Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Gretser , Jakob
GRETSER (auch: Gretscher), Jakob, Jesuit, * 27.3. 1562 in Markdorf (Baden), † 29.1. 1625 in Ingolstadt. - G. trat 1579 in den Jesuitenorden ein. Er lehrte als Gymnasialprofessor in Fribourg (Schweiz) und in Ingolstadt humanistische Fächer, besonders Griechisch, seit 1589 als Universitätsprofessor in Ingolstadt Philosophie, 1592-1605 scholastische T...
Grevinchoven, Nicolaas
GREVINCHOVEN, Nicolaas, Remonstrant, † im Mai 1632 in Hamburg. - G. studierte in Leiden und wurde 1601 Prediger in Rotterdam. Zwischen Jacobus Arminius (s. d.), der als Gegner der durch Theodor Beza (s. d.) verschärften Prädestinationslehre den Universalismus der Gnade verfocht, und Franciscus Gomarus (s. d.), einem strengen, »supralapsarischen« C...
Greving, Joseph
GREVING, Joseph, kath. Theologe, * 24.12. 1868 in Aachen als Sohn eines Volksschullehrers, † 6.5. 1919 in Bonn. - G. studierte in Bonn und München als Schüler von Johann Heinrich Schrörs (s. d.) und Alois Knöpfler (s. d.) und wirkte seit 1894 als Kaplan in Essen und Köln. Er wurde 1899 Privatdozent in Bonn und 1909 o. Profe...
Grey, Jane
GREY, Jane, * Oktober 1537 in Bradgate (Leicestershire), + 12.2. 1554 in London (Tower). - Als älteste von drei Töchtern des Henry Grey, Marquis von Dorset und (seit 1551) Herzog von Suffolk, erlebte J.G. eine freudlose Kindheit. Durch ihre Mutter Frances Brandon und deren Mutter Mary, einst Königin von Frankreich und Schwester Heinrichs VIII., sta...
Gribaldi, Matteo
GRIBALDI, Matteo, Antitrinitarier, * in Piemont, † (an der Pest) im September 1564 in Farges bei Genf. - G. war Rechtsgelehrter in Padua. Er weilte oft in Genf und auf seinem Landsitz Farges. In der italienischen Gemeinde in Genf erregte G. durch seine antitrinitarischen Anschauungen 1554 Anstoß und mußte, als Ketzer verdächtigt, auch bald Padua ve...
Grienberger, Christoph
GRIENBERGER, Christoph, Astronom, * 2. Juli 1561 in Hall in Tirol, † 11. März 1636 in Rom. - Am 20. August 1580 trat er in den Jesuitenorden ein. Er studierte von 1583 bis 1584 in Prag Rhetorik und Philosophie. Ab 1587 war er Lehrer für Mathematik in Olmütz. Von 1589 bis 1591 studierte er in Wien Theologie und war Mathematiklehrer. Ab 1595 erwarb e...
Grieninger, Augustin
GRIENINGER, Augustin CRSA, Prediger, geistlicher Dichter, Komponist, * 26.6. 1638 Margreid (Südtirol), † 22.8. 1692 Steindorf (Oberbayern). Studium der Theologie in Olmütz. Eintritt in das Augustiner-Chorherrenstift Rottenbuch, wo er 1664 Profeß ablegte. 1665 Priesterweihe, danach Pfarrvikar in verschiedenen Klosterpfarreien, u.a. 1669 in Oberammer...
Griesbach, Johann Jakob
GRIESBACH, Johann Jakob, Neutestamentler, * 4.1. 1745 als Pfarrerssohn in Butzbach (Hessen), † 12.3. 1812 in Jena. - G. wuchs in Frankfurt am Main auf, wohin sein Vater 1747 berufen worden war. Er studierte in Tübingen, Halle und Leipzig und promovierte 1768 in Halle zum Magister der Philosophie. Auf einer fast zweijährigen Studienreise z...
Griesbacher, Peter
GRIESBACHER, Peter, Kirchenmusiker, Musiktheoretiker, * 25.3. 1864 in Egglham (Niederbayern) als Sohn eines Müllers, † 28.1. 1933 in Regensburg. - Als Seminarist in Passau erhielt G. seine erste musikalische Ausbildung und empfing dort 1886 die Priesterweihe. Er war dann einige Jahre als Seelsorger tätig und widmete sich als Autodidakt eifrig musik...
Griesinger, Georg Friedrich
GRIESINGER, Georg Friedrich, rationalistischer Pfarrer, * 16.3. 1734 als Pfarrerssohn in Marschalkenzimmern (Württemberg), † 17.4. 1828 in Stuttgart. - G. besuchte die Klosterschulen in Blaubeuren und Bebenhausen und studierte 1749-58 in Tübingen. Er wurde 1761 Repetent am »Theologischen Stift« in Tübingen, 1766 Diakonus und 1783 Sta...
Griesinger, Jakob
GRIESINGER, Jakob, auch »Jakob von Ulm« genannt, Seliger, Dominikaner, * 1407 in Ulm/Donau, + 11.10. 1491 zu Bologna, Fest 11.10. - Mit Ulm an der Donau sind die Namen zweier Dominikaner für immer verbunden: Der selige Heinrich Seuse und der selige »Jakob von Ulm«, Jakob Griesinger. - Mit Zustimmung seines Vaters reiste G. nach Rom, um dort an...
Grignion De Montfort, Louis-marie
GRIGNION de Montfort, Louis-Marie, Volksmissionar und Ordensstifter, * 31.1. 1673 in Montfort (Ille et Vilaine) als eins von den 18 Kindern einer Advokatenfamilie, † 28.4. 1716 in Saint-Laurent-sur-Sèvre (Vendée). - G. studierte 1693-1700 Theologie an St-Sulpice in Paris. 1701-03 war er Spitalseelsorger in Poitiers und stiftete hier 1...
