Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Hebler, Matthias
HEBLER, Matthias, Bischof der evangelischen Sachsen in Siebenbürgen, * in der ehemals deutschen Bergstadt Karpfen des Gebiets Neusohl in der Slowakei, †  18.9. 1571 in Hermannstadt. - H. studierte seit 1546 in Wittenberg und promovierte dort zum Magister. Johann Bugenhagen (s. d.) ordinierte ihn 1553 ausdrücklich für Hermannstadt. Er ...

Hechelmann, Adolf
HECHELMANN, Adolf, katholischer Historiker und Schulleiter, * 22.5. 1837 in Münster, †  7.4. 1924 in Münster. Geboren als Sohn des Münsteraner Gerbers und Lederfabrikanten Wilhelm H. und dessen Frau Gertrud geb. Schmedding machte A. H. 1856 sein Abitur auf dem Paulinum in Münster. Anschließend studierte er Altphilologie, Ge...

Hecher, Pauline
HECHER, Pauline: kath. Lehrerin, †  22. Oktober 1987 in Innsbruck. - Aus Kärnten stammend, hat H. schon in jungen Jahren den Beruf einer Lehrerin und Erzieherin auf sich genommen. In strenger und zugleich jungen Menschen sehr zugetaner Art und Weise widmete sie sich dieser Tätigkeit mit viel Hingabe und beinahe feurigem Temperament. Ihr Interesse un...

Hechler, William Henry
HECHLER, William Henry, anglikanischer Geistlicher, Förderer des politischen Zionismus und Vertrauter Theodor Herzls, * 1.10. 1845, †  30.1. 1931. - H. wurde am 1.10. 1845 in Benares/Indien als Sohn des Missionars Dietrich Hechler (1812-1878) geboren. H.s Vater stammte aus dem südbadischen Vögisheim, war zunächst im Basler Missio...

Hecht, Christian
HECHT, Christian, lutherischer Pädagoge und Theologe, * 31. August 1696 in Halle + 18. Januar 1747 in Esens/Ostfriesland. - Hecht besuchte die Waisenhausschule und die Akademie in seiner Heimatstadt Halle und ging 1718 als Student nach Leipzig. Nach dem Ende seiner Studien wurde er an verschiedenen Orten Hofmeister und 1728 Prorektor des Gymnasiums...

Heck, Barbara
HECK, Barbara, geb. Ruckel, * 1734 in Rathkeale/Ballingrane in Irland, †  17. Aug. 1804 in St. Lawrence River/Kanada wird als `Mutter des Methodismus in Amerika und Kanada` bezeichnet. Die unbekannten Großeltern von Barbara Heck gehörten einer jener Gruppen von Auswanderern an, die am Anfang des 18. Jahrhundert die Pfalz verließen...

Heckel, Theodor
HECKEL, Theodor, Theologe, * 15.4. 1894 in Kammerstein bei Schwabach (Mittelfranken) als Pfarrerssohn und Bruder des Johannes Heckel (s. d.), †  24.6. 1967 in München. - H. wurde 1922 Pfarrer in München-Solln und 1925 Religionslehrer in Erlangen. Er promovierte dort 1928 zum Lic. theol. und wurde im gleichen Jahr Oberkonsistorialrat im Kir...

Heckel, Johannes
HECKEL, Johannes, luth. Staats- und Kirchenrechtslehrer, * 24.11. 1889 als Pfarrerssohn in Kammerstein bei Schwabach (Mittelfranken), †  15.12. 1963 in Tübingen. - H. studierte Rechtswissenschaft in München und promovierte 1922 zum Dr. jur. Er wurde in Berlin 1923 Privatdozent für Kirchenrecht und 1926 apl. Professor. Von 1928 an war ...

Heckenroth, Ludwig Georg Theodor
HECKENROTH, Ludwig Georg Theodor, ev. Geistlicher, Politiker, * 8.2. 1867 Herborn, †  11.2. 1951 Altenkirchen (.Westerw.). - Geboren als Sohn des Schornsteinfegers Heinrich Heckenroth und dessen Ehefrau Henriette, geb. Koch, studierte H. nach Abschluß seiner Gymnasialausbildung in Dillenburg ev. Theologie an den Universitäten zu Berlin un...

Hecker, Heinrich Kornelius
HECKER, Heinrich Kornelius, Kirchenliederdichter, * 1.8. 1699 in Hamburg als Sohn eines Hauptmanns, †  22.7. 1743 in Meuselwitz bei Altenburg. - H. bezog 1719 die Universität Leipzig und wurde 1721 Magister und dann Vesperprediger an der Paulinerkirche. Kurze Zeit war er Privatsekretär des Reichsgrafen Friedrich Heinrich von Seckendorf auf...

Hecker, Isaak Thomas
HECKER, Isaak Thomas, Gründer des Ordens der Paulisten (Gesellschaft der Missionspriester vom hl. Apostel Paulus), * 18.12. 1819 in New York als Sohn deutscher methodistischer Eltern, †  daselbst 22.12. 1888. - H. wurde 1844 katholisch und trat 1845 in Belgien bei den Redemptoristen zu St. Trond ein. Er studierte in Holland und England Theologi...

Hecker, Johann Julius
HECKER, Johann Julius, ev. Pfarrer und Pädagoge, * 2.11. 1707 in Werden/Ruhr (heute: Essen-Werden) als Sohn des Rektors der dortigen Stadtschule, †  24.6. 1768 in Berlin. - Während des Besuchs der Lateinschule in Essen wurde H. stark pietistisch beeinflußt und während des Theologiestudiums in Jena und Halle/Saale durch Philipp J...

Heckmes, Dominik
HECKMES, Dominik, * 1. Sept. 1878 in Hagen, †  4. Febr. 1938 in Luxemburg, Domchorregent an der Kathedrale in Luxemburg von 1908 bis 1935. Studium an der Kirchenmusikschule in Aachen (Lehrer: Fr. Nekes und Dr. B. Bornewasser) und in Berlin. Während seines Aufenthaltes in Berlin hatte Heckmes Kontakte zu Heinrich Kretschmar, Hans Pfitzner und En...

