Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Dindinger, Johannes Baptist
DINDINGER, Johannes Baptist, kath. Missionswissenschaftler, * 8.9. 1881 in Heinrichsdorf (Lothringen), † 31.7. 1958 in Rom. - D. trat 1901 in das Noviziat der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria in Houthem (Holland) ein und wurde wegen seiner besonderen Fähigkeiten 1902 nach Rom geschickt, wo er an der Gregoriana Philosophie und Theologie studi...
Dingelstad, Hermann Jakob
DINGELSTAD, Hermann Jakob, Dr. phil., Dr. theol. h.c., kath. Theologe und Bischof, * 2.3. 1835 in Bracht/Kreis Kempen, † 6.3. 1911 in Münster. - D. wurde in dem heute zur Gemeinde Brüggen gehörenden Dorf Bracht als Sohn des Ackermanns und Töpfers Peter D. und seiner Frau Anna Maria, geb. Dickmans, geboren und ist dort mit sechs ...
Dinkel, Pankratius V.
DINKEL, Pankratius v.: Bischof von Augsburg, * 9.2. 1811 in Staffelstein, † 8.10. 1894 in Augsburg. - Sein Vater war Gastwirt und Bürgermeister. Nach dem Abitur 1828 studierte er am Bamberger Lyceum Philosophie und Theologie. Am 31. August 1834 weihte ihn Erzbischof Josef Maria von Fraunberg zum Priester. Als Kaplan wirkte er zunächst 9 Jahre an St...
Dinkler, Erich
DINKLER, Erich (1909-1981), Karl-Hermann Rudolf Erich Dinkler, Sohn des aus Thüringen stammenden Oberstudiendirektors Dr. Rudolf Dinkler und seiner Ehefrau Johanna, geb. Semm, wurde am 6. Mai 1909 in Remscheid (Rheinland) geboren. Das vom Geiste Friedrich Naumanns beeinflußte liberale Elternhaus prägte den Sohn in seinem weiteren Leben und Denken. ...
Dinter, Artur
DINTER, Artur, völkischer Publizist und Politiker, * 27. Juni 1876 in Mühlhausen (Elsaß), † 21. Juni 1948 in Offenburg (Baden). - D. wurde als Sohn des katholischen Zollrates Joseph Dinter († 1919 in Saalfeld) und dessen Ehefrau Berta Dinter, geb. Hoffmann, geboren. Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in seiner Heimatstadt studierte er se...
Dinter, Gustav Friedrich
DINTER, Gustav Friedrich, Theologe und Pädagoge, * 29.2. 1760 in Borna bei Leipzig als Sohn eines Rechtsanwalts, † 29.5. 1831 in Königsberg (Preußen). - D. besuchte seit 1773 die Fürstenschule in Grimma und studierte seit 1779 in Leipzig Theologie, Philosophie und Philologie. Nach kurzer Hauslehrertätigkeit wurde er 1787 Pfarrsubstitut und 1790 Pfa...
Diodati, Giovanni
DIODATI, Giovanni, ref. Theologe, * 6.6. 1576 in Genf, † daselbst 3.10. 1649. - D. entstammt einer italienischen Adelsfamilie aus Lucca, die, um ihres evangelischen Glaubens willen verfolgt, nach Genf übergesiedelt war. Er wurde 1597 Professor des Hebräischen an der Akademie in Genf und wirkte dort seit 1608 als Pastor und Professor der T...
Diodor, Bischof Von Tarsus In Cilicien
DIODOR, Bischof von Tarsus in Cilicien, † 392. - D. stammte aus vornehmer Familie. In Athen erwarb er sich eine gründliche weltliche Bildung, und Silvanus, der spätere Bischof von Tarsus, führte ihn in die Heilige Schrift ein. Jahrzehntelang war D. Klostervorsteher in Antiochien und begründete als Lehrer den Ruhm der dortigen Ex...
Diokletian, Gajus Aurelius Valerius
DIOKLETIAN, Gajus Aurelius Valerius, römischer Kaiser, * 239 in Dioclea (Dalmatien) wahrscheinlich als Sohn eines freigelassenen Sklaven, † 313 in Salona (Dalmatien). - D. rückte vom einfachen Soldaten zum Feldherrn in Mösien auf und wurde dann Konsul und 284 Befehlshaber der Leibwache (comes domesticorum). Nach der Ermordung Numeria...
Dionysia Und Majorikus
DIONYSIA und MAJORIKUS: hl. Märtyrer, gest. 6.12. 484 in Tunis, Fest: 6.12. - D., im 5. Jh. in Tunesien geboren, war überzeugte Christin. Vom Vandalenkönig Hunerich aufgefordert, sich dem Arianismus anzuschliessen, lehnte sie energisch ab. Der Herrscher wurde zornig und verurteilte sie, ihren Sohn Majorikus und weitere Gefährten zum Tode durch das ...
Dionysius Areopagita
DIONYSIUS AREOPAGITA, Pseudonym eines christlichen Neuplatonikers. - Unter dem Namen des nach Apg. 17, 34 durch die Predigt des Paulus in Athen für das Christentum gewonnenen Dionysius, eines Beisitzers des Areopags, der nach dem Bericht des Kirchengeschichtschreibers Eusebius von Cäsarea der erste Bischof von Athen wurde, gab ein uns unb...
Dionysius Bar Salibi
DIONYSIUS bar Salibi, jakobitischer Metropolit und theologischer Schriftsteller, in Melitene in Kleinarmenien (Armenia Secunda), † 2.11. 1171 in Amida (Diarbekr) in Kleinasien. - D. wurde Diakon in seiner Vaterstadt, 1154 Bischof von Mar`aŠ¡ und 1155 auch von Mabbug. In Mar`aŠ¡ wurde er 1155/56 von den Armeniern gefangengesetzt. Seit 1166 wirkte er a...