Grigor Von Kaschkar
GRIGOR von Kaschkar, Metropolit und theologischer Schriftsteller Ende des 6. / Anfang des 7. Jahrhunderts. Seine theologische Ausbildung hatte Grigor zunächst an der Schule von Seleukeia-Ctesiphon, also an der in der persischen Reichshauptstadt befindlichen Theologenschule der Apostolischen (Assyrischen) Kirche des Ostens (Nestorianer, Ostsyrer) er...
Grillmeier, Alois
GRILLMEIER, Alois, SJ, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte, Kardinal, * 1.1. 1910 in Pechbrunn (Oberpfalz), † 13.9. 1998 in Unterhaching bei München. Seine Eltern Josef und Maria, geb. Weidner, betrieben ein landwirtschaftliches Anwesen mit Mühle. G. hatte vier Geschwister, die älter, und vier, die jünger waren als er (ein älterer Bruder, J...
Grimaldi, Claudio Filippo
GRIMALDI, Claudio Filippo, SJ (seit 13. Januar 1658), chin. Min Mingwo, Dexian, Chinamissionar, Astronom, Direktor des Astronomischen Amtes in Peking, Ingenieur und Konstrukteur, * 27. September 1638 in Coni/Piemont, + 8. oder 9. November 1712 in Peking. Über G.s junge Jahre ist nur bekannt, daß er Metaphysik und Theologie studierte. Er reist...
Grimm, Eduard Rudolf
GRIMM, Eduard Rudolf, Hauptpastor in Hamburg. * 7. August 1848 in Jena, † 11. November 1932 in Emmelndorf bei Hittfeld. - Geboren als Sohn des Jenaer Professors für Neues Testament Wilibald Grimm (1807-1891), studierte G. von 1867 bis 1870 Theologie und Philosophie in Jena; 1870/71 war er Kriegsfreiwilliger beim Infanterie-Regiment Nr. 94. Am 3. Ju...
Grimm, Jakob Wilhelm
GRIMM, Jakob Wilhelm, ev. Theologe, Pädagoge, Historiker, * 17.12. 1752 Oberfischbach (Kr. Siegen), † 28.10. 1824 Dillenburg. - Der Sohn des ev. Theologen Johann Hermann Grimm (1704-1782) und dessen Ehefrau Johanna Margarethe Friederike, geb. Trainer (1725-1771), bezog das Pädagogium in Siegen und studierte nach seiner Absolvierung von 17...
Grimm, Johann Hermann
GRIMM, Johann Hermann, ev. Geistlicher, * 29.8. 1704 Siegen (Westf.), † 17.10. 1782 Siegen. - Geboren als Sohn des Schuhmachers und Chronisten Johann Peter Grimm (1670-1729) und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Klein, bezog G. im Ansch1uß an den Besuch des Pädagogiums zu Siegen die Universität Marburg, an der er ev. Theologie studiert...
Grimm, Karl Wilhelm Heinrich Theodor
GRIMM, Karl Wilhelm Heinrich Theodor, ev. Geistlicher, * 2.8. 1799 Herborn, † 17.2. l87l Heilanstalt Eichberg (b. Kloster Eberbach). - Der Sohn des ev. Theologen Jakob Wilhelm Grimm (1752-1824) und dessen Ehefrau Christine Dorothea, geb. Weidenbach (1756-1814), studierte im Anschluß an seine 1816 beendete schulische Ausbildung zu Herborn und ...
Grindal, Edmund
GRINDAL, Edmund, Erzbischof von Canterbury; * 1519 in St. Bees, Cumberland als Sohn eines armen Farmers. † am 6. Juli 1583 in `königlichem Hausarrest` in London. - Die Reformation Martin Luthers erreichte England sehr früh und drang dort in die Zentren des gelehrten Wissens ein, besonders in die Universität von Crambridge, wo sich regelmäßig eine G...
Grisar, Hartmann
GRISAR, Hartmann, Jesuit, Kirchenhistoriker, * 22.9. 1845 in Koblenz als Sohn eines Hofbäckermeisters, † 25.2. 1932 in Innsbruck. - G. studierte in Münster und Innsbruck und trat in Rom nach seiner Priesterweihe 1868 in den Jesuitenorden ein. 1871 wurde er Professor für Kirchengeschichte an der Universität Innsbruck, gab aber 18...
Gritti, Peter
GRITTI, Peter, ref. Pfarrer u. Kircheninspektor, * um 1602 in Zuoz/Graubünden + um 1674 in Sinsheim. - Peter Gritti wurde um das Jahr 1602 in Zuoz im Oberengadin geboren. Um 1619/20 ist er als Student in Zürich nachgewiesen. Im Jahre 1620 war er an der Universität Basel immatrikuliert, wo bis zum Jahre 1625 studiert hat. In diesem Jahr ist er im Mä...
Grohmann, Johann Christian August
GROHMANN, Johann Christian August, Philosoph, * 7. August 1769 in Groß-Corbetha bei Weißenfels (Regierungsbezirk Merseburg), † 3. Juli 1847 in Dresden. - G. wuchs als Sohn des dortigen Pfarrers (Christian Friedrich Grohmann, ca. 1731-1801) in seinem Geburtsort auf. Ein Großonkel mütterlicherseits war der Schriftsteller Johann Christoph Gottsched (1...
Gronau, Israel Christian
GRONAU, Israel Christian, * März 1714 in Kroppenstedt, † 11.1. 1745 in Ebenezer. Pietist, Lutherischer Pastor. - Israel Christian Gronau wurde am 11. März 1714 in Kroppenstedt (Kreis Oschersleben, Sachsen-Anhalt) getauft und war vermutlich ein oder zwei Tage zuvor geboren worden. Sein Vater war Heinrich Gronau (1664-1731), der als Diakon ...
Gronovius, Johann Friedrich
GRONOVIUS, Johann Friedrich, Altphilologe (8.9. 1611 - 28.12. 1671). - G. wurde in Hamburg als Sproß einer alteingesessenen Familie geboren. Sein Vater David G. stammte aus Wismar und war als Rat des Bischofs von Lübeck, eines holsteinischen Herzogs, tätig; seine Mutter war Tochter des Rats Lorenz Langermann. Seine Elementarausbildung erhielt G. zu...
