Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Joachim Von Fiore
JOACHIM von Fiore, * ca. 1130 in Celico bei Cosenza, † 1202 in Fiore. - J. war der Sohn eines Notars aus Celico bei Cosenca. Von J.s Jugendgeschichte ist nichts Verläßliches überliefert. Um 1177 wurde er Abt des Zisterzienserklosters in Corazzo. Um 1190 trennte er sich von dem Orden und gründete im kalabrischen Sila-Gebirge...
Joachim, Vater Von Maria
JOACHIM, Vater von Maria. Der hebräische Name j'hojakim, der »Jahwe wird aufrichten« bedeutet, begegnet im Alten Testament in verkürzter Form als Jojakim (Priester- und Königsname). Joachim als Gemahl der heiligen Anna und Vater der Gottesmutter Maria findet sich erstmals im apokryphen Jakobus-Evangelium (um 150) und im Anschlu&s...
Job Bzw. Hiob
JOB (auch Ijob, bzw. Hiob), legendarische Gestalt des leidenden Gerechten im Alten Testament (siehe das gleichnamige alttestamentliche Buch; auch Ez 14,14.20). - Ob J. eine historische Gestalt gewesen ist oder nicht, läßt sich nicht mehr ermitteln. Er wird als ein Mann der Vorzeit vorgestellt, beheimatet in Uz, vermutlich östlic...
Job, Jasites
JOB, JASITES, byzantinischer Mönch und Theologe, + vor 1282, wahrscheinlich auf einer Festung am Sangarios (Fluß in Bithynien/Klein Asien). - Es ist nicht sicher, ob J. mit seinem Zeitgenossen, dem Mönch Job Meles (oder Melias) bzw. Job Hamartolos, deren Identität aus inneren Überlegungen folgt, gleichzusetzen ist. Deshalb kann die Autorenschaf...
Job, Johannes
JOB, Johannes, Ratsherr und Baumeister in Leipzig, Verfasser von Erbauungsschriften und Kirchenliedern, * (2.?)12.10. 1664 in Frankfurt a. M., + 5.2. 1736 in Leipzig. - J. studierte in Straßburg (1684) und Leipzig (1685) Rechtswissenschaften, hörte aber nebenher mit großem Interesse theologische Vorlesungen, wobei er vor al...
Jobst, Wolfgang Albrecht
JOBST, Wolfgang Albrecht, Pastor und Volkskundler in Hamburg; * 8. Dezember 1902 in Wilhelminenberg Kreis Naugard/Pommern, † 17. Dezember 1945 in Rumänien. - Albrecht J. wurde als dritter Sohn des Gutsbesitzers Egmont Jobst und seiner Ehefrau Bertha, geb. Zeising, geboren. Von 1909 bis 1912 besuchte er in Königsberg in der Neumark die Vorschule und...
Jocham, Magnus
JOCHAM, Magnus, Pfarrer und Professor der Moraltheologie, Schriftsteller, * 23.3. 1808 als zweitgeborenes Kind unter 10 Kindern und erstgeborener Sohn einer Bauernfamilie in Rieder im Dorf Bühl in der Nähe von Immenstadt im Allgäu. + 4.3. 1893 in Freising. - Der Vater Joseph entstammte einem alt eingesessenen Bauerngeschlecht...
Jochanan Ben Zakkai
JOCHANAN BEN ZAKKAI, 1. Jahrhundert n. d. Z., Weiser des jüdischen Volkes, einer jener »Tannaim« (Lehrer) nach Schammai, Hillel und Gamaliel I., denen in den Wirren um den Untergang Jerusalems und des Tempel-Heiligtums im Jahre 70 n. d. Z. das Bestehen und die kontinuierliche Weiterentwicklung jüdischer Tradition und damit das &Uu...
Jochum, Otto
JOCHUM, Otto, dt. Chorleiter, Komponist, * 18. März 1898 in Babenhausen b. Augsburg, † 24. Oktober 1969 in Bad Reichenhall. 1911-14 Lehrer-Präparandenschule Mindelheim, 1914-16 Lehrerbildungsanstalt Lauingen, 1920 Aushilfslehrer in Lauingen und Volksschullehrer in Augsburg, 1921-32 Organist an der St. Georgskirche Augsburg, 1922-33 Singsc...
Jodl, Friedrich
JODL, Friedrich, Philosoph und Psychologe, * 23.8. 1849 in München, + 26.1. 1914 in Wien. - J. studierte von 1867-1871 in München Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte, er schloß das Studium mit der Promotion zum Dr. phil. ab. Seit 1873 war er Lehrer für allgemeine Geschichte an der Bayerischen Kriegsakademie in M&uum...
Jodok
JODOK (= Krieger, kelt.), Heiliger (Jodocus, Joos, Jobst, Jost, Josse), Fest am 13. Dezember, lebte im 7. Jahrhundert. Als Vater wird Jutha†°l, König der Bretagne (Westfrankreich), und als Mutter Prizel (lat. Prithella) genannt. Sein Bruder ist der heilige Judica†°l. - Nach dem Bericht einer anonymen Vita entzog er sich um 640 der Nachfolge ...
Joest, Wilfried
JOEST, Wilfried, * 3.4. 1914 in Karlsruhe, † 31.12. 1995 in Erlangen, 1948 Habilitation im Fach Systematische Theologie, 1948-1953 Universitätsdozent in Heidelberg, 1953-1956 Professor für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau, von 1956 bis 1981 ordentlicher Professor für Systematische Theologie an der ev.-theol. Fak...
Johan Van Andernach
JOHAN van Andernach, rheinischer Glockengießer. Als Schüler des Tilman von Hachenburg führt Johan van Andernach (I) nach dessen Wechsel nach Montabaur die Andernacher Werkstatt (unter Tilmans Leitung ?) weiter. Er arbeitet vor allem im linksrheinischen Territorium des Trierer Erzbistums und ist mit 22 Glocken zwischen 1475 bis 1496 ...
