Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Lamormaini, Wilhelm
LAMORMAINI, Wilhelm, SJ, Beichtvater Kaiser Ferdinands II., * 29.12. 1570 in La Moire Mannie (Belg. Luxemburg), + 22.2. 1648 in Wien. - Der Bauernsohn L. besuchte die Jesuitenkollegien in Trier und Prag. Als Doktor der Philosophie trat er 1590 ins Noviziat der Jesuiten zu Brünn ein, studierte 1592-96 Theologie in Wien und empfing 1596 in ...
Lampe, Friedrich Adolf
LAMPE, Friedrich Adolf, ref. Theologe und Kirchenlieddichter * 18. (oder 19.) 2. 1683 als Pfarrerssohn in Detmold + 8.12. 1729 in Bremen. - L. entstammte einer Bremer Familie. Dort besuchte er das Gymnasium illustre und erhielt seine Bildung durch Cornelius de Hase. 1702 studierte er in Franeker, wo ihn der Exeget G. Vitringia und H. A. R...
Lampe, Heinrich
LAMPE, Heinrich (Hinrich), * 1649 in Bremen, † 1690 in Königsberg, reformierter Pfarrer. - Heinrich Lampe stammte aus Bremen und war der Sohn des Kaufmanns Peter Lampe und der Elisabeth von Herlin, der Tochter von Jacob von Herlin. Verheiratet war Heinrich mit Christine Elisabeth Zeller, der Tochter des späteren lippischen Generalsuperint...
Lampert, Carl
LAMPERT, Carl: Provikar, Prälat, * 1894 in Göfis/Vorarlberg, † 13.11. 1944 in Halle a. d. Saale. - Als Paulus Rusch am 30. November 1938 in St. Jakob in Innsbruck zum Bischof konsekriert wurde und die Apostolische Administratur Innsbruck-Feldkirch zu leiten begann, da bestellte er Dr. Carl Lampert zu seinem Provikar. L. wurde seither der kirchlich ...
Lampert Von Hersfeld
LAMPERT von Hersfeld, Geschichtsschreiber, geb. vor 1028, gest. vor 1085. - Die Biographie L.s ist lediglich aus den Andeutungen bekannt, die er selber in seinem Werk gibt. Geboren vor 1028 wahrscheinlich in Franken als Sohn einer begüterten Familie erhielt er wohl in Bamberg unter dem späteren Erzbischof Anno von Köln eine vorz&...
Lamping, Severin
LAMPING, Severin (Geburtsname: Henry), Franziskaner, später Weltpriester, Publizist, * 1. Januar 1901 in Cincinnati (Ohio), † 13. April 1986 in Bowling Green (Missouri). - Die Zwillinge Henry und Lawrence L., Söhne eines aus dem Großherzogtum Oldenburg stammenden katholischen Ehepaars, besuchten bis 1920 das St. Francis College in C...
Lamprecht Von Regensburg
LAMPRECHT von Regensburg, Franziskaner, geistl. Dichter, Mitte 13. Jh., die genauen Lebensdaten sind nicht bekannt und nur aus seinem Werk und einer Nennung im Ehrenbrief Jakob III. Püterichs von Reichertshausen (abgeschlossen 1462) zu erschließen. - Der ritterbürtige Knappe hat in Regensburg zunächst die Freuden des Lebens gen...
Lamprecht, Karl Gotthard
LAMPRECHT, Karl Gotthard [Gotthart], deutscher evangelisch-lutherischer Kultur- und Universalhistoriker, * 25.2. 1856 in Jessen a.d. Elster (bei Wittenberg), † 10.5. 1915 in Leipzig. - L., dritter Sohn des Oberpfarrers Carl Nathanael Lamprecht († 1878) und dessen Gattin Emilie Auguste geb. Limberg, einer Niederlausitzer Posthalterstochter, bezieht ...
Lamy, Bernard
LAMY, Bernard, Oratorianer (Juni 1640 - 29.1. 1715). - L. wurde in Mans als Sproß einer angesehenen Familie geboren. Sein Vater war Alain Lamy, Sieur de La Fontaine, seine Mutter Marie Masnier. Er wurde am 29. Juni 1640 in seiner Heimatstadt getauft. Seine Elementarausbildung erhielt er zu Hause von einem Lehrer, der ihn u.a. in die lateinisc...
Lamy, John Baptist
LAMY, John Baptist; kath. Missionar in den USA, erster Bischof von Santa Fe, New Mexico; * 8. Oktober 1814 in Lempdes (Diözese Clermont, Auvergne), Frankreich; † 13. Februar 1888 in Santa Fe, New Mexico, USA. John Baptist (urspr. Jean Baptiste) Lamy wurde 1814 als Sohn des wohlhabenden Bauern Jean Lamy und seiner Frau Marie Dié Lamy geboren. Er erh...
Lancelot, Claude
LANCELOT, Claude, jansenistischer Pädagoge und Grammatiker, * ca. 1615 in Paris, + 15.4. 1695 in Quimperlé. - Das pädagogische Schaffen von L., der als Wegbereiter für individualistische Erziehung und wiss. Unterricht gilt, war überschattet von den Auseinandersetzungen um den Jansenismus. Der Sohn eines Pariser Böttchers wurde 1627 in die...
Landau, Ezechiel
LANDAU, Ezechiel [Jecheskel], jüdischer Theologe, * 8. Oktober 1713 in Opatow (Polen), gest. 29. April 1793 in Prag. - L. wuchs in seiner Geburtsstadt als Sohn des Gemeindevorstehers Jehuda Landau († 1737) auf. Der Vater war Deputierter der Vierländersynode und Landesältester von Kleinpolen. Zu L.s Vorfahren und Angehörigen z&au...
