Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Hatscherian, Garabed
HATSCHERIAN, Garabed (1876-1952). - Garabed Hatscherian wurde 1876 in Bardisag in der Provinz Ismit (Nikomedien) geboren, wo es acht armenische Schulen sowie ein ausgeprägtes Kulturleben mit drei armenischen Zeitungen gab. Nach dem Besuch der amerikanischen Schule in Bardisag und des türkischen Gymnasiums in Nikomedien inskribierte er 189...
Hattem, Pontiaen Van
HATTEM, Pontiaen van, niederländischer Separatist, getauft 1.3. 1645 in Bergen-op-Zoom, beerdigt daselbst 13.9. 1706. - H. studierte in Leiden Theologie und wurde am 22.3. 1667 zum Predigtamt in der reformierten Kirche zugelassen. Er waltete seit 1672 mit Eifer und Treue seines Amtes als Pfarrer in St. Philipsland (Seeland). Seine Gemeinde sch...
Hattler, Franz Seraph
HATTLER, Franz Seraph, Jesuit, volkstümlicher Erbauungsschriftsteller, * 11.9. 1829 in Anras (Osttirol), † 13.10. 1907 in Innsbruck. - H. trat 1852 in den Jesuitenorden ein und empfing 1860 die Priesterweihe. - H. ist bekannt als Förderer der Herz-Jesu-Andacht. Er war seit 1865 ständiger Mitarbeiter und 1882-87 Schriftleiter des `Sen...
Hatto, Bernold Und Brun
HATTO, BERNOLD und BRUN(O): Mönche und Reklusen in Ottobeuren. Hatto starb am 4.7. um 985, Bernold und Brun starben im 11. Jh. Fest: 4.7. - Bischof Ulrich von Augsburg segnete als Freund des Hatto diesen zum Reklusen ein. - Bernold war Priestermönch und Brun Laienbruder. Am 25. Dezember 1189 erhob Bischof Udalschalk die Gebeine dieser drei Seligen ...
Hatzfeld, Johannes
HATZFELD, Johannes, Kirchenmusiker, * 14.4. 1882 in Benolpe bei Olpe (Sauerland), † 5.7. 1953 in Paderborn. - H. studierte in München Theologie und Musikwissenschaft und war 1908-10 Theorieschüler von Josef Krug-Waldsee (1858-1915) in Magdeburg. Er empfing 1906 die Priesterweihe und war in der Seelsorge tätig. H. war 1914-24 Religion...
Hauber, Johann Michael
HAUBER, Johann Michael, Priester und Schriftsteller, * 2.8. 1778 in Irsee bei Kaufbeuren als Sohn eines Klosterschreiners, † 10.5. 1843 in München. - H. studierte in Freising, empfing 1801 die Priesterweihe und war in der Seelsorge tätig, seit 1805 in München u. a. als Prediger, Schulinspektor und Katechet. Er wurde 1818 Hofprediger ...
Haubst, Rudolf
HAUBST, Rudolf. Katholischer Theologe, * 18.4. 1913 in Maring (heute: Maring-Noviand, Kreis Bernkastel-Wittlich), † 19.7. 1992 in Mainz. - Haubst war ein Sohn des Winzers Matthias Haubst und dessen Ehefrau Angela geb. Lichter. Er wuchs in seinem vom Weinbau geprägten Heimatdorf Maring auf, das nur wenige Kilometer entfernt liegt von Kues, dem Gebur...
Hauck, Albert
HAUCK, Albert, Theologe, * 9.12. 1845 in Wassertrüdingen (Mittelfranken) als Sohn eines Advokaten, † 7.4. 1918 in Leipzig. - H. erhielt auf dem Gymnasium in Ansbach, wohin seine Mutter als Witwe 1854 übergesiedelt war, eine umfassende humanistische Bildung und eine gediegene sprachliche Schulung und bezog im Frühjahr 1864 die Univers...
Hauer, Georg
HAUER, Georg, kath. Kontroverstheologe, Grammatiker, * um 1484 Tirschenreuth (Oberpfalz), † 23.8. 1536 Ingolstadt. - Im Jahre 1500 Immatrikulation an der Universität Leipzig. Nach Abschluß seines Studiums wirkte er bis 1513 als Weltpriester und Lateinlehrer in Passau, wo er im Domherrn Wolfgang von Tannberg einen Förderer fand. 1513...
Hauer, Jakob Wilhelm
HAUER, Jakob Wilhelm, Indologe, Religionswissenschaftler, Begründer der `Deutschen Glaubensbewegung`, * 4.4. 1881 in Ditzingen bei Leonberg (Württemberg) als Sohn eines Gipsermeisters, † 18.2. 1962 in Tübingen. (bis 1933 ev.). - H. wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf und wurde nach Besuch der Volksschule und Privatunterricht ...
Haug, Johann Friedrich
HAUG, Johann Friedrich, separatistischer Mystiker, * 17.4. 1680 in Straßburg als Sohn eines Buchdruckers, † 12.3. 1753 in Berleburg (Wittgenstein). - H. studierte Theologie und promovierte zum Magister. Er kam früh unter den Einfluß eines schwärmerischen Pietismus. H. wurde 1703 Diakonus in Straßburg, aber wegen `pietist...
Haug, Johann Friedrich
HAUG, Johann Friedrich, separatistischer Mystiker, * 17.4. 1680 in Straßburg als Sohn eines Buchdruckers, † 12.3. 1753 in Berleburg (Wittgenstein). - H. studierte Theologie und promovierte zum Magister. Er kam früh unter den Einfluß eines schwärmerischen Pietismus. H. wurde 1703 Diakonus in Straßburg, aber wegen `pietist...
Hauge, Hans Nielsen
HAUGE, Hans Nielsen, Führer der Erweckungsbewegung in Norwegen und Bahnbrecher der dortigen kirchlichen Laienarbeit, * 3.4. 1771 als Sohn eines Bauern auf Rolfsöen in Thunöe Sogen (Südostnorwegen), † 29.3. 1824 auf dem Hof Bredvet im Kirchspiel Aker. - H. wuchs in einem gottesfürchtigen Elternhaus auf und beschäftigte ...