Hedderich, Philipp
HEDDERICH, Philipp (Taufname: Franz Anton), Minorit, Kanonist, * 7.11. 1744 in Bodenheim bei Mainz, †  20.8. 1808 in Düsseldorf. - H. besuchte die Jesuitenschule in Mainz, trat 1759 in Köln bei den Minoriten ein und studierte nach abgelegter Profeß zwei Jahre Philosophie im Ordenshaus und vier Jahre Theologie und Rechtswissenschaft a...

Hedinger, Johann Reinhard
HEDINGER, Johann Reinhard, Theologe, * 7.9. 1664 in Stuttgart als Sohn eines Kanzleiadvokaten, †  daselbst 28.12. 1704. - H. besuchte die Klosterschule in Hirsau und in Bebenhausen, studierte in Tübingen und erwarb sich 1684 die Magisterwürde. Nachdem er an einigen Orten Vikariatsdienste geleistet hatte, begleitete H. 1687 den württem...

Hedio, Kaspar
HEDIO, Kaspar, Reformator, * 1494 in Ettlingen (Baden) als Sohn wohlhabender Eltern, †  (an der Pest) 17.10. 1552 in Straßburg. - H. besuchte die Lateinschule in Pforzheim und bezog 1513 die Universität Freiburg (Breisgau), wo er Magister wurde und sich dem Studium der Theologie zuwandte. Seit 1518 studierte H. in Basel und trat Wolfgang ...

Hedwig, Herzogin Von Schlesien
HEDWIG, Herzogin von Schlesien, Heilige, * 1174 auf Schloß Andechs (östlich über dem Ammersee in Oberbayern) als Tochter Bertholds IV., Grafen von Andechs und Herzogs von Meranien (Dalmatien), †  15.10. 1243 in Trebnitz (nördlich von Breslau). - H.s Mutter war Agnes, Tochter des Markgrafen Dedo V. von Meißen. Von ihren Br&...

Hedwig V. Anjou
HEDWIG v. Anjou: Hl. Königin von Polen, * 18.2. 1374, + 17.7. 1399 in Krakau. - Auch unter dem Namen »Jadwiga«bekannt, war sie die jüngste Tochter von König Ludwig d. Gr. von Ungarn und Polen. Auf Grund der Heiratspolitik ihres Vaters wurde sie 1374 mit Wilhelm von Österreich verlobt. In Krakau wurde H. am l6. Oktober 1384 zur K...

Heep, Jakob Peter
HEEP, Jakob Peter, ev. Geistlicher, * 16.10. 1876 Niederbiel, †  21.4. 1945 Wetzlar-Niedergirmes. - Geboren als Sohn eines Landwirts, bezog H. das Gymnasium zu Wetzlar, an dem er 1896 das Abitur bestand. Von 1896 bis 1898 studierte er an den Universitäten Gießen, Halle und Bonn ev. Theologie. 1898/99 wirkte er als Erzieher des Prinzen Geo...

Heer, Friedrich
HEER, Friedrich: kath. Historiker, Kulturkritiker u. Publizist, * 10.4. 1916 Wien, †  18.9. 1983 Wien. - In den Jahren 1949-1961 war H. Redakteur der sehr angesehenen kath. Kulturzeitung `Die Furche`, die in Wien herauskommt. 1961-1971 bekleidete er die Stelle als Leiter der Dramaturgie des Wiener Burgtheaters, ab 1950 war er Dozent, ab 1961 ao. Pro...

Heerbrand, Jakob
HEERBRAND, Jakob, luth. Theologe, * 12.8. 1521 in Giengen an der Brenz (Württemberg) als Sohn eines Teppichwebers, †  22.5. 1600 in Tübingen. - H. kam 1536 auf die Schule nach Ulm, studierte seit 1538 Philosophie und Theologie in Wittenberg als Schüler Philipp Melanchthons (s. d.) und Martin Luthers (s. d.) und wurde 1543 Magister und...

Heeren, Heinrich Erhard Reinhold
HEEREN, Heinrich Erhard Reinhold, Kirchenliederdichter, * 16.2. 1728 als Pfarrerssohn in Wremen bei Bremen, †  8.3. 1811 in Bremen. - H. studierte 1746 bis 1750 in Jena und Göttingen und wurde 1754 Subrektor am `Athenaeum` in Bremen, 1760 Pfarrer in Arbergen und 1775 Domprediger in Bremen. Er war der eifrigste Mitarbeiter bei der Redaktion des ...

Heermann, Johann
HEERMANN, Johann, Kirchenliederdichter und Erbauungsschriftsteller, * 11.10. 1585 in Raudten (Schlesien) als Sohn eines Kürschnermeisters, †  17.2. 1647 in Lissa (Polen). - H. erkrankte in seiner Kindheit einmal so schwer, daß seine Mutter ihn dem Dienst des Herrn weihte, falls er genesen würde. Darum kam er 1597 in die Lateinschule ...

Hefele, Karl Joseph Von
HEFELE, Karl Joseph von (seit 1853), Kirchenhistoriker, Bischof von Rottenburg, * 15.3. 1809 in Unterkochen bei Aalen (Württemberg) als Sohn eines Hüttenverwalters, †  5.6. 1893 in Rottenburg. - H. erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium in Ellwangen und in dem niedern Konvikt in Ehingen und studierte seit 1827 in T&uu...

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
HEGEL, Georg Wilhelm Friedrich, Philosoph, * 27.8. 1770 in Stuttgart als Sohn eines Rentkammersekretärs, †  14.11. 1831 in Berlin (ev.). - H. besuchte das Gymnasium in Stuttgart und studierte 1788-93 in Tübingen als Stipendiat des Stifts Theologie, Mathematik, Physik, Naturwissenschaften und Kantsche Philosophie. Im Herbst 1793 legte er di...