Landauer, Gustav
LANDAUER, Gustav, Verfasser polit., literarischer, literaturwissenschaftlicher und philos. Werke, führender Theoretiker der deutschsprachigen anarchistischen Bewegung, * 7.4. 1870 in Karlsruhe, † 2.5. 1919 in Stadelheim. - Bereits während seiner Schulzeit beschäftigt sich Landauer intensiv mit zeitgenössischer wie klassischer Li...
Landelin
Landelin: hl. Einsiedler und Märtyrer bei Ettenheimmünster, gest. un 680 bei Ettenheimmünster. Fest. 21.9., Erzdiözese Freiburg 22.9. - Auch Landolin genannt, kam als Einsiedler aus Irland, er soll nach der Vita aus dem 13. Jh. bei Ettenheimmünster ermordet worden sein. Dieses Ettenheimmünster lag früher in der Diözese Straßburg, heute in der Erzdi...
Landerer, Maximilian Albert Von
LANDERER, Maximilian Albert von, ev. Theologe. * 14.1. 1810 Maulbronn, + 13.4. 1878 Tübingen. Früh zum Geistlichen bestimmt durchläuft er 1823-1827 das Seminar Maulbronn. 1827-1832 als Stiftler Theologiestudium in Tübingen. 1832-1834 Amtsgehilfe seines Vaters in Walddorf. 1834 Repetent in Maulbronn, 1835-1839 am Tübinger Stift. In dieser Ze...
Landersdorfer, Simon Konrad
LANDERSDORFER, Simon Konrad (Taufname: Josef), Bischof von Passau, * 2.10. 1880 in Neutenkam/Niederbayern, + 21.7. 1971 in Passau. - L., aus bäuerlicher Familie stammend, absolvierte die Gymnasialstudien in Scheyern und Freising; nach dem Abitur trat er 1899 in die oberbayerische Benediktinerabtei Scheyern ein und erhielt bei der Einkleidun...
Landfrid, Waltram, Eliand, Gailswind
LANDFRID, WALTRAM, ELIAND, GAILSWIND: Sel. Geschwister, geb. u. gest. 8. Jh., Fest (Landfrid): 10.7. - Nach der alten Tradition waren sie Gründer von Benediktbeuern (Landfrid) und sieben anderen Klöstern am Nordrand der Alpen auf Veranlassung des hl. Bonifatius. Die Brüder waren angeblich nacheinander Äbte von Benediktbeuern, Gailswind war die erst...
Landgraf, Artur Michael
LANDGRAF, Artur Michael, Mediävist, Weihbischof von Bamberg, * 27.2.1895 in Traunstein als Sohn eines Eisenbahnbeamten, + 8.9.1958 in Bamberg. - L. studierte 1914-1918 Philosophie und Theologie in Innsbruck und Rom, wo ihn Franz Ehrle für das Studium der Geschichte der Scholastik begeisterte, empfing 1918 die Priesterweihe, wurde 1922 erzbi...
Landgrebe, Ludwig
LANDGREBE, Ludwig, Philosoph, * 9.3. 1902 in Wien. Er studierte ab 1921 Philosophie, Geschichte und Geographie in Wien, wo er nach eigenem Zeugnis zwar ausgezeichnete Lehrer im Fach Geschichte fand, von den philosophischen Vorlesungen aber weniger befriedigt war. Daher ging er, angeregt durch Hinweise in den Schriften Max Schelers, zu Edmund H...
Landino, Cristoforo
LANDINO, Cristoforo, Humanist, Dichter, * 1424, Pratovecchio (Casentino, Prov. Arezzo; LMA: Florenz), † 24.9. 1498, Borgo alla Collina (Casentino, Prov. Arezzo). - Cristoforo di Bartolomeo Landino, der aus bescheideneren Verhältnissen stammte, begann als Zehnjähriger, gefördert von Angelo di Jacopo Atti aus Todi, das Studium der Juri...
Landmann, Salcia
LANDMANN, Salcia, geb. 18. November 1911 in Zolkiew (Galizien) als Tochter des Israel Passweg und der Regina Passweg geb. Gottesmann, gest. 16. Mai 2002 in St. Gallen (Schweiz). - Salcia Landmann geb. Passweg ist ein Kind Alt-Österreichs. Sie kam drei Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs in der kleinen ostgalizischen Residenzstadt Zolkiew ...
Lando, Papst
LANDO, Papst. - L. war von November 913 bis März 914 Papst und soll sein Heimatbistum Sabina durch Schenkungen und Privilegien gefördert haben; sonst weiß man nichts aus diesem Pontifikat. Wahrscheinlich war der Papst völlig von dem damaligen römischen Stadtherrn Theophylakt abhängig, der als päpstlicher Kämmerer (Vestarar) die gesamte Verm...
Landoald
LANDOALD: hl. Priester, * 668 in Wintershoven b. Maaastricht, Fest: 19.3. u. l.12. - Er soll langobardischer Herkunft gewesen sein und schließlich römischer Presbyter geworden sein. Er wirkte besonders als Gehilfe des hl. Amandus von Elno, des Apostels der Belgier. Vor allem im Hasbengau verkündete er das Evangelium Christi. Sein To...
Landolfi, Dolfin
LANDOLFI, Dolfin, ref. Buchdrucker; * in Poschiavo (Schweiz), + um 1570 in Poschiavo. - Am 22. Januar 1549 erhielt L. als erster Buchdrucker im Freistaat Gemeiner Drei Bünde ein Privileg des Bundestages zum Schutze vor unberechtigtem Nachdruck seiner Werke. Unter dem Einfluß von Pier Paolo Vergerio wandte sich L. der Reformation zu und dr...
Landstad, Magnus Brostrup
LANDSTAD, Magnus Brostrup (1802-80), norwegischer luth. Liederdichter und Folklorist; geb. in der Provinz Finnmarken, 1826-76 Pfarrer an verschiedenen Orten Norwegens, seit 1834 in Telemarken. Dort fand sein Interesse für die norweg. Volkskunde Nahrung. Die Volkslieder, die er dabei fand und aufzeichnete, gab er später heraus. L. trat auc...
