Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Laurentius von Brindisi
LAURENTIUS von Brindisi, heilig (Fest 21. (im Orden 22.) Juli), * 22.7. 1599 in Brindisi als Sohn der Eheleute Guglielmo Russo und Elisabetta Masella, †  22.7. 1619 in Lissabon. Von vornehmer Herkunft trat Giulio Cesare Russo nach seiner Schulausbildung bei den Franziskaner-Konventualen in Brindisi 1579 in Verona als Fra Lorenzo dem jungen Kapuz...

Laurentius Von Canterbury
LAURENTIUS von Canterbury, †  2. Febr. 619 in Canterbury; weder Jahr noch Ort seiner Geburt noch seine Herkunft sind bekannt. - L. war Mönch im Andreaskloster auf dem Clivus Scauri in Rom und 597 unter den Begleitern des Augustinus bei der von Papst Gregor I. (d. Großen) veranlaßten Angelsachsenmission. L. wurde (zusammen mit d...

Laurentius von Canterbury
LAW, William, * 1686 in King's Cliffe, Northamptonshire, + 9. April 1761, ebendort. 1705 trat L. ins Emmanuel College, Cambridge, ein und erwarb 1712 den Magistergrad. 1711 wurde er zum Diakon in der Kirche von England geweiht, jedoch 1714 aus dem College ausgeschlossen, da er die Erbfolge der Hannoverkönige nicht anerkennen wollte. Damit ...

Laurentius Von Ripafratta
LAURENTIUS von Ripafratta: sel. Ordenspriester aus dem Dominikanerorden, geb. 1375 in Ripafratta bei Pisa, gest. 27.9. 1456 in Pistoia. Fest: 26.9. - Auf den Rat des sel. Johannes Dominici trat er in den Predigerorden ein. In Cortona wurde er als Novize aufgenommen. Dort blieb er bis zum Jahre 1401. Im Konvent von Fabriano war er Prior und Lektor. ...

Laurentius von Rom
LAURENTIUS von Rom, heilig (Fest 10. August), Diakon. - 257 erließ Kaiser Valerian ein Edikt, das unter Androhung der Todesstrafe die Feier des christlichen Kultes und die Versammlungen der Christen in den Katakomben verbot. Eine Verschärfung stellte im Jahr darauf ein weiterer Erlaß des Kaisers dar, nach dem alle christlichen Amtsträger ...

Laurentius, Andreae
LAURENTIUS, Andreae, schwedischer Prälat, Staatsmann und Reformator. * wahrscheinlich zwischen 1470 und 1480. †  14.4. 1552. L.A. studierte in Skara und Uppsala, wurde Kanoniker in Strängnäs. Seit 1498 lehrte er an den Universitäten von Rostock und Leipzig, vermutlich Kirchenrecht. Es ist nicht bekannt, wo er den Doktorgrad e...

Laurentius, Gegenpapst
LAURENTIUS, Gegenpapst, Pontifikat 22.11. 506. - L. war ein angesehener römischer Archipresbyter gewesen, den eine byzanzfreundliche Minderheit nach dem Tode des Anastasius II. (496-498) zum Papst wählte. Dies geschah im Gegenzug zum Wahlverfahren der Senatsmehrheit, die sich für Symmachus (498-514) entschieden hatte. Die Anhänger des L. ...

Lauster, Herman
LAUSTER, Herman, Pastor, Evangelist, Gründer der (pfingstlichen) Gemeinde Gottes in Deutschland. Herman Lauster wurde am 6.1. 1901 als Sohn des Landwirts Erhard Ludwig Lauster in Stuttgart-Münster geboren und starb am 9.9. 1964 in Berchtesgaden. - L. war das jüngste von neun Kindern. Der Vater war Kirchengemeinderat. Früh verlor...

Lautemann, Johann Jakob
LAUTEMANN, Johann Jakob, Baudirektor in Nassau-Saarbrücken, Architekt zahlreicher Kirchen an der Saar; geboren am 20. September 1737 in Saarbrücken; V.: Leyendecker Johann Jakob Lautemann d.Ä. (1698-1757), M.: Maria Johannetta Weyer (geb. 1702), verheiratet am 19. September 1762 in Saarbrücken mit Maria Eleonore Pabst verw. Grad...

Lautenbach, Wilhelm
LAUTENBACH, Wilhelm. Wilhelm Lautenbach wurde am 12. Januar 1881 in Oelde (Westfalen) geboren. Er starb am 18. Juli 1957 in Münster. Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt er bei dem in Wiedenbrück als Dekorations-, Kirchen-, Landschafts- und Stillebenmaler tätigen Heinrich Repke (geb. 31.3. 1877 in Werne an der Lippe, ges...

Lauterbach, Anton
LAUTERBACH, Anton, lutherischer Theologe, * 13.1. 1502 in Stolpen, + 18.7. 1569 in Pirna. - A. L. studierte in Leipzig (1517 ff.) und später (1529 ff.) in Wittenberg, wo er Luthers Schüler und Tischgenosse wurde. Auf Empfehlung Luthers erhielt er 1533 die Stelle eines Diakonus in Leisnig. 1537 kehrte er nach Wittenberg zurück, um das Amt ...

Laval, François De Montmorency
LAVAL, François de Montmorency, seliggesprochen, 1. Bischof von Quebec, * 30.4. 1623 in Montigny bei Chartres (Eure-et-Loir), + 6.5. 1708 in Quebec. - L. stammte von der jüngeren Linie der dem höheren Adel angehörenden Familie der Montmorency, aufsteigend zu der der Clovis, ab, doch befanden sich seine Eltern in prekärer Lage. Um sein Stu...

