Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Heitefuss, Clara
HEITEFUSS, Clara, Gründerin und Leiterin des Pfarrfrauen-Schwesternbundes, * 20.8. 1867 in Korbach (Waldeck) als Tochter des Kaufmanns Adolf Curtze, † 19.2. 1947 in Marburg (Lahn). - C. H. besuchte in Korbach die Töchterschule und in Marburg eine Fachschule für Schneiderei. Als sie auf dem Gut Rüdigheim bei Amöneburg bei Verwandten zu Besuch weilte...
Heitmann, Ferdinand Carl Ludwig
HEITMANN, Ferdinand Carl Ludwig, Pastor in Hamburg, Mitbegründer der Berneuchner Konferenzen und der Evangelischen Michaelsbruderschaft; * 16. Juni 1880 in Ochsenwerder/Hamburg, † 2. Juli 1953 in Hamburg. - Geboren im Hamburg-Ochsenwerder als Sohn des Lehrers Hinrich Heitmann und seiner Frau Margarete Johanne Christine, geb. Jahnke, besuchte Ludwig...
Held, Heinrich
HELD, Heinrich, Jurist, Kirchenliederdichter, * 21.7. 1620 in Guhrau (Schlesien), † 16.8. 1659 in Stettin. - H. besuchte die Schule in Guhrau und in Glogau. Seine Eltern zogen 1628 nach Fraustadt. 1637 kam er auf das Gymnasium in Thorn. H. studierte zwei Jahre die Rechte in Königsberg und wurde dann Hauslehrer in Ostpreußen. 1642 studierte er in Fr...
Held, Heinrich
HELD, Heinrich, ev. Theologe, * 25.9. 1897 in St. Johann bei Saarbrücken als Sohn eines Fachschuldirektors, † 19.9. 1957 in Düsseldorf. - H. machte 1915 das Abitur und nahm als Freiwilliger am 1. Weltkrieg teil. Er studierte seit 1919 in Bonn und in Tübingen und besuchte nach dem Lehrvikariat bei dem Kölner Superintendenten Geor...
Helding, Michael
HELDING, Michael, kath. Theologe, * 1506 in Langenenslingen bei Riedlingen (Württemberg) als Sohn eines Müllers, † 30.9. 1561 in Wien. - H. studierte seit Ende 1525 in Tübingen und promovierte Ende 1528 zum Magister. Er wurde Schullehrer in Mainz, 1531 Rektor der Mainzer Domschule und nach seiner Priesterweihe 1533 Dompfarrer. Kardinal Albrecht von...
Heldring, Otto Gerhard
HELDRING, Otto Gerhard, Bahnbrecher der Gefährdetenfürsorge, * 17.5. 1804 als Pfarrerssohn in dem Grenzstädtchen Zevenaar, das damals zu Deutschland gehörte, aber 1816 wieder an die Niederlande abgetreten wurde, † 11.7. 1876 in Marienbad (Böhmen), beigesetzt in Zetten auf der Betuwe, der Flußinsel zwischen Waal und Rhein. - H.s Vater war von Geburt...
Helena Von Ungarn
HELENA von Ungarn: sel. Dominikanerin, geb. Anfang 13. Jh., gest. wahrscheinlich 15.11. 1270 in Veszprem, Fest: 15.11. - H. war Priorin, Mystikerin und 7 Jahre lang Erzieherin der hl. Margareta von Ungarn. Sie war ausgezeichnet durch Visionen und durch die sichtbaren Wundmale. Zugleich jedoch zeigte sie sich nach G. Gieraths »praktischen Sinn für d...
Helgesen, Poul
HELGESEN, Poul (Paulus Helie), Karmelit, * etwa 1480 in Varberg (in der damaligen dänischen Provinz Halland, die seit 1660 zu Schweden gehört), † (verschollen) nach 1534. - H.s Vater war ein Däne, die Mutter eine Schwedin. 1517 begegnet uns H. als Mönch in dem Karmeliterkloster in Helsingör (nördlich von Kopenhagen). D...
Helisachar: Benediktinerabt Zu Trier
HELISACHAR: Benediktinerabt zu Trier, gest. um 820. - H. gilt als einer der berühmten Äbte von Sankt Maximin zu Trier. Aus seiner literarischen Hinterlassenschaft wurde besonders berühmt seine Homilie auf das Fest Allerheiligen. - Hugo Rahner hat diese in deutscher Übersetzung zum ersten Mal veröffentlicht in seinem Werk: »Mater Ecclesia - Lobpreis...
Hell, Maximilian
HELL, Maximilian (`Pater Hell'), * 15.5. 1720 in Schemnitz (heute Banskà Stiavnica, Slowakei), † 14.4. 1792 in Wien - Jesuit, Astronom, Magnetheiler. H.s Vater Matthias Cornelius war Mathematiker und als Oberkunstmeister zuständig für die Wassermaschinen der Bergwerke in Schemnitz. Schon in der Kindheit konnte sich M.H. so mit technischen Apparatur...
Hellbardt, Hans
HELLBARDT, Hans, Alttestamentler, * 7. März 1910 Düsseldorf als Sohn des Düsseldorfer Pfarrers Friedrich Hellbardt und seiner Frau Doris, geb. Peters, † 1. Sept. 1944 Südfrankreich. - Er begann sein Studium im Sommer 1928 in Bethel, setzte es in Erlangen, Marburg, Zürich (wo er Schüler von E. Brunner wurde) und Bonn fo...
Hellensteiner, Emma
HELLENSTEINER, Emma: Gastwirtin, kath. Sozialapostolin, * 13.4. 1818 in St. Johann in Tirol, † 9.3. 1904 in Meran. H. wurde als Wirtstochter und Nichte des Osttiroler Freiheitskämpfers Johann Panzl geboren. Schon in jungen Jahren war sie voller Energie. Sie übernahm so mit zwanzig Jahren das Brauhaus an der Rienz bei Toblach. So wurde sie zum »Prot...