Landulf frz. Laud, Bischof Von Evreux
LANDULF (frz. Laud): hl. Bischof von Evreux, gest. vor 614, Fest: 13.8. - Vor 600 als Bischof von Evreux tätig, erhob er nach dem Bericht einer Vita die Gebeine seines Vorgängers, des hl. Taurinus. Darauf errichtete er zu dessen Ehre eine eigene Basilika. Kurz nach 772 wurde L. in das MartHieron aufgenommen. Noch heute wird er in der Diözese Evreux...
Landulf: Bischof Von Brixen
LANDULF: Bischof von Brixen, gest. 1300/1301 in Brixen/Südtirol. - J. Gelmi nennt L. einen »vom Unglück verfolgten Bischof«. Er wurde am 30. September 1295 während eines Romaufenthaltes von Papst Bonifaz VIII. zum Fürstbischof von Brixen ernannt. Er soll aus Mailand stammen und davor Propst von Worms gewesen sein. Die Tradition berichtet von ihm, d...
Landwehr, Gordian
LANDWEHR, Gordian, Pater, Dominikaner, Geburtsname: Hermann Landwehr. Er wurde am 30.12. 1912 als viertes von insgesamt zwölf Kindern eines Kolonialwarenhändlers in Lohne bei Oldenburg geboren. Er verstarb am 11.6. 1998 an den Folgen eines Schlaganfalls in Leipzig. - Nachdem Gordian die Volksschule und eine zweijährige Rektoratsschul...
Laneau, Louis
LANEAU, Louis, * 31.5. 1637 in Mondoublon/Frankreich, + 16.3. 1696 in Ajuthia/Siam, Mitglied des Pariser Missionsseminars der »Missions Etrangères de Paris«. Im September 1661 reiste L., von der Propaganda Fide in Rom ausgesandt, zusammen mit François Pallu und acht weiteren Missionaren nach Siam, wo er 1664 anlangte. Von Pierre Lambert de ...
Lanfrank von Bec
LANFRANK von Bec. Prior von Le Bec, Erzbischof von Canterbury, Theologe. * ca. 1010 in Pavia, † 28. 5. 1089 in Canterbury. L., aus einer vornehmen in Pavia ansässigen Familie stammend, studierte in mehreren oberitalienischen Schulen die Artes liberales. Um 1030 verließ er Italien und wirkte als Lehrer der Grammatik, Logik und Rhetor...
Lang, August
LANG, August, ref. Theologe, * 26.2. 1867 in Huppichteroth (Rheinland), + 24.12. 1945 in Halle/S. - L., seit Ende 1893 ref. Dompr. in Halle, ist ab 1920 Moderator des Ref. Bundes. 1921 wird L. Sup. des ref. Kirchenkr. und zudem o. Honorarprof. an der Halleschen Theol. Fak., an der er sich 1900 habilitiert hatte. - L., als Kenner der ref. ...
Lang, Dominikus
LANG, (Johann) Dominikus: Goldschmied, * 30.7. l695 in Rattenberg im Unterinntal, † 16.7. 1742 in Rattenberg. - L. war der Sohn des Goldschmiedes Bernhardin Lang. Dessen Großvater war wahrscheinlich aus Augsburg nach Tirol eingewandert. L. war in Rattenberg sehr angesehen. Er verwaltete mehrere Ämter, so lange das Leprosenamt und war in den Stadtra...
Lang, Heinrich
LANG, Heinrich, Theologe und Pfarrer, * 14.11. 1826 in Frommern auf der Schwäbischen Alb, † 13.1. 1876 in Zürich. L. wuchs als Jüngster von acht Kindern des Dorfpfarrers Lang in den schwäbischen Dörfern Aldingen und Schwenningen auf und besuchte die Lateinschule in Sulz am Neckar, an deren Ende das sogenannte Landexamen in Stuttgart stand, um danac...
Lang, Johann
LANG, Johann, lutherischer Theologe, * um 1487 in Erfurt, † 2.4. 1548 ebenda. - J. L. studierte seit 1500 in Erfurt und trat hier 1506 (kurz nach Luther) in das Augustinereremitenkloster ein. 1511 ging er mit Luther nach Wittenberg, wo er 1512 zum Magister artium und 1515 zum Baccalaureus biblicus promoviert wurde. 1516 setzte Luther ihn als P...
Lang, Johann
LANG, Johann, kath. Pfarrer, * 27.12. 1891 in Schöndorf in Oberschlesien, + 21.9. 1976 in Rankweil/Vorarlberg. - L. besuchte das Kollegium Petrinum in Linz a.d. Donau und empfing am 26.7.1914 die Priesterweihe. Als Kaplan wirkte er in Oberkappel (1914), St. Marien (1914-1916), Gunskirchen (1916-1919), und Enns (1919-1923). Am 1.1. 1923 kam er ...
Lang, Theodor
LANG, Theodor, * 14. November 1870 in Gächlingen/Kanton Schaffhausen, † 15. August 1931 in Hamburg, reformierter Pfarrer. - Theodor Lang wurde 1870 als Sohn des Pfarrers John Lang und der Amalie Fischer im Dorf Gächlingen im Kanton Schaffhausen geboren. Sein Großvater war der bekannte Kaukasusmissionar Johann Jakob Lang. Er besuchte...
Lang, Wilhelm
LANG, Wilhelm, ev. Theologe, Dozent für ev. Religionslehre und Methodik des Religionsunterrichts, * 12. Februar 1911 in Wiesbaden, † 16. September 1968 in Dassel. - Wilhelm Lang, der zuletzt als Oberstudiendirektor im Dienst der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers stand und die Paul-Gerhardt-Schule in Dassel leitete, gehörte zu den Dozenten ...
