Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Carracci, Lodovico
CARRACCI, Lodovico, Maler, getauft 21.4. 1555 in Bologna, † daselbst 13.11. 1619. - C. ging zunächst bei dem Manieristen Prospero Fontana und später bei dem Antimanieristen Passignano in Florenz in die Lehre, studierte dann in Parma, Mantua und Venedig die Kunst der großen Maler der Renaissance und kehrte schließlich nach Bolo...
Carracci, Annibale
CARRACCI, Annibale, Maler und Kupferstecher, getauft 3.11. 1560 in Bologna, † 15.7. 1609 in Rom. - A. C. erlernte die Malerei unter seinem Vetter Lodovico C. und studierte 1584/85 in Parma die Malerei Correggios und 1587/88 in Venedig Tizian und Veronese. Gemeinsam mit Lodovico und seinem Bruder Agostino führte er um 1590 zahlreiche mythologis...
Carracci, Agostino
CARRACCI, Agostino, Maler und Kupferstecher, * 15.8. 1557 in Bologna, † 23.2. 1602 in Parma. - A. C. war Schüler von Prospero Fontana, einem bedeutenden Vertreter der manieristischen Malerei in Bologna, und beendete seine Lehre bei Domenico Tibaldi. Er wurde von den venezianischen Malern stark beeinflußt. Mit seinem jüngeren Bruder ...
Carpzov, Samuel Benedikt
CARPZOV, Samuel Benedikt, Theologe. * 17.1. 1647 in Leipzig als Sohn des Johann Benedikt I. Carpzov, † 31.8. 1707 in Dresden. - C. bezog 1663 die Universität Leipzig und studierte seit 1668 in Wittenberg. Er wurde dort 1671 Professor der Dichtkunst, 1674 in Dresden Hofprediger, 1680 Pastor an der Kreuzkirche und Superintendent und 1692 Oberhofpredi...
Carpzov, Johann Benedikt IV.
CARPZOV, Johann Benedikt IV., Theologe, * 20.5. 1720 in Leipzig als Sohn des Hospitalpredigers und ao. Professors der hebräischen Sprache Johann Benedikt III. Carpzov (1670-1733), † 28.4. 1803 in Königslutter. - C. studierte in Leipzig und wurde dort 1747 ao. Professor der Philosophie, 1748 in Helmstedt Professor der griechischen Sprache und 1749 a...
Carpzov, Johann Gottlob
CARPZOV, Johann Gottlob, Theologe, * 26.9. 1679 in Leipzig als Sohn des Samuel Benedikt Carpzov, † 7.4. 1767 in Lübeck. - C. studierte in Leipzig und Altdorf bei Nürnberg und wurde 1704 in Dresden und 1708 in Leipzig Diakonus. Als Reiseprediger des polnisch-sächsischen Gesandten besuchte er England und Holland. C. wurde 1719 ao. Professor der orien...
Carpzov, Johann Benedikt II.
CARPZOV, Johann Benedikt II., Theologe, * 24.4. 1639 in Leipzig als Sohn des Johann Benedikt I. Carpzov, † daselbst 23.3. 1699. - C. studierte in Leipzig, Jena, Basel und Straßburg. Er wurde in Leipzig 1659 Privatdozent, 1665 Professor der Moral, 1669 der orientalischen Sprachen und 1684 der Theologie, zugleich 1671 Diakonus, 1674 Archidiakonus und...
Carpzov, Johann Benedikt I.
CARPZOV, Johann Benedikt I., Theologe, * 22.6. 1607 in Rochlitz (Sachsen) als Bruder des Benedikt Carpzov, † 22.10. 1657 in Leipzig. - C. studierte in Wittenberg und Leipzig und wurde 1632 Pfarrer in Meuselwitz, 1637 Diakonus und 1647 Archidiakonus an der Thomaskirche in Leipzig. Seit 1641 war er zugleich Professor der Theologie. - In seinem Hauptw...
Lübeck, Konrad
LÜBECK, Konrad, katholischer Ostkirchenkundler und Fuldaer Bistumshistoriker, * 13.5. 1873 in Hünfeld, † 25.11. 1952 in Fulda. Geboren als Sohn des Schreinermeisters Martin Lübeck und dessen Ehefrau Maria geb. Malkmus besuchte er zuerst die Schule in Hünfeld und wurde dann 1885 in die Quarta des Fuldaer Gymnasiums aufgenommen, a...
Lüchow, Peter Wilhelm Heinrich
LÜCHOW, Peter Wilhelm Heinrich, Missionar * 13.6. 1854 in Amelinghausen (bei Lüneburg) + 21.5. 1893 in Nayudupeta (Indien). - Von 1875-1879 Studium in Hermannsburg, anschließend Aussendung nach Indien. Typischer Vertreter der späteren Hermannsburger Erweckungsbewegung und ihrer Indienmission. Quellen: Berichte im Hermannsburger M...
Lück, Stephan
LÜCK, Stephan, Theologe und Kirchenmusiker, * 9.1. 1806 in Linz/Rhein, + 3.11. 1883 in Trier. - L. studierte in Bonn und Trier katholische Theologie und wurde am 20.9. 1828 zum Priester geweiht; anschließend war er Kaplan in Kreuznach. Am 8.9. 1831 ernannte der ihm günstig gesonnene Bischof Josef von Hommer L. zum Pfarrer von Waldalgeshei...
Lücke, Friedrich
LÜCKE, (Gottfried, Christian) Friedrich, ev. Theologe, * 24.7 1791 in Egeln bei Magdeburg als Sohn eines Kaufmannes und Brauers, + 14.2. 1855 in Göttingen. - Nach der Schul- und Studienzeit in Magdeburg und Halle wurde L. aufgrund einer Preisarbeit (s.u. »Commentatio ...«, 1813) 1813-1816 Repetent in Göttingen, 1814 bekam er den Titel des ...
