Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Jenny, Peter Tobias
JENNY, Peter Tobias (Pierre-Tobie Yenni), Bischof von Lausanne und Genf, * 27.12. 1774 in Morlon bei Bulle (Kt. Fribourg) als Sohn eines Kleinbauern, + 8.12. 1845 in Fribourg. - J. erhielt seinen ersten Unterricht bei dem Pfarrer von Vuippens und trat mit 12 Jahren in das Kollegium St. Michael in Fribourg, das von ehem. Jesuiten geleitet ...
Jensen, Christian
JENSEN, Christian (1839-1900). Begründer der Ev.-Luth. Missionsgesellschaft Breklum Kr. Husum. Geb. am 20.1. 1839 in Fahretoft (Lütjenswarft). Besuchte das Gymnasium in Schleswig und Rendsburg, studierte in Kiel und Erlangen, Ostern 1867 Amtsexamen, am 3.10. 1867 als Pastor in Uelvelsbüll (Eiderstedt) gewählt und ordiniert. ...
Jensen, Peter Christian Albrecht
JENSEN, Peter Christian Albrecht, Semitist, * 16.8. 1861 als Sohn des Pastors der deutsch-dänischen evangelischen Gemeinde in Bordeaux, Conrad Jensen, + 16.8. 1936 nach langem Leiden in Marburg, verheiratet in zweiter Ehe 1897 mit Martha geb. Behn, 3 Kinder. - J. wuchs seit 1863 in Holstein, später in Nustrup (Nordschleswig) auf, ...
Jentgens, Gerhard
JENTGENS, Gerhard, * 15. April 1888 in Krauthausen bei Düren, † 7. Juni 1978 im St. Johannes Krankenhaus in Troisdorf-Sieglar, Dr. phil., Päpstlicher Geheimkämmerer, Studienrat. - Seine Eltern waren der Landwirt Heinrich Jentgens und Magdalena Jentgens, geborene Esser. Gerhard Jentgens besuchte das Gymnasium in Düren, das er 19...
Jentsch, Carl
JENTSCH, Carl, Schriftsteller und Publizist, * 8.2. 1833 Landeshut (Schlesien) aus einer Mischehe, + 28.7. 1917 Bad Ziegenhals. - Nachdem J. in seiner Kindheit nach dem Wunsch seines Vaters protestantisch erzogen worden war, konvertierte er 1846 zum Katholizismus. 1856 wurde er zum Priester geweiht, bis 1864 war er Kaplan in Rehberg, danach...
Jeppe, Karen
JEPPE, Karen, ev. Missionarin, * 1.7. 1876 in Gylling bei Horsens (Dänemark) als Tochter eines Lehrers, + 7.7. 1935 in Aleppo (Haleb, Syrien). - Schon bevor J. die Waldschule in dem kleinen Dorf Gylling besuchte, hatte sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Begabung und der Unterstützung durch ihren Vater Lesen und Schrei...
Jeremias II., Patriarch Von Konstantinopel
JEREMIAS II., Patriarch von Konstantinopel, * 1530 oder 1535 in Anchialos als Sohn der bedeutenden Familie Tranos, + 1595. - Um nicht die staatlichen türkischen Schulen besuchen zu müssen, wurde J. in Privatschulen griechisch unterrichtet. Er begann seine Laufbahn 1564 als Metropolit von Larissa, wo er durch seine Organisationsfähigkeiten herv...
Jeremias Von Beinette
JEREMIAS von Beinette, eigentlich Graf Giuseppe Bernardo Cavalli, * 26.1. 1709 in Beinette (Piemont), + 23.7. 1774 in Turin. - In den meisten Wissenschaften ausgebildet, wirkte er als Lektor, Definitor, Generalkustos, in einigen Diözesen als prosynodaler Examinator und galt als ausgezeichneter Prediger; seit 1726 gehörte J. dem Ka...
Jeremias, Alfred Karl Gabriel
JEREMIAS, Alfred Karl Gabriel, Pfarrer, Assyriologe und Religionswissenschaftler, * 21.2. 1864 als Sohn des Volksschuloberlehrers Carl Gabriel Jeremias und dessen Frau Ernestine Israel in Markersdorf bei Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Nachfahre von Emigrantenfamilien der Deutsch-Böhmischen Brüder der Oberlausitz mit biblischen Namen,...
Jeremias, Friedrich Johannes
JEREMIAS, Friedrich Johannes, evangelischer Theologe und Assyriologe, * 17.12. 1865 in Rochlitz, Bruder von Alfred J. (s.d.), verheiratet seit 1901 mit Hildegard geb. Friedlein, Pfarrerstochter aus Dresden, 3 Kinder. - Nach Besuch der Bürgerschule und (von 1877-1885) des Kreuzgymnasiums Dresden studierte J. 1885-1890 evangelische Theol...
Jeremias, Sohn Hilkias
JEREMIAS, Sohn Hilkias, Prophet im Alten Testament, sein Name (hebr. jirm-jahu) bedeutet: »Jahwe richtet auf, Jahwe gründet, Jahwe erhöht«, * um 650 v. Chr. in Anathoth, einem Dorf im Land Benjamin (ca. 2 Stunden nördlich von Jerusalem), aus vornehmem priesterlichem Geschlecht abstammend; Zeit und Ort seines Todes sind unbekannt....
Jeremias, Joachim
JEREMIAS, Joachim, Theologe, * 20.9. 1900 in Dresden, † 6.9. 1979 in Tübingen. - J. verbrachte große Teile seiner Jugend (1910-1915) in Jerusalem, wo sein Vater als Propst der evangelisch-lutherischen Gemeinde an der Erlöserkirche wirkte. Die genaue Kenntnis Palästinas hat seine spätere wissenschaftliche Arbeit stark g...