Haupt, Erich
HAUPT, Erich, Theologe, * 8.7. 1841 in Stralsund als Sohn eines Privatlehrers der englischen Sprache, † 19.2. 1910 in Halle (Saale). - H. besuchte das Marienstiftsgymnasium in Stettin, wohin seine Eltern 1847 übergesiedelt waren, und studierte seit Herbst 1858 in Berlin Theologie und Philologie. Er wurde in Mecklenburg Hauslehrer und bestand i...
Haupt, Wilhelm
HAUPT, Wilhelm, Theologe, * 6.7. 1846 in Stralsund als Sohn eines Lehrers der englischen Sprache und Dolmetschers, † 27.1. 1932 in Breslau. - H.s Eltern siedelten in seinem ersten Lebensjahr nach Stettin über, wo er seine Kindheit verlebte und Schüler des Marienstiftsgymnasiums wurde. Im Herbst 1863 bezog H. die Universität Berlin. N...
Hauptmann, Moritz
HAUPTMANN, Moritz, Komponist und Musiktheoretiker, * 13.10. 1792 in Dresden als Sohn eines Oberlandbaumeisters, † 3.1. 1868 in Leipzig. - Obwohl zum Architekten bestimmt, erhielt H. schon früh gründlichen Musikunterricht. Der Vater billigte schließlich die Wahl der Musik als Lebensberuf seines Sohnes. H. studierte 1811 in Gotha unte...
Hauri, Johannes
HAURI, Johannes, * 5. September 1848 in Brugg/Schweiz † 3. Mai 1919 in Riehen/Schweiz, ref. Pfarrer und Förderer der modernen Kurseelsorge. - Johannes Hauris Familie stammte aus dem aargauischen Hirschtal. Er besuchte ab 1861 die Sekundarschule in Zofingen und war von 1863 bis 1867 Schüler am Gymnasium und am Pädagogium in Basel. Im ...
Hausegger, Jakob
HAUSEGGER, Jakob, Jesuit, Philologe und Missionar, * 9.3. 1700 in Schemnitz, Ungarn, † 1765 in Travancore, Indien. Am 27.10. 1715 trat Hausegger im Alter von 15 Jahren in den Jesuitenorden ein. Besonders widmete er sich philologischen Studien. 1730 ging er als Missionar nach Indien, wo er in der südindischen Jesuitenprovinz Malabar wirkte. Er war ...
Hauser, Markus
HAUSER, Markus, Evangelist, * 5.5. 1849 in Trasadingen (Kanton Schaffhausen) als Sohn eines Küfers, † 12.12. 1900 in Zürich. - Die Trunksucht seines Vaters führte zur Ehescheidung der Eltern. Markus kam in seinem 10. Lebensjahr in die Rettungsherberge `Friedeck` in Buch (Kanton Schaffhausen), die armen und verlassenen Kindern eine He...
Hauser, Richard
HAUSER, Richard, katholischer Theologieprofessor in Heidelberg, * 6.2. 1903 in Karlsruhe, † 12.6. 1980 in Sasbach. R. H. wurde am 6. Februar 1903 in Karlsruhe als erster von vier Geschwistern als Sohn eines Reichsbahnbeamten geboren. Nach dem Abitur 1921 in Karlsruhe studierte er in Freiburg i. Br. und Münster katholische Theologie. Am 19. M&a...
Hausknecht, Johann Peter
HAUSKNECHT, Johann Peter, Stifter der chiliastischen Sekte der Hausknechtianer, * 1799 in Petersbach (Unterelsaß) als Sohn eines Schneiders, + daselbst 16.12. 1870. - H. besuchte das Gymnasium in Buchsweiler. Als Student der Theologie kam er in Straßburg mit pietistischen Kreisen in Berührung und während eines zweijährige...
Hausmann, Julie
HAUSMANN, Julie, geistliche Liederdichterin, * 7.3. 1826 in Riga als Tochter eines Gymnasialoberlehrers, + 15.8. 1901 in dem estnischen Seebad Wösso. - J. H. verlebte ihre Kindheit in Mitau (Lettland). Als die fünfte in der Reihe von sechs Schwestern, von denen die vierte sechs Jahre älter und die sechste sechs Jahre jünger als ...
Hausmann, Manfred
HAUSMANN, Manfred, Schriftsteller, * 10.9. 1898 in Kassel als der älteste Sohn des Fabrikanten Georg H. und seiner Frau Mathilde, † 6.8. 1986 Bremen. - Ab 1908 wuchs H. in Göttingen auf, besuchte dort das humanistische Gymnasium und schloß es 1916 mit der Notreifeprüfung ab und wurde Soldat. In seiner Schulzeit schon war H. in ...
Hausmann, Nikolaus
HAUSMANN, Nikolaus, Freund Martin Luthers (s. d.), Reformator von Zwickau und Dessau, * 1478/79 in Freiberg (Sachsen) als Sohn eines Münzmeisters und Ratsherrn, + daselbst 3.11. 1538. - H. bezog 1498 die Universität Leipzig, promovierte 1503 zum Magister und empfing später in Altenburg die Priesterweihe. Er gehörte zu den ersten...
Hausner, Albert Ocist
HAUSNER, Albert OCist (Taufname: Wolfgang), Abt von Waldsassen, * 4.8. 1647 Neumarkt (Oberpfalz), † 30.10. 1710 Waldsassen. - 1665 Eintritt in das Zisterzienserkloster Fürstenfeld. Studium der Theologie in Ingolstadt. 1674 Priesterweihe, 1676-90 Pfarrvikar in Waldsassen, wo er mit Genehmigung des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel am 20. Juni 1690 ...