Groote, Geert
GROOTE, Geert, Buß- und Erweckungsprediger, * im Oktober 1340 in Deventer als Sohn eines wohlhabenden und angesehenen Bürgers, † (an der Pest) daselbst 20.8. 1384. - G. studierte in Paris und später in Köln nicht nur Theologie, sondern auch Medizin, Astronomie und besonders Kirchenrecht. Er wurde Magister und führte als Ka...
Gropper, Johann
GROPPER, Johann, kath. Kirchenpolitiker des Reformationszeitalters, Jurist und Theologe, * 24.2. 1503 in Soest (Westfalen), † 13.3. 1559 in Rom. - G. studierte in Köln Philosophie und die Rechte und erwarb 1525 die juristische Doktorwürde. Er wurde 1525 Offizial des Dompropstes Hermann von Neuenahr, 1526 Siegelbewahrer des Erzstifts und 1...
Gros, Jakob Friedrich
GROS, Jakob Friedrich, Pfarrer, getauft 16.12. 1733 in Nagold bei Calw als Sohn eines Stadtschreibers, † 6.1. 1767 in Stuttgart. - G. besuchte die Klosterschule in Blaubeuren und studierte seit 1753 in Tübingen, wo er sich mit anderen erweckten Studenten zu gegenseitiger Förderung zu einer Gemeinschaft verband. Er wurde 1758 in Eßlingen und 1761 in...
Gros, Karl Wilhelm Albert Erwin
GROS, Karl Wilhelm Albert Erwin, ev. Geistlicher, Schriftsteller, * 13.4. 1865 Niederems, † 1.12. 1926 Gonzenheim (b. Homburg v.d. H.). - Geboren als Sohn des Hauptlehrers Philipp Heinrich Peter Gros (1833-1913) und dessen Ehefrau Marie Henriette Luise, geb. Steinhäuser (1839-1894), erhielt G. seine schulische Ausbildung auf dem Gymnasium in H...
Gros, Otto
GROS, Otto, ev. Geistlicher, Gymnasiallehrer, Schriftsteller, * 4.11. 1866 Niederems, † 9.10. 1944 Bad Nauheim. - Geboren als Sohn des Hauptlehrers Heinrich Gros, absolvierte G. seine Gynnasialausbildung in Wiesbaden und Darmstadt. Vom Jahre 1887 an studierte er ev. Theologie an den Universitäten zu Marburg und Erlangen sowie am Theologisohen ...
Grosart, Alexander Balloch
GROSART, Alexander Balloch; britischer anglikanischer Geistlicher, Literaturforscher, bedeutender Herausgeber; geb. am 18. Juni 1827 in Stirling (Schottland); gest. am 16. März 1899 in Dublin (Irland). - Alexander Grosart begann sein Studium im November 1848 an der Universität von Edinburgh und trat 1851 in die `theological hall` der Pres...
Grosche, Robert
GROSCHE, Robert, kath. Theologe, * 7.6. 1888 in Düren, † 2I.5. 1967 in Köln. - G. wirkte seit 1912 als Seelsorger in der Erzdiözese Köln. 1920-30 war er Studentenpfarrer in Köln, dann Pfarrer an der Basilika St. Gereon in Köln, seit 1943 Stadtdechant, 1944 Domkapitular an der Hohen Metropolitankirche, 1954 Honorarprofe...
Groschlag V. Dieburg
GROSCHLAG v. Dieburg, Balthasar, Geburtsjahr unbekannt, Sohn von Heinrich Groschlag v. Dieburg († vor 1495) und Brigida v. Ützlingen. † 5. Januar 1535 in Mainz. Er stammte aus einem seit 1236 in Dieburg nachweisbaren Niederadelsgeschlecht. - 1479 wurde Balthasar Groschlag für das Mainzer Domkapitel nominiert, dem vorher schon sein Onkel O...
Grosjean, Paul
GROSJEAN, Paul, Jesuit, Hagiograph, * 26.5. 1900 in Uccle (Belgien), † 13.6. 1964 in Brüssel. - Nach seinem Studium im Nouveau Collège St. Michel in Brüssel trat G. 1917 in den Jesuitenorden ein und wurde Bollandist. Bekannt ist er durch seine Arbeiten in den »Acta Sanctorum« und den »Analecta Bollandiana«. Werke: Bibliogr., in: AnBoll 82, 1964,...
Gross, Nikolaus
GROSS, Nikolaus, Chefredakteur bei der Verbandszeitung der Westdeutschen KAB, Widerstandskämpfer, geboren am 30. September 1898 in Niederwenigern bei Hattingen/Ruhr als ältestes von 3 Kindern, gestorben am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee. - Als Arbeiter und Bergmann spiegelt Nikolaus Groß das typische katholische Milieu be...
Grosse, Wolfgang
GROSSE, Wolfgang: kath. Weihbischof von Essen, * 23.4. 1929 in Dortmund, † 15.2. 2001 in Essen. - Er wurde 1952 in Paderborn zum Priester geweiht. 1968 ernannte ihn Papst Paul VI zum Titularbischof von Lamasba in Nordafrika und Weihbischof von Essen. Die Bischofsweihe erhielt er von Bischof Franz Hengsbach am 8. Dezember 1968 im Münster zu Essen. 1...
Grosser, Samuel
GROSSER, Samuel, Schulmann und Kirchenliederdichter, * 18.2. 1664 als Pfarrerssohn in Paschkerwitz im schlesischen Fürstentum Oels, † 24.6. 1736 in Görlitz. - G. besuchte das Gymnasium in Brieg, Breslau und Zittau (Oberlausitz), dessen Rektor Christian Weise (s. d.) war. Seit 1683 studierte er in Leipzig und wurde 1690 Konrektor an der Ni...
Grossgebauer, Theophil
GROSSGEBAUER, Theophil, Theologe, * 24.11. 1627 in Ilmenau (Thüringen) als Sohn des Bürgermeisters, † 8.7. 1661 in Rostock. - G. erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in Rudolstadt, Ilmenau, Amstadt und Stralsund und studierte von 1648 an in Rostock. Seit 1653 wirkte er dort als Diakonus an St. Jakobi und hielt als Magister an der Universität ...
