Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Denzinger, Heinrich
DENZINGER, Heinrich, kath. Theologe, * 10.10. 1819 in Lüttich als Sohn eines Professors der Philosophie, † 19.6. 1883 in Würzburg. - D. studierte Philosophie und Theologie in Würzburg und an der Gregoriana in Rom und empfing 1844 die Priesterweihe. Er wurde 1845 Kaplan in Haßfurt (Bayern) und 1848 in Würzburg ao. Professor für neutestamentliche Exe...
Deochar : Benediktiner
DEOCHAR (Dietger): Benediktiner, Abt, geb. 8. Jh., gest. vor 829 in Herrieden, Fest: 7.6. - Zunächst war er Mönch im Kloster Fulda. Dann wurde er Schüler Alkuins. Als solcher lebte und wirkte er in Aachen. Um 795 wählte man ihn zum ersten Abt des Klosters Herrieden. Nach 800 trat er in den königlichen Dienst. Als im Jahre 819 in Fulda die Gebeine d...
Deodat
DEODAT (Die): hl. Missionsbischof, geb. A. des 7. Jh., gest. nach 680. (19.6. ?). Fest: 19.6. - D. soll nach einer legendären Vita, die Humbert v. Moyenmoutier im 11. Jh. verfaßte, Bischof von Nevers gewesen sein. Dann zog er sich in die Einsamkeit der Vogesen zurück und gründete nach verschiedenen Aufenthalten die Abteien Ebersmünster und Junctura...
Deppe, Bernard
DEPPE, Bernard, katholischer Homiletiker, Mitarbeiter der katholischen Rezensionszeitschrift `Literarischer Handweiser`, * 21.1. 1845 in Salzkotten, † 2.5. 1900 in Ehrenbreitstein. B. D. studierte an der Universität Löwen in Belgien, wurde am 20. September 1873 zum Priester geweiht und trat in die Kongregation von den heiligsten Herzen Je...
Derleth, Ludwig
DERLETH, Ludwig, deutscher Schriftsteller und Dichter, * 3. November 1870 in Gerolzhofen, † 13. Januar 1948 in San Pietro di Stabio im schweizerischen Tessin. Kinderjahre in Stadtprozelten, Bischofsheim, Münnerstadt und Nürnberg. Nach dem Abitur am Egidien-Gymnasium in Nürnberg im Jahr1889, studierte Derleth Philosophie, Klassische P...
Dereser, Thaddaeus A Sancto Adama
DERESER, Thaddaeus a Sancto Adama (Taufname: Anton), kath. Theologe, * 3.2. 1757 in Fahr am Main (Unterfranken) als Sohn eines Weinbauern, † 16.6. 1827 in Breslau. - D. trat 1776 in den Karmelitenorden ein und widmete sich in Würzburg und Heidelberg philosophischen und theologischen Studien. Er empfing 1780 in Mainz die Priesterweihe und lehrte sei...
Dern, Johann Friedrich
DERN, Johann Friedrich, Pfarrer und Rektor des Saarbrücker Gymnasiums; geb. am 6. Dezember 1679 in Nassau; V.: Chirurg und Barbier Georg Christoph Dern (1654-1743); M.: Maria Agnes von Frankenfeld; verh. mit Anna Gertraud Weinrich (1680-1763); Kinder: 1.) Georg Andreas (1714-1798), Geheimer Rat und Stiftsamtmann in St. Arnual; 2.) Margaretha E...
Derschau , Friedrich Von
DERSCHAU (Derschow), Friedrich von, Jurist und Kirchenliederdichter, * 1.3. 1644 in Königsberg als Sohn eines preußischen Oberappellationsgerichtsrats, Hofrats und Professors der Rechte, † daselbst 10.4. 1713. - D. studierte die Rechte in Königsberg, wo er nach einer gelehrten Reise durch ganz Deutschland, Frankreich, Holland und Polen seine Anstel...
Derschow , Bernhard
DERSCHOW (Derschau), Bernhard, Theologe und Kirchenliederdichter, * 17.7. 1591 in Königsberg als Sohn eines Hofgerichtsrats, † daselbst 13.3. 1630. - D. studierte 8 Jahre auf verschiedenen Universitäten, zuletzt in Jena. Er wurde in seiner Vaterstadt Prediger und 1621 nach dem Tod Valentin Thilos Pastor Pprimarius an der Altstädtischen Kirche, spät...
Desideratus, Erzbischof Von Bourges
DESIDERATUS: hl. Erzbischof von Bourges, gest. 8.5. 550 in Bourges, Fest: 8.5. - D. war in der Nähe von Soissons geboren. Bald wurde er Siegelbewahrer König Chlotars I. und dazu noch Berater König Childeberts I. im Jahre 543. Dann wurde er Erzbischof von Bourges. Dort erbaute er die Kirche des hl. Symphorian. Im Jahre 549 war er Teilnehmer an der S...
Desiderius Und Reginfrid
DESIDERIUS und REGINFRID: Märtyrer, Bischof u. Archidiakon, gest. am 17.9. zwischen 728-735 im Elsgau an der Grenze von Oberelsaß. Fest: 17.9. (5.10.) - D. war in Frankreich geboren, später Bischof von Rouen oder Rodez. Dieser Bericht ist jedoch historisch nicht ganz beweisbar. Als beide von einer Wallfahrt nach Rom heimkehrten, wurden beide im Els...
Desiderius , Erzbischof Von Vienne
DESIDERIUS (französisch: Didier), Erzbischof von Vienne, Heiliger, * in Autun, † um 611 in St. Didiersur-Chalaronne. - Auf dem Konzil von Chalon-sur-Saône unter dem Vorsitz des Bischofs Aridius von Lyon, 602-603, wurde D. auf Betreiben der Frankenkönigin Brunhilde wegen seiner Bußpredigten abgesetzt und verbannt, nach vier Jahren zurückgerufen, spä...
