 die Magisterprüfung ab. Am Coburger Gymnasium lehrte K. seit 1633 als Professor der Mathematik und Hebraistik. Wegen Kriegsunruhen folgte er 1642 einem...
Kohlmann, Antoine
KOHLMANN, Antoine, Jesuit, * 28.6. 1771 in Kaysersberg/Elsaß, + 16.4. 1836 in Rom. - Wie seine Brüder Joseph und Paul (später ebenfalls Jesuiten) verließ K. Frankreich infolge der Revolution. Nach Studium und Priesterweihe in Fribourg/Schweiz (1796), Tätigkeit als Seelsorger (Wien, Padua, Cremona) und als Seminar- oder Kollegsleiter (Dillin...
Kohlmeier, Christian
KOHLMEIER, Christian, Missionar * 10.10. 1852 in Duingen + 9.1. 1901 in Tirupati (Indien). - Als Sohn eines Topfhändlers in Wörgensdorf aufgewachsen, in Grasberg 1867 konfirmiert, in Bremen zum Händler ausgebildet und 1872-1875 auf dem Missionshof der Hermannsburger Mission arbeitend, die ihn 1875-1879 zum Missionar ausbildete und 18...
Koitsch, Christian Jacob
KOITSCH, Christian Jacob, pietistischer Theologe u. Liederdichter, * 13.9. 1671 in Meißen, + 21.8. 1734 in Elbing. - K. immatrikulierte sich am 25.8. 1696 in Halle für das Studium der Theologie und gehörte dort zu den ersten der »erweckten« Studenten von A.W. Francke (s.d.) und J.J. Breithaupt (s.d.) und wurde ebd. schließlich Nachfolger ...
Kokoschka, Oskar
KOKOSCHKA, Oskar, Maler, * 1.3. 1886 in Pöchlarn/Österreich, † am 22.2. 1980 in Montreux/Schweiz. - Der Vater K.s war der Goldschmied Gustav K. aus Prag, dessen Leben gekennzeichnet war durch Unstetigkeit und Arbeitsunlust. Seine Mutter, Romana Loidl, war eine Försterstochter aus Hollenstein an der Ybbs. Oskar war das zweite von ...
Kolb, Aegidius
KOLB, Aegidius OSB, Stiftsarchivar, Historiker; * 13. August 1923 in Sonthofen, + 22. März 1993 in Ottobeuren. - ÄK wurde auf den Namen Rudolf getauft. Sein Vater Adolf Kolb war als Sekretär im Geheimkabinett des Prinzregenten Luitpold und des Königs Ludwigs III. königlich-bayerischer Hofbeamter, die Mutter Karolina, geb. H...
Kolb, Christoph
KOLB, Christoph (von), württembergischer Oberhofprediger und Prälat, * 2. Dez. 1847 in Basel als Sohn von Christian K., Hausvater und Lehrer am Basler Missionshaus, und Großneffe von Immanuel K., Schulmeister in Dagersheim bei Böblingen, einem der Väter des schwäbischen Pietismus, + 18. Juni 1928 in Ludwigsburg. - K. studierte Theol. in B...
Kolb, Franz
KOLB, Franz, Reformator, * ca. 1465 in Inzlingen bei Lörrach, + 10. Nov. 1535 in Bern. K. wurde 1491/92 an der Univ. Basel immatrikuliert und dort 1493 zum Bakkalaureus, 1497 zum Mag. promoviert. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Basel wurde er 1504 Kantor und Kaplan an St. Nikolaus und Pfarrer in Freiburg im Üchtland, war vorübergehend auch P...
Kolb, Franz
KOLB, Franz: kath. Priester, Historiker und Politiker, * 12.1. 1886 in Navis/Nordtirol, † 4.9. 1959 in Innsbruck. - K. war der Sohn eines Bauern in Außernavis am Brenner. Nach Gymnasium und Theologiestudium in Brixen/Südtirol wurde er 1909 zum Priester geweiht. Dann folgten Kooperatorenjahre in Vinaders, Kematen, Trins und Wattens. 1913 begann er a...