Grossi, Vinzenz
Grossi, Vinzenz: sel. Priester, * 9.3. 1845 in Pizzighettone, Italien, † 7.11. 1917 in Vicobellignano, Italien, Fest: 7.11. - Sein Name ist fast unbekannt. Sein Geburtsort liegt 20 Kilometer nordwestlich von Cremona. - Schon als Kind unterschied er sich völlig von seinen kleinen Kameraden. Seine größte Freude war es bereits damals, seinem Pfarrer i...
Grosskortenhaus, Karl
GROSSKORTENHAUS, Karl (Ernst Florenz), Gründer und Leiter der `Auferstehungsgemeinde`, Glaubensgemeinschaft (resp. `Sekte`) im Rheinland zwischen 1919 und 1937, geboren am 6.9. 1875 in Köln, gestorben am 29.6. 1941 in Tapiau/Ostpreußen. - Karl Ernst Florenz Großkortenhaus wurde 1875 in Köln als drittes von vier Kindern ei...
Grossmann, Burkhard
GROSSMANN, Burkhard, Kirchenliederdichter, in Römhild (Thüringen), † 1637 in Jena. - G. war zunächst fürstlicher Kanzleiverwalter in Weimar und wurde später Bürgermeister in Jena. - Von seinen Liedern haben Verbreitung gefunden: »Brich an, du lieber Morgen« und »Keinen hat Gott verlassen, der ihm vertraut allzeit.« Das letztgenannte Lied findet sic...
Grossmann, Christian Gottlob Leberecht
GROSSMANN, Christian Gottlob Leberecht, Theologe, * 9.11. 1783 als Pfarrerssohn in Prießnitz bei Naumburg (Saale), † 29.6. 1857 in Leipzig. - G. besuchte 1796-1802 die Fürstenschule Pforta bei Naumburg und studierte dann in Jena. Er wurde 1808 Adjunkt seines Vaters, 1811 Pfarrer in Gröbitz bei Naumburg, 1822 »Collega extraordinarius...
Grossmann, Theodor Woldemar
GROSSMANN, Theodor Woldemar: Kanonikus, kath. Pfarrer, * 28.6. 1870 in Engelhartszell/Oberösterreich,. † 25.5. l942 in Frankenburg/Oberösterreich. - Gr. wird zu den Blutzeugen des Glaubens im 20. Jahrhundert in Oberösterreich gerechnet, obwohl er eines natürlichen Todes gestorben ist. - Aber sein Zeugnisgeben für den Glauben, vorab in der Zeit des ...
Grothus , Hildebrand
GROTHUS (Grathus, Grothusius), Hildebrand, † 16. Juli 1607 in Lemgo, lutherischer Theologe. - Hildebrand Grothus stammte aus der lippischen Stadt Salzuflen. Über seine Jugend ist nur wenig bekannt. Am 9. Juni 1556 immatrikulierte er sich an der Universität Wittenberg. Nach Abschluß seines Theologiestudiums wurde er am 24. September ...
Grotius , Hugo
GROTIUS (de Groot), Hugo: * 10.4. 1583 in Delft, † 28.8. 1645 in Rostock. Historiker, Dramatiker, Poet, Theologe, Rechtsanwalt, Politiker und Rechtsgelehrter. - G. entstammte einer patrizischen Juristenfamilie in Delft/Niederlande. Seine Kindheit und Jugend trägt alle typischen Züge einer Geniekarriere. Als Elfjähriger begann G. 159...
Grubb, Sarah
GRUBB, Sarah, * 20.6. 1756 in York, † 8.12. 1790 in Cork. Quäkerin, Schriftstellerin, Pädagogin, Philanthropin. - Sarah wurde als Tochter von William und Elizabeth Tuke aus York 1756 ebenda geboren. Sie ist nicht zu verwechseln mit weiteren Quäkerinnen, die den gleichen Namen tragen: Sahra Grubb (1746-1832), geborene Pim, verheiratet mit John Grubb...
Gruber, Eberhard Ludwig
GRUBER, Eberhard Ludwig, pietistischer Separatist, * 12.6. 1665 in Stuttgart, -† 11.12. 1728 in Schwarzenau bei Berleburg. - G. studierte seit 1683 in Tübingen und war dort 1687-92 Repetent am `Theologischen Stift`. Er wurde 1692 Diakonus in Großbottwar bei Marbach (Neckar). G. hielt mit dem schwäbischen Sporergesellen Johann Georg Rosenbach (s. d....
Gruber, Franz
GRUBER, Franz, Komponist, * 25.11. 1787 in Unterweizberg, Pfarrei Hochburg (Oberösterreich) als Sohn eines Leinewebers, † 7.6. 1863 in Hallein bei Salzburg. - G. war 1807-29 Lehrer und Organist in Arnsdorf bei Salzburg, danach in Berndorf und seit 1835 Stadtpfarrchorregent und Organist in Hallein an der Salzach. - G. ist bekannt als Komponist ...
Gruber, Franz
GRÜBER, Heinrich, Propst, * 24.6. 1891 in Stolberg (Rheinland), † 29.11. 1975 in Berlin (West). - G. wurde 1920 Pfarrer in Dortmund, 1925 Leiter der Düsselthaler Anstalten und 1926 Erziehungsdirektor des Waldhofes in Templin. Seit 1934 wirkte er als Pfarrer in Berlin-Kaulsdorf. 1937 wurde G. Gründer und Leiter der Evangelischen Hilfs...
Grueber, Johann
GRUEBER, Johann, Jesuit, Missionar, Forschungsreisender, * 28.10. 1623 in Linz/Donau, † 30.9. 1680 in Sárospatak (Ungarn). - G. besuchte das Jesuitengymnasium in Linz und trat 1641 in Wien in den Jesuitenorden ein. Er studierte in Wien und Leoben, 1644-47 in Graz Philosophie und dann noch Mathematik und lehrte als Gymnasialprofessor in Graz,...
