Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Innozenz III., Papst
INNOZENZ III. (Lothar von Segni), Papst, einer der bedeutendsten des Mittelalters, * Ende 1160 oder zu Beginn 1161 auf Kastell Gavignano bei Segni (Mittelitalien) als Sohn des in der Kampagna begüterten Grafen Trasimund von Segni und der römischen Patrizierin Claricia Scotti, † 16.7. 1216 in Perugia. - I. besuchte in Rom die Schule d...
Innozenz IV.papst
INNOZENZ IV. (Sinibald Fieschi), Papst, * Ende des 12. Jahrhunderts in Genua als Sohn des Grafen von Lavagna, + 7.12. 1254 in Neapel. - I., aus dem Reichsadel der Grafen Lavagna, dem mehrere kaisernahe Ghibellinen angehörten, begann unter der Obhut eines väterlichen Onkels in Bologna Studien, die vornehmlich den Rechtswissenschaften g...
Innozenz IX. Papst
INNOZENZ IX., * 20.7. 1519 als Giovanni Antonio Facchinetti in Bologna, + 30.12. 1591. - Nach dem Studium der Rechte promovierte er 1544 und trat in die Dienste des Kardinals Alessandro Farnese, des späteren Papstes Paul III. (s.d.). Kardinal Farnese schickte ihn für vier Jahre als Vikar nach Avignon. 1560 ernannte ihn Papst Pius ...
Innozenz V.papst
INNOZENZ V., Papst, † 22.6. 1276. - Pierre de Tarentaise (jetzt Moutiers/Savoyen) war Magister der Theologie in Paris, 1265 Ordensprovinzial für Frankreich. Zusammen mit Albertus Magnus und Thomas von Aquin verfaßt I. die Ordnung des Ordensprovinzials. I. wird 1272 Erzbischof von Lyon und 1273 Kardinalbischof von Ostia. Am 1. Konklav...
Innozenz VI. Papst
INNOZENZ VI., Papst, + 12.9. 1362. - Stephan Albert (od. Aubert), gebürtig aus Mont b. Beyssac (Limoussin), studierte die Rechte und war später Professor für Zivilrecht in Toulouse, anschließend bekleidete er das Amt des Großrichters der Landvogtei Toulouse. I. wurde Bischof von Nismes (1337), von Noyon (1338) und von Clermont (1340). 1345 wur...
Innozenz VII. Papst
INNOZENZ VII., Cosimo dei Migliorati, der spätere I., * um 1336 in Sulmona, † 6.11. 1406. - Nach dem Studium der Rechte lehrte er als Professor an den Universitäten in Perugia und Padua. Der Zeitpunkt seines Eintritts in den geistlichen Stand ist unbekannt. 1387 wurde Cosimo Erzbischof von Ravenna, 1389 Erzbischof von Bologna. Im glei...
Innozenz VIII. Papst
INNOZENZ VIII., Giovanni Battista Cibo, der spätere I., * 1432 in Genua, + 26.7. 1492. - Nach dem Studium in Rom und Padua lebte er zunächst am arogonesischen Hof. Aus dieser Zeit hatte er zwei uneheliche Kinder, die er auch anerkannte. 1467 wurde er Bischof von Savona. 1472 verließ er Savona und übernahm das Bistum Molfett...
Innozenz X. Papst
INNOZENZ X., Papst, eigentlicher Name Giambattista Pamfili, * 6.5. 1574 in Rom als Sohn des Camillo P. und der Flamina de Bubalis, + 7.1. 1655 in Rom. - Die Familie Pamfili stammte ursprünglich aus Subbio (Umbrien), siedelte später jedoch nach Rom über. Hier begann der zukünftige Papst P. das Studium der Rechte. Nach meh...
Innozenz XI. Papst
INNOZENZ XI., Papst, eigentlicher Name Benedetto Odescalchi, * 19.5. 1611 in Como in der Lombardei als Sohn des aus einer altangesehenen Patrizierfamilie stammenden Kaufmannes und Bankiers Livio O. und seiner Gemahlin Paola Castelli, + 12.8. 1689 im Alters von 79 Jahren in Rom. - B. O. wurde zunächst von den Jesuiten in Como erzogen. 1...
Innozenz XII. Papst
INNOZENZ XII., Papst, * 13.6. 1615 in Neapel als Antonio Pignatelli, aus einer der ältesten und verdienstvollsten Familien Neapels, † 27.9. 1700 in Rom. Nachfolger des am 1.2. 1691 verstorbenen Alexanders VIII. - P. wurde zu Rom im Jesuitenkollegium erzogen; 1635 Ernennung zum Prolegaten von Urbino durch Urban VIII. Unter Innozenz X. Nunti...
Innozenz XIII. Papst
INNOZENZ XIII., Papst, * 13.5. 1655 in Poli bei Palestrina, + 7.3. 1724. - Michelangelo dei Contiaus aus altadeliger Familie wurde nach dem Studium in Ancona und Rom an der Gregoriana unter Papst Alexander VIII. päpstlicher Ehrenkämmerer; unter Innozenz XII. trat er in die Prälatur ein. 1695 wurde er Titularerzbischof von Tar...
Instantius
INSTANTIUS. Über Herkunft, Geburtsort und -jahr des spanischen Bischofs I. ist nichts bekannt. Ebensowenig läßt sich sagen, welchem Bistum I. vorstand. Im Jahr 380 wurde I. durch die Synode von Saragossa exkommuniziert und von Kaiser Gratian daraufhin verbannt. Zusammen mit den Bischöfen Salvian und Priscilian begab er ...
Instinsky, Hans Ulrich
INSTINSKY, Hans Ulrich, Althistoriker, * 16.3. 1907 zu Freiberg/Sachsen, † 30.6. 1973 zu Mainz. - Nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums Albertinum seiner Heimatstadt Freiberg von 1917 bis 1926 bezog I. im Anschluß an das dort bestandene Abitur die Universität München, wo er drei Semester lang Geschichte, Klassische Philologie und Germanisti...
