Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Liawizo : Erzbischof Von Hamburg
LIAWIZO (Liebizo): Erzbischof von Hamburg, gest. 4.1. 1013 in Hamburg. - Vermutlich aus Graubünden stammend kam er im Jahre 964 im Gefolge des verbannten Papstes Benedikt V. nach Hamburg. Als der dortige Erzbischof Adaldag im Jahre 988 gestorben war, wurde L. als Erzbischof von Hamburg sein Nachfoger. J. Torsy beschreibt seine Bedeutung mit den tre...
Libanios
LIBANIOS, wohl der berühmteste griech. Rhetor des 4. Jahrhunderts n. Chr., * 314 in Antiocheia, + 393 (wohl kaum 404) ebd. - L. entstammte einer begüterten und vornehmen Familie. Der Name seines frühverstorbenen Vaters ist unbekannt, die Mutter sorgte für die Erziehung des Knaben. Er verbrachte eine unbeschwerte Jugend auf dem Land. Der e...
Liberata, Luminosa Und Speciosa Von Pavia
LIBERATA, LUMINOSA und SPECIOSA von Pavia: hl. Jungfrauen, geb. u. gest. in Pavia 5. Jh. (?), Fest: 16.1. - Die in Pavia bei Mailand lebenden Jungfrauen wurden im 17. Jh. zu Schwestern von Honorata und zu Schwestern des berühmten Bischofs von Pavia, Epiphanius, gemacht. In der Kunst werden sie dargestellt als Jungfrauen mit Lilienblüten, zusammen m...
Liberatore Sj, Matteo
LIBERATORE SJ, Matteo; Jesuit, Philosophieprofessor, Journalist; * 14. August 1810 in Salerno; † 18. Oktober 1892 in Rom. - Liberatore genoß seine Schulbildung 1816-1826 am Jesuitenkolleg in Neapel. Am 9. Oktober 1826 trat er im Alter von 16 Jahren in die Gesellschaft Jesu (SJ) ein. Nachdem er die obligaten philosophischen und theologischen S...
Liberius, Papst
LIBERIUS, Papst (17.352-24.9.366), Römer. Laut der nicht sicher zuzuordnenden Grabinschrift war er der Sohn eines Augustus und seit frühester Jugend zur geistlichen Laufbahn bestimmt. - Zunächst war er Lektor, dann Diakon. Sein Pontifikat war überschattet von den arianischen Wirren. Auch im Westen versuchte nun der ab 353 allein regierende ...
Libermann, Jakob
LIBERMANN, Jakob, * 12.4. 1802 auf dem Judenhof in Zabern, Elsass, + 2. 2. 1852 In Paris, war der Sohn des Rabbiners und Talmudisten polnischer Schule, Lazar Libermann. Vom Vater zum Nachfolger bestimmt, erhielt er von Kind auf die entsprechende Ausbildung. Hochbegabt besuchte er von 1822 bis 1826 die Hochschule für jüdische Theologie in Me...
Liborius, Zweiter Bischof Von Le Mans
LIBORIUS, zweiter Bischof von Le Mans (Frankreich); Patron des Domes und des Erzbistums sowie der Stadt Paderborn. Er lebte im vierten Jahrhundert; sein Geburtsjahr ist unbekannt. † 397 (als Todestag wird der 23. Juli angegeben). - Wie bei vielen Heiligen aus den frühen Jahrhunderten der Kirche ist über sein Leben wenig bekannt. Er w...
Lichtenberg, Bernhard
LICHTENBERG, Bernhard, Dompropst, Widerstandskämpfer, * 3.12.1875 in Ohlau (Schlesien), † 5.11. 1943 in Hof. - L. entstammte einer katholischen Kaufmannsfamilie im ansonsten überwiegend protestantischen Ohlau und war der älteste von vier Brüdern. Nach der Reifeprüfung Ostern 1895 studierte er zunächst für ein ...
Lichtenegger, Maria
LICHTENEGGER, Maria, Dienerin Gottes, * 4.8. 1906 in St. Marein (Steiermark), + 8.7. 1923 ebda. - L. war das einzige Kind einer angesehenen Tischlerfamilie und zeichnete sich bereits von frühester Kindheit an durch ein Leben in vorbildlicher Frömmigkeit und Reinheit aus. Selbstlosigkeit, Bescheidenheit, Demut, Sanftmut und tätige Karitas ...
Lichudes, Joannikios
LICHUDES, Joannikios; Lehrer an der Slavisch-Griechisch-Lateinischen Akademie zu Moskau, Polemiker. * 30. März 1633 auf Kephallonia, + 7. Aug. 1717 in Moskau. - J. L. studierte bis 1683 in Venedig (Gerasimos Vlachos) und in Padua (Collegio Cottuniano [Arsenios Kalloudis] und Universität) die Artes liberales. Eine Lehrtätigkeit auf seiner Heima...
Lichudes, Sophronios
LICHUDES, Sophronios (Taufname: Spiridon). Lehrer an der neugegründeten Slavisch-Griechisch-Lateinischen Akademie zu Moskau, Polemiker. * 1652 auf Kephallonia, + 15. Juni 1730 in SoloÚin. - Sein Studium der Artes liberales schloß er 1671 an der Universität Padua ab. 1683 schickte Patriarch Dositheos von Konstantinopel die beiden Brüder J...
Lidgett, John Scott
LIDGETT, John Scott, engl. Methodist, * 10.8. 1854 in Lewisham, + 16.6. 1953 in Epsom. - Nach dem Besuch der Blackheath Proprietary School arbeitete L. zwei Jahre lang bei einer Versicherungsagentur, dann studierte er in London. 1874 erhielt er den B.A. und ein Jahr darauf den M.A. in Philosophie und Logik. Geprägt durch das Engagement se...
