Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Gordon, Emilie
GORDON, Emilie, Caroline, Albertine, Anna, Rufname Emy, geb. von Beulwitz, Publizistin, Mitbegründerin des Katholischen Frauenbundes, * 6. März 1841 in Cannstadt (nach anderen Angaben in Stuttgart), †  2. Februar 1909 in Würzburg. - Nach einer für die damalige Zeit sowie ihres Standes entsprechenden Ausbildung und einigen Jahren als `Haustochter`, h...

Goretti, Maria
GORETTI, Maria, Heilige, »eine Märtyrerin der Reinheit«, * 16.10. 1890 in Corinaldo, westlich von Ancona an der Adria (Mittelitalien), als Tochter eines Landarbeiters, †  6.7. 1902 in Ferriere di Conca bei Nettuno, südlich von Rom. - Die Familie G. siedelte 1899 in das Dorf Ferriere über. Mit 10 Jahren verlor Maria ihren Vater. Wä...

Gorgonia
GORGONIA: christl. Mutter, geb. 4. Jh. in Nazianz (heute: Nenisi, - Türkei), gest. um 370 in Nazianz. Fest: 9.12. - Sie ist der alten Überlieferung nach die Tochter von Gregor von Nazianz dem Älteren und die Schwester von Gegor von Naianz dem Jüngeren und von Cäsarius von Nazianz. Sie war als Ehefrau und Mutter ein gro&szli...

Gorskij, Aleksandr Vasil`evic
GORSKIJ, Aleksandr Vasil'eviÚ: * 18.8. 1812 in Kostroma, †  11.10. 1875 in Moskau. Protoierej. Theologe. Sohn eines Lehrers im Geistlichen Seminar zu Kostroma. Als Kind besuchte G. das Geistliche Seminar zu Kostroma. Der sechszehnjährige Schüler machte 1828 während einer Visitation des Ieromonachen Afanasij Drozdov einen solchen Eindruck von seinem ...

Gossner, Johannes Evangelista
GOSSNER, Johannes Evangelista, Erweckungsprediger, Missionsmann und Schriftsteller, * 14.12. 1773 in Hausen bei Waldstätten im bayrischen Schwaben als Sohn eines frommen katholischen Bauern, †  30.3. 1858 in Berlin. - G. besuchte das »Salvatorgymnasium« in Augsburg und bezog 1793 das Priesterseminar in Dillingen, danach das »Collegium Gregorian...

Goswin Von Anchin
GOSWIN (Gosso, Goson, Goduinus, Gorvinus, Gorguinus, Warinus) von Anchin, Abt von Anchin, heilig (9. Oktober), * um 1086 Douai, †  9. Oktober 1166 in der Abtei Anchin. Unter Annahme einer Lebensdauer von ca. 80 Jahren, von der sein erster Hagiograph berichtet, läßt sich auf ein Geburtsdatum um das Jahr 1086 schließen. Geboren wurde...

Goswin Von Marienberg
GOSWIN von Marienberg, nach 1393; Benediktinermönch und Historiker. - Über das Leben des Benediktinermönches Goswin ist nur wenig bekannt. Alle entsprechenden Hinweise finden sich dabei mehr oder weniger in seinen eigenen Werken eingestreut. Danach übergab seine Mutter Irmgard Goswin und seinen Bruder Albert bereits als Kinder dem Benediktinerklost...

Gother, John
GOTHER, John; Priester and Kontroverstheologe; * in Southampton, Geburtsdatum ist unbekannt; †  auf See während einer Reise nach Lissabon am 2. Oktober 1704. - Aufgewachsen und erzogen als strenger Presbyterianer konvertierte er 1668 zur katholischen Kirche und trat ins Englische Kolleg von Lissabon ein. 1682 wurde er zum Priester geweiht und kehrte...

Gottardi, Alessandro Maria
GOTTARDI, Alessandro Maria: Erzbischof von Trient/Trento, * 30.4. 1912 in Venedig, †  2001 in Trient. - Seine Eltern stammten aus dem Trentino. Nach den Gymnasialstudien in Venedig, absolvierte er seine theologischen und philosophischen Studien in Rom. Dort promovierte er auch zum Doktor der Theologie. Am 1. Juli 1934 empfing er die Priesterweihe. D...

Gotter, Ludwig Andreas
GOTTER, Ludwig Andreas, Jurist und Kirchenliederdichter, * 26.5. 1661 in Gotha als Sohn eines Oberhofpredigers und Generalsuperintendenten, †  daselbst 19.9. 1735. - G. war in seiner Vaterstadt seit 1719 Geheimsekretär, später Hof- und Assistenzrat und Minister. - G. gehört zu den besten Liederdichtern des Halleschen Pietismus. Seine Lieder erschien...

Gottfried Von Bouillon
GOTTFRIED von Bouillon, der Eroberer von Jerusalem im 1. Kreuzzug, seit 1076 Herzog von Niederlothringen, * um 1060, †  (an der Pest) 18.7. 1100 in Jerusalem. - Auf der Synode in Clermont-Ferrand rief Urban II. (s. d.) 1095 zu einem Kreuzzug auf, für den u. a. der Eremit Peter von Amiens (s. d.) als Kreuzzugsprediger in Frankreich und in Deutsc...

Gottfried Von Cappenberg
GOTTFRIED von Cappenberg, westfälischer Graf und Prämonstratenser, als Heiliger verehrt, * um 1096, †  13.1. 1127 in Ilbenstadt bei Friedberg (Oberhessen). - Die mit den Saliern und Staufern verwandten Cappenberger Grafen gehörten zu den angesehensten, reichsten und mächtigsten Herren des Landes. Im Investiturstreit waren Westfa...

Gottfried Von Clairvaux
GOTTFRIED von Clairvaux (oder von Auxerre), Zisterzienserabt, * um 1115/20 in Auxerre (südöstlich von Paris), †  nach 1188. - G. studierte in Paris als Schüler Peter Abaelards (s. d.). Bernhard von Clairvaux (s. d.) gewann ihn um 1140 für den Zisterzienserorden. G. wurde Mönch in Clairvaux, nach einiger Zeit Bernhards Sekret...