Desing, Anselm
DESING, Anselm OSB, Abt, Universalgelehrter; * 15. März 1699 in Amberg, † 17. Dezember 1772 in Ensdorf. - AD wurde als Sohn des angesehenen Regierungsadvokaten und Hofrichters Johann Georg Desing und seiner Frau Katharina, geb. Herdegen, in Amberg (Opf.) geboren und auf den Namen Franz Josef Albert getauft. Nach dem frühen Tod des Vaters ...
Desiderius Von Langres
DESIDERIUS von Langres: Bischof, Märtyrer, gest. 407 (411 ?) in Langres, Frankreich, Fest: 23.5. - Der hl. Bischof wurde wahrscheinlich 407 oder 411 bei einem Vandaleneinfall ermordet. Er ist im Jahre als Bischof von Langres bezeugt. Er wurde bestattet in St. Desiderius in Langres. Im Jahre 1514 wurden seine Gebeine erhoben. Er wird als Patron von ...
Dessauer, Friedrich
DESSAUER, Friedrich, Physiker, Begründer der Quantenbiologie, Zentrumspolitiker, Publizist, * 19. Juli 1881 in Aschaffenburg, + 16. Februar 1963 in Frankfurt a.M. - FD wurde als jüngster Sohn unter elf Geschwistern einer ehemals jüdischen, seit drei Generationen aber katholischen Industriellenfamilie geboren. Mit 14 las er in der Zei...
Dessler, Wolfgang Christoph
DESSLER, Wolfgang Christoph, Kirchenliederdichter, * 11.2. 1660 in Nürnberg als Sohn eines Juweliers, † daselbst 11.3. 1722. - D. erlernte gegen seine Neigung die Goldarbeiterkunst, widmete sich aber bald den Wissenschaften, da er für den Beruf des Vaters untauglich war. D. studierte in Altdorf bei Nürnberg Theologie, mußte aber wegen Geldmangels u...
Deubler, Leonhard
DEUBLER, Leonhard (Johann Georg L.; Leonardo), Jesuitenpater, Missionar, Architekt, Bildhauer, getauft 23.1. 1689 in Bamberg, † 5.5. 1769 in Lissabon. - Wie König (1994) in seiner grundlegenden Arbeit feststellt, war D. der Sohn des Bamberger Webers Johann Georg D. und seiner Ehefrau Elisabeth. D. besuchte ab November 1702 die Jesuitenschule A...
Deusdedit , Papst
DEUSDEDIT (auch als Adeodatus I. bezeichnet), Papst, Heiliger, * in Rom als Sohn des Subdiakons Stephanus, † daselbst 8.11. 618. - D. wurde nach dem Tod Bonifatius' IV. zum Papst gewählt und am 19.10. 615 geweiht. Er begünstigte den seit Gregor dem Großen zurückgedrängten Weltklerus. D. wird auf Grund legendarischer Wunderberichte als Heiliger vere...
Deutinger, Martin
DEUTINGER, Martin, kath. Philosoph und Theologe, * 24.3. 1815 in Schachten bei Langenpreising (Oberbayern) als Sohn eines Müllers, † 9.9. 1864 in Bad Pfäfers (Schweiz). - D. studierte in Dillingen und München Theologie und Philosophie unter Joseph von Görres, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Benedikt Franz Xaver Baader. 18...
Deutsch, Samuel Martin
DEUTSCH, Samuel Martin, Theologe, * 19.2. 1837 in Warschau als Sohn eines Judenmissionars, † 3.7. 1909 in Berlin. - D. besuchte das Gymnasium in Liegnitz und studierte in Erlangen und Rostock. Obwohl er von Haus aus altlutherisch war, schloß sich D. der unierten preußischen Landeskirche an. Er wurde in Berlin 1862 Mitglied des Domkandidatenstifts, ...
Deutschmann, Johann
DEUTSCHMANN, Johann, luth. Theologe, * 10.8. 1625 in Jüterbog, † 12.8. 1706 in Wittenberg. - D. studierte in Wittenberg und wurde dort 1657 ao. und 1662 o. Professor der Theologie. Er war Gesinnungsgenosse und Schwiegersohn von Abraham Calov und ist bekannt durch seine Polemik gegen Synkretismus und Pietismus, gegen Friedrich Ulrich Calixt und Phil...
Devai
DEVAI (eigentlich: Matthias Biró), ungarischer Reformator, * um 1500 in Déva (Siebenbürgen), † 1545 in Debreczin. - D. studierte seit 1523 in Krakau und wurde Ordenspriester und 1527 Burgkaplan in Bödökö, wandte sich aber der in Ungarn beginnenden reformatorischen Bewegung zu und zog nach Wittenberg, wo er sich Ende 1529 immatrikulieren ließ und Ma...
Devaranne, Theodor Eugen Gerhard Albert
DEVARANNE, Theodor Eugen Gerhard Albert, evangelischer Theologe, * 28. Mai 1880 in Groß Ziethen (Uckermark), † 7. März 1946 in Berlin-Steglitz. - D. wuchs als Sohn des französisch-reformierten Pfarrers und späteren Konsistorialrates Eugène Devaranne (1851-1923) in seinem Geburtsort sowie in Angermünde auf. Er besuchte das Französische Gymnasium in ...
Dewald, Hubert
DEWALD, Hubert, katholischer Priester und theologischer Schriftsteller, veranlaßte die Gründung des Fußballvereins `Borussia Dortmund`, * 15.11. 1882 in Wanne, † 15.10. 1918 in Anröchte. Nach dem Abitur zu Ostern 1902 auf dem Gymnasium Petrinum in Recklinghausen studierte der Sohn eines Lokomotivführers katholische Theolo...
Dewora, Viktor Joseph Aloysius
DEWORA, Viktor Joseph Aloysius, * 21.6. 1774 in Hadamar, + 3.3. 1837 in Trier, Domkapitular und Domprediger in Trier, Pädagoge. - D. wurde am 3. März 1837 in Hadamar geboren. Der Ort gehörte damals politisch zum Herzogtum Nassau, kirchlich zum Erzbistum Trier. Sein Vater war der vermögende Kaufmann, Tuchfabrikant und Amtmann Pet...