Lidwina
LIDWINA (Ludwina, Lidia, Lidwiga, Lidwigis): Leidensmystikerin, geb. 18.3. 1380 in Schiedam/Niederlande, gest. 14.4. 1433 in Schiedam, Fest: 14.4. - L. wurde als Tochter eines armen Nachtwächters in der Nähe von Rotterdam geboren. Bereits als Kind war sie von außergewöhnlicher Schönheit und Lieblichkeit. Beim Eislaufen st&...
Lidzbarski, Marc
LIDZBARSKI, Marc [eigentlich: Abraham Mordechai], dt. Semitist, * 7.1. 1868 in Plock/Weichsel, + 13.11. 1928 in Göttingen. - Als Vierzehnj. brach der Sohn des jüd. Kaufmanns Moritz L. und der Cäcilie geb. Großmann, der schon von Kindesbeinen an mit den at. und talmudischen Schrr. vertraut gemacht wurde, mit seiner Tradition: L. verließ sein...
Lieb, Fritz
LIEB, Fritz, schweiz. evang.-reformierter Theologe, * 10.6. 1892 in Rothenfluh/Schweiz, + 6.11. 1970 in Basel. - Sohn des reformierten Pfarrers Hans (1859-1901) und der Luise geb. Fischle (1859-1911). Heirat 1923 mit Ruth Staehelin (1900-1986), engagierte Sozialdemokratin aus großbürgerlicher Basler Familie, Tochter des Pfarrers D. theol....
Liebe, Georg
LIEBE, Georg, Kulturhistoriker, * 2. November 1859 in Berlin, † 18. Dezember 1912 in Magdeburg. - Nach dem Schulbesuch in seiner Heimatstadt studierte L. Geschichte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Hier promovierte er im Jahre 1885 mit einer Untersuchung unter dem Titel `Die kommunale Bedeutung der Kirchspiele in den deutschen Städt...
Lieber, Moritz Joseph Josias
LIEBER, Moritz Joseph Josias, * 1. Oktober 1790 auf Schloß Blankenheim in der Eifel, † 29. Dezember 1860 in (seit 1981 Bad) Camberg/ Taunus, Jurist, Übersetzer, herzoglich nassauischer Legationsrat, führende Persönlichkeit des Katholizismus im Herzogtum Nassau und dem 1827 neu gebildeten Bistum Limburg, Vorkämpfer christli...
Lieber, Philipp Ernst Maria
LIEBER, Philipp Ernst Maria, Zentrumspolitiker, Abgeordneter des Preußischen Landtages und Deutschen Reichstages, bedeutende Persönlichkeit des politischen Katholizismus im 19. Jahrhundert, * 16. November 1838 in (seit 1981 Bad) Camberg, † 31. März 1902 in Camberg. - Ernst, der den Beinamen Maria in Verehrung der Eltern für die Himmelsgöttin erhiel...
Lieberkühn, Samuel
LIEBERKÜHN, Samuel, ev. Theol., Judenmissionar, * 23.3. 1710 in Berlin, + 9.8. 1777 in Gnadenberg/Schlesien. - L. stammt aus einem pietistischen Elternhaus; sein Vater, Johann Christian L., ein königlicher Hofgoldschmied, war bekannt mit Ph.J. Spener (s.d.) und A.H. Francke (s.d.), dessen Pädagogium in Halle L. besuchte (1719-1724). Hier ...
Liebermann, Bruno Franz Leopold
LIEBERMANN, Bruno Franz Leopold, katholischer Theologe, Priestererzieher, * 12.10. 1759 in Molsheim/Elsaß als Lehrersohn, † 11.11. 1844 in Straßburg. - L. erhielt seine Ausbildung am Gymnasium seiner Heimatstadt und am Straßburger Priesterseminar. Nach der Priesterweihe 1783 übernahm er bald eine Direktorenstelle am Stra&...
Liebeschütz, Hans
LIEBESCHÜTZ, Hans, Historiker * 3.12. 1893 in Hamburg, † 28.10. 1978 in Crosby bei Liverpool. Der Sohn des jüdischen Arztes Samuel (genannt John) Liebeschütz und der Mutter Lizzy Olga Liebeschütz, geb. Schönfeld belegte nach dem Besuch der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg von 1913 bis 1914 Kurse an der Lehranstalt ...
Liebhart, Johann Heinrich Karl Franz
LIEBHART, Johann Heinrich Karl Franz, * 5. Dez. 1832 in Karlsruhe, † 26. Januar 1895 nahe New Haven, Mich./USA während einer Bahnreise. Führender Pastor der deutschsprachigen methodistischen Kirche in den USA, der als Vertreter der zweiten Generation die Organisation dieses Kirchenzweiges vorantrieb. Gleichzeitig Redakteur kirchlicher Zei...
Liebster, Georg
LIEBSTER, Georg, evangelisch-lutherischer Pfarrer, * 5.4. 1863 in Leipzig als Sohn eines Rechtsanwalts, † 7.7. 1926 in Leipzig. - Gegen Widerstände im Elternhaus entscheidet L. sich unter dem Eindruck der Predigten des Leipziger Professors Gustav Adolph Fricke für das Theologiestudium. Er studiert nach dem Besuch der Nikolaischule in Leip...
Liechtenstein, Georg III.
LIECHTENSTEIN, Georg III. von Liechtenstein, Bischof von Trient (1390-1419). - * ca. 1360, + 1419 auf Schloß Neuspaur/Südtirol. - G. entstammte dem österreichischen Adelsgeschlecht Liechtenstein-Nikolsburg. 1377 nachweislich an der Wiener Universität immatrikuliert. 1381 Dompropst an St. Stephan/Wien und in dieser Eigenschaft zugleich Kanzl...
Liégé, Pierre André
LIÉGÉ, Pierre André. - L. wurde am 22. Juni 1921 in der Provinz Haute Marne geboren, ließ sich 1938 in Amiens ins Noviziat des Dominikanerordens aufnehmen, vollzog am 23. September 1939 im Kloster Etiolles die feierliche Profession, studierte in Saulchoir, Paris und Tübingen, wirkte 1946 bis 1951 in Etiolles als Dozent für Fundamentaltheologie. Da...