Hausrath, Adolf
HAUSRATH, Adolf, Theologe, * 13.1. 1837 in Karlsruhe als Sohn des Stadtpfarrers und Hofdiakonus August H. (+ 1847), + 2.8. 1909 in Heidelberg. - H. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und bezog 1856 die Universität Jena, wo ihm Karl August Hase (s. d.), sein echtester Geistesverwandter, sein Freund fürs Leben wurde. Nach drei Semeste...
Hauss, Friedrich
HAUSS, Friedrich, Pfarrer und Leiter des Volksmissionarischen Amtes in Baden, * 11.8. 1893 in Vogelbach bei Kandern, † 9.7. 1977 in Neusatz bei Bad Herrenalb. - H. wird am 11.9. 1893 getauft und wächst als erstes der drei Kinder von Pfr. Karl Hauß (21.1. 1864-19.5. 1943) und Auguste Hauß geborene Lehmann (10.3. 1866-24.1. 1949) in...
Haussen, Karl
HAUSSEN, Karl, ev. Geistlicher, * 10.11. 1855 Roth (b. Nassau), † 7.6. 1943 Freiendiez. - Der Sohn des Lehrers Karl Haußen absolvierte seine Gymnasia1ausbildung auf dem Gymnasium in Hadamar und studierte anschließend an den Universitäten Halle, Leipzig und Marburg sowie am Theologischen Seminar zu Herborn ev. Theo1ogie. Er erwarb d...
Haussleiter, Johannes
HAUSSLEITER, Johannes, Theologe, * 23.6. 1851 als Sohn eines Lehrers in Löpsingen bei Nördlingen im bayrischen Schwaben, + 2.11. 1928 in Greifswald. - H. studierte 1869-74 in Erlangen, Tübingen und Leipzig und wurde 1875 in Nördlingen und 1886 in Erlangen Gymnasiallehrer. Er folgte 1892 dem Ruf nach Dorpat als o. Professor der K...
Hauviller, Karl Ernst Theodor
HAUVILLER, Karl Ernst Theodor, Historiker, Archivar, kirchenpolitischer Publizist, * 28.9. 1866 in Rixheim/Elsaß, † nach 1938 im Saarland. - Nach dem Schulbesuch in Mühlhausen und Zillisheim nahm Hauviller ein Theologiestudium im Priesterseminar Straßburg auf, das er aber nach einem Jahr abbrach. Er wechselte zum Geschichtsstudium, das er in Würzbu...
Havemann, Robert
HAVEMANN, Robert (Hans Günther), Chemiker, Politiker, * 11.3. 1910 München, † 9.4. 1982 Grünheide/Mark. - Der als Sohn eines Lehrers geborene H. bestand 1929 das Abitur in Bielefeld. Von 1929 bis 1933 studierte er an den Universitäten München und Berlin Chemie. 1935 promovierte er in Berlin mit einer Untersuchung zur Kolloi...
Havergal, Frances Ridley
HAVERGAL, Frances Ridley, Liederdichterin, * 14.12. 1836 als Pfarrerstochter in Astley (Grafschaft Worcester), + 3.6. 1879 in Caswall Bay (Swansea). - H. gab sich 1851 Jesus zu eigen. 1852 begleitete sie ihren Vater und seine zweite Gattin nach Deutschland. Sie wohnte in der Familie eines deutschen Pfarrers in Oberkassel und besuchte die Luisenschu...
Haw, Johannes Maria
HAW, Johannes Maria, Ordensgründer, * 26.5. 1871 in Schweich (Mosel), + 28.10. 1949 in Leutesdorf (Rhein). - H. wurde in eine moselländische Landwirtsfamilie mit sieben Kindern hineingeboren und besuchte als Zögling des Trierer Konvikts das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, das er im Februar 1891 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Konabiturienten waren ...
Hawks, Annie Sherwood
HAWKS, Annie Sherwood, Liederdichterin, * 28.5. 1835 in Horsick (New York), + 1918 in Bennington (Vermont). - H. war seit 1859 verheiratet und wohnte viele Jahre als Glied der Baptistenkirche in Brooklyn, an der der Liederdichter und Komponist Dr. Robert Lowry (s. d.) Prediger war. Er ermutigte H., Lieder zu dichten, von denen er einige vertonte. N...
Hay, Wilhelm
HAY, Wilhelm, Schriftsteller, * 11.10. 1891 in Büchel, + 22.1. 1962 ebda. - H. entstammte einer Landwirtsfamilie und besuchte nach privater Vorbereitung die Oberstufe des Gymnasiums in Mayen, das er 1913 mit dem Zeugnis der Reife verließ. Bis zum Jahre 1915 studierte er Philologie in Münster, leistete dann bis 1917 Wehrdienst und wirkte bis 1919, o...
Haydn, Joseph
HAYDN, Joseph, Komponist, * (wahrscheinlich) 31.3. (getauft 1.4.) 1732 in Rohrau an der Leitha (Niederösterreich) als Sohn eines Wagnermeisters, † 31.5. 1809 in Wien, beigesetzt 1820 in Eisenstadt. - Im Herbst 1737 oder Frühjahr 1738 kam Joseph zu einem entfernten Verwandten, dem Schulrektor Johann Matthias Franck, der ihn in Gesang und I...
Haydn, Michael
HAYDN, (Johann) Michael, Komponist, * 14.9. 1737 in Rohrau (Niederösterreich) als Bruder von Joseph H., † 10.8. 1806 in Salzburg. - H. war 1745-55 Sängerknabe bzw. Solosopranist am Stephansdom in Wien, wo er auch Violine, Klavier und Orgel lernte. H. wurde 1757 bischöflicher Kapellmeister in Großwardein (Ungarn). Seit dem 14.8....
Haydt, Johannes Bonus
HAYDT, Johannes Bonus: katholischer Ordenspriester, Prediger und Mariologe, Augustinereremit (OESA). * 1649 in München, † um 1708 ebendort. - Haydt wirkte vor allem als Prediger und geistlicher Autor in den Augustiner-Klöstern von Ingolstadt und München. In seinem wohl wichtigsten Werk, dem `Mariale Augustinianum` von 1707, stellt er...