Institoris, Heinrich
INSTITORIS, Heinrich, OP, * um 1430 in Schlettstadt, † um 1505 in Brünn oder Ölmütz. - Aus den frühen Lebensjahren des I. (Heinrich Krämer) ist wenig bekannt; wahrscheinlich hat er die Verbrennung des Waldenserbischofs Fr. Reiser in Straßburg 1458 gesehen. 1474 predigte er den Kreuzzug gegen König Georg Podie...
Imad, Bischof Von Paderborn
IMAD: sel. Bischof von Paderborn, gest. 3.2. 1076 in Paderborn, Fest: 3.2., 21.10. - I. war ein Neffe von Bischof Meinwerk von Paderborn. Seit 1051 war er als Nachfolger von Rudolf von Büren Bischof von Paderborn. Er gilt als der große Förderer der Domschule, die von Meinwerk begründet worden war. Im Jahre 1058 brannte der Dom ab. I. baute ihn wied...
Imbert, Laurent-joseph Marius
IMBERT, Laurent-Joseph Marius, Martyrer, selig, * 23.3. 1796 in Mariagne (Aix-en-Provence); † 21.9. 1839 in Sainam-hte (Seoul) [Nach Enc. Eccl. gest. 20.9.]. - I. tritt im Oktober 1818 in das Seminar der `Mission etrangères de Paris` ein, wird im Dezember des folgenden Jahres zum Priester geweiht und im März 1820 als Missionar nach Chin...
Imelda
IMELDA, * 1321 in Bologna, † 1333. I. entstammt dem gräflichen Geschlecht der Lambertini. Im Alter von 10 Jahren tritt sie in das Kloster der Heiligen Maria Magdalena in Val di Pietra bei Bologna ein. Dort starb sie unmittelbar nach dem Empfang der Ersten heiligen Kommunion. I., die 1824 seliggesprochen wurde, gilt als Patronin der Erstkommuni...
Imiza Von Luxemburg
IMIZA von Luxemburg, auch Irmentrud und Irmindia genannt. Stifterin des Klosters Altdorf, später Weingarten, in Oberschwaben. Hauptgönnerin des Klosters Altomünster (Bayern). † 21.8. nach 1055, wahrscheinlich um 1060. Begraben in der Klosterkirche Altomünster, im Brüderchor beim St. Peter-Altar (ab 1750 verschollen). Sie wa...
Imma
IMMA (auch: Emma, Imina, Emmina). Über I. ist sehr wenig bekannt. Sie war die Tochter des letzten Thüringerherzogs Hetan II. Sie gilt als Gründerin des Benediktinerklosters Burgberg, später Marienburg, in Würzburg. Dieses Kloster, dessen Äbtissin sie lange Zeit war, übergab sie dem heiligen Burkhard (s.d.) und leb...
Immer, Albert Heinrich
IMMER, Albert Heinrich, * 1804 in der Kleinstadt Unterseen im Kanton Bern/Schweiz als Sproß einer Pfarrersfamilie, † 23.3. 1884. - I. soll ebenfalls Pfarrer werden, doch lernt er, nachdem am theologischen Examen gescheitert ist, zunächst u. a. in Lyon und Lausanne das Buchbinderhandwerk. 1829 läßt sich I. in Thun als Buchbinde...
Immer, Karl
IMMER, Karl, reformierter Theologe, * 1.5. 1888 in Manslagt im Kreis Emden, † 6.6. 1944 in Meinsberg an der Lippe. - I.s Vater, K. Eduard Immer, wirkte als Missionar in Afrika und als Pastor in Manslagt. 1914 ehelicht I. Annette Tabea, Tochter des Pastors Albertus Smidt. Aus der Ehe gehen vier Töchter und drei Söhne hervor, unter ihnen Ka...
Immermann, Carl Leberecht
IMMERMANN, Carl Leberecht, Jurist, Schriftsteller und Theaterintendant, * 24.4. 1796 in Magdeburg, † 25.8. 1840 in Düsseldorf. - Nach dem väterlichen ersten Unterricht ist er von 1807 bis 1813 Mitglied des Pädagogikums des Klosters Unserer Lieben Frauen in Magdeburg und studiert mit Unterbrechungen durch Schließung der Universi...
Iltut
ILTUT (Illtud, Ulltyd), Heiliger, * um 450 in der Bretagne, † 530/35. I., Sohn adliger Eltern, die aus Britannien in die Bretagne geflohen waren, kam etwa 470 nach Wales, wo er Mönch wurde und das Kloster Caerwogan, westlich von Cardiff (später nach ihm Llantilltyd oder Ltantwit Major genannt) gründete, das zum intellektuellen und re...
Illgen, Christian Friedrich
ILLGEN, Christian Friedrich, Philosophie- und Theologieprofessor, * 16.9. 1786 in Chemnitz, † 4.8. 1844 in Leipzig. - Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie in Leipzig habilitierte sich I. an dieser Universität als Privatdozent und wurde 1818 zum außerordentlichen Professor der Philosophie ernannt. 1823 folgte die Ernennung zu...
Iljin, Iwan
ILJIN, Iwan (Ivan Iljin) * 28.3. 1883 in Moskau, † 21.12. 1954 in Zollikon bei Zürich. - Kind einer russischen Bürgersfamilie, 1901-1906 Grundstudium der Rechtswissenschaften und Philosophie an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Moskauer Universität, 1909 zum Privatdozenten für Geschichte der Rechtsphilosophie ernann...
Ilgen, Karl David
ILGEN, Karl David, evangelischer Theologe, Rektor, * 26.2. 1763 in Sehna/Thüringen, † 17.9. 1834 in Berlin. - Bereits in seiner Jugend entwickelte I. ein großes Interesse an den Sprachen des Altertums. Zunächst bei einem benachbarten Pfarrer, später dann an der Domschule zu Naumburg lernte er besonders eifrig Hebräisch, Gr...