Gruehn, Friedrich Albert
GRUEHN, Friedrich Albert, baltischer Märtyrer, * 22.4. 1859 in Kandau (Kurland), † 11.5. 1906 bei Erwahlen (Kurland). - G. wurde 1884 Pastor in Ballgaln bei Kandau. 1890 übernahm er die 10000 Seelen zählende und sich auf viele Quadratmeilen erstreckende Gemeinde Erwahlen im Norden Kurlands mit den Filialkirchen in Saßmacken und...
Gruehn, Werner Georg Alexander
GRUEHN, Werner Georg Alexander, * 18.7. 1887, † 31.12. 1961. Theologe und Religionspsychologe. - Werner Georg Alexander Gruehn (bis 1910 Grühn) wurde am 18.7. 1887 (= 30.7. neuen Stils) im Pastorat Ballgalln/Kurland, heute in Lettland gelegen, als Sohn des Pastors Friedrich Albert G. (vgl. BBKL 2/1990, 365) und seiner Ehefrau Valentine, geb. Freibe...
Grumbach, Argula Von
GRUMBACH, Argula von, eine tapfere Bekennerin aus der Zeit der Reformation, * 1492 auf der Burg Ehrenfels (Oberpfalz) als Tochter des Reichsfreiherrn Bernhardin von Stauff, + 1554 in Zeilitzheim (Unterfranken). - Argula von Stauff kam sehr jung - noch zu Lebzeiten des am 18.3. 1508 verstorbenen Herzogs Albrecht IV. von Bayern - an den Münchene...
Grundemann, Reinhold
GRUNDEMANN, Reinhold, Pfarrer, * 9.1. 1836 in Bärwalde (Neumark), + 3.5. 1924 in Belzig. - G. wurde 1861 Pfarrer in Bitterfeld und 1863 in Frankfurt/Oder, 1865 Kartograph bei Justus Perthes in Gotha und 1869 Pfarrer in Mörz bei Belzig. Seit 1912 lebte er in Belzig im Ruhestand. - G. ist bekannt als der erste deutsche Missionskartograph un...
Grundmann, Herbert
GRUNDMANN, Herbert, Historiker * 14.2. 1902, Meerane b. Chemnitz - † 20.3. 1970, München. - H. Grundmann wurde in eine mittelständische Familie hineingeboren, die aber sehr bald Meerane verließ um ins größere Chemnitz zu übersiedeln. Der Vater, ein gelernter Kaufmann, arbeitete sich vom kleinen Händler zum Fabri...
Grundmann, Walter
GRUNDMANN, Walter: Evangelischer Theologe. Geboren am 21.10. 1906 in Chemnitz, verstorben am 30.8. 1976 in Eisenach. Der Sohn eines Eisenbahninspektors wurde nach seinem Theologiestudium (Leipzig, Tübingen, Rostock) zwischen Oktober 1930 und März 1932 Assistent bei Gerhard Kittel in Tübingen und wirkte am `Theologischen Wörterbu...
Grundtvig, Nikolai Frederik Severin
GRUNDTVIG, Nikolai Frederik Severin, Begründer der unter dem Namen `Grundtvigianismus` bekannten kirchlichen Reformbewegung in Dänemark, * 8.9. 1783 als Pfarrerssohn in Udby bei Vordingborg auf Seeland, † 2.9. 1872 in Kopenhagen. - G. studierte in Kopenhagen und beschäftigte sich als Hauslehrer in Langeland und als Geschichtslehrer i...
Gruner, Johann Friedrich
GRUNER, Johann Friedrich, luth. Theologe, * 1.8. 1723 in Coburg als Sohn des sachsen-coburgischen Konsistorialpräsidenten Johann Friedrich Gruner (1688 bis 1756), + 29.3. 1778 in Halle (Saale). - G. studierte 1742-45 in Jena und Leipzig und begann 1745 als Magister der Philosophie mit Vorlesungen innerhalb der Philosophischen Fakultät. Er...
Grunwald, Clara
GRUNWALD, Clara, * 11. Juni 1877 in Rheydt (heute ein Stadtteil von Mönchengladbach), † (vermutlich) zwischen dem 19. und 21. April 1944 in Auschwitz-Birkenau, Lehrerin, Nestorin der Montessori-Pädagogik in Deutschland, gründete mehrere Montessori-Organisationen. - Clara war das älteste von insgesamt 11 Kindern (wovon drei im `zarten Alter` verstar...
Gruscha, Anton Joseph
GRUSCHA, Anton Joseph: Fürsterzbischof, Kardinal; * 3.11. 1820 in Wien, † 5.8. 1911 auf Schloß Kranichberg. - Gr. trat 1838 in das Wiener Alumnat ein, um von dort aus sein Theologiestudium zu beginnen. Er wurde dann am 4. Mai 1843 zum Priester geweiht und kam als Kaplan nach Pillichsdorf. 1846 wurde er in die Wiener Vorstadt versetzt und kam nach S...
Gryphius , Andreas
GRYPHIUS (eigentlich: Greif), Andreas, der bedeutendste Dichter des deutschen Barocks, * 2.10. 1616 in Glogau (Schlesien) als Sohn eines Archidiakonus, † daselbst 16.7. 1664. - Als G. vier Jahre alt war, starb sein Vater plötzlich: `Er fiel durch Gift, das ihm ein falscher Freund gegeben, der oft vor seinem Mut und hohen Geist erblaßt.` ...
Goar, Heiliger
GOAR, Heiliger, † um 575. - G., ein Priester aus Aquitanien (Südwestfrankreich), kam während der Regierung des Frankenkönigs Childebert I. (511-538) an den Rhein. Er baute an der Stelle der späteren Stadt St. Goar eine Zelle und eine Kapelle und wirkte dort als Missionar. Die Legende berichtet, G. sei wegen seiner Gastfreundschaft, die er bes...