Kolb, Immanuel Gottlieb
KOLB, Immanuel Gottlieb, bedeutender schwäbischer Pädagoge und Seelsorger der M. Hahnschen Richtung des Pietismus, * 28.12. 1784 in Schönaich, + 17.2. 1859 in Dagersheim bei Böblingen, als Sohn einer kinderreichen, aber mittellosen Lehrerfamilie. K. kann als der Prototyp des »armen Dorfschulmeisterleins« gelten, der seine äußere Armut und...
Kolb, Joseph Otto
KOLB, Joseph Otto, Erzbischof von Bamberg. * 19.8. 1881 in Seßlach als Landwirtssohn, + 29.3. 1955 in Bamberg. - K. besuchte nach der Volksschule als Zögling des Erzbischöflichen Knabenseminars Ottonianum in Bamberg von 1892-1901 das dortige humanistische Neue Gymnasium. 1901/1902 Studium der Philosophie und Theologie in Innsbruck, 1902-1...
Kolbe, Maximilian Maria
KOLBE, Maximilian Maria (Ordensname), Rajmund (Taufname), Heiliger, OFMConv, * 8.1. 1894 in Zduíska Wola/Russisch-Polen, † 14.8. 1941 in Auschwitz. - K. war der Sohn des deutschstämmigen Webers Julius K. und seiner Ehefrau Maria, geb. Dabrowska. Wirtschaftliche Not zwang die Familie zum Umzug nach Lodz und im Jahre 1897 nach Pabiani...
Kolbenheyer, Erwin Guido
KOLBENHEYER, Erwin Guido, Schriftsteller, Vertreter des Biologismus, * 30.12. 1878 in Budapest als Sohn des Architekten Franz K. u. der Karlsbader Baumeisterstochter Amalie Hein, + 12.4. 1962 in München. - Nach dem Tod des Vaters wuchs K. in Karlsbad auf u. besuchte das Gymnasium zu Eger. Seit 1900 Studium der Zoologie, Philos. u. Psychol...
Kolborn, Karl Joseph Hieronymus
> KOLBORN, Karl Joseph Hieronymus, Frh. v. (seit 1813), Lic.theol., Weihbischof, * 8.3. 1744 Niederwalluf, † 20.5. 1816 Aschaffenburg. - Der als Sohn des Oberschultheißen Sebastian Kolborn und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Mella, geborene K. studierte an der Universität Mainz und am Mainzer Priesterseminar katholische Theologie. 176...
Kolde, Dietrich
KOLDE, Dietrich, OFM, Volksprediger und Verfasser religiöser Erbauungsschriften, * um 1435 in Münster, + am 11. Dezember 1515 in Löwen. - K.s Name kommt in einer Vielzahl von Varianten vor. Die gebräuchlichsten Formen des Vornamens sind: Dirk, Dirik, Dirick, Dierick, Dieric, Derick, Dederich, Dietrich, Theoderich. Als Beinamen kommen vor: K...
Kolde, Theodor Ritter Von
KOLDE, Theodor Ritter von, evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 6.5. 1850 in Friedland (Oberschlesien), + 21.10. 1913 in Erlangen. - K. stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie. Der Vater Carl K. war Pfarrer in Schlesien, die Mutter Marie Hahn eine Tochter des Professors der Theologie und Generalsuperintendenten...
Kolig, Anton
KOLIG, Anton (1886-1950), Maler. - Der Maler Anton Kolig stammte aus Neutitschein in Mähren; 1906 kam der Sohn eines Malers an die Kunstgewerbeschule in Wien, ab 1906 studierte er an der Akademie der bildenden Künste bei Rudolf Bacher. Gemeinsam mit Oskar Kokoschka, Anton Faistauer, Sebastian Isepp, und Franz Wiegele - dessen Schwester Ka...