Ilga Von Schwarzenberg
ILGA von Schwarzenberg: Selige, gest. um 1115 in Schwarzenberg in Vorarlberg. Fest: 8.6. - Sie lebte als Klausnerin in Schwarzenberg im Bregenzer Wald. Nach der alten Tradition nach war sie die Schwester der sel. Merbod und Diedo. Immer wieder suchten Augenkranke an der Ilga-Quelle Heilung von ihrer Krankheit. Lit.: LThK2 Bd. V, Sp. 623 (L. Welt...
Ildephons
ILDEPHONS (Hildefonsus), Metropolitenbischof von Toledo und Heiliger, * um 607 in Toledo, † 23.1. 667. I., der von seinem Oheim, dem späteren Heiligen Eugenius zur Schule des Heiligen Isidor von Sevilla geschickt wurde, folgte schon bald dem Beispiel des Oheims und trat als Mönch in das bekannte Kloster Agali bei Toledo ein. Durch Helladi...
Ihmels, Carl Heinrich
IHMELS, Carl Heinrich, lutherischer Theologe, * 24.10. 1888 in Detern/Ostfriesland, + 10.4. 1967 in Dresden; Dr. phil., Dr. theol. h.c. - Carl Heinrich Ihmels wird am 24. Oktober 1888 als Sohn des Pastors und späteren Professors und Landesbischofs Ludwig Ihmels geboren. Seine Kindheit und Jugend verbringt er in Loccum b. Hannover, vor allem in...
Ihmels, Ludwig
IHMELS, Ludwig, evangelischer Theologe, erster Landesbischof von Sachsen, * 29.6. 1858 in Middels/Ostfriesland als Sohn des Pastors Hieronymus I. und dessen Frau Henriette, † 7.6. 1933 in Leipzig. - Im Jahre 1878 inscribierte sich I. als Student der evangelischen Theologie an der Leipziger Universität. Er setzte sein Studium in Erlangen und G&...
Ignatij Von Stavropol
IGNATIJ VON STAVROPOL' (weltlich: Dmitrij Aleksandrovic Brjancaninov/Brjantschaninow); * 5.2. 1807 in Pokrovskoe, Kreis Grjazoveck, Gouvernement Vologda; † 30.4. 1867 im Kloster des hl. Nikolaus in Babaev, Gouv. Kostroma; kanonisiert 1988; Gedenktag am 30.4./13.5.). Er ist bedeutend als Vater des gegenwärtigen monastischen Aufblühens in R...
Ignatios Diakonos, Metropolit Von Nikaia
IGNATIOS DIAKONOS, Metropolit von Nikaia, Literat (ca. 775 - kurz nach 847). - Als Quelle zu einer Biographie des I. sind die eigenen Schriften, allen voran seine Briefe, anzusehen. - Geboren wahrscheinlich in Paphlagonien, kam er als junger Mann nach Konstantinopel, wo er Theologie, Grammatik und Literatur studierte. Nach dem Studium betätigte er ...
Ignatios von Lesbos
Ignatios von Lesbos: hl. Mönch und Klostergründer, Metropolit, geb. und gest. in der ersten Hälfte des 16. Jh. - Zunächst lebte er als Hirt in der Region von Methymne auf Lesbos. In diesem Gebiet errichtete er dann auch die beiden Klöster, die als »orthodoxe Fluchtburgen« (Heyer) gegen die türkische Besetzung auf Lesbos bezeichnet werden können: Le...
Ignatius Elias III.
IGNATIUS ELIAS III., syrisch-orthodoxer Patriarch von Antiochien (1917-1932). - Nasri Shakir war Sohn eines `westsyrischen` Erzpriesters aus Malayta; 1867 wurde er in Mardin in der Osttürkei geboren. Er arbeitete zuerst als Schuster und trat 1887 ins Kloster Deir al-Zafaran bei Mardin ein, wo er zum Diakon geweiht und Mönch wurde und den ...
Ignatius II.
IGNATIUS II. Dawudsch, Patriarch der westsyr. Kirche von Antiochien (1576-1591). - Ignatius David gilt in der orthodoxen Kirche Syriens heute als der 100. Patriarch. 1583 schickte Papst Gregor XIII. den Gesandten Leonardo Abel zu Unionsverhandlungen zum Patriarchen, der in Diarbakir residierte. Der Gesandte wollte im Kloster Mor Abhai mit dem Patri...
Ignatius II. Westsyr. Patriarch Von Antiochien
IGNATIUS II. westsyr. (`jakobitischer`) Patriarch von Antiochien (1222-1252). - Die sog. `monophysitischen` Schwesterkirchen in Syrien und Ägypten existierten seit dem 6. Jahrhundert als Gegenkirchen zum chalkedonensischen Patriarchat in Antiochien und - zeitweise - in Alexandrien. Der Patriarch schickte der Schwesterkirche nach seiner Wahl das Gla...
Ignatius Von Antiochien
IGNATIUS von Antiochien, Bischof im syrischen Antiochien, wird zu den Apostolischen Vätern gerechnet; † unter der Herrschaft Trajans zwischen 110 und 117. - In Eusebes Kirchengeschichte (III, 36) wird von einer kurzzeitigen allgemeinen Christenverfolgung zur Zeit Trajans in Antiochien berichtet, bei der I. gefangengenommen und zum Tod in der Z...
Ignatius Von Azevedo
IGNATIUS von Azevedo, * 1528 in Porto, Portugal, † 15.7. 1570. Am 28.11. 1548 trat I. dem Orden der Jesuiten bei. Er wurde Rektor am Kolleg von Lissabon und von Braga, 1558 war er bereits Vizeprovinzial von Portugal. Im Jahr 1566 wurde er vom heiligen Franz von Borgia (s.d.), dem General des Jesuitenordens als Visitator nach Brasilien geschickt. Do...