Liele , George
LIELE (oder Lisle), George, * um 1750 als Sohn der Sklaven Nancy und Liele auf der Plantage von Henry Sharp in Virginia, + 1828 in Kingston, Jamaika; er gehörte bis zu seiner Freilassung im Jahr 1773 zur Familie seines Herrn, dessen Namen er trug. - L. war einer der ersten Sklavenprediger und Begründer unabhängiger schwarzer Gemeinden in ...
Lienbacher, Jakob Matthäus
LIENBACHER, Jakob Matthäus, kath. Priester und Politiker, * 25.7. 1807 in Kuchel, + 18.4. 1884 in Salzburg. - Nach Abschluß seines Theologiestudiums in Salzburg erhielt L. 1831 die Priesterweihe. In den Jahren bis 1839 wirkte er als Lehrer für Altes Testament, Kirchenrecht und Kirchengeschichte u.a. am Salzburger Lyceum, bevor er als Seelso...
Liermann, Hans
LIERMANN, Hans, Jurist, ev. Kirchenrechtslehrer, * 23.4. 1893 Frankfurt/Main, + 22.2. 1976 Erlangen. - Der Sohn des Chirurgen und Hofarztes der Herzöge von Anhalt Prof. Dr. Wilhelm L. (1864-1915) wuchs in Frankfurt und Dessau auf, studierte 1911-1912 in Freiburg/Breisgau und 1913-14 in Halle Rechtswissenschaft, wobei ihn besonders der Recht...
Liese, Wilhelm Anton
LIESE, Wilhelm Anton, * 27. April 1876 in Würdinghausen/Kreis Olpe, † 19. März 1956 in Bad Lippspringe bei Paderborn, Priester, `Caritashistoriker`, Bibliothekar und Schriftleiter beim Deutschen Caritasverband (DCV), Prof. für `Soziale Fragen`. - Wilhelm war das vierte von sieben Kindern (wovon zwei im frühen Alter starben) des ...
Lieser, Johann Von mann-->
LIESER, Johann von (de Lesura, de Lisura, Lizura, de Lysura, Lyseranus, eig. Hof(f)mann), I.U.D., Kurmainzer, Kurtrierer u. Kurpfälzer Rat, Diplomat, Gesandter, Domherr, Propst, Kanoniker, * um 1400 in Lieser/Mosel, So. v. N. Hof(f)mann, † 27.8. 1459 in Mainz, begraben in der Marienkapelle der Mainzer Kartause, Grabmal nicht mehr vorhanden. De...
Lieshout, Eustáquio Van
LIESHOUT, Eustáquio van, katholischer Ordenspriester, Mitglied der »Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariä und der Ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarssakramentes (SS.CC.)«, auch bekannt als »Picpus-Patres« oder »Arnsteiner Patres«. * 3.11. 1890 in Aarle-Rixtel/Niederlande, † 30.8. 1943 in Belo Horizonte/Brasilien. ...
Lietzmann, Hans
LIETZMANN, Hans, Kirchenhistoriker (Professor für die Geschichte der Alten Kirche und neutestamentliche Einleitungswissenschaften in Jena und Berlin), mit starken Interessen für Archäologie, Papyrologie und Liturgiewissenschaften, Gründer und Herausgeber des »Handbuch zum Neuen Testament« und der »Kleinen Texte für Vorl...
Ligarius, Johannes
LIGARIUS, Johannes, lutherischer Theologe, * 1529 Nesse b. Norden, + 21.1. 1596 Norden. - Nach dem Schulbesuch in Emden schloß sich ab 1547 das Studium in Wittenberg u.a. bei Philipp Melanchthon an. Hier begann auch die lebenslange Freundschaft mit dem evangelischen Theologen David Chyträus. Nach Abschluß seiner Wittenberger Studien siede...
Lightfoot, John
LIGHTFOOT, John, engl. Orientalist, * 29.3. 1602 im Rektorenhaus Stoke-upon-Trent als zweiter Sohn des Kurators Thomas L. und dessen Frau Elizabeth Bagnall, + 6.12. 1675 in Ely. - 1617 tritt L. in das Christ's College in Cambridge ein, wo er klassischen Unterricht erhält; nach Erwerb des Bachelor of Art ist er zwei Jahre Assistent an einer Sch...
Liguori, Alfons Maria Di
LIGUORI, Alfons Maria di, Kirchenlehrer, Ordensgründer, Heiliger (Fest 2. August), * 27.9. 1696 in Marianella bei Neapel, † 1.8. 1787 in Pagani bei Neapel. - L. ist der aus altem Adel stammende Sohn des Don Giuseppe de' Liguori, Kapitän der kgl. Marine, und der Donna Anna Cavalieri, Marquise von Avenia. - Seine Ausbildung in Sprache ...
Gaubil, Antoine
GAUBIL, Antoine, SJ (seit 12. September 1704), chin. Song Junrong Qi Ying, bedeutender Chinamissionar und Astronom, * 14. Juli 1689 Gaillac im Langedoc, Frankreich, + 24. Juli 1759 Peking. Nach dem Studium der Theologie trat er in die Societas Jesu ein und wurde am 21. Juni 1718 zum Priester geweiht, am 15. Dezember 1726 legte er sein 4. Gelüb...
Liliencron, Rochus Von
LILIENCRON, Rochus Wilhelm Traugott Heinrich Ferdinand Freiherr von, Germanist, Musikhistoriker, Redaktor der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB), * 8.12. 1820 Plön (Schleswig-Holstein), + 5.3. 1912 Koblenz. - Der Sohn des dänischen Generalkriegskommissars Ludwig Carl Freiherrn von L. und dessen Ehefrau Juliane, geb. Gräfin von Luckner...
