Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Eugippius
EUGIPPIUS, Kirchenschriftsteller, Heiliger, †  nach 533. - E. ist bekannt als Biograph des Mönches Severinus (†  482) in Noricum (Bayern), einer der edelsten Heiligengestalten der Merowingerzeit. Während der letzten Lebensjahre des Severinus gehörte auch E. zu seinen Schülern. Er begleitete die Leiche seines Meisters bei ihrer &Uu...

Eugster, Meinrad
EUGSTER, Meinrad, Taufname `Gebhard`, Laienbruder der Benediktinerabtei Maria Einsiedeln, * 23. August 1848 in Altstätten, Kanton St. Gallen, †  14. Juni 1925 in Einsiedeln. - Josef Gebhard Eugster wurde als jüngstes der zwölf Kinder des Lehrers Johann Ulrich Eugster und der Anna Maria Rechsteiner geboren. Er beendete 1866 in Altst&au...

Eulalia Von Merida
EULALIA von Merida: hl. Jungfrau u. Märtyrerin, gest. 10.12. 304 in Merida. Fest: 10.12. - Sie ist die am meisten gefeierte Märtyrerin Spaniens in der Antike. Sie wird vor allem verehrt von Prudentius (Peristephanon 3: PL 60, 340-357) und Gregor von Tours (In gloria mart. 90). - Nach Prudentius und ihrer Passio ging E. mit 12 Jahren heiml...

Eulalius, Gegenpapst
EULALIUS, Gegenpapst, †  423. - Ein Teil des römischen Klerus wählte am 27.12. 418 zum Nachfolger des Papstes Zosimus den Archipresbyter am Lateran E., der die Anerkennung des Stadtpräfekten Symmachus fand und am 29.12. von dem Bischof von Ostia geweiht wurde, während der andere Teil am 28.12. den römischen Presbyter Bonifatius wählte und am Tag dar...

Eulogius Von Alexandrien
EULOGIUS von Alexandrien, Patriarch von Alexandrien, Heiliger, †  607. - E., Presbyter in Antiochien und Abt des dortigen Klosters der Gottesmutter, wurde 580 Patriarch von Alexandrien. Er war einer der angesehensten Bischöfe seiner Zeit. Als eifriger Verfechter des chalcedonensischen Bekenntnisses bekämpfte E. die monophysitischen Sekten und die No...

Eumenios
EUMENIOS, der Wundertäter: hl. Bischof von Gortyna auf Kreta, 3. Jh. Fest: 18.9. Die Ost- und die Westchristen feiern seit urdenklichen Zeiten E. am 18. September. Auch die neueste Ausgabe des Martyrologium Romanum aus dem Jahre 2001 feiert unter den Heiligen und Seligen des 18. September an 7. Stelle Eumenios. Er war Bischof der alten Metropole vo...

Eunomius
EUNOMIUS, Vorkämpfer des radikalen Arianismus (s. Arius), * in Oltiseris an der Grenze von Kappadozien und Galatien, †  daselbst um 395. - E. kam 356/357 nach Alexandrien zu Aetius, der ihn in seine arianische Theologie einführte: Gott ist ungezeugt, der Sohn gezeugt. Darum kann der Sohn nicht Gott, sondern nur sein Geschöpf sein. Es ...

Euphebius
EUPHEBIUS: hl. Bischof von Neapel, A. 4. Jh., Fest: 23.5. - Nach dem Chronicon Episcoporum von Neapel war E. der 8. Bischof von Neapel und `wirkte wahrscheinlich Anfang des 4. Jh.` (A. Merkt). Bischof Johannes IV. (gest. 849) ließ E. vom Friedhof nordöstlich der Stadt in die Basilika S. Stefania übertragen. Das Kalendarium Marmoreum...

Euphemia
EUPHEMIA, Märtyrerin, Heilige, †  16.9. 303. - E. war die Tochter eines angesehenen Senators in Chalcedon bei Konstantinopel. Sie wurde in der Arena den wilden Tieren vorgeworfen, weil sie sich weigerte, dem Kriegsgott Ares zu opfern. Über ihrem Grab entstand im 4. Jahrhundert eine prächtige Basilika in Chalcedon, in der 451 die 4. &o...

Euphrosyne
EUPHROSYNE, Heilige, Jungfrau aus Alexandrien, †  etwa 470. - Um der Vermählung zu entgehen - so berichtet die Legende -, trat E., die Tochter eines reichen Herrn aus Alexandrien, als Mann verkleidet, unter dem Namen Smaragdus in ein Mönchskloster ein und lebte dort 38 Jahre. Erst an ihrem Todestag gab sie sich ihrem Vater zu erkennen, der...

Euricius Cordus
EURICIUS CORDUS, Humanist und Dichter, Arzt und Naturwissenschaftler, * 1486 in Simtshausen bei Wetter (Oberhessen) als das jüngste von 13 Kindern (daher Cordu = der Späte) des Bauern Urban Solden, †  24.12. 1535 in Bremen. - Nach erstem Unterricht in Wetter und Frankenberg besuchte E. die Lateinschule in Marburg und studierte seit 1505 in Erfurt. K...

Eurosia Von Jaca
EUROSIA von Jaca: Jungfrau und Märtyrerin, geb. 7. Jh. in Spanien (?), gest. 714 in Jaca, Spanien. Fest: 25.6. - Wenngleich ihre Geburt in Spanien fraglich ist, hat sie dann offenkundig doch zeit ihres Lebens in Spanien gewirkt und dort auch ihr Martyrium erduldet. Papst Leo XIII. hat am 1. Mai 1902 ihren Kult bestätigt. Sie wird als Patronin anger...

Eusebia Garcia Y Garcia
EUSEBIA GARCIA Y GARCIA: sel. Karmelitin, * 5.3. 1909 zu Mochales, Spanien, †  24.7. 1936 zu Guadalajara, Fest: 24.7. - Zusammen mit Jacoba Matinez Garcia, ebenfalls Karmelitin, wurde sie im Spanischen Bürgerkrieg von Milizsoldaten am 24. Juli 1936 in Guadalajara erschossen. - Ihre Seligsprechung erfolgte am 29. März 1987 durch Papst Johan...