Lückhoff, Daniel
LÜCKHOFF, Daniel (Paulus D.), Schreiner, Missionar, * 27.9. 1803 in Elberfeld (Wuppertal) † 29.12. 1891 in Stellenbosch (Südafrika). - Sohn des Anton Daniel L. (1763-1841) u. der Maria Catharina Overmann (1777-1833). Nach einer rund neunmonatigen Ausbildungszeit wurde L. am 30.6. 1829 zusammen mit Johann Gottlieb Leipoldt (1803-1872), The...
Lücking, Karl Hermann
LÜCKING, Karl Hermann, Dr. h.c. (März 1954 Ev.-Theol. Fakultät in Münster), Ev. Pfarrer, Mitglied der Bekennenden Kirche, Superintendent Minden, Theol. Vizepräsident des Landeskirchenamts der Ev. Kirche von Westfalen, * 23.11. 1893 in Lüdenscheid, † 30.11. 1976 in Bad Salzuflen. - Karl Lücking wurde am 23. November 1893 im sauerländischen Lüdensche...
Lüderwald, Johann Balthasar
LÜDERWALD, Johann Balthasar, luth. Theol., * 27.9. 1722 in Fahrland (bei Potsdam), als Sohn des dortigen Predigers Balthasar L. (1685-1734), + 25.8. 1796 in Vorsfelde (bei Wolfsburg). - L. besuchte das Gymnasium in Schöningen (Anna-Sophianeum 1735-1738) und studierte Theol. in Helmstedt (1739-1742), wobei er vor allem Vorlesungen von Joha...
Lüdke, Friedrich Germanus
LÜDKE, Friedrich Germanus, bedeutender ev. Theologe der Aufklärung, * 10.4. 1730 in Stendal als Pfarrersohn, + 8.3. 1792 in Berlin. - Nach dem Studium in Halle, v.a. bei S.J. Baumgarten, und einem Danziger Aufenthalt wurde L. im Siebenjährigen Krieg geschätzter Feldprediger. Nochmals in Halle, lernte er bei A. Nösselt neologisch denken, um 176...
Lüft, Johann Baptist
LÜFT, Johann Baptist, katholischer Theologe, * 30.3. 1801 in Hechtsheim bei Mainz als Sohn des Tagelöhners Jakob Lüft und seiner Frau Klara geb. Strohm, † 23.4. 1870 in Darmstadt. - L. besuchte das bischöfliche Gymnasium in Mainz und machte seine theologischen Studien am dortigen Priesterseminar. Nach der Priesterweihe 1824 wirkte er als Lehrer am ...
Lüning , Ferdinand Hermann Philipp Maria Freiherr Von
LÜNING (auch Lüninck, selten Launing, Lünninck), Ferdinand Hermann Philipp Maria Freiherr von, Kurfürstlicher Kölnischer Regierungsrat, zweiter Fürstbischof von Corvey, erster Münsterer Bischof nach der Säkularisation, * 15.2. 1756 auf Burg Horbell, Gemeinde Gleuel/Rhld., † 18.3. 1825 Corvey. - Als Sohn des Johann Wilhelm von Lüninck zu Niederpleis...
Lüpke, Hans V.
LÜPKE, Hans v. (Johannes, Eberhard, Burghard), liberaler Theologe luth. Prägung und engagierter Publizist, führend in der Dorfkirchenbewegung, * 28.12. 1866 in Müden/Aller, Pastorensohn und -enkel aus jahrhundertealtem Geschlecht, + 1.1. 1934 in Göttingen. - Aufgewachsen in Hermannsburg (1868-1878), wo sein Vater (1832-1881) nach der Separa...
Lüring, Heinrich Ludwig Emil
LÜRING, Heinrich Ludwig Emil, * 9.12. 1863 in Delmenhorst (Oldb), + 14.10. 1937 in Frankfurt/M. war erster Missionar der Methodistenkirche von Deutschland aus und später Theologischer Lehrer. Sein Vater Adolf Lüring (1828-1896), verehelicht mit Katharina Elisabeth geb. Riehmer, war methodistischer Prediger in Deutschland. Nach seinem Studiu...
Lütgert, Wilhelm
LÜTGERT, Wilhelm, Professor in Greifswald, Halle und Berlin, * 9.4. 1867 in Heiligengrabe (Ostpriegnitz), † 21.2. 1938 in Berlin. - Wilhelm L. wurde als drittes Kind eines Pfarrers und Leiters eines Mädcheninternats geboren. Drei Brüder der neun Geschwister studierten Theologie, da sie vom »inneren Reichtum des evangelischen Pfarramt...
Lüthi, Walter
LÜTHI, Walter, reformierter Pfarrer, * 5.1. 1901 in Günsberg, Kt. Solothurn (Schweiz), † 3.9. 1982 in Adelboden, Kt. Bern. Sohn des Jakob Lüthi († 1905) von Beruf Käser und der Lina (geb. Liechti). L. wächst mit 4 älteren Geschwistern und einem jüngeren Bruder nach 1905 als Halbwaise in sehr bescheidenen Verhä...
Lütkemann, Joachim
LÜTKEMANN, Joachim L., luth. Theologe, Prediger und Erbauungsschriftsteller, * 15.12. 1608 in Demmin, + 18.10. 1655 in Wolfenbüttel. - L., Sohn des Apothekers und Bürgermeisters von Demmin, besuchte das Gymnasium in Stettin und studierte anschließend Philosophie und Theologie in Greifswald und Straßburg. Nach einer Italien- und Frankreichre...