Kübel, Johannes Georg
KÜBEL, Johannes Georg, evangelischer Theologe und Publizist, * 20. September 1873 Neustadt / Aisch, † 14. Juni 1953 Bubenreuth bei Erlangen. - K. wuchs als Sohn eines Pfarrers in seiner Geburtsstadt sowie in Ansbach auf. Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Ansbach studierte er Theologie an den Universitäten Erlangen und Halle. Hier sch...
Kübel, Lothar Von
KÜBEL, Lothar von (seit 1869 württembergischer Personaladel), Dr. theol. h.c., Generalvikar, Weihbischof und Erzbistumsverweser in Freiburg i.Br., * 22. April 1823 zu Sinzheim bei Bühl (Mittelbaden) als Jüngster von sechs Kindern einer einfachen Bauernfamilie, + 3. August 1881 zu St. Peter im Schwarzwald. - Nach dem Besuch de...
Kübel, Robert Benjamin
KÜBEL, Robert Benjamin, ev. Theologe, * 12.2. 1838 in Kirchheim/Teck, + 4.12. 1894 in Tübingen. - K., 12. Kind des Rechtsanwalts und Bürgermeisters August Heinrich K. (+ 1855) und seiner Frau Rosine geb. Sprenger (+ 1861), tritt 1852 zur Vorbereitung auf das Theologiestudium in das Schönthaler Sem. ein, von wo aus er 1856 das Tübinger Sti...
Küble, Philipp
KÜBLE, Philipp, theologischer Schriftsteller, Jesuitenpater, * 22.8. 1891 in Witschwende, † 10.6. 1946 in Ravensburg. Philipp Küble wurde am 22. August 1891 im württembergischen Witschwende geboren. 1910 trat er in den Jesuitenorden ein. Am 28. August 1923 wurde er zum Priester geweiht. Von 1926 bis 1929 war er Generalpräfekt im...
Kübler, Theodor
KÜBLER, Theodor, * 8.1. 1832 in Stuttgart, + 18.8. 1905 in London. Nach dem Studium der Theologie in Tübingen stellte sich K. der Londoner Missionsgesellschaft zur Verfügung, die ihn 1855 nach Madras/Indien aussandte. Aus gesundheitlichen Gründen mußte er jedoch, inzwischen verheiratet, 1858 wieder nach London zurückkehren. Dort stellte i...
Küchler, Friedrich
KÜCHLER, Friedrich, evang. Theologe, Alttestamentler und Assyriologe, * 15.4. 1874 in Triest, + 25.4. 1921 in Heidelberg. Ab 1906 Privatdozent für Altes Testament in Berlin, 1910 außerordentl. Prof. der alttestamentlichen Exegese in Straßburg, dort 1918 vertrieben und bis zu seinem Tod in Heidelberg. Als Schüler des Assyriologen Peter Jen...
Kücklich, Ernst Reinhold
KÜCKLICH, Ernst Reinhold (d.Ä.), * 13.10. 1863 Gosa/Sa. + 6.9. 1931 Stuttgart. Pionierprediger der Evangelischen Gemeinschaft. - 1876 fand die Familie in Dresden den Weg zur Freikirche der Evangelischen Gemeinschaft. 1884 begann E.R.K. die Ausbildung zum Prediger im Reutlinger Seminar der Kirche. Während der Dienstzeit in den Gemeinden Le...
Kücklich, Ernst Reinhold
KÜCKLICH, Ernst Reinhold (d.J.), * 13.4. 1896 in Stuttgart, + 26.4. 1975 in Reutlingen; war Pastor der Evangelischen Gemeinschaft in vielen Ämtern. Eltern: Ernst Reinhold Kücklich, Prediger der Evangelischen Gemeinschaft, und Dorothea geb. Röhm. Nach dem Abitur in Berlin (1914) und Wehrdienst studierte R.K. zunächst in Reutlingen (Seminar d...
Kücklich, Gertrud Elisabeth
KÜCKLICH, Gertrud Elisabeth, * 25. Dez. 1897 in Stuttgart, † 2. Januar 1976 in Tokyo/Japan. Japanmissionarin der Evangelischen Gemeinschaft seit 1968 vereinigt zur Evangelisch-methodistischen Kirche. Gertrud Kücklich wuchs in einem Elternhaus des Predigers, späteren Superintendenten und schließlich Direktors des zur Evangelisch...
Kydones, Demetrios
KYDONES, Demetrios, byzant. Literat, Staatsmann und Theologe, * ca. 1323/1326 in Thessalonike, † um 1397/1398 in Kreta. - K. entstammte der Oberschicht Thessalonikes, erhielt eine hervorragende Bildung und war u. a. Schüler des späteren Patriarchen Isidoros Bucheiras und des künftigen Metropoliten Neilos Kabasilas. Der Tod des Vaters nach eine...
Kydones, Prochodros
KYDONES, Prochodros, Mönch und antipalamitischer Polemiker, * ca. 1333/34 in Thessalonike, + um 1370/1371 in Konstantinopel. - P.K. war der jüngere Bruder des Demetrios Kydones. Bereits in jugendlichem Alter trat er in das Athos-Kloster Megiste Laura ein, wo er den größten Teil seines Lebens zubrachte. 1364 empfing er die Priesterweihe. Pro...
Kügelgen, Wilhelm V.
KÜGELGEN, Wilhelm v., Maler u. Autobiograph, * 20.11. 1802 in St. Petersburg, † 25.5. 1867 in Ballenstedt (Quedlinburg). - K. wurde als Sohn des Historienmalers Gerhard v. K., der von 1798-1803 am Zarenhof in Petersburg weilte, 1802 ebd. geboren. K. wuchs in Dresden auf, wo im Hause seiner Eltern Gotthilf Heinr. v. Schubert, Adam Müll...
Kühlewein, Julius
KÜHLEWEIN, Julius, badischer Landesbischof, * 1873 in Neunstetten, + 1948. - Seinem Vater, dem Neunstettener Pfarrer Heinrich Ludwig Kühlewein, nachstrebend, entschied sich K. nach einem Studium in Erlangen, Halle und Heidelberg für das Pfarramt und wurde 1894 unter die Pfarrkandidaten aufgenommen. Nach einem Vikariat 1895 in Lahr und 189...