Ignatius Von Konstantinopel
IGNATIUS von Konstantinopel, * 797 (oder 798) als jüngster Sohn des Kaisers Michael I. Rhangabe in Konstantinopel, † am 23.10. 877 in Konstantinopel. Als Prinz trug er den Namen Nicetas. 813 stürzte Leo der Armenier Kaiser Michael und verbannte diesen und seine Söhne Theophylactus und Nicetas in je verschiedene Klöster. Um die K...
Ignatius Von Laconi
IGNATIUS von Laconi, OFM Cap., † 17.12. 1701 in Laconi (Provinz Nuoro, Sardinien), † 11.5. 1781 in Cagliari. - Francesco Ignatio Vincenzo ist das zweite von sieben Kindern der Bauersleute Mattia und Anna Maria Peis. Schon der Knabe zeichnet sich aus durch Fleiß, Sittenstrenge, Buß- und Fastenübungen, durch große Frömmigk...
Ignatius Von Loyola
IGNATIUS von Loyola (Iñigo López de Loyola), Ordensgründer, Heiliger * 1491 (vermutlich 31.5. oder 1.6.) auf Schloß Loyola (span. Provinz Guipúzcoa) als letzter Sohn des aus altem baskischen Adel stammenden Grafen Beltran Yánez de Onaz y Loyola und der Marina Sáenz di Licona y Balda, † 31.7. 1556 in Rom. Obwoh...
Ignatius Xxxviii. Aphrem I. Barsauma
IGNATIUS XXXVIII. Aphrem I. Barsauma, syrisch-orthodoxer Patriarch (1933-1957) u. Historiker. - Ignatius Aphrem wurde als Job (Ayoub) am 15.6. 1887 in Mossul geboren; er studierte an einer Dominikanerschule in Mossul Französisch, Türkisch, Geschichte und Literatur; später lernte er auch Arabisch. 1905 begann er das Theologiestudium a...
Ida Von Boulogne
IDA von Boulogne (auch: Ide d'Ardenne, Ide de Lorraine), Selige, * um 1040 in Bouillon, † 13.4. 1113. - Die Tochter Gottfrieds des Bärtigen von Lothringen und Nichte Friedrichs von Lothringen (Papst Stephan IX., 1057-1058) heiratete um 1057 den Grafen Eustach von Boulogne. Die Kreuzfahrer Gottfried von Bouillon (s.d.) und Balduin (s.d.), der s...
Ida Von Herzfeld
IDA von Herzfeld, Heilige, † 4.9. 825 oder 813. - I. stammte aus einer sozial hochgestellten Familie (zwei ihrer Brüder wurden Äbte). Mit ihrem Mann, dem Sachsenherzog Ekbert, einem Lehensmann Karls des Großen, gründete sie in Herzfeld im Bistum Münster nach einer Vision eine Kirche, bei der sie später als Witwe ein s...
Ida Von Leeun
IDA von Leeun, * zu Beginn des 13. Jahrhunderts in Leeuwen, Brabant, † 1260. Im Alter von 13 Jahren trat I. in das Zisterzienserkloster Rameige ein. Sie widmete sich dort besonders den Wissenschaften, auf ihr Betreiben hin wurde im Kloster eine Schreibstube eingerichtet. I. wurden seherische Fähigkeiten nachgesagt. Lit.: Vita, Hs., in der ...
Ida Von Nivelles
IDA von Nivelles, * 1190 in Nivelles, Belgien, † 11.12. 1231. 1206 trat I. in die Beginen-Abtei Kerkhem bei Louvain ein, ging jedoch 1215 mit ihrer Ordensgemeinschaft in das Zisterzienserkloster La Rameé. I. gilt als wundertätig, vor allem aber als Wohltäterin der Armen. Lit.: Vita, Hs. in der Königlichen Bibliothek v. Bel...
Ida Von Toggenburg
IDA von Toggenburg, auch: Idda, Itha, Itta, Ydda, Judith und Gutta, Benediktinerin (?), Heilige, * ca. 1140, † ca. 1226 in Fischingen i. d. Schweiz. - In der 1481 von Albrecht von Bonstetten verfaßten Vita I. wird sie als die Tochter des Grafen von Kirchberg und Gemahlin des Grafen von Toggenburg dargestellt. Da dieser den Verdacht ehelicher ...
Ida, Benediktinerin Auf Dem Rupertsberg B. Bingen
IDA: sel. Benediktinerin auf dem Rupertsberg b. Bingen, gest. 24.2. Ende des 12. Jh., Fest: 24.2. - Sie stammte aus dem Geschlechte der Herren von Hohenfels. Verheiratet war sie mit Graf Eberhard von Sponheim. Nachdem der Mann gestorben war, zog sie auf den Rupertsberg und wurde hier Benediktinerin. Hier war auch ihre Schwester Margareta bereits se...
Ibsen, Henrik
IBSEN, Henrik, norwegischer Dramatiker, * 20.3. 1828 in Skien als Sohn des Kaufmanns Knud I. und seiner Ehefrau Marichen, geb. Altenburg, † 23.5. 1906 in Oslo. - Die ersten sechs Jahre seiner Kindheit verlebte I. in seinem Geburtsort, einer kleinen Handelsstadt an der norwegischen Südküste. Als sein Vater als Grossist Konkurs anmelden mu&...
Ibn Tufail
IBN TUFAIL (Abu Bakr Muhammed ben Abd al-Malik ben Muhammed ben Muhammed ben Tufail al-Kaysi), westarabischer Philosoph, Arzt, Mathematiker und Astronom, * 1100 in Wadi-Asch (Guadix) bei Granada, † 1185 in Marrakesch. - I. T., von den christlichen Scholastikern Abubacer (die Latinisierung seines arabischen Namens Abu Bakr) genannt, gehörte dem...
