Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Duhr, Bernhard
DUHR, Bernhard, Jesuit, * 2.8. 1852 in Köln als Sohn eines Steuerbeamten, †  21.9. 1930 in München. - Nach dem Abitur trat D. in Münster (Westfalen) 1872 in das Noviziat der Gesellschaft Jesu ein. Nachdem er den philosophischen Kurs vollendet und einige Jahre in den Kollegien in Feldkirch (Vorarlberg/Österreich) und in Ordrupshoj...

Dulichius, Philipp
DULICHIUS, Philipp, Kantor, * 18.12. 1562 in Chemnitz als Sohn eines Tuchmachers und Ratsherrn, †  24.3. 1631 in Stettin, begraben in der dortigen Marienkirche. - Über D.' Jugend- und Ausbildungsjahre wissen wir nichts Näheres und über seine Leipziger Studienzeit nur die Tatsache, daß sein Name 1579 in der Matrikel der Universit...

Dulon, Rudolph
DULON, Rudolph, ref. Prediger und radikaler Politiker, * 30.4. 1807 in Stendal als Sohn eines Postdirektors, †  13.4. 1870 in Rochester (New York). - D. studierte 1827-30 in Halle rationalistische Theologie und wurde 1843 Pastor an der deutsch-reformierten Gemeinde in Magdeburg. Er war theologisch liberal und stand den `Lichtfreunden` nahe, der Bewe...

Dunant, Henri
DUNANT, Henri, Begründer der Genfer Konvention und des Roten Kreuzes, * 8.5. 1828 in Genf als Sohn eines Bankiers, †  30.10. 1910 in Heiden (Kanton Appenzell Außerrhoden). - D. stammt aus einer Hugenottenfamilie, in der jener ernste Geist des Reformators Johannes Calvin herrschte. Sein Vater war Mitglied des Rats und als Pflegevater der W...

Duncker, Johann Heinrich August
DUNCKER, Johann Heinrich August, ev. Pfarrer, Gründer der Optischen Industrieanstalt in Rathenow, * 14.1. 1767 in Rathenow, †  14.6. 1843 ebd. - Der Vater Johann Jakob Duncker war Archidiakonus an der St.-Marien-Andreas Kirche in Rathenow. Die Mutter entstammte ebenfalls einer Pfarrersfamile aus der Nähe von Oschersleben. Nach dem Besuch d...

Dungersheim, Hieronymus
DUNGERSHEIM, Hieronymus; bedeutender katholischer Kontroverstheologe der Reformationszeit; Theologieprofessor in Leipzig; Gegner Luthers; * 22. April 1465 in Ochsenfurt am Main (bei Würzburg); †  2. März 1540 in Leipzig; Hieronymus Dungersheims Eltern waren wohlhabende Leute und schickten den Jungen im Alter von sieben Jahren in die Ochsenfurter Sta...

Dunin, Martin
DUNIN, Martin, Erzbischof von Gnesen-Posen, * 11.11. 1774 in Wat bei Rawa (Polen) als Sohn eines Gutsbesitzers, †  26.12. 1842 in Posen. - D. besuchte die Jesuitenschule in Rawa und seit 1793 das Collegium Germanicum in Rom und empfing 1797 die Priesterweihe. Er wurde Kanonikus in Wislica (Bistum Krakau), dann in Wloclawek, 1808 Domkapitular in Gnes...

Dunkel, Franz
DUNKEL, Franz, Lazaristenpater, Vertreter des Deutschen Vereins vom Hl. Land in Jerusalem, * 30.3. 1872 in Küllstedt (Eichsfeld), †  31.10. 1930 in Jerusalem. F. D. wurde als dritter Sohn des Gastwirtes Andreas Dunkel und dessen Frau Margarethe geboren und im Alter von dreizehn Jahren auf das Vinzentinergymnasium in Theux in Belgien aufgenommen...

Dunkmann, Karl
DUNKMANN, Karl, evangelischer Theologe, Soziologe, * 2. April 1868 in Aurich, †  28. November 1932 in Berlin. - D. wuchs als Sohn eines Druckereibesitzers in Aurich auf. Er studierte Theologie an den Universitäten Halle, Basel und Greifswald. 1894 übernahm er eine Pfarrstelle in Stolp, später in Greifswald. 1907 wurde er zum Direktor ...

Duns Scotus, Johannes
DUNS SCOTUS, Johannes, Franziskaner, scholastischer Philosoph und Theologe, * um 1265/66 in Maxton (Schottland), †  8.11. 1308 in Köln, beigesetzt in der dortigen Minoritenkirche. - D. S. trat mit 15 Jahren in das Franziskanerkloster in Newcastle ein und studierte in Oxford. 1291 empfing er in Northampton die Priesterweihe und studierte 1293-96...

Dunstable, John
DUNSTABLE, John, Komponist, * um 1380, †  24.12. 1453 in London, beigesetzt in der Stephanskirche zu Walbrook (London). - Über das Leben von D. ist wenig Sicheres bekannt. Er hat sich auch mit Astronomie und Mathematik beschäftigt und stand als `canonicus` und `musicus` im Dienst des Grafen John von Bedford, der, ein Bruder Heinrichs V., n...

Dunstan, Erzbischof Von Canterbury
DUNSTAN, Erzbischof von Canterbury, Heiliger, * etwa 925 bei Glastonbury (Sommerset) aus edler Familie, †  19.5. 988 in Canterbury. - D. wurde in dem Benediktinerkloster Glastonbury Schüler, später Mönch und 945 Abt. Er machte seine Abtei zu einem religiösen und wissenschaftlichen Reformzentrum und somit zu einem der bedeutendste...

Dupuis, Jacques
DUPUIS, Jacques, kath. Theologe und Jesuit, Dogmatiker; * 5.12. 1923 in Huppaye (Belgien, Provinz Wallonisch-Brabant); †  28.12. 2004 in Rom (begraben auf dem Campo Verano). - Zusammen mit seinen drei Geschwistern, der älteren Schwester und den beiden jüngeren Brüdern, wuchs D. in einer Ingenieursfamilie auf. Schon sehr früh, im ...