Deza, Diego
DEZA, Diego, spanischer Theologe, Dominikaner, * 1444 in Toro (León), † 9.6. 1523 in Buenavista (Sevilla). - D. studierte in Salamanca und wurde 1479 an der dortigen Universität Professor der Theologie, 1494 Bischof von Zamora, 1496 von Salamanca, 1498 von Jaén und 1500 von Palencia und 1504 Erzbischof von Sevilla. Als Thomas de Torquemada 1498 sta...
Day, Dorothy
DAY, Dorothy, Journalistin, in frühen Jahren radikale Anhängerin des Kommunismus, später Vertreterin eines christlichen Sozialismus, Gründerin des Catholic Worker Movement in den USA, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin; * 8. November 1897 in Brooklyn, New York; † 29. November 1980 in New York. - Dorothy war nach zwei ä...
Dezza, Paolo
DEZZA, Paolo: Jesuit, Kardinal und Thomist; * 13.12. 1901 zu Parma, † 17.12. 1999 in Rom. - Kurz vor seinem 18. Geburtstag, am 2.12. 1918, tritt D. in den Jesuitenorden ein. Nach dem Noviziat und dem Studium der Philosophie in Spanien sowie der Theologie in Innsbruck und Posillipo-Neapel, empfängt er am 25.3. 1928 die Priesterweihe. Sofort nach dem...
Davidson, Randall Thomas
DAVIDSON, Randall Thomas, anglikanischer Theologe, * 7.4. 1848 in Muirhouse bei Edinburgh, † 25.5. 1930 in Chelsea, beigesetzt in der Kathedrale in Canterbury. - D. studierte in Oxford und wurde 1877 resident chaplain des Erzbischofs von Canterbury, Archibald Campbell Tait, mit dessen Tochter er sich 1878 vermählte, 1883 Dean von Windsor, 1891 Bisc...
Davidis, Franz
DAVIDIS, Franz, Unitarier, * 1510 in Klausenburg (Siebenbürgen) als Sohn eines Schäftemachers, † 15.11. 1579 auf der Bergfeste Déva (Siebenbürgen). - D. studierte in Wittenberg und wurde nach seiner Rückkehr in die Heimat 1551 Schulrektor in Bistritz. Er trat in den nächsten Jahren zum Luthertum über und kam 1554 als erster evangelischer Prediger n...
David, John Baptist Mary
DAVID, John Baptist Mary; französischer Missionar in den USA, Bischof, Mitglied der Weltpriesterkongregation der Sulpizianer (1642 von Jean Jaqcues Olier in St. Sulpice gegründet); * 1761 Nantes (Bretagne); † 12. Juli 1841 in Nazareth, Kentucky, USA; David wurde 1761 als Jean Baptiste Marie in einem der Nantes umgebenden Dörfer geboren. Seine schul...
David Von Thessaloniki
DAVID von Thessaloniki: Eremit, Stylit, geb. um 450 in Mesopotanien, gest. um 530. - Im Liturgikon, dem `Messbuch` der byzantinischen Kirche, wird zu seinem Festtag am 26. Juni gesagt: `Dieser Selige, der aus Mesopotanien stammte, erstrahlte inmitten der Finsternisse der Welt wie ein leuchtender Stern. Er schuf sich seine Unterkunft inmitten der Zw...
David, Christian
DAVID, Christian, Erbauer von Herrnhut und Pionier der Brüdergemeine, * 21.12. 1690 in Senftleben bei Neutitschein (Mähren) als Sohn eines Zimmermanns, † 3.2. 1751 in Herrnhut (Oberlausitz). - Als Knabe hütete D. Kühe und Schafe und war dann eine Zeitlang Pferdeknecht. Mit 20 Jahren erlernte er das Zimmermannshandwerk bei einem katholischen, aber e...
David Von Thessaloniki
DAVID von THESSALONIKI, Eremit, Stylit, * um 450 in Mesopotamien, + um 530. - Im Liturgikon, dem »Messbuch« der byzantinischen Kirche, wird zu seinem Festtag am 26. Juni gesagt: »Dieser Selige, der aus Mesopotamien stammte, erstrahlte inmitten der Finsternisse der Welt wie ein leuchtender Stern. Er schuf sich seine Unterkunft inmitten der Zweige ei...
David Von Menevia
DAVID von Menevia: hl. Patron von Wales, geb. 1. H. 6. Jh., gest. um 601. Fest: 1.3. - Er entstammte wohl einer vornehmen Familie, wurde Priester und zog sich dann nach dem Vorbild der ägyptischen Mönche als Einsiedler in die Berge von Wales zurück. Über sein Leben ist sonst sehr wenig bekannt. Er soll an der Synode von Brefi 56...
David Von Himmerod
DAVID von Himmerod, Zisterzienser, * um 1100 in Florenz, † 11.12. 1179. - D. wurde 1131 Mönch in Clairvaux und kam 1134 nach Himmerod (Eifel). Da er sich durch Wundergaben und mystische Begnadung auszeichnete, wurde D. bald nach seinem Tod verehrt und sein Kult 1699 vom Generalkapitel bestätigt. Lit.: G. Wellstein, Der sel. D. v. H., in: Cist 17...
David Von Dinant
DAVID von Dinant, scholastischer Philosoph, * in Dinant (Belgien), † nach 1215. - D. war Magister der Artistenfakultät in Paris und Vertreter eines materialistischen Pantheismus. Seine Schriften, von denen nur Bruchstücke erhalten sind, wurden auf der Synode von Paris 1210 zur Verbrennung verurteilt. Lit.: C. Jourdain, Mémoire sur les sources ph...