Ibn Esra, Abraham Ben Meir
IBN ESRA, Mose ben Jakob ha-Salah, oder Abu Harun Musa, spanisch-jüdischer Dichter, Linguist und Philosoph, * ca. 1055 in Granada, † nach 1135. - I. gehörte einer der prominentesten Familien seiner Zeit in Spanien an. In seiner Jugend wurde ihm als Schüler des Isaak ibn Ghayyat in Lucena eine sehr umfassende Ausbildung zuteil. In sei...
Ibn Esra, Abraham Ben Meir
IBN ESRA, Abraham ben Meir, oder Abraham Judaeus, Avenezra, Avenare, arabisch Ibraham abu Ishak ibn al-Majid ibn Ezra, abgekürzt RABa', jüdischer Exeget, Philosoph, Astrologe, Astronom, Grammatiker und Dichter, * wahrscheinlich 1089 in Toledo, † am 28.1. 1164. Der Ort seines Ablebens ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, daß...
Ibach, Johannes
IBACH, Johannes, Pfarrer, Domvikar in Limburg, Abgeordneter im Preußischen Landtag, * 30. August 1825 in Frankfurt/Main als Sohn des Buchdruckermeisters Franz Nikolaus Ibach und seiner Ehefrau Franziska, † 2. Febr. 1908 in Villmar. Nach Studien in Tübingen, Würzburg, Freiburg und München empfängt J. Ibach am 21. Aug. 1850 ...
Ibas, Bischof Von Edessa
IBAS, syrisch Yehiba, meist verkürzt Hiba (lateinisch Donatus), Bischof von Edessa (syrisch Urhai, heute: Urfa) von 435 bis 457, † 28.10. 457. - I. war Presbyter und Vorstand an der theologischen Schule von Edessa. Durch seine Übertragungen der Schriften des Aristoteles, des Theodor von Mopsuestia († 428) und des Diodor von Tarsus († 394)...
Ibn Al-fadl
IBN al-Fadl, vollständiger Name Abu 'l-fath Abdallah ibn al-Fadl ibn Abdallah al-Mutran al-Antaki, melchitischer Diakon, theologischer Schriftsteller, Übersetzer, * ca. 1000-1020, weitere Lebensdaten sind unbekannt. - Die einzige Quelle einer Biographie des I. sind die Überschriften seiner Werke. So wurde er in Antiochien geboren, se...
Ibn At-tajjib
IBN at-Tajjib, vollständiger Name Abu'l Farag Abdallah ibn at-Taiyib al Iraqi, nestorianischer Mönch, Schriftsteller, Philosoph, Arzt, Priester, * gegen Ende des 10. Jahrhunderts, † im Oktober 1043 in Bagdad. - Nach seinem Studium der Medizin wirkte I. um 1015 als Arzt in dem nach seinem Gründer Adud ad-Daula benannten Hospital al-Ad...
Ibn Daud, Abraham
IBN DAUD, Abraham, oder Abraham ben David ha-Levi, abgekürzt RABaD I. bzw. d. Ä., identisch mit Avendauth, jüdischer Geschichtsschreiber, Philosoph und Astronom, * um 1110 in Còrdoba, † um 1180 wahrscheinlich als Märtyrer in Toledo. - Von I.s Leben bis 1160 ist wenig bekannt. Fest steht, daß er als Enkel des Isaac b...
Iamblichus
IAMBLICHUS, Begründer des syrischen Neuplatonismus, * wahrscheinlich um 250 in Chalkis (Koilesyrien), † wahrscheinlich um 330 nach Christi. - I. war Schüler des Porphyrius, von dem er sich jedoch später distanzierte. Er lehrte in Apameia, wo er möglicherweise eine eigene Schule gründete. Von seinen Schriften sind Teile des ...
Hyacinthus Von Casale
HYACINTHUS von Casale, Kapuziner, * 21.1. 1575 in Casale Monferrato, † daselbst 17.1. 1627. - H. studierte in Pavia, Salamanca und Bologna. Bevor er im Jahre 1600 Kapuziner wurde, war er am Hofe des Grafen Montra. Ab 1606 war H. als Prediger und Diplomat in Italien und Deutschland tätig und wirkte 1613 auf dem Regensburger Reichstag mit. Er wu...
Hyacinthus Von Polen
HYACINTHUS von Polen, Dominikaner, Missionar, Heiliger, * um 1180 in Großstein (Herzogtum von Oppeln), † 15.8. 1257 in Krakau. - H. entstammt wahrscheinlich dem Ordensgeschlecht der Odrowaz. Er studierte in Krakau, Prag und Bologna, wo er dann auch Doktor für kanonisches Recht und Theologie war. 1218 trat H. in Rom in den Dominikanerorde...
Hydatius Von Emeritia
HYDATIUS von Emeritia, Bischof, † vor 392. - H. verklagte die Priscillianisten bei Damasus I. (s.d.) und 380 vor der Synode von Saragossa. Gegen den Widerstand des eigenen Klerus erreichte er durch Kaiser Gratian (s.d.) ein Reskript gegen sie und veranlaßte, nachdem er Priscillianus (s.d.) der Zauberei und des Manichäismus angeklagt hatt...
Hyginus, C. Julius
HYGINUS, C. Julius, Gelehrter, Autor, * ca. 64 vor, † 17 nach Christi. H. ist wohl spanischer Herkunft, vielleicht auch aus Alexandrien. Er kam als Sklave nach Rom und wurde dort von Augustus 47 vor Christi freigelassen. Er wurde Präfekt der palatinischen Bibliothek und Schüler des Alexander Polyhistor. Durch die enge Beziehung zu Ovid un...