Hegelund, Peder Jensen
HEGELUND, Peder Jensen, dänischer ev. Bischof, * 9.6. 1542 in Ribe (Ripen), †  daselbst 18.2. 1614.- H. studierte seit 1561 in Kopenhagen und trat in Beziehung zu Niels Hemmingsen (s. d.). 1564-66 besuchte er die Universität Leipzig und weilte dann drei Jahre als Präzeptor von Hemmingsens Sohn in Wittenberg. Dort promovierte H. 1568 z...

Hegemann, Alexandrine
HEGEMANN, Alexandrine (Alexe), Referentin für Kinderfürsorge in der Zentrale des `Deutschen Caritasverbandes` (DCV) in Freiburg/ Br., Leiterin des katholischen Kindergärtnerinnen-Seminars in Freiburg/Br., maßgebend an der Gründung und dem Aufbau verschiedener katholischer Fachverbände beteiligt. - Alexandrine, von frühester Kindheit an Alexe genann...

Hegenwalt, Erhard
HEGENWALT, Erhard, Kirchenliederdichter von unbekannter Herkunft. - H. hat vermutlich in Wittenberg studiert. Er promovierte dort 1526 zum Dr. med. und soll von 1528 bis 1541 als Stadtarzt in Frankfurt am Main gelebt haben. - H. befand sich 1523 im Dienst des Abts Johann Jakob Russinger von Pfeffers und widmete ihm von Zürich aus am 3.3. 1523 ...

Hegesippus
HEGESIPPUS, antihäretischer Kirchenschriftsteller aus der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts. - H. war von Geburt Palästinenser oder doch Orientalist. Die Verbreitung der Gnosis veranlaßte ihn, sich bei mehreren Kirchen über die `rechte Lehre` zu erkundigen. Er reiste zur See nach Rom und kehrte unterwegs in Korinth ein. Zur Wi...

Hegius, Alexander
HEGIUS, Alexander, humanistischer Schulmann, * um 1433 in Heek bei Ahaus (Westfalen) als Sohn eines wohlhabenden Schulzen, †  27.12. 1498 in Deventer. - H. wurde 1469 Rektor der städtischen `Großen Schule` in Wesel und 1474 der Stiftsschule von St. Martin in Emmerich. Vom Herbst 1483 bis zu seinem Tod wirkte er als Rektor der zum Stift des hl. Lebui...

Hegler, Alfred
HEGLER, Alfred, ev. Theologe, * 6.11. 1863 in Stuttgart als Sohn eines späteren Landgerichtsrats, †  4.12. 1902 in Tübingen. - H. besuchte das Gymnasium in Stuttgart und seit 1877 das Seminar in Maulbronn und in Blaubeuren. Seit 1882 studierte er in Tübingen, wo Christoph von Sigwarth (s. d.) und Karl Weizsäcker (s. d.) am st&aum...

Hegmann, Johann Gottfried
HEGMANN, Johann Gottfried, ev. Theologe, * 18.1. 1735 Herborn, †  25.4. 1785 Herborn. - Der Sohn des Gastwirts und Ratsherrn Dietrich Wilhelm Hegmann und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Schweizer, studierte im Anschluß an den Besuch des Pädagogiums zu Herborn an der Herborner Hohen Schule und an der Universität zu Utrecht ev. The...

Hehn, Johannes
HEHN, Johannes, kath. Theologe, * 4.1. 1873 in Burghausen (Unterfranken), †  9.5. 1932 in Würzburg. - H. promovierte 1899 in Würzburg zum Dr. theol., studierte dann in Berlin semitische Philologie, besonders Assyriologie bei Friedrich Delitzsch (s. d.). 1903 wurde er Privatdozent für alttestamentliche Exegese und biblisch-orientalisch...

Heidanus , Abraham
HEIDANUS (eigentlich: van der Heyden), Abraham, ref. Theologe, * 10.8. 1597 in Frankenthal (Pfalz) als Sohn und Enkel eines Pfarrers, †  15.10. 1678 in Leiden. - H. wuchs in Amsterdam auf, wohin sein Vater 1608 berufen worden war. Er studierte in Leiden und wurde nach einer zweijährigen Studienreise, die ihn durch Deutschland, die Schweiz, Fran...

Heidanus , Caspar
HEIDANUS (eigentlich: van der Heyden), Caspar, ref. Theologe, * 1530 in Mecheln als Sohn vornehmer Eltern, †  7.5. 1586 in Bacharach am Rhein. - Kaum 16 Jahre alt, wandte sich H. dem evangelischen Glauben zu und wurde darum von seiner Familie verstoßen. Er arbeitete als Schuster in Antwerpen, widmete sich aber in der Freizeit eifrig dem Studiu...

Heidegger, Johann Heinrich
HEIDEGGER, Johann Heinrich, ref. Theologe, * 1.7. 1633 als Pfarrerssohn in Bäretswil (Zürcher Oberland), †  18.1. 1698 in Zürich. - H. studierte in Zürich bei Johann Heinrich Hottinger (s. d.), in Marburg bei Ludwig Crocius (s. d.) und lehrte Hebräisch in Heidelberg. 1659 wurde ihm der Lehrstuhl für `Loci communes` und ...

Heidenheim, Moritz
HEIDENHEIM, Moritz (Moses) zur anglikanischen Kirche konvertierter Judenchrist, der als Theologe und Samaritanerforscher wirkte. Geboren 23.9. 1824 in Worms als ältestes von neun Kindern von Heinrich Hirsch und Gituna Susanna Heidenheim geb. Durlach, gest. 12.10. 1898 in Zürich. H.s Vater wirkte als Kantor und Schächter der jüdi...

Heidegger, Martin
HEIDEGGER, Martin, Philosoph, * 26.9. 1889 in Meßkirch (Südbaden), †  26.5. 1976 in Freiburg/Breisgau. - H. studierte katholische Theologie, beschäftigte sich vorübergehend mit Mathematik und Physik, ging dann über zur Geschichte und Philosophie. Er wurde 1915 Privatdozent in Freiburg/Breisgau und lehrte seit 1923 als Profe...