Helle, Friedrich Wilhelm
HELLE, Friedrich Wilhelm, kath. Schriftleiter und Dichter, * 28.10. 1834 in Böckenförde bei Lippstadt, † 4.8. 1901 in München. - 14 Tage vor H.s Geburt war das Anwesen seines Vaters in Rüthen (Westfalen) durch Brand zerstört worden, und so hatten sich die Eltern zu den Eltern der Mutter nach Böckenförde begeben. 1836 siedelte der Vater mit seiner F...
Heller, Johann
HELLER, Johann, Franziskaner, * in Korbach (Waldeck), † 5.2. 1537 in Brühl. - H. war Mitglied des 1491 gegründeten Observantenklosters in Brühl und wirkte als Domprediger in Köln. Er wurde von seinen Obern nach Düsseldorf geschickt, um durch Kontroverspredigten den Einfluß seines früheren Ordensgenossen Friedrich Myconius (s. d.) zu brechen. Am 19....
Hellpach, Willy
HELLPACH, Willy (Hugo), Pseud. Ernst Gystrow, Mediziner, Psychologe, Politiker, * 26.2. 1877 Oels (Schlesien), † 6.7. 1955 Heidelberg. - Geboren wurde Hellpach als einziges Kind von Hugo Hellpach und seiner Ehefrau Agnes, geb. Otto. Der Vater, königlicher Kreisgerichtskalkulator, verstarb ein halbes Jahr nach der Geburt seines Sohnes. Die Mutt...
Hellweger, Franz
HELLWEGER, Franz: Kunstmaler, * 7.9. 1812 in St. Lorenzen im Pustertal, † 15.2. 1880 in Innsbruck Gertrud Pfaundler stellt von ihm fest: `H. wird für den bedeutendsten Nazarener gehalten, den Tirol hervorgebracht hat.` (Tirol Lexikon S. 126). - Er entstammte einer alteingesessenen Familie, wobei der Vater wohlhabender Wirt und Kaufmann war. Durch d...
Helm, Heinrich
HELM, Heinrich, Franziskaner, Kontroversprediger und -schriftsteller, * in Halberstadt, † 6.2. 1560 (Jahr unsicher). - H. schloß sich in Brühl den Franziskanerobservanten an und bekämpfte von dort aus als Kölner Domprediger und als Kontroverstheologe die Reformation, besonders Martin Luther (s. d.), Philipp Melanchthon (s. d.) und Martin Bucer (s. ...
Helmbold, Ludwig
HELMBOLD, Ludwig, Kirchenliederdichter, * 13.1. 1532 in Mühlhausen (Thüringen) als Sohn eines Wollenwebermeisters, † daselbst 8.4. 1598. - H. studierte in Leipzig und Erfurt und wurde 1550 in seiner Vaterstadt Schulvorsteher. Er kehrte 1552 zum weiteren Studium nach Erfurt zurück und wurde 1554 Magister und 1562 Konrektor am dortigen Pädagogium, da...
Helmer, Gilbert
HELMER, Gilbert, Prämonstratenser Abt von Tepl, * 2.1. 1864 in Schrickowitz (Westböhmen) als Sohn eines Müllers, † 1.3. 1944 im Stift Tepl. - H. trat 1884 in das Prämonstratenserkloster in Tepl (Erzdiözese Prag) ein, studierte in Innsbruck Theologie und Germanistik und wurde 1894 Professor am Staatsgymnasium in Pilsen und 1900 Abt des Stiftes Tepl....
Helming, Maria Theodora Helene
HELMING, Maria Theodora Helene, * 6. März 1888 in Ahaus/Westfalen, † 5. Juli 1977 in Coesfeld/Westfalen, Nestorin der Montessori-Pädagogik nach 1945, Gründerin der `Montessori-Vereinigung für katholische Erziehung`, Professorin und Direktorin einer Pädagogischen Akademie, Publizistin. - Helene war das älteste von dreizehn Kindern des Arztes Theodor...
Helmle, Erwin
HELMLE, Erwin, katholischer Priester und Pallottinerpater, * 29.10. 1910 in Breitnau, † 18.6. 1987 in Lissabon. E. H. machte 1932 als Schüler des Paulusheimes in Bruchsal sein Abitur. Anschließend trat er in den Orden der Pallottiner ein. 1934 legte er die Profeß ab. Zum Studium der Theologie ging er nach Salzburg, wo er 1938 zum P...
Helmold
HELMOLD, Pfarrer in Bosau am Ostufer des Plöner Sees (Holstein), Verfasser der `Cronica Slavorum`, * um 1120; † nach 1177. - H. stammt wohl aus dem nordwestlichen Vorland des Harzes und kam in jungen Jahren nach Holstein, wo er 1134-38 im Gebiet von Segeberg lebte.. H. besuchte die Schule des Blasiusstifts in Braunschweig, trat um 1143 in das ...
Helmont, Franciscus Mercurius Van
HELMONT, Franciscus Mercurius van, * um 1614 in Vilvoorde bei Brüssel, Spanische Niederlande, heute Belgien, † 1699 in Cölln bei Berlin. Quäker, Alchemist, Kabbalist, Theosoph, Arzt, Rosenkreuzer. - Franciscus Mercurius van Helmont wurde um 1614 geboren. Über seine Kindheit und Jugend wissen wir wenig. Er scheint eine gute schul...
Helmont, Jean Baptiste Van
HELMONT, Jean Baptiste van, * 12.1. 1580 (1579 nach altem Kalender) in Brüssel, † 30.12. 1644 in Vilvoorde bei Brüssel, Spanische Niederlande, heute Belgien. Arzt, Physiker, Chemiker, Alchimist, Esoteriker, Universalgelehrter. - Die Familie van Helmont gehörte dem flämischen Landadel an. Sei Vater Christian van Helmont (gest. 15...
Helmstan, Bischof Von Winchester
HELMSTAN: hl. Bischof von Winchester, gest. um 858 in Winchester. Fest 29.3., 2.6., 5.10. - Früher war der Bischofssitz in Dorchester. Um 676 ist Winchester an Stelle von Dorchester Bischofssitz. So war Helmstan dort Bischof. Unter ihm entwickelte sich Winchester `zu einem bedeutenden Mittelpunkt des kirchlichen Lebens im angelsächsischen England` ...