Hayn, Henriette Luise Von
HAYN, Henriette Luise von, Liederdichterin der Brüdergemeine, * 22.5. 1724 in Idstein (Nassau) als Tochter eines herzoglichen Oberjägermeisters, † 27.8. 1782 in Herrnhut (Oberlausitz). - H. L. hatte schon als Kind in ihrer Liebe zum Heiland herzinnigen Umgang mit ihm. Oft stand sie des Nachts auf und verbrachte manche Stunde kniend im Geb...
Haywood, Garfield Thomas
HAYWOOD, Garfield Thomas. - H. war einer der einflußreichsten schwarzamerikanischen Führer der frühen Pfingstbewegung in den Vereinigten Staaten. Seine erste Berührung mit William J. Seymour, dem geistlichen Vater aller Pfingstkirchen, geschah schon vor dieser Erweckung, als beide zusammen vor 1906 schwarze Konvertiten zum chri...
Haze, Maria Theresia
HAZE, Maria Theresia (Taufname: Johanna), Stifterin der `Töchter vom hl. Kreuz`, * 27.2. 1782 in Lüttich als Tochter eines Sekretärs in fürstbischöflichem Dienst (+ 1795), + daselbst 7.1. 1876. - Im August 1789 erhob sich Lüttich gegen den Fürstbischof von Hoensbroech, der fliehen mußte. Nachdem deutsche Tru...
Gyselbrecht; Gottfried
GYSELBRECHT, Gottfried: Mitglied des Prämonstratenserordens (OPraem.), * 1616 in Steenvoorde, † 1670 in Veurne. Mitglied der Abtei St. Nicolaus in Veurne. Er wirkte als Lehrer der Rhetorik und der Theologie im ordenseigenen Studium, daneben war er Prior der Abtei und in der Pfarrseelsorge tätig. Gyselbrecht hat mehrere literarische Manuskripte hin...
Guala Von Bergamo
GUALA von Bergamo: Sel. Bischof, Dominikaner, geb. um 1180 in Bergamo, gest. 3.9. 1244 zu Brescia, Fest: 2.9. - G. empfing 1219 in Bologna aus den Händen des hl. Dominikus selbst den Habit des Predigerordens. Später war er Prior und päpstlicher Legat. Er gründete den Konvent von Brescia. Papst Gregor IX. ernannte ihn 1229 zum Bischof von Brescia. D...
Gualther , Rudolf
GUALTHER (Walther, Gwalter), Rudolf, ref. Theologe, * 2.10. 1519 als Sohn eines Zimmermanns, † 25.12. 1586 in Zürich. - G. kam als Waise 1528 in die Klosterschule von Kappel, deren Vorsteher Heinrich Bullinger (s. d.) ihn später in Zürich in sein Haus aufnahm und für ihn väterlich sorgte. 1537 begleitete er einen vornehmen ...
Guardini, Romano
GUARDINI, Romano, kath. Theologe und Religionsphilosoph, * 17.2. 1885 in Verona, † 1.10. 1968 in München. - G. war 1923-39 Professor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung in Berlin, 1945-48 in Tübingen und 1948-63 in München. Er wurde zuerst bekannt als führende Persönlichkeit in der katholischen Juge...
Guarin : Hl. Bischof Von Sitten
GUARIN (Warin): hl. Bischof von Sitten, geb. um 1065 in Pont-Ã -Mousson, gest. 27.8. 1150 zu Aulps (Hochsavoyen). Gedächtnis im Orden der Benediktiner: 14.1., in der Diözese Sitten: 1.9. - Zunächst trat G. in die Benediktinerabtei Molesme ein. Dann ging er 1190 in das von ihm mitbegründete Priorat Aulps in Savoyen. Dort wurde er im Jahre 1115 Abt. I...
Guarinonius, Hippolytus
GUARINONIUS, Hippolytus, * 18.11. 1571 in Trient, † 31.5. 1654 in Hall (Tirol), Arzt, Verfasser von medizinischen, religiösen und rhetorischen Werken, Architekt. Hippolytus Guarinonius (gelegentlich auch `Hippolyt Guarinoni` genannt) war ein außerehelicher Sohn des Arztes Bartholomäus G. und der Catharina Pellegrini. Seine Kindheit ...
Gueinzius , Christian
GUEINZIUS (Gueintz, Queinzius), Christian, deutscher Pädagoge und Germanist, * 13. Oktober 1592 in Kohlo (auch Kohlau, Kreis Guben, Ostbrandenburg, heute Kolo, Wzniesienia Gubinskie, Wojewodztwo Zielonogórskie, Polen), † 3. April 1650 in Halle an der Saale. - Seine Schulausbildung begann er in Cottbus und setzte sie in Guben, Crossen an...
Guericke, Ferdinand
GUERICKE, Ferdinand, Theologe, Altlutheraner, * 25.2. 1803 als Pfarrerssohn in Wettin (Saale), † 4.2. 1878 in Halle (Saale). - Nach dem Besuch der Lateinschule der Franckeschen Stiftungen (s. Francke, August Hermann) in Halle studierte G. an der dortigen Universität seit 1820 Theologie und promovierte 1824 zum Dr. phil. und 1825 zum Lic. theol...
Guerra, Elena
GUERRA, Elena: sel. Ordensfrau, * 23.6. 1835 in Lucca, † 11.4. 1914 in Lucca. - Ihre adeligen Eltern waren wohlhabend, jedoch immer wieder von Unglück bedroht. So starben von den 6 Kindern bereits 3 in jugendlichen Jahren. G. wurde zusammen mit ihren Geschwistern sehr christlich erzogen. Zunächst arbeitete sie in der Vinzenz-Gemeinschaft ...