Kühn, Gotthelf Bernhard
KÜHN, Gotthelf Bernhard, Liederdichter, Erbauungsschriftsteller, Redakteur des Evangelischen Allianzblattes * 1. Dezenber 1863 in Penig/Sa. als Sohn des Schumachers Karl Robert Kühn und dessen Ehefrau Johanna Eleonore geb. Doberenz, + 20. März 1914 in Markersbach bei Penig/Sa. - Ab 1879 als Kaufmannslehrling beim Peniger Tageblatt beschäfti...
Kühn, Herbert
KÜHN, Herbert, Vorgeschichtsforscher, * 9.4. 1893 zu Beelitz (Mark), † 25.6. 1980 zu Mainz.- Der als Sohn des Postdirektors Hermann K. und seiner Ehefrau Franziska, geb. Worbes, geborene K. bezog nach Volksschuljahren in Beelitz das Viktoria-Gymnasium zu Potsdam, wo er 1914 das Abitur bestand. Nach kurzem Kriegsdienst, aus dem er krankheitshalber e...
Kühnau, Johann Christian Friedrich
KÜHNAU, Johann Christian Friedrich, evang. Theologe und Pädagoge, * 3. September 1782 in Berlin, † 27. August 1813 bei Lübnitz. - K. wuchs als zweiter Sohn des Musikdirektors und (seit 1788) Kantors an der Dreifaltigkeitskirche, Johann Christoph Kühnau (1735-1805; vgl.: ADB 17 (1883), 346-347; BBKL 4 (1992), 753-755), in Berlin auf. Er besuchte die...
Kühnau, Johann Christoph
KÜHNAU, Johann Christoph, ev. Kirchenmusiker und Komponist, * am 10.2. 1735 in Volkstädt bei Eisleben, + am 13.10. 1805 in Berlin. - Den ersten Musikunterricht erhielt K. in Aschersleben. Über Magdeburg kam er 1753 auf das Schullehrerseminar Klosterbergen. Dort wurde er u.a. von dem Organisten Martin Grosse unterrichtet. Nach dem Abschluß...
Kühne, Valentin
KÜHNE, Valentin, (niederdt.: Voltin Keune), dt. Holzbildschnitzermeister des Barock, * 27.5. 1656 Anderbeck, † 10.4. 1707 Groß Quenstedt (preuß. Fsm. Halberstadt). Kühne ist ein bedeutender Vertreter des Nordharzer Barock, einer regionalen Schule der Ausstattung protestantischer Kirchen Ende des 17. Jh., die nord- und süd...
Kühnert Wilhelm
KÜHNERT (Friedrich) Wilhelm, * 28. Februar 1900 in Straßburg, † 18. November 1981 in Wien. - K. ist in Elberfeld und Dresden aufgewachsen, wo er 1917 das Abitur ablegte. Nach Kriegsende studierte er in Erlangen, Greifswald, Leipzig und Wien Theologie, Philosophie und Geschichte, wobei er zwar in Wien - nach einer längeren Erkrankung - mit den Doktor...
Kühschelm, Josef
KÜHSCHELM, Josef: kath. Pfarrer und Sozialpolitiker, * 1855, † 15. Januar 1908 in Guntersdorf. K. kam aus bäuerlichen Verhältnissen und wirkte zunächst in der alten Bauernpfarre Hausleiten. Dann kam er als Studienpräfekt ans Knabenseminar in Hollabrunn. Überall stand er den Bauern mit Rat und Tat zur Seite: Seine unermüdliche Aufklärungstätigkeit v...
Kyll, Nikolaus
KYLL, Nikolaus, Theologe und Volkstumsforscher, * 23.10. 1904 in Algringen (Lothringen), + 25.5. 1973 in Butzweiler. - K. besuchte das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier, wo er am 11.3. 1926 das Abitur ablegte, und studierte anschließend am Bischöflichen Priesterseminar in Trier Philosophie und katholische Theologie. Am 26.7. 1931 zum P...
Kümi, Josepha
KÜMI, Josepha, Schweizer Mystikerin, * 20.2. 1762 in Wollerau im Kanton Schwyz, + 6. oder 7.11. 1817 im Kloster Weesen. - K. trat im Alter von 18 Jahren bei den Dominikannerinnen in Weesen ein, wo sie den Ordensnamen Magdalena erhielt. Sie wirkte dort als Novizenmeisterin und Subpriorin. Mit großer Hingabe setzte sich die mystisch begabte...
Kyminetes, Sebastos
KYMINETES, Sebastos, griechischer Theologe, * Chotses/Kymina bei Trapezunt um 1630, + Bukarest 6.9. 1702. - K. studierte als Schüler von Ioannes Karyophylles und Alexandros Maurokordatos an der Akademie des Patriarchats von Konstantinopel, an der er später lehrte; 1671 oder 1672 wurde er als Nachfolger des Maurokordatos Rektor. 1681 gründ...
Kümmel, Werner Georg
KÜMMEL, Werner Georg, * 16.5. 1905 in Heidelberg, † 9.7. 1995 in Mainz; ev. Theologe, Neutestamentler. - Schon als 23-Jähriger reüssierte Kümmel mit seiner von Martin Dibelius betreuten Heidelberger Dissertation über Röm 7 (1928; veröffentlicht 1929, ND 1974), wonach diese Apologie des Gesetzes mit dem rhetorischen, nicht autobiografischen `ich' re...
Kymäus, Johannes
KYMÄUS, Johannes, * um 1498 in Fulda. Der Vater Hans Kime wird im Fuldaer Stadtprotokoll vom 18.3. 1495 erwähnt. 1508 Mönch im Franziskanerkloster Fulda. Er hört die Predigten von Adam Kraft, wird dessen Freund. 1527 schließt er sich der Reformation an. Vom 14.5. 1527-1530 wirkte er als Pfarrer Sooden/Allendorf (Werra). Gleichzeitig ist er ...