Hyginus, Papst
HYGINUS, Papst, † 142. - In der Sukzessionsliste des Eurenaios von Lyon war H. der 8. Papst. Er war von 138-142 auf dem apostolischen Stuhl. Nach LibPont war H. Athener und Philosoph, es ist wenig über ihn überliefert, sein kirchliches Wirken geschichtlich nicht faßbar. Während seiner Amtszeit kamen die Gnostiker Valentinos und...
Hyller, Sebastian
HYLLER, Sebastian, Benediktiner, * 5.2. 1667 in Pfullendorf, † 10.5. 1730 in Weingarten. - Nach dem Studium an der Benediktiner-Universität Salzburg wurde H. dort Professor der Philosophie. 1697 wurde er Abt von Weingarten. Daneben war er Präses der schwäbischen Benediktiner-Kongregation, des schwäbischen Reichsprälatenkoll...
Hymmen, Johannes
HYMMEN, Johannes, Theologe, * 28.12. 1878 in Barmen, † 18.3. 1951 in Bonn. - H. wurde 1904 ordiniert und war zunächst als Privatdozent in Münster tätig. 1905 kam er als Pfarrer in die Diasporagemeinde Otzenrath (Niederrhein). H. übernahm die Leitung des 1911 in Soest (Westfalen) gegründeten und 1920 nach Witten (Ruhr) verle...
Hypatia Von Alexandrien
HYPATIA von Alexandrien, * unbekannt, † 415. Sie war die Tochter des Mathematikers Theon von Alexandria, von dem sie auch ihre Ausbildung erhielt. Die Annahme, sie sei darüber hinaus an dessen mathematischen Abhandlungen beteiligt gewesen, konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Vielmehr wandte sich H. recht bald dem Studium der Philosophie z...
Hypatios
HYPATIOS: hl. Abt, geb. um 366 in Phrygien, gest. 30.6. 446 bei Chalkedon, Fest: 17. oder 30. Juni. - Aus dem Elternhaus floh H. ins klösterliche Leben. Im Jahre 406 wurde er Abt des von ihm selbst wiederhergestellten Klosters Ruphinianai bei Chalkedon. Nach Otto Volk ist `seine Vita auch als historische Quelle bedeutsam`. (LThK3 Bd. 5, Sp. 369). I...
Hypatios Von Ephesos
HYPATIOS von Ephesos, Bischof, † nach 537/38 und vor 552. - H. war einer der bedeutendsten Bischöfe der Ostkirche. Von 531-536 führte er die katholischen Bischöfe gegen die Monophysiten. Bei Johannes II. (s. d.) erreichte H. 533 die Anerkennung der theopaschitischen Formel. Auf der Synode von Konstantinopel (536) war er der Sprecher ...
Hyperius , Andreas
HYPERIUS (eigentl. Gheeraerdts, Gerhard), Andreas, reformierter Theologe, * 16.5. 1511 in Ypern (Flandern), † 1.2. 1564 in Marburg. - Nach längeren Studienaufenthalten in Frankreich (Paris), Holland, Deutschland und England kam er durch Johann Sturm mit dem Humanismus in Berührung und stand in seiner reformierten Glaubenshaltung Calvin (s...
Hubatsch, Karl Walther
HUBATSCH, Karl Walther, * 17.5. 1915 in Königsberg/Pr. als Sohn des Richard Karl Hubatsch (1882- ?) und seiner Ehefrau Amalie Marie geb. Heß, † 29.12. 1984 in Bonn-Bad Godesberg. - Die Vorfahren des Vaters stammten aus der Niederlausitz und der Preußischen Oberlausitz, die Vorfahren der Mutter überwiegend aus Ostpreußen....
Hubbard, Lafayette Ronald
HUBBARD, Lafayette Ronald (»Ron«), Schriftsteller, Gründer von Dianetics und der Neuen Religiösen Bewegung Scientology. Geb. am 13. März 1911 in Tilden, Nebraska als Sohn des Offiziers der US-Navy Harry Ross Hubbard (1886-1975) und der Ledora Mae Waterbury de Wolfe Hubbard (1885-1959). Sept. 1911 zieht die Familie nach Durant, Oklahoma. Die zahlrei...
Huber, Fridolin
HUBER, Fridolin, * 21.10. 1763 in Hoehsal, † 17.10. 1841 in Deißlingen. - Nach dem Studium der Theologie promovierte H. 1793 an der Universität Freiburg. Danach erhielt er die Priesterweihe und wirkte ab 1796 als Pfarrer in Waldmössingen. Von 1809 bis zu seinem Tode hatte er die Pfarrei in Deißlingen inne. Von 1827-1828 beklei...
Huber, Johann Ludwig
HUBER, Johann Ludwig, ev. Jurist und Kirchenliederdichter, * 21.3. 1723 als Pfarrerssohn in Großheppach (Württemberg), † 30.9. 1800 in Stuttgart. - H. besuchte seit 1737 die Niederen Seminare in Denkendorf und Maulbronn, studierte in Tübingen Theologie und erwarb sich 1743 die Magisterwürde. Nach dem Tod seines Vaters wandte er...
Huber, Johann Nepomuk
HUBER, Johann Nepomuk (Ps. Janus), katholischer Theologe und Philosoph, * 18.8. 1830 in München, † 20.3. 1879 in München. - H. stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Sein Vater war Trödel-Kleinhändler. Trotzdem konnte H. Theologie und Philosophie in München studieren, wo er 1854 zum Dr. phil. promovierte. Nach seine...
Huber, Johanna
HUBER, Johanna, * 9. Juni 1869 in München, † 3. April 1935 in München, Schriftstellerin, Lehrerin, Kleinkinderpädagogin, Mitbegründerin und Schriftleiterin der Fachzeitschrift `Kinderheim`, 1. Vorsitzende des `Bayerischen Landesverbands katholischer Kinderhorte und Kleinkinderanstalten, Krippen und Säuglingsheime inbegriffe...