Johann Friedrich Von Sachsen
JOHANN FRIEDRICH von Sachsen, gen. »der Großmütige« (1503-1554). Johann Friedrich von Sachsen wurde am 30.5. 1503 in Torgau als Sohn von Johann von Sachsen, dem Bruder Kurfürst Friedrichs des Weisen, und Sophies von Mecklenburg geboren. Seine Mutter starb wenige Tage nach der Geburt. Da Friedrich der Weise unverheiratet blieb, ruhten auf Johan...
Johann II. Von Jenstein
JOHANN II. von Jenstein, dritter Erzbischof von Prag, Mai 1347 oder 1348 in Prag geboren, gestorben 1400 in Rom. - Der Sohn des königl. Kammerschreibers Paul v. Jenstein wuchs in Prag auf und studierte ab 1370 in Padua und Bologna kanonisches Recht und Theologie. 1373 wechselte er nach Montpellier, 1374 dann an die juristische Fakult&a...
Johann Ludwig Von Hagen
JOHANN LUDWIG von Hagen, Kurfürst und Erzbischof von Trier, * 1492 als Sohn des kurtrierischen Amtmannes in Pfalzel, Friedrich von Hagen, + 23.3. 1547 in Ehrenbreitstein. - J. wurde 1510 Domizellar (Anwärter auf ein Kanonikat), studierte in Paris und Köln und war seit 1515 Domkapitular in Trier. Seit 1518 bekleidete er das ...
Johann Sigismund
JOHANN SIGISMUND, seit 1608 Kurfürst von Brandenburg, * 8.11. 1572 in Halle als erster Sohn von Kurfürst Joachim Friedrich und Katharina von Brandenburg-Küstrin, † 23.12. 1619 in Berlin. - Erzogen am Hofe des Großvaters durch den lutherischen Hofprediger Simon Gedike ging er 1588 zusammen mit seinem jüngeren Bruder Joh...
Johann Theodor, Herzog In Bayern
JOHANN THEODOR, Herzog in Bayern, Fürstbischof von Regensburg, Freising und Lüttich, Kardinal, geboren am 3. September 1703 in München, gestorben am 27. Januar 1763 in Lüttich, war der jüngste überlebende Sohn des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern aus dessen zweiter Ehe mit der polnischen Königstochte...
Johann VI. Thomas Von Spaur
JOHANN VI. Thomas von Spaur: Fürstbischof von Brixen, geb. 1528 auf dem Nonsberg, gest. 25.2. 1591 zu Brixen. - Er war der Sohn des Hauptmannes Ulrich Freiherr von Spaur und der Katharina Madruzzo. 1549 konnte er seinen berühmten Onkel Christoph von Madruzzo, der Fürstbischof von Trient war und zugleich Apostolischer Administrator von Brixen, zum A...
Johann VIII. Franz Von Khuen
JOHANN VIII. Franz von Khuen: Fürstbischof von Brixen, geb. 12.8. 1649 zu Hall i. T., gest. 3.4. 1702 zu Brixen.- Der gutmütige und etwas drollig aussehende Oberhirte (J. Gelmi) wurde in der Pfarrkirche zu Hall i. T. getauft. Er war der Sohn des Johann Franz Graf von Khuen und der Gräfin Margret von Trapp. Nach seinen Gymnasialstudien in Hall i. T....
Johann Von Chalon
JOHANN von Chalon (Jean de Chalon), Domkanoniker von Langres (1316), Kanoniker in Besaçon (1316), Domherr von Paris (1317), ernannter Bischof von Basel (1325) und Administrator von Basel (1328), Bischof von Langres (1328). * 1301, † Ende Mai oder im Juni (vor dem 20.) 1335 wahrscheinlich in Langres. - Er stammte aus der mächtigen burgundischen Dyna...
Johann Von Der Leyen
JOHANN von der Leyen, Kurfürst und Erzbischof in Trier, * um 1510 als ältester Sohn des kurkölnischen Kanzlers Bartholomäus von der Leyen zu Saffig, + 10.2. 1567 in Koblenz. - J. wurde 1528 Domizellar (Anwärter auf ein Kanonikat) und studierte zunächst in Löwen. 1532 wurde er Domkapitular in Trier und hatt...
Johann Von Eindhoven
JOHANN von Eindhoven, Generalvikar und Weihbischof in Trier, * um 1440 in Eindhoven/Brabant, + 7.10. 1508. - J. trat am 15.7. 1458 in das Augustinerkloster Eberhardsklausen (heute Klausen) bei Wittlich ein und wurde am 13.12. 1473 zum Prior gewählt. Er nahm die in Klausen als Wallfahrtsort hoch verehrte Pietà in sein Wappen auf und v...
Johann Von Gorze
JOHANN von Gorze (gelegentlich J. v. Vandières), selig (Tag des Gedächtnis 27. Febr. bzw. 7. März), monastischer Reformer und seit ca. 967 Abt der Abtei Gorze, * Ende des 9.Jh.'s in Vandières bei Pont-Ã -Mousson, als erster Sohn eines weltlichen Landbesitzers, + wahrscheinlich am 7. März 974 in Gorze (Lothringen). - J. studi...
Johann Von Isenburg
JOHANN von Isenburg, Kurfürst und Erzbischof von Trier, * 1507 oder 1508 als Sohn des Grafen Gerlach von Isenburg, + 18.2. 1556 in Montabaur. - J. wurde 1515 Domizellar (Anwärter auf ein Kanonikat) und 1532 Domkapitular in Trier. Außerdem bekleidete er ab 1534 das einträgliche und einflußreiche Amt eines Archidiak...