Gottfried, Bischof Von Amiens
GOTTFRIED: hl. Bischof von Amiens, geb. um 1065/1066 im Raum von Soissons, gest. 8.11. 1115 in St-Crepin in Soissons, Fest: 16.11. (Diözese Amiens), 8.11. (Diözese Soisson). - Bereits mit 5 Jahren kam er zur Ausbildung ins Kloster Mont-St-Quentin bei Peronne. Als er 25 Jahre alt war, empfing er die Priesterweihe. 1091 wurde er Abt in Nogent-sous-Co...

Gotthardt, Joseph
GOTTHARDT, Joseph, kath. Geistlicher (O.M.I.), * 18.12. 1880 Thalheim (Westerw.), †  5.8. l963 Swakopmund. - Seine schulische Ausbildung erhielt G. zu St. Karl (Niederlande). Im Anschluß daran studierte er am Scholastikat der Missions-Oblaten-Kongregation zu Hünfeld kath. Theologie. Von 1899 bis 1900 absolvierte er in Hünfeld sein No...

Gotti, Ludovico Vincenzo
GOTTI, Ludovico Vincenzo, Katholischer Dogmatiker und Titularpatriarch von Jerusalem, * 5.9. 1664 in Bologna, †  18.9. 1742 in Rom. Seit 1680 Mitglied des Predigerordens. Nach philosophisch-theologischen Studien an den Universitäten seiner Geburtsstadt und zu Salamanca Dozent an den ordenseigenen Studieneinrichtungen in Mantua, Bologna, Faenza und R...

Gottschald , Johann Jakob
GOTTSCHALD (ursprünglich: Gottschalck), Johann Jakob, Hymnologe und Kirchenliederdichter, * April 1688 in Eubenstock (sächsisches Erzgebirge), †  1748 in Schöneck (Vogtland). - G. studierte in Leipzig und Wittenberg und erwarb 1711 in Leipzig die Magisterwürde. Er hielt sich seit 1713 als Kandidat in Dresden auf und fand 1716 sei...

Gottschalk
GOTTSCHALK: hl. Märtyrer, Obotritenfürst, geb. um 1000 in Deutschland, gest. 14.6. 1066 in Lenzen an der Elbe. Fest: 14.6. - Er war Sohn des Obotritenfürsten Uto und wurde zunächst im Michaelskloster zu Lüneburg erzogen. Um das Jahr 1030 wurde er nach England verbannt im Zusammenhang mit der Ermordung seines Vaters, man sag...

Gottschalk Der Sachse
GOTTSCHALK (Godescalc) der Sachse (G. von Orbais), Theologe und Dichter, * um 803 als Sohn des sächsischen Grafen Bern, †  um 869 in Hautvillers bei Espernay. - G. wurde noch sehr jung als »puer oblatus« dem Kloster Fulda übergeben und weilte auch längere Zeit auf der Reichenau. Durch Hrabanus Maurus (s. d.) und Wetti von Reichenau (s...

Gottschalk Von Aachen
GOTTSCHALK von Aachen (11./Anfang 12. Jahrhundert). - Gottschalk von Aachen ist eine der markantesten Persönlichkeiten im Umkreis Kaiser Heinrichs IV. und vermutlich sein wichtigster `Helfer im Investiturstreit`. Gut bekannt sind seine Handschrift und sein sprachlicher Stil, seine politischen Ideen und seine theologischen Präferenzen; seh...

Gottschalk Von Selau
GOTTSCHALK von Selau: Sel. Prämonstratenser, geb. um 1126 in Köln, gest. 9.2. 1184 in Selau/Böhmen, Fest: 9.2. - Zunächst war G. Prämonstratenser in Steinfeld in der Eifel. Auf Bitten des Bischofs Daniel von Prag kam er im Jahre 1149 mit einigen Gefährten nach Böhmen. Hier besiedelte er das Stift Selau, wo vorher ein Benediktinerkonvent gelebt hatt...

Gottschick, Johannes
GOTTSCHICK, Johannes, Theologe, * 23.11. 1847 als Pfarrerssohn in Rochau (Kreis Stendal, Altmark), †  3.1. 1907 in Tübingen. - G. besuchte 1859-65 das Pädagogium in Putbus auf der Insel Rügen. Er studierte bis Herbst 1866 in Erlangen, wo Johann Christian Konrad von Hofmann (s. d.) bestimmenden Einfluß auf ihn ausübte, dann ...

Goudimel, Claude
GOUDIMEL, Claude, Komponist, * um 1514 in Besançon (Franche Comté) als Sohn eines Bäckers, †  28./29. 8. 1572 in Lyon. - G. studierte an der Universität in Paris und wurde Korrektor des Pariser Musikdruckers und Verlegers Nicolas Du Chemin und später dessen Teilhaber. G. lebte seit 1557 in Metz und kurze Zeit in Besançon und zo...

Goudin, Antoine
GOUDIN, Antoine (OP), Thomist und Dominikaner; * um 1639 zu Limoges, †  20.10. 1695 in Paris: - Nachdem er 1657 in seiner Geburtsstadt dem Predigerorden beigetreten ist und dort sein Studium absolviert hat, wird G. nach seiner Priesterweihe zunächst Dozent für Philosophie in Limoges. 1664 betraut ihn Erzbischof Dominikus de Marinis mit dem Auftrag d...

Goulart, Simon
GOULART, Simon, ref. Theologe, * 20.10. 1543 in Senlis, †  3.2. 1628 in Genf. - G. studierte die Rechte, schloß sich der Reformation an und wählte den kirchlichen Dienst zu seinem Lebensberuf. Er kam 1566 nach Genf und wurde noch in demselben Jahr Pfarrer in Chancy und 1571 in Genf. Mit Erlaubnis der Genfer Regierung diente G. vorübergehend mehreren...