Lilje, Hanns
LILJE, Hanns, lutherischer Landesbischof, * 20.8. 1899 in Hannover als Sohn des Diakons Theodor Lilje und seiner Frau Maria geb. Gottschalk, + 6.1. 1977 in Hannover. - Unmittelbar nach dem »Notabitur« am Reformgymnasium Leibnizschule in Hannover wurde L.von 1917 bis 1918 zum Kriegsdienst eingezogen. Von 1919 bis 1922 studierte er Theologie ...
Limborch, Philippus Van
LIMBORCH, Philippus van, * 19.6. 1633 in Amsterdam, + 30.4. 1712 ebendort. L. studierte am Seminar der Remonstranten in Amsterdam unter Vossius, Barlaeus und Curcellaeus (de Courcelles), besuchte ab 1652 die Universität Utrecht, um den Reformierten Voetius zu hören und wurde 1657 arminianischer Prediger in Gouda. 1667 wurde er von dort al...
Limburg
LIMBURG, Brüder von (auch Malouel, Maelwael, Maelweel), Paul (Pol), Herman (Hermant), Jan (Jehannequin, Johannequin, Johan af Hennequin), * um 1375/85 in Nimwegen, † 1416 in Bourges, Vater: der Holzschnitzer Arnold von Limburg (auch A. von Aachen gen.), Mutter: Metta oder Mechteld Maelwael). - Die als Brüder L. bekannten Paul, Jan und...
Linck, Wenzeslaus
LINCK, Wenzeslaus, Generalvikar der deutschen Kongregation der Augustinereremiten, reformatorischer Prediger in Nürnberg und Altenburg, * 8.1. 1483 in Colditz/Sachsen als Sohn des Ratsherrn Hans L. und der Christina, geb. Vetsch, † 12.3. 1547 in Nürnberg. - L., der früh seinen Vater verlor, bezog am 23.4. 1498 die Universität Le...
Lindau, Hans
LINDAU, Hans (Rudolf David), evangelischer Philosoph, Essayist und Bibliothekar, der 1924 zum Katholizismus konvertierte, * 12.8. 1875 in Berlin, † 31.1. 1963 in Berlin. H. L. wurde als ältester Sohn des Publizisten, Dramatikers und Theaterdirektors Paul Lindau (1839-1919), einem der bekanntesten Personen in der Kulturszene des wilhelminischen...
Lindberg, Jakob Christian
LINDBERG, Jakob Christian, * 14. Januar 1797 in Ribe, + 10. Dezember 1857 in Lille Lyndby und Ölsted auf Seeland war zu seiner Zeit ein bedeutender, theologischer Exeget und Orientalist. Er kämpfte eifrig als Anhänger Grundtvigs gegen den Rationalismus innerhalb der Theologie. - J.C.L. war zuerst Schüler und Student der »Ribe-Schule« seit...
Linden, Jakob
LINDEN, Jakob, Katechetischer und apologetischer Schriftsteller, * 10.5. 1853 in Heimersheim/Ahr, + 4.11. 1915 in Aachen. - L. besuchte das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Trier und trat nach der Reifeprüfung am 30.9. 1874 in das Noviziat der aus Deutschland ausgewiesenen Jesuiten im Exaeten (Niederlande) ein. Nach Vollendung seiner philosop...
Lindenborn, Heinrich
LINDENBORN, Heinrich, Journalist und Gesangbuchherausgeber, * 6.7. 1712 in Köln, + 21.4. 1750 in Bonn. - L. wuchs unter elf Geschwistern in einer angesehenen und wohlhabenden Kölner Wollweberfamilie auf. Nach dem Abschluß seiner Gymnasialzeit studierte er zunächst an der Artistenfakultät der Universität Köln, ehe er sich dem Studium der R...
Linder, Emanuel
LINDER, Emanuel, evang. Theologe, * 31. Juli 1837 in Muttenz (Schweiz), † 19. Juni 1895 in Basel. - L. wuchs als Sohn des reformierten Pfarrers und Theologen Emanuel Linder (1768-1843; ab 1819 Professor für Klassische Philologie in Basel) in Basel auf. Dort begann er auch das Theologiestudium, das er später in Heidelberg fortsetzte. 1860 ...
Linder, Emilie
LINDER, Emilie, Schweizer Nazarenermalerin, * 11. Oktober 1797 in Basel, + 12. Februar 1867 in München. - Ihre Persönlichkeit entfaltete sich in drei Lebenskreisen: künstlerisch (nazarenisches Malerideal), praktisch (karitatives Wirken), gesellschaftlich (Münchener Hausgesellschaften). - E.L. entstammte einer reichen Kaufmannsfamilie. Ihr...
Linderholm, Johannes Emanuel
LINDERHOLM, Johannes Emanuel: * 4.4. 1872 im Kirchspiel Hakarp/Jönköpings län, Schweden, † 8.8. 1937 im Sanatorium Mösseberg in Frigeråkers socken/Skaraborgs län, Schweden. Kirchen- und Religionshistoriker. Sohn des Landwirts Johannes Linderholm und seiner Ehefrau Edla Clementine Ekeblom. Seit 1924 mit der Medizinerin Anna Ingeborg Allenberg verhei...
Lindermann, Johann Heinrich
LINDERMANN, Johann Heinrich, reformierter Laienprediger, Nonkonformist und Begründer der freikirchlichen »Christen-Gemeinden«, einer autochthonen, sabbatarischen Bewegung, aus der 1875 die ersten deutschen Siebenten-Tags-Adventisten hervorgingen. * 20.2. 1806 in Neuss, † 1.2. 1892 in Elberfeld. - L.s Vater, Wilhelm, besaß eine Weberei in Mühlheim-S...
Lindgren, Astrid Anna Emilia
LINDGREN, Astrid Anna Emilia, geborene Ericsson, Kinderbuchlektorin und Schriftstellerin in Stockholm, geboren am 14. November 1907 als Bauerstochter auf Näs bei Vimmerby im südschwedischen Smaland, verheiratet und zwei Kinder, gestorben in Stockholm am 28. Januar 2002. - Im Jahr 1895 pachtet L.s Großvater den Pfarrbauernhof Nä...