Laval, Jacques-desiré
LAVAL, Jacques-Desiré, * 18.9. 1803 in Croth, Normandie, †  9.9. 1864 in Port-Louis, Mauritius, war der Sohn eines Juristen mit reichem Landbesitz. Erst 13 Jahre alt, besaß auch er selbst seinen eigenen Hof. In Paris studierte er die Humaniora zuende, danach begann er in Evreux Theologie zu studieren, kehrte aber nach kurzer Zeit na...

Lavater, Johann Kaspar
LAVATER, Johann Kaspar, ev. Theologe, Philosoph und Schriftsteller, * 15.11. 1741 in Zürich, †  2.1. 1801 in Zürich. - L., dreizehntes Kind eines Arztes, verbrachte den überwiegenden Teil seines Lebens in Zürich. Er besuchte zuerst eine deutsche, seit 1747 eine lateinische Schule und von 1754-56 das Collegium Humanitas. 1756-...

Lavater, Ludwig
LAVATER, Ludwig, ref. Theologe, * 4. März 1527 auf Schloß Kyburg + 15. Juli 1586 in Zürich. - Lavater war ein Sohn damaligen Zürcher Landvogtes auf der Kyburg, Hans Rudolf Lavater. Er studierte in der ehemaligen Klosterschule Kappel am Albis, in Zürich, Straßburg, Paris und Lausanne und machte im Anschluß an sein Studium eine Italienreise. 1549 wur...

Lavelle, Louis
LAVELLE, Louis, frz. Philosoph, * 15.7. 1883 in St.-Martin-de-Villeréal im südwestfrz. Périgord, †  1.9. 1951 in seinem alljährlichen Ferienort Parranquet, nahe seinem Geburtsdorf. - L. besuchte die Elementarschule in Amiens, als guter Schüler das Gymnasium in St.-Etienne und studierte in Lyon bei dem Kantianer Arthu...

Laven, Franz Hermann
LAVEN, Franz Hermann; katholischer Priester und Schriftsteller, * 12.4. 1844 in Trier als Sohn des Franz Philipp Laven (Gymnasiallehrer, Stadtbibliothekar und Mundartdichter in Trier) und der Maria Theresia, geb. Oberconz; †  4.6. 1914 in Leiwen. Träger des Roten Adlerordens. - Nach dem Unterricht durch einen Hauslehrer besuchte Laven die Volks...

Lavigerie, Charles-martial-allemand
LAVIGERIE, Charles-Martial-Allemand, Kardinal (seit 1882), * 31.10. 1825 in Huire bei Bayonne, mittelständischer Beamtenfamilie entstammend, + 25.11. 1892 in Algier, Grab in der von ihm erbauten Kathedrale von Karthago. - Mit 16 Jahren 1841 Eintritt in das kleine Pariser Seminar von »Saint-Nicolas-du-Chardonnet«, Übertritt in das von den ...

Lavington, George
LAVINGTON, George, Bischof von Exeter, * 18. Januar 1684 in Mildenhall als Sohn des anglikanischen Geistlichen Joseph L., + am 13. September 1762 in Exeter. - L. besuchte seit 1698 das College in Winchester; 1708 wurde er in das New College, Oxford, aufgenommen, wo er 1713 als Bachelor und 1732 als Doktor (of Civil Law) graduiert wurde. 171...

Law, Edmund
LAW, Edmund, * 6.6. 1703 Cartmel (Lancashire), + 14.8. 1787 Rose Castle. Der Sohn eines Kuraten und Lehrers in Cartmel erwarb nach dem Besuch der Free Grammar School in Kendal und des St. John's College in Cambridge 1723 den Grad eines Bachelor of Arts und wurde Fellow von Christ's College. 1727 wurde er zum Master of Arts promoviert und ...

Lax, Robert
LAX, Robert: Amerikanischer Mystiker, * 30.11. 1915 in Olean/New York, †  26.9. 2000 in Olean/New York. - L. war der Sohn jüdisch-österreichischer Einwanderer. Zunächst betrieb er das Literaturstudium an der Columbia University. Ende 1930 nahm er dort bereits Kontakt auf zu einer Gruppe Gleichgesinnter, die zu den Vorläufern der ...

Lay, Benjamin
LAY, Benjamin, * 26.1. 1682 in Colchester (England), †  3.2. 1759 in Abington. Vater: William Lay; Mutter: Mary Lay (Familienname unbekannt). Abolitionist, Schriftsteller, Quäker-Aktivist, Reformpolitiker, Exzentriker. - Von Geburt an war Benjamin Lays Körper mit schweren Mißbildungen versehen: Seine Arme hatten eine unterschiedliche...

Laymann, Paul
LAYMANN, Paul, SJ, Sohn eines erzherzogl. Rates, bedeutender Moraltheologe und Kanonist, Beichtvater Kaiser Ferdinand II., * 1574 zu Arzl b. Innsbruck, + 13.11. 1635, Konstanz. - L. studierte zwei Jahre Jurisprudenz in Innsbruck. Seinem Eintritt in die Gesellschaft Jesu widersetzte sich mit erheblichem Nachdruck, wenn auch erfolglos, seine ...

Layritz, Paul Eugen
LAYRITZ, Paul Eugen, Theologe der Brüdergemeine, * 13. November 1707 in Wunsiedel + 3. August 1788 in Herrnhut. - Layritz war der Sohn eines Superintendenten. Er besuchte die Schulen in seiner Geurtsstadt Wunsiedel und trat 1722 in das Gymnasium in Bayreuth ein.1726 studierte er an der Universität Leipzig und 1729 ging er nach Jena. 1732 wurde er K...

Lazaros
LAZAROS, Wundertäter: Einsiedler auf dem Berge Galesion, * 968 bei Magnesia, †  1054 auf den Berge Galesion bei Ephesus. Fest: 7.11. - L. stammte aus Asien. Mit 6 Jahren wurde er in das Kloster Orobes bei Magnesia gebracht, um die Heiligen Schriften zu lernen. Nach 5 Jahren wurde er von einer unbändigen Sehnsucht erfaßt, die dem Leiden Christi gehei...