Durand, Marie
DURAND, Marie, Hugenottin, * 15. Juli 1711 in Le Bouchet-de-Pranles (Südfrankreich) als Tochter des Gemeindeschreibers Etienne D., †  daselbst Juli 1776. - Nach seinem Übertritt zum Katholizismus (1593) erließ Heinrich IV. (1589-1610) am 13.4. 1598 zugunsten seiner früheren Glaubensgenossen das Edikt von Nantes, das den Hugenott...

Durand, Ursin
DURAND, Ursin, Benediktiner (30.5. 1682 - 31.8. 1771). - Geboren in Tours als Sproß einer bekannten Familie, nahm er im Jahr 1700 die Mönchskutte und trat in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei von Marmoutier, wo er am 23.2. 1701 Profeß ablegte. In der Folgezeit wurde er als Mönch in Marmout...

Durandus De Sancto Porciano
DURANDUS de Sancto Porciano, Dominikaner, scholastischer Philosoph und Theologe, * um 1275 in St. Pourçain-sur-Sioule (Allier), †  10.8. 1334 in Meaux (Seine-et-Marne). - D. trat jung in Clermont in den Dominikanerorden ein. Er erhielt seine Bildung in dem Kloster St. Jakob in Paris und promovierte 1312 an der dortigen Universität zum Magister ...

Durandus, Abt Von Troarn
DURANDUS, Abt von Troarn in der Normandie, * um 1012 in Neubourg (Diözese Evreux), †  11.2. 1088. - D. war Benediktiner, zuerst auf dem Mont-Ste-Cathérine bei Rouen, dann in St. Wandrille. Er wurde 1059 Abt von Troarn. - D. ist bekannt als literarischer Gegner des Berengar von Tours. Werke: Liber de corpore et sanguine Christi: MPL 1...

Durante, Francesco
DURANTE, Francesco, Komponist, * 31.3. 1684 in Frattamaggiore bei Neapel als Sohn eines Wollkämmers, der zugleich Mesner und Sänger an einer Pfarrkirche von Frattamaggiore und in Orsola Capasso war, †  30.9. 1755 in Neapel. - D.s Lehrtätigkeit begann vermutlich schon 1705 mit Violin- und Cembalounterricht. Im Juli 1710 wurde er zum Le...

Durbin, John Price
DURBIN, John Price, * 10.10. 1800 in Bourbon County, Ky., †  19.10. 1876 New York. Generalsekretär der Missionsabteilung der bischöflich-methodistischen Kirche in den USA mit Verantwortung für die Arbeit in Deutschland und der Schweiz. Als ältester von fünf Söhnen der Eheleute Hozier Durbin und Elizabeth geb. Nunn, die der methodistischen Kirche ang...

Durdis, Georg R.
DURDIS, Georg R., * 7. Mai 1877 in Meißen, gefallen im Krieg am 12. Sept. 1918 an der Westfront. Erster methodistischer Pastor im Gebiet des heutigen Litauen. Die Familie Durdis zog, als Georg drei Jahre alt war, von Meißen ins sächsische Ingramsdorf. Als 22jähriger traf er unter der Verkündigung eines Pastors der Evangel...

Duret, Edmond - Jean-baptiste
DURET, Edmond - Jean-Baptiste, Benediktiner (13.11. 1671 - 23.3. 1758). - Geboren in Paris als Sproß einer bekannten Familie, genoß er eine vollständige Ausbildung zunächst im Kollegium Louis-le-Grand von Clermont und anschließend bei den Jesuiten, die ihn jedoch nicht überzeugen konnten, in den Jesuitenorden einzutreten. Nach Paris zurückgekehrt, ...

Durie , John
DURIE (Dury, Duraeus), John, schottischer Theologe, * 1595 oder 1596 in Edinburgh als Sohn eines presbyterianischen Predigers, †  28.9. 1680 in Kassel. - D. studierte in Leiden und Oxford und wurde in Frankreich Hauslehrer und 1624 presbyterianischer Prediger der englischen Fremdengemeinde in Elbing. Der lutherische Rechtsgelehrte Kaspar Godemann le...

Durocher, Eulalia-melanie
DUROCHER, Eulalia-Melanie: sel. Ordensgründerin, * 6.10. 1811 in Saint-Antoine-sur-Richelieu, Kanada, †  6.10. 1849 in Longueil, Fest: 6.10. - Im Jahre 1843 gründete sie in Longueil, Kanada, die Kongregation der `Schwestern von den heiligen Namen Jesu und Mariä`. Es war dies `die erste in Kanada entstandene und von einer Kanadierin gegründete Ordens...

Dusmet, Melchior Giuseppe Benedetto
DUSMET, Melchior Giuseppe Benedetto: Sel. Benediktiner, Erzbischof, Kardinal, * 15.8. 1818 in Palermo, †  4.4. 1894 in Catania, Fest: 4.4. - D. stammte aus adeliger Familie. Er trat 1840 in den Benediktinerorden ein und nahm den Namen Giuseppe Benedetto an. Es dauerte nicht lange, da wurde er Prior und Abt in verschiedenen Klöstern. 1867 wurde er zu...

Dutoit , Jean Philippe
DUTOIT (auch: Dutoit-Membrini), Jean Philippe, ref. Mystiker, * 1721 in Moudon (Kanton Waadt), †  21.1. 1793 in Lausanne. - D. studierte Theologie an der Akademie in Lausanne und wurde 1747 Kandidat. Während einer Krankheit 1750 erlebte er seine mystische Erweckung und wurde bald darauf mit den Schriften der Frau Jeanne Marie Guyon bekannt, der...