Lindl, Ignaz
LINDL, Ignaz (1774-1845), geb. in Baindlkirch bei Augsburg, kath., später ev.Theologe. Er war der erfolgreichste Prediger innerhalb der kath. Erweckung im Allgäu, dem sog. Seeger Kreis. L. stand in Verbindung mit der Christentumsgesellschaft und wurde ein eifriger Vertreter des Chiliasmus. Von seiner Gemeinde Grundremmingen bei Dillingen au...
Lindmayr, Maria Anna
LINDMAYR, Maria Anna: Chorfrau OCarm Disc, * 24.9. 1657 in München, † 6.12. 1727 in München. - Die mit dem Ordensnamen Josepha v. Jesus ausgezeichnete L., die dem Carmeliterorden angehörte, war seit 1691 Terziarin. Im Jahre 1712 trat sie in das Dreifaltigkeitskloster zu München ein. Dank ihrer Bemühungen war dieses Kloster ...
Lindner, Pirmin
LINDNER, Pirmin (Taufname: August), benediktinischer Ordenshistoriker, * 17.12. 1848 in Innsbruck als Sohn eines Arztes, Mutter adeliger Herkunft, + 27.2. 1912 in Salzburg. - Nach der Gymnasialausbildung in Innsbruck und Meran studierte L. 1868 bis 1872 in Brixen und 1873 bis 1875 in Trient Theologie; am 25.7. 1872 wurde ihm in Brixen die ...
Lindt, Andreas
LINDT, Andreas, ev. Kirchenhistoriker, * 2.7. 1920 in Bern, † 9.10. 1985 in Sigriswil (Kanton Bern). - L. wuchs in Bern auf und studierte in seinem Heimatort sowie in Neuchâtel und Basel Theologie. Während seiner Studienzeit, die in die Jahre des Zweiten Weltkrieges fiel, wurde er Zeuge des Kirchenkampfes in Dtld. und ein Anhäng...
Lingens, Joseph
LINGENS, Joseph, Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei 1871-1901, führende Persönlichkeit im katholischen Vereinsleben der Stadt Aachen, * 10.8. 1818 in Aachen, † 31.10. 1902 in Aachen. L. wurde am 10.8. 1818 in Aachen als Sohn des Tuchfabrikanten Peter Josef Lingens geboren. Nach einer Kindheit inmitten von elf Geschwistern und dem A...
Lingg, Maximilian Ritter Von
LINGG, Maximilian (Max Joseph) Ritter von, * 8. März 1842 in Nesselwang (Allgäu), † 31. Mai 1930 in (heute: Bad) Faulenbach (seit 1921 ein Stadtteil von Füssen), Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte, Bamberger Dompropst, Bischof von Augsburg (Amtszeit 1902-1930). L.s Vetter, Hermann Ritter von L., war zu seiner Zeit ...
Link, Johann Conrad
LINK, Johann Conrad, * 31.12. 1822 in Lauterbach/Hessen, + 6.11. 1883 in Heilbronn, Sohn des Schuhmachermeisters Johann Conrad Link (* 19.3. 1785, + 29.9. 1844) und dessen Ehefrau Maria Katharina geb. Volkmar (* 1792, + 12.1. 1872), war einer der Mitbegründer der Evangelischen Gemeinschaft in Deutschland. Er wanderte 1836/37 nach Amerika ...
Linné , Carl Von
LINNÉ (Linnaeus), Carl von, schwedischer Naturforscher und Mediziner, geboren am 23. Mai 1707 in Råshult (Småland), gestorben am 10. Januar 1778 in Uppsala. 1762 wurde er geadelt. - L. zählt zu den größten Naturforschern der Biologiegeschichte. Zu seinen Verdiensten gehört die Erschaffung eines neuen, äu&s...
Linneborn, Johannes
LINNEBORN, Johannes, Kanonist, * 5.3. 1867 in der Freiheit Hagen bei Allendorf im Kreis Arnsberg als Sohn des Schmiedes Anton L. u. der Karoline Gerdes, + 22.1. 1933 in Paderborn. - L. studierte von 1888 bis 1892 in Paderborn, Tübingen und Münster Philos. und Theol. und empfing 1892 in Paderborn die Priesterweihe. Nach vierjähriger Seelso...
Linninger, Franz
LINNINGER, Franz, Historiker u. Theologe, Augustiner Chorherr, * 1.2. 1902 in St. Florian, † 12.9. 1970 in St. Florian. - L. besuchte das Linzer Staatsgymnasium u. wohnte als Koststudent mehrere Jahre bei der kath. Dichterin Enrika v. Handel-Mazzetti, mit der er bis zu ihrem Tod 1955 in freundschaftlicher Verbindung blieb. Nach der Matura trat der ...
Linsenmann, Franz Xaver
LINSENMANN, Franz Xaver, Moraltheologe, präkonisierter Bischof von Rottenburg, * 28.11. 1835 in Rottweil, Vater Schuhmachermeister, Ältester von 13 Kindern, + 21.9. 1898 in Lauterbach bei Schramberg (Württ.) - Hervorragend begabt, absolvierte er als Konviktuale das Gymnasium in Rottweil, studierte von 1854-1858 als Seminarist des Wilhelms...
Linus, Papst
LINUS, Papst, heilig (Fest 23. September). - Übereinstimmend sprechen alle Papstkataloge von ihm als dem 1. Nachfolger des Heiligen Petrus. Irenäus identifizierte ihn mit dem in 2 Tim 4,21 erwähnten Paulusschüler L. (vgl. Adv. haer. III 3,3). Die historisch zu belegenden Angaben über L. sind unsicher. Er soll in Volterra geboren worden sein...