Huber, Josef
HUBER, Josef: Kath. Priester, Spiritual, * l888 in Windhaag/Mühlviertel, † 14.4. 1976 in Linz/Donau. - In den Jahren 1914 bis 1925 war er Präfekt am bischöflichen Knabenseminar Kollegium Petrinum zu Linz an der Donau. Schon hier kam er zur Erkenntnis: `Unsere Meßfeier stimmt nicht, aber ich weiß mir keinen Weg`. Da war es von Bedeutung, daß er 1928...
Huber, Max
HUBER, Max, Professor u. a. für Kirchenrecht, * 28.12. 1874, entstammt als Sohn des Industriellen Emil H. einer großbürgerlichen Familie, † 1.1. 1960 in Zürich. - H. studierte von 1894-97 Jura in Zürich, Lausanne und Berlin, unternahm danach längere Reisen nach Amerika, Australien und Indien. Von 1502-22 war er Profes...
Huber, Samuel
HUBER, Samuel, lutherischer Theologe, * 1547 in Burgdorf/Kt. Bern, † 23.3. 1624 in Osterwieck/Harz. Nach seinem Theologiestudium trat H. in den Kirchendienst ein. Wegen seiner Neigung zum Luthertum, insbesondere wegen der Ablehnung der reformierten Prädestinationslehre wurde er aus der Berner Kirche ausgeschlossen. H. zog nach Deutschland und ...
Huber, Wolfgang
HUBER, Wolfgang (Wolf), Maler, * um 1485 in Feldkirch (Vorarlberg), † 3.6.1553 in Passau, wo er in der Heiliggeistkirche beigesetzt wurde. - H. zählt mit Albrecht Altdorfer zu den führenden Köpfen der `Donauschule`. Über seine frühen Jahre, seine Lehrzeit, seine Wanderschaft und seine Anfänge in Passau liegen keine Urk...
Huberinus, Caspar
HUBERINUS, Caspar, lutherischer Theologe, * 21.12. 1500 in Stotzard bei Augsburg, † 6.10. 1553 in Oehringen. - Über H.s Jugend liegen keine Erkenntnisse vor. Angeblich war er Mönch bzw. besaß eine Altarpfründe. - 1522 ließ er sich in Wittenberg immatrikulieren. 1525 zog er nach Augsburg, wo er Predigten im Sinne von Luthe...
Hubert, Konrad
HUBERT, Konrad, Martin Bucers (s.d.) Gehilfe, Kirchenliederdichter, * 1507 in Bergzabern (Pfalz) als Sohn eines Handwerkers, † 13. oder 23.4. 1577 in Straßburg. - H. verlebte seine Schulzeit in Heidelberg und bezog 1526 die Universität Basel. Johannes Ökolampad (s.d.) gewann ihn für die reformatorische Lehre und nahm ihn als Fa...
Hubmaier, Balthasar
HUBMAIER, Balthasar, einer der Hauptführer der Täuferbewegung, * etwa 1485 in Friedberg bei Augsburg als armer Leute Kind, † (verbrannt) 10.3. 1528 in Wien. - H. besuchte die Lateinschule in Augsburg und studierte seit 1503 Theologie und Philosophie in Freiburg (Breisgau), wo Johann Eck (s.d.) starken Einfluß auf ihn gewann. Da ihm ...
Hubrig, Jeremias
HUBRIG, Jeremias, ev. Kirchenliederdichter, * 1690 in Friedeberg (Schlesien), † 1776 in Schwerta. - H. war erst Katechat an der Kirche in Wigandstal, einer Grenzgemeinde in der Oberlausitz. Später wurde er Pastor in Schwerta. - Von seinen 365 Liedern hat Johann Jakob Rambach (s.d.) 8 in sein `Geistreiches Hausgesangbuch` von 1735 aufgenommen. ...
Huby, Joseph
HUBY, Joseph, Jesuit (seit 1897), Exeget, * 12.12. 1878 in Châtelaudren (Côtes-du-Nord), † 7.8. 1948 in Laniscat (Côtes-du-Nord). - H. lernte von 1904-07 in Jersey griechische Sprache und Literatur, begann dann in Hastings Studien über die Theologie der Scholastiker von Ore Place und wurde am 24.8. 1910 Priester. 1923 war er ...
Huby, Vincent
HUBY, Vincent, * 15.5. 1608 in Hennebont, † 22.3. 1693 in Vannes. - Nach Beendigung seines Studiums am Jesuitenkolleg in Rennes wurde H. am 25.12. 1625 in Paris als Novize in den Orden der Jesuiten aufgenommen. In den folgenden Jahren lehrte er an mehreren französischen Jesuitenkollegien, so in Rennes, Vannes und Paris die Fächer Literatu...
Hucbald Von St. Armand
HUCBALD von St. Armand, flämischer Mönch, Lehrer, Hagiograph und Musiktheoretiker, * 840 in Flandern, † 21.10. 930 in St. Armand. H. wächst im Kloster von St. Armand unter der Obhut seines Onkels Milo (s.d.) auf, welcher dort als Lehrer tätig ist, sich aber auch als Schriftsteller profiliert. H. zeigt sich als begabter Schü...
Huch, Ricarda
HUCH, Ricarda, Schriftstellerin, Dichtern und Historikerin, * 18.7. 1864 in Braunschweig, † 17.11. 1947 in Schönberg im Taunus. - H. lebte bis zum Niedergang des väterlichen Geschäfts 1887 im elterlichen Haus, ging dann nach Zürich, wo ihr erster Roman `Erinnerungen von Ludolf Ursleu dem Jüngeren` entstand. In Zürich h...
Hudal, Alois C.