Johann Von Lieser mann-->
HIERONYMUS VON ESTE (Hieronymus Atestinus, Geronimo d`Este, Girolamo Estensis, Jheronymus de Paduano Astensis), Priester, Humanist, gekrönter Dichter, Geschichtsschreiber, Epigraphiker, Jurist, * um 1465 in Este b. Padua als Sohn des Magisters und Professors der Grammatik Alberto Siciliano und seiner Ehefrau Beatrix (Pasque), † um 1530 in Padu...
Johann Von Luxemburg-ligny
JOHANN von Luxemburg-Ligny, Domkanoniker in Trier (1355), Bischof von Straßburg (1365), Erzbischof von Mainz (1371), Reichslandvogt in der Wetterau (14.9.1371). * um 1342, † 4.4. 1373 in Eltville (Rheinland). Begraben in der Klosterkirche Eberbach im Rheingau. Er stammte aus einer luxemburgischen Seitenlinie, die mit Walram († 1288), einem Onkel Ka...
Johann Von Metzenhausen
JOHANN von Metzenhausen, Kurfürst und Erzbischof von Trier, * 1492 als Sohn des Heinrich von Metzenhausen in Neef/Mosel, + 22.7. 1540 auf Burg Thannstein bei Hagenau im Elsaß. - J. wurde 1505 Domizellar (Anwärter auf ein Kanonikat), 1511 Domkapitular, 1512 Domkantor, 1517 Domdechant und 1519 Dompropst in Trier. Eine vielseit...
Johann Von Neumarkt
JOHANN von Neumarkt, Frühhumanist, Kanzler Karls IV., Bischof von Leitomischl und Olmütz, * um 1315 in Neumarkt bei Breslau, + 24.12. 1380 vermutlich auf den Ölmützer Bischofsgütern. - J. stammte aus einer großbürgerlichen, stadtadelsgleichen Familie. Über seine Jugend und Ausbildung ist nichts bekannt. Z...
Johann Von Wittlich
JOHANN VON WITTLICH, (de Witliacensis), * um 1360, † um 1430, Theologe, Philosoph, Dichter, Redner. - Seine familiäre Herkunft liegt im dunkeln. Der Name seines Geburtsortes unweit der Mosel muß gleichzeitig als Familienname herhalten. Wittlich war der Lieblingssommersitz der Trierer Erzbischöfe und Kurfürsten. Vielleicht verda...
Johann Wilhelm Von Pfalz-neuburg
JOHANN WILHELM von Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich und Berg, Kurfürst von der Pfalz, * 19.4. 1658 in Düsseldorf als ältester Sohn von Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1615-1690) und Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt (1635-1709), + 8.6. 1716 ebd., begraben in der Düsseldorfer Andreaskirche. - Die Erziehung J.s...
Johann, Erzbischof Von Trier
JOHANN, Erzbischof von Trier, * um 1140, + 14. oder 15.7. 1212 in Trier. - J. stammte wahrscheinlich aus einem niederen Adelsgeschlecht der Gegend um Speyer und erscheint 1173 als Speyerer Archidiakon und Propst des St. German-Stiftes zu Speyer. 1186 bis 1189 diente er Kaiser Friedrich I. als Kanzler. Ein sechsjähriger, die Beziehungen...
Johanna Chusa
JOHANNA CHUSA: Frau des Chusa, gest. 1. Jh. in Palästina, Fest: 24.5. - Sie gilt als Frau des Chusa, eines Beamten des Herodes Antipas. Jesus hatte sie geheilt und nun begleitete sie ihn mit anderen Frauen bei seinen Predigtwanderungen. Lk 8, 15 berichtet, daß J. zu den Frauen gehörte, die Jesus und seinen Jüngern `mit ihrem Ve...
Johanna Franziska, Freiin Von Rehling
JOHANNA FRANZISKA, Freiin von Rehling: Benediktineräbtissin am Nonnberg, gest. 28.4. 1693 in Salzburg. - Schon mit neun Jahren wurde sie zur Erziehung dem Kloster Nonnberg übergeben, aber erst mit 22 Jahren war es möglich, sie ins Noviziat aufzunehmen, da sie von sehr zarter Gesundheit war. Über ihre Zeit als Äbtissin bemer...
Johanna Maria Bonomo
JOHANNA MARIA BONOMO: Benediktinerin, Äbtissin, * 15.8. 1606 zu Asiago in Venetien, † 22.2. 1670 zu Bassano, Fest: 22.2. - Sie wurde bei den Klarissen in Trient-Trento erzogen. 1622 entschied sie sich jedoch, bei den Benediktinerinnen zu Bassano einzutreten. Hier im Kloster war sie Novizenmeisterin, Priorin und Äbtissin. Die Tradition berichtet von...
Johanna Maria Vom Kreuz
JOHANNA MARIA vom Kreuz, mit bürgerlichem Namen Bernardina Floriani, * 8.9. 1603 in Rovereto (Südtirol), beigesetzt 26.3. 1673 zu San Carlo ebenda. - J. zeichnete ihr Leben aus durch Gebet und Askese und durch die Betreuung Hilfsbedürftiger. In Rovereto und Trient unterhielt sie Oratorien zur Mädchenerziehung; späte...
Johanna Plantagenet
JOHANNA PLANTAGENET (Johanna von England), Königin von Sizilien (1177-1189), Gräfin von Toulouse (1196-1199), * Oktober 1165, Angers, † 24.9. 1199, Rouen. - J. war das 7. Kind und die jüngste der drei Töchter von König Heinrich II. von England († 1189) aus dem Hause Anjou-Plantagenet und der Eleonore, der Tochter von Herzog...