Linz, Peter
LINZ, Peter, Priester, Prof. an der Phil.-Theol. Hochschule der Pallottiner in Limburg, Chorregent in Kiedrich, * 16. Febr. 1840 in Dieblich an der Mosel (Erzbistum Trier), † 15. Aug. 1928 in Kiedrich. - Peter Linz studierte Theologie und wurde am 29. August 1863 in Trier zum Priester geweiht. Er trat anschließend die Kaplansstelle in Oberwes...
Lioba
LIOBA (Leobgith), Heilige. * um 710 in Wessex (England); † 23. (bzw. 28.) September 780 in Schornsheim bei Mainz. Ihre Eltern Dynne und Aebbe gehörten dem höheren Adel an. Im Benediktinerinnenkloster Wimborne wurde der jungen L. eine umfassende Bildung zuteil und das Amt der Lehrerin übertragen. 738 folgte sie mit einigen Gef&aum...
Lionne, Artus De
LIONNE, Artus de, chinesisch Liang Hung-jen, * 1655 in Rom, + 2.8. 1713 in Paris, Sohn des französischen Staatsministers Hugues de Lionne. L. schloß sich ca. 1680 den Missions Etrangères de Paris an und wurde 1681 als Missionar nach Siam ausgesandt. 1686 begleitete er als Betreuer und Dolmetscher eine siamesische Gesandtschaft nach Frankrei...
Lipiner, Siegfried
LIPINER, Siegfried; Schriftsteller; * 24.10. 1856 in Jaroslaw (Polen), + 30.12. 1911 in Wien. - Seit 1871 in Wien wohnhaft studierte er dort wie an der Universität Leipzig Philosophie, Literatur- und Naturwissenschaft. Nach der Promotion 1894 betätigt er sich als freier Schriftsteller und Journalist in Wien. Er übersiedelte 1879 nach...
Lipp, Joseph Von
LIPP, Joseph von (seit 1848 württembergischer Personaladel), Bischof von Rottenburg 1847-1869, * 24.3. 1795 in Holzhausen (Ostalbkreis) als Sohn des Schmiedes Wilhelm Lipp und seiner Ehefrau Maria geb. Widmann, + 3.5. 1869 in Rottenburg/Neckar, beigesetzt in der Bischofsgruft der dortigen Sülchenkapelle. - J.L. stammte aus ärmlichen Verhä...
Lippert, Peter
LIPPERT, Peter; Theologe SJ; * 23.8. 1879 in Altenricht, + 18.12. 1936 in Locarno. - Aus einer Bauernfamilie stammend trat L. 1898 in das Priesterseminar Regensburg und 1899 in die Societas Jesu ein. Nach Absolvierung des Priesterseminars in Feldkirch und der ordenseigenen Ausbildung in Valkenburg wurde er 1909 zum Priester geweiht. Er führte Exerz...
Lipphardt, Walther
LIPPHARDT, Walther, Hymnologe, * 14.10. 1906 in Wiescherhöfen (Westfalen), + 16.1. 1981 in Frankfurt am Main. - L. entstammte einer evangelischen Kaufmannsfamilie und studierte nach seinem Abitur in Kassel an den Universitäten Heidelberg und Freiburg i. Br. Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft, Philosophie und Latein. Angeregt durch ...
Lippi, Fra Filippo
LIPPI, Fra Filippo, Maler und Ordensgeistlicher, * um 1406 in Florenz als Sohn des Metzgers Tomaso di Lippi, + 9.10. 1469 in Spoleto. Sohn Filippino Lippi, * um 1457, Tochter Alessandra, * 1465, beide Kinder aus der Beziehung zu Lucrezia Buti. Tätig in Florenz, Padua, Prato und Spoleto. - Schon früh verwaist kam L. in seiner Vaterstad...
Lipsius, Justus
LIPSIUS, Justus (Joost Lips), Philologe, Philosoph, Staatstheoretiker, Historiker, Hauptvertreter des sog. Neustoizismus, * 18.10. 1547 in Overijse (Isque), † 25.3. 1606 in Loewen. - Der hochbegabte Bürgersohn L. bezieht nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Köln 1565 die Universität Loewen, um dort die Rechte zu studieren, w...
Lipsius, Richard Adelbert
LIPSIUS, Richard Adelbert, Professor für systematische Theologie, * 14.2. 1830 in Gera, † 19.8. 1892 in Jena. - L. studierte in Leipzig Theologie, wo er mit einer Arbeit über »Die paulinische Rechtfertigungslehre« (1835) promoviert wurde und 1855 mit einer Schrift über den 1. Clemensbrief sich habilitierte. Von 1861-1865 wirkte e...
Lipsius, Richard Adelbert
LIRON, Jean, Benediktiner (11.11. 1665-9.2. 1749). - Geboren in Chartres, trat er als 20jähriger in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein und legte am 25.1. 1686 im Kloster Saint-Florent von Saumur sein Gelübde ab. Er ist gleich darauf nach Saint-Germain-des Prés beordert worden. Dort lernte er Nicolas Le Nourry kennen und ...
Liptak, Heinrich
LIPTAK, Heinrich, evang. Kirchenverwaltungsjurist, * 27.7. 1898 Kronstadt/Siebenbürgen, + 15.1. 1971 Wien. - Als Sohn eines dem Zipser Deutschtum entstammenden, nach Siebenbürgen versetzten Offiziers der k. u. k. Armee geboren, wuchs L. in Wien auf, besuchte er hier das traditionsreiche Sophiengymnasium, ehe er nach erfolgter Reifeprüfung...
Lisco, Emil Gustav
LISCO, Emil Gustav, ev. Theologe, Sohn von Friedrich Gustav L., * 1819, + 1887. - Schon früh kam der aus einer Berliner Predigerfamilie stammende L. durch K.I. Nitzsch mit den Gedanken des theologischen Liberalismus in Berührung. 1845 wurde L. Pfarrer an der Marienkirche in Berlin; seit 1859 wirkte er dort an der Neuen Kirche. Zusammen mi...