Dionysius Exiguus
DIONYSIUS EXIGUUS (der `Kleine` oder `Geringe`, wie er sich selbst nannte), Mönch, † etwa 545. - D. E. war von Geburt Skythe und lebte seit etwa 500 als Mönch und Freund des Cassiodor in Rom. Er übersetzte wichtige griechische theologische Schriften ins Lateinische und ist bekannt durch seine Sammlung der Konzilienbeschlüsse und der päpstlichen Dek...
Dionysius Und Redemptus
DIONYSIUS und REDEMPTUS: die ersten Märtyrer aus dem Karmelitenorden, * 12.12. 1600 in Honfleur (Dionysius), geb. 16. Jh. (Redemptus), gest. Nov. 1638 in Achen (Sumatra), Fest: 29.11. - Schon in jungen Jahren fuhr D. zur See, wurde Kosmograph und 1. Pilot im Dienste der Könige von Frankreich und Portugal. Auf der Reise nach Indien trat er...
Dionysius V. Mailand
DIONYSIUS v. Mailand: hl. Bischof, geb. um 300, gest. zwischen 355-375 in Armenien. Fest: 25.5. - Seit etwa 351 Bischof von Mailand. Auf der Synode von Mailand im Jahre 355 unter Kaiser Constantius II. sollten die Bischöfe des Westens auf eine arianerfreundliche Haltung gebracht werden. Nach Michael Fiedrowicz hat D. zunächst »möglicherweise« die V...
Dionysius Von Alexandrien
DIONYSIUS von Alexandrien, der Große, Bischof von Alexandrien, † 264/65. - D. wurde als Nachfolger des Herakles 231/32 Vorsteher der Katechetenschule in Alexandrien und 247/48 Bischof. Der Christenverfolgung unter Decius (249-51) entging er 250 durch die Flucht, wurde aber 257 unter Valerian (253 bis 260) nach Kephron in Libyen, später n...
Dionysius Von Korinth
DIONYSIUS von Korinth, * um 170 Bischof von Korinth, Heiliger. - D., ein Zeitgenosse des römischen Bischofs Soter, hat eine Anzahl Briefe an verschiedene Gemeinden geschrieben, in denen er Fragen des Gemeindelebens und der Lehre behandelte. Werke: 8 Briefe: 1. an die Lacedämonier; 2. an die Athener; 3. an die Nikomedier (gg. die Irrlehre des Ma...
Dionysius Von Luxemburg
DIONYSIUS von Luxemburg, Kapuziner, Prediger und religiöser Volksschriftsteller, um 1652 in Luxemburg, † 11.2. 1703 in Cochem an der Mosel. - D. trat 1669 in den Kapuzinerorden ein und studierte seit 1672 Philosophie und Theologie in Bingen und Mainz. Er war ein eifriger Prediger und Guardian in den Klöstern Worms, Bensheim und Cochem. Werke: L...
Dionysius Von Montina
DIONYSIUS von Montina (in Friaul), Augustinereremit, kritischer Denker. - D. ist 1375 als Dr. theol. in Paris bezeugt und bekannt als Vertreter der spätmittelalterlichen Augustinerschule mit ihrem gemäßigten Nominalismus und ihrer Rückkehr zu Augustinus. In seiner Sentenzenlesung (1371-72) schloß er sich an den Zisterzienser Konrad von Ebrach an, m...
Dionysius Von Paris
DIONYSIUS von Paris, Märtyrer, Heiliger, † um 285. - Bischof Gregor von Tours († 594) berichtet in seiner `Historia Francorum`, D. sei in Italien geboren, um die Mitte des 3. Jahrhunderts mit 6 anderen Bischöfen von Rom nach Gallien gekommen und als der erste Bischof von Paris mit dem Schwert hingerichtet worden. Die Sage erzählt, D....
Dionysius Von Werl
DIONYSIUS von Werl, ein Ireniker aus dem Kapuzinerorden, um 1640 in Werl (Westfalen), † 4.3. 1709 in Hildesheim. - D. studierte seit 1654 in Münster, trat 1658 in Köln in den Kapuzinerorden ein und studierte 1662-69 in Paderborn Philosophie und Theologie. Er wirkte als Seelsorger 1669 in Münster und seit 1670 in Borken und 1674-80 al...
Dionysius, Papst
DIONYSIUS, Papst, † 26.12. 267 in Rom. - Als römischer Presbyter griff D., ein Grieche von Geburt, dadurch in den Ketzertaufstreit zwischen Stephanus I. von Rom und Thascius Cäcilius Cyprian von Karthago ein, daß er mit dem Presbyter Philemon einen Brief an den Bischof Dionysius von Alexandrien richtete, der wiederholt darauf antwortete. D. wurde a...
Dioskur Von Alexandrien
DIOSKUR von Alexandrien, Patriarch von Alexandrien, † 4.9. 454 (in der Verbannung) in Gangra (Paphlagonien). - D. wurde 444 der Nachfolger des Cyrill von Alexandrien und ist durch den Eutychianischen Streit (448-451) bekannt. Eutyches, ein angesehener Presbyter und Archimandrit in Konstantinopel, erklärte: Nach der Menschwerdung ist nur eine Natur ...
Dioskur, Gegenpapst
DIOSKUR, Gegenpapst, * in Alexandrien, † 14.10. 530 in Rom. - Nach dem Tod Felix' IV. wurde der römische Diakon D., ein Grieche und der Führer der antigotischen, zu Byzanz neigenden Partei, die im Senat eine Minderheit, aber im Klerus die Mehrheit besaß, am 17.9. 530 von der großen Mehrheit des römischen Klerus zum Papst gewählt gegen den von Felix...
Dippel, Johann Konrad
DIPPEL, Johann Konrad, genannt Christianus Democritus, ein Freigeist aus dem Pietismus, * 10.8. 1673 im Jagdschloß Frankenstein bei Darmstadt, wohin sein Vater, Pfarrer in Niederbeerbach, sich in der Franzosengefahr geflüchtet hatte, † 25.4. 1734 im Wittgensteiner Schloß, beigesetzt in der Kirche zu Laasphe. - D. studierte in Gie&s...