Lazarus Von Bethanien
LAZARUS von Bethanien. - Biblische Person (Joh 11,1ff.; 12.1ff.), als Bruder der Maria und Marta von Betanien genannt (in Lk 10,38ff. nicht erwähnt!). L. [griech. lazaros] ist der abgekürzte und übersetzte Name von hebr. Eleazar = Gott hilft. L., von dem außer im Joh-Evangelium keine biblischen Nachrichten überliefert sind...

Lazarus, Bruder Der Maria Und Martha
LAZARUS - Über L., Bruder der Maria und Martha, berichtet nur Joh 11, 1 ff.; 12, 1 ff. Jesus war mit den Geschwistern befreundet und besuchte öfter ihr Haus (vgl. auch Lk 10, 38 ff). Nach Joh 11, 1 ff. wurde Lazarus vier Tage nach seinem Tod von Jesus auferweckt. Der Bericht von diesem letzten Wunder Jesu im Joh stellt nicht den Auferweck...

Lazzari, Domenica
LAZZARI, Domenica, * 16. März 1816 in Capriana/Südtirol, ekstatische Jungfrau, + 2. Juli 1836 in Capriana. - D. war ein Nachzüglerkind des armen Müllers Bartolo Lazzari und seiner Frau Margerita. Ab dem 3. Juni 1833 kränklich, nahm sie weder Medikamente noch Speise und Trank zu sich. Sie schlief nicht mehr und alle körperlichen Funktionen hörten vo...

Lazzati, Giuseppe
LAZZATI, Giuseppe, römisch-katholischer Patristiker, Theoretiker des Laienapostolats, Publizist und christdemokratischer Politiker, * 22.6. 1909 in Mailand, †  18.5. 1986 in Mailand. - L., viertes von acht Kindern des (1876-8.7. 1926), wurde am 25.6. 1909 in der Mailänder Kirche S. Gottardo al Corso getauft. 1915 erfolgte L.s Einschulung; ...

James, Montague Rhodes
JAMES, Montague Rhodes, britischer Mediävist, Kodikologe, Apokryphenforscher, Kunstgeschichtler und Autor klassischer unheimlicher Erzählungen. * 1. August 1862 in Goodnestone bei Wingham, Kent, † 12. Juni 1936 Eton b. Windsor. - J., wächst als jüngstes von vier Kindern des Pfarrers Herbert James (1822-1909) und der Mary Emily James geb. Horton (181...

James, Mary Dagworthy
JAMES, Mary Dagworthy, geb. Yard, 1810-1883; amerikanische Schriftstellerin, verfaßte überwiegend christliche Biographien. Werke: U. a.: Mother Munroe. The shining path: as illustrated in the life and experience of Elizabeth Munroe, Boston 1880; The soulwinner: a sketch of facts and incidents in the life and labors of Edmund J. ...

Jablonski, Daniel Ernst
JABLONSKI, Daniel Ernst, Bischof, geb. am 20.11. 1660 in Nassenhuben bei Danzig. Gestorben am 25.5. 1741 in Berlin. Sein Vater Peter Figulus war Prediger und stammte aus Jabloni/Böhmen; seine Mutter Elisabeth, geb. Comenius, war Tochter des Brüderbischofs und Pädagogen Joh. Amos Comenius. - J. besuchte das berühmte Gymnasium der polnischen Brü...

Jabotinsky, Wladimir Zeev
JABOTINSKY, Wladimir Zeev, * 1880 in Odessa, + 1940 in den USA, 1965 beigesetzt auf dem Mount Herzl bei Jerusalem; Gründer der Jüdischen Legion im 1. Weltkrieg, Leiter der zionistischen »Betar« (Trumpeldor-Bund); Literat, Dichter, charismatischer Rhetor, häufig als »geistiger Vater« des israelischen Ministerpräsidenten M...

Jack, Walter Ludwigowitsch
JACK, Walter Ludwigowitsch, reformierter Pastor und Missionsinspektor, * 15.8. 1878 in Magdeburg als Sohn des Steuerinspektors Christian Louis Jack und der Emilie geb. Conrad, + 7.1. 1939 in Werningerode (Harz). - J.s Vorfahren waren Hugenotten und hatten ursprünglich den Namen Jacques, der dann in Deutschland in Jack umgeformt wurde. ...

Jacob, Max
JACOB, Max: (Pseudonym: Morven le Gaëlique), französischer Romancier, Lyriker, Zeichner und Maler, * 12.7. 1876 in Quimper, †  5.3. 1944 in Drancy. Seine Kindheit verbringt J. in seinem Geburtsort in der Bretagne in einer katholischen und zum Aberglauben tendierenden Umgebung. 1901 geht er nach Paris, wo er zusammen mit seinen Freunden Picasso ...

Jacoba Matinez Garcia
JACOBA MATINEZ GARCIA: sel. Karmelitin, * 30.12. 1877 in Tarazona, Spanien, †  24.7. 1936 in Guadalajara Spanien, Fest: 24.7. - J. wurde im Spanischen Bürgerkrieg zusammen mit anderen Karmelitinnen von Milizsoldaten erschossen. Sie wird daher als Märtyerin verehrt. - Die anderen Karmelitinnen, die am selben Tag und am selben Ort ihre Leidensgenossin...

Jacobi, Erwin
JACOBI, Erwin, * 15. Jaunuar 1884 in Zittau, Sohn eines Warenhausbesitzers, †  5. April 1965 in Leipzig; Professor für Staatskirchenrecht an der Universität Leipzig. - Jacobi besuchte das Gymnasium in seiner Heimatstadt und studierte Rechtswissenschaften in München und Leipzig. 1907 bestand er in Leipzig das Referendarexamen. Im sel...