Duvergier De Hauranne
DUVERGIER de Hauranne, Jean, bekannt als `(Abbé de) Saint-Cyran`, kath. Theologe, Vorkämpfer des Jansenismus, * 1581 in Bayonne, †  11.10. 1643 in Paris. - D. studierte in Paris und Löwen bei den Jesuiten, deren erbitterter Feind er später wurde. Mit seinem Freund Cornelius Jansen widmete sich D. 1611 bis 1613 auf dem seiner Fa...

Duxnovyc, Oleksander
DUXNOVYª, Oleksander (auch »Duchnovics«), * 24. April 1803 in Topolia bei PreŠ¡ov (ungarisch: Eperjes, ukrainisch: PrjaŠ¡iv), †  30. März 1865 in PreŠ¡ov. Griech.-kath. Geistlicher, Mitglied des Konsistoriums und Domherr, Pädagoge und Schriftsteller. D. bekannte sich als »Ruthene« und spielte im Bestreben, die ethnische Identität seiner Landsleute gege...

Dschalal Ad - Din Muhammad Rumi
DSCHALAL AD - DIN MUHAMMAD RUMI oder auch Dschalal ad - Din Muhammad Balchi. Dschalal ad - Rumi wurde am 30. September des Jahres 1207 nach christlichem Kalender in Wachsch, einem kleinen Dorf welches zu Balchi im heutigen Afghanistan gehört, geboren. Daher kommt sein Beiname Balchi. Von seinen Anhängern wird er auch in ehrenhafter Weise ...

Drabik , Nikolaus
DRABIK (Drabicius), Nikolaus, Prediger und `Prophet` der Böhmisch-Mährischen Brüderunität, * 5.12. 1588 in Stráznice (Mähren) als Sohn eines Ratsherrn, †  (enthauptet) 16.7. 1671 in Preßburg. - Auf der Lateinschule in Stráznice war D. ein älterer Mitschüler des Johannes Amos Comenius, mit dem zu...

Draconites , Johannes
DRACONITES (Drach), Johannes, Theologe der Reformationszeit, * 1494 in Karlstadt am Main, †  18.4. 1566 in Wittenberg. - D. studierte seit 1509 an der Universität Erfurt und promovierte 1514 zum Magister. Er war ein begeisterter Humanist im Kreis des Helius Eobanus Hessus und zog 1520 mit anderen aus Erfurt nach den Niederlanden zu Desiderius E...

Draeseke, Felix August Bernhard
DRAESEKE, Felix August Bernhard, Komponist, * 7. Oktober 1835 in Coburg, †  26. Februar 1913 in Dresden. - D. entstammt einer schlesischen Familie, die vielfältige persönliche und amtliche Beziehungen zu Kirche und Religion aufweist. Der Großvater, Johann Heinrich Bernhard Draeseke, amtierte seit 1832 als Generalsuperintendent der Provinz Sachsen un...

Dransfeld, Hedwig
DRANSFELD, Hedwig, Führerin der kath. Frauenbewegung in Deutschland, * 24.2. 1871 in Hacheney bei Dortmund als Tochter eines Oberförsters, †  13.3. 1925 in Werl (Westfalen). - D. verlor früh die Eltern: den Vater mit drei, die Mutter mit neun Jahren. Sie kam ins Waisenhaus und 1887 wegen ihrer Begabung in das Lehrerinnenseminar in Pad...

Draudius
DRAUDIUS (Draut), ev. Geistlicher, Schriftsteller, * 9.1. 1573 Dauernheim (b.Büdingen), †  1635 Butzbach. - Geboren als Sohn des Pfarrers Philipp David Draudius, studierte D. in Marburg ev. Theologie und erwarb den akadem. Grad eines Magisters. Vom Jahre 1590 an als Korrektor in Frankfurter und Herborner Druckereien beschäftigt, war er ab 1599 als P...

Draxl, Urban
DRAXL, Urban: Provikar u. Apostolischer Protonotar, * 3.2. 1874 in Fohnsdorf/Steiermark, †  17.11. 1959 in Zams/Oberinntal. - Er wurde am 25. Juli 1897 in Brixen zum Priester geweiht, dann folgten Seelsorgsposten in Kauns/Oberinntal, Ried/Oberinntal, Bach/Lechtal. 1914 kam er als Pfarrer nach Weerberg bei Schwaz im Unterinntal. Dort blieb er bis 192...

Dreckmann, Henrich
DRECKMEIER, Henrich, * 1566 in Schötmar/Lippe, †  18. Juni 1618 in Detmold, reformierter Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent. - Henrich Dreckmeier wurde 1566 als Sohn eines gleichnamigen kleinen Gutsbesitzers in der lippischen Gemeinde Schötmar geboren. Seit dem Jahre 1593 konnte er mit Hilfe eines Stipendiums des Grafen Simon VI....

Dreckmann, Matthias
DRECKMANN, Matthias, * 6. Dezember 1659 in Borgholzhausen, †  27. März 1710 in Bielefeld. - Matthias Dreckmann wurde 1659 als Sohn des Pastors Georg Dreckmann und der Catharina Sandhagen im westfälischen Borgholzhausen geboren. Nach dem Schulbesuch in Bielefeld, Herford und Halle studierte er ab April 1680 in Jena und 1682 in Rinteln Theol...

Dreger, Friedrich Samuel
DREGER, Friedrich Samuel, Lehrer und Liederdichter, * 20.2. 1798 in Berlin als Sohn eines Schneidermeisters, †  daselbst 14.8. 1859. - D. erlebte im März 1815 während seiner Ausbildung zum Lehrerberuf durch ein zufällig aufgeschlagenes Lied des Reichsfreiherrn Christoph Karl Ludwig von Pfeil seine Erweckung und Bekehrung. Er schlo&szl...

Dreher, Bruno
DREHER, Bruno, * 24.12. 1911 in Leinzell/ Schwäbisch Gmünd (Lehrer- und Bildhauerfamilie), †  22.8. 1971 in Schwäbisch Gmünd. Wirkte als Professor für Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Homiletik am Ende der materialkerygmatischen Epoche. - D. blieb lange Zeit `im Ländle`, auch hat sein Dialekt zeitlebens se...