David Von Augsburg
DAVID von Augsburg, Franziskaner, Prediger und Mystiker, um 1200 wahrscheinlich in Augsburg, † daselbst 19.11. 1272. - D., einer der ersten deutschen Franziskaner, war eine Zeitlang in Regensburg und seit 1243 in Augsburg Novizenmeister. Als einer der ersten deutschen Wanderprediger durchzog er das Land und begleitete oft seinen Mitbruder und Freun...
David Joris
DAVID JORIS (auch: Joriszoon = David Georgssohn), Vertreter der Täuferbewegung, 1501 oder 1502 in Brügge, † 25.8. 1556 in Basel. - D. J. lebte als Glasmaler in Delft (Holland). Er wurde bei der Himmelfahrtsprozession 1528 wegen Verspottung der Monstranz mit Durchstechung der Zunge bestraft und verbannt. D. J. schloß sich dem Täufertum an und war be...
David
DAVID (Qwastantinos), Kaiser von Äthiopien (1380-1412), † 1414. - David war der Sohn des Negus Sayfa Arad (1344-1371), der seinen Bruder Newaya Maryam (1372-1380) von der Macht verdrängen konnte. Seine Regierungszeit war eine Phase der Erstarkung des Reiches der sog. `Salomoniden`, die ca. 1270 mit Sayfa Arads Urgroßvater Yekunno Amlak ihren Anfang...
David II. Der Erneuerer , Kg. V. Georgien
DAVID II. der Erneuerer (bzw. Erbauer), Kg. v. Georgien (1089-1125). - Der 1073 geborene David war der Enkel Bagrats IV. und Sohn Georgs II. (1072-1089) aus dem Haus der georgischen Bagratiden, er wird auch als der dritte und vierte Träger des Königsnamens gezählt. Die Bagratiden erlangten um 1060 das Übergewicht im heutigen Ge...
Davia, Gianantonio
DAVIA, Gianantonio: Kardinal und Nuntius in Österreich, * 13.10. 1660 in Bologna, † 11.1. 1740 in Rom. - D. war wegen der Weite seines Geistes sehr geschätzt. Bereits in seiner Jugend war er den mathematischen und astronomischen Wissenschaften gegenüber sehr aufgeschlossen. Er machte auch Ausbildungsreisen nach London und Paris. 1684 ließ er sich s...
Daut, Johannes Maximilian
DAUT, Johannes Maximilian, Schwärmer, getauft 18.5. 1656 in Niederrad bei Frankfurt am Main, † 1736. - D. war ein Schustergeselle aus Frankfurt am Main. Er verkündigte 1710 das nahe bevorstehende Strafgericht Gottes über Frankfurt, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und Schweden und verhieß dem kleinen von Christus geretteten Häuflein die ...
Daumer, Georg Friedrich
DAUMER, Georg Friedrich (Pseudonym: Amadeus Ottokar und Eusebius Emmeran), Religionsphilosoph und Dichter, Konvertit, * 5.3. 1800 in Nürnberg als Sohn eines Kürschnermeisters, † 13.12. 1875 in Würzburg. - D. besuchte das Ägidiengymnasium in Nürnberg und studierte in Erlangen Theologie und in Leipzig klassische Philologie. Er wurde in seiner Vaterst...
Dauber, Johann Heinrich
DAUBER, Johann Heinrich, Jurist; * 2.12 1610 in Herbron, + 27.7. 1672 in Kassel. - Geboren als Sohn eines Philosophieprofessors studierte D. in Marburg und las schließlich 1629-31 vornehmlich Rechtswissenschaft. Darauf folgte ein Aufenthalt in Frankreich, wo er Professor der Rechte in Sedan war und als Parlamentsadvokat in Paris gewirkt hatte. Nach...
Daub, Karl
DAUB, Karl, Theologe, 20.3. 1765 in Kassel als Sohn eines Reitknechts, † 22.11. 1836 in Heidelberg. - D. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte in Marburg Philosophie, Philologie und Theologie. Er wurde dort 1790 Stipendiatenmajor und Privatdozent, 1794 Professor der Philosophie an der Hohen Landesschule in Hanau und 1795 Professor ...
Datius
DATIUS: hl Bischof von Mailand, gest. kurz nach 5.2. 552 wahrscheinlich in Chalkedon, Fest: 14.1. - Seit etwa 530 war D. Bischof von Mailand. Davor vielleicht Abt. Als sozial sehr aufgeschlossener Bischof verteilte er zur Zeit der Hungersnot in den Jahren 535-536 mit Bewilligung des Cassiodorus Getreide. 537 suchte er in Rom Hilfe gegen die Ostgote...
Dathenus, Petrus
DATHENUS, Petrus, calvinistischer Theologe, * 1531 oder 1532 in Kassel bei Hazebrouck in Flandern, † 17.3. 1588 in Elbing. - Als junger Karmelitermönch in Ypern schloß sich D. der Reformation an und wirkte als feuriger Verkündiger der evangelischen Wahrheit in Courtrai und Poveringhe (Westflandern), bis die Verfolgungen ihn 1550 zur Flucht nach Eng...
Dach, Simon
DACH, Simon, Dichter, * 29.7. 1605 in Memel (Ostpreußen) als Sohn eines Gerichtsdolmetschers der litauischen Sprache, † 15.4. 1659 in Königsberg. - D. besuchte die Domschule in Königsberg, die Lateinschule in Wittenberg und das Gymnasium in Magdeburg, floh vor der Pest über Lüneburg, Hamburg und Danzig nach Königsberg...
Dachser, Jakob
DACHSER, Jakob, ref. Prediger und Kirchenliederdichter, † 1567. - D. studierte in Ingolstadt und promovierte 1523 zum Magister. 1526 kam er nach Augsburg und wurde dort Schullehrer. D. trat zu den Täufern über und wurde 1527 Vorsteher der Augsburger Täufergemeinde. Wegen seines Glaubens 1527 verhaftet, widerrief er nach längerer Haft seine Lehre. D...