Johanna Von Aza
JOHANNA von Aza: Selige, Mutter des hl. Dominikus, geb. um 1150 in der Nähe von Aranda de Duero (Altkastilien), gest. um 1200 in Caleruega. Fest: 2.8. - J. heiratete Felix de Guzman. Aus dieser Ehe gingen drei Söhne hervor: Antonius, Mannes und Dominikus. Der Chronist berichtet von J.: »Sie war tugendhaft, keusch, klug, voll Erbarmen mit den Unglüc...
Johanna Von Flandern
JOHANNA von Flandern (auch: Johanna v. Konstantinopel), Gräfin von Flandern und Hennegau, + 5.12. 1244 im Kloster Marquette bei Lille. - J. war die Tochter Balduin IX. v. Flandern, des späteren Kaisers von Konstantinopel. Die Regierung über Flandern und Hennegau übernahm sie 1206. 1211 heiratete sie den Prinzen Ferdinand...
Johanna Von Kreuz
JOHANNA von Kreuz, Tor, * 3.5. 1481 in Azana bei Madrid + 3.5. 1534 in Cubas bei Madrid. - Im Alter von 15 Jahren flieht J. in das Kloster U.L. Frau v. Kreuze in Cubas bei Madrid, um dem dortigen 3. Orden des hl. Franziskus beizutreten. Grund der Flucht war die drohende Verheiratung mit einem von ihrem Vater ausgewählten Mann. Am 3....
Johanna Von Orvieto
JOHANNA von Orvieto: sel. Dominikanerin, Jungfrau, Terziarin, geb. 1264 in Carnaiola bei Orvieto, gest. 23.7. 1306 in Orvieto. Fest: 24.7. - Sie hat schon früh ihre Eltern verloren. Bald trat sie als Schwester in den Dritten Orden des hl. Dominikus ein. Hier führte sie ein Leben der Buße und der Beschauung. Es wird überliefert, daß sie in mystische...
Johanna Von Portugal
JOHANNA von Portugal, O.P., * 6. (16.?) 2. 1452 Lissabon + 12.5. 1490 in Aveiro. - J. war das älteste Kind von König Alfons V. von Portugal und Königin Elisabeth. Als legitime Thronerbin sollte sie - dem Wunsch der Eltern gemäß - schon früh mit einem geeigneten Mann aus einem europäischen Königshaus ...
Johanna Von Valois
JOHANNA von Valois (auch: Johanna von Frankreich), Tochter König Ludwigs XI. und Charlotte von Savoien, Gründerin des Ordens der Französischen Annunziaten, * 23.4. 1464 in Nogent-le-Roi, + 5.2. 1505 in Bourges. - J. mußte eine leidvolle Kindheit und Jugend durchleben, denn sie war körperlich mißgestaltet zur Welt gekommen. Da sich ihr Vater zu...
Johanna, Die Wahnsinnige
JOHANNA, Die Wahnsinnige, Königin von Kastilien und Leon, Erzherzogin der Niederlande, * 6. November 1479 in Toledo, † 12. April 1555 in Tordesillas. - Johanna, Tochter Ferdinands II. von Aragon (1452-1516) und Isabellas I. von Kastilien (1451-1504), wurde als drittes Kind der †šKatholischen Könige' in Toledo geboren. Sie genoß eine ...
Johannan De Beth Rabban
JOHANNAN de Beth Rabban, Theologischer Lehrer an der ostsyrischen Hochschule von Nisibis in der Mitte des 6. Jahrhunderts. - J. war ein Neffe des bedeutenden antiochenischen Theologen Narsai und leitete die Hochschule von Nisibis nach dem Tode des Abraham von Beth Rabban. Die Datierungen zu seinem Leben bereiten einige Probleme, lassen aber seine Z...
Johannes A Baculo
JOHANNES A BACULO (auch: von Bastone), selig, + 24.3. 1290 in Fabriano. - Der Lehrer der Grammatik J. schloß sich in Fabriano dem heiligen Silvester Guzzolini an, wurde später ordiniert und lebte sechzig Jahre lang im Kloster auf dem Monte Fano. - Der Kult des Seligen wurde 1772 bestätigt, sein Fest ist am 24.3. Lit.: And...
Johannes A Craticula
JOHANNES A CRATICULA (Jean de la Grille, John of the Grating, fälschlich J.v. Chƒtillon), hl., Bischof von St. Malo, * Ende des 11. Jh. (Bretagne), + 1.2. 1163. - J.a.C. stammte aus einfachen Verhältnissen, wurde zunächst Augustinerchorherr in Bourgmoyen, dann erster Abt des Klosters Guingcamp, ab 1144 Bischof von Alet. Aufgr...
Johannes A S. Geminiano
JOHANNES a S. GEMINIANO, Prediger und Schriftsteller. * um 1260-1270, + nach dem 6.5. 1333. Trat in Siena in den Orden ein. J. war 1299-1302 Lektor in Arezzo, 1305 in Rom, Santa Maria sopra Minerva. 1310-1313 Prior in Siena. Er erhielt verschiedene Schenkungen für Siena und auch für die Gründung eines Konventes in San Geminia...
Johannes A S. Thoma
JOHANNES A S. THOMA, portug.-span. Theologe und Philosoph, * 9. oder 11.7. 1589 in Lissabon als Sohn des Sekretärs des Erzherzogs Albert von Österreich, Petrus Poinsot, † 17.6. 1644 in Fraga, Spanien. - J. studierte in Coimbra, Portugal, und Löwen Philosophie und Theologie. Nachdem er 1612 in Madrid in den Dominikanerorden einget...
Johannes A Via
JOHANNES A VIA (zum Wege), Kontroversist, * um 1520 (?) zu Köln, + 1582 (?) in Hildesheim. - In Trier zum Priester geweiht, war er 1554 Pfarrer von St. Emmeran, Mainz. Er promovierte 1555 in Ingolstadt zum Doctor theol. 1556 wurde er Nachfolger des Wormser Dompredigers Johannes Wild, dessen Predigten er herausgab. Beim Wormser Religion...