Eusebius V. Mailand
EUSEBIUS v. Mailand: hl. Bischof von Mailand, geb. um 400, gest. 8./9.8. 462 in Mailand, Fest: 12.8. - Er lebte zur Zeit von Papst Leo d. Gr. Dieser schrieb 451 einen Brief an ihn. In Folge dieses Briefes wurde in Mailand eine Synode abgehalten, die der Verurteilung des Eutyches zustimmte. Von dieser Synode ist auch ein Synodalschreiben erhalten, d...

Eusebius Vom Viktorsberg
EUSEBIUS vom Viktorsberg: Benediktiner, Einsiedler, geb. 9. Jh. in Irland, gest. 31.1. 884 auf dem Viktorsberg b. Rankweil, Vorarlberg, Fest: 31.1. - Am Beginn des 9. J. in Irland geboren, gelangte er als irischer Mönch nach St. Gallen. Dort lebte er mehrere Jahre im Kloster. Er aber wollte in noch größerer Einsamkeit leben. So erhi...

Eusebius Von Bologna
EUSEBIUS von Bologna: hl. Bischof von Bologna, gest. 390 zu Bologna, Fest: 26.9. - E. gilt als der fünfte Bischof von Bologna, der im Jahre 370 den bischöflichen Stuhl von Bologna bestieg. Sein Nachfolger wurde im Jahre 390 Bischof Eustasius. Er war Freund des hl. Ambrosius von Mailand. Dieser rühmt E. als Förderer des Jungfrauenstandes (PL 16, 204...

Eusebius Von Cremona
EUSEBIUS von Cremona, * Mitte des 4. Jhdts. in Cremona, †  nach 420, zunächst kaiserlicher Beamter, gehörte später dem monastisch-asketischen Kreis um Hieronymus in Rom an (Rufin, Apol. c. Hieron. 1,19). Die nahe Verbindung zwischen beiden Männern wird durch einige Hieronymusbriefe nahegelegt, vor allem aber durch die Tatsache, daß Hieronymus seinen...

Eusebius Von Emesa
EUSEBIUS von Emesa, Bischof von Emesa am Orontes (Syrien), * um 295 in Edessa, †  um 359 in Antiochien. - E. erwarb sich als Schüler des Eusebius von Cäsarea und an der antiochenischen Schule seine theologische und in Alexandrien seine philosophische Bildung. Er stand in hoher Gunst bei dem Kaiser Konstantius und zog mit ihm 338 in den Perserkrieg. ...

Eusebius Von Gran
EUSEBIUS von Gran, Stifter des Ordens der Väter (oder Brüder) des Todes, †  1270. - Der aus adeliger Familie stammende Kanoniker E. an der Kathedrale in Gran (Strigonium) in Ungarn gab seine Stelle auf und verschenkte das ihm noch verbliebene Vermögen, zog sich in eine Einöde bei Pisila im Graner Gebiet zurück und widmete sich hier unter anhaltendem...

Eusebius Von Heraclea
EUSEBIUS von Heraclea, Geburts- und Todesjahr unbekannt, Bischof von Heraclea in der Ende des 4. Jhdts. aus Teilen von Bithynien und Paphlagonien neu gebildeten Provinz Honorias, zählte im christologischen Streit des fünften Jahrhunderts zu den Unterzeichnern des Absetzungsurteils gegen Nestorius auf der ersten sessio des ephesinischen Ko...

Eusebius Von Laodicea
EUSEBIUS von Laodicea, Bischof von Laodicea (Syrien), Heiliger, †  um 268. - In der valerianischen (s. Valerius, Publius Licinius) Verfolgung (257) tat sich der Diakon E. in Alexandrien besonders nach der Verbannung seines Bischofs Dionysius von Alexandrien durch die Fürsorge für die gefangenen Bekenner, Beerdigung der Märtyrer und Pflege der Pestkr...

Eusebius Von Nikomedien
EUSEBIUS von Nikomedien, Bischof von Nikomedien und Konstantinopel, †  etwa 341. - E. stammte aus Syrien und war mit dem Kaiser Julian entfernt verwandt. Er war wie der ihm befreundete Arius Schüler des Lucian von Antiochien. E. vertauschte den Bischofssitz von Berytus (Phönizien) mit dem von Nikomedien, der Hauptstadt von Bithynien, die seit 285, d...

Eusebius Von Samosata
EUSEBIUS von Samosata, seit 361 Bischof von Samosata (Syrien), Heiliger, †  22.6. 380. - Im Arianischen Streit (s. Arius) gehörte E. ursprünglich der homöusianischen Mittelpartei an, unterschrieb aber 363 auf der von Meletius von Antiochien geleiteten Synode von Antiochien mit anderen homöischen und homöusianischen Bisch&oum...

Eusebius Von Vercelli
EUSEBIUS von Vercelli, Bischof von Vercelli (Oberitalien), Heiliger, * um 283 in Sardinien, †  1.8. 371. - E. war Lektor in Rom und wurde 340 der erste Bischof von Vercelli. Er war einer der entschiedensten Gegner der Arianer (s. Arius) in der Zeit des Konstantius (337-61). Da Liberius von Rom mit dem Verlauf der Synode in Arles von 353 nicht zufrie...

Eusebius, Bruno
EUSEBIUS Bruno, Bischof von Angers, Schüler und Verteidiger Berengars von Tours, †  27.8. 1081. - E. war in der Abendmahlslehre längere Zeit ein überzeugter Anhänger des Berengar von Tours, dem er treu blieb, obwohl im Frühjahr 1050 eine römische Synode und im Herbst 1050 die Synode von Vercelli Berengar verurteilten. E. nahm ihn in Schutz und weige...