Dircksz, Willem
DIRCKSZ, Willem, der erste Märtyrer der Reformation in den nördlichen Niederlanden, † (verbrannt) 10.7. 1525. - D. war ein Küfer aus Utrecht. Er wurde wegen lutherischer Ketzereien verfolgt und von Jakob von Hoogstraten vernommen. Lit.: Paul Frédéricq, in: Corpus documentorum inquisitionis haereticae pravitatis Neerlandicae IV, 1902, 293. 365 f...
Dirks, Walter
DIRKS, Walter, katholischer Publizist, * 8.1. 1901 in Hörde (heute Dortmund), † 30.5. 1991 in Wittnau bei Freiburg i.Br. Verheiratet war W.D. mit der Publizistin Marianne D., die sich für die Gleichberechtigung der Frau in Kirche und Gesellschaft einsetzte. Sie war viele Jahre Präsidentin der kfd, der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands. D...
Dirr, , Sr. Maria Agreda
DIRR, (Kreszenz), Sr. Maria Agreda, OSF, * 14. Februar 1880 in Oberbechingen in der Nähe von Dillingen/Donau, † 24. April 1949 in Dillingen/Donau, Oberin der Taubstummenanstalt in Dillingen/Donau, Fachfrau der Taubstummenpädagogik. - Ihre Eltern, Michael und Anna Dirr (geb. Bauman), betrieben eine kleine Landwirtschaft, die nur schwer die kinderrei...
Disibod
DISIBOD, Heiliger. - D. wird zum erstenmal erwähnt in dem Martyrologium des Hrabanus Maurus, das er zwischen 842 und 854 zusammengestellt hat. Danach war D. ein irischer Mönch, der in Deutschland missionierte. Er lebte im 7. Jahrhundert auf der Berghöhe zwischen Nahe und Glan und gründete oberhalb Kreuznach das Kloster Disenberg oder Disibodenberg,...
Disraeli, Benjamin
DISRAELI, Benjamin, englischer Politiker und Schriftsteller, * 21.12. 1804 in London, † 19.4. 1881 ebd. - D. war jüdisch-italienischer Abstammung. Seine Vorfahren verschlug es im 15. Jahrhundert von Spanien nach Venedig und von dort schließlich Mitte des 18. Jahrhunderts nach England. - 1817 ließ der Vater Isaac seinen Sohn B.D. an...
Disselhoff, August
DISSELHOFF, August, Pfarrer, * 25.11. 1829 in Soest (Westfalen) als Sohn eines Steuer- und Zollinspektors, † 9.3. 1903 in Allstedt/Helme. - D. besuchte das Gymnasium in Arnsberg, wohin sein Vater versetzt worden war, und studierte seit 1848 in Halle, wo August Tholuck auch auf ihn starken Einfluß ausübte. Nach kurzer Kurpredigertäti...
Disselhoff, Julius
DISSELHOFF, Julius, Theologe, * 24.10. 1827 in Soest (Westfalen) als Sohn eines alten Bauerngeschlechts, † 14.7. 1896 im Forsthaus Tiergarten bei Simmern im Hunsrück. - D. bezog 1846 die Universität Halle, wo er mit dem Studium der Philosophie und Literatur begann, sich aber bald der Theologie zuwandte. Er wurde 1850 Theodor Fliedners Geh...
Distel, Heinrich
DISTEL, Heinrich, kath. Geistlicher, * 1609 Hundsangen (Westerw.), † 29.12. 1691 Limburg (Lahn). - Nach der 1654 erfolgten Priesterweihe wirkte D. zunächst als Vikar und Kaplan am Stift Limburg. Von 1655 bis 1660 war er Stadtpfarrer von Limburg, seit 1646 ebenfalls Kustos und Scholaster. 1650 wurde er zudem Archidiakonats-Kommissar und 1651 Landdek...
Distler, Hugo
DISTLER, Hugo, Komponist, * 24.6. 1908 in Nürnberg als uneheliches Kind der Näherin Helene D. und eines Stuttgarter Fabrikanten, † 1.11. 1942 in Berlin, beigesetzt in Stahnsdorf bei Potsdam. - Da die Mutter sehr bald heiratete und nach Amerika auswanderte, wuchs D. bei den Großeltern auf; sein Großvater war Viehhändler. D...
Diterich, Johann Samuel
DITERICH, Johann Samuel, der »Geiserich unter den Gesangbuchvandalen«, * 15.12. 1721 als Pfarrerssohn in Berlin, † daselbst 14.1. 1797. - D. studierte in Frankfurt an der Oder und Halle und wurde in Berlin 1744 Hofmeister und 1748 Diakonus an der Marienkirche, an der sein Vater amtierte, kurz darauf Feldprediger beim gräflich Hackeschen Regiment, 1...
Dittert, Franz
DITTERT, Franz, Großdechant und Generalvikar, * 10.12. 1857 in Wölfelsdorf/Kreis Habelschwerdt, † 18.12. 1937 in Mittelwalde/Kreis Habelschwerdt. - D. wurde als Sohn des Landwirts Franz Dittert in der Grafschaft Glatz, einem kirchlich zur Erzdiözese Prag gehörenden Teil der preußischen Provinz Schlesien, geboren. In Glatz...
Dittenberger, Theophor Wilhelm
DITTENBERGER, Theophor Wilhelm, Theologe, * 30.4. 1807 als Pfarrerssohn in Theningen (Baden), † 11. 5. 1871 1871 in Weimar. - D. studierte Theologie in Heidelberg unter Karl Daub, dessen Schwiegersohn er später wurde und dessen Werke er mit Philipp Konrad Marheineke 1838-43 herausgab. In Halle setzte er das Studium fort. D. habilitierte sich 1832 i...
Diuma
DIUMA (Dimma): Bischof. Geb. um 600 in Irland, gest. 658 in England. Fest: 7.12. - Seine Vita ist unsicher. Sicher ist jedoch, daß er aus Irland stammte. Sehr erfolgreich betrieb er die Mission in England. Um 655 empfing er vom Bischof Finan von Lindisfarne die Bischofsweihe. Den genauen Todesort kennt man nicht. Sicher ist jedoch, daß er in Englan...