Künigl, Kaspar Ignaz Graf Von
KÜNIGL, Kaspar Ignaz Graf von, Fürstbischof von Brixen, * 17.3. 1671 in Innsbruck als Sohn des kaiserlich geheimen Rats und Tiroler Landeshauptmanns Johann Georg und Maria Anna, geb. Vizthum. Entstammte Tiroler Uradel, 1560 in den Frhrn. - und durch Kaiser Leopold I. am 22.10. 1713 in den Grafenstand erhoben, + 24.7. 1747 auf dem Stammsitz ...
Künneth, Walter
KÜNNETH, Walter, Professor in Erlangen, * 1.1. 1901 in Etzelwang, † 26.10. 1997 in Erlangen. - K., als viertes Kind des Pfarrers Lorenz und seiner Ehefrau Setta, geb. Schlupper, im Pfarrhaus geboren. Die Mutter verstirbt zwei Monate später an den Krankheitsfolgen der Geburt. K. wächst im Ort der zweiten Pfarrstelle seines Vaters, Her...
Künzler, Jakob
KÜNZLER, Jakob, Diakon/Arzt im Dienst verschiedener Hilfsorganisationen * 8. März 1871 in Hundwil (südlich von St. Gallen) im Schweizer Kanton Appenzell, + 15. Januar 1949 in Ghaztr (´azær) im Libanon. - Mit 17 erlernte der früh verwaiste J.K., dessen Jugend von großer Armut gekennzeichnet war, das Zimmermannshandwerk. Im Winter 1893 gab ...
Kyparissiotes, Johannes
KYPARISSIOTES, Johannes, * um 1310, wahrscheinlich in Konstantinopel, + bald nach 1379, wohl in Konstantinopel, Gegner des Palamismus. Er war ein Verehrer, vielleicht auch Schüler des Gelehrten Nikephoros Gregoras. Aufgrund seiner Schriften gegen den 1351 zum Dogma der Orthodoxie erklärten Palamismus wurde er in Konstantinopel angefeindet u...
Küpper, Johann Abraham
KÜPPER, Johann Abraham, * 3.10. 1779 in Elberfeld-Ullendahl, + 1.4. 1850 in Koblenz. K. stammte aus einem reformierten Elternhaus, Vater Bandwirker. K. studierte in Duisburg Theologie. 1801/1815 evangelisch-reformierter Prediger in Mettmann, 1815/17 Pfarrer der reformierten Gemeinde Iserlohn, 1817/36 als evangelischer Regierungs- und Schulr...
Küppers, Erica
KÜPPERS, Erica, * 20.12. 1891 in Essen, † 16.9. 1968 in Bad Vilbel. - K. entstammte einem bürgerlichen, liberalen Elternhaus (Vater Bergwerksdirektor) und studierte Deutsch, Philosophie und Theologie in Heidelberg, Zürich, Leipzig und Göttingen. 1920 erwarb sie in Hannover die Lehrbefähigung für das Lehramt an H&ou...
Kyprianos Der Serbe
KYPRIANOS der Serbe (manche Autoren sind der Meinung, er sei bulgarischer Herkunft), * unbekannt, + 1406. - K. war eine Zeitlang Mönch auf dem Berge Athos. Der Patriarch von Konstantinopel schickte ihn 1373 in die Kiever Rus', um die dortige kirchliche Situation zu erkundigen. Auf Drängen des litauischen Großfürsten Algirdas wurde er nach...
Kyprianos von Antiochia
KYPRIANOS von Antiochia, legendarischer Heiliger und Märtyrer. - Alles, was uns von K. überliefert ist, ist legendarisch, und es muß als unwahrscheinlich bezeichnet werden, daß diesen Überlieferungen überhaupt eine historische Gestalt zugrunde liegt. Danach hatte K. die Magie gründlich studiert und sich dann in Antiochia (Antiocheia) in S...
Kyriakos, Anachoret
KYRIAKOS, heilig (Fest 29. September), Anachoret, * 9.1. 449 in Korinth, + Anfang 557 in der Höhle des Chariton, des Begründers des palästinensischen Mönchtums. - K. kam ungefähr 466 nach Palästina, wo er von dem aus Melitene in Kleinasien stammenden Euthymios dem Großen das Mönchsgewand erhielt. Aufgrund seiner Jugend nahm ihn dieser jedoch n...
Kyriakos, Jakobitischer Patriarch Von Antiochia
KYRIAKOS, jakobitischer Patriarch von Antiochia (Fest bei den Jakobiten: 16. August). Herkunft und Geburtsdatum sind nicht überliefert, + am 19.8. 817 in Mosul. - K. wurde am 15.8. 793 in Harran zum Patriarchen gewählt und ordiniert. Wie seine Vorgänger nannte er sich nach Antiochia, obwohl auch er sich meist auf Wanderschaft zwischen den v...
Kyriakos, Patriarch Von Konstantinopel
KYRIAKOS, Patriarch von Konstantinopel (Ende 595/Anfang 596-606), von den Griechen als Heiliger verehrt (29. Oktober), Geburtsdatum und Herkunft unbekannt, + wahrscheinlich am 29.10. 606. - Vor seiner Erhebung zum Patriarch war K. Priester und Ökonom der Hauptkirche in Konstantinopel. Er zeigte Papst Gregor I. seinen Amtsantritt an und üb...
Kyrillonas
KYRILLONAS, lebte am Ende des 4./Anfang des 5. Jahrhunderts. - Über sein Leben ist kaum etwas bekannt. Möglicherweise wurde er auch Abisanias genannt. Er soll mütterlicherseits ein Neffe des heiligen Ehpräm gewesen sein. Er war Mönch, wenigstens Diakon, wahrscheinlich Priester. Seine Gedichte atmen eine große Frische des Geistes. Von ihm ...