Jacobi, Friedrich Heinrich
JACOBI, Friedrich Heinrich, Philosoph, Literat, Kaufmann, Präsident der bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, * am 25.1. 1743 als zweiter Sohn des Düsseldorfer Kaufmanns und Fabrikanten Johann Konrad J. und dessen Frau Marie, geb. Fahlmer, †  am 10.3. 1819 in München. - Nach einer kurzen Zeit als Kaufmannslehrli...

Jacobi, Gerhard
JACOBI, Gerhard (Justus Eduard), D. D. theol. h.c., * 25.11. 1891 in Bremen, als Sohn des späteren Generalsuperintendenten der Provinz Sachsen Justust J., †  12.7. 1971 in Oldenburg, Bischof . Nach Besuch des Dom-Gymnasiums in Magdeburg mit Abschluß des Abiturs am 27. März 1911, entschloß sich J. der Familientradition zu folgen...

Jacobi, Justus Ludwig
JACOBI, Justus Ludwig, evangelischer Kirchenhistoriker, * 12.8. 1815 in Burg (bei Magdeburg), †  31.5. 1888 in Halle. - Der Sohn eines Landwirts verbrachte seine Kindheit und Jugend in kargen Verhältnissen. Einzig mit Hilfe von Verwandten konnte J. in Berlin das Joachimsthaler Gymnasium besuchen, das er 1834 - 19jährig - verließ,...

Jacobini, Lodovico
JACOBINI, Lodovico, päpstlicher Diplomat, Kardinal, * 6.1. 1832 in Genzano (Latium), + 28.2. 1887 in Rom. - J. entstammte einer wohlhabenden Familie, die ihm eine hervorragende Ausbildung gewähren konnte. So besuchte er das Theologische Seminar von Albano und betrieb anschließend juristische Studien in Rom. J. tritt danach ...

Jacobis, Justinus De
JACOBIS, Justinus de, katholischer Missionar und Bischof, Mitglied der Kongregation der Mission (CM), auch als Vinzentiner oder Lazaristen bekannt, Heiliger. * 9.10. 1800 San Fele, †  31.7. 1860 in Aligadé. - Justinus de Jacobis wurde am 9.10. 1800 als siebtes von 14 Kindern in San Fele geboren. Mit 18 Jahren trat er in Neapel bei den Lazaris...

Jacobs, Helene
JACOBS, Helene, * 25.2. 1906 in Schneidemühl, †  13.8. 1993 in Berlin. - Büroleiterin bei Patent- u. Rechtsanwälten, später Verwaltungsbeamtin. J. Vater war zwar Gymnasialprofessor. Da er jedoch sehr früh starb und die Familie mittellos hinterließ, war ihre Kindheit durch große Armut geprägt. Eine ihrer Begabung entsprechende Schul- und Berufsausbil...

Jacobsen, Jens Peter
JACOBSEN, Jens Peter, dänischer Schriftsteller, * 7.4. 1847 in Thisted/ Nordjütland, †  30.4. 1885 ebd. - J. wuchs als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns in Thisted auf und blieb der Gegend am Westende des Limfjords zeitlebens verbunden. Mit 16 Jahren siedelte er nach Kopenhagen über, um dort das Abitur zu machen und ab 1867 Botanik zu studieren. Er ...

Jacobson, Israel
JACOBSON, Israel, Kaufmann und jüdischer Theologe, * 17. Oktober 1768 in Halberstadt, †  13./14. September 1828 in Berlin. - J. gilt als der Begründer der gottesdienstlichen und pädagogischen Reformbewegung im deutschsprachigen liberalen Judentum. Er wuchs als Sohn des Kaufmanns Jacob Israel Jacobson (1729-1803) in seiner Geburtsstadt auf....

Jacobus A Voragine
JACOBUS a Voragine, Dominikaner, Erzbischof von Genua, Heiliger, * 1228/30 in Varazze bei Genua, †  14.7. 1298 in Genua. - J. soll in Bologna und Paris studiert haben. Wie Thomas von Aquin trat er 1244 in den Predigerorden ein. Er besaß den Ruf eines hervorragenden Kanzelredners und wurde 1252 Professor der Theologie. J. war Prediger seit...

Jacobus Cini De Senis
JACOBUS Cini de Senis, OP, * um 1312 in Siena, Stadtteil von St. Andrea, + 1378. - Nach dem Studium war J. Lektor der Philosophie und Baccalaureus in Rom (1344-1345), anschließend Prior in Viterbo (1356). In Florenz wirkte er als Magister der Theologie, bis er von 1364-1368 Provinzial der römischen Provinz wurde. Vom 3.9. 1372 bi...

Jacobus Cinti De Cerqueto
JACOBUS Cinti de Cerqueto, sel., OESA, * Ende des 13. Jh, (1284?) in Cerqueto (Umbrien), + 17.4. 1367 in Perugia. Bereits als Jugendlicher soll J. dem Orden der Augustiner Eremiten beigetreten sein. Sein langes monastisches Leben wurde vor allem durch seine Predigten geprägt. Nach der Legende hat J. dabei - wie viele Eremiten seiner Ze...

Jacobus De Aesculo
JACOBUS de Aesculo, Franziskanertheologe. Sein Geburts- und Todesjahr sind unbekannt. Wir wissen lediglich, daß er im akademischen Jahr 1309/1310 in Paris den Magistergrad erwarb und ihm die Bezeichnung »Doctor profundus« zuteil wurde. Häufig wird er mit Jacobus de Marchia (1393-1476) verwechselt. Zwar ist nicht ausdrücklich bekannt, ob J. ein Schü...

Jacobus De Benefactis
JACOBUS de Benefactis, * in Mantua, + 19.11. 1328 oder 1322. - J. trat früh in den Dominikanerorden ein und wurde ein berühmter Priester. Er war Magister der Theologie in Paris, dann Berater und Sekretär von Papst Benedict XI., der ihn 1304 zum Bischof von Mantua ernannte, war um die Reinhaltung des Glaubens bemüht und k...