Lüttge, Willy Friedrich Otto
LÜTTGE, Willy Friedrich Otto, evangelischer Theologe, * 11. August 1882 in Berlin, † 6. Juni 1928 in Heidelberg. - L. wuchs als Sohn eines Eisenbahnobersekretärs in Berlin auf. Nach dem Besuch des Andreas-Realgymnasiums und anschließend des Königstädtischen Gymnasiums studierte er von 1901 bis 1905 an der Universität Berlin Theologie. Zu seinen Leh...
Lütz, Virgilia
LÜTZ, Virgilia: Benediktineräbtissin am Nonnberg, gest. 8.6. 1949 zu Salzburg. - L. wurde aus der stillen Arbeit einer Novizenmeisterin am Nonnberg durch den überraschenden Tod von Äbtissin Maria Anna Scherer gleichsam herausgerissen und auf den Äbtissinenthron am Nonnberg versetzt. Mit 52 Jahren für damalige Verhä...
Carpzov, Benedikt
CARPZOV, Benedikt, Jurist, * 27.5. 1595 in Wittenberg als Sohn des Juristen Benedikt C. (1565-1624), † 30.8. 1666 in Leipzig. - C. studierte in Wittenberg, Leipzig und Jena und war mit Unterbrechung 40 Jahre Mitglied des Leipziger Schöppenstuhles. Er wurde 1636 zugleich Beisitzer am Leipziger Oberhofgericht und später Rat am Appellationsg...
Carpov, Jakob
CARPOV, Jakob, Theologe, * 29.9. 1699 in Goslar als Sohn eines Konrektors, † 9.6. 1768 in Weimar. - C. bezog 1721 die Universität Halle und studierte seit 1722 in Jena Theologie und Philosophie, auch die Rechte. Er promovierte 1725 zum Magister und begann als begeisterter Anhänger Christian Wolffs seine philosophischen Vorlesungen. C. wurde 1737 Le...
Carpaccio, Vittore
CARPACCIO, Vittore, Maler, * 1455 (oder 1465 ?) in Venedig, † daselbst 1526. - C. ist ein bedeutender Vertreter der venezianischen Renaissancemalerei und bekannt durch seine Zyklen von Heiligenlegenden: Szenen aus dem Leben der hl. Ursula und der Heiligen Georg und Hieronymus. In seinen erzählenden Bilderfolgen versetzt er die Heiligen in seine Zei...
Caroto, Giovanni Francesco
CAROTO, Giovanni Francesco, Maler, um 1480 in Verona, † daselbst 1546 oder 1555. - C. entstammte einer in der Lombardei und in Verona tätigen Malerfamilie. Er war Schüler des Liberale da Verona und wurde auch von A. Mantegna und Raffael beeinflußt. Werke: Maria mit den Hll. Josef, Franziskus, Klara, Anna u. dem Johannesknaben, die das Kind anbe...
Caroline Charlota Auguste
(C(K)AROLIN(A)E) CHARLOTA (CHARLOTTE) AUGUST(A)E, Kaiserin von Österreich, geb. Prinzessin von Birkenfeld-Zweibrücken, Wohltäterin, Förderin von Ordensgemeinschaften sowie katholisch geprägter Erziehungs- und Bildungsanstalten, * 8. Februar 1792 in Mannheim, † 9. Februar 1873 in Wien. - Sie war das vierte, die dritte Tochte...
Caroli, Wilhelm
CAROLI, Wilhelm, katholischer Priester, * 7.4. 1895 in Saarlouis † 22. / 23. August 1942 im KZ Dachau. - Der Sohn der Eheleute Adolf Caroli und Katharina Schneider besuchte die Volksschule und das Gymnasium in seiner Heimatstadt. Sein 1905 gestorbener Vater war Gerichtsobersekretär in Saarlouis. 1912 zog Wilhelm Caroli mit seiner Mutter, nach ...
Caroli, Pierre
CAROLI, Pierre, Gegner des Genfer Reformators Johannes Calvin, * 1481 in Rosay (Brie), † nach 1545. - Während seines Studiums in Paris kam C. unter den Einfluß des Führers des französischen Humanistenkreises, Jacques Faber Stapulensis (Lefèvre d'Etaples), und gehörte zu der Gruppe um den Bischof Guillaume Briçonnet von Meaux. Wegen seiner Predigten...
Carnesecchi, Pietro
CARNESECCHI, Pietro, italienischer Märtyrer der Reformation, * 24.12. 1508 in Florenz als Sohn eines angesehenen Kaufmanns, † (enthauptet und verbrannt) 1.10. 1567 in Rom. - C. wurde im Haus seines Onkels mütterlicherseits, des Kardinals Dovizzi, in Rom erzogen und erwarb sich die humanistische Bildung seiner Zeit. Er wurde erst Notar, dann Protono...
Carlyle, Thomas
CARLYLE, Thomas, Schriftsteller, Historiker und Literarhistoriker, Sozialpolitiker, * 4.12. 1795 in Ecclefechan in der schottischen Grafschaf Dumfries als Sohn armer Leute, † 5.2. 1881 in Chelsea bei London. - C. wuchs auf im Geist der strengen puritanischen Frömmigkeit seines Elternhauses. Mit 15 Jahren bezog er die Universität Edinburgh...
Carlo Melchiori
CARLO MELCHIORI: hl. Franziskaner, geb. 19.10. 1613 in Sezze bei Rom, gest. 6.1. 1670 in Rom, Fest: 7.1. - C. trat im Jahre 1635 als Laienbruder in den Franziskanerorden ein und erhielt dabei den Ordensnamen Carlo da Setia. Er zeichnete sich durch hohe mystische Begnadung aus. Sein Seelenführer drang in ihn, seine mystischen Erfahrungen in Schrifte...