Heider, Heinrich Karl Albert
HEIDER, Heinrich Karl Albert, ev. Geistlicher, * 7.2. 1872 Geisweid, †  4.6. 1964 Siegen (Westf.). - Geboren als Sohn des Schuhmachermeisters Wilhelm Heider und dessen Ehefrau Karoline, geb. Krämer, erhielt H. seine Gymnasialausbildung auf den Gymnasien in Moers und in Schleusingen, wo er 1893 das Abitur bestand. Im Anschluß daran studier...

Heidfeld, Johann
HEIDFELD, Johann, * 26. November 1563 in Waltrop, Kr. Recklinghausen, †  15. September 1629 in Ebersbach/Hessen, reformierter Pfarrer und Theologieprofessor. - Johann Heidfeld war der Sohn des Waltroper reformierten Predigers Engelbert Heidfeld. Da sein Vater bei der Rekatholisierung Waltrops entlassen wurde, widmete er sich wissenschaftlichen Studi...

Heidland, Hans-wolfgang
HEIDLAND, Hans-Wolfgang, evangelischer Theologe und Landesbischof, * 20.7.1912 in Koblenz, †  11.1.1992 in Vogelbach bei Kandern. - H. studierte Theologie u. a. bei Emil Brunner in Zürich, wo er 1935 promovierte. Als Student nahm er an den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles im deutschen Ruderachter teil. Nach Abschluß des Studiums war er 1936 S...

Heilbrunner, Jakob
HEILBRUNNER, Jakob, luth. Theologe, * 15.8. 1548 als Pfarrerssohn in Eberdingen bei Vaihingen/Enz (Württemberg), †  6.11. 1618 in Bebenhausen bei Tübingen. - H. besuchte das Pädagogium in Stuttgart, die Klosterschulen in Alpirsbach und Maulbronn und studierte Theologie in Tübingen. Mit mehreren württembergischen Predigtamtsk...

Heile, Wilhelm
HEILE, Wilhelm, * 18.12. 1881 in Diepholz/Hannover, als viertes Kind des Tierarztes Heinrich H. (1850-1924) und seiner Frau Charlotte, geborene Henning (1855-1885), †  17.8. 1969 in Harpstedt/Bremen, Politiker. Nach seiner Schulzeit in Diepholz (Volksschule), Bremen und Emden (jeweils Gymnasium) studierte er vom Sommersemester 1901 bis Wintersemeste...

Heilika
HEILIKA: Sel. Reklusin, gest. 12. Jh. in Köln, Fest: 14., 15., 16.1. - H. lebte als Reklusin bei St. Andreas zu Köln. Für ihren Unterhalt sorgte der ehrw. Stiftsdechant Ensfrid an S. Andreas in Köln. Sie lebte wohl im 12. Jh. Lit.: J. Torsy: Lexikon der Deutschen Heiligen, Köln 1959, 217; - J. Torsy-H. J. Kracht: Der Gro...

Heiler, Friedrich
HEILER, Friedrich, Theologe und Religionswissenschaftler, * 30.1. 1892 in München als Sohn eines katholischen Hauptlehrers, †  daselbst 28.4. 1967. - H. studierte zwei Semester katholische Theologie, dann Philosophie, Psychologie, Religionsgeschichte und orientalische Sprachen, vor allem Indologie. Er wurde 1918 Privatdozent für Religionsw...

Heilika Von Niedernburg
HEILIKA (Helga, Eilika, Heilka) von Niedernburg (Eilica Patavensis), Äbtissin (1010-1020), Fest: 7.5., * um 954, Hof (Bayern), †  23.9. 1020, Kloster Niedernburg (Passau). - H. war die Tochter des Markgrafen Berthold I. (um 915-15.1. 980) vom bayrischen Nordgau (alte Bezeichnung für das bayerische Stammland nördlich der Donau, heute O...

Heilmann, Alfons
HEILMANN, Alfons, theologischer Schriftsteller und Publizist, * 5.10. 1883 in Oedheim, †  23.6. 1968 in München. A. H. wurde am 5. Oktober 1883 im württembergischen Oedheim im Kreis Heilbronn geboren. Er studierte Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Ästhetik an der Universität Tübingen. Mit einer Untersuchung übe...

Heim, Friedrich Jakob Philipp
HEIM, Friedrich Jakob Philipp, Theologe und Schulmann der Erweckungsbewegung, Pionier der Inneren Mission, * 13.5. 1789 in Hochdorf (O.Amt Waiblingen, heute Gde. Remseck Lkr. Ludwigsburg) als Sohn eines Pfarrers, †  30.12. 1850 in Tuttlingen. - Als `ebenso gelehrt wie redlich fromm` wurde der Großvater des einstigen Tübinger Theologieprof...

Heim, Karl
HEIM, Karl, ev. Theologe, * 20.1. 1874 in Frauenzimmern im Zabergäu (Württemberg) als Sohn und Enkel eines Pfarrers, †  30.8. 1958 in Tübingen. - H. wuchs auf im pietistischen Geist seines Elternhauses. Nach dem Besuch der Lateinschule in Kirchheim unter Teck und dem bestandenen `Landexamen` kam er in die niederen Seminare Schönt...

Heimbucher, Max
HEIMBUCHER, Max, kath. Theologe, * 10.6. 1859 in Miesbach (Oberbayem), †  daselbst 24.8. 1946. - H. studierte in München und habilitierge sich dort 1887. Er war 1891-1924 Profesor für Apologetik und Dogmatik in Bamberg. Werke: Die Orden u. Kongregationen der kath. Kirche, 2 Bde., 1896-97; 3 Bde., 1907-082; 2 Bde., 1932-343. - Schrr. gg....