Dachstein, Wolfgang
DACHSTEIN, Wolfgang, Organist, * um 1487 in Offenburg an der Kinzig, † 7.3. 1553 in Straßburg (Elsaß). - D. studierte seit Sommer 1503 - mit Martin Luther zusammen - in Erfurt Theologie und Musik. Er wurde Dominikanermönch in Straßburg und 1521 Organist an der dortigen Thomaskirche. Im Frühjahr 1523 verließ D. das Kloster und schloß sich der reform...
Dadischo Qatraya
DADISCHO QATRAYA, Einsiedler und geistlicher Schriftsteller der ostsyrischen (`nestorianischen`) Kirche (7. Jh.). - Der aus Qatar stammende Dadischo ist bekannt als Verfasser mehrerer Schriften zu Themen des monastisch-asketischen Lebens. Eine Liste seiner Werke findet sich im Schriftstellerkatalog des Abdischo († 1318). Von Joseph Simon Assemani w...
Dadischo` I.
DADISCHO' I., † 457, Katholikos der Apostolischen (Assyrischen) Kirche des Ostens. - Im Jahre 421/22 wurde der nicht lange zuvor inthronisierte Katholikos im Zuge des zwischen Kaiser Theodosios und dem persischen Großkönig Bahram auf Vermittlung des Bischofs Acacius von Amida geschlossenen Friedens aus dem Kerker befreit, in den er auf Anklage von ...
Daetrius, Brandanus
DAETRIUS, Brandanus, luth. Theologe, * 4.6. 1607 in Hamburg als Sohn eines Schreib- und Rechenmeisters, † 22.11. 1688 in Wolfenbüttel. - D. studierte 1630-36 in Helmstedt als einer der Lieblingsschüler des Georg Calixt und war dann zwei Jahre lutherischer Gesandtschaftsprediger bei dem reformierten schwedischen Gesandten Hugo Grotius in Paris und k...
Dadischo, Abt
DADISCHO, Abt, * um 529, † 604, Abt des »Großen Klosters« auf dem Izla-Gebirge im westpersischen Grenzgebiet zum oströmischen Reich. - Dadischo repräsentiert die zweite Generation in der Reform des ostsyrischen Mönchtums in der Kirche des Ostens im 6. Jahrhundert. Nach Abraham von Kaschkar, dem Begründer der Reform, hatte er die Leitung des »Großen...
Dafrosa
DAFROSA: hl. Märtyrerin, geb. 4. Jh., gest. 362 in Rom, Fest: 4.1. - Sie gilt als Mutter der hl. Bibiana und der hl. Demetria. Der Überlieferung nach wurde sie zunächst wegen ihres Glaubens an Christus verbannt, dann jedoch in Rom 362 vor Gericht gestellt und enthauptet. Lit.: V. Schauber: Pattloch Namentagskalender, Dokumentation H. M. Schindle...
Dagmar
DAGMAR: Königsgemahlin, gest. 2.5. 1212 in Dänemark, Fest: 24.5. - Sie war die erste Gemahlin König Waldemars II., genannt »der Sieger« von Dänemark (1202-1241). - Ihr kurzes Leben war erfüllt von großer Gottes- und Nächstenliebe. Bestattet wurde sie in der von Waldemar dem Großen (1163-1170) erbauten St.-Bents-Kirche zu Ringsted auf Seeland. Nach ...
Dahl, Jens Martin
DAHL, Jens Martin, norwegischer Missionar, * 16.12. 1836 auf der Insel Carlso/Troms in Norwegen, † 1.11. 1906 in den USA. - Seine Eltern waren Fischer und Bauern und er erhielt kostenlos Unterricht vom Ortspfarrer, arbeitete dann als Fischer und hatte in der Begegnung mit `erweckten` Christen sein Bekehrungserlebnis. Nach einer Zeit als Schullehrer...
Dahl, Johann Christian Wilhelm
DAHL, Johann Christian Wilhelm, evang. Theologe und Philologe, * 1. September 1771 in Rostock, † 15. April 1810 in Rostock. - D. stammte aus einer Rostocker Handwerkerfamilie. Er studierte in den Jahren 1788 bis 1792 Klassische Philologie, Geschichte, Orientalistik und Theologie, daneben auch Mathematik, an der Universität Rostock. Schon 1791 ...
Dahle, Lars Nilsen
DAHLE, Lars Nilsen, norwegischer Missionar, * 7.12. 1843 in Hen sogn., Grytten, † 20.2. 1925 in Stavanger. - D. wirkte von 1870-87 als Missionar in Madagaskar, zunächst als Katechetenschulvorsteher, seit 1877 als Missionssuperintendent. Von 1889-1920 leitete er als Generalsekretär die Norwegische Missionsgesellschaft in Stavanger. D. war gleichbede...
Dahlke, Paul
DAHLKE, Paul, Arzt, Begründer einer neu-buddhistischen Gemeinde, * 25.1. 1865 in Osterode (Ostpreußen) als Sohn eines Gendarmen und späteren Rechnungsrats, † 29.2. 1928 in Berlin-Frohnau. - D. übte in Berlin als Arzt, zuletzt als Medizinalrat, eine erfolgreiche homöopathische Praxis aus. Er begründete 1924 in Berlin-Frohnau das »Buddhistische Haus«...
Dahlmann, Joseph
DAHLMANN, Joseph, Jesuit, Indologe, * 14.10. 1861 in Koblenz als Sohn eines Schneiders, † 23.6. 1930 in Tokio. - D. besuchte das Jesuitenkolleg Stella Matutina in Feldkirch (Vorarlberg) und trat 1878 in die Gesellschaft Jesu ein. Während seiner Studien in Holland und England widmete er sich den vergleichenden Sprachwissenschaften und arbeitete eini...
Daisenberger, Joseph Alois
DAISENBERGER, Joseph Alois, kath. Pfarrer, Bearbeiter des Oberammergauer Passionsspieles, * 30.5. 1799 Oberau bei Ettal, † 20.4. 1883 Oberammergau. - Bis zum Eintritt ins Gymnasium erhielt er Unterricht bei P. Othmar Weis, einem Benediktiner aus dem säkularisierten Kloster Ettal, der 1811 den neuen Text der `Oberammergauer Passion` mit dem Titel `D...