Gousset, Thomas-marie-joseph
GOUSSET, Thomas-Marie-Joseph, Kardinal, katholischer Theologe, * 1.5. 1792 in Montignylés-Cherlieu (Diözese Besançon), †  22.12. 1866 in Reims. Obgleich er schon früh Priester werden wollte, verweigerten die Eltern diesen Wunsch aufgrund der schwierigen Situation der Kirche im nachrevolutionären Frankreich. Schließlich du...

Govan
GOVAN (Gowan): hl. Einsiedler, geb. 5./6. Jh., gest. 6. Jh. in Irland, Fest: 26.3. oder 20.6. - Bereits im 6. Jh., als er in Irland als Einsiedler lebte, war er sehr verehrt. Der Ort, da seine Steinhütte gestanden hatte, heißt noch heute St. Govan's Head. In dieser Hütte steht noch heute ein Altar, unter dem das Grab von G. angenommen wird. Bis heu...

Gnapheus, Guilielmus
GNAPHEUS, Guilielmus (eigentlich: Willem van de Voldersgraft; auch: Willem de Volder, Guilielmus Fullonius), Humanist, Schulmann und Dramendichter, * 1493 in Den Haag, †  29.9. 1568 in Norden (Ostfriesland). - G. studierte in Köln und wurde in seiner Vaterstadt Rektor an der Lateinschule. Er schloß sich dem reformatorischgesinnten Kr...

Glandorff , Franz Hermann
GLANDORFF (im Taufbuch: Glandorp), Franz Hermann, Jesuit, Missionar, * 28.10. 1687 in Schwagstorf bei Osterkappeln (Diözese Osnabrück), †  9.8. 1763 auf der Missionsstation Tomochic (Mexiko). - G. studierte am Jesuitenkolleg in Osnabrück und trat 1708 in Trier in die »Gesellschaft Jesu« ein. Seine theologischen Studien machte er i...

Glarean, Eigentlich Heinrich Loriti
GLAREAN(US), eigentlich Heinrich Loriti (auch Loritis, Loritti oder Loretti), Humanist, Musiker, Musiktheoretiker, Dichter, Lehrer, Philologe, Historiker, Geograph, Mathematiker, * 28.2. 1488 oder 2.6. 1488 in Mollis (in der Nähe von Glarus), †  27.3. oder 28.3. 1563 in Freiburg i. Br. - Als Sohn eines Ratsherren geboren wächst er in Molli...

Glasell, Pontus Berhard Julius
GLASELL, Pontus Berhard Julius, * 1.8. 1824 in Marstrand/Schweden, †  22.6. 1895 ebf. in Schweden. Theologiestudium bis 1846 in Lund, dann zur Vorbereitung auf Missionsdienst nach Dresden, anschließend Studium der Medizin. 1848 Abordnung durch die Leipziger Mission nach Indien. In seiner Dienstzeit als Reformer hervorgetreten. Wegen monastisch-asket...

Glassius, Salomo
GLASSIUS, Salomo, luth. Theologe, * 20.5. 1593 in Sondershausen (Thüringen) als Sohn eines Rentschreibers, †  27.7. 1656 in Gotha. - G. besuchte die Schule in Arnstadt und das Gymnasium in Dessau und studierte 1612-15 in Jena, dann in Wittenberg und nach einem Jahr wieder in Jena, wo er Johann Gerhards (s. d.) Lieblingsschüler und Tis...

Glaue, Paul
GLAUE, Paul (Taufname: Karl Leopold Paul), evangelischer Theologe, * 5. Oktober 1872 in Berlin, †  24. Dezember 1944 in Überlingen / Bodensee. - G. wuchs in Berlin als Sohn eines Fonds- und Börsenmaklers auf. Nach dem Besuch des Kaiser Friedrich-Gymnasiums in Berlin studierte er von 1890 bis 1895 Theologie an den Universitäten Lausann...

Glawe, Walther Karl Erich
GLAWE, Walther Karl Erich, evangelischer Theologe, * 18. Juli 1880 in Berlin, †  10. August 1967 in Ranis / Thüringen. - G. wuchs als Sohn eines Glasermeisters in Berlin auf. Seit 1886 besuchte er zunächst eine Volksschule, seit 1897 das Falksche Realgymnasium und im letzten Schuljahr das Wilhelmsgymnasium in Berlin, wo er 1900 die Reifeprüfung able...

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig
GLEIM, Johann Wilhelm Ludwig, Dichter, * 2. April 1719 in Ermsleben/Ostharz, †  18. Februar 1803 in Halberstadt. - Gleim wurde als viertes Kind des preußischen Obersteuereinnehmers Laurentius Gleim (1678-1735) und dessen Ehefrau Anna Gertraud (1681-1735) geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt J. W. L. Gleim von einem protestantischen Geistl...

Glinz, Gustav Adolf
GLINZ, Gustav Adolf, ref. Pfarrer, * 22.8. 1877 als Pfarrerssohn in St. Antoni (Kt. Fribourg), †  24.4. 1933 in Zürich. - G. studierte Theologie an den Universitäten Neuchâtel, Basel, Berlin und Marburg als Schüler von Adolf Harnack (s. d.), Wilhelm Herrmann (s. d.), Otto Pfleiderer (s. d.) und Julius Kaftan (s. d.) und wurde von der Theologie F...

Globukovs`kij, Nikolaj Nikanorovic
GLOBUKOVS'KIJ, Nikolaj Nikanorovic, * 1853, + 1937 in Sofia (Bulgarien), herausragender russ.-orthodoxer Laientheologe, Exeget und Kirchengeschichtler. Innerhalb der slawischen Orthodoxie gilt er als Autorität. Nach seinem Studium an der Kirchlichen Akademie von Moskau promovierte er dort zum Dr. theol. Anschließend war er Professor an der Kirchlic...