Heimerad
HEIMERAD, Heiliger, Priester und Einsiedler, * in Meßkirch (Ost-Baden, nördlich vom Bodensee) von unfreien Eltern, †  28.6. 1019. - H. unternahm Pilgerfahrten durch Deutschland, Italien und Palästina. Vergeblich versuchte er, in Hersfeld und Paderborn Mönch zu werden. H. lebte in einer Einsiedelei auf dem Hasunger Berg bei Kasse...

Heimerl, Hans
HEIMERL, Hans (Johann), katholischer Kirchenrechtler; * 15.2. 1925 in Wien, †  24.10. 1995 in Graz. - Heimerl war das älteste von zwei Kindern des Bankangestellten Johann Heimerl sen. und dessen Frau Anna, geb. Hornich. Kaum, daß er seine Schulausbildung beendet hatte, wurde er 1943 zur Wehrmacht eingezogen und an die Front geschickt. 194...

Heimgartner, Bernarda
HEIMGARTNER, Bernarda: Ordensgründerin, * 26.11. 1822 in Fislisbach, Schweiz, †  12.12. 1863 in Menzingen. - Zusammen mit Theodosius Florentini gründete sie 1844 die Kongregation der Lehrschwestern vom Heiligen Kreuz. Das Mutterhaus war und ist Menzingen. Daher stammt auch der Name von den Menzinger Schwestern. Bis zu ihrem Tode 1863 war sie die Obe...

Heimo
HEIMO (Haimo, Aimo): Sel. Bischof von Verdun, geb. 10. Jh. in Bayern, gest. 30.4. 1024 zu Verdun, Fest: 30.4. oder 16.2. - Aus Bayern stammend wurde er Schüler des gelehrten Bischofs Notker von Lüttich, der ein Neffe Kaiser Ottos I. war und am 10. April 1008 verstarb. Um das Jahr 988 wurde H. Bischof von Verdun. Als solcher entwickelte er sich zu e...

Heine, Wolfgang
HEINE, Wolfgang (K. W.), * 3.5. 1861 in Posen als Sohn des Geheimen Regierungsrats und Gymnasialdirektors Dr. Otto Heine (1832-1906) und seiner Frau Meta, geborene Ormann, †  9.5. 1944 in Ascona/Schweiz, Politiker. Nach dem Besuch von Privatschulen in Weimar und Hirschberg/Schlesien 1867 bis 1869, besuchte Heine das Gymnasium St. Maria Magdalena in ...

Heineccius, Johann Gottlieb
HEINECCIUS, Johann Gottlieb, Jurist, Theologe, Philosoph, * 11. September 1681 in Eisenberg (Thüringen), †  31. August 1741 in Halle a. d. Saale. - Die biographischen Informationen zu H. stützen sich beinahe ausnahmslos auf einen zeitgenössischen Beitrag von Gabriel Wilhelm Götte in seinen Nachrichten über `Das jetztlebene g...

Heinemann, Gustav Walter
HEINEMANN, Gustav Walter [Lebensabriß s. Bd.II, 1990, Sp. 664f.]. - Als Student wie sein Vater Anhänger des Monismus, kam H. 1927/28 durch seine Frau Hilda, geb. Ordemann aus Bremen (1896-1979), die bei Bultmann studiert hatte und deren Schwester mit Barth befreundet war, und durch den Essener Pastor Friedrich Graeber mit dem christliche...

Heinemann, Isaak
HEINEMANN, Isaak, jüdischer Wissenschaftler, * 5.6. 1876 in Frankfurt am Main, †  29.7. 1957 in Jerusalem. - H. war 1919-38 Dozent am Jüdisch-theologischen Seminar in Breslau und 1930-33 zugleich Honorarprofessor an der dortigen Universität. Er emigrierte 1938 und war von 1939 an Professor an der Hebräischen Universität in J...

Heinen, Anton
HEINEN, Anton, kath. Pfarrer, Volksbildner, * 12.11. 1869 in Buchholz bei Bedburg/Erft als Sohn eines Volksschullehrers, †  3.1. 1934 in Rickelrath bei Erkelenz. - H. besuchte die Lateinschule in Bergheim und das Gymnasium der Rheinischen Ritterakademie in Bedburg, studierte Theologie in Bonn und kam 1892 in das Priesterseminar. Er empfing 1893 die ...

Heiner, Franz
HEINER, Franz, kath. Kirchenrechtler, Publizist, * 28.8. 1849 in Atteln bei Paderborn als Sohn eines evangelischen Landwirts, †  13.7. 1919 in Buldern bei Münster (Westfalen). - H. besuchte das Gymnasium in Paderborn und studierte Theologie an der dortigen philosophisch-theologischen Lehranstalt und im Priesterseminar. Da inzwischen in Preu&szl...

Heininger, Harold Rickel
HEININGER, Harold Rickel, Bischof der Evangelischen Gemeinschaft mit Leitungsaufgaben in Deutschland. * 13. Aug. 1895 in Lima, Ohio/USA, †  3. Febr. 1983 (in Lebanon, Ohio/USA?). - Heininger entstammte einer Theologen-Familie: sowohl sein Großvater, wie sein Vater, John Wesley Heininger, wie auch zwei seiner Onkel wirkten als Pastoren. Der Vat...

Heinmiller, Gottlieb
HEINMILLER, Gottlieb, deutsch-amerikanischer Bischof innerhalb der Evangelischen Gemeinschaft (seit 1968: Evangelisch-methodistische Kirche). * 15. Okt. 1853 in Albany, N.Y., †  Okt.1922 in Cleveland, Ohio. - Als 17-Jähriger wurde G.H. zum bewußten Glauben gerufen. Er fühlte sich innerlich gedrängt, seine geistliche Erneuerung a...

Heinrich Eger Von Kalkar
HEINRICH Eger (Egher) von Kalkar, Kartäuser, Mystiker, Choraltheoretiker, * 1328 in Kalkar (Niederrhein) aus reichem Patriziergeschlecht, †  20.12. 1408 in Köln. - Nach dem Besuch der Lateinschule in Kalkar studierte H. die artes zunächst in Köln, dann in Paris. Er wurde dort 1356 magister artium, 1358 und 1359 Magister regens (=...