Helmward: Bischof Von Minden
HELMWARD: Bischof von Minden, geb. 9. Jh., gest. 12.2. 958 in Minden. - Seit dem Jahre 950 wirkte er als Bischof von Minden. Nachdem der berühmte Dom des hl. Märtyrers Gorgonius v. Rom im Jahre 947 durch einen Brand zerstört worden war, baute H. diesen wieder auf. Schließlich weihte er diesen im Jahre 952. Sein Todesdatum am 12. Februar 958 ist his...
Heloisa
HELOISA, * 1099 oder 1100, † wohl 16.5. 1164, vor 1129 Priorin des Benediktinerinnenklosters St. Marie in Argenteuil, ab etwa 1130 Priorin von Le Paraclet bei Nogent-sur-Seine, seit 1135 bis zu ihrem Tode Äbtissin daselbst, zählt zu den theologisch gebildetsten und gedanklich originellsten Frauengestalten des 12. Jahrhunderts. Die von ihr...
Helt, Georg
HELT, Georg, luth. Humanist, * etwa 1485 in Forchheim bei Bamberg, † 6.3. 1545 in Dessau. - H. studierte seit 1501 in Leipzig Artes und Theologie und promovierte dort 1502 zum Bakkalaureus, 1505 zum Magister und 1515 zum Sententiarius theologiae. Er war seit 1518 Mentor des 1516 in den geistlichen Stand getretenen Fürsten Georg von Anhalt (s. Georg...
Helvidius
HELVIDIUS, Laie in Rom im 4. Jahrhundert. - H. schrieb etwa 380 eine verlorene Abhandlung gegen die Lehre von Marias Jungfräulichkeit post partum: Maria habe nach der Geburt des Herrn in ehelicher Gemeinschaft mit Joseph gelebt und Söhne und Töchter geboren. Hieronymus (s. d.) widerlegte ihn 383 in der Schrift `Adversus Helvidium de Mariae virginit...
Helwig , Christoph
HELWIG (Helwich, Helvicus), Christoph, einer der ersten Pädagogen und Didaktiker des 17. Jahrhunderts, * 26.12. 1581 als Pfarrerssohn in Sprendlingen bei Frankfurt am Main, † 10.9. 1617 in Gießen. - H. bezog bereits 1593 die Universität Marburg, erwarb im 18. Lebensjahr die Magisterwürde und war seit 1600 Stipendiatenmajor. Er wurde 1605 Professor ...
Heman, Johann Friedrich Carl Gottlob
HEMAN, Johann Friedrich Carl Gottlob; evangelischer Geistlicher, Professor für Philosophie und Pädagogik in Basel; geb. am 30. August 1839 (oder 30. Juli lt. Nachruf im Basler Anzeiger v. 6.4.1919) in Grünstadt (Pfalz); gest. am 3. April 1919 in Basel. - Friedrich Carl Heman war das erste Kind aus der zweiten Ehe seines zum Protestan...
Hemma Von Gurk
HEMMA (Emma) von Gurk, Heilige, * um 980 in Kärnten als Gräfin von Friesach-Zeltschlach, † 29.6. 1045 in Gurk, beigesetzt 1174 in der Gurker Domkrypta. - H. war mit dem Grafen Wilhelm von der Sann verehelicht, wurde aber noch vor 1016 Witwe. Nach der Ermordung ihres Sohnes durch Bergknappen (1036) verwandte sie ihren Besitz in Kärnte...
Hemmel, Sigmund
HEMMEL, Sigmund, Komponist, * wohl vor 1520, † Ende 1564 wahrscheinlich in Tübingen. - Spätestens seit 1544 war H. als Tenorist in der Stuttgarter Hofkapelle des Herzogs Ulrich von Württemberg (s. d.), dessen Nachfolger, Herzog Ulrich (s. d.), ihn 1551 zum Hofkapellmeister ernannte. - H. ist die erste bedeutende nachreformatorische Musikerpersönlic...
Hemmerle, Karl
HEMMERLE, Karl, * 26. Okt. 1911 in Herschbach/Uww., † 17. Juni 1983 in Dernbach/Ww. - Nach Absolvierung der Volksschule erlernte K. Hemmerle zunächst das Schmiedehandwerk. Als sein Vater 1926 im Alter von 52 Jahren verstarb, stellte sich die Frage nach der Sicherstellung des Lebensunterhaltes der vielköpfigen Familie. Als ältestes m&...
Hemmerlein, Johann Nikolaus
HEMMERLEIN, Johann Nikolaus, Lebensdaten unbekannt. - Sein Wirken fällt in die Ära der Reichsgrafen Schönborn, in der Friedrich Karl Schönborn, später Fürstbischof von Bamberg und Würzburg (1729-1746) seit 1705 als Reichsvizekanzler in Wien wirkte, während sein Bruder, der als `Musikgraf` bezeichnete Rudolf F...
Hemmerle, Klaus
HEMMERLE, Klaus, Bischof von Aachen, * 3.4. 1929 in Freiburg i.Br., † 23.1. 1994 in Aachen. - Am 25.5. 1952 in Freiburg i.Br. zum Priester geweiht, promovierte er nach zweijähriger Tätigkeit in der Pfarrseelsorge 1957 zum Dr. theol. mit einer Arbeit über »Franz von Baaders philosophischen Gedanken der Schöpfung«. Von 1956-1961 w...
Hemmerlein, Marquard Johann Joseph
HEMMERLEIN, Marquard Johann Joseph, * 29.12. 1766 in Bamberg, † 15.4. 1838 daselbst. Wurde 1793 Kleriker, hatte danach verschiedene geistliche Ämter inne und starb als Domvikar. Von seiner Mutter, der von Tischbein porträtierten Malerin Maria Anna Treu und von deren Vater, dem getauften jüdischen Hofmaler Joseph Marquard Treu, hatte ...