Glock, Paul
GLOCK, Paul, Täufer, * in Rommelshausen bei Waiblingen (Württemberg), †  30.1. 1585 in Schädowitz (Mähren). - G. führte in seiner Jugend ein leichtsinniges Leben. Wer ihn für das Täufertum gewann, ist unbekannt. Er schloß sich den »Huterern« oder »Huterischen Brüdern« an (s. Huter, Jakob) und lag Ende ...

Glodesindis, Heilige
GLODESINDIS, Heilige, †  angeblich 25.7. 609. - Tochter des Dux Wintrio von der Champagne, gründete das Nonnenkloster St. Glodesindis in Metz, dessen Äbtissin sie 30 Jahre war. Ihr Fest ist in der Diözese Metz der 27. Juli und in der Diözese Trier der 25. Juli. Der Benediktinerabt Johannes von St. Arnulf in Metz beschrieb ihr Leben und ihre Wunde...

Gloel, Johannes
GLOEL, Johannes, Theologe, * 22.4. 1857 als Pfarrerssohn in Cörbelitz bei Magdeburg, †  16.6. 1891 in Erlangen. - G. besuchte das Gymnasium in Magdeburg und studierte in Halle und Berlin. Eine Zeitlang war er Hauslehrer, dann Domhilfsprediger und Inspektor des Domkandidatenstifts in Berlin. Nach kurzer Tätigkeit als Schloßprediger ...

Glondys, Viktor
GLONDYS, Viktor, Bischof der ev. Landeskirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, * 7.12. 1882 in Bielitz-Biala (Schlesien) als Sohn eines Bäckermeisters †  28.10. 1949 in Hermannstadt (Siebenbürgen). - G. besuchte das Staatsgymnasium in Bielitz und studierte in Graz Philosophie. Der römischkatholischen Kirche entfremdet,...

Glossner, Michael
GLOSSNER, Michael, neuthomistischer Philosoph und Theologe, * 19.9. 1837 in Neumarkt/Oberpfalz, †  3.4. 1909 in München. - M.G. war der Sohn eines Weißgerbermeisters, besuchte das Gymnasium in Regensburg und erhielt seine philosophische und theologische Ausbildung im Eichstätter Bischöflichen Lyzeum. Nach seiner Priesterweihe 18...

Glykeria
GLYKERIA: hl. Märtyrerin, gest. unter Kaiser Antonin (138-161), Fest: 13. Mai. - Der Ort ihres Martyriums war Herakles in Thrakien. Die Tradition berichtet: Als der Präfekt Sabinus eines Tages den Götzen ein Opfer darbrachte, trat Gl. vor, bezeichnete ihre Stirne mit dem Kreuzeszeichen und bekannte, sie sei Christin. Darum, so sagte sie, diene sie ...

Gloyer, Ernst
GLOYER, Ernst, Missionar, * 15.10. 1863 als Pfarrerssohn in Breitenburg bei Itzehoe, †  3.11. 1936 in Flensburg. - G. verlebte seine Kindheit in Jevenstedt bei Rendsburg. Er besuchte seiner schwachen Gesundheit wegen das Gymnasium in Rendsburg nur bis Obertertia und trat dann in die Kunstgärtnerlehre ein. Da die gesunde Arbeit seinen Körper zuse...

Gianelli, Antonio Maria
GIANELLI, Antonio Maria: hl. Ordensgründer u. Bischof, * 12.4. 1789 in Cerreta (Ligurien), †  7.6. 1846 in Piacenza, Fest: 7.6. oder 21.10. - Im Jahre 1812 empfing er die Priesterweihe, 1815 wurde er Prof. für Rhetorik, zunächst bei den Piaristen in Garcare, ab 1816 am Seminar in Genua, 1826 wurde er Dechant in Chiavari und schließlich 1838 Bischof ...

Gibbons, James
GIBBONS, James; Erzbischof von Baltimore (Maryland), Kardinal; * 23. Juli 1834 in Baltimore, Maryland, USA; †  24. März 1921 ebd.; Präsident William H. Taft lobte Gibbons einst für seinen Patriotismus und seine Liebe zu den USA. Ein weiterer Präsident, Theodore Roosevelt sagte zu ihm: `Wenn ich ihr Leben als Ganzes betrachte, denke ich, daß sie der ...

Gianiel, Giacomo
GIANIEL, Giacomo: katholischer Ordensmann, Mitglied der Kongregation der Passionisten. * 3.3. 1714 in Tinizong/Schweiz, †  14.8. 1750 in Cellere/Italien. - Nach dem frühen Tod der Eltern kam Gianiel um 1730 nach Rom. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, ging er einfachen Tätigkeiten nach und arbeitete u.a. als Dienstbote. Trotz der nicht einfache...

Gichtel, Johann Georg
GICHTEL, Johann Georg, Mystiker und Spiritualist, getauft 4.3. 1638 in Regensburg als Sohn eines Steueramtsassessors, †  21.1. 1710 in Amsterdam. - G. studierte Theologie, ging aber nach dem Tod seines Vaters (†  1654) auf Wunsch seiner Vormünder zum Studium der Rechte über und arbeitete dann bei einem Advokaten in Speyer. Nach dessen...

Giehrl, Emilia Anna
GIEHRL, Emilia (Emmy) Anna, Ps. `Tante Emmy`, * 1. November 1837 in Regensburg, †  15. Oktober 1915 in München, Schriftstellerin auf dem Gebiet des katholischen Erziehungswesens und der Kinder- und Jugendliteratur, Verfasserin sog. religiös-erbaulicher Literatur. - G. war das fünfte von sieben Kindern des Königl. Regierungsrates ...

Gielen, Victor
GIELEN, Victor, Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei für die Stadt Aachen 1878-1887, * 18.10. 1825 in Eupen, †  29.9. 1887 in Bremen. Nach dem Besuch der Schule in Eupen und der Technischen Hochschule in Aachen arbeitete Karl Victor Emanuel Joseph Gielen, wie sein vollständiger Name lautete, zunächst als Techniker beim Eisenbahnb...