Cabanilles, Juan
CABANILLES, Juan, Organist und Komponist, getauft 6.9. 1644 in Algemesí bei Valencia, † 20.4. 1712 in Valencia. - C. wurde 1665 erster Organist an der Kathedrale von Valencia und empfing 1668 die Priesterweihe. Er verfaßte über 300 verschiedene Werke (Tientos, Tokkaten u. a.) und ist bekannt als führender spanischer Orgelmeister seiner Zeit. We...
Cabezon, Antonio De
CABEZON, Antonio de, spanischer Cembalist, Organist und Komponist, * 1510 in Castrillo de Matajudíos bei Castrojeriz (Burgos), † 26.3. 1566 in Madrid. - C. war seit den ersten Kinderjahren blind. Über seine Kindheit und Jugend sowie seine musikalische Ausbildung wissen wir nichts. 1526 trat C. in den Dienst der Kaiserin Isabella, nachdem er zuvor e...
Cabrera, Juan Baptista
CABRERA, Juan Baptista, einer der Führer der modernen evangelischen Bewegung in Spanien, * 1837 in Benisa (Alicante), † 1916. - C. trat 1852 bei den Regularklerikern in Valencia ein und empfing 1862 die Priesterweihe. Er lehrte 1858-63 in Valencia und Granada. Durch eifriges Bibelstudium drang C. zum evangelischen Glauben durch. Um der Verfolgung u...
Cabrini, Francesca Saverio
CABRINI, Francesca Saverio, Stifterin der »Missionarinnen des heiligsten Herzens«, Heilige, * 15.7. 1850 in S. Angelo Lodigiano (Lombardei), † 22.12. 1917 in Chicago, beigesetzt in New York. - Francesco Saverio C. war das Kind bescheidener Leute, das vorletzte unter 11 Geschwistern und zeitlebens schwächlicher Gesundheit. Sie erlangte mit 18 Jahren...
Cabrol, Fernand
CABROL, Fernand, Benediktiner, Liturgiewissenschaftler, * 11.12. 1855 in Marseille, † 4.6. 1937 in Farnborough (Hampshire/England). - C. war 1890-96 Prior in Solesmes und seit 1903 Abt von Farnborough. Durch seine Arbeiten wurde er Wegbereiter der liturgischen Restaurationsbewegung des 20. Jahrhunderts. C. ist bekannt als Begründer des »Dictionnair...
Cadbury, George
CADBURY, George, * 19.9. 1839 in Birmingham, † 24.10. 1922 in Northfield, Birmingham. Unternehmer, Philanthrop, Sozialreformer, Quäker. - George Cadbury wurde 1839 in Birmingham als dritter Sohn von John (1801-1889) und Candia (geb. Barrow, 1805-1855) geboren. Die Schule besuchte er in Edgbaston, einem gehobenen Wohnviertel Birminghams. Mit f&...
Cadman, Samuel Parkes
CADMAN, Samuel Parkes, kongregationalistischer Pfarrer, * 18.12. 1864 in Wellington (Shropshire, England), † 12.7. 1936 in Plattsburgh (New York). - Nach seinem Studium am Wesleyan Gollege in Richmond (Surrey) wanderte C. 1890 in die Vereinigten Staaten aus. Er wurde 1895 Pfarrer am Metropolitan Temple in New York City und wirkte 1901-36 als Pfarre...
Cadoc
CADOC: Bischof und Märtyrer, geb. 5. Jh. in Wales, gest. 6. Jh. in Benevent, Fest: 25.9. - Wenn auch seine Vita unsichere Daten bietet, so steht doch historisch fest, daß C. zunächst zu den bedeutenden, ja führenden Mönchen in seiner Heimat Wales gehörte. Bis heute sind C. viele Kirchen in seiner Heimat geweiht. Zwei übereinstimmende Überlieferunge...
Caecilia
CAECILIA, römische Märtyrerin, Heilige. - C. ist eine seit der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts als Jungfrau und Märtyrerin verehrte Heilige der römischen Kirche. Zuverlässige Daten über ihr Leben und Martyrium fehlen. Ihre nach 486 entstandene Passio hat keinen geschichtlichen Wert, ist rein legendarisch. Danach sta...
Caedmon
CAEDMON, erster bekannter christlicher Dichter angelsächsischer Sprache, Heiliger. - Beda berichtet in seiner »Historia Ecclesiastica«: C. war ein Bauernknecht aus Northumbrien, der durch einen Traum dichterische Begabung empfing und von der Äbtissin Hild 657/680 als Laienbruder in das Kloster Streoneshalh (Whitby) aufgenommen wurde. Er ist Verfass...
Caesarius Von Arles
CAESARIUS von Arles, Erzbischof von Arles, Heiliger, * 470/471 im Gebiet von Châlons-sur-Saône aus vornehmer römischer Familie, † 27.8. 542 in Arles. - C. wurde Kleriker und war 489-498 Mönch in dem berühmten Kloster auf der Insel Lérins (St-Honorat) an der Südostküste Frankreichs (gegenüber Cannes),...
Caesarius Von Heisterbach
CAESARIUS von Heisterbach, Zisterzienser, theologischer Schriftsteller und Chronist, um 1180 in oder bei Köln, † 1240 in Heisterbach bei Königswinter. - C. war in Köln Schüler der Stiftsschule St. Andreas und der Domschule. 1198 oder 1199 trat er in das Zisterzienserkloster Heisterbach ein und wurde dort Novizenmeister, spä...