Hemmerli , Felix
HEMMERLI(N) (latinisiert: Malleolus), Felix, Reformtheologe, Frühhumanist, * 1388 oder 1389 in Zürich aus Zürcher Zunftmeistergeschlecht, † 1458 oder 1459 wahrscheinlich in Luzern. - Um das kanonische Recht zu studieren, wurde H. 1407 in Erfurt und 1408 in Bologna immatrikuliert und blieb dort bis 1412. 1413 promovierte er in Erfurt zum Baccalaureu...
Hemmingsen, Niels
HEMMINGSEN, Niels, dänischer luth. Theologe, * 4.6. oder 22.5. 1513 in Errindler auf der Insel Laaland als Sohn eines Bauern, † 23.5. 1600 in Roskilde. - H. studierte 1537-42 in Wittenberg bei Philipp Melanchthon (s. d.) und wurde 1543 in Kopenhagen Professor für Griechisch, 1545 für Dialektik und 1553 für Theologie und 1572 zum Vizekanzler der Uni...
Hempel, Johannes
HEMPEL, Johannes, ev. Theologe, * 30.7. 1891 als Pfarrerssohn in Bärenstein bei Dresden, † 9.12. 1964 in Göttingen. - H. wuchs in Dippoldiswalde auf und besuchte das Kreuzgymnasium in Dresden. Er studierte 1910-14 an der Theologischen und Philosophischen Fakultät in Leipzig. Von seinen Lehrern seien vor allem Rudolf Kittel (s. d.) un...
Henanischo Von Bet Qoqa
HENANISCHO von Bet Qoqa, Mönch und geistlicher Schriftsteller der ostsyrischen (`nestorianischen`) Kirche (7. Jh.). Henanischo stammte aus einem Ort namens Nachschirwan in der Adiabene und wirkte in der zweiten Hälfte des 7. Jh.s als Abt des gleichfalls in der Adiabene gelegenen Klosters von Bet Qoqa. In den Mönchsstand aufgenommen w...
Henanischo` II.
HENANISCHO' II. Nach dem Tod des Katholikos-Patriarchen Jakob II. erreichte der Arzt 'Isa vom Kalifen Muhamed el Mahdi (775-785) die Erlaubnis, daß ein neuer Patriarch der Apostolischen Kirche des Ostens gewählt werden könne. Zur Wahl selbst lud der Bischof von Kaschkar ein. Es kam zu einer Doppelwahl: während die einen Henanischo' zum Patriarchen ...
Henderson, Alexander
HENDERSON, Alexander, schottischer Theologe, * 1583 (?) in Criech (Fiveshire), † 19.8. 1646 in Edinburgh. - G. studierte seit 1599 in St. Salvator's College in St. Andrew und lehrte dort seit 1610 an der Universität Rhetorik und Philosophie. Als Anhänger der bischöflichen Staatskirche wurde er 1612 der presbyterianischen Gemeinde Leuchars als Pfarr...
Henderson, Ebenezer
HENDERSON, Ebenezer, schottischer Missionar und theologischer Lehrer, * 17.11. 1784 in Linn bei Dumferline (Schottland) in ärmlichen Verhältnissen, † 17.5. 1858 in Mortlake bei London. - H. wurde 1803 bis 1805 im Predigerseminar des Robert Haldane (s. d.) in Edinburgh ausgebildet und dazu ausersehen, den Missionar John Paterson (s. d.) nach Ostindi...
Hengesbach, Joseph
HENGESBACH, Joseph, katholischer Publizist, * 15.3. 1860 in Fredeburg, † 6.1. 1940. J. H. wurde am 15. März 1860 im westfälischen Fredeburg als Sohn des Kaufmanns Karl Hengesbach geboren. Er besuchte die Realschule in Fredeburg, das Gymnasium Carolinum in Osnabrück und das Gymnasium in Attendorn. Sein Abitur machte er 1880. Anschlie&...
Hengsbach, Franz
HENGSBACH, Franz: Bischof von Essen, Kardinal, * 10.9. 1910 in Velmede (Sauerland), † 24.6. 1991 in Essen. - H. wurde auf einem landwirtschaftlichen Anwesen als erstes Kind der Eheleute Johann und Theresia Hengsbach geboren. Sieben weitere Kinder folgten ihm. 1916 kam er in die Schule. 1922 besuchte er seinen priesterlichen Onkel Konrad in Schalke ...
Hengstenberg, Johann Heinrich Karl
HENGSTENBERG, Johann Heinrich Karl, Kirchenliederdichter, * 3.9. 1770 als Pfarrerssohn in Ergste bei Schwerte (Westfalen), † 28.8. 1834 in Wetter (Ruhr). - H. stammte aus einer alten Dortmunder Patrizierfamilie. Einer seiner Vorfahren war ein Kanonikus, der sich der reformatorischen Bewegung anschloß und der Stammvater eines zahlreichen Pastorenges...
Hengstenberg, Ernst Wilhelm
HENGSTENBERG, Ernst Wilhelm, Theologe, * 20.10. 1802 in Fröndenberg (Grafschaft Mark) als Sohn des reformierten Pfarrers Johann Heinrich Karl Hengstenberg (s. d.), † 28.5. 1869 in Berlin, beigesetzt in Radensleben bei Herzberg (Mark). - Seine Kindheit und Jugend verlebte H. seit 1808 in Wetter (Ruhr). Ein Gymnasium hat er nie besucht. Der als Pädag...
Henke, Ernst Ludwig Theodor
HENKE, Ernst Ludwig Theodor, Theologe, * 22.2. 1804 in Helmstedt als Sohn des Heinrich Philipp Konrad Henke (s. d.), † 1.12. 1872 in Marburg (Lahn). - H. besuchte seit 1817 das Gymnasium in Helmstedt und seit 1820 das `Kollegium Karolinum` in Braunschweig. Er bezog Ostern 1822 die Universität Göttingen und siedelte im Herbst 1824 nach Jena über. H....