Gienger Zu Rotteneck, Georg
GIENGER zu Rotteneck, Georg, geboren um 1500 in Ulm, gestorben am 14. Januar 1577 zu Ennseck in Oberösterreich, Doktor beider Rechte, Burgvogt zu Enns, einer der wichtigsten Berater Kaiser Ferdinands I. und Maximilians II., Verfasser eines deutschen Laienbreviers. - Herkunft und Familie: Georg Giengers Vater Damian wurde wegen seiner im schwäbische...

Gierke, Anna Ernestine Therese V.
GIERKE, Anna Ernestine Therese v., * 14. März 1874 in Breslau, †  3. April 1943 Berlin-Charlottenburg, Sozialreformerin, Gründerin mehrerer sozialer Bildungs- und Erziehungsinstitutionen sowie Vereine, Fachpublizistin, Wegbereiterin sozialpädagogischer Frauenberufe, hatte während der Nazi-Diktatur enge Verbindung zur Bekennenden ...

Gierke, Otto Friedrich
GIERKE, Otto Friedrich (von), Jurist, * 11. Januar 1841 in Stettin †  10. Oktober 1921 in Berlin. - G. zählt zu den bedeutendsten Theoretikern der evangelischen Sozialdogmatik. Nach Erlangung der Hochschulreife nahm G. 1857 das Studium der Rechtswissenschaften in Berlin auf, wechselte für drei Semester nach Heidelberg, um dann wieder nach ...

Giese, Adam Ludwig
GIESE, Adam Ludwig, Kirchenliederdichter, * 12.5. 1704 wahrscheinlich in Mecklenburg, †  26.1. 1762 in Kopenhagen. - G. wurde 1731 erster Hofprediger in Wernigerode, 1735 Pfarrer in Heuersen (Lippe), dann Hofprediger bei der verwitweten Fürstin von Ostfriesland und 1741 deutscher Garnisonprediger in Kopenhagen. - Von G.s Liedern ist bekan...

Giertz, Bo Harald
GIERTZ, Bo Harald, Bischof von Göteborg, Verfasser christlicher Romane und dogmatischer Werke, bedeutender Verkündiger, * 31. August 1905 in Öland/Schweden, †  12. Juli 1998 in Göteborg. - Bo G. wurde als zweites von acht Kindern des Chirurgen Knut Harald Giertz und seiner Frau Anna geboren. G. wuchs in einem atheistischen Eltern...

Giesecke, Friedrich
GIESECKE, Friedrich, Theologe, * 6.6. 1871 als Pfarrerssohn in Sankt Georgsberg (Holstein), †  25.10. 1949 in Creglingen bei Mergentheim. - G. besuchte die Lauenburgische Gelehrtenschule in Ratzeburg und studierte in Erlangen, Leipzig und Kiel. Er promovierte in Erlangen zum Dr. phil. und beendete seine Studien durch einen Lehrgang am Lehrersemi...

Giesebrecht, Friedrich
GIESEBRECHT, Friedrich, Theologe, * 30.7. 1852 als Pfarrerssohn in Kontopp bei Grünberg (Schlesien), †  21.8. 1910 in Stettin. - G. kam nach dem frühen Tod des Vaters mit seiner Mutter nach Halle (Saale), wo er das Pädagogium der »Franckeschen Stiftungen« (s. Francke, August Hermann) besuchte. G. studierte 1869-73 in Halle und Erlangen Theolog...

Gieseler, Johann Karl Ludwig
GIESELER, Johann Karl Ludwig, Theologe, * 3.3. 1792 als Pfarrerssohn in Petershagen bei Minden (Westfalen), †  8.7. 1854 in Göttingen. - Seine Vorbildung zum Studium an der Universität Halle erhielt G. von seinem 10. Lebensjahr an in der Lateinschule der dortigen »Franckeschen Stiftungen« (s. Francke, August Hermann) und wurde dort 181...

Giesen, Karl
GIESEN, Karl, * 1. Oktober 1901, †  5. April 1990, Pfarrer. - Karl Giesen wurde in Aachen geboren als drittes Kind des Amtsgerichtsrats Arnold Giesen und seiner Ehefrau Adele, geborene Schaeffer. Die Geburtsurkunde nennt als seinen vollen Namen: 'Carl Joseph Maria Cornelius Giesen'. Karl hatte drei Schwestern. Als die Familie ein Haus in Stolberg be...

Giesse, Johannes Friedrich
GIESSE, Johannes Friedrich, ref. Geistlicher, * 23.1. 1760 Hess.-Lichtenau, †  1.1. 1842 Weilburg. - Der Sohn des Rektors Johann Heinrich Gieße und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Heydolph, besuchte von 1770 bis 1778 das Gymnasium zu Hersfeld. Im Anschluß daran studierte er ev. Theologie in Marburg. Vom Jahre 1771 an war er Pfarrer...

Giffey, Johannes
GIFFEY, Johannes, Chordirigent und Komponist im Dienst der »Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland«, * 24.12. 1872 in Düsseldorf, †  24.5. 1948 in Mülheim (Ruhr)-Saarn. - G. traf in der Jugend eine klare Entscheidung für Christus und trat mit 17 Jahren in die »Freie evangelische Gemeinde« in Düsseldorf ein. Mit 20 Jahren wurde er Dirigen...

Gifftheil, Ludwig Friedrich
GIFFTHEIL, Ludwig Friedrich, Apokalyptiker und Pazifist, getauft 18. 10. 1595 als Pfarrerssohn in Böhringen bei Reutlingen, †  1661 in Amsterdam. - G., gelernter Barbier, erlebte am Anfang des Dreißigjährigen Krieges als Feldscher die Schrecken und Nöte des Krieges so sehr, daß er leidenschaftlicher Pazifist wurde. Er war einer der letzten Anhänge...