Eusebius, Papst
EUSEBIUS, 18.4. bis 17.8. 309 Papst, Heiliger. - Wegen der Frage, ob und unter welchen Bedingungen die »lapsi«, die in der Verfolgung ihren Glauben verleugnet hatten, wieder in die Kirchengemeinschaft aufgenommen werden sollten, kam es in der römischen Gemeinde zu Unruhen und Gewalttätigkeiten, die Maxentius, den Usurpator Roms, veranlaßten, E. nac...

Eustachius
EUSTACHIUS, Heiliger, einer der 14 Nothelfer. -Die Legende erzählt: Placidus war ein römischer Offizier. Auf einer Jagd erschien ihm zwischen dem Geweih eines verfolgten Hirsches ein Kreuz, und Christus rief ihm gleichzeitig zu: »Placidus, warum jagst du auf mich? Glaube an mich, der ich Christus bin und lange nach dir gejagt habe, gehe z...

Eustachius Von Zichem
EUSTACHIUS von ZICHEM [auch: van de RIVIEREN], (de Sichenis, de Zichenis, mit dem Familienname: van de Rivieren, de Rivis), Dominikaner, Kontroverstheologe und Professor in Löwen; * um 1480 in Zichem in der Nähe von Diest (Brabant, Belgien), †  16.4. 1538 in Löwen. - Über sein Leben ist wenig bekannt. Am 15. August 1499 ließ...

Eustasius, Zweiter Abt Von Luxeuil
EUSTASIUS, zweiter Abt von Luxeuil, Missionar, Heiliger, †  2.4. 629. - E. war Schüler Columbas des Jüngeren (Columbanus), des Gründers und Abtes des für die Entwicklung des abendländischen Mönchtums hochbedeutsamen Klosters Luxeuil in der Franche Comté. Columba der Jüngere wurde 610 von dem Burgunderkönig Theuderich II. vertrieben. Nach dem Sturz d...

Eustathius Von Antiochien
EUSTATHIUS von Antiochien, Bischof, * in Side (Pamphylien), †  etwa 337 oder etwa 360 in Trajanopolis (Trazien). - E. war um 320 Bischof von Beröa in Syrien und wurde etwa 324 Patriarch von Antiochien. Auf der ersten ökumenischen, von Konstantin I. berufenen Synode in Nicäa (Bithynien), die den die Einheit der Kirche gefährdenden...

Eustathius Von Sebaste
EUSTATHIUS von Sebaste, seit 355 Bischof von Sebaste (Armenien), †  nach 377. - E. war ein Schüler des Arius, gehörte aber in den dogmatischen Kämpfen um das Nicänum in den fünfziger und sechziger Jahren des 4. Jahrhunderts dem rechten Flügel der Homöusianer an als ein entschiedener Gegner der arianischgesinnten Homöer. E. ist bekannt als eifriger F...

Eustathius Von Thessalonich
EUSTATHIUS von Thessalonich, Metropolit von Thessalonich, * um 1125 wahrscheinlich in Konstantinopel, †  zwischen 1193 und 1198. - E. wurde Mönch im Kloster des hl. Florenz, 1156 Diakonus an der Sophienkirche in Konstantinopel und Professor der Grammatik, Rhetorik und Philosophie an der Patriarchatsschule. 1175 zum Bischof von Myra (Lycien) gew...

Eustochia Von Padua
EUSTOCHIA von Padua: hl. Benediktinerin, geb. 1444 in Padua, gest. 13.2. 1469 in Padua, Fest: 13.2. - E. wurde in das Kloster S. Prosdocimo zu Padua zur Erziehung aufgenommen. Mit 17 Jahren legte sie dort die Gelübde als Benediktinerin ab. Ihr ganzes Leben hindurch wirkte sie sehr krank und war es auch. Manche jedoch glaubten sogar, in ihr eine Bes...

Eustochium, Julia
EUSTOCHIUM, Julia, Heilige, * um 368 in Rom aus altadeligem Geschlecht, †  28.9. 420 in Bethlehem. - E. wurde von ihrer Mutter, der heiligen Paula, und deren Freundin Marcella fromm erzogen. Sie faßte früh den Entschluß, jungfräulich zu leben, und wurde darin bestärkt durch Hieronymus, der während seines Aufenthalts in Rom (382-385) in ihrem Haus wo...

Eustorgios I.: Hl. Bischof Von Mailand
EUSTORGIOS I.: hl. Bischof von Mailand, gest. um 350. Fest: 18.9. - In den Jahren 345-346 und 347-348 hielt er zwei Synoden ab. Der hl. Athanasios der Große nennt ihn »Verteidiger des Glaubens« (PG 25, 557) und Ambrosius von Mailand gibt ihm den Ehrennamen »confessor« (CSEL 82/3, 93). Nach dem MartHieron und MartRom wird seine Depositio für den 18....

Euthalios
EUTHALIOS - Herausgeber neutestamentlicher Schriften. Lebte wahrscheinlich im 4. Jahrhundert, wobei mangels Indizien eine Lokalisierung nicht möglich ist. Die Zuschreibungen, er sei Diakon gewesen ist nicht verifizierbar, während die Identifizierung mit dem Bischof von Sulke (7. Jhdt.) historisch nicht haltbar ist. Die von ihm verfolgten Editionsgr...

Euthalius
EUTHALIUS, wahrscheinlich um die Mitte des 4. Jahrhunderts lebender Grammatiker. Er wird »ein Diakon« genannt. Versuche, ihn mit Euthalius, Bischof von Sulki auf Sardinien (7. Jahrh.), dem der Text eines längeren Glaubensbekenntnisses zugeschrieben wird, zu identifizieren, waren bisher vergeblich. Von E. stammt eine Sammlung verschiedener Materiali...

Eutherius, Erzbischof Von Tyana
EUTHERIUS, Erzbischof von Tyana (Kappadozien). - E. war ein entschiedener Anhänger des Patriarchen Nestorius von Konstantinopel und heftiger Gegner des Bischofs Cyrill von Alexandrien. Er wurde 431 auf der 3. ökumenischen Synode von Ephesus exkommuniziert und 434 abgesetzt und nach Skythopolis (Palästina) verbannt. Er soll in Tyrus gestorben sein. ...