Henke, Heinrich Philipp Konrad
HENKE, Heinrich Philipp Konrad, Theologe, * 3.7. 1752 als Pfarrerssohn in Hehlen (Braunschweig), † 2.5. 1809 in Helmstedt. - H.s Vater starb 1756 als Prediger an der Garnisonkirche an St. Ägidien in Braunschweig. Er besuchte die Martinischule in Braunschweig und bezog 1772 die Universität Helmstedt. Als Schüler des Johann Benedikt Carpzov (s. d.), ...
Henkes, Richard
HENKES, Richard (1900-1945), Pallottinerpater, begeisterter Lehrer seit 1931 im deutschen Osten, bekannter (Fasten-)Prediger in Oberschlesien, beliebter Exerzitienmeister in Branitz, Kämpfer gegen den Nationalsozialismus, mindestens dreimal bei der Gestapo angezeigt, verhaftet am 8. April 1943 von der Gestapo in Ratibor, am 10. Juli ins KZ Dac...
Henle, Richard
HENLE, Richard, Missionar, * 21.7. 1865 in Stetten bei Haigerloch (Hohenzollern) als Sohn eines Schuhmachers und Bergmanns, † (ermordet) 1.11. 1897 in Tschan-tja-tschuang (Süddchantung). - Am 8.10. 1880 kam H. als Schüler in das 1875 von Arnold Janssen (s. d.) gegründete Missionshaus der `Gesellschaft des Göttlichen Wortes` (Societas Verbi Divini; ...
Hennecke, Edgar
HENNECKE, Edgar, ev. Pfarrer, * 13.4. 1865 in Osterode am Harz, † 25.3. 1951 in Göttingen. - H. wirkte von 1895 bis 1935 als Pfarrer in Betheln (Hannover). Bekannt wurde er als Herausgeber der Neutestamentlichen Apokryphen in deutscher Übersetzung. Werke: Die Apologie des Aristides, 1893; Altchristl. Malerei u. altkirchl. Lit. Eine Unters. über...
Hennemann, Franziskus
HENNEMANN, Franziskus, Pallotiner, Missionsbischof, * 27.10. 1882 in Holthausen (Westfalen) als Sohn eines Handelsmanns, † 17.1. 1951 in Pinelands bei Kapstadt. - H. wollte Missionar werden und trat darum 1899 in die Gesellschaft vom Katholischen Apostolat (Pallotiner) in Limburg/Lahn ein, die 1890 die Missionierung der deutschen Kolonie Kamerun üb...
Hennig, Martin
HENNIG, Martin, Theologe, * 28.11. 1864 als Pfarrerssohn in Loslau (Oberschlesien), † 27.8. 1920 in Bad Tölz, beigesetzt auf dem Rauhäusler Begräbnisplatz des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg. - H. besuchte seit 1874 die Schule des Waisenhauses in Bunzlau, die aber nicht bis zum Abitur führte, so daß er 1879 in das Pädagogium und Waisenhaus in Zülli...
Hennig, Karl
HENNIG, Karl (Christian Julius Karl), evangelischer Theologe, * 4. Juni 1903 in Zwickau, † 8. Juli 1992 in Stolberg/Rheinland. - H. wuchs als Sohn eines Oberstudienrates auf. Nach dem Besuch der Thomasschule in Leipzig studierte er Theologie, Philosophie, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Leipzig und Köln sowie Theologie und Religions...
Henninger, Joseph
HENNINGER, Joseph [Josef], Ordenspriester, * 12.5. 1906 in Wiesbaden, † 4.5. 1991 in Sankt Augustin bei Bonn. - Joseph Henninger wurde am 12. Mai 1906 in Wiesbaden geboren und besuchte in seiner Geburtsstadt zwischen 1912 und 1918 die Volksschule und dann bis zum Jahr 1926 ein staatliches Gymnasium. Am 11. Juni 1926 trat er in Sankt Augustin bei Bo...
Henninghaus, Augustin
HENNINGHAUS, Augustin (Taufname: August), Missionsbischof in China, * 11.9. 1862 in Menden (Westfalen) als Sohn eines Schmiede- und Schlossermeisters, † 20.7. 1939 in Yenchowfu (Shantung). - Der Abschlußprüfung an der Realschule in Menden folgten noch zwei Jahre privater Weiterbildung. Am 11.10. 1879 trat H. in das Missionshaus der `Gesellschaft de...
Henrici, Christian Friedrich
HENRICI, Christian Friedrich (Pseudonym: Picander), Dichter, * 14.1. 1700 in Stolpen bei Dresden als Sohn eines Posamentierers (Bortenwirkers), † 10.5. 1764 in Leipzig. - H. brachte es schon früh in der deutschen Dichtkunst zu großer Fertigkeit. Er studierte seit 1719 in Wittenberg und Leipzig die Rechte und erwarb sich durch Dichten die Mittel für...
Henricus De Cervo
HENRICUS de Cervo, Dominikaner. - H. stammte aus dem gleichnamigen Kölner Patriziergeschlecht und wurde 1363 vom Generalkapitel von Magdeburg zum Lektor des Generalstudiums bestellt. Er war dort 1366 Prior. Seine vor 1663 gehaltene Sentenzenvorlesung ist in verschiedenen Handschriften erhalten. Lit.: Gabriel Maria Löhr, Die Kölner Dominikanersc...
Henriques, Henrico
HENRIQUES, Henrico, Jesuit, Missionar, * 1520 in Vila Viçosa (Portugal), † 6.2. 1600 in Punnaikayal (Südindien). - H. trat 1545 in den Jesuitenorden ein und wirkte seit 1547 53 Jahre erfolgreich als Missionar an der Fischerküste in Südindien. Werke: Grammatik u. Wb. des Tamil; Katechismus u. mehrere apologet. Schrr. in der Landessprache. - Brie...
Henrietta Maria Von Bourbon
HENRIETTA MARIA von Bourbon, Gemahlin von König Karl I. von England; Namensgeberin für den amerikanischen Bundesstaat Maryland; * 25. November 1609 im Louvre in Paris; † 10. September 1669 auf Schloß Colombes bei Paris. - Henrietta Maria war das sechste Kind von König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610) und dessen zweiter E...