Dreier, Christian
DREIER, Christian, luth. Theologe, * 22.12. 1610 in Stettin, †  3.8. 1688 in Königsberg (Preußen). - D. studierte die Rechte, Philosophie und Theologie in Jena, Wittenberg und Rostock und wurde Pfarrer in Stralsund und Stettin und 1644 ao. Professor der Theologie und 1649 erster Hof- und Schloßprediger in Königsberg. Als kurf&u...

Dreisbach, Johannes
DREISBACH, Johannes (später John), * 5. Juni 1789 in Buffalo Valley, damals Northumberland County, Pa./USA, †  20. Aug. 1871 in Circleville, Ohio. (Mit-)Organisator der Evangelischen Gemeinschaft (heute: Ev.-methodistische Kirche) in den USA. Seine Eltern Martin und Sabina F. Dreisbach waren fromme Christen. Im Nov. 1807 machte der junge J. D. eine ...

Drese, Adam
DRESE, Adam, Kirchenliederdichter und Komponist, Erbauungsschriftsteller, Dezember 1620, †  15.2. 1701 in Weimar. - D. war Musiker am Hof des Herzogs Wilhelm IV. von Sachsen-Weimar, der ihn zu seiner weiteren Ausbildung nach Warschau zu dem berühmten Kapellmeister Marco Sacho schickte und ihn 1655 zu seinem Kapellmeister in Weimar machte. Er wu...

Dresler, Johann Otto
DRESLER, Johann Otto, ev. Theologe, * 26.2. 1742 Siegen (Westf.), †  25.12. 1791 Siegen. - Der Sohn des Kaufmanns Johann Heinrich Dresler (1715-1743) und dessen Ehefrau Marie Sophie, geb. Ising von Sieghütte (1720-1786) besuchte vom Jahre 1749 an die Lateinschule in Siegen. Ab 1756 studierte er in Herborn, Marburg und Göttingen ev. Theologie und Phi...

Dressler, Gallus
DRESSLER, Gallus, Komponist und Musikpädagoge, * 16.10. 1533 in Nebra an der Unstrut, †  zwischen 1580 und 1589 in Zerbst. - D. besuchte vermutlich die Schule in Nebra und erhielt dann eine gründliche musikalische Ausbildung bei einem niederländischen Meister. Wahrscheinlich war Jacobus Clemens non Papa sein Lehrer. 1557 begann D. in ...

Dreves, Guido Maria
DREVES, Guido Maria, Jesuit, Hymnologe und geistlicher Lyriker, * 27.10. 1854 in Hamburg als Sohn des Notars und Dichters Leberecht D., †  1.6. 1909 in Mitwitz bei Kronach (Oberfranken). - Seine erste Ausbildung erhielt D. 1861-69 im Pensionat und Gymnasium `Stella Matutina` der Jesuiten in Feldkirch (Vorarlberg). Am 11.11. 1869 trat er in die Gesel...

Dreves, Lebrecht
DREVES, Lebrecht, kath. Dichter, * 12.9. 1816 in Hamburg als Sohn eines Kaufmanns, †  19.12. 1870 in Feldkirch (Vorarlberg). - D. besuchte die Hamburger Gelehrtenschule und studierte die Rechte seit 1836 in Jena und seit 1838 in Heidelberg, promovierte 1838 zum Dr. jur. und ließ sich 1839 als Advokat in Hamburg nieder. Auf einer Reise nach &Ou...

Drews, Arthur
DREWS, Arthur, Philosoph, * 1.11. 1865 in Uetersen (Holstein) als Sohn eines Lehrers und späteren Kaufmanns, †  19.7. 1935 in Illenau bei Bühl (Baden). - D. studierte Philosophie in München, Berlin, Heidelberg und Halle und promovierte 1889 in Halle zum Dr. phil. Er habilitierte sich 1896 an der Technischen Hochschule in Karlsruhe und...

Drews, Paul
DREWS, Paul, Theologe, * 8.5. 1858 in Eibenstock im sächsischen Erzgebirge, †  2.8. 1912 in Halle (Saale). - D. studierte 1878-81 in Leipzig und Göttingen. Er wurde 1883 Pastor in Burkau (Lausitz) und 1889 Archidiakonus an St. Lukas in Dresden, 1894 ao. Professor der Praktischen Theologie in Jena, 1901 o. Professor in Gießen und 1908...

Drexel , Jeremias
DREXEL (Drexl, Träxl, Drechsel), Jeremias, Jesuit, Hofprediger und asketischer Schriftsteller, * 15.8. 1581 in Augsburg als Sohn eines evangelischen Tuchscherers und Stadtpfeifers (†  1584), †  19.4. 1638 in München. - D. wurde früh katholisch und trat nach Vollendung seiner Studien auf dem Jesuitengymnasium seiner Vaterstadt 1598 in Landsberg in die...

Drexel, Katherine Maria
DREXEL, Katharine Mary; Heilige und Ordensgründerin (Society of the Blessed Sacrament, kurz S.B.S.); * 26. November 1858 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; †  3. März 1955 in Cornwells Heights, Pennsylvania, USA. Die Seligsprechung am 20. November 1988 sowie die Heiligsprechung am 1. Oktober 2000 erfolgte durch Papst Johannes Paul II. - Katharine D...

Drey, Johann Sebastian
DREY, Johann Sebastian, kath. Theologe, * 16.10. 1777 in Killingen bei Ellwangen (Jagst) als Sohn eines Hirten, †  19.2. 1853 in Tübingen. - D. besuchte das Gymnasium in Ellwangen, studierte 1797-99 in Augsburg Theologie und trat dann in das dortige Priesterseminar ein. 1801 empfing er die Priesterweihe und wirkte dann als Vikar in der Pfarrei ...