Jacobus De Blanconibus Von Mevania
JACOBUS de Blanconibus (Bianconi) von Mevania, auch: Jakobus von Bevagna; sel., OP, * 7.3. 1220, + 22. (oder 23.) 8. 1301 in Mevania. J., Sohn des Johannes Bianconi von Mevania (Umbrien), trat 1236 dem Dominikanerorden zu Spoleto bei. Nach dem Studium der septem artes liberales und der Theologie gründete er ein Dominikanerkloster in ...

Jacobus De Bolonia
JACOBUS de Bolonia (Jacques le Moiste de Boulogne), Legist, Gerichtsrat, Bischof. * 1246/48 in Boulogne-sur-Mer, †  13. September 1301. - J. studierte Zivilrecht an der Rechtsschule von Orléans. Sein Lehrer war der bekannte Jurist Jacobus de Ravenneio (†  1296; s.d.). Nach der Vollendung seiner Studien lehrte er dort in den siebziger Jahrens a...

Jacobus De Cerretanis
JACOBUS de Cerretanis (Cerretanus), * unbek., + Juli 1440. Vor dem Konstanzer Konzil scheint J., der 1414 als Litterarum apostolicarum scriptor erwähnt wird, als Sekretär an der päpstlichen Kurie an den Verhandlungen zwischen Papst Johannes XXII. (s.d.) und König Sigismund beteiligt gewesen zu sein; dieser verlieh ihm zu...

Jacobus De Marchia
JACOBUS de Marchia (J. Picenus, della Marca, von der Mark), franziskanischer Volksprediger, Heiliger, * 1394 in Montepadrone/Mittelitalien, + 28.11. 1476 in Neapel. - Im Jahre 1416 trat J. dem Franziskanerorden bei und wurde Schüler des späteren Generalvikars der Observanten, Bernhardin von Siena. Von 1426 an wirkte er als Volkspr...

Jacobus De Ravenneio
JACOBUS de Ravenneio (DE RAVANIS, DE REVIGNY, RÉVIGNY), einflußreicher Legist, Bischof. Geboren 1230/40, wahrscheinlich im Dorf Revigny in Lothringen. †  Ferentino (bei Anagni, wo der Papst sich aufhielt) 1296. Auf lateinisch heißt er Jacobus Revegnei, de Raven(n)eio, Ravi(g)neio, Raven(n)iaco, abgekürzt zu `Ia. de Ra.`. Das ...

Jacobus De Teramo
JACOBUS (Palladini) de Teramo, Bischof, Kanonist, * 1349 in Teramo (Abruzzen), + vor dem 16.5. 1417. - Nach dem Studium des kanonischen Rechts in Padua wurde J. Kanonikus in seiner Heimatstadt Teramo, danach Archidiakon in Aversa. In den folgenden Jahren übte J. an der Kurie in Rom verschiedene kirchliche Verwaltungsaufgaben aus. 1391 ...

Jacobus Magdalius
JACOBUS Magdalius, auch: J. Gaudensis, Gudanus, Dominikanermönch, Theologe und Dichter, * um 1470 in Gauda/Belgien, + vor 1520 in Köln. - Als Angehöriger des dortigen Predigerordens wurde J. 1490 Baccalaureus an der Kölner Artistenfakultät. Neben der griechischen beherrschte J. auch die hebräische Sprache, welc...

Jacobus Salomonis
JACOBUS SALOMONIS oder J. von Venedig, Dominikaner, * 1231 in Venedig, + 31.5. 1314 in Forli. - J. stammt aus einer vornehmen Familie der Salomonii und tritt mit 17 Jahren in den Predigerorden ein, nachdem er sein Erbe an die Armen verteilt hatte. 1252 kam er nach Forli, wo er in der Erziehung der jungen Mitbrüder tätig war. Sei...

Jacobus Strepa
JACOBUS STREPA (Strzemie), Franziskanermönch, Missionar, Erzbischof von Halicz, selig, * um 1340, + 1409. - J. wirkte als Generalvikar der Franziskanermission, der `Societas pro Christo peregrinantium`, in Galizien, Podolien und Wolhynien, von 1385-1388 auch als Vorsteher des Kloster zu Lemberg (Lwow), bevor er 1391 Erzbischof der Di&o...

Jacobus Von Corella
JACOBUS von Corella, OFMCap, * 1657 in Corella (Navarra), + 4.11. 1699 in Los Arcos. - Am 22.1. 1673 trat J. dem Kapuziner-Orden bei. Er war Lektor und päpstlicher Missionar und von 1693-1696 Provinzial. Als der spanische König Karl II. von seiner Beredsamkeit erfuhr, ernannte er J. zum königlichen Prediger. J. war Anhän...

Jacobus Von Molay
JACOBUS von Molay, letzter Großmeister der Templer, * 1254 in Molay (Diözese Besancon), †  18.3. 1314 in Paris. - J. trat 1262 in den Templerorden ein, war beteiligt an Kämpfen um christliche Stützpunkte in Palästina und übersiedelte 1291 auf Cypern, um die Templer dort einzubürgern. 1293 ist J. als Visitator ...

Jacobus, Gaetani Stefaneschi
JACOBUS, Gaetani Stefaneschi, Kardinal aus der Familie Gaetani, * um 1270 in Rom als Sohn des Pietro di S. und der Perna Orsini, + 23.6. 1343 in Avignon. - J. studierte und lehrte an der Pariser Universität. Unter Papst Bonifatius VIII. (s.d.), auch einem Gaetani, am 17.12. 1295 zum Kardinal ernannt, war J. diesem eng verbunden und bli...

