[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Blutwurz, plur. inus. 1) Eine Art Storchschnabel, mit einblümigen Blumenstielen, und fünf Mahl getheilten, dreyspaltigen, zirkelförmigen Blumen; Geranium sanguineum, L. 2) Ein Nahme der Tormentill, Tormentilla, L. welchen sie theils ihrer rothen Wurzel, theils auch der zusammen ziehend...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3330

Potentilla erecta (L.) RAEUSCHEL, umgangssprachliche Namen: Tormentille Tormentill Turmentill Dermendill Tarpentill Aufrechtes Fingerkraut Rohrwurz Rotwurz Birkwurz Blutbrech Blutkraut roter Günsel Buchwehwurzen Ruhrwurz Düwelsabbiß Der bis zu 30 cm hohe, behaarte Blutwurz gehör...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html
Lat: Potentilla erecta . Standort: sonnig bis halbschattig, zu finden in lichten Wäldern, auf Magerrasen und Flachmooren, meidet kalkhaltige Böden, Zeigerpflanze für oberflächliche Bodenversauerung Wirkungsweise: Besonders die Wurzel der Pflanze ist sehr gerbstoffhaltig und hat eine stark adstringierende (zusammenziehende)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

Blutwurz , s. Tormentilla.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.