Heinrich Ernst Graf Von Stolberg-wernigerode
HEINRICH ERNST Graf von Stolberg-Wernigerode, Kirchenliederdichter, * 7.12. 1716 in Wernigerode als Sohn des Grafen Christian Ernst (s. d.), †  24.10. 1778 in Halberstadt. - H. E. wuchs im Geist des Pietismus auf und studierte in Halle und Göttingen. Sein Vater erwarb ihm 1739 eine Präbende am Domstift in Halberstadt, und König Friedrich II. bestäti...

Heinrich I. Von Heisterbach
HEINRICH I. von Heisterbach: sel. Zisterzienserabt, geb. um 1180, gest. 1l.ll. 1242 in Heisterbach, Fest: 11.11. - H. war der dritte Abt von Heisterbach. Entstammte dem ritterlichen Geschlecht und war zunächst Kanoniker in Bonn. Gegen den ausgesprochenen Willen seiner Familie trat er um das Jahr l200 in Heisterbach ein. 1208 wurde er dort Abt. Im J...

Heinrich II. Von Antiochia-lusignan
HEINRICH II. von Antiochia-Lusignan, Kg. v. Jerusalem (1285-1291) u. Zypern (1285-1324). - Heinrich II. war der Sohn und Nachfolger Hugos III. von Zypern und Enkel Heinrichs v. Antiochia (†  1276), der mit Isabella (†  1264), der Tochter König Hugos I. v. Lusignan-Zypern (1205-1219) verheiratet war. In Zypern waren nach Hugo I. zunächst sei...

Heinrich II. Von Finstingen
HEINRICH II. von Finstingen, Erzbischof und Kurfürst von Trier, * auf Burg Malberg bei Kyllburg (Eifel), + 26.4. 1286 in Boulogne-sur-Mer. - H. entstammte dem Geschlecht derer von Finstingen (Fénétrange in Lothringen) und war Domdechant von Metz, als er im August 1260 von Papst Alexander IV. nach zwiespältiger Trierer Bischofswahl zum Erzbischof vo...

Heinrich II. Von Virneburg
HEINRICH II. von Virneburg, Erzbischof v. Köln; * 1244 vermutlich in Virneburg (Eifel) als Sohn des Grafen Heinrich von Virneburg und der Ponzetta von Oberstein, †  6.1. 1332 in Köln oder Bonn (Grab in Bonn). - Die Nachrichten vom Leben H.s beginnen kriegerisch. In den Auseinandersetzungen des Limburger Erbfolgestreits zwischen Herzog Joha...

Heinrich Von Ahaus
HEINRICH von Ahaus, Begründer der Gemeinschaft der Brüder vom gemeinsamen Leben in Deutschland, * um 1370 in Schöppingen bei Ahaus (Münsterland) als Sohn eines Edelherrn, †  14.2. 1439 in Münster (Westfalen). - Als Domvikar in Münster weilte H. v. A, 1400/01 im Florentiushaus der Brüder vom gemeinsamen Leben in Dev...

Heinrich Von Arnsberg
HEINRICH von Arnsberg: sel. Prämonstratenser, geb. um 1150, gest. 8.1. 1200 im Kloster Arnsberg, Fest: 8.1. - H., Graf von Arnsberg, gründete um 1170-1173 in seiner Burg Wedinghausen bei Arnsberg ein Prämonstratenserkloster. Als seine Frau gestorben war, trat er selbst im Jahre 1183 als Laienbruder in dieses Kloster ein. Hier fü...

Heinrich Von Bozen
HEINRICH von Bozen: Seliger, Taglöhner. Geb. um 1250 in Bozen, gest. 10.6. 1315 in Treviso. Fest: 10.6. - Von armen und sehr frommen Eltern abstammend, gab er sich schon seit früher Jugend dem Gebet und der Arbeit hin. Er wurde Taglöhner und blieb dies zeit seines Lebens. So verdiente er sich den Lebensunterhalt für sich und seine Familie. Nie hatt...

Heinrich Von Clairvaux
HEINRICH von Clairvaux, Zisterzienserabt, später Kardinal-Bischof von Albano, * auf Schloß Marcy (Burgund), †  1.1. 1189 in Arras, beigesetzt in Clairvaux. - H. wurde 1155 Mönch in Clairvaux, 1160 Abt von Hautecombe in Savoyen, 1176 von Clairvaux und 1179 Kardinal-Bischof von Albano, Er war ein geschickter Diplomat bei päpstlich...

Heinrich Von Dissen
HEINRICH von Dissen, Kartäuser, theologischer Schriftsteller, * 18.10. 1415 in Osnabrück, †  26.11. 1484 in Köln. - H. studierte in Köln und wurde 1435 Baccalaureus in decretis. Nach seiner Priesterweihe trat er 1437 als Mönch in die Kölner Kartause St. Barbara ein und war dort zuletzt Propräfekt (Vicarius). - H. h...

Heinrich Von Ebrantshausen
HEINRICH von Ebrantshausen: sel. Palästinapilger und Einsiedler, geb. wn 1120 in Regensburg, gest. um 1185 in Ebrantshausen, Fest: 6. Sonntag nach Ostern oder 15.5. - Angeblich soll er aus dem Geschlechte der Grafen von Abenberg-Riedenburg stammnen. Nach seiner Wallfahrt ins Heilige Land ließ er sich als Einsiedler im Bistum Regensburg nieder. Der ...

Heinrich Von Friemar
HEINRICH von Friemar, Augustinereremit, philosophisch-theologischer und asketischer Schriftsteller, * um 1245 in Friemar bei Gotha, †  18.10. 1340 in Erfurt. - H. trat schon in jungen Jahren in den Augustinerorden ein und begann vor 1264 seine theologischen Studien in Bologna. 1290-99 leitete er als Provinzial die gesamte deutsche Augustinerprovinz ...