Euthymius Zigabenus
EUTHYMIUS ZIGABENUS (richtiger: Zigadenus), byzantinischer Theologe, †  nach 1118. - E. war Mönch des Klosters der heiligen Jungfrau bei Konstantinopel und stand wegen seiner theologischen Kenntnisse bei Alexios I. Komnenos und dessen gelehrter Tochter Anna Komnena in hoher Gunst. Im Auftrag des Kaisers verfaßte er sein dogmatisches Hauptwerk die »D...

Eutropios, Kleonikos Und Basiliskos
EUTROPIOS, KLEONIKOS und BASILISKOS: Märtyrer, gest. unter Maximianus im Pontos, 4. Jh., Fest 3.3. - Sie stammten aus Kappadokien und wahren Waffengefährten wie Verwandte des hl. Märtyrers Theodoros. Ihre Lebenszeit wird in die Regierungszeit von Maximian (285-305 ) datiert. - Zunächst wurden sie vor den Statthalter Asklepiodoto...

Ettwein, Johannes
ETTWEIN, Johannes (John), * 29.6. 1721 in Freudenstadt, †  2.1. 1802 in Bethlehem, PA. Herrnhuter, Pietist, Indianermissionar, Pädagoge, Siedlungsgründer. - Nach dem selbstverfaßten Lebenslauf des Johannes Ettwein (aus Etwein) ist Jean Edwein, sein Urgroßvater, 1620 als Hugenotte oder als Waldenser aus Savoyen nach St. Georgen ...

Ettlinger, Jakob Aaron
ETTLINGER, Jakob Aaron, Rabbiner und theologischer Schriftsteller, * 17. März 1798 in Karlsruhe, gest. 7. Dezember 1871 in Altona (heute zu Hamburg). - Seinen ersten Unterricht im Talmudstudium erhielt E. durch den eigenen Vater. Während des Studiums an der Universität Würzburg besuchte er ergänzend eine Jeschiwa (Talmudhochschule). Seine Lehrer wa...

Ettling, Georg Friedrich Ludwig
ETTLING, Georg Friedrich Ludwig, ev. Geistlicher, * 6.1. 1873 Goch (Rhld.), * 20.10. 1942 Bad Ems. - Geboren als Sohn des Arztes Dr. Friedrich Ferdinand Ettling und dessen Ehefrau Bernhardine, geb. Neumann, bezog E. im Anschluß an die Grundschulausbildung die höheren Schulen in Moers und dann in Kleve. 1893 bestand er die Reifeprüfu...

Ett, Caspar
ETT, Caspar, kath. Kirchenmusiker, * 5.1. 1788 in Eresing (Ammersee) als Sohn eines Schäfflers, †  16.5. 1847 in München. - E. kam mit 9 Jahren als Chorknabe in das Studienseminar der Benediktiner von Andechs. Nach dreijährigem Unterricht in Gesang, Orgel und Generalbaß wurde er durch Vermittlung des Klosters in das von Benediktinern geleitete Semin...

Etlin, Lukas
ETLIN, Lukas: Benediktiner, * 25.2. 1864 in Sarnen, †  15.12. 1927 in Clyde/USA. - Seit früher Jugend war er schon mit dem Orden des hl. Benedikt verbunden. Er besuchte nämlich das strenge und berühmte Gymnasium der Benediktiner zu Engelberg in der Schweiz. Bald trat er als Novize in das Benediktinerkloster in Conception in den Vereinigten Staaten e...

Etienne, Johanna
ETIENNE, Johanna. Am 1. April 1805 wurde Johanna Etienne als Tochter von Mathias Etienne und seiner Frau Anna Maria geb. Linnarz, in Grimlinghausen, einem Vorort der Stadt Neuss, geboren. Sie starb am 28. März 1881 in Neuss. Getauft wurde sie am 2. April 1805 in der Pfarrkirche St. Cyriakus in Grimlinghausen auf den Namen Maria Magdalena. Am 2...

Ethelburga
ETHELBURGA: hl. Benediktinerin, Äbtissin, gest. 644 in Kloster Barking (Essex), Fest: 11.10. - Schwester des hl. Erkonwald, mit dessen Hilfe sie das Kloster Barking (Essex) errichtete. Dieses Kloster war vielleicht ein Doppelkloster. Ihre Reliquien finden sich in Reading. Neben ihrem Hauptfest finden sich in Barking auch die Gedenktage: 7. März, 4....

Esch, Ludwig
ESCH, Ludwig SJ, Gründer der katholischen Jugendorganisation `Bund Neudeutschland` (ND), dort erster Generalsekretär und Bundeskanzler, `Großvater` der `Katholischen Studierenden Jugend` (KSJ), * 1.4. 1883 in Köln, †  8.4. 1956 in St. Andrä. L. E. wurde am 1.4. 1883 in Köln als dritter Sohn der Eheleute Barbara und Lud...

Eschenburg, Johann Joachim
ESCHENBURG, Johann Joachim, Professor der schönen Literatur und Kirchenliederdichter, * 7.12. 1743 in Hamburg als Sohn eines Großkaufmanns, †  29.2. 1820 in Braunschweig. - E. studierte seit 1764 in Leipzig als eifriger Schüler Christian Fürchtegott Gellerts. Er kam 1767 als Hofmeister an das Carolinum in Braunschweig, an dem er 1773 Professor und 1...

Eschenmayer, Adolph Karl August
ESCHENMAYER, Adolph (Adam) Karl August (von), * 4.7. 1768 in Neuenbürg (Württemberg), †  17.11. 1852 in Kirchheim/ Teck - Arzt, Philosoph, Okkultist. - E., der jüngste Sohn des Neuenbürger Oberamtspflegers Jakob Heinrich E., immatrikulierte sich im Jahre 1783 an der Universität Tübingen, um Philosophie zu studieren. Der...