Caesarius Von Speyer
CAESARIUS von Speyer, 1. Provinzial der deutschen Provinz des Franziskanerordens, * 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Speyer, † um 1239 in Italien. - C. studierte in Paris Theologie und wirkte als Bußprediger in Speyer. Während er 1217-20 als Subdiakon im Heiligen Land weilte, gewann ihn Elias von Cortona für den Franziskanerorden. Mit Franz von As...
Caetani, Camillo
CAETANI, Camillo: Apostolischer Nuntius am Wiener Hof, geb. 1552, gest. 1.12. 1602 in Rom Er gehörte der berühmten Familie der Caetani an. Seine juridischen Studien schloß er in Perugia ab, dort pomovierte er 1573. Gregor XIV. ernannte ihn am 2. April 1591 zum Nuntius am Wiener Hof. In Prag erreichte er Rudolf II. Seine Hauptsorge galt, wie schon s...
Cafasso, Giuseppe
CAFASSO, Giuseppe, Salesianer, Kardinal, Heiliger, * 15.1. 1811 in Castelnuovo d'Asti (Piemont) als Sohn eines wohlhabenden Bauern, † 23.6. 1860 in Turin. - Schon in seiner frühen Jugend nannte man den kleinen, etwas buckeligen C. »den kleinen Heiligen«. Nach dem Besuch des Seminars in Chieri bei Turin empfing er 1833 die Priesterweihe. Don Guala, ...
Caflisch, Lucius
CAFLISCH, Lucius (1785-1849), * 3. Dezember 1785 in Sufers/Graubünden † 6. Juni 1849 in Steinheim an Auszehrung. - Caflisch war der Sohn eines reformierten Pfarrers, dessen Familie aus dem Bündner Dorf Trin stammte. Er hat seinen ersten Unterricht bei einem toggenburgischen Kollegen seines Vaters, dem Pfarrer Heinrich Bösch in Mogelsberg erhalten u...
Cagliero, Giovanni
CAGLIERO, Giovanni, Salesianer, Missionar, Kardinal, * 11.1. 1838 in Castelnuovo d'Asti (Piemont), † 28.2. 1926 in Rom. - C. war Schüler und bald eifriger Mitarbeiter des Giovanni Bosco, des Gründers eines weltumspannenden sozialen Jugendwerkes und Stifters der Kongregation der Salesianer. C. wurde 1875 Oberer der ersten Salesianer in Argentinien u...
Cagliostro, Alessandro Conte Di
CAGLIOSTRO, Alessandro Conte di (= Balsamo, Giuseppe), * 2.6. 1743 in Palermo, † 26.8. 1795 in San Leo (Marken) - Abenteurer, Hellseher, Wunderheiler, Alchimist. - C., der sich erst ab 1776 mit diesem Namen bezeichnete, wurde als Giuseppe Balsamo in der Albergarìa, einem Armenviertel Palermos, geboren und wuchs in einfachsten Verhältnissen vaterlo...
Cagna, Mario
CAGNA, Mario: Apostolischer Nuntius in Österreich, * 8.10. 1911 in Lu Monferrato (Diözese vom Casale Monferrato), † 5.4. 1986 in Lu Monferrato. - C. war Nachfolger des sehr beliebtem Nuntius Opilio Rossi. Unmittelbar vor seinem Kommen als Nuntius nach Österreich war C. Pronuntius in Jugoslawien. - Er wurde am 22. Juli 1934 zum Priester geweiht. Sei...
Cagnoald. Bischof Von Laon
CAGNOALD. Bischof von Laon, gest. 632(?). Fest: 6.9. - Er war Bruder der hll. Faro und Fara. Zugleich gilt er als Lieblingsschüler des hl. Kolumban. Ihm folgte er nach Bregenz in die Verbannung. C. wurde Bischof von Laon, er nahm 627 oder 626 auf der Synode von Clichy teil. Auch unterzeichnete er 632 die Urkunde des hl. Eligius von Solignac. Lit...
Cahensly, Peter Paul
CAHENSLY, Peter Paul, Vorkämpfer kath. Sozialpolitik, * 28.10. 1838 in Limburg (Lahn) als Sohn eines Kaufmanns, † 25.12. 1923 in Koblenz. - Da er als junger Kaufmann in Le Havre (1861-68) Einblick in die Nöte und Schwierigkeiten der Auswanderer gewann, wußte sich C. zu ihrem Ratgeber und Helfer berufen und blieb seiner Berufung auch...
Cairo, Francesco Del
CAIRO, Francesco del, Maler, * 1607 in Santo Stefano in Brivio bei Varese, † 1665 in Mailand. - C. ist der letzte der lombardischen Manieristen und war vor allem in Piemont tätig. Er schuf Altar- und Historienbilder sowie Porträts. Werke: Christus in Gethsemane, 1630 (Turin, Galleria Sabauda); Lucretia, um 1635 (ebd.); Herodias, um 1635 (ebd.);...
Cajetan Von Tiene
CAJETAN von Tiene (Gaëtano da Tiene), Mitbegründer des Ordens der Theatiner, Heiliger, * Oktober 1480 in Vicenza aus venezianischem Grafengeschlecht, † 7.8. 1547 in Neapel. - C. studierte in Padua die Rechte und promovierte 1505 zum Dr. jur. utr. Julius II. ernannte ihn zum apostolischen Protonotar. 1516 empfing er die Priesterweihe und wurde Mitgl...
Cajetan, Thomas
CAJETAN, Thomas (Ordensname; eigentlich: Tommaso de Vio), Dominikaner, Kardinal, Begründer des Neuthomismus, * 20.2. 1469 in Gaëta (daher: Gaëtanus, Cajetan), † 9./10.8. 1534 in Rom. - C. trat 1484 in den Dominikanerorden ein. Er wurde schon in jungen Jahren Magister der Philosophie und Dr. theol. und lehrte an den Ordensschulen in Padua, Bres...