Heinrich Von Gorkum
HEINRICH von Gorkum, Theologe, * um 1378 in Gorrichem (Diözese Utrecht), †  19.2. 1431 in Köln. - H. studierte seit 1395 in Paris die Artes, erwarb dort 1398 den Lizentiatentitel und war seitdem bis 1419 - mit einer Unterbrechung 1402-09 - als magister artium actu regens tätig. Vielleicht war er 1402-09 in Paris Student der Theologie;...

Heinrich Von Gent
HEINRICH von Gent, Philosoph und scholastischer Theologe augustinischer Richtung, * um 1217 in Gent, †  29.6. 1293 in Tournai. - Seine erste Ausbildung erhielt H. an der Kapitelschule in Tournai. 1267 war er Kanonikus in Tournai, 1276 Archidiakonus in Brügge und 1278 in Tournai, 1277-1292 war H. Magister der Theologie an der Pariser Universit&a...

Heinrich Von Herford
HEINRICH von Herford, Dominikaner, Chronist, * Ende des 13. Jahrhunderts in Herford, †  9.10. 1370 in Minden. - H. trat frühzeitig in das Dominikanerkloster Minden ein. 1340 weilte er längere Zeit in Mailand und nahm, wohl als Definitor der sächsischen Ordensprovinz, an dem damals tagenden Generalkonzil seines Ordens teil. - H. wurde ...

Heinrich Von Kettenbach
HEINRICH von Kettenbach (Taunus), Verfasser lutherischer Flugschriften, †  wohl 1524/25. - Es ist nichts bekannt über H.s Herkunft, Bildungsgang und Lebensende. Er war Franziskaner und ist nachweisbar als Magister novitiorum und juvenum sowie als Legens 1507-08 im Kloster Kaysersberg (Oberelsaß) und 1508-10 in Mainz sowie als Praedicator 1510-16 in ...

Heinrich Von Kettenbach
HEINRICH von Köln, Dominikaner, * um 1200 in Mülhausen bei Marsberg (Sauerland), †  23.10. 1229 in Köln. - Während seines theologischen Studiums in Paris 1218/19 lernte H. Jordan von Sachsen (s. d.) kennen und trat mit ihm dort 1220 in den Dominikanerorden ein. Nach kurzem Aufenthalt in Reims kam er 1221 nach Köln, vollendete als erster Prior den do...

Heinrich Von Laufenberg
HEINRICH von Laufenberg, Theologe, Dichter und Musiker, * um 1390 in Rapperswil am Zürichsee oder Freiburg/Breisgau, †  31.3. 1460 in Straßburg. - H. war seit 1429 Priester in Freiburg, um 1433 Dekan des Kollegiatsstifts Zofingen (Kt. Aargau), 1441 Münsterkaplan in Freiburg, seit 1445 Mönch des Johanniterhauses `Zum grünen Wörth` bei Straßburg. - H....

Heinrich Von Langenstein
HEINRICH von Langenstein (auch: Heinrich von Hessen der Ältere; eigentlich: Heinrich Heinbuche), Theologe, Kirchenpolitiker, Reorganisator der Universität Wien, * 1325 in der Nähe von Marburg/Lahn, †  11.2. 1397 in Wien, beigesetzt im dortigen Stephansdom. - H. studierte in Paris und wurde 1363 magister artium, 1375 magister theologia...

Heinrich Von Lausanne
HEINRICH von Lausanne (fälschlich so genannt), Wanderprediger, †  nach 1145.- H. war ein gebildeter Mönch von unbekannter Herkunft, lebte als strenger Asket und wirkte als redegewaltiger Bußprediger. Er kam nach Le Mans und erhielt von Bischof Hildebert von Lavardin ausdrücklich die Vollmacht zu predigen. Der Klerus von Le Mans ...

Heinrich Von Lettland
HEINRICH von Lettland (Henricus de Lettis), Chronist, †  nach 1259. - Über Hs. Herkunft ist nichts bekannt. Vermutlich stammt er aus der Magdeburger Gegend. H. trat schon im Knabenalter in den Dienst des Bischofs Albert I. von Riga (s. Albert von Buxhövden). Seine Ausbildung erhielt er im Augustinerstift Segeberg. H. traf 1205 in Riga ein ...

Heinrich Von Melk
HEINRICH von Melk, mittelhochdeutscher Dichter des 12. Jahrhunderts, Sittenprediger und erster deutscher Satiriker. - H. war wohl Laienbruder im Kloster Melk in Niederösterreich. Über das Leben und die Persönlichkeit H.s ist nichts bekannt. In einer Handschrift des 14. Jahrhunderts nennt sich der Dichter nur `Heinrich`, erwähnt aber einen Abt Ercha...

Heinrich Von Melk
HEINRICH von Nördlingen, Weltpriester, Mystiker, * etwa 1310 in Nördlingen (?), †  vor 1387 vielleicht in Pillenreuth bei Nürnberg. - H. wirkte als Weltprieseer und Mystiker im Kreis frommer Frauen der Stadt Nördlingen und umliegender Klöster. Mit Margareta Ebner (s. d.), der Mystikerin von Maria-Medingen (Mödingen), wurde er 1332 bekannt. Die geist...

Heinrich Von Uppsala
HEINRICH von Uppsala: Bischof von Uppsala, geb. um 1100(?) in England, gest. um 1160 in Finnland. Fest: 19.1. Heute wird er in der Wissenschaft als »Bischof von Finnland« (Tore Nyberg) bezeichnet. Als Begründer und Schutzpatron der Kirche Finnlands wird er mit den Missionszügen des schwedischen Königs Erich Jedvardsson in Verbindung gebracht. Die L...

Heinrich Von Zutphen
HEINRICH von Zutphen, einer der ersten Märtyrer der Reformation, 1488 oder 1489 in Zutphen (Herzogtum Geldern), †  10.12. 1524 bei Heide (Dithmarschen). - H. trat früh in eins der drei niederländischen Augustinerklöster ein, die sich der sächsischen Kongregation angeschlossen hatten. Vom Sommer 1508 an studierte er in Witten...