Goar, Jacques
GOAR, Jacques, * 1601 Paris, † 23.9. 1653 Amiens. Liturgiewissenschaftler, Historiker und einer der Begründer der Byzantinistik.- Der 1601 als Sohn angesehener Eltern in Paris geborene Jacques Goar trat nach Beendigung der Schulzeit, in der er sich bereits herausragende Kenntnisse des Lateinischen und Griechischen erwarb, am 2. Mai 1619 in den Domi...
Gobat, Samuel
GOBAT, Samuel, Missionar, * 26.1. 1799 in Crémines (Kt. Bern), † 11.5. 1879 in Jerusalem. - G. trat 1820 in das Basler Missionshaus ein und studierte 1823/24 in Paris die arabische Sprache. 1826 wurde er von der »englischen Kirchenmission« ausgesandt und arbeitete in Kairo, 1829-32 in Abessinien und nach seiner Hochzeit mit Maria, Tochter des ...
Goclenius, Rudolph
GOCLENIUS, Rudolph, Philosoph, * 1. März 1547 in Corbach (Grafschaft Waldeck), † 8. Juni 1628 in Marburg. - G., dessen Familienname eigentlich Göckel lautete, der aber seit Studienzeiten nur die latiniserte Form verwendete, wuchs als Sohn eines Corbacher Bürgers in seiner Geburtsstadt auf. Nach dem Besuch der dortigen Stadtschule stu...
Godart, Anton
GODART, Anton, * 20. Okt. 1817 in Grevenmacher, † 13. Dez. 1876 in Luxemburg, Domchorregent (Leiter des Domchores `Maitrise`) an der Katheralkirche in Luxemburg von 1850 bis 1866. Nach seiner Ausbildung als Lehrer wirkte Godart zunächst in seiner Heimatstadt Grevenmacher, dann in Luxemburg. 1845 wird er Mitglied im Cäcilienverein (Domchor...
Godefroid De Huy
GODEFROID de Huy, auch Godefroid de Claire oder Gottfried von Huy, Goldschmied und Emailleur, * um 1100 in Huy, † 1173/1174 in Neufmoustier (b. Huy). - Die Überlieferung zur Person des G. de H. ist sehr bruchstückhaft und entfaltet sich nur von dessen Lebensende. G. de H. trat 1173 in die Abtei von Neufmoustier ein. Kurze Zeit danach ist ...
Godehard , Abt Von Niederaltaich
GODEHARD (Gotthardt), Abt von Niederaltaich, Bischof von Hildesheim, Heiliger, * 960 oder Anfang 961 in Reichersdorf bei Niederaltaich als Sohn eines Dienstmannes und Hauptverwalters des Stifts Niederaltaich, † 5.5. 1038 in Hildesheim. - G. erwarb seine Grundausbildung in der Stiftsschule Niederaltaich. Es folgten drei Lehrjahre im Gefolge des ...
Godeleva
GODELEVA (Godeliève): Märtyrerin, geb. 11. Jh. in der Grafschaft Boulogne gest. 6.7. 1070 in Gistel, Belgien, Fest: 6.7. - Sie entstammte adeligem Geschlecht und war vermählt mit Bertolf von Ghistelles, einem flämischen Edelmann. Von diesem wie von der Schwiegermutter schwer mißhandelt, wurde sie schließlich erdrosselt, nachdem von ihrem Ehemann Mö...
Godin, Amalie Marie Julie Anna Freiin Von
GODIN, Amalie (Amelie) Marie (Maria) Julie Anna Freiin von, (Reise-)Schriftstellerin, Übersetzerin, aktiv in der katholischen Frauenbewegung tätig, Albanienforscherin, * 7. März 1882 in München, † 22. Februar 1956 in München. - Freiin Amalie war das älteste von vier Kindern des `Königl.-Bayerischen Geheimen Justizrats` Bernhard Karl Gottfried Freih...
Godo
GODO (frz. Gond): hl. Abt, gest. 26.5. um 690 in Oye. Fest: 26.5. oder 24.7. - G. war Neffe und Mönch des hl. Wandregiselus. Als solcher war er an der Gründung von Fontenelle beteiligt. Später ging er nach Oye. Dort errichtete er um 661 Kloster und Kirche. Er wurde wegen der Namensähnlichkeit Patron der Handschuhmacher (ganteurs). Auch die Gerber r...
Goepfert, Franz Adam
GOEPFERT, Franz Adam, kath. Theologe, * 31.1. 1849 in Würzburg als Sohn eines Schmieds, † 18.4. 1913 in Gries bei Bozen, begraben in der Adalberokirche in Würzburg. - G. besuchte 1859-61 die Lateinschule in Würzburg und danach das Gymnasium in Aschaffenburg. Er studierte 1867-71 an der Universität Würzburg Philosophie un...
Goeters, Wilhelm Gustav
GOETERS, Wilhelm Gustav, * 9.1. 1878 in Rheydt, † 17.4. 1953 in Bonn, fünftes von acht Kindern des Tuchfabrikanten August Goeters, wurde bereits durch seine Familie und seine rheinische Heimat des Jülicher Landes konfessionell-reformiert geprägt. Die Hochschulreife erlangte er 1896 am Gymnasium in Mönchengladbach und studierte d...
Goetz, Diego Hanns
GOETZ, Diego Hanns: Dominikaner, Praedicator Generalis, * 13.7. 1911 in Strassbourg, + 20.10. 1980 in Wien. - G. war Sohn des Kaufmanns Wilhelm G. und seiner Ehefrau Bertha geb. Arndts. 1918 erfolgte die Ausweisung der Familie aus dem Elsass. Seither lebte G. in Freiburg um Breisgau. Dort besuchte er das humanistische Gymnasium und inskribierte nac...
Goeze, Johann Melchior
GOEZE, Johann Melchior, luth. Theologe, * 16.10. 1717 als Pfarrerssohn in Halberstadt, † 19.5. 1786 in Hamburg. - Nach dem Besuch der Schule in Halberstadt und später in Aschersleben, wohin sein Vater versetzt worden war, studierte G. in Jena und Halle/Saale und wurde in Aschersleben 1741 Adjunctus ministerii und 1744 Diakonus, 1750 Pastor in ...