Dreyer, Otto
DREYER, Otto, evangelischer Theologe, * 4. Dezember 1837 in Hamburg, †  4. Mai 1900 in Meiningen. - D. studierte nach dem in Hamburg absolvierten Schulbesuch von 1857 bis 1861 Theologie an den Universitäten Halle, Heidelberg und Göttingen. Im Herbst 1861 legte er die erste theologische Prüfung ab. Im Anschluß an die Vikariatszeit wurde er 1863 Hilfs...

Driedo, Johannes
DRIEDO(ENS), Johannes (eigentlich Johann Nys), Altphilologe, Humanist, Mathematiker, katholischer Kontroverstheologe; * um 1480 im Weiler Darisdonck bei Turnhout; †  4. August 1535 in Löwen. - Driedo, dessen Name eine Ableitung seines Geburtsortes ist, studierte ab 1491 in Löwen. 1499 beendete er das Studium der freien Künste und bega...

Driesch, Hans Adolf Eduard
DRIESCH, Hans Adolf Eduard, vitalistischer Biologe und spätidealistischer Philosoph, * 28.10. 1867 in Bad Kreuznach, †  16.4. 1941 in Leipzig. - Aufgewachsen in Hamburg besuchte er von 1877-1886 ein humanistisches Gymnasium, die Gelehrtenschule des Johanneums, studierte er Zoologie in Freiburg (wo er auch ein philosophisches Seminar von Alois R...

Drithelm
DRITHELM: Sel. Mönch, geb. 7. Jh. in Cunningham, England, gest. um 700 in Melrose, England, Fest: 1.9. - Dr. wurde von einer sehr schweren Krankheit befallen. Als er gegen alle Erwartungen davon geheilt worden war, man sprach allgemein von einem großen Wunder, teilte er sein ganzes Vermögen auf, er war nämlich davor Anwalt gewesen. - Zu je einem Dr...

Droese, Ernest
DROESE, Ernest (Dröse, Ernst), ev. Missionar, * 7.12. 1817 in Thorn, Westpreußen (heute polnisch Toruí), + 19.4. 1891 in Mussoori, Himalaya. - Nach einer Lehre als Silberschmied absolvierte er eine vierjährige Ausbildung am Seminar der Berliner Mission. Diese sandte ihn 1842 nach Indien aus, wo er zunächst im Norden des Landes,...

Drogo De Altovillari
DROGO de Altovillari (Dreux d'Hautvillers), * 1196/1197 in/bei Hautvillers, †  frühe 70iger Jahre d. XIII. Jh. - D. wird urkundlich erstmals 1232 als Kanoniker des Reimser Kathedralkapitels erwähnt. Alleinig der Namenszusatz `de Altovillari` deutet auf seine Herkunft bzw. seinen Geburtsort hin. Über seine Jugend, seinen Studienort und...

Drogo, Bischof Von Metz
DROGO, Bischof von Metz, * 17.6. 801 als natürlicher Sohn Karls des Großen, †  (verunglückt) 8.12. (11.?) 855 (856?) bei Luxeuil, beigesetzt in St. Arnulf in Metz. - D. wurde, 818 von Ludwig dem Frommen zum geistlichen Stand gezwungen, aber 822 mit ihm ausgesöhnt, 823 Priester und Bischof von Metz. Er war seinem kaiserlichen Sti...

Droste-vischering, Clemens August
DROSTE-VISCHERING, Clemens August, Erzbischof von Köln, * 22.1. 1773 auf dem Gut der altwestfälischen reichsfreiherrlichen Familie der Erbdrosten-Vischering in Vorhelm bei Münster, †  daselbst 19.10. 1845. - D. bereitete sich in Münster wie auch seine Brüder Kaspar Maximilian (1770-1846) und Franz Otto (1771-1826) für d...

Droysen, Johann Gustav Bernhard
DROYSEN, Johann Gustav Bernhard, Historiker, Philologe, * 6.4. 1808 in Treptow an der Rega (Pommern), †  19.6. 1884 in Berlin. - D. stammte aus bescheidenen Verhältnissen. Sein Vater Johann Christoph Droysen (†  1819) war lutherischer Militärpfarrer, seine Mutter Friederike, geborene Caster (†  1827), Tochter eines Eisenwarenhändlers. D...

Drummond, Henry
DRUMMOND, Henry, Evangelist und religiöser Schriftsteller, * 17.8. 1851 in Stirling (Schottland), †  11.3. 1897 in Tunbridge Wells. - D. bezog im Herbst 1866 die Universität Edinburgh und studierte von Herbst 1870 bis Frühjahr 1873 an dem dortigen New College Theologie, hörte aber auch naturwissenschaftliche, besonders geologisch...

Drusius van Den Driessche, Johannes
DRUSIUS (van den Driessche, Johannes, ref. Orientalist und Exeget, * 28.6. 1550 in Oudenaarde (Ostflandern), †  12.2. 1616 in Franeker (Friesland). - Zum Unterricht in der lateinischen und griechischen Sprache kam D. mit 10 Jahren nach Gent und drei Jahre später nach Löwen. Sein Vater war ein eifriger Protestant und fand 1567 in England ei...

Dryander, Ernst Von
DRYANDER, Ernst von (seit 1918), Theologe, * 18.4. 1843 als Pfarrerssohn in Halle (Saale), †  4.9. 1922 in Berlin. - D. wurde während seines Studiums in Halle und Tübingen in seiner theologischen Entwicklung bestimmt durch August Tholuck, Johann Tobias Beck und Willibald Beyschlag. Durch Tholucks Vermittlung kam er 1865 als Hauslehrer nach...

Dryander, Hermann Ludwig
DRYANDER, Hermann Ludwig, Diakon, Archidiakon, Superintendent, Oberpfarrer, * 22. Dezember 1809 und †  15. Februar 1880 in Halle an der Saale, beerdigt auf dem Stadtgottesacker. D.s Vater, Friedrich August Dryander, entstammt einer traditionsreichen halleschen Patrizierfamilie und bekleidet als Jurist die Ämter eines Pfännerschafts- und Un...