Cajus , Papst
CAJUS (Gajus), Papst, Heiliger, † 22.4. 295 (296?). - C. stammte aus Dalmatien und wurde am 17.12. 282 (283?) Papst. Über seine Amtszeit wissen wir nichts. Sein Leichnam wurde im Coemeterium Callisti beigesetzt. Er war kein Märtyrer. C. wird als Heiliger verehrt. Sein Fest ist der 22. April. Lit.: LibPont I, 6 f. 70 f. 161; - Giovanni Battista ...
Calabria, Giovanni
CALABRIA, Giovanni, Stifter der Kongregation der »Armen Diener der göttlichen Vorsehung«, * 8.10. 1873 in Verona, † daselbst 4.12. 1954. - C. gründete 1907 in Verona ein Haus für verwaiste und verlassene Kinder und die Kongregation »Poveri Servi della Divina Providenza«, die 1956 endgültig bestätigt wurde. Sie zählte 1...
Calandrini, Scipione
CALANDRINI, Scipione, * um 1540 in Lucca † um 1607 in Sondrio, italienischer Religionsflüchtling und reformierter Pfarrer. - Scipione Calandrini stammte aus der italienischen Stadt Lucca, wo er vermutlich um das Jahr 1540 geboren wurde. Er war illegitimer Herkunft und wurde wahrscheinlich von einem Schüler des Humanisten Aonio Paleario un...
Calas, Jean
CALAS, Jean, ein Opfer des religiösen Fanatismus und einer ungerechten Justiz, * 19.3. 1698 in Lacabrède bei Chartres, † (gerädert) 9.3. 1762 in Toulouse. - Seit 40 Jahren lebte in Toulouse inmitten katholischer Umgebung der wegen seiner Rechtschaffenheit allgemein geachtete reformierte Tuchhändler C. Der älteste Sohn des Kaufmanns, ein dem Spiel e...
Calasanza, Joseph Von
CALASANZA, Joseph von, Stifter des Ordens der Piaristen und ihr 1. General, Heiliger, * um 1556 in Peralta de la Sal (Aragonien, Nordspanien), † 25.8. 1648 in Rom. - C. studierte in Lérida, Valencia und Alcalá Philosophie und Theologie und promovierte zum Dr. theol. Er empfing 1583 die Priesterweihe und wurde Sekretär des Bischofs von Albarracín un...
Calasio, Marius De
CALASIO, Marius de, Franziskaner, * 1550 in Calasio bei Aquila in den Abruzzen, † 24.1. 1620 in Rom. - C. wurde von Paul V. als Professor des Hebräischen nach Rom berufen und lehrte in den Generalstudien des Ordens in St. Peter in Montorio und Aracoeli. Er war Beichtvater und Vertrauter des Papstes. Berühmt ist seine hebräische Bibelkonkordanz, die...
Caldara, Antonio
CALDARA, Antonio, italienischer Komponist, * 1670 in Venedig, † 26.12. 1736 in Wien. - C. war von 1700 bis Ende 1707 Kapellmeister des Herzogs von Mantua, wirkte 1707-09 in Venedig am Theater S. Giovanni Crisostomo und hielt sich im Sommer 1708 in Barcelona auf. Von März 1709 bis Mai 1716 war er Kapellmeister des Prinzen Ruspoli in Wien, dann 1. VI...
Calderon De La Barca
CALDERON de la Barca, Pedro, der bedeutendste spanische Dramatiker der Barockzeit, * 17.1. 1600 in Madrid als Sohn eines hohen Ministerialbeamten Philipps III., † daselbst 25.5. 1681. - C. besuchte 1608-13 das Colegio Imperial der Jesuiten in Madrid, studierte 1514 in Alcalá de Henares und seit 1615 in Salamanca Humaniora und Theologie und promovie...
Calenberg, Clara Elisabeth V.
CALENBERG, Clara Elisabeth v., verh. de Marsay, 1675-1742, quietistische Fromme, wurde als jüngstes von sechs Kindern auf einem niederhessischen Adelshof im Rothwesten bei Kassel geboren. Bei ihrer Geburt verfiel ihre Mutter in eine Wochenbettpsychose, worauf diese bis zum Tod 13 Jahre lang in ihrer Kammer eingesperrt wurde. Diese traumatische...
Calinich, Robert
CALINICH, Robert, Pfarrer und theologischer Schriftsteller, * 28.1. 1834 in Niederfriedersdorf bei Neusalza (Sachsen) als Sohn eines Ökonomieverwalters, † 13.1. 1883 in Wiesbaden (auf der Rückreise von Davos). - C. besuchte das Gymnasium in Zittau (Oberlausitz) und studierte in Leipzig Theologie und Philologie. Er wurde 1859 Lehrer in Zschopau und ...
Calisius, Johann Heinrich
CALISIUS, Johann Heinrich, Pfarrer, Kirchenliederdichter, 1633 in Wohlau (Schlesien) als Sohn eines herzoglichen Leibarztes, † 1698 in Gaildorf (Württemberg). - C. empfing schon früh Anregung, in der Dichtkunst sich zu üben. Er studierte Theologie in Leipzig und Straßburg und nahm auf der Reise dorthin Verbindung auf mit den führenden Mitgliedern d...
Calixt I. , Papst
CALIXT I. (Kallistos), Papst, Heiliger, † 222. - Was wir über das Leben des C. bis zu seiner Erhebung zum römischen Bischof wissen, verdanken wir allein dem meist als »Philosophoumena« zitierten dogmatischen Hauptwerk seines Gegners, des römischen Presbyters Hippolyt. C. war der Sklave eines christlichen Beamten, in dessen Auftrag er...