Henry, Michel
HENRY, Michel, * 10.1. 1922 in Haiphong in Vietnam (als Sohn eines Marinekommandanten) † 3.7. 2002 in Albi, ist einer der bedeutendsten Vertreter des neueren, von der phänomenologischen Tradition ausgehenden Denkens in Frankreich. Henry, der auch als Autor von drei Romanen in Erscheinung trat, gilt als Begründer einer materialen bzw. nich...
Hensel, Luise
HENSEL, Luise, Lyrikerin (u.a. Verfasserin des bekannten Gesangbuchliedes »Müde bin ich, geh zur Ruh...«, an das eine Tafel an einem ihrer Wohnhäuser in Düsseldorf erinnert), wurde am 30. März 1798 im brandenburgischen Linum als Tochter des dortigen Pfarrers geboren. Eine enge Freundschaft verband sie mit dem Dichter Clemens Brentano. Als Hausdame ...
Henzen, Johann Daniel
HENZEN, Johann Daniel, Kirchenliederdichter, * 17.12. 1721 in Achelriede bei Osnabrück, † im November 1753 in Fischbeck (Weser). - H. war zuerst in Halle (Saale) als Judenmissionar tätig. Seit 1749 wirkte er als Pfarrer an dem adeligen Stift Fischbeck, Mehrere seiner Lieder erschienen im Anhang der 2. Ausgabe der von Friedrich August Weihe (s. d.) ...
Heppe, Heinrich
HEPPE, Heinrich, ref. Theologe, * 30.3. 1820 in Kassel als Sohn eines Hautboisten bei der kurhessischen Leibwache und Mitglieds der Kapelle des Hoftheaters, † 25.7. 1879 in Marburg (Lahn). - H. besuchte das Gymnasium in Kassel und bezog 1839 die Universität Marburg, wo ihn besonders Ernst Ludwig Theodor Henke (s. d.), Friedrich Wilhelm Rettberg (s....
Herakleios, Byzantinischer Kaiser
HERAKLEIOS, byzantinischer Kaiser, 610-641. - Unter den byzantinischen Kaisern muß Herakleios als eine der bedeutendsten und hervorragendsten Persönlichkeiten gelten, obwohl ihm in manchen Hinsichten der endgültige Erfolg versagt blieb. Er war um 575 geboren; sein gleichnamiger Vater wurde später, vielleicht um 598/599, zum Exa...
Herakleon
HERAKLEON, Gnostiker, Mitte des 2. Jahrhunderts. - H. war Schüler Valentins (s. d.) und gilt neben Ptolemäus (s. d.) als der bedeutendste Vertreter der valentiniaschen Gnostik im Westen. Werke: Komm. z. Joh.Ev. (aus dem Clemens v. Alexandrien u. Origenes 50 Bruchstücke aufbewahrt haben). - Vielleicht ist H. der Verf. des Traktats...
Heraklides, Bischof Von Zypern
HERAKLIDES: Bischof von Zypern, Märtyrer, gest. E. 1. Jh., Fest: 17.9. - Zwar sind die Daten seines Lebens unsicher, dennoch wird man sagen können, daß er an der Wende vom 1. zum 2. Jh. gestorben ist. Eine sehr alte Tradition besagt auch, daß H. vom hl. Barnabas zum Bischof von Zypern geweiht worden ist. Sein Tod auf Zypern wi...
Heraklides, Bischof Von Zypern
ROLAND (Orlando) von Medici: Einsiedler, geb. 14. Jh. in Florenz, gest. 15.9. 1386 in Bargone, Italien Fest: 15.9. - R. entstammte der bekannten Adelsfamilie der Medici. Er entsagte dem weltlich-prunkvollen Leben und zog sich in die Wälder bei Salsomaggiore in der Provinz Parma zurück. Hier lebte er ein ganz intensives Leben in Askese und Schweigen...
Herbart, Johann Friedrich
HERBART, Johann Friedrich, ev. Pädagoge, Philosoph und Psychologe, * 4.5. 1776 in Oldenburg (Oldenburg) als Sohn eines Justiz- und Regierungsrats, † 14.8. 1841 in Göttingen. - Nach dem Besuch des Oldenburger Gymnasiums studierte H. 1894-97 in Jena vor allem Philosophie. Während seiner anschließenden dreijährigen Hauslehrer...
Herber, Pauline
HERBER, Pauline (Ps. E. Ernst), * 29. Februar 1852 in Idstein/Taunus, † 28. Juli 1921 in Boppard/Rheinland, Lehrerin, Gründerin und langjährige 1. Vorsitzende (1893-1895 und 1897-1916) sowie Ehrenvorsitzende (1916-1921) des `Vereins katholischer deutscher Lehrerinnen (VkdL), Mitinitiatorin des `Katholischen Deutschen Frauenbundes` (KDF), Redakteuri...
Herberger Valerius
HERBERGER Valerius, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 21.4. 1562 in Fraustadt (Großpolen) als Sohn eines Kürschners, † daselbst 18.5. 1627.- Fraustadt bestand schon in der Zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts als eine Stadt deutschen Rechts und deutscher Bevölkerung. Um den Besitz des Fraustädter Länd...
Herberger, Zacharias
HERBERGER, Zacharias, Kirchenliederdichter, * 28.10. 1591 in Fraustadt (Großpolen) als Sohn des Valerius Herberger (s. d.), † daselbst 15.3. 1631.- H. hatte Johann Heermann (s. d.) zum Hauslehrer und kam 1608 zu seiner weiteren Ausbildung nach Thorn. Er studierte seit 1610 in Leipzig und erwarb 1613 die Magisterwürde. H. wurde 1614 Diakonus in Frau...
Herberstorff, Adam Graf Von
HERBERSTORFF, Adam Graf von (seit 1623 Reichsgraf), bayrischer Statthalter von Oberösterreich, * 15.4. 1585 in Kalsdorf (Steiermark), † 11.9. 1629 auf Schloß Ort am Traunsee (Oberösterreich). (luth., dann kath.). - H. studierte in Lauingen/Donau und in Straßburg und trat dann in die Dienste des protestantischen Pfalzgrafen Philipp Ludwig in Neuburg...