Escher, Johann Jakob
ESCHER, Johann Jakob (in Amerika oft: John Jacob Esher), * 11. Dez. 1823 in Baldenheim/Elsaß, Frankreich, †  16. April 1901 in Chicago. Führender Bischof der Evangelischen Gemeinschaft (heute Ev.-methodistische Kirche) in Amerika mit vielen kirchenleitenden Aufgaben in Europa. - Sein Vater, ebenfalls Johann Jakob Escher (* 13. März 1795 in Balden...

Eschweiler, Karl
ESCHWEILER, Karl, * 5.8. 1886 in Euskirchen (Rheinland) †  30.9. 1936 in Braunsberg (Ostpreußen). - Nach seiner Münchner Promotion zur Religionsphilosophie Augustins,1910 Priesterweihe. Zunächst Privatdozent in Bonn (dort Freundschaft mit dem Reformkatholiken Albert Ehrhard), ab 1928 Professor an der Philosophisch-Theologischen Akademie in Braunsber...

Escobar Y Mendoza, Antonio De
ESCOBAR Y MENDOZA, Antonio de, Jesuit, Moralist, * 1589 in Valladolid, †  daselbst 4.7. 1669. - E. trat 1605 in die Gesellschaft Jesu ein und wurde Rektor des Jesuitenkollegs in Valladolid. Er war ein eifriger Prediger und Seelsorger und fruchtbarer Schriftsteller auf dem Gebiet der biblischen Exegese und der Moraltheologie. E. vertrat den sog. einf...

Eskil Von Lund
ESKIL von Lund, Erzbischof von Lund, †  6. oder 7.9. 1181 als Mönch in Clairvaux. - E. studierte in Hildesheim und wurde nach seiner Rückkehr zuerst Kanonikus, später Dompropst in Lund, 1134 Bischof von Roskilde und 1138 Erzbischof in Lund. 1139 hielt er in Lund das erste nordische Provinzialkonzil und weihte 1145 den Dom in Lund. In den innenpoliti...

Espen, Zeger Bernhard Van
ESPEN, Zeger Bernhard van, kath. Kirchenrechtler, * 9.7. 1646 in Löwen, †  2.10. 1728 in Amersfoort (Bistum Utrecht). - E. studierte in seiner Vaterstadt Theologie und kanonisches Recht, erhielt 1673 die Priesterweihe und wurde 1675 in Löwen Professor des kanonischen Rechts. Er war einer der einflußreichsten Vertreter des Episkopalis...

Espenberger, Johann Nepomuk
ESPENBERGER, Johann Nepomuk, katholischer Theologieprofessor, * 1.2. 1876 in Neustift bei Passau, †  14.8. 1954 in Freising. J. N. E. wurde am 1. Februar 1876 in Neustift bei Passau als Sohn des Schreinermeisters Johann Nepomuk Espenberger und dessen Frau Maria geboren. Er besuchte zunächst die Volksschule in Heining. 1887 wechselte er auf das ...

Esper, Johann Friederich
ESPER, Johann Friederich (auch Friedrich): Evangelisch-lutherischer Theologe und Paläontologe, * 6.10. 1732, †  18.7. 1781. - E. wurde in Neudrossenfeld bei Kulmbach als Sohn des evangelisch-lutherischen Geistlichen Johann Friederich Esper d.Ä. (1670-1744) und dessen Ehefrau Maria Ursula geb. Krebs (1704-1775) als erstes von sieben Kindern...

Ess, Karl Van
ESS, Karl van, Benediktiner, * 25.9. 1770 in Warburg (Westfalen), †  21.10. 1824 in Huysburg bei Halberstadt. - E. erhielt seine Vorbildung am Dominikanergymnasium in Warburg und seit 1788 in der Benediktinerabtei Huysburg. Er wurde 1794 Priester, 1796 Lektor, 1801 Prior und nach der Säkularisation des Klosters 1804 Pfarrer der Gemeinde Huysburg. Se...

Ess, Leander Van
ESS, Leander (Taufname: Johann Heinrich) van, kath. Bibelübersetzer, * 15.2. 1772 in Warburg (Westfalen) als Sohn eines Kaufmanns, †  13.10. 1847 in Affolderbach (Odenwald). - E. wurde 1790 Novize in der Benediktinerabtei Marienmünster bei Paderborn, 1796 Priester, 1802 nach der Säkularisierung des Klosters Pfarrer in Schwalenberg (Li...

Esschen, Johann Van, Und Voes, Hendrik
ESSCHEN, Johann van, und VOES, Hendrik, die ersten Märtyrer der Reformation, †  (verbrannt) 1.7. 1523 in Brüssel. - Seit 1519 hatten sich Prioren und Mönche niederländischer Augustinerklöster Martin Luther angeschlossen. Antwerpen wurde der Mittelpunkt dieser evangelisch-reformatorischen Bewegung. Schon früh setzte die ...

Essenius, Andreas
ESSENIUS, Andreas, ref. Theologe, * Februar 1618 in Assen, †  18.5. 1677 in Utrecht. - E. studierte in Utrecht als Schüler des Gisbert Voetius und wurde 1640 Prediger in Neerlangbroek. 1651 folgte er dem Ruf als Prediger nach Utrecht und wurde dort 1653 Professor der Theologie. - E. war ein strenger Calvinist und nahm als treuer Anhänger des Voetius...

Este , Maria Beatrice Anna Margareta Isabelle Von
ESTE (MODENA), Maria Beatrice Anna Margareta Isabelle von, Gemahlin des englischen Königs Jakob II.; * 5. Oktober 1658 in Modena, Italien; †  7. Mai 1718 in St. Germain-en-Laye bei Paris. - Maria war die Tochter von Alphons IV., Herzog von Modena aus dem Haus Este und dessen Frau Laura, Sproß der römischen Adelsfamilie Martinozzi und...

Estermann, Franz-xaver
ESTERMANN, Franz-Xaver, katholischer Theologe, * 3. Dezember 1799 in der Gemeinde Berghof (heute Römerswil), Kanton Luzern (Schweiz), †  11. Juni 1882. Theologische Studien in Luzern, Würzburg, Wien und Rom. Priesterweihe in San Giovanni in Laterano 1824. Professor der Theologie in Luzern 1825-31. 1831 Wechsel als Leutpriester nach Gro&szl...