Gigon, Olof
GIGON, Olof, Altphilologe, Philosophiehistoriker und Aristoteles-Übersetzer, * 28.1. 1912 in Basel, †  18.6. 1998 in Athen. O. G. wurde am 28. Januar 1912 als Sohn des aus Délémont im Jura stammenden Medizinprofessors Alfred Gigon (1883-1975) geboren. Seine Mutter war eine schwedische Chemikerin, die der Vater bei einem Studienauf...

Gilbert
GILBERT, Prämonstratenserprior von Neuffontaines in der Auvergne, Ritter und Kreuzfahrer, Heiliger, * um 1076, †  6.6. 1152. - G. war Kreuzfahrer unter König Ludwig VII. (s. d.). Er gründete nach 1150 das Prämonstratenser-Frauenkloster Aubeterre, dessen erste Vorsteherinnen seine Gemahlin Petronella und seine Tochter Pontia waren, und das Herre...

Gilbert Von Poitiers
GILBERT von Poitiers (G. de la Porrée; auch: G. Porreta, Gilbertus Porretanus), scholastischer Theologe und Philosoph, * um 1080 in Poitiers, †  daselbst 4.9. 1154. - G. studierte in der bischöflichen Schule seiner Vaterstadt, dann in Chartres unter Bernhard von Chartres (s. d.) und in Laon als Schüler der Brüder Anselm (s....

Gilbert Von Sempringham
GILBERT von Sempringham (Grafschaft Lincoln in Mittelengland), Stifter des Gilbertinerordens, Heiliger, * 1083/89, †  4.2. 1189. - G. studierte in Paris, wurde 1123 vom Bischof von Lincoln zum Priester geweiht und wirkte als Pfarrer von Sempringham. Auf dem dortigen väterlichen Besitz gründete er um 1131 ein Kloster für arme M&aum...

Gilbert, Wilhelm
GILBERT, Wilhelm, Märtyrer, * 24.12. 1868 in Hofzumberge (Kurland) als Sohn lettischer Landleute, †  16./17.11. 1919 in der Nähe von Siuxt (Kurland). - G. studierte in Dorpat und wurde 1904 Vikar in Setzen und 1905 in Würzau. Seit 1907 wirkte er als Pfarrer in Siuxt. Weihnachten 1918 brachte G. seine Familie vor der herannahenden Bolschewikenflut ...

Gildas, Der Weise
GILDAS, der Weise (»Sapiens«), der früheste christliche Geschichtsschreiber Britanniens, Heiliger, * um 500 in Schottland, †  570. - G. wirkte in Wales und besuchte um 565 Irland. Er verfaßte vor 547 eine »Geschichte Britanniens« von der ältesten Zeit an bis zu seiner Gegenwart. Sie war Beda (s. d.) für seine »Angelsäc...

Giles, William
GILES, William; englischer katholischer Priester, Rektor des Englischen Kollegs in Rom, Titularbischof; * 29. April 1830 (BritBA: Jahresangabe `b[orn] 1824`) in London; †  28. Juli 1913 auf dem Monte Porzio Catone bei Rom. - Die aus London stammenden Eltern von William Giles hatten sich zunächst durch private Bibellektüre im Kreis ihrer Ve...

Gillardon, Andreas
GILLARDON, Andreas, * August 1661 in Zürich, †  31. März 1723 in Thusis/Graubünden, reformierter Pfarrer und Förderer des Pietismus. - Andreas Gillardon wurde im Jahre 1661 als Sohn des Peter Gillardon und der Elisabetha Wolgemuth in Zürich geboren und am 18. August 1661 in der dortigen Predigerkirche getauft. Die Familie Gillardon stammt aus Sondr...

Gilkes, Gilbert
GILKES, Gilbert, * 27.12. 1806 in London, †  17.4. 1863 in Steward (London). Quäker. - Gilbert Gilkes war der Sohn von Benjamin Gilbert (1783-1806) und Marion Gilkes (geb. Bedford, 1781-1827). Seinen Lebensunterhalt verdiente er in London als Seidenmanufakteur. Am 9. Oktober 1835 heiratete er Louise Ellen Hingston (1814-1881), die Tochter von J...

Gillardon, Andreas
GILLARDON, Andreas, * 21. November 1697 in Grüsch/Graubünden, †  22. September 1751 in Maienfeld/Graubünden. - Andreas Gillardon wurde als ältester Sohn des Pfarrers Andreas Gillardon und der Margreth Täscher am 21. Novemver 1697 in der Prättigauer Gemeinde Grüsch geboren. Seine erste Schulbildung erhielt er von seinem Vater, bevor er im Jahre 1714...

Gillmann, Franz
GILLMANN, Franz, kath. Kirchenrechtler, * 22.9. 1865 in Landstuhl, †  23.10. 1941 ebd. - Nach der Reifeprüfung studierte G. 1883-1887 Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach der Priesterweihe (19.8. 1888) war er ein Jahr Kaplan in Landau, gefolgt von einer sechsjährigen Tätigkeit als Repetent und Ökonom am Klerikalseminar in S...

Gillardon, Michael
GILLARDON, Michael, * 1. März 1703 in Grüsch / Graubünden, †  14. Juni 1761 in Grüsch, reformierter Pfarrer. - Michael Gillardon wurde als viertes Kind des Pfarrers Andreas Gillardon und der Magreth Täscher am 1. März 1703 in Grüsch geboren. Genauso wie sein älterer Bruder Andreas dürfte er seinen ersten Unterricht beim Vater erhalten haben. Im Okt...

Ginal, Adam Heinrich
GINAL, Adam Heinrich, ref. Prediger und Literat, * 3.10. 1802 in Augsburg, †  6.7. 1887 in Philadelphia (Pennsylvania). - G. studierte an der Universität von Erlangen Theologie. Im Juli 1828 immigrierte er über Frankreich und England in die Vereinigten Staaten, wo er am 20. Januar 1829 eintraf. Die ersten sieben Jahre verbrachte Ginal als Pfarrer be...