Johannes Ab Annuntiatione
JOHANNES AB ANNUNTIATIONE (auch: de Llanes Campomanes), Theologe, * 3.11. 1633 in Oviedo als Sohn des Rodrigo de Llanes und der Francisca Bernarda de Campomanes, + 3.8. 1701 in Salamanca. - 1647 begann J. mit dem Studium beider Rechte in Salamanca, wo er 1650 im Collegium St. Elie in den Orden der unbeschuhten Karmeliter eintrat. Nach seine...
Johannes Aegidius Von Zamora
JOHANNES Aegidius von Zamora, spanischer Franziskaner, Polyhistor, * wahrscheinlich in Zamora als J. Aegidius (oder eher Aegidii), spanisch Juan Gil, + nach 1318. - Um 1269 trat J. in den Franziskanerorden ein. J. studierte einige Jahre in Paris, wohl zwischen 1274 und 1278. 1278 treffen wir ihn in Zamora als lector theologiae. Um 1300 war ...
Johannes Andreae
JOHANNES ANDREAE, bedeutender Rechtsgelehrter und Kanonist im Mittelalter, Doktor beider Rechte, den seine Zeitgenossen »Quelle und Horn des Rechts« nannten. J.A. wurde um 1270 geboren als Sohn des Andreas und seiner Konkubine Novella in Rifredo bei Florenz, + 7. Juli 1348. - Der Kirchenrechtler legte sich wegen seiner Vorliebe und Verehrung d...
Johannes Apokaukos
JOHANNES APOKAUKOS, Metropolit von Naupaktos, * etwa 1155, † 1233 oder 1235. - J. wurde in Konstantinopel erzogen und trat dann als Diakon in die Dienste seines Onkels Konstantinos Manasses, der Metropolit von Naupaktos war. Nach dessen Tod, der etwa 1187 erfolgte, kehrte J. nach Konstantinopel zurück und wurde dort schließlich Hypomnematigraph...
Johannes Argyropulos
JOHANNES ARGYROPULOS, byzantinischer Humanist, * um 1415 in Konstantinopel, † 26.6. 1487 in Rom. - J. nahm vermutlich 1438/39 am Konzil von Ferrara/Florenz teil, von etwa 1441-44 studierte er an der Universität Padua Philosophie und promovierte dort. 1448 kehrte er nach Konstantinopel zurück und lehrte dort fünf Jahre lang am Katholikon Museion...
Johannes Balbi Von Genua
JOHANNES BALBI von Genua (J. Balbus de Janua; Joannes Januensis), OP, Theologe, * in Genua, + um 1298 (1286?) in Genua. - Über J.'s Leben ist nichts bekannt; als Theologe trat J. auch nicht hervor. Sein Dialogus (s.u.) ist weitgehend von (s. d.) Petrus Lombardus und Thomas von Aquin abhängig. Sollte die Agenda (s. u.) ihm zuzuschr...
Johannes Ballemajus
JOHANNES BALLEMAJUS (auch: Bellesmajus, Bellesmains, von Belmeis), Erzbischof von Lyon, * um 1120 in Canterbury, + um 1204 in Clairveaux. - In Canterbury freundete sich J. vielleicht 1142 mit seinen Mitschülern Thomas Becket und Johannes von Salisbury an. Ehe J. um 1155 Domherr und Schatzmeister des Kapitels von York wurde, hatte er au...
Johannes Baptist De La Salle
JOHANNES Baptist de La Salle, Priester, Erzieher und Ordensstifter, * 30.4. 1651 in Reims, + 7.4. 1719 in Rouen. - J. kommt aus einer Familie von Juristen, die dem Adel angehört. Sein geistlicher Berater, der die Not des einfachen Volkes früh selbst kennengelernt hatte, gewann ihn für das Anliegen der Erziehung Jugendlicher. ...
Johannes Bar Aphtonia
JOHANNES BAR APHTONIA, Monophysit, + 537. - J. war Abt des Klosters des Heiligen Thomas in Seleukia am Orontos und nahm 531 am Religionsgespräch in Konstantinopel teil. Als zu dieser Zeit die Verfolgung der Monophysiten einsetzte, gründete er ein neues Kloster, Keneschre, am Euphrat, das zum Zentrum für griechische und biblis...
Johannes Bar Kursos
JOHANNES BAR KURSOS (auch: von Tella), Monophysit, * um 483 in Kallinikos (heute: Rakka, Syrien), + 538 in Antiochia. - J., der sich zur monophysitischen Christologie des Severus von Antiochia bekannte, trat, nachdem er als Soldat gedient hatte, in ein Kloster ein und wurde 519 Bischof von Tella im nördlichen Mesopotamien, mußte ...
Johannes Bassandus
JOHANNES BASSANDUS, seliger Reformer, * 1360 in Besan†¡on, + 26.8. 1445 im Kloster Collemaggio bei Aquila (Italien). - Nachdem J. 1378 in das Augustinerkloster in Besan†¡on eingetreten war, schloß er sich 1390 dem Orden der Zölestiner an, in dessen Auftrag er ein Kloster in Amiens gründete. In Amiens wurde er der rector spirit...
Johannes Beleth
JOHANNES BELETH, Liturgiker des 12. Jahrhunderts. - J. stammte möglicherweise aus England, er verbrachte jedoch die meiste Zeit in Frankreich. Er war um 1135 in Chartres, etwa 1141 Schüler Gilbert Porettas und lehrte später an der Universität von Paris. 1182 findet sich sein Name aber im Zusammenhang mit der Kirche von A...