Guerra, Maria Josepha Sancho De
GUERRA, Maria Josepha Sancho de: hl. Ordensgründerin, * 7.9. 1842 in Vitoria/Spanien, † 20.3. 1912 in Bilbao, Fest: 20.3. - Schon in früher Jugend trug sich M. mit dem Gedanken, Schwester in einem Orden zu werden. Vier Gefährtinnen erklärten sich bereit, mit ihr ein neues Institut zu gründen. Sehr bald wurde sie dann zur Gründern der `Dienerinnen J...
Gueury, Louise
GUEURY, Louise * 13. Mai 1854 in Mönchengladbach, † 21. Juli 1900 in Mönchengladbach. Tochter des aus Battice bei Verviers/Belgien stammenden Toussaint Célestin Gueury, der sich 1840 in Gladbach (bis 1888 der offizielle Name Mönchengladbachs) niederlies und als Handelsmakler für Wolle und Kammzüge tätig war, und...
Gugger, Josef
GUGGER, Josef (auch Guger), Lyriker, Augustiner-Chorherr, * 26.10. 1785 in Sierning (Oberösterreich), † 22.7. 1837 in Asten, Pseudonyme: Florian Pichler, Schäfer Theodor, Theodor v. Ipf, Schäfer (Sänger) am Ipfbache. - G. besuchte von 1797 bis 1804 das Stiftsgymnasium Kremsmünster u. trat 1805 in das Augustiner-Chorherrenstift St. Florian ein. Er s...
Guibert Von Nogent
GUIBERT von Nogent, Benediktiner und Schriftsteller, * 1053 in Clermont aus adeligem Geschlecht, † um 1124 in Nogent-sous-Coucy bei Laon. - G. trat 1064 in das Kloster St-Germer-de-Fly bei Beauvais ein. Er widmete sich eifrig dem Studium der lateinischen Klassiker und auf Rat des Anselm von Canterbury (s. d.), der damals Prior von Bec war, der Schr...
Guidi Op, Filippo Maria
GUIDI OP, Filippo Maria (Taufnamen: Gaetano Giuseppe), Dominikanerkardinal und Thomist, * 18.7. 1815 in S. Biagio d'Argenta (Erzdiözese Ravenna) † 27.2. 1879 in Frascati. - Schulausbildung in Aquapendente, 1834 Eintritt in den Dominikanerkonvent La Quercia bei Viterbo; philosophische und theologische Studien an den Studienhäusern der Domi...
Guido De Baysio
GUIDO de Baysio (de Abaysio; Archidiaconus), Kanonist, Erzdiakon von Bologna, Gerichtsrat, * um 1250, wahrscheinlich in Reggio d'Emilia, woher seine Familie stammte, † 1313 in Avignon. Im Jahre 1271 wurde er Kanoniker von Fogliano. - Er studierte in Reggio, wo er am 5. September 1276 promovierte. Sein Lehrer im kanonischen Recht war wahrscheinlich ...
Guido Von Arezzo
GUIDO von Arezzo, Musiktheoretiker, * um 992, † 1050. - G. erhielt seine musikalische Ausbildung in der Benediktinerabtei Pomposa bei Ferrara. Er beschritt einen neuen Weg des Choralsingens durch seine von ihm entwickelte Methode zur Bildung des musikalischen Gehörs. Die Mitbrüder hatten dafür kein Verständnis und arbeiteten darum gegen ihn. So ver...
Guido Von Pomposa
GUIDO von Pomposa: hl. Benediktinerabt, geb. um 970 in Casamar bei Ravenna, gest. 31.3. 1046 in Borgo San Donnino, Fest: 31.3., in Speyer 4.5. - Sein Vater wollte ihn zum Heiraten drängen. Darauf reiste G. nach Rom und ließ sich unter die Kleriker aufnehmen. Kurz darauf begab er sich nach Ravenna und unterstellte sich der Leitung eines h...
Guidonis , Bernhard
GUIDONIS (latinisiert für Gui), Bernhard, Inquisitor und Historiker, * um 1261 in Royères bei La Roche l'Abeille (Limousin), † 30.12. 1331 in Lauroux, beigesetzt in der Dominikanerkirche in Limoges. - G. trat 1279 in Limoges in den Dominikanerorden ein. Er studierte in verschiedenen Ordensschulen in der Provence und wirkte 1291-1305 tei...
Guigo De Ponte
GUIGO de Ponte, Kartäuserschriftsteller († 1297), trat 1271 in die Große Kartause ein, wo er am 29. Oktober 1297 starb. Das Ordenskapitel bewilligte ihm 1298 einen 'monachatus' im ganzen Orden zum Todesgedächtnis, eine ungewöhnliche Anerkennung zu dieser Zeit, wahrscheinlich wegen seines heiligmäßigen Lebens, da kein...
Guigo Ii
GUIGO II, Kartäuser, Prior der Großen Kartause 1174-1180. Vor 1150 schrieb er noch als junger und angeblich unerfahrener Mönch an den älteren Gervais, Kartäuser von Mont-Dieu, mit der Bitte um Korrektur, seinen berühmten Traktat Scala claustralium, den nach der Entdeckung des Druckes große Verbreitung beschert wurde. Für einige Zeit vor 1174 war er...
Guigo Von Kastel
GUIGO von Kastel, Kartäuser, * 1083 entweder im Schloß Saint-Romainde Mordanne, in der Nähe von Saint-Barthélemy-le-Plain (Ardèche), oder neun Kilometer südlich in Saint-Romain-de-Lerps (Ardèche), beide am rechten Ufer des Rhonetals, in der damaligen Diözese von Valence, † 27. Juli 1136. - 1106 trat er in die Große Kartause ein, mitten der Einsamke...
Guillelmus De Cuneo
GUILLELMUS de Cuneo (de Cunho, de Cugno; Guillaume de Cunh, du Cun), Legist, Päpstlicher Gerichtsrat, Bischof, gebürtig aus Rabastans, † Anfang 1336. Er hat in Toulouse studiert, und vermutlich nur dort, und nicht - wie man öfter angenommen hat - auch in Bologna und/oder Orléans. Man hat manchmal behauptet, daß er in let...