Dober, Leonhard
DOBER, Leonhard, Missionar, * 1706 in Mönchsroth an der Grenze von Bayern und Württemberg, †  1.4. 1766 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - D. war von Beruf Töpfer und Glied der Brüdergemeine Herrnhut. - Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf nahm 1731 in Kopenhagen an den Festlichkeiten der Königskrönung Christians VI...

Dobereiner, Philipp
DOBEREINER, Philipp, Übersetzer und Verfasser geistlicher Schriften, Kontroverstheologe, * 1535 Tirschenreuth (Oberpfalz), †  22.1. 1577 München. - Die konfessionellen Auseinandersetzungen und in ihrem Gefolge die politischen Konflikte der Epoche, die D als Heranwachsender erlebt hatte, prägten unverkennbar sein gesamtes literarisches Werk. Ab 1554 ...

Dobmayer, Marian
DOBMAYER, Marian, Benediktiner, Dogmatiker, * 24.10. 1753 in Schwandorf (Oberpfalz), †  21.12. 1805 in Amberg (Oberpfalz). - D. trat 1774 in Weißenohe (Oberfranken) in den Benediktinerorden ein und empfing 1778 die Priesterweihe. Er wurde 1781 Professor der Philosophie in Neuburg an der Donau, 1787 Professor der Dogmatik und Kirchengeschichte ...

Dobrizhoffer , Martin
DOBRIZHOFFER (Dobrizhofer), Martin, Jesuit, Missionar und Bahnbrecher der modernen Ethnologie, * 7.9. 1717 in Friedberg (Böhmen) oder 7.9. 1718 in Graz (Steiermark), †  17.7. 1791 in Wien. - D. trat 1734 in Wien in den Jesuitenorden ein. Er studierte hier Philosophie und später in Graz Theologie und wurde 1748 vom General nach Paraguay ges...

Dodd, Charles Harold
DODD, Charles Harold, Theologe, * 7.4. 1884 in Wrexham (England), †  21. 9. 1973 in Oxford (England). - Dodd studierte von 1902-1906 in Oxford Klassische Philologie (BA) und Archäologie. Nach kurzem Aufenthalt in Berlin 1906/1907, wo er u.a. Adolf v.Harnack hörte, studierte er von 1908-1911 als Schüler von A.M.Fairbairn, A.Souter und ...

Doddridge, Philip
DODDRIDGE, Philip, Prediger und Theologe der Nonkonformisten, * 26.6. 1702 in London, †  26.10. 1751 in Lissabon. - D. bezog 1719 das Dissenterseminar in Kibworth (Leicestershire) und wurde dort 1722 und 1725 in Market Harborough Prediger. 1729 gründete er ein theologisches Seminar und verlegte es 1729 nach Northampton. Dort wirkte D. bis 1750 als L...

Dodewaard, Joannes A.e. Van
DODEWAARD, Joannes A.E. van, Exeget und Bischof von Haarlem (Niederlande) * 7.6. 1913 in Arnheim als Sohn des Beamten Eduard Jacobus van Dodewaard und seiner Ehefrau Wilhelmina Hijna, †  9.3. 1966 in Haarlem. Nach Seminarstudium und Priesterweihe (11.6. 1938) studierte er bis 1941 in Rom Exegese an der Päpstlichen Universität Gregoriana und am Päpst...

Dodge, Ralph Edward
DODGE, Ralph Edward, * 25. Jan. 1907 in Terril, Iowa/USA, Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche/United Methodist Church. Nach seiner theologischen Ausbildung wurde R. D., Sohn von Ernest Ira Dodge und Lizzie geb. Longshore, 1933 in das methodistische Predigtamt aufgenommen, und empfing nacheinander die Ordination zum Diakon (1934) und zum ...

Dodo Friso
DODO FRISO (Dodo der Friese), Dominikaner, Seliger (? Fest: 10.5.), Friesland, 13. Jh. - Der friesische Dominikaner D. wird gewöhnlich mit dem gleichnamigen Eremiten von Haske gleichgesetzt, der aber Prämonstratenser und wohl Laie war. Einzige historische Quelle ist der Enzyklopädist Thomas von Cantimpré, der um 1260 in seinem...

Dodo Von Haske
DODO von Haske (Dodo de Hascha, Dodo van Bakkeveen), Prämonstratenser (OPraem), Einsiedler, Seliger (Fest: 30. März), * unbekannt, †  30. März 1231, Haske (Friesland, NL). - D. (der Name ist friesisch, die Gleichsetzung mit Rudolf ist unzutreffend) tritt nach wenigen Jahren der Ehe, die er nach dem Tod des Vaters auf Drängen der ...

Doebbing, Bernhard
DOEBBING, Bernhard ( Taufname Joseph Heinrich Maria), kath. Theologe, * 8.7. 1855 Münster/Westf. , †  14.3. 1916 in Rom. - D. trat am 13.7. zu Warendorf in den Franziskanerorden ein. Als Novize mit seiner Ordensgemeinschaft während des Kulturkampfes aus seinem Vaterland vertrieben, lebte er von 1875-1881 in Nordamerika, Priesterweihe 1879...

Doebler, Erhard
DOEBLER, Erhard, Märtyrer, * 16.8. 1882 in Riga, †  (erschossen) daselbst 22.5. 1919. - Nach seinem Universitätsstudium wurde D. im Kaukasus und 1910 in Riga Lehrer der deutschen Sprache. 1915 wählte man ihn nach kurzem Dienst am Diakonissenhaus zum Oberpastor an St. Jakobi. Wegen seiner deutschen Gesinnung mußte D. im Februar 1916 nach Saratow in d...

Doedes, Jakobus Isaak
DOEDES, Jakobus Isaak, Theologe der Niederländischen Reformierten Kirche (Nederlandsche Hervormde Kerk), * 20.11. 1817 in Langerak als Sohn eines Predigers, †  17.12. 1897 in Utrecht. - D. besuchte die Lateinschule in Amsterdam und studierte in Utrecht, wo er mit Johann Jakobus Oosterzee Freundschaft schloß. 1841 promovierte D. zum Dr. theol. und wu...