Johannes Blankenfeld
JOHANNES BLANKENFELD, * um 1471 in Berlin (?), + 9.9. 1527 in Torquemada (Kastilien). - J., Sohn des Berliner Kaufmanns und Bürgermeisters, studierte Rechtswissenschaften in Leipzig, Frankfurt/Oder und Bologna. Nach der Promotion (2.8. 1503) wurde er juristischer Ordinarius in Frankfurt/Oder. Anschließend trat er als Generalproku...
Johannes Bonvisi
JOHANNES BONVISI, OFM, Hl. und Reformator der Franziskaner-Observanten, * 1409 in Lucca, + 21.5. 1472 in Portiuncula bei Assisi. - In Handelsgeschäften in Spanien, wurde er 1431 in Aragon Franziskaner-Konventuale. Sein unruhiges Sehnen nach voller Armut führte ihn in verschiedene Klöster. Um 1438 schloß er sich in der i...
Johannes Bremer
JOHANNES BREMER, 15. Jahrhundert, OFM. - J., zuerst im Jahr 1420 als »lector secundarius« im Leipziger Franziskanerkonvent bezeugt, wurde im Wintersemester des gleichen Jahres an der Universität bei der »Natio Saxonum« intituliert; vier Jahre später war er »lector secundarius« im Erfurter Konvent. Hier setzte er sein Studium fort,...
Johannes Brinckerinck
JOHANNES BRINCKERINCK, Mystiker, * 1359 in Zutphen/Niederlande, † 26. März 1419 in Deventer. Er ist der religiösen Bewegung der »devotio moderna« zuzurechnen. Er stand dem Begründer dieser Bewegung, dem Utrechter Kanonikus und Bußprediger Gerhard Groote (1340-1384) nahe und begleitete ihn in den Jahren 1380-1384 auf seinen letzten Predigtfahrten. J...
Johannes Buridan
JOHANNES BURIDAN, Professor an der Pariser Universität, * um 1300 in Béthume (Grafschaft Artois), † bald nach 1358. - J.B. gehörte zum Pariser Ockhamistenkreis und führte 1325 und 1348 das Rektorat der Pariser Universität. Er war der bedeutendste unter Ockhams unmittelbaren Schülern. J.B. hat spezifisch theologis...
Johannes Capgrave
JOHANNES CAPGRAVE, OSA, angesehener Theologe und Hagiograph, bedeutender Historiker, Verfasser zahlreicher Werke in englischer Sprache, * 21. April 1393 zu King's Lynn (Norfolk), + ebd. 12. August 1464. - Um 1410 trat er, wohl in seiner Vaterstadt, in den Augustinerorden ein. 1416/17 empfing er die Priesterweihe und erwarb 1421 den Grad d...
Johannes Capreolus
JOHANNES CAPREOLUS (? - 6.4. 1444), Dominikaner-Kommentator Thomas von Aquins. Geburtsjahr, Herkunft und weltlicher Name sind unbekannt. Die einzigen zuverlässigen Lebensdaten sind sein Eintritt in die Ordensprovinz in Toulouse (1407), sein Lizentiat an der Pariser Universität (1411), wo er einige Jahre gelehrt zu haben scheint, sowie...
Johannes Cassianus
JOHANNES Cassianus = Johannes von Massilia (Marseille), Mönch und kirchlicher Schriftsteller, Lehrmeister der abendländischen Mönchsregeln, * um 360, nach dem derzeitigen Forschungsstand wahrscheinlich in der römischen Provinz Scythia minor, der heutigen Dobrudscha, Sohn offensichtlich wohlhabender und frommer Eltern, † 430/...
Johannes Caulibus
JOHANNES (de) CAULIBUS (de San Geminiano), OFM, spiritueller franziskanischer Schriftsteller, lebte um 1300 im Kloster San Geminiano in der Toskana. - Zu seiner Person ist fast nichts bekannt, wichtig ist er als möglicher Autor der »Meditationes vitae Christi«. Das für eine Klarissin verfaßte, jahrhundertelang dem hl. Bonave...
Johannes Chrysostomus
JOHANNES Chrysostomus, * 344/354 in Antiochien am Orontes, 397-404 Patriarch von Konstantinopel, † 14.9. 407 in Komana im Pontos, seit dem 6. Jahrhundert Chrysostomos, d. h. Goldmund, genannt. - Über seine Jugend sind wir schlecht unterrichtet. J. selbst kommt nur an vier Stellen seines umfangreichen Werkes auf Umstände bzw. Ereignis...
Johannes Cini
JOHANNES CINI (J. della Pace, de Porta Pacis, Giovanni Soldato, Stipendario), sel., Eremit und Ordensgründer in Pisa, * um 1230 in Pisa als Sohn einer adeligen Familie, + nach 1331. - J.C war in den Bürgerkrieg in seiner Vaterstadt verwickelt und nahm am 8.10. 1296 an einem Angriff gegen Geistliche teil. Um 1305 zog er sich aus de...
Johannes Colombini
JOHANNES COLOMBINI, * um 1300 in Siena (Toskana, Mittelitalien), + am 31.7. 1367 in Aquapendente. Er war Patrizier und ein reicher Handelsmann in Siena, war verheiratet und hatte zwei Kinder. - Dieser sehr erfolgreiche Geschäftsmann schenkte, nachdem er eines Tages durch Zufall in einem Buch über das Leben der Heiligen die Geschic...
Johannes De Annosis
JOHANNES de Annosis (von Anneux), Weltkleriker, Theologe in Paris, * zwischen 1250 und 1270 wahrscheinlich in Anneux, Bistum Cambrai, + zwischen dem 8.12. 1328 und dem 28.11. 1329 (Neubesetzung seiner Pfründe). - J. studierte in Paris, wo er im Dezember 1286 als »scolarius« an einer Versammlung französischer Bischöfe (Wilhelm...