Guillelmus De Ferreriis
GUILLELMUS de Ferreriis (de Ferrariis; Guillaume de Ferrières). † 7. September 1295 in Perpignan, Legist, Kardinal Er hat wahrscheinlich in Orléans bei dem Italiener Petrus Peregrossus († 1295; s.d.) studiert. Als der König ihm im Jahre 1284 einen Entschluß anvertraute, war er `doctor et juris professor` und befand sich in ...
Guitton, Jean
GUITTON, Jean, geboren am 18. August 1901 in Saint-Étienne, gestorben am 21. März 1999 in Paris, war ein katholischer Philosoph und Schriftsteller. Jean Marie Pierre Guitton war Sohn einer wohlhabenden Familie und wuchs zusammen mit seinem Bruder Henri auf, der ein bekannter Ökonom wurde. Seinen Eltern, Auguste Guitton und Gabriell...
Gujan, Johannes
GUJAN, Johannes, * 13. November 1668 in Splügen/Graubünden, † 1748 in Splügen, ref. Pfarrer. - Johannes Gujans Familie stammte aus dem Unterengadiner Dorf Zernez. Er gehörte einer bedeutenden reformierten Pfarrerfamilie in Graubünden an und war war der Sohn des in Splügen wirkenden Pfarrers Jakob Gujan und der Elsa Zoy...
Gulbransson, Olaf Andreas
GULBRANSSON, Olaf Andreas, Architekt, Kirchenbauer, * 23.1. 1916 in München als Sohn des aus Norwegen stammenden Zeichners und Malers Olaf G. (1873-1958), † 18.7. 1961 Autobahn zwischen Ausfahrten Pfaffenhofen und Holledau (Unfall). - G. studierte an der Technischen Hochschule in München und war nach dem 2. Weltkrieg mehrere Jahre tä...
Gumbert
GUMBERT (Guntbert): hl. Abtbischof, geb. 8. Jh. in Ansbach, gest. um 790 (11.3. ?) in Ansbach. Fest: 15.7., früher 11.3. - G. gehörte der karolingischen Reichsaristokratie an. Bischof Burkhard von Würzburg lehrte ihn, wie man inmitten allen Reichtums arm leben kann. Gründete auf seinem Gut in Ansbach um 750 ein Benediktinerkloster, das er als Abt l...
Gummar
GUMMAR (Gommar): hl. Bekenner, Ensiedler, Ritter, Patron von Lier, geb. Emblehem (Prov. Antwerpen), gest. um 775 in Lier, Fest: 11.10., 16.3. - Aus Belgien gebürtig, war er Edelmann am Hofe König Pippins. Dies dauerte »angeblich neun Jahre«. (Ulrich Nonn). Dann weilte er auf seinen eigenen Gütern. Schließlich entfloh er seiner ...
Gummerus, Jaakko
GUMMERUS, Jaakko, ev. Theologe, * 1870 in Sääminki (Finnland), † 1933 in Tampere (Provinz Häme/Finnland). - G. wurde 1900 Professor für Kirchengeschichte in Helsinki. Er war von Albert Hauck (s. d.) und Friedrich Loofs beeinflußt. Seit 1920 wirkte er als Bischof von Porvoo (Borgå). Der Bischofssitz wurde 1923 nach Tampere ...
Gumpelzhaimer , Adam
GUMPELZHAIMER (Gumpeltzhaimer), Adam, Komponist, Musiklehrer und Musiktheoretiker; * 1559 in Trotzberg (Oberbayern), † 3. Nov. 1625 in Augsburg; besuchte die Schule des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra in Augsburg, wo er seine musikalische Bildung bei Jodocus Entzenmüller erhielt. 1581 wird A. Gumpelzhaimer als Praeceptor und Kantor am...
Gumppenberg, Hubertha Paula Irene Hildegard Maria Freiin Von
GUMPPENBERG, Hubertha Paula Irene Hildegard Maria Freiin von, * 17. Februar 1910 in Regensburg, † 14. Juli 1999 in München, 1.Vorsitzende des `Bayerischen Landesverbandes katholischer Kindertagesstätten e.V.`, Assistentin der `Katholischen Hochschulgemeinde München`. - Freiin Hubertha besuchte in Regensburg die `Vorschule der Englischen Fräulein` u...
Gumppenberg, Wilhelm
GUMPPENBERG, Wilhelm, Jesuit, * 17.7. 1609 in München als Sohn eines bayerischen Kämmerers, Pflegers und Hauptmanns, † 8.5. 1675 in Innsbruck. - G. trat 1625 in Landsberg/Lech in den Jesuitenorden ein und studierte in Ingolstadt und Rom. Er lehrte in Rom 10 Jahre als Professor der Theologie und Philosophie und wirkte dort 4 Jahre als Beic...
Gundekar II.
GUNDEKAR II. (Gundecharus Aureatensis, Eystetensis, Gunzo), Bischof von Eichstätt (1057-1075), * 10.8. 1019, † 2.8. 1075, Eichstätt. - G., Sohn von Reginher und Irmingart, Bruder der Tuota, stammte aus edelfreiem rheinfränkischem Geschlecht; zu seinen Verwandten zählten die Bischöfe Wuffo von Merseburg († 1058), Egilbert vo...
Gundelinde
GUNDELINDE: hl. Äbtissin, gest. Mitte des 8. Jh. in Niedermünster (Elsaß). Fest: 28.3., 3.12. - G. war die Nichte der hl. Odilia und Tochter des Herzogs Adalbert, sie war Schwester der hl. Eugenia und der Attala. Um das Jahr 722 wurde sie die erste Äbtissin des Klosters Niedermünster. Dieses Kloster hatte ihre Tante, die hl. Odilia am Fuß des Klost...