Langbehn, August Julius
LANGBEHN, August Julius, der »Rembrandtdeutsche«, kulturkritischer Schriftsteller, geb. 26.3. 1851 in Hadersleben, gest. 30.4. 1907 in Rosenheim. - Überzeugt, zum Wegbereiter einer Reform des deutschen Geistes berufen zu sein, führte L. nach dem Studium von Kunstgeschichte und Archäologie ein unstetes Reiseleben in finanzieller B...
Lange, Ernst
LANGE, Ernst, ev. prakt. Theologe, Pfarrer, * 19.4. 1927 in München, † 3.7. 1974 in Windhaag/Oberösterreich. L. entstammt einer Medizinerfamilie und durchlebte eine repressalienreiche Jugend; seine jüd. Mutter verlor er durch Suizid als Zehnj., seinen Vater ein Jahr später. 1943 zum Schulabgang genötigt begann L. in Ber...
Lange, Friedrich Albert
LANGE, Friedrich Albert, * 28.9. 1828 in Wald bei Solingen, † 21.11. 1875 in Marburg, wurde als deutscher Sozialphilosoph und Neukantianer durch sein Hauptwerk »Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart« (1865) berühmt. Hierin erwies er sich als Gegner des Materialismus. - F.A.L. wuchs als Sohn des reformier...
Lange, Helene
LANGE, Helene (Henriette Elisabeth); Lehrerin, Frauenrechtlerin; * 9.4. 1848 in Oldenburg, + 13.5. 1930 in Berlin. - Nach dem frühen Tod ihrer Mutter und dem Tod des liberal gesinnten Vaters verbrachte die Kaufmannstochter 1864 ein prägendes Jahr im Pfarrhaus zu Eningen bei Reutlingen. Anschließend lebte sie im Pensionat Petit Chate...
Lange, Joachim
LANGE, Joachim, luther. Theologe und Pietist; * 26. Oktober 1670 in Gardelegen (Alte Mark) als Sohn des Ratsherren Moritz Lange und dessen Frau Maria Lange geboren. Nach den Gymnasialstudien (Osterwiek, Halberstadt, Quedlinburg, Magdeburg), in denen er, für seine spätere exeget. Arbeit von Bedeutung, sich quasi autodidaktisch Kenntnis...
Lange, Johann Christian
LANGE, Johann Christian, Generalsuperintendent der Nassau-Saarbrückisch-Usingischen Landeskirche, Professor für Moralphilosophie, später für Logik und Metaphysik in Gießen, Dichter, Hofprediger, Inspektor der Synode Usingen, geboren am 25. Dezember 1669 in Leipzig; V.: Jurist Mag. Johann Lange (1647-1725); M.: Anna Margare...
Lange, Johann Lobegott Ferdinand
LANGE, Johann Lobegott Ferdinand, evang. Theologe, * 26. September 1798 in Colmitz (Erzgebirge), † 21. Oktober 1852 in Jena. - L. besuchte das Lyzeum in Freiberg, bevor er zunächst Klassische Philologie, dann auch Theologie in Leipzig und seit 1818 in Jena studierte. Dort wurde er Ende 1819 zum Dr. phil. promoviert und im September 1823 zum Ba...
Lange, Johannes
LANGE, Johannes (Johann von Wetzlar), Magister, Pädagoge, Arzt,* um 1365 Wetzlar, † um 1427. - Der als Sohn des Schöffen Johann Lange, evtl. auch des Vogts Gerlach Lange geborene L. studierte von etwa 1383/84 bis etwa 1389 an der Universität Prag. Er schloß sein Studium mit dem Baccalaureat (Baccalaureus artium) ab und war dann...
Lange, Lorenz Friedrich
LANGE, Lorenz Friedrich; evang. Theologe. 1799-1852. - Der ausgebildete Theologe und begabte Musiker bereiste mit seinem Bruder wegen der Kunstschätze den nahen Osten. 1831 wurde er zum Pfarrer der Brüderkirche in Kassel ernannt, wo er sich als Kanzelredner hervortat. Daneben war er Mitbegründer des kurhessischen Missionsvereins. Wegen sein...
Lange, Samuel Gottlieb
LANGE, Samuel Gottlieb, evang. Theologe, * 5. April 1767 in Ohra bei Danzig, † 15. Juni 1823 in Rostock. - L. wuchs als Sohn des Gottlieb Lange, Schriftsteller und Prediger in Ohra, später Diakon in Danzig, und der Anna Maria Lange, geb. Beet, in Ohra und Danzig auf. In Danzig besuchte er das Gymnasium, anschließend nahm er das Studium d...
Langen, Rudolf Von
LANGEN, Rudolf von, Domherr in Münster und Humanist, * um 1438 in Everswinkel bei Münster, + 25.12. 1519 in Münster/Westfalen. - Ein Onkel, Hermann von L., Domdechant in Münster, kümmerte sich um die Ausbildung des begabten Knaben. Zur Sicherung des Lebensunterhaltes verschaffte er ihm schon früh ein Kanonikat. Im Jahre 1456 schickte er s...
Langenau, Baronin Amelie Von
LANGENAU, Baronin Amelie von, geb. Haffner, * 28. Dezember 1833 (1830?) auf der dänischen Insel Seeland, + 7. August 1902 in Bangor, Wales. Tochter des Ministers Wolfgang von Haffner zu Egholm (Seeland). - Zunächst wurde für das Leben der sprachbegabten Baronin die 1856 vollzogene Heirat mit Ferdinand Freiherr von Langenau (1817-1881) besti...
Langhans, Eduard
LANGHANS, Eduard, ref. Theologe, aus einem bernischen Pfarrergeschlecht stammend; * 20.4. 1832 in Guttannen (Berner Oberland) als Sohn des Pfarrers und ersten Direktors des Lehrerseminars Münchenbuchsee Friedrich Langhans (1796-1875) und der Elise Langhans, geb. Kernen, † 9.1. 1891 in Bern; Bruder von Ernst Friedrich Langhans (s.d.). - Langhan...