Doehring, Bruno
DOEHRING, Bruno, Hof- und Domprediger, * 3.2. 1879 in Mohrungen (Ostpreußen), †  16.4. 1961 in Berlin. - D. besuchte das Gymnasium in Elbing und studierte in Halle, Berlin und Königsberg. Nach seinem Vikariat in Königsberg kam er nach Westpreußen in das Predigerseminar in Dembowalonka (hart an der polnischen Grenze, später in Wittenburg umbenannt) u...

Doergens, Heinrich
DOERGENS, Heinrich, katholischer Religionshistoriker, * 31.8. 1872 in Köln, †  28.2. 1954 in Traar. H. D. wurde am 31. August 1872 als Sohn eines Steuereinnehmers geboren. Er wurde am 21. Mai 1896 in Bamberg zum Priester geweiht. Am 21. Januar 1905 kam er als Kaplan nach Traar bei Krefeld, wo er am 24. Februar 1908 Pfarrer wurde. Mit einer Diss...

Doering, Carl Heinrich
DOERING, Carl Heinrich (teilweise: Döring), * 27.8. 1811 in Springe/Hannover, †  5.6. 1897 in Berea/Ohio. Methodistischer Superintendent und Verleger. C.H.D. erhielt in seiner Heimatstadt einen soliden Schulunterricht durch einen frommen Lehrer. Gespräche mit ihm führten zu dem Wunsch, sich dem Pfarramt zu widmen. Bei seiner Konfirmation in der luth...

Doerne, Martin
DOERNE, Martin, Theologe, * 20.3. 1900 in Schönbach bei Löbau (Sachsen), †  2.9. 1970 in Göttingen. - D. promovierte 1924 zum Dr. phil. und 1928 zum Lic. theol. und erhielt 1934 die Ehrendoktorwürde von Erlangen. Er wurde 1924 Pfarrvikar in Chemnitz, 1925 Pfarrer in Löbau, 1927 Studiendirektor am Predigerseminar in Lück...

Doeser, , Nikolaus
DOESER, (Deeser, Dosser, de Prumea, von Prüm, de Wynningen, de Wynungen, von Winringen), Nikolaus, Stiftskanoniker, Pfarrer, Jurist, Offizial, * um 1395 in Winringen b. Prüm/Eifel, †  vor 30.7. 1439. - Schon im Kindesalter fand der offensichtlich hochbegabte Bauernjunge Aufnahme in der Kanonikerschule des Prümer Liebfrauenstifts. Am 3...

Doherty, Catherine De Hueck
DOHERTY, Catherine de Hueck; Autorin geistlicher Bücher; Anwältin für soziale Gerechtigkeit und Streiterin gegen die Apartheit und Diskriminierung der Farbigen in den USA; * 15. August 1896 in Nijni-Novgorod (Rußland); †  14. Dezember 1985 in Combermere, Ontario, Kanada; Catherine de Hueck Doherty (geborene Kolyschkine) war die Tochter von Emma Thom...

Dolcino, Fra
DOLCINO, Fra, Haupt der Apostelbrüder, * in Ossula (Novara) als Sohn eines Priesters, †  (verbrannt) 1.6. 1307 in Vercelli (Oberitalien.) - Der Laie Gherardo Segarelli aus Alzano bei Parma stiftete um 1260 in Oberitalien die Gemeinschaft der `Brüder vom armen Leben Jesu`, die das apostolische Lebens- und Armutsideal wirklich durchführen wollten. Die...

Dold, Alban
DOLD, Alban, Benediktiner, Liturgiker und Palimpsestforscher, * 7.7. 1882 in Villingen (Schwarzwald), †  27.9. 1960 in Munderkingen (Donau). - Nach seiner Schulzeit in Freiburg (Breisgau) und in Seckau (Steiermark) trat D. 1902 in die Benediktinerabtei Beuron (Hohenzollern) ein und legte am 5.10. 1903 die Gelübde ab. Er studierte Philosophie in...

Doles, Johann Friedrich
DOLES, Johann Friedrich, Komponist, * 23.4. 1715 in Steinbach-Hallenberg (Thüringen) als Sohn des dortigen Kantors, †  8.2. 1797 in Leipzig. - D. besuchte 1727-33 die Schule in Schmalkalden, dann das Gymnasium in Schleusingen und ging 1739 nach Leipzig zum Studium der Theologie. Er wurde Johann Sebastian Bachs Schüler und 1744 Kantor in Freiberg (Sa...

Doll, Ludwig
DOLL, Ludwig, Gründer der Waisen- und Missionsanstalt Neukirchen, * 22.11. 1846 als Pfarrerssohn in Kirchen an der Sieg, †  23.5. 1883 in Neukirchen bei Moers (Niederrhein). - Nach kurzer Hilfspredigertätigkeit in Wesel wurde D. 1872 in Neukirchen Nachfolger von Andreas Bräm, dem er schon einige Monate als Hilfsprediger zur Seite gest...

Dollfuss, Engelbert
DOLLFUSS, Engelbert, * 4.10. 1892 in Texing (Niederösterreich), †  25.7. 1934 in Wien. - D. wurde als unehelicher Sohn der Bauerntochter Josefa D. und des Müllergehilfen Josef Wenninger geboren. Nach Besuch des Gymnasiums in Hollabrunn trat er zunächst in ein Priesterseminar ein. Bereits nach wenigen Monaten wechselte er 1914 aber zum...

Dometianos, Bischof Von Melitene
DOMETIANOS: hl. Bichof von Melitene, 6. Jh., Fest: 10.1. - Seine eigentliche Wirkenszeit fällt in die Herrschaftszeit von Justin dem Jüngeren. (565-578). Er war in den Profanwissenschaften wie in der Lehre der Hl. Schriften sehr wohl unterrichtet. Einige Jahre war er verheiratet. Als seine Frau gestorben war, wurde er mit dreißig Jahren zum Bischof...