DiviС, Prokop
DIVIŠ , Prokop (auch: Divis, Diviss, Diwisch); geb. 26. März 1698 in Helvíkovice/ Böhmen, gest. 25. Dezember 1765 in Prímetice/ bei Znojmo). - DiviŠ¡ besuchte 1716-1719 die jesuitische Lateinschule von Znojmo und trat 1720 in das Prämonstratenserkloster in Louka ein, wo er Philosophie studierte. 1725 Diakon, empfing er 1726 die Priesterweihe und las ...
De Gruttis, Fortunatus Maria A S. Paulo
DE GRUTTIS, Fortunatus Maria a S. Paulo (Paolo), katholischer Ordenspriester, Mitglied der Kongregation vom Leiden Christi, auch Passionisten (CP) genannt. * 3.3. 1826 in Roccavivi/ Italien, † 28.12. 1905 in Falvaterra/Italien. - De Gruttis entstammte einer kinderreichen Familie. 1840 trat er in das Seminar von Sorano ein, um Priester zu werden. Mi...
De Swert, Johannes Chrysostomus
DE SWERT, Johannes Chrysostomus (Ludwig Vital): katholischer Ordenspriester und Abt, Mitglied der Prämonstratenserordens (OPraem.). * 25.6. 1834 in Lier, † 8.5. 1887 in Gilly. - De Swert trat am 31.10. 1851 in die Prämonstratenser-Abtei Tongerlo ein. Er war nach seiner Priesterweihe am 29.5. 1858 zunächst Lektor für Philosophie ...
De Wette, Wilhelm Martin Leberecht
DE WETTE, Wilhelm Martin Leberecht, Theologe, * 12.1. 1780 als Pfarrerssohn in Ulla bei Weimar, † 16.6. 1849 in Basel. - D. W. besuchte seit 1792 die Stadtschule in Buttstädt und seit 1796 das Gymnasium in Weimar, dessen Ephorus Johann Gottfried Herder ihm ein Führer wurde auf die `ewig grüne, vom Wasser des Lebens getränkte Wei...
Dechamps, Victor-auguste-isidore
DECHAMPS, Victor-Auguste-Isidore, kath. Theologe, * 6.12. 1810 in Melle bei Gent als jüngerer Bruder des späteren belgischen Ministers Adolphe D. (1807 bis 1875), † 29.9. 1883 in Mecheln. - D. war erst Jurist, studierte dann Theologie in Mecheln und empfing 1834 die Priesterweihe. Er wurde 1835 Redemptorist in St. Trond, 1865 Bischof von Namur, 186...
Dechent, Hermann
DECHENT, Hermann, Pfarrer, * 15.9. 1850 als Pfarrerssohn in Westhofen bei Worms, † 19.11. 1935 in Frankfurt am Main. - D. studierte 1868-71 in Heidelberg und Göttingen und promovierte zum Dr. phil. Mit 22 Jahren kam er als Hausgeistlicher an das Versorgungshaus in Frankfurt am Main und wirkte dort 1879-91 als Pfarrer an der Pauls-, danach an der We...
Decianus Und Marinus
DECIANUS und MARINUS: Missionare, geb. 7./8. Jh. in Irland, gest. 8. Jh., Fest: 1.12. - Nach der erst im 15. Jh. verfassten »Regensburger Schottenlegende« waren beide Gefährten des hl. Virgil, des Erzbischofs von Salzburg, der aus Irland stammte. D. und M. kamen im 8. Jh. in das Gebiet von Bayern und Österreich und missionierten. Die Gesc...
Decius , Nikolaus
DECIUS (Tech), Nikolaus, Kantor und Kirchenliederdichter, * um 1485 in Hof an der Saale (Oberfranken), † nach 1546. - D. besuchte die Lateinschule in Hof, studierte seit 1501 in Leipzig und promovierte dort 1506 zum Baccalaureus artium. Er wurde Mönch und war 1519-22 Seelsorger am Benediktinerinnenkloster Steterburg bei Wolfenbüttel, dann...
Decius, Gajus Messius Quintus Trajanus
DECIUS, Gajus Messius Quintus Trajanus, römischer Kaiser, um 200 in Budalia (Niederpannonien), † 251 bei Abritum (Niedermösien). - D. wurde unter Markus Julius Philippus Arabs Statthalter von Dacien und Mösien und von ihm mit der Bekämpfung der in diese Provinzen eingedrungenen Goten beauftragt. Die Donauarmee rief D. 249 zum Au...
Decker, hanna Maria Katharina
DECKER, (Jo)Hanna Maria Katharina, katholische Missionsärztin in Rhodesien/Simbabwe, Mitglied des Missionsärztlichen Instituts in Würzburg, * 19.6. 1918 in Nürnberg (Taufe: 29.6. 1918 in St. Elisabeth), ermordet am 9.8. 1977 in St.Paul's-Mission, Erzbistum Bulawayo, Simbabwe. - Hanna (Rufname) Deckers Vater, Ignaz Decker (* 1876) stammte aus einer ...
Decker, Joachim
DECKER, Joachim, Komponist und Organist, * um 1565 in Hamburg als Sohn des Kantors Eberhard D. am dortigen Johanneum, † daselbst 15.3. 1611. - D. wurde 1596 Organist an St. Nikolai in Hamburg und war mit den Organisten Hieronymus Praetorius an St. Jakobi, Jakob Praetorius an St. Petri und David Scheidemann an St. Katharinen Hauptmitarbeiter am »Mel...
Dedekind, Friedrich
DEDEKIND, Friedrich, Theologe und Autor theologischer und weltlicher Schriften; * 1524/5 Neustadt am Rübenberge als Sohn des Fleischers und Ratsherrn Henning Dedekind. † 27.2. 1598 Lüneburg. Er besuchte wahrscheinlich die Lateinschule in Neustadt a. Rbge. und wohl auch eine weiterführende Schule in Hannover, belegbar ist es nicht. 1543 immatrikulie...