Langhans, Ernst Friedrich
LANGHANS, Ernst Friedrich, ref. Theologe, * 2.5. 1829 in Wimmis (Thun) als Sohn des Pfarrers (Daniel) Friedrich L. (1796-1875), + 17.4. 1880 in Bern. - L. stammt aus einem bekannten Berner Pfarrergeschlecht. Auch er schlug die theol. Laufbahn ein und wirkte nach seinem Studium in Bern zunächst (ab 1855) als Seelsorger in Lauenen, bevor er d...
Langland, William
LANGLAND, William, englischer Dichter, * um 1330, † um 1400. - Über W.L. ist kaum etwas bekannt. Hinweise zu seiner Person finden sich allein in seinem großen Werk »Piers Plowman«. Doch sogar die Frage der Autorenschaft W.L.s ist nicht eindeutig geklärt, wenngleich inzwischen weitgehend Übereinstimmung darin besteht, W.L. a...
Langle, Pierre De
LANGLE, Pierre de, Bischof, * 6.3. 1644 in Evreux, + 12.04. 1724 in Boulogne. - L. begann seine Studien in Evreux und vollendete sie in Paris. 1670 erhielt er die Doktorwürde der Theologie und trat daraufhin in kirchliche Dienste in Evreux. 1691 erwählte ihn Ludwig XIV. als Hauslehrer für den Grafen von Toulouse und übertrug ihm die Leitu...
Langmaack, Gerhard
LANGMAACK, Gerhard, Architekt und Kirchenbaumeister, * 19. Februar 1898 in Hamburg, † 26. Mai 1986 in Hamburg-Ahrensburg. - L. wurde als Sohn eines Bankiers geboren. Nach Realschulbesuch und Maurerlehre absolvierte er seit 1914 die Baugewerkschule in Hamburg. Die Ausbildungsphase mußte er 1916, als er zum Militärdienst einberufen wurde, ...
Langton, Stephan
LANGTON, Stephan. Scholastischer Theologe und Erzbischof von Canterbury. * um 1150-1155, vermutlich in Langton bei Wragby (Lincolnshire), † 9. (oder 6.) Juli 1228 in Slindon (Sussex). - L. studierte in Paris und lehrte dann dort Artes und Theologie; nach 1180 begegnet er als Magister, ausgestattet mit einem Kanonikat an Notre Dame de Paris und...
Languet, Hubert
LANGUET, Hubert, Diplomat, Publizist, Staatstheoretiker, * 1518 in Vitteaux/Bourgogne, Sohn des Germain L., Gouverneur von Vitteaux, + 30. September 1581 in Antwerpen. - Im Anschluß an eine humanistische Grundbildung unter Anleitung des Hellenisten Jean Perelle studierte L. die Rechte, daneben aber auch Theologie und Geschichte in Poitier...
Lantenas, Hugues
LANTENAS, Hugues, Benediktiner (1634 20.3. 1701). - Geboren in Le Puy (Velay), trat er in frühem Alter in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein. Am 11.3. 1651 legte er im Kloster S. Augustin in Limoges sein Gelübde ab. In der Folgezeit diente er in den Klöstern S. Corneille in Compiegne, S. Robert bei Grenoble und S. Germa...
Lantmeter, Laurentius
LANTMETER, Laurentius, katholischer Ordenspriester, Mitglied der Prämonstratenserordens (OPraem.). * 1588 in Tournai, † 3.6. 1645 in Tongerlo. - Lantmeter legte nach Studien an der Universität zu Löwen 1610 seine Profeß in der Prämonstratenserabtei Tongerlo ab. Er lehrte Theologie in dieser Abtei bis 1626, nebenher war er ...
Lantpert
LANTPERT (Lantbert): hl. Bischof von Freising, geb. 9. Jh., gest. 19.9. 957 zu Freising. Fest: 18.9. - Nach Wilhelm Störmer ist L. als Bischof urkundlich bezeugt zwischen 937-957 (13.7.) (LThK3 Bd. VI, Sp. 645). Die ebenfalls von W. Störmer angeführte »schlechte Quellenlage entspricht den Wirren der damaligen Zeit in Bayern«. (LThK3 Bd. VI, Sp. 645...
Lao-tse
LAO-TSE (= Ehrentitel »alter Sohn«), * wahrscheinlich 604 v. Chr., Geburtsdatum unbekannt, chinesischer Philosoph, Begründer des Taoismus und mutmaßlicher Verfasser des Tao-te-ching. Über sein Leben ist sehr wenig bekannt, er soll Archivar in Lo-yang, der Hauptstadt der Chou-Dynastie gewesen sein, doch soll er, enttäuscht d...
Laplace, Pierre-simon De
LAPLACE, Pierre-Simon de, frz. Astronom, Mathematiker und Physiker, * 5.3. 1749 in Beaumont-en-Auge (Normandie), + 5.3. 1827 in Paris. - Sohn eines armen Bauern. 1767 wird L. mit 18 Jahren Lehrer in der Artillerieschule von Beaumont; danach geht er nach Paris; dort erkennt D'Alembert seine Begabung und verhilft ihm zum Mathematiklehrer an...
Laprade, Pierre-martin-victor-richard De
LAPRADE, Pierre-Martin-Victor-Richard de, Dichter, * 13.1. 1812 in Montbrison, + 13.12. 1883 in Lyon; - Der Sohn eines Lyoner Arztes brach sein Medizinstudium ab und studierte von 1832-1835 Jura in Aix-en-Provence. Ab 1836 war L. als Advokat am Lyoner Gericht tätig. Dann gab er seine juristische Karriere auf und debütierte 1839 mit aus der Lek...
Larbaud, Valery
LARBAUD, Valery. - L. wurde am 29.8. 1881 in Vichy als Sohn des Nicolas Larbaud und seiner Frau Isabelle geboren. Sein Vater, der bereits während der Kindheit Valerys 1889 starb, war Apotheker in Vichy und hatte als Entdecker und Verwerter der Heilkräfte der noch heute sehr beliebten Saint-Yorre-Quelle ein sehr großes Vermögen erworben. D...