Dalberg, Carl Theodor Reichsfreiherr Von
DALBERG, Carl Theodor Reichsfreiherr von, kath. Kirchenfürst, * 8.2. 1744 auf Schloß Herrnsheim bei Worms als Sohn des kurfürstlich mainzischen Geheimrats Franz Heinrich von D. (1716-76), des Burggrafen zu Friedberg, Statthalters in Worms und Oberamtmanns zu Oppenheim, † 10.2. 1817 in Regensburg. - D. studierte seit 1759 in Göt...
Dalberg, Johann Friedrich Hugo Nepomuk Eckenbert
DALBERG gen. Kämmerer von Worms, Johann Friedrich Hugo Nepomuk Eckenbert, * 17. Mai 1760 in Mainz, † 26. Juli 1812 in Aschaffenburg, Schriftsteller, Komponist, Domkapitular von Trier, Worms und Speyer. - Johann Friedrich Hugo von D. (Rufname `Fritz') kam am 17. Mai 1760 in Mainz zur Welt. Sein Geburtshaus war der am Stephansberg gelegene `alte...
Dalberg, Johann Von
DALBERG, Johann von, Bischof von Worms, Kanzler der Universität Heidelberg, * 14.8. 1455 in Oppenheim als Sohn des pfälzischen Hofmarschalls Wolf von D. (1426-76), † 27.7. 1503 in Heidelberg. - D. studierte in Erfurt Philosophie und in Pavia die Rechte und wurde 1480 Dompropst in Worms und Kanzler der Universität Heidelberg, die er zu hoher Blüte b...
Dall, Gerhard
DALL, Gerhard, Pfarrer Gerhard Dall gründete zusammen mit Schwester M. Anselma Bopp (1835-1887) die Kongregation der Franziskanerinnen vom heiligen Martyrer Georg zu Thuine, Diözese Osnabrück. - Am 13. Oktober 1783 wurde Gerhard Dall in Messingen geboren. In Meppen und Münster erfolgte der Besuch des Priesterseminars. Die Weihe ...
Dalhover , Marcellian
DALHOVER (Dalhofer), Marcellian OFM, Prediger, * um 1655 München, † 6.3. 1707 Landshut. - 1670 Eintritt in den Franziskanerorden. D. wirkte als Kanzelredner in Regensburg (1679-80), Landshut (1680-82) und München (1683-84) sowie als Domprediger in Freising (1685-96), bevor er als Guardian nach Ingolstadt (1696-97) berufen wurde. Danach stand er wi...
Dalman, Gustaf
DALMAN, Gustaf, Theologe und Orientalist, * 9.6. 1855 in Niesky (Oberlausitz) als Sohn des Geschäftsadministrators Julius Marx, † 19.8. 1941 in Herrnhut (Oberlausitz). - D. besuchte das Pädagogium in Niesky und bezog 1874 das Theologische Seminar der Brüdergemeine in Gnadenfeld (Oberschlesien). Er wurde Lehrer in Klein-Welka und Gnadenfrei, 1881 in...
Dalmatin, Jurij
DALMATIN, Jurij, slowenischer Theologe, Bibelübersetzer, * um 1547 in Gurkfeld (heute zu Videm-Krèko), † 31.8. 1589 in Ljubljana (Laibach). - D. besuchte die Lateinschule in Bebenhausen bei Tübingen, studierte an der Universität Tübingen und promovierte 1569 zum Magister. Seit 1572 wirkte er in Laibach als Prediger und Organisator des evangelischen...
Dalmatius Moner
DALMATIUS MONER: sel. Ordenspriester des Dominikanerordens, geb. 1291 in Santa Coloma de Farnes in Katalonien, gest. am 24.9. 1341 in Gerona. Fest: 24.9. - Im Jahre 1314 empfing er in Gerona das Kleid des hl. Dominikus. Er war tätig als Lehrer, Prediger und Novizenmeister. Schon zu Lebzeiten stand er im Rufe der Heiligkeit und zwar auf Grund seiner...
Dalton, Hermann
DALTON, Hermann, Pfarrer, * 20.8. 1833 in Offenbach am Main, † 7.5. 1913 in Berlin. - D. wuchs in Frankfurt am Main auf und studierte in Marburg, Berlin und Heidelberg. Seit 1858 wirkte er als Pfarrer der deutschen reformierten Gemeinde in St. Petersburg, die ihm ihren Kirchbau verdankt. D. gründete die dortige Stadtmission und ein Ferienheim für a...
Damascenus Studites
DAMASCENUS STUDITES, der bedeutendste Volksschriftsteller der griechischen Kirche im 16. Jahrhundert. - D. stammte aus Thessalonich und war längere Zeit Mönch in dem berühmten Kloster Studion in Konstantinopel. Er wurde Bischof von Lite und Rhendine und 1573 Metropolit von Naupaktos und Arta; zeitweilig war er auch Vertreter des Patriarchen Jeremia...
Damaskios
DAMASKIOS (* um 458 in Damaskus, † um 540), letzter Scholarch der Akademie in Athen, stammte höchstwahrscheinlich aus Damaskus/Syrien, so wie auch sein Name zeigen könnte. Simplikios nennt ihn: `Der Philosoph aus Damaskus`. Über sein Leben und seine Familie gibt es nur wenige Auskünfte. In Bezug auf sein Geburts- und Todesdatum ...
Damasus I., Papst
DAMASUS I., Papst, Heiliger, 305 wahrscheinlich in Rom, † daselbst 11.12. 384. - D., der Sohn eines Priesters an der Laurentiuskirche in Rom, wurde am 1.10. 366 von der Mehrheit des Klerus zum Nachfolger des am 24.9. 366 verstorbenen Liberius gewählt, während eine Minderheit den Diakon Ursinus zum Gegenpapst erhob. Es kam zwischen beiden ...