Dederoth, Johannes
DEDEROTH, Johannes (auch Johannes von Münden genannt), Benediktiner, Abt von Bursfelde, in Hannoversch Münden, † (an der Pest) 6.2. 1439 in Bursfelde (westlich von Göttingen). - D. studierte in Erfurt, trat in die Benediktinerabtei St. Blasius in Northeim ein und wurde dort Novizenmeister. Auf einer Reise nach Rom wegen Streitigkeiten seines Konven...
Dee, John
DEE, John Dr., Philosoph, Mathematiker, Astrologe, Alchemist; * 13. Juli 1527 in London; † Dezember 1608 in Mortlake, Surrey. John Dee war der Sohn des Londoner Kaufmanns Roland Dee und seiner Frau Johanna, Tochter von William Wild, der seinen Stammbaum auf Roderic den Großen, Prinz von Wales zurückführte. John besuchte von 1537 bis...
Deforis, Jean-pierre
DEFORIS, Jean-Pierre, Benediktiner (1732 - 25.6. 1794). - Geboren in Montbrison, wurde er im Jahr 1752 in den Benedictinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Saint-Allyre-lez-Clermont, wo er am 28.8. 1753 Profeß ablegte. Nach dem Studium kam er in die Abtei Blanc-Manteaux, wo er mit seinem Kollegen ...
Defregger, Matthias
DEFREGGER, Matthias, Weihbischof in München, * 18.2. 1915 in München, + 23.7. 1995 in München. - Als Enkel des berühmten Tiroler Malers Franz von Defregger studierte er am Jesuitenkolleg `Stella matutina` zu Feldkirch/Österreich. Hier erhielt er die Grundlagen seiner literarischen und musischen Bildung. Nach schwerem Militä...
Degenhardt, Johannes Joachim
DEGENHARDT, Johannes Joachim, Erzbischof von Paderborn, Kardinal * 31. Januar 1926 in Schwelm/Westfalen, † 25. Juli 2002 in Paderborn. - Johannes Joachim Degenhardt wurde am 31. Januar 1926 in Schwelm/Westfalen als Sohn der Eheleute Degenhardt geboren. Er wuchs in Hagen (Westfalen) auf und besuchte dort das Albrecht-Dürer-Gymnasium. Schon als ...
Degenhardt, Remigius
DEGENHARDT, Remigius (Georg): katholischer Ordenspriester, Provinzial, Mitglied der Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens, auch als Arnsteiner Patres (SS.CC.) bekannt, * 21.1. 1914 in Küllstedt, † 9.6. 1970 in Aachen. - Nach dem Besuch der Missionsschulen der Arnsteiner Patres in Waldernbach und Niederlahnstein trat Degenhard...
Deggeller, Johann Kaspar
DEGGELLER, Johann Kaspar, ref. Liederdichter, * 7.2. 1695 in Schaffhausen als Sohn eines Steinmetzen und späteren Lehrers, † daselbst 19.1. 1776. - D. gehörte zu den 6 Predigern und Kandidaten, die bei Johann Georg Hurter zu Erbauungsstunden im Waisenhaus zu Schaffhausen zusammenkamen. Er wurde deswegen als Predigtamtskandidat mit den anderen im Fe...
Deharbe, Joseph
DEHARBE, Joseph, Jesuit, Katechetiker, * 1.4. 1800 in Straßburg als Sohn eines Kolonialwarenhändlers, † 8.11. 1871 in Maria Laach. - D. trat mit 17 Jahren in Brig (Schweiz) in den Jesuitenorden ein. Er wurde 1828 zum Priester geweiht und wirkte 1830-41 als Lehrer und Prediger in den Ordenskollegien in Brig und Fribourg (Schweiz), danach als Mission...
Dehergne, Joseph
DEHERGNE, Joseph, SJ (seit 20. Juni 1925), * 10. März 1903 in La Gabretière, Vendée, Frankreich, † 1. Juni 1990. D. wollte schon in jungen Jahren Missionar werden. Nach der Ausbildung im Seminar von Luçon, Vendée von 1921-1924, leistete er einen kurzen Militärdienst ab. Nach seinem Eintritt in die Societas Jesu durchlief er die üblichen Ausbildung ...
Deimel, Ludwig
DEIMEL, Ludwig, katholischer Priester, theologischer Schriftsteller, * 15.10. 1900 in Emmerich, † 3.1. 1970 in Drensteinfurt. L. D. empfing am 7. März 1925 die Priesterweihe. 1925 wurde er Aushilfspriester in Telgte und Uedemerbruch, 1926 in Wissel und Wesel. 1926 erhielt er eine Kaplansstelle in Recklinghausen, 1930 in Duisburg und 1941 in Kl...
Deiniol , Bischof In Wales
DEINIOL (Daniel): Bischof in Wales, geb. um 510 in Wales, gest. um 584 in Wales, Fest:11.9. - Vor allem ist D. in die Geschichte eingegangen durch die Gründung des Klosters von Bangor in Nordwales. Dieses Kloster wurde später sehr berühmt, so daß der Kirchenlehrer Beda der Ehrwürdige dieses Kloster das bedeutendste Kloster der Christenheit in Brita...
Deiser, Johann Theodor
DEISER, Johann Theodor: Kapuziner, Missionar, * 10.9. 1853 in Rum bei Innsbruck, † 8.1. 1933 in Tarasp im Engadin. - Seine Eltern waren Romedius Deiser und Maria, geb. Erlacher. Mit 20 Jahren trat D. 1873 in Klausen bei den Kapuzinern ein. Dabei erhielt er den Ordensnamen Theoderich. 1877 wurde er in Innsbruck zum Prieter geweiht. Hier legte er auc...
Deissmann, Adolf
DEISSMANN, Adolf, Theologe, * 7.11. 1866 als Pfarrerssohn in Langenscheid (Lahn), † 5.4. 1937 in Wünsdorf bei Berlin. - D. besuchte seit 1879 das Gymnasium in Wiesbaden und studierte 1885-89 in Tübingen, Berlin und Herborn (Hessen-Nassau) und 1891 in Marburg. Er wurde 1890 Vikar in Dausenau bei Nassau (Lahn) und 1892 Repetent und Privatdo...