Lisco, Friedrich Gustav
LISCO, Friedrich Gustav, * 12.2. 1791 in Brandenburg a. d. Havel, + 4.7. 1866 in Berlin. Studierte in Frankfurt/Oder (1809) und Berlin (1811-12), dort v.a. bei Schleiermacher, Bökh und Fichte. L. wurde ordiniert am 25.9.1814, seitdem wirkte er als Prediger in Berlin, wo er auch Leiter der Preuß. Hauptbibelgesellschaft war. 1839 bekam er d...
Lismanini, Francesco
LISMANINI, Francesco, ref. Theologe; * um 1504 auf Korfu als Sohn griechischer Eltern + April 1566 in Königsberg. - Seine frühe Kindheit verbrachte L. in Italien, von wo er bereits um 1515 mit seinen Eltern nach Polen zog und in Krakau lebte. Um 1525 trat er in das Krakauer Franziskanerkloster ein. Als guter Prediger gewann er bald Ansehe...
Liszt, Franz Ritter Von
LISZT, Franz Ritter von, Pianist und Komponist, * 22. Oktober 1811 in Raiding bei Ödenburg (Burgenland, Österreich), † 31. Juli 1886 in Bayreuth. - Der Vater Adam L. war Schreiber, später Amtmann in Diensten des Fürsten Esterházy in Raiding. Durch ihn erhielt der Sohn auch den ersten Klavierunterricht. Da L. als Wunde...
Littmann, Enno
LITTMANN, Enno (1875-1958), der letzte der grossen europäischen Orientalisten, dessen Werk den alten wie neuen Orient in seiner Gesamtheit (einschliesslich Alt-Isreals und des modernen Palästina) umfasste, * 16.9. 1875 als Sohn eines Buchdruckerei-Besitzers in Oldenburg/Oldenburg, † 4.5. 1958 in Tübingen. - L. studierte von 1894-...
Litzenburger, Roland Peter
LITZENBURGER, Roland Peter: Graphiker, Maler und Bildhauer, * 31.10. 1917 in Ludwigshafen/Rhein, + 24.12. 1987. - 1939-1945 Student der Architektur in Darmstadt, Praktikant für Denkmalpflege im Elsaß, für Landhausbau in Tirol. 1945-1946 war L. Maler und Bildhauer in Oberammergau. 1945-1950 Studium der Kunsterziehung, Staatsexamen in Stuttgart,...
Liudbirg
LIUDBIRG (Lutbirg): hl. Jungfrau und Klausnerin, gest. 3.4. um 876/882 in Wendhausen bei Thale. Fest: 30.12. 1.1. - L. stammte aus Solazburg im Sulzgau. - Mit Erlaubnis des Bischofs Thiadgrim von Halberstadt ließ sie sich in einer Höhle beim Kloster Wendhausen bei Thale als Klausnerin nieder. Hier unterrichtete sie Mädchen in Kirchengesang und Hand...
Liudger
LIUDGER (Ludger), Bischof von Münster, Hl., * 742, † 809 in Werden; Festtag: 26. März. - Ein Friese von Geburt, ausgebildet in Utrecht unter Bonifatius' Freund Gregor und in York unter Alkuin, missionierte L. als Mönch angelsächsischer Prägung in Friesland. Er stellte die von den Heiden zerstörte Lebuinus-Kirche in...
Liudprand Von Cremona
LIUDPRAND von Cremona, Diplomat, Geschichtsschreiber und seit 961 Bischof von Cremona. Der um 920 geborene Liudprand stammte aus einer vornehmen Familie und gelangte als Kind an den königlichen Hof in Pavia. Die dort erhaltene Ausbildung (u. a. die Beschäftigung mit antiken Autoren) war Grundlage für seine spätere literarisc...
Liutbert, Erzbischof Von Mainz
LIUTBERT, Erzbischof von Mainz (863-889), Geburtsdatum unbekannt. Der vielleicht aus der Sippe der Hattonen stammende L. wurde Mönch und Lehrer im Kloster Reichenau, Abt in Herrieden und, wohl durch Vermittlung des Erzkappellans Grimald von St. Gallen, am 30. November 863 von König Ludwig dem Deutschen zum Erzbischof von Mainz bestellt. I...
Liutrud
LIUTRUD: hl. Reklusin, geb. und gest 6 Jh., in der Champagne bei Perthe. Fest 22.9. - L. gilt als die Schwester der hl. Pusinna, lebte als Reklusin in Perthes, Dep. Haute-Marne, Diöz. Chalons-sur-Marne. Zu Zeiten von Chlodwig unternahm sie nach ihrer Vita eine Reise nach Rom und nach Ravenna. Bei ihrer Rückkkehr von dort erwarb sie Reliquien des hl...
Liutward, Bischof Von Vercelli
LIUTWARD, Bischof von Vercelli, Geburtsdatum unbekannt. Aus Schwaben stammend, wurde L. im Kloster Reichenau erzogen und gelangte früh in Verbindung zu Karl (III.), dem jüngsten Sohn Ludwigs des Deutschen, der 876 nach dem Tod des Vaters die Herrschaft in Alemannien antrat. Für Karl III. schrieb L. Urkunden und übernahm die Leitung der Kanz...
Liutwin
LIUTWIN (Ludwin, Leodewinus), hl. Bischof von Trier, + um 722. - L. ist mit seiner Familie der höchsten Aristokratie Austrasiens zuzurechnen. Bezüge zu den Saliern und Verwandtschaft zu den Karolingern sind wahrscheinlich. Nach dem Tode seiner Gattin trat Liutwin in den Klerikerstand und wurde um 697/698 von seinem Onkel, dem Trierer Bischo...
Livarius
LIVARIUS: hl. Märtyrer, gest. 451 bei Marsal/südlich von Metz, Fest: 17.7. - Nach einer im 12. Jh. faßbaren, später reich ausgeschmückten Legende »Ritter«, den die Hunnen im Jahre 451 in Marsal, südlich von Metz, um des Glaubenswillen töteten. Nach W. Böhne geht »ein historischer Kern der Vita vielleicht auf...