Kolland, Engelbert
KOLLAND, Engelbert, * 21.9. 1827 in Ramsau/Tirol (Zillertal), + 10.7. 1860 in Damaskus/Syrien. - Der junge Michael K. wurde 1847 Franziskaner und erhielt den Ordensnamen Engelbert. Im Jahre 1851 empfing er die Priesterweihe. Er wurde Mitglied der Franziskaner-Kustodie des heiligen Landes, die sich seit dem 13. Jahrhundert der heiligen Stätt...
Kollonitsch, Leopold Karl V.
KOLLONITSCH, Leopold Karl v., Kardinalprimas von Ungarn, * 26.10. 1631 in Komorn (Ungarn), + 21.1. 1707 in Wien. - K., Sohn des Befehlshabers der Festung Komorn, Ernst v.K. u. Abkömmling eines alten kroatischen Geschlechtes, kam 1645 als Edelknabe des Erzherzogs Ferdinand an den Wiener Hof. 1650 zog er als Ritter des Johanniterordens nach...
Kollonitsch, Sigismund V.
KOLLONITSCH, Sigismund v., Kardinal, * 30.5. 1677 in Wien, + 12.4. 1751 ebd. - K. ist der Neffe des Kardinals Leopold v. K. (s.d.). Nach dem Besuch des dt. Kollegs des Apollinaris in Rom erhielt K. am 22. Okt. 1699 die Priesterweihe. I.J. 1700 wurde er mit dem Kanonikat an der Kathedralkirche von Gran betraut u. zum Bischof von Scutari er...
Kollwitz, Johannes
KOLLWITZ, Johannes, * 3. April 1903 in Magdeburg als Sohn des Eisenbahnbeamten Johannes Kollwitz und seiner Ehefrau Elise (geb. Hilkenbach), † 1. April 1968 in Freiburg; 1946-1950 Professor der Kirchengeschichte, Patrologie und Christlichen Archäologie an der Philosophisch-Theologischen Akademie (Academia Theodoriana) in Paderborn, 1950-1968 P...
Kologriwof, Iwan Von
KOLOGRIWOF, Iwan von, * 1.11. 1890 in St. Petersburg, + 8.7. 1955 in Rom. - Aus adliger Familie stammend, studierte K. am Kaiserlichen Lyzeum seiner Heimatstadt, um sich auf eine Diplomatenlaufbahn vorzubereiten. Im Jahre 1912 schloß er seine Studien mit einer Dissertation über Napoleon als Administrator und der Promotion zum Doktor der Rec...
Kolorbasos
KOLORBASOS (Kol¢rbasoV, auch Kolarbasos, KolÿrbasoV, Gnostiker, 2. Jh. - Über K. bieten die Kirchenschriftsteller und Häresiologen nur dürftige Nachrichten. Der Name ist ägyptisch; er war also wohl Ägypter von Geburt. Wahrscheinlich war er Schüler des Valentinianers Markos, mit dem er in seiner Neigung zur Zahlen- und Buchstabenmystik (Arithmo...
Kolping, Adolf
KOLPING, Adolf, der »Gesellenvater« und einer der Begründer des organisierten katholisch-sozialen Vereinswesens im 19. Jahrhundert, * 8.12. 1813 in Kerpen als jüngster Sohn eines Schäfers und Kleinbauern, Peter K., und seiner Frau Anna Maria, geb. Zurheyden, † 4.12. 1865 in Köln, dort in der Minoritenkirche beigesetzt. - K. ...
Kolping, Adolf
KOLPING, Adolf (1909-1997). - Adolf Kolping wurde am 12. Dezember 1909 in Andernach bei Koblenz als Sohn eines Amtsrichters geboren. Zusammen mit drei jüngeren Brüdern verbrachte er seine Kindheit und seine Jugend in Mayen in der Eifel, bis die Familie sich im Jahre 1926 in Köln, in der Heimat der Mutter, niederließ. Die Kö...
Kolross, Johannes
KOLROSS, Johannes (Rhodonthracius), evangelischer Dichter, Sprachlehrer und Pädagoge, * um 1487 in Kirchhofen bei Staufen (Kr. Freiburg i. Br.), + 1558/60 in Basel; verheiratet. - Am 10.8. 1503 in Freiburg i. Br. immatrikuliert, wurde K. 1529 in Basel Leiter der Knaben-Volksschule. In diesem Zusammenhang entstand 1530 sein orthographisches ...