Deissner, Ernst Ferdinand Kurt
DEISSNER, Ernst Ferdinand Kurt. Evangelischer Theologe, Neutestamentler. * 10. April 1888 Frohse bei Magdeburg † 6. November 1942 Greifswald. - D. war der Sohn eines Dampfmühlenbesitzers und besuchte das Gymnasium in Magdeburg und Stendal. Nach der Reifeprüfung nahm er ab 1906 seine theologischen Studien in Tübingen, Greifswald, Marb...
Del Mestri, Guido Graf
DEL MESTRI, Guido Graf, * 13.11. 1911 in Petricevac (Banja Luka, Bosnien-Hercegovina), † 2.8. 1993 Nürnberg. - Vater: Johann Veit (Gian Vito) del Mestri (aus Friaul / Julisch-Venetien), Mutter: Maria Josefa (Marianna) de Grazia (aus Österreich). Guido ist das letzte von sechs Kindern. Er besucht 1917-1921 die Volksschule in Banja Luka, 1921-1930 da...
Delalande, Michel-richard
DELALANDE, Michel-Richard, Cembalist, Organist, Komponist, * 15. Dez. 1657 in Paris, † 18. Juni 1726 in Versailles; Eltern: Michel Delalande, `Maítretailleur d` habits` und Claude, geb. Dumoutiers. Delalande wird 1666 Chorknabe an St-Germain l`Auxerrois und erhielt dort seine musikalische Ausbildung (Cembalo, Orgel, Vl.). Ein Versuch, als Geiger in...
Delaney, Martin B.
DELANEY, Martin B., D., ein bekannter Physiker, Journalist und Laientheologe, war der Sohn befreiter Negersklaven. Er wurde im Jahr 1812 in Charleston, Virginia, geboren. Kurz darauf flohen seine Eltern nach Chembersburg, Pennsylvania, um weiterer Verfolgung zu entgehen. Dort erhielt er seine frühe Schulbildung. 1831 zog er nach Pittsburgh, Pe...
Delden, Anna Margarethe Van
DELDEN, Anna Margarethe van, * 10. Dezember 1858 in Leer (Ostfriesland), † 4. Oktober 1938 Elberfeld, Diakonieschwester, Oberin, Seminarleiterin des ersten Diakonieseminars für Krankenpflege des `Vereins zur Sicherstellung von Dienstleistungen der evangelischen Diakonie` (heute: `Evangelischer Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e. V.`) in den St...
Delehaye, Hippolyte
DELEHAYE, Hippolyte, Jesuit, Bollandist, * 19.8. 1859 in Antwerpen, † 1.4. 1941 in Brüssel. - D. trat 1876 in den Jesuitenorden ein und wurde 1891 Mitglied der »Gesellschaft der Bollandisten« (s. Bollandus, Jean) in Brüssel, 1892 Mitherausgeber der »Analecta Bollandiana« und 1912 Präsident der Bollandisten. Er hat sich um die Hagiogr...
Delekat, Friedrich
DELEKAT, Friedrich, Theologe und Pädagoge, * 4.4. 1892 in Stühren (Grafschaft Hoya), † 30.1. 1970 in Mainz. - D. war 1919-29 Pfarrer in Priebus (Schlesien) und Berlin, 1925-29 wissenschaftlicher Leiter des Religionspädagogischen Instituts Berlin, 1929 bis zu seiner zwangsweisen Emeritierung 1937 Professor für Religionswissenschaft an der Technische...
Delfino , Zaccaria
DELFINO (Dolfin), Zaccaria: Kardinal und apostolischer Nuntius in Wien, geb. 29.3. 1527 in Venedig, gest. 29.12. 1583 in Rom. - D. entstammte einer Patrizierfamilie zu Venedig. Seine humanistischen Studien sowie seine Studien in Philosophie und Recht absolvierte er an der Universität in Padua. 1550 trat er in Rom in die kirchliche Laufbahn und wurd...
Delfino, Pietro
DELFINO, Pietro, General des Kamaldulenserordens, * 1444 in Venedig, † daselbst 16.1. 1525. - D. erwarb sich eine treffliche humanistische Bildung. Er trat 1462 in das Kamaldulenserkloster St. Michael auf Murano ein und wurde 1478/79 Abt und 1480 General des Ordens. Seine Bemühungen um die Reform des Ordens scheiterten und endeten mit seiner Absetz...
Delitzsch, Franz
DELITZSCH, Franz, luth. Theologe, * 23.2. 1813 in Leipzig als Sohn eines Altwarenhändlers, Tapezierers und Polsterers, † daselbst 4.3. 1890. - D. studierte seit 1831 in seiner Vaterstadt und promovierte 1835 zum Dr. phil. Die nächsten Jahre widmete er sich als Privatgelehrter der Fortsetzung und Vertiefung seiner theologischen und sprachlichen Stud...
Delitzsch, Friedrich
DELITZSCH, Friedrich, Assyriologe, * 3.9. 1850 in Erlangen als Sohn des Franz D., † 19.12. 1922 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. - D. wurde 1877 ao. Professor der semitischen Sprachen und der Assyriologie in Leipzig, 1893 o. Professor in Breslau und 1899 in Berlin. Er war Direktor der Vorderasiatischen Abteilung der Königlichen Museen, Mitbe...
Dell, William
DELL, William, englischer Spiritualist, † 1664. - D. war 1645/46 Feldprediger im Heer Oliver Cromwells, 1647-60 Master des Gaius und Gonville College in Cambridge und zugleich bis 1662 Pfarrer in Yelden (Bredfordshire). - Als Schüler Kaspar Schwenckfelds verwarf D. das kirchliche Amt und die Sakramente und ließ nur die Geistestaufe gelten. Er stand...