Damasus II., Papst
DAMASUS II., Papst, † 9.8. 1048 in Palestrina, beigesetzt in Rom in der Basilika S. Lorenzo fuori le mura. - Der aus dem bayrischen Adel stammende Bischof Poppo von Brixen begleitete Heinrich III. nach Italien und nahm 1046/47 an den Synoden von Pavia, Sutri und Rom teil. Weihnachten 1047 bestimmte der Kaiser in Pöhlde Poppo zum Nachfolger des...
Damen, Catharina
DAMEN, Catharina [Magdalena], Stifterin der Kongregation der Franziskanerinnen von der Buße und der christlichen Liebe, * 19.11. 1787 Ohé en Laak, Niederlande, älteste von zwei Töchtern des Cornelis van Bree, Landwirt, und seiner Ehefrau Geertruida van Bree, † 7.8. 1858 Heythuysen, Niederlande. - Als Hausangestellte in Maasei...
Damian De Veuster
DAMIAN De Veuster (Taufname: Joseph), Apostel der Aussätzigen, * 3.1. 1840 in Tremeloo (Belgien) als das 7. Kind eines Bauern, † 15.4. 1889 in Kalawao auf Molokai, einer der Hawaii-Inseln (Sandwich-Inseln) im Stillen Ozean, 1936 nach Belgien übergeführt und in einem Grabgewölbe der Picpusmönche in Löwen beigesetzt. - N...
Damiani, Petrus
DAMIANI, Petrus, Kardinal und Kirchenlehrer, * 1007 in Ravenna, † 22.2. 1072 in Faenza (Umbrien). - D. verlor früh seine Eltern und verlebte eine schwere Jugendzeit, bis ihm ein älterer Bruder das Studium der freien Künste ermöglichte. Nach kurzer Lehrtätigkeit in Ravenna wurde er um 1035 Eremit in Fonte Avellana bei Gubbio (Appenin). 1039-41 weilt...
Damianus, Patriarch Von Alexandrien
DAMIANUS, Patriarch von Alexandrien, Monophysit, † 12.6. 605. - Der Syrer D. wurde im Juli 578 jakobitischer Patriarch von Alexandrien und ist durch den tritheistischen Streit bekannt als Urheber der monophysitischen Sekte der Damianiten. D. lehrte: Die drei göttlichen Hypostasen sind nur zusammen Gott, nicht jede für sich. Die einzelne H...
Dammann, Julius
DAMMANN, Julius, ein Führer der deutschen Gemeinschaftsbewegung, * 8.4. 1840 in Warburg (Westfalen) als Sohn eines Kreisarztes, † 10.12. 1908 in Eisenach. - D. verlor schon vier Wochen nach der Geburt seine Mutter. Seine Gymnasiastenzeit verlebte er in Paderborn. Dort lernte D. den Katholizismus genau kennen, weil er der einzige Evangelische unter ...
Dander, Franz
DANDER, Franz, Jesuit und Theologieprof., * 19.2. 1901 in Mies (Westböhmen), + 2.7. 1991 in Innsbruck. - Im Jahre 1910 übersiedelten seine Eltern mit ihm nach Innsbruck. Nach den Gymnasialstudien in Innsbruck Studium der Theologie in Innsbruck, dort am 18. Juli 1925 zum Doktor der Theologie promoviert. 1924 in Innsbruck zum Priester gewei...
Daneau , Lambert
DANEAU (Danaeus), Lambert, ref. Theologe, um 1530 in Beaugency-sur-Loire, † 11.11. 1595 in Castres. - D. studierte in Orléans, dann in Paris und seit 1552 wieder in Orléans unter Anne Dubourg die Rechte, wurde Advokat in Orléans und promovierte 1559 in Bourges zum Dr. jur. Seit langem stand er dem Protestantismus nahe. Als D. erfuhr, daß sein Lehre...
Danei Josef
DANEI (Daney) Josef: Kath. Priester und Tiroler Freiheitskämpfer, * 1782 in Schlanders, † l9.5. 1826 in St. Pauls in Eppan. - D. wurde als Sohn des wohlhabenden Seilermeisters Jakob D. geboren. Er machte seine Studien am Benediktinergymnasium zu Meran und wurde 1799 Leutnant in der Landesverteidigung. Dann trat er in den Orden der Kapuziner ei...
Daniel Bar Mariyam
DANIEL bar Mariyam, ostsyrischer Kirchenhistoriker. - Dieser tief in die ostsyrische Geschichtsschreibung hinein wirksame Schriftsteller lebte in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts zur Zeit des Katholikos-Patriarchen Ischo'jahb III. (649/650-660). Seinen Ruhm begründete besonders seine Kirchengeschichte. Deren Überreste sind heute besonders in a...
Daniel Bar Tubanita
DANIEL bar Tubanita, Mittelalterlicher Bibelexeget der Apostolischen Kirche des Ostens (Ostsyrer, Nestorianer, Assyrer), der zwischen ca. 680 und ca. 850 gelebt hat und sich besonders mit der mystischen Theologie des Ishaq von Ninive auseinandersetzte. Er nahm in seiner Kirche den Rang eines Bischofs von Beth Garmai ein. Fälschlicherweise wurde Da...
Daniel Stylites
DANIEL STYLITES (D., der Säulensteher), Heiliger, † 493. - D. stammte aus Maratha bei Samosata in Syrien und war ein Schüler des Symeon Stylites des Älteren († 459), des Begründers des Stylitentums. Kurz nach dessen Tod kam D. mit 47 Jahren mit Symeons Kukulle (Kapuze) nach Konstantinopel und errichtete 4 Meilen nördlich, in Anaplus, seine Säule. A...
Daniel Brendel Von Homburg
DANIEL Brendel von Homburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, 1523 in Aschaffenburg, † daselbst 22.3. 1582, begraben im Dom zu Mainz. - D. wurde am 18.4. 1555 mit nur einer Stimme Mehrheit gegen den lutherischgesinnten Pfalzgrafen Reichart von Simmern zum Erzbischof von Mainz gewählt. Zur Reorganisation der Universität berief er 1561 die Jesuiten ...