Gundert, Hermann
GUNDERT, Hermann, Missionar und indischer Sprachforscher, * 4.2. 1814 in Stuttgart als Sohn eines Kaufmanns, † 25.4. 1893 in Calw bei Stuttgart. - G.s Vater zählte 1812 zu den Gründern der Württembergischen Bibelanstalt und wurde 1817 neben- und 1820 hauptberuflich Bibelsekretär. G. besuchte 1827-31 die Klosterschule in Maulbron...
Gundlach, Gustav
GUNDLACH, Gustav, Jesuit, Sozialwissenschaftler, * 3.4. 1892 in Geisenheim (Rheingau) als Sohn eines Weinhändlers, † 23.6. 1963 in Mönchengladbach. - G. besuchte das Kaiser-Friedrich-Gymnasium in Frankfurt am Main und studierte 1910-12 Philosophie an der Universität Freiburg (Breisgau). Nach 5 Semestern trat er in den Jesuitenorden e...
Gundolf : Hl. Bischof Von Metz
GUNDOLF (Gundulf): hl. Bischof von Metz, gest. um 822, Fest: 6.9. - Der Tradition nach war G. ein Bischof von Metz und zwar »seit etwa« (J. Torsy) 816. Als der Bischof war, wurde unter ihm die Synode von Diedenhofen gehalten. Diese war insoferne sehr bedeutsam, als sie Maßnahmen ergriff gegen die Bedrücker der Kirche. Als Todesjahr wird 822 oder 82...
Gunkel, Hermann
GUNKEL, Hermann, Theologe, * 23.5. 1862 als Pfarrerssohn in Springe bei Hannover, † 11.3. 1932 in Halle (Saale). - G. besuchte das Gymnasium `Johanneum` in Lüneburg und studierte in Göttingen und Gießen, setzte nach dem 1. theologischen Examen in Leipzig und Göttingen das Studium fort und habilitierte sich 1888 in Göttinge...
Gunneweg, Antonius Hermanus Josephus
GUNNEWEG, Antonius Hermanus Josephus, Theologe, Pfarrer, Professor * 17.5. 1922 in Rotterdam als Sohn des Schiffmaklers H. C. M. Gunneweg und dessen Ehefrau Cornelia C. M., geb. Lammerts, † 17.6. 1990 in Bonn. - Von 1934-1940 besuchte er das staatl. humanist. Gymnasium in Schiedam bei Rotterdam, wo er am 6.7. 1940 das Abitur bestand. 1940-44 studie...
Gunning, Johannes Hermanus
GUNNING, Johannes Hermanus, ref. Theologe, * 20.5. 1829 in Vlaardingen bei Rotterdam als Sohn des reformierten Predigers, † 21.2. 1905 in Arnhem. - G.s Vater wirkte 1832-35 in Horn (Westfriesland) und dann in Leeuwarden (Flandern). G. studierte in Utrecht und wurde Hilfsprediger in Antwerpen und in Heusden bei 's Hertogenbosch. 1854-57 war er Pfarr...
Guntermann, Friedrich
GUNTERMANN, Friedrich, katholischer Priester und Autor einer vielbeachteten Studie zur paulinischen Eschatologie, * 14.9. 1898 in Bochum, † 11.1. 1954 in Warstein. F. G. wuchs inmitten von acht Geschwistern auf und studierte nach dem Ersten Weltkrieg katholische Theologie in Paderborn, Würzburg, Innsbruck und Bonn. Am 13.1. 1924 wurde er in Pa...
Gunther
GUNTHER (Günther), Einsiedler, Heiliger, † 9.10. 1045 in Hartmannitz (Böhmerwald), beigesetzt im Benediktinerkloster Brevnov in Prag. - G. war ein thüringischer Gaugraf, vielleicht aus dem Haus Schwarzburg, Vetter des Kaisers Heinrich II. Weihnachten 1005 verschenkte er viele Güter an die Klöster Hersfeld und Gellingen. Unt...
Gunther Von Pairis
GUNTHER von Pairis (Guntherus Parisiensis), Theologe, Zisterzienser, Historiograph, Dichter, * um 1150, † um 1220. - Ein Zisterzienser namens Gunther weist sich um 1200 als Mönch des zum Bistum Basel gehörenden Klosters Pairis bei Orbey in den Vogesen aus, der zuvor als Weltgeistlicher und Lehrer an einer Kathedralschule (scholasticus) wo...
Gunthild
ARMAGNAC, Georges d´, französischer Diplomat und Kardinal; Streiter für die Gegenreformation; * um 1500; † 2. Juni 1585 in Avignon. - Georges war der Sohn von Pierre und Fleurette de Luppé und gehörte zur weitverzweigten und schillernden Familie der Comtes von Foix d´Armagnac. Er erhielt am Hof der mit ihm verwandten Marguerite d´Angoulême (Margare...
Gunthild
GUNTHILD: Sel. Benediktinerin, gest. 21.2. 1131 in Biblisheim-Elsaß, Fest: 21.2. - G. war die Tochter des Grafen Dietrich I. von Mömpelgard-Bar. Bald wurde sie die erste Äbtissin des von ihrem Vater gegründeten Benediktinerinnen-Klosters Biblisheim-Elsaß. Immer wieder wurde schon zu ihren Lebzeiten ihre Wunderkraft gepriesen. Nach ihrem Tode wurde ...
Gunthildis Von Suffersheim
GUNTHILDIS (Gunthild) von Suffersheim: hl. Dienstmagd, geb. 10. Jh. in Suffersheim (?), Bayern, gest. um 1050 in Suffersheim, Fest: 22.9. - Sie lebte als Dienstmagd in Suffersheim bei Treuchtlingen. Dabei zeigte sich immer wieder ihre große Wohltätigkeit und Nächstenliebe. Auch durch ihre demütige Lebenshaltung prägte sie sich den Menschen ihrer Um...