Kyrillos III. Ibn Laqlaq
KYRILLOS III. ibn Laqlaq, koptischer Patriarch von Alexandrien (konsekriert am 16./17.6. 1235), + 10.3. 1243 im Kloster as-Sam'a in Gizeh. - Ursprünglicher Name Dawud ibn Juhanna, stammte aus dem Fajjum und wurde von dem dortigen Bischof Butros zum Priester geweiht, verursachte Spannungen in den Gemeinden und wurde daraufhin von Butros ex...
Kyrillos von Jerusalem
KYRILLOS von Jerusalem, heilig (Fest 18. März), Bischof, Kirchenlehrer (1883), * um 313, † 387 (nach Nautin). - Über die Jugend und den Werdegang K.s ist nichts bekannt. Anhand einiger Bemerkungen in den »Katechesen«, die sich lobend über ein zurückgezogenes und keusches Leben äußern (vgl. XII 1, IV 24, XII 33,34)...
Kyrillos von Konstantinopel
KYRILLOS von Konstantinopel, heilig, OCarm, * um 1138, + 7.5. 1234, auf dem Karmel begraben. - Mit dem Träger dieses Namens hat es zahlreiche Verwechslungen gegeben. Oft wurde er mit Kyrillos von Alexandrien bzw. Kyrillos von Jerusalem identifiziert. Bereits die Einordnung des historischen K. ist schwierig. Gemäß der Ordenstradition war er ...
Kyrillos Von Skythopolis
KYRILLOS von Skythopolis (Palästina), Hagiograph, * um 524 in Skythopolis, dem Verwaltungszentrum von Palästina II, + etwa 558. - Die sehr religiösen Eltern waren mit dem Abt und Mönchsvater Sabas bekannt. Dieser erklärte den sechsjährigen Jungen bei einem Besuch in Skythopolis zum »Sohn der Väter der Wüste«. Die Erziehung K.s war ganz auf die...
Kyrillos, Patriarch Von Alexandrien
KYRILLOS, Patriarch von Alexandrien, heilig (Fest 27. Juni, früher 9. Februar; bei den Griechen 9. Juni), seit 1882 Kirchenlehrer, * um 375-380 in Alexandrien, † 27.6. 444. - Nach einer Nachricht des Johannes von Nikiu (7. Jahrhundert) übersiedelte die Mutter des K. mit ihrem Bruder Theophilos aus der Gegend von Memphis nach Alexandri...
Kyriotes, Johannes Geometres
KYRIOTES, Johannes Geometres. K. lebte vor 930 - ca. 990. - Als Quellen zu seiner Biographie sind hauptsächlich sein Werk sowie kurze Nachrichten späterer byzantinischer Autoren zu nennen (eine früher ihm zugeschriebene autobiographische Rede hat sich inzwischen als Werk Gregors von Nazianz erwiesen). Danach ist Johannes als Sproß einer v...
Kyros II., Persischer König
KYROS II., persischer König 559-530 vor Christus. - K. (hebr. Kores), Sohn des Kambyses aus dem Geschlecht der Achämeniden, wird 559 »König von Anshan«, dem von Persern bewohnten und von Medien abhängigen Gebiet des ehemaligen Elam. 553 erhebt sich K. gegen den Mederkönig Astyages, seinen Großvater mütterlich...
Kyros Und Johannes
KYROS und JOHANNES: hl. Wundertäter u. Anargyren, Märtyrer, † 312 in Kanope in Ägypten, Fest: 31.l. - Der Überlieferung nach stammte K. aus Alexandrien, J. hatte den Beruf eines Soldaten und entstammte Edessa in Mesopotamien. Unter dem Kaiser des Orients, Maximinos Daia, wurden sie in Kanope in Ägypten gemartert. An ihren G...
Kyros von Phasis
KYROS von Phasis, monotheletischer Patriarch von Alexandria, Geburtsdatum unbekannt, gestorben am 21.3. 642 in Alexandria. - K. war zunächst Bischof von Phasis im westgeorg. Lazika. Um das Jahr 626 versuchte Kaiser Herakleios K. für die vom Patriarchen Sergios (610-638) entwickelte Formel von der einen gottmenschlichen Energie Christi zu ...
Kürschner, Erich
KÜRSCHNER, Erich, evangelischer Theologe, * 7. November 1889 in Leszaimen / Ostpreußen, † 3. Januar 1966 in Berlin / DDR. - K. wuchs als Sohn eines Volksschullehrers in dörflichen Verhältnissen auf. In den Jahren 1908 bis 1911 studierte er Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte an den Universitäten Königsberg und Wien. Von 1911 bis 1913 setzte ...
Küry, Adolf
KÜRY, Adolf, Prof. der Kirchengeschichte (altkath.); * 21. Juli 1870 Hofstetten (SO), + 26. November 1956 Bern. - Der im solothurnischen Hofstetten geborene K. besuchte das Gymnasium in Basel. Danach studierte er altkatholische Theologie in Bern und Bonn und promovierte 1915. 1893-96 war K. Pfarrer in Starrkirch, dann wurde er 1896 Priester...
Kürzinger, Joseph
KÜRZINGER, Joseph, katholischer Neutestamentler, * 20.2. 1898 in Oberölsbach, † 1.2. 1984 in Ingolstadt. J. K. wurde am 20. Februar 1898 in Oberölsbach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz als Sohn eines Mühlenbesitzers und Landwirts geboren. Er besuchte das Gymnasium in Eichstätt und machte hier am 15. Mai 1917 sein Abit...
Küster, Elieser Gottlieb
KÜSTER, Elieser Gottlieb, Prediger und Übersetzer, * 11.11. 1732 in Watzum im Braunschweigischen, + 10.4. 1799 in Braunschweig. - Seinem Vater, dem Watzumer Prediger Joh. Conrad Küster, nachstrebend, studierte er von 1753 bis 1756 in Göttingen Theologie und wurde 1762 Pastor in Volkmarode. Von seinen zwölf Geschwistern trat außer ihm auch...
Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm
JERUSALEM, Johann Friedrich Wilhelm, wichtiger Vertreter der Neologie innerhalb der deutschen Aufklärungstheologie und berühmter Hofprediger wie Kirchenmann in Braunschweig-Wolfenbüttel, * 22.11. 1709 in Osnabrück, † 2.9. 1789 in Wolfenbüttel. - J. wuchs als Sohn des Superintendenten Theodor Wilhelm J. in Osnabrück...
Jesaja
JESAJA (hebr. jesch`a-jahu = Jahwe ist Heil/Rettung/Sieg/Befreiung; griech. und lat. Isaias, Sohn des sonst unbekannten Amoz, bedeutendster Prophet des 8. Jahrhunderts vor Christi, * um 760 in einer vornehmen Jerusalemer Familie. - J. wirkte in Jerusalem von 740-739 (oder etwas später) bis nach 701. Nach jüdischer Tradition erlitt er ...
Jesse Von Amiens
JESSE von Amiens, († 836). - Jesse wurde im Jahre 798 oder 799 als Nachfolger Georgs Bischof von Amiens. Über seine Herkunft ist nichts Näheres bekannt. In jedem Falle muß er zuvor bereits eine geraume Zeit lang in engerem Kontakt zum Hof Karls des Großen gestanden haben, denn im November 799 gehörte er der »Untersuchungskommission« an, die den zwi...
Jessen, Johannes Wilhelm Hans
JESSEN, Johannes Wilhelm Hans, bedeutender plattdeutscher Bibelübersetzer und Verfasser volkstümlicher Erbauungsliteratur, * 12.12. 1880 in Garding/Halbinsel Eiderstedt, + 25.7. 1945 in Schleswig, beerdigt in Nübel. - Als Sohn eines Gerichtsvollziehers besuchte J.J. die Volksschule in seinem Geburtsstädtchen, die Mittels...
Jesus Christus
JESUS CHRISTUS, die zentrale Gestalt des Christentums. Nach den außerbiblischen Quellen (Tacitus, Ann.XV 44; Sueton, Claudius 25; Plinius d.J., Briefe 10, 96, 7; Josephus, Ant.XX, 200) ist jeder Zweifel an der Historizität J. unbegründet. Schwierig ist es allerdings, aufgrund des Quellenmaterials - es kommen vor allem die synopt...
Jetzer, Johannes
JETZER, Johannes, Laienbruder des Dominikanerordens in Bern, * ca. 1483 in Zurzach (AG), + ca. 1514 ebd. - Der schreib- und leseunkundige, frühere Schneidergeselle fand trotz vorherigen zweifelhaften Lebenswandels 1506 Aufnahme in dem Berner Dominikanerkonvent. Schon bald trat er besonders durch Marienerscheinungen hervor. Auch Stigmat...
Jewel, John
JEWEL, John, * 24.(22.)5. 1522 in Buden bei Berimber (Devonshire), † 23.9. 1571 zu Moktonfarley auf einer Visitationsreise. - Auf dem Merton College in Oxford, das er ab 1535 besucht, lernt J. die neue Lehre kennen. 1539 Übertritt in das Corpus Christi College in Oxford. Hier wird er 1540 Baccalaureus und Reader in Humanity and Rhetoric. ...
Javouhey, Anne-marie
JAVOUHEY, Anne-Marie, Kongregationsstifterin, * 10.10. 1779 in Jallanges (Côte-d'Or), † 15.7. 1851 in Paris. - J. gründete 1806/07 mit ihren drei Schwestern die Soeurs de Saint-Joseph de Cluny (Schwestern vom heiligen Joseph von Cluny), um notleidenden Bevölkerungsschichten geistliche und leibliche Hilfe zu gewähren. Unentg...
Javorskij, Stephan
JAVORSKIJ, Stephan, Bischof von Rjasan' und Murom, Exarch des Patriarchenamtes unter Peter dem Großen, * 1658 in Javor bei Lemberg, + 22.11. 1722 in Moskau. - J., der mit Zivilnamen Semen Ivanovic J. hieß, wurde als Sohn eines ukrainischen Kleinadeligen geboren. Wegen ihres orthodoxen Glaubens die Verfolgung durch die Unierten f...
Javelli, Chrysosthomos
JAVELLI, Chrysosthomos, Dominikanermönch, * um 1470 in Casale (Piemont), † nach Juli 1538 in Bologna. - J., nach seiner Herkunft auch Casalensis genannt, wird seit 1505 im Kloster zu Bologna erwähnt. Von 1507-19 lehrte er dort, 1515 erlangte er den Magister theol. Nach 1519 nahm er Abstand von allen Ämtern, welche man ihm im Orde...
Jaumann, Ignaz Von
JAUMANN, Ignaz von, * 26.1. 1778 in Wallerstein, + 12.1. 1862 in Rottenburg. - J., Sohn eines Bäckermeisters, wurde nach dem Besuch des Priesterseminars in Pfaffenhausen (bei Mindelheim) am 13. Mai 1801 zum Priester ordiniert; 1805 wurde ihm - wohl auf Vermittlung des Fürsten von Öttingen-Spielberg - die Pfarrei Großschafhau...
Jatho, Carl
JATHO, Carl, Pfarrer, * 25.9. 1851 in Kassel als Sohn des Pfarrers Louis J., † 1.3. 1913 in Köln. - Nach dem deutsch-französischen Krieg, an dem J. als Freiwilliger teilgenommen hatte, studierte er in Marburg und Leipzig Theologie und war anschließend von 1874-1876 Religionslehrer in Aachen. 1876 heiratete er die aus Soest stamm...
Jaspis, Albert-sigismund
JASPIS, Albert-Sigismund, Generalsuperintendent, * 15.2. 1809 in Nossen (Sachsen) als Sohn eines Justitiars, + 20.12. 1885 in Stettin, - J. verbrachte eine entbehrungsreiche Kindheit in Freiberg a. Mulde. 1827 ging er an die Universität Leipzig und studierte Theologie. 1831/32 legte er die theologischen Prüfungen ab, wobei seine h...