Lardner, Nathaniel
LARDNER, Nathaniel (gelegentlich Nathanael), britischer Dissentertheologe, * am 6. Juni 1684 in Hawkhurst (Kent), wahrscheinlich als ältester Sohn Richard L.s, + 24. Juli 1768 in Hawkhurst (Kent). - L. besuchte zur ersten Ausbildung eine Presbyterianische Akademie in London, die von Dr. Joshua Oldfield geleitet wurde. Danach, von 1699-1702,...
Laredo, Bernardino De
LAREDO, Bernardino de, Laienbruder des Franziskanerordens, aus kleinadliger Familie (Sevilla 1482-1540). Nach dem Studium der Medizin in Sevilla erlebte er im Alter von 28 Jahren eine plötzliche Bekehrung und trat 1510 als Laienbruder in den Franziskanerorden ein. Mit der Organisation der Krankenpflege innerhalb der Ordensprovinz beauftragt...
Laros, Matthias
LAROS, Matthias, katholischer Theologe, * 1.3. 1882 in Trier, + 24.6. 1965 in Koblenz. - L. entstammte einer angesehenen Trierer Schumacherfamilie und wuchs mit fünf Geschwistern auf. Nach dem Besuch von Volksschule und Gymnasium besuchte er das Bischöfliche Priesterseminar seiner Vaterstadt und wurde am 10. August 1907 zum Priester geweiht...
Larsen, Morten
LARSEN, Morten, dänischer ev. Theologe, * 13.11. 1851 in Vesterø (Läsö), + 19.9. 1936 in Holstebrø. - Nach dem frühen Tod der Eltern (1854) wuchs L. in verschiedenen Pflegeheimen auf, bevor er eine Tischlerlehre bei einem Schwager in Nodebø begann. Dort wurde ein Geistlicher auf ihn aufmerksam, der ihn als Pflegesohn bei sich aufnahm und ihn f...
Lasaulx, Amalie Von
LASAULX, Amalie von, Schwester Augustine, Oberin der Barmherzigen Schwestern vom hl. Carl Borromäus im St. Johannis Hospital in Bonn, geb. am 19.10. 1815 in Koblenz als achtes Kind des Architekten und preußischen Bauinspektors Johann Claudius von Lasaulx und seiner Ehefrau Anna Maria Müller, gest. am 28.1. 1872 in Vallendar. - D...
Lasaulx, Peter Ernst Von
LASAULX, Peter Ernst von, Philosoph und Philologe, + 16.3.1805 in Koblenz, + 9.5.1861 in München. - L. entstammte einer bedeutenden katholischen Koblenzer Familie (der Vater war ein bekannter Architekt), die in enger Bekanntschaft u. a. mit Josef und Guido Görres sowie Clemens und Christian Brentano stand. Nach dem Besuch des Koblenzer Gymnasi...
Lasicki, Jan
LASICKI, Jan -Johann-, Historiker, Bibliograph, Verteidiger des reformatorischen Umbruchs, * um 1534 in Lasice bei Sochaczew; Bezirk Rawa, + nach 1599. - Bereits als junger Mann hat er sich dem Calvinismus verbunden. L. zählt zu den Gegnern des Antitrinitarismus und der Jesuiten und zu den Befürwortern einer Vereinigung der Calvinisten mit ...
Lassalle, Ferdinand
LASSALLE, Ferdinand, sozialdemokratischer Politiker, * 11.4. 1825 in Breslau, + 1.8. 1864 (im Duell) in Genf. - »Er war der Sohn eines wohlhabenden Breslauer Kaufmanns, der, aus der äußersten Ecke Oberschlesiens stammend, seinen ursprünglichen Namen erst später mit Lossel, Losel, Lassal (= Loslauer) vertauscht hatte und aus D&u...
Lasserre De Monzie, Paul-joseph-henri
LASSERRE DE MONZIE, Paul-Joseph-Henri, Schriftsteller, * 25.2. 1828 in Carlux (Dordogne), + 22.7. 1900 in Bretoux. - L. gilt aufgrund seiner Schilderungen der Wunderheilungen als Begründer des Mythos um den Wallfahrtsort von Lourdes. Nach dem Studium der Rechte in Paris und dem Examen 1851 arbeitete er kurze Zeit als Anwalt. Dann wandte er sic...
Lasserre, Jean
LASSERRE, Jean wurde am 28.10. 1908 in Genf geboren und starb am 22.11. 1983 in Lyon. - Lasserres Vater, Henri Lasserre, (geb. 4.7. 1875 in Genf, gestorben 26.5. 1945 in Toronto, Kanada), war von Nationalität Schweizer, aber seine Familie stammte als Hugenotten aus Pont de Camarès (Frankreich), die 1749 in die Schweiz emigrierte. Er int...
Lasserre, Pierre
LASSERRE, Pierre, Schriftsteller, * 30.5. 1867 in Orthez, + 7.11. 1930 in Paris. - L. besuchte die höheren Schulen in Orthez und Gonzague, anschließend studierte er Jura in Toulouse, schlug dann aber in Paris die Lehrerlaufbahn ein. 1891 absolvierte er erfolgreich sein Referendariat in Literatur und wurde 1892 Studienrat. Nach einer Deuts...
Lasso, Orlando Di
LASSO, Orlando di, Komponist, * um 1532 in Mons (Hennegau), + am 14. Juni 1594 in München. - Der Name des Komponisten kommt in lat., frz. und it. Fassung vor als Orlandus Lassus, Orlande oder Roland de Lattre o.ä. und in der gebräuchlichen Schreibform Orlando di Lasso. - Seine erste musikalische Ausbildung erhielt L. als Chorsänger an der Kirc...