Johannes De Bassolis
JOHANNES DE BASSOLIS hat nach dem Explicit einer heute verschollenen Handschrift um 1313 in Reims die Sentenzen kommentiert. Außer diesem Datum ist nur sein Todesjahr 1348 bekannt. Er war ein, vielleicht sogar der Lieblingsschüler des Johannes Duns Scotus, und er gilt als treuer Vermittler und Verteidiger der Lehren seines Meiste...
Johannes De Brevi Coxa
JOHANNES de Brevi Coxa (Jean Courtecuisse), französischer Theologe und Kirchenpolitiker, * um 1350 in Allaines (Dep. Orne), + 4.3. 1423 in Genf. - J. studierte seit 1367 in Paris Grammatik, Philosophie und Theologie, seit 1389 nahm er ebendort Lehrtätigkeit wahr. Wegen seiner gründlichen Kenntnisse erhielt er den Beinamen »do...
Johannes De Deo
JOHANNES de Deo, Kanonist, * 1189/1191 in Silves (Portugal), + 15.3. 1267 in Sanctarena (Santarém, Portugal). - J. studierte in Bologna, wo er seit 1229 (oder 1247-1253: Grabmann) auch kanonisches Recht lehrte. Ab 1241 ist J. Kanonikus in Lissabon. J.' Schriften waren in der Scholastik hoch angesehen und z. T. weit verbreitet; J. fügte die cau...
Johannes De Grocheo
JOHANNES DE GROCHEO, Musiktheoretiker, 13./14. Jahrhundert. - Über das Leben J.s ist nichts bekannt. Als einziges Lebenszeugnis existiert seine musiktheoretische Schrift »De musica«, die in zwei Handschriften überliefert ist. Das eine Exemplar wird in der Bibliothek des British Museum in London aufbewahrt, das andere befindet sich...
Johannes De Grocheo
JOHANNES HILTALINGEN von Basel, OSA, bedeutender Theologe und Prediger, * um 1315 in Basel als Sohn des Klaus von Hiltalingen, + kurz vor dem 10. Oktober 1392, beigesetzt in der Augustinerkirche zu Freiburg i.Br. - J.H. trat in jungen Jahren in das Augustinerkloster seiner Vaterstadt ein. Nach Studien in Avignon wirkte er seit 1357 als Le...
Johannes De Hauvilla
JOHANNES DE HAUVILLA, lateinischer Dichter, * gegen 1150, + nach 1200. - Magister J., zwischen 1184/85 und 1199 in Rouen nachweisbar, lehrte wohl an der Kathedralschule. Seine Poetik und carmina minora sind verloren, erhalten ist das dem Erzbischof von Rouen gewidmete Epos Architrenius (4361 Hexameter). Der »Erzklager« schildert in der Fo...
Johannes De Lapide
JOHANNES DE LAPIDE, OCart, Vertreter des deutschen Frühhumanismus am Oberrhein und bedeutender Prediger, * um 1430 in Stein (nördlich von Pforzheim), + 12.3. 1496 in Basel. - Der Familienname des J. wird meist mit Heynlin angegeben, doch kommen eine Reihe weiterer Schreibformen des Namens vor: Heynlein, Henelyn, Henlin, Hélin, Hemlin, Hegelin,...
Johannes De Marignollis
JOHANNES de Marignollis, OFM, * gegen Ende des 13. Jahrhunderts in Florenz, + 1358/1359 in Breslau (?). - J. war Gesandter Papst Benedikts XII. an den Großkhan der Monglen bzw. Kaiser von China, letzter Augenzeuge der lateinischen Kirche in China. 1338 brach er von Avignon mit europäischen Begleitern und der »tartarischen« (= m...
Johannes De Mercuria
JOHANNES DE MERCURIA (Jean de Mirecourt /Johann von M.), lothringischer Theologe in Paris (um 1344-1347), † nach 1349. - Seine lothringische Herkunft (Mirecourt: Frankreich, Département des Vosges) wird dank der Explicitationsformel (in der Erfurter Handschrift) seiner zweiten Rechtfertigungsschrift dokumentiert: »natione Lotharingia«. J...
Johannes De Monciaco
JOHANNES de Monciaco (Jean de Monchy), Legist, Rechtslehrer an der Schule von Orléans, † um 1266 (?). Lefebvre (1958) war der Meinung, daß er in Bologna bei dem sehr kritischen und mehr oder wenig dissidenten Rechtslehrer Iacobus Balduini († 1235) Zivilrecht studiert hat. Aus Mangel an Beweisen wird das heute bezweifelt. Jedenfalls bes...
Johannes De Monte, Weihbischof In Trier
JOHANNES DE MONTE, Weihbischof in Trier, * um 1360, + 17.12. 1442 in Koblenz. - J. soll nach der Überlieferung aus einer adeligen Familie in Aachen gestammt haben. Im Jahre 1372 trat er in Koblenz dem Dominikanerorden bei. Er studierte in Bologna, wahrscheinlich auch in Wien. 1401/02 ist er als akademischer Lehrer (Lizentiat, Sententiar) ...
Johannes De Montesono
JOHANNES de Montesono[s] OP, * um 1350 in Monzón, Aragonien, + nach 1412. - Nach Lehraufenthalten an verschiedenen Ordensstudien wird J. Theologieprofessor an der Kathedralschule von Valencia. 1387 in Paris promoviert veröffentlicht J. sogleich 14 Thesen, in denen (10-13) er sowohl die scotische Lehre der unbefleckten Empfängnis ...