Jaspers, Karl
JASPERS, Karl, Philosoph, * 23.2. 1883 in Oldenburg als erstes Kind des Juristen, Bankdirektors und ehemaligen Amtshauptmannes Carl Wilhelm J. und dessen Frau Henriette, geb. Tantzen, † 26.2. 1969 in Basel. - Von 1892-1901 besuchte der von früher Kindheit an kränkliche J. das humanistische Gymnasium in Oldenburg. Nach seinem Abitur i...
Jason Und Sosipatros
JASON und SOSIPATROS: Christen aus der Umgebung des hl. Paulus, gest. 1. Jh., Fest 25.6. od. 29.4. bei den Griechen. - Die beiden werden in Röm. 16,21 genannt. - J. hat Paulus in Thessalonike gastlich aufgenommen. Dies trug ihm viel Unbill ein vom Straßenmob und auch von den staatlichen Behörden. (Apg 17,5-9). Wahrscheinlich ist er ...
Jarrige, Chaterine
JARRIGE, Chaterine, genannt Catinon Menette, OP-Terziarin, * 3.10. 1754 in Doumis bei Mauriac, + 4.7. 1836 ebd. - Aus ärmlicher Familie stammend, arbeitete J. als Dienstmädchen und ab 1778 als Spitzenklöpplerin in Mauriac. Ihre ausschweifende Lebensfreude fand durch eine Bekehrung nach einer durchtanzten Nacht am 24.2. 1786 e...
Jarric, Pierre Du
JARRIC, Pierre du (auch: P. Dujarric), SJ, *1566 in Toulouse, + 2.3. 1617 in Saintes. - Mit der Absicht, Missionar zu werden, trat J. am 8.12. 1582 der Gesellschaft der Jesuiten bei; doch dann lebte er überwiegend in Bordeaux als Lehrer der Philosophie und Moraltheologie. Sein Hauptwerk, die häufig nachgedruckte, 3 Bände umfa...
Jaroslaw I. Der Weise
JAROSLAW I. der Weise, Großfürst von Kiew, * um 988 als Sohn Wladimirs des Heiligen, + 20.2. 1054. - Nachdem J. Fürst von Nowgorod geworden war, versuchte er 1016 seinem älteren Bruder Swjatopolk in Kiew die Herrschaft streitig zu machen, konnte sich aber erst 1019 endgültig durchsetzen. 1036 wurde er nach dem Tod ...
Jaricot, Marie-pauline
JARICOT, Marie-Pauline, Gründerin des Kindheit-Jesu-Vereins, der Glaubensboten und des Lebendigen Rosenkranzes, * 22.7. 1799 in Lyon, † 9.1. 1862 ebd. - Schon mit 17 Jahren fand J. ihren Weg zu einem opferreichen Leben, indem sie ihr großes Vermögen an Kranke, Notleidende und Arbeiter verschenkte. Am 10.8. 1835 wurde sie am Grab...
Jarcke, Carl Ernst
JARCKE, Carl Ernst, Jurist und politischer Schriftsteller, Mitbegründer der `Historisch-Politischen Blätter`, * 10.11. 1801 als Sohn eines Kaufmanns in Danzig, + 28.12. 1852 in Wien (bis 1825 evangelisch). - J. verlebte seine Kindheit und Jugend in der geordneten, aber streng rationalen Welt des protestantischen Besitzbürgert...
Jaquelot, Isaac
JAQUELOT, Isaac, * 16. Dezember 1647 in Vassy † 15. Oktober 1708 in Berlin, ref. Pfarrer und Theologe. - Jaquelot war der Sohn eines reformierten Pfarrers im französischen Vassy. Er wurde mit 21 Jahren ebenfalls Geistlicher und war zuerst Gehilfe seines Vaters. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes emigrierte er und begab sich zuerst nach ...
Janvier, Albert-marie
JANVIER, Albert-Marie (vor seinem Ordenseintritt: Emile), Theologe und Dominikanerprediger, + 19.12. 1860 in Saint-Meén (Bretagne), + 28.4. 1939. - 1879 trat J. in den Dominikanerorden ein. Nach seiner Profeß 1880 nahm er ein Theologiestudium im Kloster von Corbara (Korsika) auf. Als es dort zum Aufruhr kam, zog er sich zum Studium in...
Janus, Martin
JANUS, Martin (auch: Jähn, Jahn, Jan), * um 1620 in Merseburg, + um 1682 in Ohlau (Schlesien). - J. ließ sich am 14.3. 1644 an der Universität Königsberg immatrikulieren - mit hoher Wahrscheinlichkeit als bereits ausgebildeter Musiker. Hier studierte er mehrere Semester Theologie, bis er eine Anstellung als Musiker in S...
Janus Pannonius
JANUS PANNONIUS (Johannes von Csezmicze), ungarischer Nationaldichter, * 29.8. 1443 in Csezmicze, + 27.3. 1472 Burg Medve bei Zagreb, seit 5.11. 1459 Bischof von Fünfkirchen. - Er versuchte vergeblich, König Kasimir von Polen auf den ungarischen Thron zu erheben. Bei seiner Flucht nach Kroatien starb er. Er ist Verfasser zahlreich...
Januarius Von Rom
JANUARIUS von Rom: hl. Märtyrer, vielleicht aus der Diokletianischen Verfolgung, Fest: 10.7. - Ein wichtiges. Zeugnis für seine Existenz ist eine Inschrift des Papstes Damasus I. Sie lautet: »Beatissimo Martyri Januario Damasus Episcopus fecit«. Carlo Carletti bemerkt dazu: »Ianuarius, dem diese Inschrift gewidmet ist, scheint nicht der n...
Januarius Der Heilige
JANUARIUS der Heilige (S. Gennaro), Bischof, Märtyrer und Patron von Neapel, * Mitte 3. Jahrhundert in Neapel oder Benevent, † 305 in Pozzuoli. - J. wurde als Bischof von Benevent auf Befehl Diokletians zusammen mit dem Diakon Sosius aus Misenium, Proculus und Festus, dem Lector Desiderius und den Bürgern Eutyches und Acutius enthaupt...