Erasmus Von Rotterdam
ERASMUS von Rotterdam (seit 1496: Desiderius Erasmus Roterodamus), Humanist, * 28.10. 1466 oder 1469 in Rotterdam als 2. Kind aus der illegitimen Verbindung des Priesters Rotger Gerard mit einer Arzttochter, †  11. (nicht 12.) 7. 1536 in Basel. - Mit seinem Bruder besuchte E. die Schulen in Gouda und Deventer. Im Alter von etwa 14 Jahren verlor er s...

Erasmus, Heiliger
ERASMUS, Heiliger, einer der 14 Nothelfer, †  angeblich 303. - E. soll, nachdem er im Libanon eine furchtbare Marterung mit brennendem Pech und Schwefel unversehrt überstanden hatte, nach Formiä (Kampanien) gekommen sein, viele Heiden für das Christentum gewonnen und durch sein Gebet rettende Wundertaten bewirkt haben, z. B. gelegentl...

Erastus , Thomas
ERASTUS (Lüber), Thomas, Mediziner, ref. Theologe und Kirchenpolitiker, * 7.9. 1524 in Baden (Aargau) als Sohn armer Landleute, †  31.12. 1583 in Basel. - Unter dem starken Einfluß des damaligen Antistes Oswald Myconius studierte E. 1542-44 in Basel Theologie, dann bis 1552 in Bologna Medizin. Er war seit 1554 Leibarzt des Grafen von Henneberg. Bald...

Erb, Matthias
ERB, Matthias, Reformator, * 1494 in Ettlingen (Baden), †  1571 in Rappoltsweiler (Oberelsaß). - E. widmete sich in Bern humanistischen Studien und wurde schon 1520 für die Reformation gewonnen. 1531 war er Feldprediger der Berner Truppen im Kappeler Krieg. Später wurde E. Pfarrer in Entfelden bei Aarau und kurz danach auf Empfehlung seines Landsman...

Erbkam, Wilhelm Heinrich
ERBKAM, Wilhelm Heinrich, Theologe, * 8.7. 1810 in Glogau (Schlesien) als Sohn eines Oberamts-Regierungsrats, †  Anfang 1884 in Königsberg (Preußen). - E. studierte in Bonn unter seinem Oheim Karl Heinrich Sack, Karl Immanuel Nitzsch und Friedrich Bleek, in Berlin besonders unter Friedrich Schleiermacher, aber auch unter August Neander und Philipp K...

Erc
ERC (ERCUS, ERCIUS): Irischer Bischof, Daten unbekannt, Fest: 31.10. - Zwar sind seine Daten unbekannt und seine Vita ist unsicher, dennoch hält seine Vita daran fest, daß er in Irland Bischof war. Er muß ein großes Ansehen genossen haben. Von daher ist es auch zu erklären, daß er in mehreren irischen Martyrologien...

Erckel, Adolfine Johanna
ERCKEL, Adolfine Johanna (Hanna), * 23. März 1900 als jüngste Tochter des Tünchers Ludwig Friedrich Karl Erckel und dessen Ehefrau Margarethe Sophie Louise (geb. Roos) in Wiesbaden, †  25. Juni 1972 in Berlin, Diakonieschwester, Oberin im Vorstand des `Evangelischen Diakonievereins` (EvDV), Mitbegründerin der `Arbeitsgemeinschaft...

Erdle, Matthias
ERDLE, Matthias, * 25. Okt. 1830 in Nattheim bei Heidenheim (Württ.), †  10. Sept. 1910 in Bad Cannstatt. Pionierprediger der Ev. Gemeinschaft (heute: Ev.-methodistische Kirche). Wegen der Armut in seinem Elternhaus konnte M. E. nicht im Kreis seiner sechs Geschwister aufwachsen. Der Vater, ein Weber, mußte ihn in die Obhut der frommen Großeltern ge...

Erdmann, David
ERDMANN, David, Theologe, * 28.7. 1821 in Güstebiese an der Oder (Neumark) als Sohn eines Kätners, der bald nach Groß-Wubiser bei Mohrin übersiedelte, †  11.3. 1905 in Dresden. - E. besuchte seit 1835 das Gymnasium in Königsberg (Neumark) und studierte seit 1843 in Berlin, wo er vor allem August Neander nahekam, dessen Amanuensis er zeitweise war, u...

Erdmann, Johann Eduard
ERDMANN, Johann Eduard (1805-1892), evangelischer Theologe, Philosoph, Religionsphilosoph und Philosophiehistoriker. Erdmann wurde am 13. Juni (1. Juni alten Stils) 1805 im livländischen Wolmar (Rußland) als erster Sohn des dortigen Pastors Johann Wilhelm Erdmann (1769-1824) und seiner Frau Elisabeth Dorothea geb. Walter (1782-1854) gebo...

Erenfrid , Pfalzgraf Von Lothringen
ERENFRID (Ezzo): Sel. Pfalzgraf von Lothringen, geb. um 955 in Lothringen, gest. 21.5. 1035 in Saalfeld/Thüringen, Fest: 21.5. Er war vermählt mit Mathilde, Tochter Kaiser Ottos II. Sie hatten bedeutende Kinder: Hermann wurde Erzbischof von Köln, Richeza Königin von Polen, Ida, Theophanu und Sophia Äbtissinen in St. Maria im Kapitol zu Kö1n, Essen ...

Erenfrid , Pfalzgraf Von Lothringen
ELFRIEDE: hl. Königin und Reklusin, gest. um 795 in der Nähe von Croyland, Fest: 20.5. - Der Tradition nach war sie Tochter König Offas von Mercien. Eine unsichere Überlieferung besagt, daß sie Gemahlin des Ostangeln-Königs Ethelbert gewesen ist. - Nach dessen Ermordung war sie Reklusin in der Nähe von Croyland. ...