Johannes De Muris
JOHANNES DE MURIS, Mathematiker, Astronom und Musiktheoretiker, * um 1290 im Gebiet der Diözese Lisieux, + zwischen 1351 und 1368. - Die in Frankreich gebräuchliche Schreibform des Namens als Jean oder Jehan de Murs oder Meurs ist urkundlich nirgends bezeugt. - J. war ein umfassend gebildeter Wissenschaftler, dessen Schaffen in verschiedenen D...
Johannes De Plano Carpini
JOHANNES de Plano Carpini, Franziskanermönch aus Piano di Carpine (heute: Magione) bei Perugia gebürtig, ist durch den Bericht seiner Gesandtschaftsreise in die Mongolei (»Historia Mongalorum quos nos Tartaros appellamus«) berühmt. Er begegnet zuerst 1221 unter den zur Mission nach Deutschland entsandten Minoriten, wirkte im Rheinlan...
Johannes De Polliaco
JOHANNES DE POLLIACO (Pouilly), Theologe, + nach 1321 in Paris (?). - J., Schüler Gottfrieds von Fontaines, ist seit Ende des 13. Jahrhunderts socius an der Pariser Sorbonne, wo er seit 1301 Theologie lehrt. 1307 erwirbt er den Magistergrad. 1308 sieht man ihn in die Verurteilung des Templerordens verwickelt, und 1310 gehört J. zu...
Johannes De Regina Von Neapel
JOHANNES de Regina von Neapel OP, + nach 1336. J.' Biographie ist schwer nachzuzeichnen; in Paris begegnet J. 1311 /1312 als Baccalaureus, er liest Sentenzenkommentare; 1315 als Licentiat und bis 1317 als Magister. 1313-1314 gehört J. mit Petrus de Palude (s.d.) der Kommission zur Prüfung des Nominalismus' des Durandus de Sancto ...
Johannes De Rupescissa
JOHANNES de Rupescissa (auch: Jean de Roquetaillade), Franziskaner, Kirchenkritiker und politischer Visionär, Alchemist, * Anfang des 14. Jahrhunderts in Marcolès bei Aurillac, + nach 1365 im Franziskanerkloster von Avignon. - Nach dem Studium der Philosophie in Toulouse trat J. 1332 in den Franziskanerorden ein. Seine radikale Positio...
Johannes De Turrecremata
JOHANNES de Turrecremata (Juan de Torquemada), Dominikanermönch, Theologe, Bischof, * 1388 in Valladolid, + 26.9. 1468 in Rom. - J. absolvierte seine Studien in Valladolid und Paris. Sehr wichtig war für sein Leben die Teilnahme an den Konzilien von Konstanz (noch als Student) sowie Basel und Ferrara-Florenz (auf beiden Konzilien ...
Johannes Der Apostel
JOHANNES DER APOSTEL war Sohn des Fischers Zebedäus aus Betsaida und Bruder des Apostels Jakobus des Älteren. Er gehörte der Jüngerschar um Johannes dem Täufer an, bevor er Jesus folgte. Jesus nannte ihn und seinen Bruder wegen ihres heftigen Temperamentes »Donnersöhne« (Mk 3,17). Davon zeugt die kleine Episode, da...
Johannes Der Kalybit
JOHANNES DER KALYBIT: Hl. Mönch, geb. um 420, gest. um 460, Fest: 15.1. - Die Tradition weiß zu berichten, daß er in seiner Jugend, um 440, in das Kloster des hl. Irenäus am asiatischen Ufer des Bosporus eingetreten sei. Dieses Kloster erhielt später den Namen, »Kloster der Akoimeten«. Hymnogaphen berichten auch, daß...
Johannes Deventer
JOHANNES DEVENTER (Davantriae), Kontroverstheologe, + 21.10. 1553 in Emmerich. - J. hielt 1532 als Prediger an der Hauptkirche zu Münster in Westfalen ein Religionsgespräch gegen den zwinglianisch gesinnten Bernhard Rothmann und veröffentlichte den Hauptinhalt seiner Beweisführung im folgenden Jahr unter dem Titel »Chris...
Johannes Diaconus Von Rom
JOHANNES DIACONUS von Rom , Hymmonides, Schriftsteller, * um 824, † vor 882. - Die Biographie J.s ist nahezu unbekannt. J. war vielleicht Mönch in Monte-Cassino und stand in Verbindung mit dem Hofe Karls des Kahlen. Nach 875 befand er sich im Kreise um J. VIII. (872-882), wo er in Kontakt stand mit Anastasius Bibliothecaris und Gauderich ...
Johannes Dirks Van Schoonhoven
JOHANNES DIRKS van Schoonhoven, Theologe und Schriftsteller der Devotio moderna, Schüler Ruusbroecs, * um 1356 in Schoonhoven südlich Gouda, + 22.1. 1432 in Groenendaal bei Brüssel, aus wohlhabender Familie, Neffen: Simon (1383 Profeß, 1387-1395 Propst in Eemsteyn), Nikolaus (Mag. theol. der Universität Paris, Prof...
Johannes Discalceatus
JOHANNES DISCALCEATUS wird als Seliger verehrt, Gedenktag am 15.12., * um 1280 in Saint-Vaugay (Bretagne), + 15.12. 1349 in Quimper. - 1303 wurde J. Priester in der Diözese Rennes, 1316 Eintritt in OFM. Er widmete sich den Werken der Nächstenliebe, wobei er selbst in radikaler Armut lebte. Sein Beiname rührt von daher, da&szl...
Johannes Dominici
JOHANNES DOMINICI OP, Theologe und Seliger, * 1357 in Florenz, + 10.6. 1419 in Buda. - J., 1374 in den Dominikanerorden eingetreten, war 1387-1399 in Venedig (wo er 1395 das Nonnenkloster Corpus Christi eröffnet), dann bis 1406 in Florenz Prediger. In diesem Jahr wird J. Prior des von ihm gegründeten Konvents von Fiesole und 1408 ...