Guntram
GUNTRAM: hl. König, geb. um 525 in Frankreich, gest. 28.3. 592 in Chalon-sur-Saône. Fest 28.3. - G. wurde geboren als Sohn Chlotars I. und der Radegund von Thüringen. Er erhielt nach dem Tode des Vaters bei der Reichsteilung 561 Burgund, Marseille und Arles. Er verteidigte gegen den aufständischen Adel die königliche Macht. - J. Torsy und H. J. Kra...
Gurias, Samonas Und Habib
GURIAS, SAMONAS und HABIB: hl. Märtyrer aus Edessa, Gurias u. Samonas gest. um 306 (unter Galerius u. Maximianus), Habib gest. unter Licinius. Fest: 15.11. u. 2.12. - Der Asket und Priester Gurias und der Laie Samonas wurden nach zahlreichen Martern enthauptet und auf einem Hügel nördlich der Stadt beigesetzt. - Habib (»der Geliebte«), auch Abibo g...
Gurland, Rudolf Hermann
GURLAND, (Chaim) Rudolf Hermann, Rabbiner, evangelisch-lutherischer Pastor und Judenmissionar in Rußland. Gurland wurde am 29.6. 1831 im litauischen Wilna als Sohn des Kultus-Rabbiners Raphael (Feidel) Gurland († 1862) und seiner Frau Ida geb. Rabinowitsch († wohl nach 1882) geboren. Er wurde zunächst wie sein Vater Rabbiner, bekehrte si...
Gurney, Joseph John
GURNEY, Joseph John, * 2.8. 1788 Eaelham Hall bei Norwich, † 4.1. 1847 Eaelham Hall bei Norwich. Bankier, Missionar, Philanthrop, Sozialreformer, Evangelikaler Quäker. - Joseph John Gurney wurde 1788 in der Nähe von Norwich geboren. Er war der dritte Sohn von John und Catherine Gurney, die nicht weniger als elf Kinder hatten. Die Tochter ...
Gusinde, Martin
GUSINDE, Martin, Ordenspriester, Missionar, Ethnologe, * 29.10. 1886 in Breslau (heute: Wroclaw, Polen), † 18.10. 1969 in Mödling (Österreich). Gusinde stammte aus einer kleinbürgerlichen Familie in Schlesien. Er wurde am 29. Oktober 1886 in Breslau geboren. Sein Vater war Wursterzeuger, seine Mutter Schneiderin. Der Erstgeborene &uu...
Gustav I., Gustav Erikson Vasa
GUSTAV I., Gustav Erikson Vasa, König von Schweden, Gründer des modernen schwedischen Staates * 12. Mai 1496 oder 3. Mai 1497 Rydboholm, † 29. September 1560 Stockholm. - G. I. wuchs als naher Verwandter des Reichsverwesers Sten Sture d.J. an dessen Hof auf und wurde 1518 mit anderen vornehmen Schweden von Christian II. als Geisel nach D&...
Gusti, Dimitrie
GUSTI, Dimitrie, rumänischer Soziologe, Sozialreformer und Kulturpolitiker, geboren am 13. Februar in Iasi (Jassy, ostrumänische Moldova), gestorben am 30. Oktober 1955 in Bucuresti (Bukarest). - Gusti verbrachte seine Kindheit in dem Dorf Gronita, wo die Eltern Stefan Gusti und seine Frau Natalie, geborene Gatovski, Landbesitz hatten. 18...
Gut, Benno
GUT, Benno: Benediktiner, Kardinal, * 1.4. 1897 in Reiden, Kt. Luzern, - † 8. 12. 1970 in Rom. - Seine Studien machte er in Luzern, Einsiedeln, Basel - hier Musik, und Rom - hier Theologie. Dann wurde er Professor für Exegese in Einsiedeln und S. Anselmo in Rom. 1942 wurde er Lehrer und Internenpräfekt in Einsiedeln. Am 15. April 1947 wurde er als ...
Gutberlet, Konstantin
GUTBERLET, Konstantin, * 10.1. 1837 in Geismar/Rhön, Vertreter der deutschen Neuscholastik, † 27.4. 1928 in Fulda. - G. besuchte das Gymnasium in Fulda und studierte 1856-1862 an der Gregorianischen Universität in Rom Theologie und Philosophie. 1861 wurde er in Rom zum Priester geweiht, ein Jahr später wurde er zum Dr. theol. promov...
Gutfleisch, Paul
GUTFLEISCH, Paul, * 1906 in Frankfurt/Main, † 25. Aug. 1977 in Walldorf. - Pfarrer, Leiter des Amtes für Kirchenmusik im Bistum Limburg 1966-1972. Paul Gutfleisch studierte an der Philosophisch - Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt und wurde am 2. Dez. 1932 im Limburger Dom zum Priester geweiht. Es folgten Kaplansjahre in Niederl...
Guthe, Hermann
GUTHE, Hermann, Alttestamentler und Palästinaforscher, * 10.5. 1849 als Pfarrerssohn in Westerlinde (Braunschweig), † 11.8. 1936 in Leipzig. - G. besuchte das Gymnasium in Wolfenbüttel und studierte 1867-70 Theologie in Göttingen und Erlangen. 1870 bis 1873 war er Hauslehrer in Livland, danach Repetent in Göttingen. 1877 habilit...
Gutmann, Bruno
GUTMANN, Bruno, Missionar, * 4.7. 1876 in Dresden, † 17.12. 1966 in Ehingen am Hesselberg (Mittelfranken). - `Meine beiderseitigen Großeltern sind Bauern gewesen`, schreibt G. `Mein Vater stammt aus dem Meißener Flachland. Die Mutter kam vom Kamm des Erzgebirges. Meine Jugendzeit wurde von mancherlei familiärem Unglück üb...
Guttenberg, Elisabeth Johanna Reichsfrau Von Und Zu
GUTTENBERG, Elisabeth Johanna Reichsfrau von und zu, * 12. August 1900 in München, † 13. Februar 1998 in München, langjährige (stellvertretende) Landesvorsitzende des `Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes`, Gründerin mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen, Trägerin des Bayerischen Verdienstordens...