Jacoby, Carl Johann Herrmann
JACOBY, Carl Johann Herrmann, evangelischer Theologe, * 30.12. 1836 in Berlin, + 18.5. 1917 in Königsberg, Sohn des Oberlehrers Johannes J. und der Dorothea Goetzke. - J. studierte 1854/57 in Berlin Theologie, besuchte 1858/59 das Predigerseminar in Wittenberg, arbeitete von 1859-1863 als Gymnasiallehrer in Landsberg a. W. und von 1863...

Jacoby, Ludwig Sigismund
JACOBY, Ludwig Sigismund, * 21. Okt. 1813 in Alt-Strelitz, Mecklenburg, + 20. Juni 1874 in St. Louis, Missouri/USA, ist einer der Gründer der Evangelisch-methodistischen Kirche im konti nentalen Europa. Seine Eltern Samuel Jacoby und Henriette geb. Hirsch waren fromme Mitglieder der jüdischen Gemeinde. Sie erzogen ihre sechs Kinde...

Jacoby, Ludwig Sigismund
JACOPONE von Todi, Franziskanerbruder, Seliger, * 1228/30, †  25.12. 1306. - Jacopo de Benedetti gehörte einer der vornehmsten Familien der Stadt Todi an, die zu seiner Zeit 5000 Einwohner zählte. Nach manchen, schwer nachprüfbaren Zeugnissen studierte er in Bologna die Rechte und übte danach in seiner Heimatstadt den Beruf e...

Jacquelot, Isaac
JACQUELOT (oder Jaquelot), Isaac, reformierter Theologe und Prediger, * 16.12. 1647 in Vassy (Frankreich), + 20.10. 1708 in Berlin. - Seit 1668 Prediger der reformierten Gemeinde seines Geburtsortes ging J. nach Aufhebung des Edikts von Nantes durch Ludwig XIV. im Jahre 1685 nach Heidelberg und 1686 nach Den Haag. Von 1689-1701 war er dur...

Jacut
JACUT (Jakob), Abt und Bekenner, Heiliger, * 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts in Großbritannien (Wales), + 8.2., 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts, in Frankreich. - Seine Eltern Fracan, Cousin des bretonischen Königs Catoui, und Alba (Given) flüchteten zusammen mit ihm und seinem Zwillingsbruder Weithnoc (auch Guethnoc) u...

Jaegen, Hieronymus
JAEGEN, Hieronymus, Ingenieur, Bankdirektor und Mystiker, * 23.8. 1841 in Trier als Sohn eines Lehrers, †  26.1. 1919 in Trier. - J. studierte sechs Semester technische Wissenschaften, Maschinenlehre, Bauwesen und Hüttenkunde in Berlin, trat 1863 als Konstrukteur in die Trierer Maschinenfabrik Laeis ein und war dort - unterbrochen von Mili...

Jaeger, Lorenz
JAEGER, Lorenz, Ökumeniker, Bischof, * 23.9. 1892 in Halle/Saale, †  1.4. 1975 zu Paderborn. - J. studierte Theologie in Paderborn und München. Nach der Priesterweihe im Jahr 1922 war er vor allem als Religionslehrer tätig. Im zweiten Weltkrieg war er zunächst Divisionspfarrer, bis er 1941 zum Erzbischof von Paderborn ernannt...

Jaeger, P. Albert
JAEGER, P. Albert (Josef), Benediktiner, Historiker, Begründer des `Instituts für österreichische Geschichtsforschung`, * 8.12. 1801 in Schwaz (Tirol) als Sohn eines Bäckermeisters, + 10.12. 1891 in Innsbruck. - J.s Kindheit fiel in die bewegte Epoche der Freiheitskriege und schon früh hatte der Knabe selbst unmitte...

Jaeger, Paul Martin
JAEGER, Paul Martin, D. Dr., evangelischer Pfarrer und Theologe, religiöser Volksschriftsteller, * 5.10. 1869 in Wennungen b. Freyburg a. Unstrut (Thüringen) als Sohn eines Pfarrers, + 20.2. 1963 in Nußloch bei Heidelberg. - J. entstammte einem ländlichen Pfarrerhaushalt, wo er mit fünf Geschwistern in bescheidenen...

Jaeger, Werner Wilhelm
JAEGER, Werner Wilhelm, protestantischer klassischer Philologe, * 30.7. 1888 in Lobberich, †  19.10. 1961 in Boston. - Nach dem Schulbesuch am Lobbericher Thomas a Kempis-Gymnasium (heute: W.-J.-Gymnasium) nimmt J., Einzelkind des Textilhändlers Karl August Jaeger (†  1909) und dessen Gattin Helene geb. Birschel, im Frühjahr 1907 in Marburg...

Jaesche, Gottlob Benjamin
JAESCHE, Gottlob [fälschlich auch: Gottlieb] Benjamin, Philosoph und evangelischer Theologe; * 3. [nach russ. Kalender 15.] Juli 1762 in Groß-Wartenberg (Regierungsbezirk Breslau / Schlesien), †  25. August [6. September] 1842 in Dorpat. - Bis zu seinem 15. Lebensjahr wurde J. von seinem Vater, einem Pfarrer, der zugleich das Amt des Rektors der ört...

Jagiello
JAGIELLO, in modernem Litauisch Jogaila, Großfürst von Litauen und polnischer König, * um 1351, + 1.6. 1434 in Gródek (Woiwodschaft Bialystok). - J. war seit 1377 Großfürst von Litauen, er schloß 1385 mit Polen die Union von Krewo, in der er sich verpflichtete, mit seinem gesamten Volk das römische Chri...

Jahballaha III.
JAHBALLAHA III. (auch Jab Allaha, Yahballaha), nestorianischer Patriarch, * 1244/45 in Kuoseng (China) als Sohn eines nestorianischen Periodeuten (Visitators) von uigurischer Abstammung, + 13.11. 1317. - J. folgte dem Nestorianermönch Bar Çauma, mit dem er eine Pilgerfahrt in das Heilige Land und zum Zentrum der nestorianischen Kirche ...