HUDAL, Alois C., österreichischer Bischof, Bibelwissenschaftler, Dr. theol. et rer. bibl. * 31. Mai 1885 in Graz, † 13. Mai 1963 in Rom. Von 1896 bis 1904 Besuch des Fürstbischöflichen Gymnasiums in Graz, anschl. absolviert er von 1904-1908 ein Theologiestudium in Graz. Die Priesterweihe erfolgt am 19. Juli 1908 mit einem darauffolge...
Hueber, Fortunat
HUEBER, Fortunat, Franziskaner, * 5.11. 1654 in Neustadt an der Donau, † 12.2. 1706 in München. - H. war Lektor am Ordensstudium, wurde 1671 Domprediger in Freising, 1677 Provinzial und 1679 Generaldefinitor. - H. war in seinen Schriften ein bedeutender Vertreter des bayrischen Barocks. Seine historischen Werke haben überwiegend einen kom...
Hueber, Maria
HUEBER, Maria, Tertiarschwester, * 1653 in Brixen/Südtirol, + 31.7. 1705 in Brixen/Südtirol. - H. zählt zu den bedeutendsten Frauen Tirols, obwohl sie noch heute weithin unbekannt ist. In Armut verlebte sie zunächst ihre erste Jugend in der alten Bischofsstadt Brixen in Südtirol. Dann mußte sie sich als Hausmädch...
Huet, Pierre Daniel
HUET, Pierre Daniel, französischer Gelehrter, Philosoph und Apologet, * 8.2. 1630 in Caen, † 26.1. 1721 in Paris. H. wurde in einem Jesuitenkollegium in Caen geboren und erzogen. Seine Karriere begann jedoch erst 1662, als er die Akademie der Wissenschaften gründete. Im Rahmen seiner Funktion als Vorsteher derselben erhielt er von Ludwig ...
Hufnagel, Wilhelm Friedrich
HUFNAGEL, Wilhelm Friedrich, ev. Theologe, * 15.6. 1754 in Schwäbisch Hall als Sohn des Bürgermeisters, † 7.2. 1830 in Frankfurt am Main. - Nach dem Besuch des Gymnasiums seiner Vaterstadt bezog H. 1773 die Universität Altdorf bei Nürnberg und setzte sein Studium im Herbst 1755 in Erlangen fort. Er wurde 1778 Magister und Privat...
Hufnagl, Josef
HUFNAGL, Josef: Konsistorialrat, Oberstudienrat, * 22.9. 1897 in St. Georgen im Attergau, † 1980 in Wels/Oberösterreich. - Der im Ersten Weltkrieg hochdekorierte Frontsoldat, der sich als Priester besonders der Armen angenommen hat und im Krieg den Verwundeten stets Hilfe geleistet hat, erlebte vor allem in den Zeiten des Zweiten Weltkrieges als Ko...
Hug, Eduard
HUG, Eduard, * 31. Januar 1859, † 8. Oktober 1915 in Teufen. Methodistischer Prediger, Superintendent, Redakteur und Liederdichter in der Schweiz. Der engagierte Hug tat seinen Dienst zu einer Zeit, als die methodistischen Prediger noch viel versetzt wurden. Auch die Mitarbeit von begnadeten Laien war damals für die Ausbreitung der methodistis...
Hug, Johann Leonard
HUG, Johann Leonard, katholischer Theoretiker, * 1.6. 1765 in Konstanz, † 11.3. 1846 in Freiburg/Breisgau. Als Sohn eines Schlossers hatte H. nach einem ungewöhnlich erfolgreichen Schulbesuch das Glück, ab 1783 von einem wohlhabenden Onkel ein weiterführendes Studium an der Universität Freiburg finanziert zu bekommen. Nach einem...
Hugeburg Von Heidenheim
HUGEBURG von Heidenheim, Benediktiner-Nonne angelsächsischer Abstammung, * in England, † Ende des 8. Jahrhunderts vermutlich in Heidenheim. - H. erhielt eine Ausbildung in England, was für Frauen zu dieser Zeit sehr verbreitet war. Danach siedelte sie, etwa um 761, in das Missionsgebiet ihres Onkels, des Eichstätter Bischofs Willibal...
Hughes, John
HUGHES, John, * 24.6. 1797 als drittes von sieben Kindern einer Bauernfamilie in Annaloghan, County Tyrone, Irland, † 24.6. 1864 in New York. - 1816 verließ sein Vater mit dem ältesten Sohn aufgrund politischer Wirren Irland und wanderte nach Amerika aus. 1817 folgte ihm John und 1818 der Rest der Familie. Sie siedelten sich in Chambersb...
Hugo Candidus
HUGO Candidus, (auch Hugo der Weiße oder Hugo v. Remoremont, auch Blancus oder Albus), Bischof und Politiker, * etwa 1020, † nach 1098. Gemeinsam mit seinem Bischof Bruno (s.d.) ging H. 1049 nach Rom in das Kloster San Clemente, wo er unter Leo IX. (s.d.) zusammen mit Humbert v. Silvia Candida (s.d.), Stefan IX., Sohn des Herzogs v. Lothringe...
Hugo De Balma
HUGO de Balma, Kartäuser, Verfasser des mystischen Traktats Viæ Sion lugent (Theologia mystica oder De triplici via), meistens als Hugo de Balma de Dorche (Dorchiis), Prior der Kartause Meyriat, Ain, Frankreich, 1293-1295, 1303-1305 († wahrscheinlich 1305), identifiziert, aber stichhaltige Beweise gibt es nicht. Ab 1495 bis 1866 wurde die Abha...
Hugo De Novocastro
HUGO de Novocastro, Franziskaner, Theologe, Doctor scholasticus, * ca. 1280, als Geburtsort wird Newcastle/England angenommen, jedoch ist auch Neufchâtel/Lothringen in Betracht zu ziehen, † ca. 1322 in Paris. - H. studierte und lehrte in Paris. Dort las er die Sentenzen und erwarb sich den Rang eines Magister theologiae. In seinem Todesjahr w...