Calixt III., Gegenpapst
CALIXT III., Gegenpapst, † vermutlich 1179. - Paschalis III., der zweite Gegenpapst während des Kampfes zwischen Friedrich Barbarossa und Alexander III., erhob Johannes, den Abt des Vallombrosanerklosters Strumi am oberen Arno, zum Kardinalbischof von Albano, der am 20.11. 1168 als C. III. sein Nachfolger wurde. Friedrich I. mußte am 1.8. 1177 im F...
Calixt II., Papst
CALIXT II., Papst, † 13.12. 1124. - Guido Graf von Burgund wurde 1088 Erzbischof von Vienne. Heinrich V. verlangte von Paschalis II. die Bewilligung der Investitur, die dieser ihm aber verweigerte. Darum ließ der König am 12.2. 1111 den Papst gefangennehmen. Paschalis II. gab schließlich nach: er bewilligte Heinrich V. die Investit...
Calixt III., Papst
CALIXT III., Papst, * 31.12. 1378 in Játiva bei Valencia (Spanien), † 6.8. 1458.- Alonso de Borja (italienisch: Borgia) war in Lérida Professor des kanonischen Rechts. Er wurde 1429 Bischof von Valencia, 1444 Kardinal und am 8.4. 1455 Papst. Mit unermüdlichem Eifer mühte sich C. um die Bekämpfung der Türken, die 14...
Calixt, Georg
CALIXT, Georg, luth. Theologe, * 14.12. 1586 in Medelby (Schleswig) als Sohn des Pfarrers Johannes Callisen genannt Calixt, † 19.3. 1656 in Helmstedt. - C. wuchs auf im Geist des melanchthonischen Luthertums, da sein Vater noch Schüler Philipp Melanchthons in seinen letzten Jahren gewesen war. Nach Schulbesuch in Flensburg studierte er als Sch...
Calixt, Friedrich Ulrich
CALIXT, Friedrich Ulrich, Theologe, * 8.3. 1622 in Helmstedt als Sohn des Georg Calixt, † daselbst 13.1. 1701. - C. studierte in Helmstedt und Leipzig Philosophie und Medizin, wandte sich dann aber dem Studium der Theologie zu und wurde 1650 Professor der Theologie in Helmstedt. - C. war einer der bedeutendsten Vertreter der calixtinischen Theologi...
Callenbach, Franz
CALLENBACH, Franz, Jesuit, Satiriker, * 10.1. 1663 in Dittwar bei Tauberbischofsheim als Sohn eines Amtskellers und Amtsschreibers, † 3.2. 1743 in Bamberg. - C. besuchte das Jesuitenkolleg in Würzburg und trat 1683 in Mainz in die Gesellschaft Jesu ein. 1685-90 war er Lehrer in Würzburg und studierte dann dort Theologie. C. wurde 1694 Prediger in W...
Callenberg, Johann Heinrich
CALLENBERG, Johann Heinrich, Orientalist und Theologe, * 12.1. 1694 in Molschleben bei Gotha als Sohn eines Bauern, † 16.7. 1760 in Halle (Saale). - C. besuchte das Gymnasium in Gotha, studierte seit 1715 in Halle Philologie und Theologie und wurde dort 1727 ao., 1735 o. Professor der orientalischen Sprachen und 1739 zugleich Professor der Theologi...
Calles, Sigismund
CALLES, Sigismund, Jesuit, Historiker, * 12.3. 1695 in Aggsbach (Niederösterreich), † 3.1. 1767 in Wien. - C. trat 1711 in den Jesuitenorden ein und lehrte als Professor für Griechisch und Latein an den Gymnasien der Jesuiten in Klagenfurt und Leoben (Steiermark) und 1737-46 für Geschichte an der Universität Wien. - Als gründlicher Geschichtskenner...
Callo, Marcel
CALLO, Marcel: kath. Märtyrer, * 6.12. 1921 in Rennes/Frankreich, † 19.3. 1945 in Mauthausen bei Linz/a.d.D. Fest 19.4. - C. war von Beruf aus Buchdrucker. Mitten in seiner Arbeit bemühte er sich um die Verbreitung des christlichen Glaubens und seiner Grundsätze. So wurde er Pfadfinder und GAJ-Leiter in der Katholischen Aktion. Im Ja...
Calmet, Augustin
CALMET, Augustin, Benediktiner, Exeget und Geschichtsforscher, * 26.2. 1672 in Ménil-la-Horgne bei Toul, † 25.10. 1757 in Senones (Lothringen). - C. studierte im Priorat von Breuil und an der Universität in Pont-Ã -Mousson, trat 1688 in die Abtei St. Mansuy in Toul ein und empfing 1696 die Priesterweihe. C. wurde 1698 Professor de...
Calov , Abraham
CALOV (eigentlich: Kalau), Abraham, luth. Theologe, * 16.4. 1612 in Mohrungen (Ostpreußen) als Sohn eines Rentmeisters, † 25.2. 1686 in Wittenberg. - C. studierte und lehrte in Königsberg und Rostock. 1637 kehrte er nach Königsberg zurück und wurde dort 1639 ao. Professor. 1643 folgte C. dem Ruf nach Danzig als Gymnasialrektor ...
Calvert
CALVERT, eine seit Mitte des 14. Jh. als in Yorkshire, England, ansässig nachgewiesene Familie, deren Aufstieg Ende des 16. Jh. begann, seit 1625 für 150 Jahre die irische Baronie Baltimore innehatte und bekannt wurde als Gründer und Förderer der britischen Kolonie Maryland in Nordamerika, einer kath. Enklave in protestantischem Umfeld. I. Georg...