Jahn, Gustav Wilhelm
JAHN, Gustav Wilhelm (Gustav Frisch), Volksschriftsteller, Dichter und Mitarbeiter der Inneren Mission, * 23.2. 1818 in Sandersleben als Sohn eines Weißgerbermeisters, + 29.3. 1888 in Züllchow bei Stettin. - J. trat nach dem Besuch der Volksschule in den väterlichen Betrieb ein, den er nach dem Rückzug des kranken Vater...

Jahn, Martin
JAHN, Martin, Johann, katholischer Theologe, Orientalist, * 18.6. 1750 in Taswitz (Mähren), + 16.8. 1816 in Wien. - Nach dem Besuch des Gymnasiums von Znaim studierte J. in Olmütz Philosophie und ab 1772 Theologie in dem Prämonstratenserstift Bruck. Hier legte er 1774 das Gelübde ab. nach kurzer Pfarrtätigkeit in Mi...

Jahn, Otto
JAHN, Otto, Philologe, Archäologe, Musikforscher * 16. Juni 1813 in Kiel †  9. September 1869 in Göttingen. - J. wurde in einen bürgerlich-protestantischen Haushalt geboren, sein Vater Karl Jakob (1770-1844) war Advokat und Landsyndikus, seine Mutter Juliane geb. Trendelenburg stammte aus einer Juristenfamilie. Nach dem Besuch des Gym...

Jais, Aegidius
JAIS, Aegidius, Benediktiner, Seelsorger und katechetischer Schriftsteller, * 17.3. 1750 im oberbayerischen Mittenwald als Sohn einer Geigenbauerfamilie (Taufname Joseph), + 4.12. 1822 in Benediktbeuern. - Nach der schulischen Ausbildung, die J. in Benediktbeuern und am Münchener Jesuitengymnasium absolvierte, trat er 1769 in die oberb...

Jajus, Claudius
JAJUS, Claudius (Le Jay), SJ, katholischer Kontroverstheologe, * 1500 oder 1504 in Mieussy (Hochsavoyen), + 6.8. 1552 in Wien. - J. studierte in La Roche, lernte dort Petrus Faber kennen und wurde 1528 Priester und Leiter des Kollegs Faverges. 1534 folgte er einer Einladung Fabers und ging zu weiteren Studien nach Paris, wurde dort Magister...

Jajus, Guy-michael
JAJUS, Guy-Michael (auch: Guy Michel Le Jay), * 1588 in Paris, + 10.7. 1675 ebd. Der Parlamentsadvokat und in hohem Alter zum Priester geweihte J. war der finanzielle Förderer und Herausgeber der Pariser Polyglotte (»vielsprachige Bibel«), die von 1629-1645 unter der Leitung des Oratorianers J. Morinus in 10 Bde. gedruckt wurde. Die Pa...

Jakob Baradaios
JAKOB BARADAIOS (syr.: Ja'qõb Bûrde'anã, d. h. der Filzene, der Zerlumpte) * um 490 in Gamawa nördl. Tella, †  30.7. 578 im Romanos-Kloster von Kaison. - J. ist der Begründer und Organisator der monophysitischen (westsyrischen) Kirche. Als Priester und Mönch des Klosters Pesiltã (Izla-Gebirge) kam er um 527 nach Konstantinopel, um die monophysit...

Jakob Ben Ascher
JAKOB ben Ascher, oder Ascheri, nach seinem Hauptwerk »Arba'ah Turim« auch »Ba`al ha-Turim«, bedeutender jüdischer Gelehrter, Schriftsteller und Systematiker der Talmudwissenschaft, * 1269 möglicherweise in Köln als dritter Sohn des Ascher ben Jechiel, + 1343 in Toledo. - J. wurde von seinem Vater in der jüdischen Lehre ...

Jakob Ben Chajjim Ben Isaak Ibn Adonijah
JAKOB ben Chajjim ben Isaak ibn Adonijah, * um 1470 in Tunis, + 1538 in Venedig; Masoret, Korrektor und Apostat. - Wegen der Judenverfolgung zu Beginn des 16. Jhs. aus Tunis vertrieben, zog J. zuerst nach Rom und Florenz, ehe er sich 1520 in Venedig niederließ. Hier wirkte er neben hunderten von jüdischen und nichtjüdischen...

Jakob Christian Blarer Von Wartensee
JAKOB Christian Blarer von Wartensee, Bischof von Basel, Gegenreformator, * 11.5. 1542, + 18.4. 1608. - Nach seinem Studium an der Universität zu Freiburg/Br. wurde J. bereits im jungen Alter von 33 Jahren als Nachfolger des Melchior von Lichtenfels am 22. 6. 1575 zum Bischof von Basel gewählt. Hier traf er auf die schwierige Aufg...

Jakob Der Zerschnittene
JAKOB der Zerschnittene, J. Intercisus, J. der Perser, Märtyrer, Heiliger, + 27.11. 420 (?). - Aus vornehmem Geschlecht in der Königsstadt Beth Lapad stammend, wurde J. Hofbeamter beim König Jezdegard I. Dieser tolerierte zunächst das Christentum innerhalb seines Herrschaftsbereiches. Als jedoch einige Christen begannen,...

Jakob Griesinger Von Ulm
JAKOB Griesinger von Ulm, J. Teutonicus, Tedesco, de Aleman(n)ia, Giacomo Alemanno, Glasmaler, Dominikanerlaienbruder, Seliger, * 1407 in Ulm, + am 11.10. 1491 in Bologna. - Im Alter von 25 Jahren verließ der zweite Sohn des reichen Ulmer Kaufmanns Dietrich Griesinger seine Heimat, um eine Pilgerfahrt nach Rom zu unternehmen. Auf dem...