Giotto Di Bondone
GIOTTO di Bondone, Maler und Baumeister, * 1266 in Colle di Vespignano bei Florenz, †  8.1. 1337 in Florenz. - G. war Schüler von Cenni di Pepo, genannt Cimabue (s. d.) und Pietro Cavallini (s. d.). Er arbeitete in Florenz, Assisi, Rom, Padua, Rimini, Neapel und Mailand und gründete eine jahrhundertlang blühende Schule. Die Zuschr...

Giono, Jean
GIONO, Jean: Französischer Schriftsteller, * 30.3. 1895 in Manosque (Basses Alpes) als Sohn eines Schuhmachers, †  9.10. 1970 ebendort. Um seine Eltern finanziell zu unterstützen, verläßt G. 1911 das Gymnasium und arbeitet als Angestellter der Bank von Manosque. Seine Teilnahme am ersten Weltkrieg, 1915-1918, läßt ihn...

Giovannelli, Ruggiero
GIOVANNELLI, Ruggiero, Komponist, * um 1560 in Velletri, †  7.1. 1625 in Rom. - G. war wahrscheinlich ein Schüler von Giovanni Palestrina (s. d.). Er wurde 1583 Kapellmeister an der Kirche S. Luigi dei Francesi in Rom, 1590 am Collegium Germanicum, 1594 Nachfolger Palestrinas als Kapellmeister an S. Pietro, 1599 Sänger und 1614 Kapell...

Giovanni Garcia
GIOVANNI GARCIA: hl. Trinitarier, * 10.7. 1561 in Almodóvar del Campo/Spanien, †  14.2. 1613 in Córdoba, Fest: 14.2. - G. erhielt im Orden der Trinitarier den Ordensnamen: Giovanni Battista von der Empfängnis. Ausgebildet wurde er bei den Karmeliten. 1580 erfolgte sein Eintritt in den Orden der Trinitarier. Seit 1594 war er ein sehr beliebter Predig...

Girgensohn, Herbert
GIRGENSOHN, Herbert, Theologe, * 27.9. 1887 als Pfarrerssohn in Wolmar-Weidenhof, †  11.9. 1963 in Glücksburg/Ostsee. - G. besuchte seit 1903 die St. Petri-Schule in St. Petersburg und studierte seit 1906 in Dorpat Theologie, 1910-11 in Berlin und 1912-13 in Erlangen, wo er 1913 zum Dr. phil. promovierte. G. leistete in Smilten/Livland se...

Giselbert Von St. Blasien
GISELBERT von St. Blasien, Abt OSB (1068-1086), †  10.10. 1086, St. Blasien. - G. ist als dritter Abt des von Rheinau aus im Schwarzwald gegründeten, um 1000 verselbständigten Klosters Cella Alba (seit 1064 als Cella S. Blasii bezeugt, St. Blasien) überliefert. Noch unter G.s Vorgänger Werner (Warinharius) I. (1045?-1068) erhielt...

Girgensohn, Karl
GIRGENSOHN, Karl, luth. Theologe, * 22.5. 1875 als Pfarrerssohn in Karmel (Insel Ösel), †  20.9. 1925 in Leipzig. - G. besuchte 1888-92 das Gymnasium in Dorpat und studierte dort 1892-96. Als cand. theol. war er 1896-97 Hauslehrer in Kudding (Livland), 1897-98 Freiwilliger im Finnländischen Regiment in St. Petersburg und 1898-1900 Ha...

Gisenius, Johannes
GISENIUS, Johannes, Theologe, Vertreter der luth. Orthodoxie, * 1577 in Dissen bei Osnabrück, †  6.5. 1658 in Lemgo. - G. besuchte das Gymnasium in Lemgo, studierte in Wittenberg und lehrte dort von 1605-07. Er war 1610-15 Rektor in Lemgo und wurde 1616 Professor der Theologie in Gießen und 1619 in Straßburg. 1621 folgte G. dem Ruf an die neue...

Giuliano Cesarini
GIULIANO CESARINI, römischer Edelmann, Auditor der Apostolischen Kammer, Apostolischer Nuntius in England und Frankreich, Kardinal 1426 (offiziell 1430), Kardinalpriester von Santa Sabina, Erzpriester der Peterskirche zu Rom, Bischof von Grosseto 1438, Kardinalbischof von Frascati bei Rom 1444. Kardinallegat in Ungarn 1443/1444. * 1398 Rom, †  ...

Giulio Da Milano
GIULIO DA MILANO (DELLA ROVERE), * um 1504 in Mailand †  1581 in Tirano/Veltlin, ref. Prediger und Reformator. - Giulio da Milano stammte aus der angesehenen Mailänder Familie Della Rovera und wurde um 1504 in Mailand geboren. Zwischen 1520 und 1522 trat er in den Orden der Augustiner-Eremiten ein. Bei seinem Ordenseintritt erhielt er auf Stel...

Giustiniani, Lorenzo
GIUSTINIANI, Lorenzo: 1. Patriach von Venedig, hl., * 1.7. 1381 in Venedig, + 8.1. 1455 in Venedig, Fest 5.9. - Im Tridentinischen Meßbuch, das bis Papst Johannes XXIII. seine Geltung hatte, war G. für die ganze Kirche an 5. September zu feiern. Seit der Reform des Meßbuches ist er daraus gestrichen, was seiner Bekanntheit argen Schaden verursachte...

Gebauer, Christian August
GEBAUER, Christian August, Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller, * 18.8. 1792 in Knobelsdorff bei Waldheim (Sachsen), †  15.11. 1852 in Tübingen. - G. war nach vollendeten Studien erst Kollaborator an der Fürstenschule in Meißen, die er als Schüler besucht hatte, dann Institutslehrer in Köln. G. wurde mit der Erzieh...

Gebhard Von Konstanz
GEBHARD von Konstanz: hl. Bischof von Konstanz, geb. 949, gest. (27.8. 995 in Konstanz, Fest: 26.11. - G. gehörte den alemannischen Udalrichingern an und erhielt seine Ausbildung unter Bischof Konrad an der Domschule zu Konstanz. Von Bischof Konrad I., dem `Heiligen` zum Bischof designiert, fand 979 die Wahl und Investitur statt. Die Bischofsweihe ...