Della Bona, Giovanni Giacomo
DELLA BONA, Giovanni Giacomo: Fürstbischof, von Trient, * 18.11. 1814 zu Görz, † 17.11. 1885 zu Trient. - In Görz besuchte er das Priesterseminar. Seine Weihe zum Priester erfolgte am 25. Januar, Pauli Bekehrung, 1838. Er war sowohl dem österreichischen als auch dem italienischen Kulturbereich zugewandt. Fürstbischof Luschin sandte ihn an das Weltp...
Dellepiane, Giovanni
DELLEPIANE, Giovanni: Apostolischer Nuntius in Österreich, Titurerzbischof von Stauropolis, * 21.2. 1889 in Genua, † 13.8. 1961 in Wien. - Nach Ausbildungsjahren im Diözesanseminar zu Genua-Kardinal Giacomo Lercaro von Bologna war sein Mitstudent - wurde er am 25. Juli 1914 in Genua zum Priester geweiht. Dann war er Militärkaplan im Ersten Weltkrie...
Dellingshausen, Mathilde Isalie Laura Luise Freiin Von
DELLINGSHAUSEN, Mathilde Isalie Laura Luise Freiin von, * 16. April 1854 in Libau/Kurland (heute Lettland), † 22. September 1920 in Stuttgart, Gründerin des `Rettungsvereins vom Guten Hirten`, 1979 zum `Katholischen Sozialdienst e. V. Stuttgart` umbenannt, 1999 Anschluß an den `Sozialdienst katholischer Frauen e. V.`, Diözese Rotten...
Delp, Alfred
DELP, Alfred, Jesuit, Mitglied der Kreisauer Widerstandsgruppe, * 15.9. 1907 in Mannheim als Sohn eines Kaufmanns, † (durch den Strang hingerichtet) 2.2. 1945 in Berlin-Plötzensee. - In den oberen Klassen des Gymnasiums - um 1924 - trat D. zur katholischen Kirche über und wurde 1926 Jesuit. Er machte den normalen Studiengang durch: zwei J...
Delrio , Martin
DELRIO (Del Rio), Martin, Jesuit, vielseitiger Gelehrter, * 17.5. 1551 in Antwerpen als Sohn spanischer Eltern, † 19.10. 1608 in Löwen. - D. studierte die Rechte, Philosophie und alte und neue Sprachen in Paris, Douai, Löwen und Salamanca und promovierte 1574 in Salamanca zum Dr. jur. In seiner juristischen Laufbahn rückte er auf bis...
Demann, Gerhard Franz
DEMANN, Gerhard Franz(iskus), kath. Dogmatiker, Bischof von Osnabrück, * 27.10. 1900 in Freren-Lünsfeld/Kreis Lingen als Sohn des Tischlermeisters Johannes Augustin Demann und dessen Ehefrau Maria Louise geb. Heitmann, + 27.3. 1957 in Osnabrück. - D., der mit sieben älteren Geschwistern aufwuchs, mußte im Jahre 1918 seine ...
Demantius, Christoph
DEMANTIUS, Christoph, Komponist und Musiktheoretiker, * 15.12. 1567 in Reichenberg (Böhmen), † 20.4. 1643 in Freiberg (Sachsen). - D. hielt sich 1592 in Bautzen auf, studierte 1593 an der Universität Wittenberg, lebte dann in Leipzig und wurde 1597 Kantor in Zittau (Oberlausitz) und 1604 Kantor an Dom und Domschule in Freiberg. Seine Komp...
Demeter, Ignaz Anton
DEMETER, Ignaz Anton, Erzbischof von Freiburg. - D. wurde am 1. August 1773 in Augsburg geboren, er starb am 21. März 1842 und wurde im Freiburger Münster beigesetzt. - Das Theologiestudium absolvierte er in Dillingen. Die Priesterweihe empfing er am 10. August 1796. 1808 wurde er Leiter des ersten badischen katholischen Lehrerseminars in...
Demetrius
DEMETRIUS, Märtyrer, Heiliger. - D. ist neben St. Georg der volkstümlichste Kriegsheilige der östlichen Kirche. Er war, wie die Legende berichtet, Prokonsul von Achaja und wurde unter Maximianus Herculius mit der Lanze durchbohrt, weil er die Christen während der Verfolgung in ihrem Glauben bestärkte. - D. ist Patron von Th...
Demetrius, Bischof Von Alexandrien
DEMETRIUS, 189-231/32 Bischof von Alexandrien, Heiliger. - D. berief Clemens von Alexandrien als Nachfolger des Pantänus zum Leiter der alexandrinischen Katechetenschule und nach dessen Flucht 203 den jungen Origenes. Als Origenes 230/31 in kirchlichen Angelegenheiten nach Griechenland reiste, wurde er auf der Durchreise in Cäsarea (Palästina) zum ...
Demme, Hermann Christoph Gottfried
DEMME, Hermann Christoph Gottfried, Theologe, Hymnologe und Dichter, * 7.9. 1760 in Mühlhausen (Thüringen), † 26.12. 1822 in Altenburg. - D. studierte in Jena Theologie und Philologie und wurde in seiner Vaterstadt Subkonrektor des Gymnasiums und 1796 Superintendent. Seit 1811 wirkte er als Generalsuperintendent in Altenburg. - D. war Rationalist, ...
Demidov, Vasilij M.
DEMIDOV, Vasilij M., * 4.4. 1886, † 16./29.6. 1952; Erzpriester der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland, Apologet. - Vasilij Demidov beendete 20jährig das Orenburger Seminar im Jahre 1905 und wurde Missionar im Uraler Oblast'. Über seine eigentliche Missionarstätigkeit hinaus nahm er regelmäßig an den Missionstreffen der Russischen Orthodoxen K...
Demmer, Nikolaus
DEMMER, Nikolaus, Pfarrvikar, * 30.4. 1892 Nunkirchen Kreis Merzig-Wadern, † 4.7. 1954 Weiten, Kreis Merzig Wadern. - Noch vor seiner Geburt erlitt sein Vater einen tödlichen Arbeitsunfall. Die Schwester seiner Mutter, die Lehrerin Katharina Latz ermöglichte ihm den Besuch des Gymnasiums und ein Theologiestudium in Trier. Während des...