Livingstone, David
LIVINGSTONE, David, schottischer Entdeckungsreisender und Missionar, * 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow, + 1. Mai 1873 in der Nähe des Bangweolo-Sees in Sambia. - L.s Kindheit war durch Armut, harte Arbeit, Entbehrungen und dem unbändigen Verlangen nach Wissen geprägt. Seit dem 10. Lebensjahr in einer Spinnerei beschäftigt, besuchte ...
Gaucherius, Augustinerchorherr
GAUCHERIUS, Augustinerchorherr, Heiliger, * um 1060 in Meulan-sur-Seine bei Rouen, † 9.4. 1140 in Aureil (Diözese Limoges). - G. war Stifter und 1. Prior des Augustinerchorherrenklosters Saint-Jean-d' Aureil. Er wurde von Cölestin III. (s. d.) 1194 heiliggesprochen. Sein Fest ist der 9. April. Lit.: Jean Becquet, La vie de s. G., fondate...
Gaudecker, Rita Von, Genannt `tante Rita`
GAUDECKER, Rita von, `Tante Rita`, * 14. April 1879 in Molstow (Hinterpommern) † 18. März 1968 in Ehingen (Baden-Württemberg), Leiterin der `Jugendhilfe des Kapellenvereins`, 1. Vorsitzende des `Kapellenvereins` (ab 1948 `Helferbund vom Kapellenverein` und ab 1966 `Helferbund Rita von Gaudecker e. V.`), Dichterin, Schriftstellerin, Tr&aum...
Gaudentius Von Novara
GAUDENTIUS von Novara: 1. Bischof von Novara, geb. 1. H. 4. Jh. in Ivrea (Piemont), gest. um 418 in Novara, Fest: 22.1. - Bereits in jungen Jahren wurde er im christlichen Glauben erzogen. Nach Novara gekommen, wirkte er hier mit dem Priester Laurentius zur Bekehrung der heidnischen Einwohner. Diese jedoch töteten den Priester Laurentius. Von Maila...
Gaudentius Von Rimini
GAUDENTIUS von Rimini: 1. Bischof v. Rimini, 3. Jh., Fest: 14.10. - Eine alte Tradition berichtet, daß G. von Ephesos nach Rom gekommen sei. Der Papst habe ihn dann sofort als ersten Bischof nach Rimini gesandt. Dort sollte er den Heiden predigen. Vielleicht war es Papst Fabian. Es gibt über sein Leben drei Legendenversionen. Nach Lanzoni ist dies ...
Gaudentius Von Rimini
GAUDIOSUS, Septimus Caelius: hl. Bischof von Abitina(e)in Afrika, gest. 5. Jh. in Neapel, Fest: 27.10. - G. starb mit 70 Jahren im Exil in Neapel. Dies geht hervor aus einer Mosaikgrabinschrift des Arkosols, der in dem nach ihm benannten Coemeterium - heute S. Maria della Sanita - seine Gebeine barg. Die Zeit seiner Ankunft in Neapel ist jedoch uns...
Gaudentius, Bischof Von Brescia
GAUDENTIUS, Bischof von Brescia (Brixia), Heiliger, † nach 406. - Auf einer Reise in den Orient erfuhr G., daß er vom Klerus und Volk einmütig zum Nachfolger seines Lehrers, des Bischofs Philastrius (s. d.) von Brescia, gewählt worden sei. Auf Drängen benachbarter Bischöfe, besonders seines Freundes Ambrosius (s. d.) v...
Gaudenzi , Paganino
GAUDENZI (Gaudenzio), Paganino, * 3. Juni 1595 in Poschiavo/Graubünden, † 3. Januar 1649 in Pisa, katholischer Theologe und Universalgelehrter. - Gandeunzi wurde am 3. Juni 1595 in Poschiavo im damaligen Freistaat der Drei Bünde geboren. Er studierte an den Universitäten in Basel, Regensburg und Tübingen evangelische Theologie und Rechtswissenscha...
Gaufredi, Raimund
GAUFREDI, Raimund (Raimundus de Gaufredi, Raymond Geoffroy, Ramon Godefroid), Franziskaner OFM (Spirituale), Generalminister 1289-1295, * Provence, † 1310, Provence. - G., aus provenzalischem Aristokratengeschlecht, war `die hervorragendste Persönlichkeit unter den Spiritualenführern` (Ehrle 1887). Geburtsjahr und Eintritt in den Franzisk...
Gauger, Joseph
GAUGER, Joseph, Theologe, * 2.4. 1866 in Winnenden (Württemberg) als Sohn eines Lehrers, † 1.2. 1939 in Elberfeld. - G.s Vater starb 1873 in Dagersheim bei Böblingen, worauf seine Mutter, die er mit 13 Jahren verlor, nach Esslingen zog. G. besuchte das dortige Lehrerseminar und wurde Lehrer in Dürnau bei Bad Boll, entschloß sich aber zum St...
Gaugerich , Bischof Von Cambrai
GAUGERICH (frz. Gery): hl. Bischof von Cambrai, gest. um 625 in Cambrai, Fest: 11.8. - Er gilt als der Hauptpatron der Diözese von Cambrai. Die bald nach seinem Tode entstandene Vita (BHL 3286) berichtet, daß die Basilika St-Medard bei Cambrai seine Grabstätte sei. Wichtig ist die Nachricht, daß G. am Konzil zu Paris im Jahre 614 teilgenommen hat. ...
Gaume, Jean-joseph
GAUME, Jean-Joseph, kath. Theologe, * 5.6. 1802 in Fouans (Dép. Doubs), † 19.11. 1879 in Paris. - G. wurde 1827 Professor der Dogmatik am Großen Seminar in Nevers (Dép. Nièvre) und war 1843-52 Generalvikar in Nevers, später in Reims und zuletzt in Montauban. - G. war Vertreter der ultraklerikalen Reaktion auf dem Gebiet des Unterrichts. Er ...