Goetz, Leopold Karl
GOETZ, Leopold Karl, * 7.10. 1868 in Karlsruhe, † 2.4. 1931 in Bonn. Altkatholischer Politiker, Kirchenhistoriker und Slavist. - L. K. G. legte 1891 an der Universität Bern (christkatholische Abteilung) seinen Lic. theol. zum Thema »Die Bußlehre Cyprians« ab. Zwischen 1892 und 1900 diente er als altkatholischer Pfarrer in Passau. Von 190...
Gogarten, Friedric
GOGARTEN, Friedrich, Theologe, * 13.1. 1887 in Dortmund, † 16.10. 1967 in Göttingen. - G. wurde 1913 Synodalvikar in Stolberg (Rheinland), 1914 Hilfsprediger in Bremen, 1917 Pfarrer in Stelzendorf (Thüringen), 1925 in Dorndorf/Saale und Privatdozent für Systematische Theologie in Jena. Er lehrte seit 1931 als o. Professor in Breslau ...
Gohard Von Nantes
GOHARD (Gunthard, Wighard) von Nantes: Märtyrer und Bischof von Nantes, geb. 8. Jh., gest. 25.6. 843 in Nantes. Fest: 2.6. - G. wirkte segensreich als Bischof von Nantes. Am 24.-25. Juni 843 eroberten die Normannen Nantes. Viele Christen in Nantes und zahlreiche Christen aus der Umgebung, die nach Nantes vor den Normannen geflüchtet waren, wurden i...
Gok, Johanna Christiana
GOK, Johanna Christiana, geb. Heyn, verw. Hölderlin, Mutter Friedrich Hölderlins, * 8. Juli 1748 in Frauenzimmern † 17. Februar 1828 in Nürtingen. - Sie war die ältere Tochter des 1743 aus Sachsen-Gotha nach Württemberg eingewanderten Pfarrers Johann Andreas Heyn (* 25. September 1712 † 25. September 1772 nach dem Sterbereg...
Golder, Christian
GOLDER, Christian, * 18. Okt. 1849 in Widdern/Württ., † 5. Aug. 1922 in Cincinnati/Ohio, USA. Deutscher methodistischer Pastor in den USA, Gründer des Diakonissenwerkes. Golders Vater war aktiv in die Revolution von 1848/49 verwickelt. Seine dynamische Persönlichkeit soll auf seinen Sohn Albert und dessen acht Geschwister, von denen sieben nach Ame...
Goldmann, Nikolaus
GOLDMANN, Nikolaus (auch Nicolaus), * 29.9. 1611 in Breslau, † 1665 in Leiden. Architekturtheoretiker, Mathematiker, Idealstadtplaner. - Nikolaus Goldmann wurde als ältester Sohn des Schöppenschreibers (seit 1609) Johann Goldmann (1574-1637) aus Namslau und Maria geb. Six in Breslau geboren. Sein jüngerer Bruder war Friedrich Goldman...
Goldschmidt, Lazarus
GOLDSCHMIDT, Lazarus (Elieser ben Gabriel; Pseudonym: Arselaj bar Bargelaj), Orientalist, geb. 17. Dezember 1871 in Plungiany (Litauen), gest. 18. April 1950 London. - G. besuchte die Jeschiwa Slobodka in Kowno. Seit 1890 studierte er Orientalistik (vor allem die äthiopische Sprache) an den Universitäten Berlin und Straßburg. Eine a...
Goller, Anton
GOLLER, Anton: Goldschmied, geb. Datum unbekannt, gest. zwischen 1786-1790 in Innsbruck. - Im Jahre 1748 wurde er Meister und eröffnete in Innsbruck eine große Werkstätte. Er war verheiratet mit der Tochter des Innsbrucker Goldschmiedes Johann Narziß Hasse. Zahlreich sind seine hochqualitativen Silberarbeiten auf sakralem Gebiet: Sein Hauptwerk ist...
Goller, Vinzenz
GOLLER, Vinzenz (Pseudonym: Hans von Berthal), kath. Kirchenmusiker und Komponist, * 9.3. 1873 in St. Andrä bei Brixen als Sohn eines Volksschullehrers und Organisten, † 11.9. 1953 in St. Michael (Lungau). - G. erhielt den ersten Musikunterricht bei seinem Vater und wurde dann Sängerknabe im Chorherrnstift Neustadt bei Brixen. Er besuchte...
Gollwitzer, Helmut
GOLLWITZER, Helmut (Hans), ev. Theologe und Schriftsteller, * 29.12. 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern als Sohn des luth. Pfarrers Wilhelm Gollwitzer; seit 1951 kinderlos verheiratet mit Brigitte G., geb. Freudenberg (+ 1986); Bruder des Malers und Graphikers Gerhard Gollwitzer (1906-1973); + 17.10. 1993 Berlin. - G. wuchs in ...
Golser, Georg
GOLSER, Georg: Fürstbischof von Brixen/Südtirol, † l488. - Nachdem Nikolaus Cusanus am 12. August 1464 zu Todi verstorben war, wählte das Domkapitel zu Brixen am 9. September 1464 den Kanonikus Georg Golser zum Fürstbischof von Brixen. G. hielt sich damals in Salzburg auf. So nahm er erst nach seiner Rückkehr am 30. September die Wahl an. Unmittelb...
Goltwurm, Caspar
GOLTWURM, Caspar, ev.-luth. Geistlicher, * 1524 Sterzing (Tirol), † 1559 Weilburg. - Nach Studien in Italien und Wittenberg kam G., der seine Tiroler Heimat 1541 verlassen hatte, 1545 nach Marburg, wo er von 1546 bis 1559 das Amt des Hofpredigers Graf Philipps III. von Nassau-Weilburg (1504-1559), der die Reformation in Nassau-Weilburg einführ...