Herbert, Franz Paul Von
HERBERT, Franz Paul von, * 25.3. 1759 in Klagenfurt als Sohn des Bleiweißfabrikanten Johann Michael von Herbert, † 13.3. 1811 in Triest. - 1770 wurde Herbert ins Klagenfurter Jesuitengymnasium aufgenommen, 1776 begann er das Studium an der Universität Wien; hier trat er auch mit Freimaurerkreisen in Verbindung. 1781 übernahm er die ...
Herbert, George
HERBERT, George, anglikanischer Pfarrer, Dichter, * 3.4. 1593 in Montgomery Castle (Wales) als jüngerer Bruder des Philosophen und Dichters Edward H., Lord of Cherbury, † 1.3. 1633 in Bemerton (Wiltshire). - H. studierte in Cambridge und war dort seit 1616 Dozent und seit 1618 Lektor der Rhetorik. Glänzende Gaben und beste Beziehungen lie...
Herbert, Karl
HERBERT, Karl, * 14.7. 1907 in Frankfurt a.M., † 2.8. 1995 in Alsbach/Bergstraße, wuchs in seiner Geburtsstadt auf, wo er nach dem Besuch der Adler-Flycht-Realschule und dem Lessinggymnasium 1925 das Abitur bestand. Das Theologiestudium begann er ebenfalls in Frankfurt (1 Sem.), setzte es in Tübingen (4 Sem.) und Erlangen (2 Sem.) fort, ...
Herbert, Petrus
HERBERT, Petrus, Theologe und einer der bedeutendsten Dichter der Böhmischen Brüder, * um 1530 in Fulnek (Mähren), † 1.10. 1571 in Eibenschitz (Mähren). - H. studierte seit 1552 in Königsberg und seit 1557 in Wittenberg und empfing 1562 in Jungbunzlau die Priesterweihe. Er wurde 1561 als Abgesandter der Brüderunität nach Genf zu Johannes Calvin (s....
Herbst, Hans
HERBST, Hans, der geistige Führer der reformatorischen Bewegung in Schwabach, * um 1470, † 1540.- H. scheint ein geborener Schwabacher nicht gewesen zu sein, da ihn keine Universitätsmatrikel unter den Studenten dieser Stadt nennt. Er wurde 1507 Stadtrichter und wandte sich als gereifter Mann der Reformation zu. Der markgräfliche Amtmann Wolf Chris...
Herbst, Ferdinand
HERBST, Ferdinand, ev. Theologe, * 20.2. 1890 als Pfarrerssohn in Ansbach, † 22.8. 1950 in Bad Nauheim. - H. besuchte das Gymnasium in Wuppertal-Barmen und studierte in Bethel bei Bielefeld, Erlangen, Halle/Saale und München. Er kam als Inspektor an das Domkandidatenstift in Berlin. Im ersten Weltkrieg kämpfte H. zunächst an der Front und wurde da...
Herbst, Johann Georg
HERBST, Johann Georg, Geistlicher, Professor für orientalische Sprachen und Exegese, * 13.1. 1787 in Rottweil a. N., + 31.7. 1836 in Tübingen. - H. besuchte zunächst das Gymnasiums seiner Heimatstadt und trat 1805 als Novize ins Benediktinerstift St. Peter im Schwarzwald ein. In Freiburg i.Br. studierte er 1806/07 Philosophie, Physik...
Herbst, Maurus Xaverius
HERBST, Maurus Xaverius OSB (Taufname: Florian Johann Friedrich), Abt von Plankstetten, * 14.9. 1701 Pleinfeld, † 4.4. 1757 Kloster Mariaburg bei Abenberg. - Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Neuburg und philosophischen Studien in Ingolstadt trat er 1719 in das Kloster Plankstetten ein, wo er 1720 Profeß ablegte. Im Rahmen des Hausstudiums ...
Herculanus Von Perugia
HERCULANUS von Perugia: hl. Bischof und Märtyrer von Perugia, geb. 6. Jh., gest. 549 in Perugia, Fest: 7.11. oder 1.3. (Translatio). - Die ersten Nachrichten über ihn finden sich in den Dialogen Gregors d. Großen: H. war zuerst Mönch und erlitt dann bei der Besetzung von Perugia durch die Goten Totilas im Jahre 549 den Tod durch Enthauptung. Er wur...
Herder, Johann Gottfried
HERDER, Johann Gottfried, ev. Theologe, Philosoph, Kunst- und Literaturtheoretiker, Dichter, * 25.8. 1744 in Mohrungen (Ostpreußen) als Sohn eines Kantors und Lehrers, † 16.12. 1803 in Weimar. - H. wuchs heran im Geist eines pietistischen Elternhauses. Nach dem Besuch der Lateinschule trat er mit 16 Jahren als Kopist und Korrektor in den Dien...
Herdtrich, Christian Wolfgang
HERDTRICH, Christian Wolfgang, Jesuitenmissionar in China, * 25.6. 1625 in Graz, † 17.7. 1684 in Chiangchow. - H. wurde 1641 Mitglied der österreichischen Jesuitenprovinz und reiste 1656 zum Fernen Osten. Er mußte in Makassar auf Celebes die Reise wegen Krankheit für längere Zeit unterbrechen. 1660 traf H. in Macao ein und weilte bis 1662 zum Studi...
Hergot , Johannes
HERGOT [auch: Hergott; Herrgott], Johannes [Hans], Buchdrucker; Geburtsdatum unbekannt, Geburtsort vermutlich Nürnberg, † 20. Mai 1527 in Leipzig (hingerichtet). - Die originale Schreibweise des Namens ist ungewiß. Meist begegnet die kürzere Version »Hergot«, doch finden sich in den Quellen und der Literatur auch die anderen Formen. - Der weitaus g...