Lasson, Georg
LASSON, Georg, Philosoph und Theologe, * 13.7. 1862 Berlin als Sohn des Philosophen Adolf Lasson, + 2.12. 1932 Berlin. - Nach dem Philosophie- und Theologiestudium an den Universitäten von Berlin und Tübingen fand L. 1885 seine erste Anstellung als Hilfsprediger in Potsdam. Darauf war er kurze Zeit als Pfarrer in Friedersdorf b. Storkow t...
Lataste, Vital Alcide
LATASTE, Vital Alcide, der spätere Dominikanerpater Jean-Joseph Lataste gründete zusammen mit der Ordenfrau Henri-Dominique Berthier die Gemeinschaft der Dominikanerinnen von Bethanien, eine der ca. 100 Kongregationen die zu der großen Ordensfamilie des Heiligen Dominikus gehören. - Vital Alcide wurde am 5. September 1832 als s...
Latimer, Hugh
LATIMER, Hugh, * ca. 1492 Thurcaston (Leicestershire), † 15.10. 1555 Oxford. Der Sohn eines Großbauern (yeoman farmer) spielte als Prediger, Bischof und protestantischer Märtyrer eine führende Rolle in der frühen englischen Reformationsgeschichte. 1510 erwarb er in Cambridge den Bachelor of Arts und wurde in das Clare Colle...
Latomus, Bartholomaeus
LATOMUS, Bartholomaeus (Le Masson, Steinmetz, Bartholomaeus Henrici Arlunensis), Humanist, Philosoph und Kontroverstheologe, * nach 1490, evtl. kurz vor 1500, in Arlon (belg. Provinz Luxemburg), + 3.1. 1570 Koblenz. - L. studierte von 1516-21 in Freiburg i. Br. u.a. bei dem Juristen und Humanisten Ulrich Zasius, über den er mit dem Humanism...
Latomus, Jacobus
LATOMUS, Jacobus (Jacques Masson, Steinmetz), * ca. 1475 Cambron (Belgien), † 29.5. 1544 Löwen. L. absolvierte seine Studien in Paris am Collège Montaigu sowie in Löwen, wo er 1519 zum Dr. theol. promovierte. In demselben Jahr begann er die theologische Lehrtätigkeit in Löwen, ab 1535 als ordentlicher Professor. L. war mehrfach Dekan der Theol...
Latourette, Kenneth Scott
LATOURETTE, Kenneth Scott, amer. Kirchenhistoriker, Missionswissenschaftler, Missionar, Theologe und Sinologe; Baptist; * 9.8. 1884 in Oregon City (Oregon, USA) als Sohn des Rechtsanwaltes und Bankiers De Witt Clinton L. und Rhoda Ellen, geb. Scott, + 26.12. 1968 ebd.. - L. wuchs in einem exemplarisch-christlichen Elternhaus auf; der Vater ...
Latschka, Adam
LATSCHKA, Adam: * 1847, † 1905 in Wien, Priester und Sozialapostel. - L. war zunächst Kooperator in Böhmischkrut, Perchtoldsdorf und schließlich an der Votivkirche zu Wien, wo damals Pfarrer Dr. Godfried Marschall war, der spätere Wiener Weihbischof. Bald wurde er in das aufblühende katholische Vereinswesen eingeführt. Vor allem stand die Arbeiterf...
Lau, Franz
LAU, Franz, evang. Theologe, * 18.2. 1907 in Leipzig, † 6.6. 1973 in Leipzig. - L. studierte Geschichte u. Theologie in Wien u. Leipzig. 1930-31 Mitglied des Predigerkollegs St.Pauli in Leipzig. 1932-39 Pastor der Bekennenden Kirche in Regis-Breitingen u. zusätzlich 1936-38 Studiendirektor des Predigerseminars in Lückendorf. 1939 Pfarrer der M...
Laubach, Frank Charles
LAUBACH, Frank Charles, Missionar und Sprachlehrer, * 2.9. 1884 in Benton (Pennsylvania), + 11.6. 1970 in Syracuse, New York. - L. erwarb 1909 an der Princeton Universität den Bachelor of Arts, anschließend war er Sozialarbeiter in New York. 1914 wurde L. ordiniert und ein Jahr darauf schloß er sein Studium an der Columbia Universität mit...
Laubach, Jakob
LAUBACH, Jakob: Kath. Verleger, * 23.12. 1917 in Mainz-Weisenau, † 4.3. 2001 in Mainz. - Seine Gestalt »ist eng mit der Kirchengeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert verbunden, mit allen ihren Krisen und Aufbrüchen, mit Erfolgen, mit Gelingen und Scheitern.« (Christ in der Gegenwart, 12/2001, S. 89). - Schon als Schüler zeigte er nach 1933 sein...
Lauchert, Friedrich
LAUCHERT, Friedrich, Literatur- und Kirchenhistoriker, * 1.9. 1863 Meßkirch / Baden als Sohn des Kaufmannes Julius Joseph Marquard Lauchert, + 18.4. 1944 Siersdorf b. Jülich. - Ab seinem 10. Lebensjahr im altkatholischen Glauben erzogen, studierte L. Philosophie und Theologie an den Universitäten von München, Straßburg und Wien. In München ...
Laud, William
LAUD, William, 7.10. 1573 Reading, + 10.1. 1645 London. Der Sohn eines Tuchhändlers besuchte die Reading Free School, erwarb 1594 in Oxford den Grad eines Bachelors of Art und wurde in das St. John's College als Fellow aufgenommen. 1601 wurde er ordiniert und 1608 zum Doktor der Theologie promoviert. Neben seiner akademischen Tätigkeit wi...
Lauer, Aloysius
LAUER, Aloysius (Christoph), OFM (seit 1850), * 28.8. 1833 in Katholisch-Willenroth (Hessen), Sohn des Landwirts Johannes Georg L. und seiner zweiten Ehefrau Maria Margareta Noll, + 21.8. 1901 Kloster Gorheim (Sigmaringen). - L. gehörte zur Thüringischen Provinz. Er absolvierte sein Noviziat und einen Teil seiner Studien (in Paderborn) jedo...