Kolumba
KOLUMBA (Columba): hl. Märtyrerin von Sens, gest. 270/275 zu Sens, Fest: 31.12. - Sie lebte als christliche Jungfrau im 3. Jh. in Sens. Die spätere Passio, die `allerdings unzuverlässig` ist (J. Torsy), verlegt ihren Zeugentod in die Regierungszeit von Kaiser Aurelian (270-275). In Sens ist ihre Verehrung seit dem Ende 6. Jh. bekannt. Es findet si...
Kolumbus, Christoph
KOLUMBUS, Christoph. Italiener (Cristoforo Colómbo), bekannt unter dem spanischen Namen Cristóbal Colón, der »Entdecker Amerikas«, wurde in Genua zwischen dem 25.8. und 31.10. 1451 geboren und starb am 20.5. 1506 in Valladolid in Spanien. Mit Hilfe der Seekarte des Florentiner Kosmographen Paolo dal Pozzo Toscanelli (1397-1...
Komander, Johannes
KOMANDER, Johannes (Comander, Dorfmann), Reformator der Stadt Chur und Graubündens, * 1484 in Maienfeld (Schweiz), + Anfang 1557 in Chur. - K. besuchte zusammen mit Vadian die Klosterschule in St. Gallen und studierte 1502-1505 in Basel, wo er auch Zwingli kennenlernte. Dort Erwerb des Baccalaureus der artes liberales. 1512 wird er Pfarrvik...
Konarski, Hieronym Stanislaw
KONARSKI, Hieronym Stanislaw, poln. Aufklärer, Pädagoge, Politiker, Dichter u. Reformer, * Õarczyce bei J¤drzejów (sw. Kielce) 30.9. 1700, + Warschau 3.8. 1773. - 1706 wurde K. in die Piaristenschule Piotrków aufgenommen u. trat nach deren Abschluß am 10.8. 1715 in den Piaristenorden ein, wo er den Ordensnamen Stanisêaw vom hl. Laurentius annahm. N...
Kondakov, Nikodim Pavlovic
KONDAKOV, Nikodim PavloviÚ; Historiker für byzantinische und altrussische Kunst. * 1./13. Nov. 1844 in Chaluí, Gouvernement Kursk, † 17. Febr. 1925 in Prag. - Zuerst besuchte K. eine Kirchenschule in Moskau, anschließend (bis 1861) das II. Moskauer Klassische Gymnasium. Er immatrikulierte sich 1861 an der Universität Moskau für die Fächer Kuns...
Konfuzius
KONFUZIUS (Kung-fu-tse = »Meister aus dem Geschlechte Kung«), neben Lao-Tse der bedeutendste Philosoph Chinas, * 27.8. 551 v. Chr. im Fürstentum Lu, † 11.4. 479 v. Chr. ebd. - K., auch Kung Tjiu oder Kung-dse genannt, entstammte einem alten chinesischen Adelsgeschlecht. Im Alter von drei Jahren verlor er seinen durch den Umbruch vom Feuda...
Kongehl , Michael
KONGEHL (Kongell), Michael, Dichter (Lyriker, Dramatiker u. Epiker), * 19.3. 1646 in Kreuzburg (Creuzburg) / Ostpreußen als Sohn des Mälzenbräuers Michael Kongehl; † 1.1. 1710 in Königsberg. - Die Schule besuchte K. in Kreuzburg und in Königsberg. Hier begann er 1661 das Studium der Theologie. Im Anschluß daran bega...
Konon von Tarsus
KONON von Tarsus, Bischof dieser in Kilikien gelegenen Stadt in der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts. - K. war Anhänger eines auf Johannes Philoponos (auch Grammatikos genannt) zurückgehenden monophysitischen Tritheismus. Philoponos war Alexandriner und wurde von seinem Lehrer, dem Neuplatoniker Ammonios Hermeion, angeregt, die Schriften des ...