Denck, Hans
DENCK, Hans, ein Führer der Täuferbewegung in der Reformationszeit, * um 1495 in Heybach (Habach) bei Huglfing (Oberbayern), † (an der Pest) Nov. 1527 in Basel. - D. studierte in Ingolstadt und Basel und wurde auf Empfehlung des Johannes Ökolampad 1523 Rektor der Sebaldusschule in Nürnberg, aber bereits im Januar 1524 ausgewiesen, weil er in den Pr...
Denicke, David
DENICKE, David, Jurist, Kirchenliederdichter, * 30.1. 1603 in Zittau (Oberlausitz) als Sohn eines Stadtrichters, † 1.4. 1680 in Hannover. - D. studierte Philosophie und Rechtswissenschaft in Wittenberg und Jena und war eine Zeitlang Privatdozent in Königsberg. 1625-28 machte er gelehrte Reisen nach Holland, England und Frankreich und wurde 1629 Hof...
Denifle, Friedrich Heinrich Suso
DENIFLE, Friedrich Heinrich Suso (Taufname: Joseph), kath. Theologe, * 16.1. 1844 in Imst (Tirol) als Sohn eines Volksschullehrers, † 10.6. 1905 in München. - D. besuchte als Chorknabe des Kassianeums in Brixen das dortige Gymnasium. Er trat im September 1861 in Graz als Novize in den Dominikanerorden ein und legte am 5.8. 1862 die Gelübd...
Denis, Maria Anna Elisabeth
DENIS, Maria Anna Elisabeth, * 17. Februar 1900 in Jever/Oldenburg, † 15. November 1969 in Freiburg/Br., Generalsekretärin der Zentrale des `Deutschen Nationalverbandes der katholischen Mädchenschutzvereine` (heute: `IN VIA katholische Mädchensozialarbeit`), Vizepräsidentin des `Internationalen Verbandes katholischer Mädchensozialarbeit`, Vorstands...
Denis, Michael
DENIS, (Johann Nepomuk Cosmas) Michael, Geistlicher, Bibliothekar, Rhetoriklehrer und Poet (Pseudonym: Sined, der Barde), * 27.9. 1729, Schärding, † 29.9. 1800, Wien. - D. wuchs auf Schloß Haidenburg bei Vilshofen (Niederbayern) auf, wo sein Vater als Prokurator wirkte. Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Passau wurde D. 1747 in Wien Mitglied...
Denk, Josef
DENK, Josef, kath. Theologe, Italaforscher, * 18.1. 1849 in München als Sohn eines Großkaufmanns, † daselbst 22.1. 1927. - D. empfing 1875 die Priesterweihe und war dann in verschiedenen Landpfarreien tätig, zuletzt als Pfarrer in Straußdorf bei Grafing. Seit 1903 lebte er als freiresignierter Pfarrer in München ganz der Mitarbeit an dem von dem sc...
Dennert, Eberhard
DENNERT, Eberhard, Naturforscher und Apologet, Begründer und wissenschaftlicher Leiter des Keplerbundes, * 31.7. 1861 als Pfarrerssohn in Pützerlin bei Stargard (Pommern), † 18.6. 1942 in Bad Godesberg am Rhein. - D.s Vater starb 1867. Die Mutter zog 1868 mit ihren Kindern zu ihrer Mutter nach Stargard und 1871 nach deren Tod zu ihrem Bruder, dem P...
Dentelin
DENTELIN (Dentlin): hl. Knabe, geb. im 7. Jh. im Hennegau (Belgien), gest. im 7. Jh. im Hennegau, Fest: 14.7. - Der Tradition nach war er der Sohn von Vinzenz Madelgar und Waldetrudis. Schon mit sieben Jahr starb er und wurde nach seinem Tode im ganzen Hennegau sehr verehrt. Auch alle anderen Glieder seiner Familie wurden als Heilige verehrt. Er wu...
Denzel, Adelheid Emma
DENZEL, Adelheid (Heidi) Emma, * 4. Februar 1883 in Triensbach (bei Crailsheim), † 31. Januar 1975 in Korntal (bei Stuttgart), Sozialarbeiterin, Mitbegründerin der evangelischen Bahnhofsmission in Stuttgart, Generalsekretärin des `Freundinnenvereins`, gründete die `Evangelische Haus- und Landschwesternschaft`. - Adelheid Emma, von fr...
Denzel, Bernhard Gottlieb
DENZEL, Bernhard Gottlieb, Pädagoge, * 29.12. 1773 in Stuttgart als Sohn eines Ratsvorsitzenden und Handelsmanns, † 13.8. 1838 in Esslingen. - Nach dem Besuch der Klosterschulen in Denkendorf und Maulbronn studierte D. seit 1792 in Tübingen Theologie und wurde Hauslehrer in Frankfurt am Main und 1802 Pfarrvikar in Neunkirch bei Schaffhausen, kehrte...
Denzinger, Franz Joseph Ritter Von
HERBERT von Clairvaux (Herbert de Mores; Herbertus Turrium Sardiniae Archiepiscopus; Herbertus Archiepiscopus Turritanus), OCist; * wohl in Südfrankreich, † spätestens 1198. - Vermutlich hält er sich zwischen 1153 und 1168/69 in Clairvaux auf, wo er auch sein Noviziat verbringt. Ob er Bernhard von Clairvaux, der 1153 ebendort stirbt,...
Denzinger, Franz Joseph Ritter Von
DENZINGER, Franz Joseph Ritter von, Architekt, Ingenieur, Dombaumeister * 24.2. 1821 in Lüttich, † 14.2. 1894 in Nürnberg. - Sohn des Philosophieprofessors Ignaz D. (1782-1862) aus Würzburg, und der Marie Thekla Molitor; Bruder des kath. Theologen Heinrich D. (s.d.) und des Professors für römisches Recht in Würzburg Au...