Lauer, Amalie
LAUER, Amalie, * 29. März 1882 in Bornheim (Frankfurt/Main), † 15. Oktober 1950 in Fulda, Sozialpolitikern, Leiterin der Sozialen Frauenschule der Stadt Köln, engagierte sich aktiv in der katholischen Frauenbewegung. - Amalie war das drittälteste von sechs Kindern (4 Mädchen und 2 Jungen) des Schreiners und Kaufmanns Karl L. und...
Laugier, Marc-antoine
LAUGIER, Marc-Antoine, * 22.1. 1713 in Manosque (Provence), † 7.4. 1769 in Paris. Jesuit, Architekturtheoretiker, Historiker, Diplomat. - Bereits mit vierzehn Jahren beschlossen die Eltern Laugiers, den Sohn Priester werden zu lassen. Laugier mußte in das Jesuitenkolleg zu Avignon eintreten. Er studierte Theologie in Lyon, Besançon, Marseille, Nime...
Laun, Justus Ferdinand
LAUN, Justus Ferdinand, Pfarrer, Dr., genannt Ferdi, * 1. August 1899 in Frankfurt am Main als Sohn des Kaufmanns Robert Johann Justus L. und seiner Ehefrau Luise Christine Pauline L., geb. Beck, † 28. Februar 1962 in Camberg. - L. wuchs in Frankfurt auf und besuchte die Sachsenhäuser Oberrealschule. Da er eine sehr aussichtsreiche Tenorstimme...
Launoy, Jean De
LAUNOY, Jean de, kath. Theologe, * 21.12. 1603 in Valdécie (Diöz. Coutances), † 10.3. 1678 in Paris. - Auf Betreiben seines Onkels Wilhelm, dem Oberaufseher des bischöflichen Gerichts von Coutances, begann er seine Studien ebendort, ging dann nach Paris und studierte fünf Jahre Philosophie und Theologie. 1636 erhielt er d...
Laurent, Jean Theodor
LAURENT, Jean Theodor, Bischof, * 6.7. 1804 in Aachen (D), + 20.2. 1884 in Simpelveld (NL). Seine Eltern Franz L. und Gertrud geb. Schönen lebten in bescheidenem Wohlstand. J.Th besuchte das Gymnasium in Aachen, begann die theologische Ausbildung in Bonn, wo Professor Georg Hermes lehrte, dessen antirömische Einstellung dem Studenten mi&s...
Laurentius von Brindisi
LAURENTIUS von Brindisi, heilig (Fest 21. (im Orden 22.) Juli), * 22.7. 1599 in Brindisi als Sohn der Eheleute Guglielmo Russo und Elisabetta Masella, † 22.7. 1619 in Lissabon. Von vornehmer Herkunft trat Giulio Cesare Russo nach seiner Schulausbildung bei den Franziskaner-Konventualen in Brindisi 1579 in Verona als Fra Lorenzo dem jungen Kapuz...
Laurentius Von Canterbury
LAURENTIUS von Canterbury, † 2. Febr. 619 in Canterbury; weder Jahr noch Ort seiner Geburt noch seine Herkunft sind bekannt. - L. war Mönch im Andreaskloster auf dem Clivus Scauri in Rom und 597 unter den Begleitern des Augustinus bei der von Papst Gregor I. (d. Großen) veranlaßten Angelsachsenmission. L. wurde (zusammen mit d...
Laurentius von Canterbury
LAW, William, * 1686 in King's Cliffe, Northamptonshire, + 9. April 1761, ebendort. 1705 trat L. ins Emmanuel College, Cambridge, ein und erwarb 1712 den Magistergrad. 1711 wurde er zum Diakon in der Kirche von England geweiht, jedoch 1714 aus dem College ausgeschlossen, da er die Erbfolge der Hannoverkönige nicht anerkennen wollte. Damit ...
Laurentius Von Ripafratta
LAURENTIUS von Ripafratta: sel. Ordenspriester aus dem Dominikanerorden, geb. 1375 in Ripafratta bei Pisa, gest. 27.9. 1456 in Pistoia. Fest: 26.9. - Auf den Rat des sel. Johannes Dominici trat er in den Predigerorden ein. In Cortona wurde er als Novize aufgenommen. Dort blieb er bis zum Jahre 1401. Im Konvent von Fabriano war er Prior und Lektor. ...
Laurentius von Rom
LAURENTIUS von Rom, heilig (Fest 10. August), Diakon. - 257 erließ Kaiser Valerian ein Edikt, das unter Androhung der Todesstrafe die Feier des christlichen Kultes und die Versammlungen der Christen in den Katakomben verbot. Eine Verschärfung stellte im Jahr darauf ein weiterer Erlaß des Kaisers dar, nach dem alle christlichen Amtsträger ...
Laurentius, Andreae
LAURENTIUS, Andreae, schwedischer Prälat, Staatsmann und Reformator. * wahrscheinlich zwischen 1470 und 1480. † 14.4. 1552. L.A. studierte in Skara und Uppsala, wurde Kanoniker in Strängnäs. Seit 1498 lehrte er an den Universitäten von Rostock und Leipzig, vermutlich Kirchenrecht. Es ist nicht bekannt, wo er den Doktorgrad e...
Laurentius, Gegenpapst
LAURENTIUS, Gegenpapst, Pontifikat 22.11. 506. - L. war ein angesehener römischer Archipresbyter gewesen, den eine byzanzfreundliche Minderheit nach dem Tode des Anastasius II. (496-498) zum Papst wählte. Dies geschah im Gegenzug zum Wahlverfahren der Senatsmehrheit, die sich für Symmachus (498-514) entschieden hatte. Die Anhänger des L. ...