Janssoone, Frederic
JANSSOONE, Friedrich, OFM; Missionar * 19.11. 1838 in Ghyvelde / Dünkirchen, + 4.8. 1916 in Montreal. - Im Juni 1864 trat J. dem Franziskaner-Orden bei; während des dt.-frz. Krieges 1870/71 war er Militärgeistlicher. Bevor er 1878 als Vikar des Kustos im Hl. Land wirkte, zeichnete er für die Verwaltung des Klosters in Bordeaux verantwortlich. M...
Jansson, Erik
JANSSON, Erik: * 19.12. 1808 in Landsberga, Biskopskulla socken/Uppsala län, † 1.5. 1850 in Bishop Hill/Illinois, USA. Stifter einer Glaubensgemeinschaft. Der Sohn des Bauern Jan Mattson und seiner Frau Sara Eriksdotter erlebte im Sommer 1830 nach langem Grübeln eine religiöse Erweckung und fing an, in seiner näheren Umgebung zu predigen. 1834 unte...
Janssens, Henri
JANSSENS, Henri (Hendrik), Ordensname: Laurent(ius), flämischer Benediktiner, * 2.7. 1855 zu St.-Nicolas (Waes) in Belgien, + 17.1. 1925 zu Scheut-les-Bruxelles. - J. entstammte einer angesehenen Familie, besuchte das Kleine Seminar seiner Vaterstadt und das College St.-Stanislaus zu Mons; dort erhielt er seine rhetorische und musische...
Janssens-elinga, Franziskus
JANSSENS-ELINGA, Franziskus, OP seit 1653, Theologe und Philosoph, * um 1635 in Brügge, + 22.11. 1715 ebd. - Er war Dozent an den Ordensschulen in Brügge, Antwerpen und Löwen, 1675 Magister theol., 1684-88 und 1696-1700 Provinzial der Germania inferior. Mehrere Schriften gegen Alva y Astorga über die unbefleckte Empf&aum...
Janssen, Johannes
JANSSEN, Johannes, katholischer Theologe und Historiker, * 11.4. 1829 in Xanten als Sohn des Gardepioniers und Korbmachers Gerhard J., † 24.12. 1891 in Frankfurt a. M. - Mit 14 Jahren begann J. eine Lehre als Kupferschmied. Um studieren zu können besuchte er anschließend die Reaktoratsschule in Xanten und das Gymnasium in Recklinghau...
Janssen, Heinrich Maria
JANSSEN, Heinrich Maria: kath. Bischof von Hildesheim, * 28.12. 1907 zu Rindern bei Kleve, † 7.10. 1988 zu Hildesheim. - Vom Niederrhein stammend wurde J. am 29. Juli 1934 durch Bischof v. Galen zum Priester geweiht. In den Jahren 1934-1945 wirkte er als Vikar und Kuratus an St. Antonius in der Freien Prälatur Schneidemühl und wurde 1945 von dort v...
Janssen, Arnold
JANSSEN, Arnold, Priester, Ordensstifter, * 5.11. 1837 in Goch (Niederrhein), † 15.1. 1909 in Steyl. - J. wirkte zunächst als Lehrer an einem Gymnasium in Bocholt. Dies schien ihm aber nicht das zu ermöglichen, was er mehr und mehr als seine Lebensaufgabe begriff: Missionarisches Apostolat. So gab er den Lehrberuf auf und gründet...
Jansen, Walter
JANSEN, Walter * 15. Juni 1923 in Neuß, † am 29. Januar 2004 in Köln. - Walter Jansen, wurde am 15. Juni 1923 in Neuß am Rhein als dritter Sohn der Eheleute Jansen geboren. Er stammte aus einer armen jedoch frommen Familie. Von den beiden älteren Brüdern trat Heinz dem Trapistenorden bei und wurde Abt von Stift Engelszel...
Jansen, Martinus Antonius
JANSEN, Martinus Antonius, Bischof von Rotterdam (* 20.8. 1905 in Amsterdam, † 27.3. 1983 in Amsterdam). - Sein Vater war Böttcher. Er studierte am Priesterseminar Warmond (bei Leiden) der Diözese Haarlem und empfing am 25.4. 1929 die Priesterweihe. Bis 1931 war er in Den Haag in der Seelsorge tätig, wurde dann, obwohl er keine weitere Studien gema...
Jansen, Juliane
JANSEN, Juliane: kath. Künstlerin und Sozialhelferin, * 12.4. 1900 in Öflingen bei Säckingen, † 2.9. 1998 in Vallendar. - Nach dem Realgymnasium und zweijähriger kaufmännischer Lehrzeit besuchte sie auch die Handelsschule in Säckingen. In der Freizeit studierte sie vier Semester an der Kunstgewerbeschule in Basel. Hier erlernte sie die Schönschreib...
Jansen, Cornelius D. J.
JANSEN(IUS), Cornelius d. J., niederländischer Theologe, Bischof von Ypern und Begründer des Jansenismus, * 28.10. 1585 als Sprößling einer katholischen Familie in Accoy (Nordholland), † 6.5. 1638 an der Pest in Ypern. - I. studierte von 1602-1604 mit seinem Freund Duvergier in Löwen Philosophie, seit 1604 in Paris, be...
Jansen-winkeln, Ernst Johann
JANSEN-WINKELN, Ernst Johann, Wand- und Glasmaler, Graphiker, Mosaizist, Bildhauer, Entwerfer von Paramenten und Wandteppichen, liturgischem Gerät und Schmuck, * 13.2. 1904 Mönchengladbach-Winkeln, † 11.4. 1992 Mönchengladbach. Autodidakt. Ältester Sohn von 10 Kindern des Schuhmachers Heinrich Jansen. Die große Familie war von Musikalität geprägt u...