Erenfrid , Pfalzgraf Von Lothringen
HAACK, Friedrich-Wilhelm, * 11.8. 1935 Grünberg/Schlesien †  4.3. 1991 München. 1945 Flucht aus Schlesien nach Apolda/Thüringen. 1950-1954 Gymnasium in Eisenach. 1954-1955 Laborant in Jena. 1955 Übersiedlung aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland. 1956-1961 Studium der Evangelischen Theologie und Publizistik in Heidelberg ...

Erentrudis
ERENTRUDIS: hl. Äbtissin, geb. 7. Jh. in Worms, gest. um 718 in Salzburg. Fest: 30.6. - E., Nichte des hl. Rupert, kam mit diesem nach Salzburg. Sie entstammte fürstlichem, möglicherweise königlichem Geschlecht. R. teilte ihr eine ausgesprochen missionarische Aufgabe zu. Er errichtete für sie um 714 ein Kloster auf der s&uu...

Erenfrid , Pfalzgraf Von Lothringen
HELSWIND: Sel. Zisterzienseräbtissin, gest. 1256 in Aachen-Burtscheid, Fest: 22.5. - H. war die Tochter des Aachener Schultheißen Arnold von Gymnich. Sie trat als Nonne im Zisterzienserkloster auf dem Salvatorberg in Aachen ein. 1220 übernahmen die Zisterzienserinnen dieses Klosters, die aufgelassene Benediktiner-Abtei Burtscheid in Aachen und H. w...

Erhard: Hl. Bischof Von Regensburg
ERHARD: hl. Bischof von Regensburg, geb. vor 700 in Südfrankreich, gest. nach 700 in Regensburg, Fest: 8. 1. - E. war wahrscheinlich Missionsbischof am Hofe der Agilofingerherzöge in Regensburg. Er soll auch im Elsaß während seiner Missionstätigkeit viele Klöster gegründet haben. Eine alte Tradition sagt, daß er der von Geburt an blinden elsässisch...

Erharter, Helmut
ERHARTER, Helmut: österreichischer Pastoraltheologe, * 1932 in der Wildschönau/Tirol, Erzbistum Salzburg, †  Dez. 1999, Wien. - Seine theologischen Studien nahm er gleich nach seinem Abitur an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck auf. Er war damals anfangs der 50er Jahre fast der einzige Laientheologe an dieser Fakultät. Er genoß die...

Erichson, Johann
ERICHSON, Johann [der Ältere], evangelischer Theologe, * 24. Oktober 1700 in Sternberg (Mecklenburg-Schwerin), †  26. Mai 1779 in Starkow (Mecklenburg-Schwerin). - Über die Jugend- und Bildungsgeschichte E.s ist nichts bekannt. 1741 wird er als Konrektor des deutschsprachigen Gymnasiums (Lyceum der deutschen Nation) in Stockholm erwähnt, wenig späte...

Erichson, Johann
ERICHSON, Johann [der Jüngere], evangelischer Theologe, Philosoph, * [?] September 1777 in Stralsund, †  16. Dezember 1856 in Greifswald. - Seit 1783 besuchte E. das städtische Gymnasium in Stralsund. Ostern 1795 absolvierte er dort die Reifeprüfung. Von 1795 bis 1798 studierte er Theologie an der Universität Jena, seit 1799 in Greifswald. Zugleich...

Erichson, Ludwig Alfred
ERICHSON, Ludwig Alfred, elsässischer prot. Theologe, * 1843 in Münster (Oberelsaß), †  Mai 1901 in Straßburg. - E. studierte 1862-65 in Straßburg und wurde 1867 Pfarrverweser in Kayserberg (Oberelsaß), 1870 Pfarrer in Hürtigheim (Unterelsaß), 1873 Direktor des theologischen Studienstifts Collegium Wilhelmitanum in Stuttgart, zugleich Vikar und spät...

Erk, Ludwig Christian
ERK, Ludwig Christian, Komponist, * 6.1. 1807 in Wetzlar als Sohn des Lehrers und Domorganisten Adam Wilhelm E., †  25.11. 1883 in Berlin. - E. erhielt seinen Anfangsunterricht im Orgelspiel bei seinem Vater und seine weitere Ausbildung seit 1820 in der Erziehungsanstalt des Adolf Spieß in Offenbach durch den Kapellmeister Johann André ...

Erkanbert
ERKANBERT (Ercumbert, Herkumbert): 1. hl. Bischof von Minden, gest. 7.6. 830 in Minden. Fest: 7.6. - Nach heutigen Erkenntnissen stammte er aus dem Gollachgau bei Würzburg. Dort sind auch drei Schwestern von ihm nachweisbar. »Vermutlich« (H. Kluger) Mönch aus dem Kloster zu Fulda unter Abt Baugulf. Ab dem Jahre 785 finden wir ihn »als Missionar im ...

Erkenbert
ERKENBERT: Priester und Propst, geb. um 1080 in Worms, gest. 24.12. 1132 in Frankenthal. - E. war der Sohn des bischöflichen Kämmerers Reginmar von Worms. Im Jahre 1119 gründete er auf seinem Gute Frankenthal in der Rheinpfalz ein Augustiner-Chorherren-Stift. In dieses trat er dann später ein. Dort wurde er Priester und Propst. Seine Gemahlin, Rich...

Erkengota
ERKENGOTA (Ercongota): hl. Nonne, geb. 7. Jh. in Kent, England, gest. um 660 in Faremoutier-en-Brie, Frankreich. Fest: 7.7. - Bekannte Benediktinerin, aus ihrem Grabe, das nahe des Klosters gelegen war, kamen nach ihrer Beisetzung Gerüche, die nach Balsam dufteten. Auf Grund dieser Tatsache setzte eine intensive Verehrung ein. Es gibt als Festtag n...