Goltz, Eduard Freiherr Von Der
GOLTZ, Eduard Freiherr von der, Theologe, * 31.7. 1870 in Langenbruck bei Basel als Sohn des Freiherrn Hermann von der Goltz (s. d.), † 7.2. 1939 in Greifswald. - G. studierte 1889-93 in Berlin, Halle und Bonn und wurde 1898 Pfarrer in Deyelsdorf (Neuvorpommern), 1902 Privatdozent in Berlin, 1906 Direktor des Predigerseminars in Wittenburg (Westpre...
Goltz, Hermann Freiherr Von Der
GOLTZ, Hermann Freiherr von der, Theologe und Kirchenpolitiker, * 17.3. 1835 in Düsseldorf als Sohn eines Oberstleutnants, † 25.7. 1906 in Berlin. - G. entstammt einem altpreußischen Adelsgeschlecht aus Dramburg (Pommern). Er verlebte seine Kindheit in Koblenz, wohin sein Vater, Sohn eines Generals, versetzt worden war. G. bezog im Herbs...
Golubinskij, Evgenij Evsigneevic
GOLUBINSKIJ, Evgenij EvsigneeviÚ, * 28.2./12.3. 1834 in Matveev, Gouv. Kostroma, † 7./20.1.1912 in Moskau, Kirchenhistoriker. - Seit 1882 Ordentlicher Professor an der Geistlichen Akademie Moskau und als einziger Kirchenhistoriker Ordentliches Mitglied (Akademik) der russischen Akademie der Wissenschaften. Seine Geschichte der russischen Kirche, di...
Gomarus, Franciscus
GOMARUS, Franciscus, ref. Theologe, * 30.1. 1563 in Brügge (Flandern), † 11.1. 1641 in Groningen. - G. wurde 1578 von seinen Eltern, die wegen ihres reformierten Glaubens in die Pfalz ausgewandert waren, zu humanistischen Studien nach Straßburg zu Johannes Sturm (s. d.) geschickt. Von 1580 an studierte er Theologie am »Casimirianum« in N...
Gombert, Anna Lydia Katharina
GOMBERT, Anna Lydia Katharina, genannt Käthe, Theologin in Hamburg, * 17.2. 1903 Mohrungen/Ostpreußen, † 30.12. 1986 Neu-Darchau/Elbe. - G. war eine der frühen Theologinnen, die dieses Fach noch ohne Aussicht auf eine berufliche Perspektive im Kirchendienst studierten. Sie war nicht zufällig Theologin geworden, denn sie war in ...
Gomidas Keumurgian
GOMIDAS KEUMURGIAN: Priester, Prediger Märtyrer, geb. 1656 in Istanbul, gest. 5.11. 1707 zu Istanbul, Fest: 5.11. - Zunächst war er Priester des orthodoxen, sodann des uniertarmenischen Ritus. Er wirkte als begeisterter Prediger und wurde auf Anstiftung der eigenen Volksgenossen von den Türken enthauptet. Papst Pius XI. hat ihn am 23...
Gomperz, Theodor
GOMPERZ, Theodor, Philosophiehistoriker, * 29. März 1832 in Brünn (heute: Brno / Tschechien), † 29. August 1912 in Baden (Niederösterreich). - G. wurde als jüngstes von acht Kindern einer deutsch-jüdischen Familie in Brünn geboren. Der Vater leitete eine in Familienbesitz befindliche Bank; die Mutter stammte aus einer vermögenden Tuchhändlerfamilie...
Gonet, Jean-baptiste
GONET, Jean-Baptiste, (OP) * um 1616 in Béziers (Provinz Languedoc), † 24.1. 1681 ebenda. Seit 1613 Mitglied des Dominikanerordens. Von 1675 bis 1678 Provinzial der Toulouser Ordensprovinz. Ab 1640 bis 1677 (unterbrochen durch das Provinzialat) Magister für scholastische Theologie in Bordeaux. Zahlreiche Kontroversen mit Vertretern der molinistisch...
Gonsalvus Von Balboa
GONSALVUS von Balboa (Gonsalvus de Hispania, Gonsalvus Hispanus, Gonsalvus Gallaecus, Gonsalvus de provincia sancti Iacobi, Gonsalvus Minor; Gonzalo de Balboa y Valcarcel, Gundisalvus de Vallebona), Theologe, Franziskaner, Generalminister OFM 1304-1313, * um 1255, Galizien (angeblich Balboa), † 13.4. 1313, Paris. - Von Marius von Florenz (Compendiu...
Gontard, Susette
GONTARD, Susette, Kaufmannsgattin in Frankfurt a. M., Hölderlins 'Diotima', * 9. Februar 1769 in Hamburg † 22. Juni 1802 in Frankfurt a. M. - S.G. wurde mit dem Namen Susanna in Hamburg geboren als älteste Tochter eines wohlhabenden, aber schon alten Vaters, Hinrich Borkenstein (1705-1777), in der Ehe mit Susanna Brugier aus hugenottische...
Goppelt, Leonhard
GOPPELT, Leonhard, Professor für Neues Testament in Hamburg und München; * 6. November 1911 in München, † 21. Dezember 1973 in München. - Geboren als Sohn des Lehrers Leonhard G., legte G. im März 1931 auf dem Münchner Theresiengymnasium das Abitur ab und studierte von 1931 bis 1932 zunächst in München Naturwissenschaften und Philosophie. Nach eine...
Gordan, Paulus
GORDAN, Paulus: Benediktinermönch, * 21.6. 1912 in Berlin, † 1.1. 1999 in Beuron. - G. war Sohn des Berliner Stadtrates und stellvertretenden Berliner Brügermeisters i. R, Dr. iur. Kurt Gordan und der Franziska Gordan, geb, Eger. Nach seinem Gymnasialstudium zu Berlin-Charlottenburg, das er mit dem Abitur im März 1930 abschloß, widmete er sich zunä...
Gordon, Andreas
GORDON, Andreas (auch: Andrew), * 12. Juli 1712 in Cofforach (Angusshire/Schottland), † 22. August 1751 in Erfurt. Gordon war auf den Namen George getauft und entstammte einem alten schottischen Adelsgeschlecht, das seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen ist. Als Katholik besuchte er ab 1724 zu seiner Ausbildung eine Institution der schottischen Exi...