Heinrich, Erzbischof Von Mainz
HEINRICH, Erzbischof von Mainz (* um 1080 †  2. September 1153 in Einbeck). - Erzbischof Heinrich von Mainz entstammte vermutlich dem thüringischen Grafenhaus der Wartburger. 1122 wurde er Propst des Stiftes St. Viktor in Mainz. 1128 ernannte Erzbischof Adalbert I. (†  1137) ihn zum Dompropst. In dieser Funktion zählte er zu den engsten Mit...

Heinrichs, Leo, Joseph
HEINRICHS, Leo, Joseph: Franziskaner, Märtyrer, * 15.8. 1867 in Östrich (Rheingau), †  23.2. 1908 in Denver (New Jersey). - Seit dem Jahre 1886 lebte er in den USA. Als Pfarrer und Lehrer wirkte er sozial-karitativ an verschiedenen Orten. Seit 1886 war er Franziskaner. H. wurde beim Austeilen der Kommunion von einem Anarchisten erschossen....

Heinrich, Johann Baptist
HEINRICH, Johann Baptist, kath. Theologe, * 15.4. 1816 in Mainz als Sohn des Bürgermeisters, †  daselbst 9.2. 1891. - H. studierte seit 1834 in Gießen die Rechte, promovierte 1837 zum Dr. jur. utr. und begann die juristische Laufbahn am Obergericht in Mainz. 1840 habilitierte er sich als Privatdozent an der Juristischen Fakultät in G...

Heinrichsbauer, Johannes
HEINRICHSBAUER, Johannes, geboren am 19. August 1888 in Essen-Borbeck, gestorben am 29. August 1956 in Mülheim an der Ruhr, Pfarrer, Dechant, Erzbischöflicher Rat. - Heinrichsbauer studierte Theologie in Bonn, dann ein Jahr Geschichte und Philosophie in München und war danach im Priesterseminar in Köln. Am 2. März 1912 wurd...

Heinrici, Georg
HEINRICI, Georg, Theologe, * 14.3. 1844 in Karkeln (Ostpreußen) als Sohn eines Konsistorialrats und Superintendenten, †  29.9. 1915 in Leipzig. - H. studierte 1862-67 in Halle und Berlin und wurde 1868 Domhilfsprediger und Inspektor des Domkandidatenstifts in Berlin. Er habilitierte sich 1871 in Berlin und wurde 1873 ao. und 1874 o. Professor für Ne...

Heinz, Eduard
HEINZ, Eduard, Pfarrer und Komponist, * 30. März 1893 in Bildstock/Saar; V.: Eduard Heinz sen. (†  1904); M.: Karoline Keller (†  1949); Schwester Martha (†  1936); verh. am 21. Februar 1925 mit Ruth Uebe (1903-1981); Kinder: Hans-Klaus (geb. 26. Februar 1927), Dieter (geb. 4. Januar 1930) und Eva (geb. 30. März 1933); gest. am 27. Januar 19...

Heinz, Hans-klaus
HEINZ, Hans-Klaus, Pfarrer und Komponist, geboren am 26. Februar 1927 in Saarbrücken; V.: Pfarrer Eduard Heinz (1893-1985); M.: Ruth Uebe (1903-1981); Geschwister Dieter (geb. 4. Januar 1930) und Eva (geb. 30. März 1933); verh. 1956 in Freiberg mit Ingrid Kohl; Kinder: Zwillinge Johannes und Martin (geb. 15. September 1963); gest. am 24. ...

Heinze, Rudolf
HEINZE, (Karl) Rudolf, Dr. jur., * 22.7. 1865 in Oldenburg, als Sohn des Professors für Philosophiegeschichte Maximilian H. (1835-1909) und Klara H., geb. Lepsius (1845-1933), †  16.5. 1928 in Dresden-Weißer Hirsch, Politiker. Nach Besuch der Vorschule in Naumburg war H. 1874 bis 1875 zunächst Schüler des Gymnasiums in Basel und...

Heinzel, Gottfried
HEINZEL, Gottfried, Jesuit und Theologieprof., * 1903 in Unterthemenau/CSSR, + 21.4. 1968 in Unterberg (Emestal, Steiermark). Sein Vater war Eisenbahnbeamter. Die Volksschule besuchte er in Wien, das Gymnasium in Hollabrunn. Abitur 1922, dann Besuch der Universität in Wien, 1923 Eintritt in den Jesuitenorden. Abschluß seines Studiums 193...

Heiricus Von Auxerre
HEIRICUS von Auxerre, Benediktiner, Theologe und Schriftsteller, * um 841, + 876.- H. war Mönch der Abtei Saint-Germain in Auxerre und studierte in Ferrières bei Servatus Lupus (s. d.) und unter Haimo von Auxerre (s. d.) Theologie. Er wirkte an der Klosterschule als theologischer Lehrer und Schriftsteller. - H. war ein vortrefflicher Ke...

Heinzelmann, Gerhard
HEINZELMANN, Gerhard, Theologe, * 10.6. 1884 als Pfarrerssohn in Coswig (Anhalt), †  21.12. 1951 in Halle (Saale). - H. verlebte seine Kindheit in Coswig und Zerbst, besuchte das Gymnasium in Bernburg und studierte in Tübingen, Berlin und Halle. 1910 wurde er in Göttingen Privatdozent für Systematische Theologie und ging 1914 als ao. ...

Heiseler, Henry August Kaspar Von
HEISELER, Henry August Kaspar von. Geboren am 23. Dezember 1875 in St. Petersburg (Rußland), gestorben am 25. November 1928 in Vorderleiten bei Brannenburg/Inn. - Henry von Heiseler wurde als Sohn einer alteingesessenen evangelisch-lutherischen, deutsch-russischen Adelsfamilie geboren. 1894 studierte er an der Universität in St. Petersburg (bes. ru...