Heribert
HERIBERT: Sel. Propst, Prämonstratenser, gest. 25.5. 1150 in Knechtsteden b. Köln, Fest: 25.5. - Zunächst war H. Stiftsscholaster an St. Aposteln zu Köln. Dann schloß er sich dem hl. Norbert von Xanten an und wurde Prämonstratenser. Nach Gründung des Prämonstratenserstiftes Knechtsteden durch den Kölner Domdechanten Hugo von Sponheim in den Jahren ...
Heribert Von Knechsteden
HERIBERT von Knechsteden: sel. Prämonstratenser, Propst, gest. 25.5. 1150 in Knechtsteden, Fest: 25.5. H. war zunächst Stiftsscholaster an St. Aposteln zu Köln. Damals schloß er sich dem hl. Norbert von Xanten und dem Prämonstratenserorden an. Als in den Jahren 1129-1130 der Kölner Domdechant Hugo von Sponheim das Prämonstratenserkloster Knechtsted...
Heridag
HERIDAG: kath. Priester an der Kirche in Hamburg, 8./9. Jh., Fest: 3.2. - Einer sehr alten Tradition nach war H. der erste Priester an der Kirche in Hamburg. Diese Kirche wurde im Auftrag Karls des Großen von dem Trierer Chorbischof Amalar im Jahre 810 geweiht. H. sollte hier auch Bischof werden. J. Torsy berichtet weiter: `Über seine weiteren Lebe...
Hering, Daniel Heinrich
HERING, Daniel Heinrich, evang. Theologe, * 1. Dezember 1722 in Stolpe [auch: Stolp] (Hinterpommern), † 21. August 1807 in Breslau. - Nach dem Besuch zunächst der Schule seines Heimatortes, dann der Friedrichs-Schule in Küstrin absolvierte H. seit Ostern 1738 das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin. Seit dem Sommersemester 1741 studierte...
Hering, Elisabeth
HERING, Elisabeth, * 17.1. 1909 in Klausenburg (Cluj, Rumänien), † 15.7. 1999 in Leipzig. Erzählerin, Romanschriftstellerin, Novellistin, Jugendbuchautorin, Quäkerin. - Nicht zu verwechseln mit der Ärztin Dr. Elisabeth Hering, die 1913 geboren wurde. Elisabeth Leicht verbrachte die ersten Lebensjahre im siebenbürgischen Sch...
Hering, Hermann
HERING, Hermann, Theologe, * 26.2. 1838 als Pfarrerssohn in Dallmin (Westprignitz), † 7.4. 1920 in Halle (Saale). - H. studierte 1858-62 in Halle und wurde 1863 Diakonus in Weißensee (Thüringen), 1869 Archidiakonus in Weißenfels, 1874 Oberpfarrer und 1875 Superintendent in Lützen. Die Theologische Fakultät von Kiel verlieh ihm 1878 ehrenhalber die ...
Heringsdorf, Johannes
HER(R)INGSDORF, Johannes, Jesuit, Kirchenlieddichter, * 4.5. 1606 in Neuenkirchen (Diözese Osnabrück, wohl bei Melle), † 20.2. 1665 in Paderborn. - H. studierte in Herford und Hildesheim und wurde nach seinem Übertritt zum katholischen Bekenntnis 1629 in Trier Novize der Gesellschaft Jesu. Nach dem Studium der Philosophie in Neuß wirkte er 1632/33 ...
Herlitz, Georg Yosef
HERLITZ, Georg Yosef, Bibliothekar, * 11. März 1885 in Oppeln / Schlesien, gest. 7. Januar 1968 in Jerusalem. - H. studierte an den Universitäten Berlin und Halle Geschichte und Philosophie. 1909 promovierte er in Halle mit einer Arbeit über die »Geschichte der Herzöge in Meran« zum Dr. phil. Parallel studierte er an der Lehrans...
Herluca V. Bernried
HERLUCA v. Bernried: sel. Klausnerin, geb. um 1060 im Gebiet des Grafen Manegold v. Veringen, gest. 1127 in Bernried/Bayern, Fest: 18.4. - Ihr Leben, das ständig von inneren und äußeren Qualen begleitet war, widmete sie unter der Leitung der Äbte Wilhelm von Hirsau und Theoger von St. Georgen den Werken der Nächstenliebe und dem Gebete. Um das Jahr...
Hermagoras Und Fortunatus
HERMAGORAS und FORTUNATUS: hl. Märtyrer der Kirche von Singidunum (Belgrad), gest. um 304 in Singidunum, Fest: 12.7. - Hermagoras, eigentlich Hermogenes, war Lektor der Kirche von Singidunum (Belgrad). Fortunatus war Diakon. Beide wurden wohl unter Diokletian gemartert. Etwa 100 Jahre später kamen seine Reliquien (Hermagoras) nach Aquileja. Auch se...
Herman, Nikolaus
HERMAN, Nikolaus, Kirchenliederdichter und Melodienschöpfer, * um 1500 in Altdorf bei Nürnberg, † 3.5. 1561 in Joachimsthal im böhmischen Erzgebirge. - H. war 1518-1560 in der Silberbergwerkstadt Joachimsthal Kantor und zugleich Lehrer an der dortigen Lateinschule. Schon früh schloß er sich der reformatorischen Bewegung an...
Hermann Der Jude mannus Judaeus
HERMANN DER (EHEMALIGE) JUDE (Her[i]mannus [quondam] Judaeus, Hermann der Prämonstratenser, Hermann von Cappenberg, Hermann von Köln, Hermann von Scheda, Juda ben David ha-Levi), jüdischer Konvertit, Prämonstratensermönch, Autor einer religiösen Autobiographie, * 1107/08 in Köln, † nach 1170 in Scheda?. - In seine...
Hermaniuk, Maxim
HERMANIUK, Maxim, erster Metropolit der ukrainischen griech.- kath. Kirche in Kanada, * 30. Oktober 1911 in Nove Selo bei Öovkva in der Westukraine, + in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1996 in Winnipeg. Einer bäuerlichen Familie entstammend, begann H. 1926 seine Gymnasialstudien in Kulykiv; 1927 trat er in das Knabenseminar der ukrainischen griech...