Dometios
DOMETIOS: hl. Arzt und Asket aus Quros (Kurdistan), gest. 4. od. 5. Jh. Fest: 5.7., Ostkirche: 4.10. - Als hl. Arzt wurde er in Kurdistan immer wieder gegen Hüftleiden angerufen. Sein frühestes Bild findet sich in S. Maria Antiqua zu Rom aus den Jahren 705-707. Dort erscheint er als mit über den Kopf gezogener Kapuze und Arzneischachtel in der Hand...

Dominicus A Jesu Maria
DOMINICUS a Jesu Maria (Familiennahme: D. Urrusolo): Ordensgeneral der Karmeliten, * 16.5. 1559 in Calatayud (Aragon), †  16.2. 1630 in Wien. - D. war seit 1604 in Rom, von 1617-1620 war er Ordensgeneral. Große Bedeutung erlangte er als Heeresbegleiter Maximilians I. von Bayern auf dem böhmischen Feldzug. Mit Recht hebt man die Bedeutung D. für die ...

Dominicus Gundissalinus
DOMINICUS Gundissalinus, span. Domingo Gundisalvo. Bezeugt bis 1181. D. war Archidiakon von Cuéllar (Segovia). Er gilt als der systematisch relevanteste Vertreter der sog. »Schule von Toledo«, in der im 12. Jahrhundert unter dem Mäzenat des Erzbischofs Raimund von Toledo zahlreiche Werke arabisch-jüdischer Denker sowie später ...

Dominika
DOMINIKA, Hl. Mutter, * um 395 in der Umgebung von Karthago, + um 470 in Konstantinopel(?) Fest: 8.1. - Aus einer Stadt bei Karthago stammend, Karthagena mit Namen, wurde sie von ihren Eltern fromm erzogen und schon in sehr frühem Alter in der Furcht des Herrn herangebildet. Eines Tages verließ sie heimlich das Haus und fuhr mit dem Schi...

Dominikus
DOMINIKUS, Stifter des Dominikaner- oder Predigerordens (Ordo Fratrum Praedicatorum; abgekürzt: OP), Heiliger, * 1170 in Calaruega (Altkastilien), †  6.8. 1221 in Bologna. - D. studierte an der Domschule in Palencia Philosophie und Theologie und wurde etwa 1199 Kanonikus und 1201 Subprior in dem Augustinerchorherrenstift in Osma. Er begleitete ...

Dominikus Von Silos
DOMINIKUS von Silos: hl. Benediktinerabt, geb. um 1010 in Canas, Spanien, gest. 20.12. 1073 in Silos, Spanien, Fest: 20.12. - In seiner Jugend war er Hirte der elterlichen Herden. Dann trat er in den Benediktinerorden ein und wurde um das Jahr 1036 Prior des Klosters San Millan de la Cogolla in Spanien. Der König, der das Kloster hatte erbauen lass...

Dominis, Marcantonio De
DOMINIS, Marcantonio de, röm.-kath. Erzbischof, zeitweilig anglikanischer Dekan, * 1560 auf der dalmatinischen Insel Arbe aus venetianischem Adelsgeschlecht, †  8.9. 1624 in Rom. - D. erwarb seine humanistische und theologische Bildung in einem Jesuitenkolleg und wurde Lehrer der Mathematik, Rhetorik und Philosophie in Verona, Padua und Brescia, 159...

Domitian Von Tongern Bzw. Von Maastricht
DOMITIAN von Tongern bzw. von Maastricht: Gest. um 560 zu Maastrich, Bischof, Fest: In Huy 7.5., in Roermond 2.5. - Er wurde wohl in Gallien geboren, predigte in Aquitanien. Nach dem Tode des hl. Eucharius wurde er Bischof von Tongern bzw. von Masstricht. Er verlegte wahrscheinlich nach J. Torsy den Bischofssitz von Tongern nach Maastricht und erba...

Domitian, Titus Flavius
DOMITIAN, Titus Flavius, römischer Kaiser, * 25.10. 51 als Sohn des Titus Flavius Vespasian, †  (ermordet) 18.9. 96. - Vespasian wurde 69 römischer Kaiser. Ihm folgte 79 sein Sohn Titus, der seinem Bruder D. die Mitregentschaft übertrug. Titus starb am 13.9. 81, und D. wurde sein Nachfolger. Er regierte anfangs milde, wurde aber sp&au...

Domitilla, Flavia
DOMITILLA, Flavia, Enkelin des römischen Kaisers Titus Flavius Vespasian (69-79) und Gattin des Konsuls Titus Flavius Clemens. - D. wurde im Jahr 95 von dem Kaiser Titus Flavius Domitian (81-96) wegen ihres christlichen Glaubens auf die Insel Pandataria bei Ischia verbannt, ihr Gatte aber hingerichtet. Sie ist wohl identisch mit der D., die na...

Donald
DONALD (Donewald): hl. Einsiedler, geb. im 7. Jh. in Schottland, gest. im 8. Jh. in Ogilvy/Schottland, Fest: 15.7. - Wir erhalten Nachricht von ihm aus einer teilweise legendarischen Vita. Er war zunächst verheiratet und Vater von neun Töchtern. Nach dem Tode seiner Ehefrau lebte er als Einsiedler mit seinen Töchtern in einer Einöde von Ogilvy. All...

Donatian Und Rogatian
DONATIAN und ROGATIAN: hl. Brüder und Märtyrer zu Nantes, gest. unter Diokletian und Maximian, Fest: 24.5. - D., nach der späten Passio ursprünglich Heide, wurde getauft. Er erlitt mit seinem Bruder R., der Katechumene war, unter Diokletian und Maximian den Martertod, um 303-305. G. Allemang sagt: `Da damals jedoch Constantius Chlorus in Gallen her...