Jakob III., Markgraf Von Baden-hochberg
JAKOB III., ab 1584 Markgraf von Baden-Hochberg (ursprünglich Hachberg), * 26.5. 1562 in Pforzheim als zweiter Sohn des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach und seiner Frau, der Pfalzgräfin Anna von Veldenz, †  17.8. 1590 in Emmendingen. - J. wurde streng lutherisch erzogen. Am Stuttgarter Hofe Herzogs Ludwig III. von Württemberg...

Jakob Von Baden
JAKOB von Baden, Kurfürst und Erzbischof von Trier, * 6.6. 1471 als erstgeborenes von 15 Kindern des Markgrafen Christoph von Baden, + 27.4. 1511 in Köln. - J. studierte in Bologna und Rom, wurde 1491 Domizellar (Anwärter auf ein Kanonikat) in Trier und begegnet uns 1490 bis etwa 1500 als Propst des Stiftes St. Paulin (Trier)...

Jakob Von Brescia
JAKOB (Petri) von Brescia, OP, + um 1470. - J. wurde um 1450 zum Inquisitor für die Diözesen Bergamo und Brescia bestellt, 1456 erwarb er den Titel »Magister der Theologie«; seit 1469 wirkte er als Generalinquisitor. J. löste die heftig geführte Kontroverse zwischen den Dominikanern und den Franziskanern durch sein Einsc...

Jakob Von Certaldo
JAKOB von Certaldo, OSBCam., + 12. (oder 13.) 4. 1292. - J., in Certaldo bei Florenz geboren, verbrachte sein Leben in Volterra; hier, in S. Guisto, trat er 1230 dem Kamaldulenser-Orden bei, wo er als Pfarrer an der Klosterkirche wirkte. Erst nach der 3. Aufforderung nahm er - und dann nur kurzfristig - die Abtwürde an. Fest: 13.4.; ...

Jakob Von Cessoles
JAKOB von Cessoles, OP, Ende 13./Anf. 14. Jh. - Bis Mitte des 20. Jhs. lagen unterschiedliche, z.T. widersprüchliche biographische Daten über J. vor. So wurde ihm eine Theologieprofessur in Reims um 1250 zugewiesen, und neben Spanien wurde vor allem Frankreich als sein Herkunftsland proklamiert. Seit Thomas Kaeppeli hingegen in se...

Jakob Von Edessa
JAKOB von Edessa, Beiname 'Mafshekonoh Dachtobeh (der Bücherausleger), Bischof von Edessa, berühmter syrischer Schriftsteller und Theologe, * um 640 in En-Deba bei Antiochien, †  5.6.708 im Kloster Tell'Adda. - J. trat schon in jungen Jahren dem Kloster Quenneschre in Antiochien bei. Als Schüler des Severos Sebokt erwarb er sich d...

Jakob Von Eltz
JAKOB von Eltz, Kurfürst und Erzbischof von Trier, * 1510 auf Burg Eltz bei Cochem/Mosel aus moselländischem Adelsgeschlecht, + 4.6. 1581 in Trier. - J. wurde 1523 unter die Domizellare (Anwärter auf ein Kanonikat) des Domkapitels in Trier aufgenommen und studierte in Heidelberg, Löwen und Freiburg i. Br. sechs Jahre lan...

Jakob Von Lausanne
JAKOB von Lausanne, französischer Theologe, Lektor und Prediger, * um 1270 in Lausanne, + im Januar 1322 in Saintonge. - Die frühesten Nachrichten aus dem Leben des J. stehen im Zusammenhang mit seiner Nennung unter den Dominikanern von St. Jaques zu Paris im Verlauf einer Auseinandersetzung Philipps des Schönen mit Papst Bon...

Jakob Von Lausanne
JAKOB von Lilienstein, Dominikanermönch, Theologe, um 1500. - J. verfaßte neben einem Traktat gegen die böhmischen Brüder (»Tractatus contra Waldenses fratres«) ein umfassendes scholastisch-mystisches Werk, welches er dem Ungarnkönig Wlasislav VII. widmete. Letzteres läßt vermuten, daß der Verfasse...

Jakob Von Mailand
JAKOB von Mailand (Jacobus de Capellis), Ordenspriester, Theologe und wahrscheinlich Inquisitor, * um 1200, das Sterbedatum ist unbekannt. - J. verfaßte um 1240 eine »Summa contra haeretico« gegen die Katharer der Lombardei, die zu dieser Zeit einen Kernpunkt der größten mittelalterlichen Sekte in Oberitalien darstellten. I...

Jakob Von Mailand
JAKOB von Mailand, (Giacomo Capelli), einflußreicher Mystiker des 13. Jahrhunderts, * vor 1200, weitere Lebensdaten fehlen. - Der dem Mailänder Franziskanerkonvent zugehörige J. verfaßte unter dem Namen Bonaventuras den »Stimulus amoris (minor, I)«; dieser wurde im 14. Jahrhundert von einem unbekannten Verfasser erweitert...

Jakob Von Metz
JAKOB von Metz, französischer Dominikanertheologe, * um 1260, weitere Lebensdaten sind sehr spärlich, das Sterbedatum unbekannt. - J. begann um 1295 das Studium der Theologie in Paris. Dort hörte er den Magister Rambert von Bologna, einen persönlichen Schüler des Thomas von Aquin. J. wurde Baccalaureus sententiarius...

Jakob Von Mies
JAKOB von Mies, tschechisch: Jakoubek ze Striba, wegen seiner kleinen Statur auch Jakobellus genannt, führender Theologe der Hussiten, * ca. 1372 in Wickau bei Mies, + am 9.8. 1429 in Prag. - J. ging zum Studium an die Prager Universität, wo er Johann Huß als seinen Kommilitonen kennenlernte. Im Jahre 1397 wurde J. Magister,...