Daniel Von Padua
DANIEL von Padua: Märtyrer und Diakon, gest. 2. Jh. in Padua. Fest: 3.1. - Der Tradition nach war D. ein konvertierter Jude. Weiter berichten die Überlieferungen, D. habe dem hl. Bischof Prosdocimus von Padua bei der Predigt des Evangeliums geholfen. Er soll im Jahre 168 in Padua das Martyrium erlitten haben. Seine Reliquien wurden im Jahre 1075 au...
Daniel Von Salah
DANIEL von Salah. - Der miaphysitische Exeget des 6. Jahrhunderts verfaßte einen Kommentar zu den Psalmen in Homilien (541/542, Abt Johannan vom Eusebios-Kloster im Apameia-Gebiet gewidmet) und u.a. einen Kommentar zum Predigerbuch. Quellen/Lit.: Joseph Simon Assemani, Bibliotheca Orientalis Clementino-Vaticana Band 1, De scriptoribus Syris ort...
Daniel, Bischof Von Winchester
DANIEL, Bischof von Winchester, † 745. - D. wurde von dem Abt Aldhelm des Irenklosters Malmesbury erzogen und wirkte seit 705 als Bischof von Winchester in Südengland. Er gab 718 Wynfrith Bonifatius zu seiner Romreise ein Empfehlungsschreiben an Gregor II. und unterstützte ihn mit Rat und Tat in seiner Missionsarbeit in Deutschland. D. zählte zu de...
Daniel, Gabriel
DANIEL, Gabriel, Historiograph, * 8.2. 1649 in Rouen, † 23.6. 1728 in Paris. - D. wurde 1667 Jesuit und lehrte in den Kollegien des Ordens Philosophie und Theologie. Er war zuletzt Bibliothekar in dem Profeßhaus seines Ordens in Paris und wurde von Ludwig XIV. zum königlichen Historiographen ernannt. - D. bekämpfte das cartesianische System (s. Des...
Lubac, Henri Marie Joseph Sonier De
LUBAC, Henri Marie Joseph Sonier de, S.J., einer der bedeutendsten Theologen der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert, * 20.2. 1896 in Cambrai, † 4.9. 1991. - L. verbrachte seine Jugend in Bourg-en-Bresse, Schulausbildung bei den Jesuiten in Lyon, Mongré und Moulins-Bellevue, Jurastudium an der Facultés Catholiques in Lyon. 9.10...
Lubbertus, Sibrandus
LUBBERTUS, Sibrandus (eig. Sibet Lubben), ref. Theologe, * wahrscheinlich 1555 in Langwarden (Butjadingen/Oldenburg), + 10.1. 1625 in Franeker (Friesland). - Nach etwa sieben Jahren Ausbildung in den Humaniora an Johannes Molanus' Lateinschule in Bremen immatrikuliert sich L. im Mai 1575 als stud. theol. in Wittenberg, wo er vor allem den H...
Lubentius
LUBENTIUS, Priester, als Heiliger verehrt, * und + im 4. Jahrhundert. - Die späten und oft mirakulösen Viten und Legenden sagen aus, daß L. vom Trierer Bischof Maximin (329-346) zum Priester geweiht worden sei und zur Seelsorge nach Kobern an der Mosel gesandt wurde, daß sein Leichnam von dort auf wundersame Weise nach Dietkirchen/Lahn ge...
Lubinus Von Chartes
LUBINUS (Leobinus, Lubin) von Chartes: hl. Bischof von Chartres, gest. 14.3. nach 552, Fest: 14.3., Translatio: 15.9. - Zunächst Abt von Brou, war er »seit etwa 544« (G. Allemang) Bischof von Chartres. Er nahm Teil an den Synoden von Orleans 549 und Paris 552, er befestigte die Kathedralschule, deliminierte das Bistum und beschränkte das Domkapitel...
Luca Della Robbia
LUCA DELLA ROBBIA, großer Bildhauer der toscanischen Frührenaissance, Keramiker und Erfinder der Anwendung der alten Technik der glasierten Terrakotta für die monumentale Bildhauerei des 15. Jahrhunderts, die eben dafür als »Robbiana« bald berühmt wurde. * 1399 oder 1400 Florenz, † 20.2. 1482 Florenz. Begraben ebenda im Familiengrab der Kirche San ...
Lucchese Von Poggibonsi
LUCCHESE von Poggibonsi (Luchesius, Lucius, Lucensis, Luchesio), angeblich erster Terziar des Franziskanerordens (TOF), Seliger, * um 1181, Gaggiano (Val d'Elsa, Toskana), † 28.4. 1250, Poggibonsi (Fest 28.4., früher 15.4.). - L. war Laie, der ohne besondere Beziehung zur Religion aufwuchs. Verheiratet mit Buonadonna (Bona), Tochter des Benciv...
Lucia Aus Syrakus
LUCIA: hl. Märtyrerin aus Syrakus, wohl um 304 gest., Fest: 13.12. - Die Geschichtlichkeit der L. ist gesichert durch die in Syrakus wiederentdeckte Lucia-Katakombe mit Loculus. - Nach der im 5./6. Jh. verfassten legendarischen, lateinisch und griechisch vorliegenden Passio weihte sich L. nach einer Vision der hl. Agatha dem Leben einer Jungfr...
Lucia Vom Berg
LUCIA vom Berg: hl. Hirtin und Königstochter (?), geb. 11. Jh. in Schottland (?), gest. 19.9. 1090 in Lothringen, Fest: 19.9. - Die Überlieferung zu ihrem Leben ist teilweise legendarisch. Trotzdem lassen sich historische Kernaussagen feststellen, so daß sie in der Mitte des 11. Jh. nach Lothringen gekommen ist, vielleicht eingewandert aus Schottla...