Erlebold
ERLEBOLD (Herebald): Prämonstratenser und Propst, gest. 5.2. um 1154 in Doksany bei Leitmeritz. Fest: 5.2. - E. war Pränonstratenser in Stift Strahov. Im Jahre 1143 wurde er zum ersten Propst im Frauenstift Doksany bei Leitmeritz bestellt. Die dort angesiedelten Pränonstratenserinnen hatten in E. ein leuchtendes Vorbild. Sein heiligmäßiges Leben be...

Ermecke, Gustav Peter
ERMECKE, Gustav Peter, kath. Moraltheologe u. Sozialethiker, * 28. Februar 1907 in Dortmund-Hörde, †  17. Februar 1987 in Witten; Priester der Erzdiözese Paderborn, Ehrendomherr, Päpstlicher Ehrenprälat, Peritus der Päpstlichen Kongregation für die Glaubenslehre und Mitglied der Päpstlichen Römischen Theol. Akademie. - Nach dem Besuch des Bismarck-R...

Erlemann, Gustav
ERLEMANN, Gustav, Kirchenmusiker und Komponist, * 29.3. 1876 in Neuwied, + 5.10. 1936 in Trier. - E. absolvierte das Neuwieder Realgymnasium und besuchte drei Jahre lang das Lehrerseminar in Boppard, wo der bedeutendste rheinische Cäcilianer, Peter Piel, sein Lehrer (Orgel und Kontrapunkt) wurde. 1891 ging er nach Berlin, wo er am Akademischen Inst...

Ermelinde
ERMELINDE (Hermelindis): hl. Einsiedlerin, gest. 29.10. E. 6. Jh. in Meldric (heute Meldaert), Fest: 29.10. - Sie stammte aus einer bedeutenden und reichen Familie in Brabant. Die späte Vita aus dem 11. Jh. bringt sie in angebliche Beziehungen zu den Karolingern. Nach dieser Vita entzog sich E. der von den Eltern geplanten Verheiratung durch Flucht...

Ermentrud
ERMENTRUD (Irmtrud): Sel. Jungfrau aus Köln, geb. u. gest. 13. Jh. - Sie wird als Jungfrau und Klostergründerin aus Köln verehrt. Nach einer sehr alten Tradition stand sie mit der hl. Klara von Assisi in Verbindung. Auch gilt sie als die Gründerin der Klarissenklöster von Brügge und anderen flämischen Städten. Der Ort und der Zeitpunkt ihres Todes ...

Ermin
ERMIN: hl. Benediktiner, Bischof und Abt, gest. 25.4. 737 in Lobbes, Belgien, Fest: 25.4. - Er wurde in Herly aus fränkischer Familie geboren und gehörte zum Klerus des Bischofs Madalgar von Laon. Hier kam er in Kontakt mit dem Abtbischof Ursmar von Lobbes. In Lobbes wurde E. zunächst Mönch. Nach Ursmars Verzicht wurde er 711/712 Abt und Bischof. N...

Erminold: Sel. Benediktinerabt
ERMINOLD: sel. Benediktinerabt, gest. 6.1. 1121 in Prüfening, Fest: 6.1. - E. entstammte einem schwäbischen Rittergeschlecht. Bald wurde er Mönch in Hirsau. Hier in Hirsau wurde er als Schüler Wilhelms erzogen. In den Jahren 1106-1107 wurde er mit der Reform von Lorsch beauftragt. Man spricht in diesen Zusamnenhang vom »Lorscher Erneuerungsversuch«...

Ernesti, Johann August
ERNESTI, Johann August, Pädagoge, Philologe und Theologe, * 4.8. 1707 als Pfarrerssohn in Tennstedt (Thüringen), †  11.9. 1781 in Leipzig. - E. erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in Schulpforta bei Naumburg (Saale) und begann 1726 in Wittenberg mit dem Studium der Theologie, Philosophie und Mathematik, das er zwei Jahre später in Leipzig for...

Ernesti, Ludwig
ERNESTI, Ludwig, Theologe, * 27.5. 1814 in Braunschweig als Sohn eines Gastwirts, †  17.8. 1880 in Wolfenbüttel. - E. studierte in Göttingen und kam 1838 als Diakonus nach Braunschweig. 1842 siedelte er nach Wolfenbüttel über und wurde dort 1843 Superintendent, 1850 Konsistorialrat, 1858 Generalsuperintendent und 1877 Vizepräsident des Landeskonsist...

Ernestine
ERNESTINE: Priorin des Karmeliterordens, gest. 14.4. 1775 in Neuburg a. d. D. - Sie war Tochter des Herzogs von Pfalz-Sulzbach und wurde im Stift Essen erzogen. Dann fand die Vermählung statt mit dem Grafen Wilhelm von Rheinhessen. Nach dem Tode ihres Mannes trat sie 1731 in den Karmel von Neuburg an der Donau ein. Hier erhielt sie den Ordensnamen ...

Ernestine
HADWIG von Meer (von Mehre): Sel. Prämonstratenserin, gest. 14.4. um 1200 in Meer (Mehre) bei Neuß. Fest: 14.4. - Als Gräfin von Meer hatte sie mit ihrer Mutter im Jahre 1165 in deren Stammsitz bei Neuß ein Kloster der Prämonstratenserinnen gegründet. Nachdem Hildegund um 1183 gestorben war, folgte ihr H. als Meisterin. Sie leitete als solche den K...

Ernst Der Bekenner
ERNST der Bekenner, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, Reformator seines Landes, ,é 26. 6. 1497 in Ülzen als Sohn Heinrichs des Mittleren von Braunschweig-Lüneburg, †  11.1. 1546. - E., ein Neffe Friedrichs des Weisen, studierte seit 1512 in Wittenberg, trat dann in die Dienste Franz' I. von Frankreich und übernahm 1522 nach Abdankung seines vom ...

Ernst Der Fromme
ERNST der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha, * 25.12. 1601 in Altenburg als Sohn des Herzogs Johann von Weimar (†  1605), †  26.3. 1675 in Gotha. - Während des Böhmischen Krieges leitete E. in Abwesenheit seines älteren Bruders Johann Ernst (†  1626) die Landesverwaltung und machte unter Gustav Adolf und dann unter seinem jüngeren B...