Gebhard: Erzbischof Von Salzburg
GEBHARD: Erzbischof von Salzburg, sel., geb. um 1010 in Schwaben, gest. 15.6. 1088 in Werfen. Fest: 15.6. - G. entstammte dem schwäbischen Hochadel, vielleicht dem Geschlechte der Grafen von Helfenstein. Er begann seine Laufbahn als Hofkaplan Heinrichs III. Erzbischof Baldewin weihte ihn im Jahre 1055 zum Priester. In diesem Jahre hat er wohl auch ...

Gebhardi, Heinrich Brandanus
GEBHARDI, Heinrich Brandanus, Orientalist und Theologe, * 6.11. 1657 als Pfarrerssohn in Braunschweig, †  1.12. 1729 in Greifswald. - G. studierte seit 1676 in Jena Philosophie und Theologie. Während er die Erziehung der Söhne des Kanzlers J. A. Kielmannsegg in Hamburg leitete, widmete sich G. dort unter dem berühmten Orientalisten Esra Ed...

Gebhardt, Eduard Von
GEBHARDT, Eduard von, Maler, * 13.6. 1838 als Pfarrerssohn in St. Johannes (Estland), †  3.2. 1925 in Düsseldorf. - G. wuchs auf in dem strengen lutherischen Glauben seines Elternhauses. Er besuchte das Gymnasium in Reval und ging nach dreijährigem Studium an der Kunstakademie in St. Petersburg 1858 nach Düsseldorf. Dann unternahm G. Studien...

Gebhardt, Heinrich Ernst
GEBHARDT, Heinrich Ernst, * 12. Juli 1832 in Ludwigsburg, †  9. Juni 1899 ebd. Herausragender methodistischer Pastor der ersten Generation in Deutschland mit internationalen, interkonfessionellen und interkulturellen Wirkungen. Ernst war das vierte von fünf Kindern. Sein Vater Gotthilf Ernst Gebhardt (14.8. 1788-2.9. 1851), verheiratet mit der ...

Gebhardt, Hermann Friedrich Wilhelm
GEBHARDT, Hermann Friedrich Wilhelm, Pfarrer, Volkskundler, Kirchenhistoriker, * 22. Juli 1824 in Georgenthal, †  28. April 1899 in Gotha. G. wurde als Sohn des Pfarrers von Molschleben bei Gotha, Traugott Johann Christian Heinrich Justus G. (1790-1868) und seiner Frau, Jeanetta Auguste Henriette, geb. Schönau (1800-1864) geboren. G. stammte au...

Gebhardt, Oskar Leopold Von
GEBHARDT, Oskar Leopold von, Theologe und Bibliothekar, * 22.6. 1844 in Wesenberg (Estland) als Sohn eines Schulinspektors, †  9.5. 1906 in Leipzig. - G. verlor mit zwei Jahren seine Mutter und mit vier seinen Vater. Da nahm ihn seines Vaters Bruder, der Pfarrer in St. Johannes (Estland) war, zu sich. Er besuchte das Gymnasium auf der Inse...

Gebsattel, Lothar Karl Anselm Joseph Freiherr Von
GEBSATTEL, Lothar Karl Anselm Joseph Freiherr von, * 20. Januar 1761 Würzburg, †  1. Oktober 1846 in Mühldorf am Inn, Würzburger Domdechant, großherzoglicher Staatsrat, erster Erzbischof der Erzdiözese München und Freising (1821-1846). - Er entstammte einer hochgeachteten, seit 1180 urkundlich erwähnten fränk...

Gebsattel, Victor Emil Klemens Franz Freiherr Von
GEBSATTEL, Viktor (Victor) Emil Klemens Franz Freiherr von, * 4. Februar 1883 in München, †  22. März 1976 in Bamberg, Humanmediziner, Philosoph, Psychiater, Psychotherapeut, Wissenschaftspublizist und Schriftsteller, Begründer einer personal orientierten Medizin (einschl. Psychiatrie und Psychotherapie). - Das bedeutende und hoch ang...

Gebsattel, Maria Olga Emma
GEBSATTEL, Maria Olga Emma (Mutter Maria Ancilla) Freiin von, * 5. Februar 1885 in Bamberg, †  3. November 1958 in Altötting, Oberregierungsrätin, Mitglied des Bayerischen Landtages, Ordensschwester und Oberin der `Marienschwestern v. Hl. Ludwig Maria Grignion`, Schriftstellerin, Übersetzerin und Lyrikerin. - Freiin Maria, von den Elt...

Gebser, Jean
GEBSER, Jean, Kulturanthropologe und Kulturphilosoph, * 20. Aug. 1905 in Posen (Preußen), †  14. Mai 1973 in Bern (Schweiz). - G. war der Sohn eines promovierten Kirchenjuristen. In den Jahren zwischen 1910 und 1917/18 gingen die Eltern mit den Kindern Jean und Charlotte von Posen (Preußen) nach Breslau (Schlesien). Nach Ausbruch des 1. ...

Gee, Donald
GEE, Donald (1891-1966), Pastor, Autor und Leiter der britischen Pfingstbewegung. G. bekehrte sich 1905 in der `Finsbury Park Congregational Church` in London unter dem Methodisten Seth Joshua, der von der walisischen Erweckung beeinflußt war. Gee wurde 1912 Mitglied einer Baptistengemeinde und im März 1913 Pfingstler. - Er mußte s...

Geertz, Clifford James
GEERTZ, Clifford James, Anthropologe, * 23.8. 1926 in San Francisco, †  30.10. 2006 in Philadelphia. - Geertz gehört zu den bedeutendsten Forschern in der Gesellschaftswissenschaft und Anthropologie des 20. Jahrhunderts. Seine Religionsanthropologie übt auch einen nachhaltigen Einfluß auf die Religionswissenschaft und Theologie aus. ...