Calvin, Johannes
CALVIN, Johannes, Reformator, * 10.7. 1509 in Noyon (Picardie) als Sohn des bischöflichen Sekretärs Gérard Cauvin, eines Verwaltungsbeamten des Domkapitels und Rechnungsführers der Grafschaft, † 27.5. 1564 in Genf. - Nach dem Tod seiner Mutter Jeanne der Tochter des wohlhabenden Gastwirts Lefranc von Cambrai, nahm C. als Spiel...
Calvisius, Sethus
CALVISIUS, Sethus (Seth Kalwitz), Organist und Musiktheoretiker, Astronom und Chronolog, * 21.2. 1556 in Gorsleben bei Sachsenburg (Thüringen) als Sohn eines Tagelöhners, † 24.11. 1615 in Leipzig. - C. ersparte sich als Chorschüler in Frankenhausen und Magdeburg so viel, daß er die Universitäten Helmstedt und Leipzig besuchen konnte. C. wurde 1581 ...
Cambiaso, Luca
CAMBIASO, Luca, Maler und Bildhauer, * 18.10. 1527 in Moneglia bei Genua als Sohn eines Malers, † 6.9. 1585 in El Escorial bei Madrid. - In Genua schloß C. enge Freundschaft mit dem Architekten Galeazzo Alessi und mit Giovanni Battista Castello, einem Architekten und Maler, mit dem er gemeinsam verschiedene Fresken schuf, so z. B. im Palazzo Imperi...
Camaiani, Pietro
CAMAIANI, Pietro, Nuntius, * 1.6. 1519 in Arezzo, † 27.3. 1579 in Ascoli-Piceno. - C. stand seit 1539 im Dienst des Herzogs Cosimo I. von Florenz und war 1546-49 dessen Orator beim Konzil in Bologna und 1549 Gesandter in Venedig. 1551-53 war er Nuntius am Kaiserhof, 1554/55 in Neapel und 1566/1567 in Spanien. C. war 1552-66 Bischof von Fiesole, dan...
Manegold: Hl. Prämonstratenserabt
MOROSINI, Pierina: sel. Märtyrerin, * 7.1. 1931 in Fiobbio bei Bergamo/Oberitalien, † 6.4. 1957 in Fiobbio di Albino, Fest: 6.4. - M. stammte aus einer armen, kinderreichen Bauernfamilie. Am 10.1. 1937 empfing sie in Albino das Sakrament der Firmung. Nach Abschluß der Grundschule besuchte sie eine berufsbildende Schule, um das Schneiderh...
Maura Von Troyes
HADRIAN und Gefährten: hl. Märtyrer, gest. um 305 in Nikomedien. Fest: 8.9. - Das Martyrologium Hieronymianum nennt am 4. März den hl. H. mit 23 Gefährten und als Ort des Martyriums Nikomedeia. Nach der legendarischen lateinischen wie griechischen Passio war H. Offizier im kaiserlichen Heer. Das Bekenntnis von 23 Gläubigen hat ihn für den Glauben a...
Camenisch, Carl
CAMENISCH, Carl, * 23. April 1874 in Chur, † 1956, reformierter Pfarrer, Lehrer und Historiker. - Carl Camenisch wurde am 23. April 1874 in Chur geboren. In seiner Heimatstadt besuchte er die Kantonsschule und machte dort 1893 Matura. Er entschloß sich zum Studium der evangelischen Theologie und immatrikulierte sich 1894 an der Universität Heidelbe...
Camenisch, Emil
CAMENISCH, Emil, * 17. April 1874 in Sarn/Graubünden † 17. Juli 1958 in Tschappina/Graubünden, ref. Pfarrer und Kirchenhistoriker. - Emil Camenisch wurde 1874 in der Gemeinde Sarn am Heinzenberg geboren. Seine Abstammung aus einer Bauernfamilie hat ihn in späterer Zeit stark beeinflußt. Nach der Absolvierung der Gymnasialabteil...
Camerarius, Joachim
CAMERARIUS, Joachim, Humanist, * 12.4. 1500 in Bamberg als Sohn des bischöflichen Erbkämmerers und Ratsherrn Johannes Kammermeister, † 17.4. 1574 in Leipzig. - Nach Schulbesuch in Bamberg kam C. zu seiner weiteren Ausbildung 1512 nach Leipzig zu dem Humanisten Georg Helt, bezog zugleich die dortige Universität und widmete sich besonders dem Studium...
Camerer, Theodor Heinrich
CAMERER, Theodor Heinrich, evang. Theologe, * 13. August 1833 in Rohracker (Württemberg), † 11. März 1909 in Stuttgart. - Nach dem Besuch der Lateinischen Schule in Tuttlingen und des Seminars zu Maulbronn legte C. im September 1851 die Maturitätsprüfung ab. Er wurde in das Evangelische Seminar in Tübingen aufgenommen und s...
Camerloher, Placidus Von
CAMERLOHER, Placidus von, Komponist, * 9.8. 1718 in Murnau (Oberbayern) als Sohn eines Gerichtsschreibers, † 21.7. 1782 in Freising, begraben unter der Orgel in St. Andreas in Freising. - C. wurde erzogen auf der Ritterakademie in Ettal (Oberbayern), die sich durch reiche Musikpflege auszeichnete. Er studierte Theologie und empfing 1744 in Freising...
Camero, John
CAMERO, John, ref. Theologe, * 1579 in Glasgow, † 1625 in Montauban. - C. studierte in seiner Vaterstadt und wurde mit 20 Jahren Lehrer des Griechischen. Er kam gegen 1600 nach Bordeaux und wurde in Bergerac Lehrer der Humaniora und 1601 Professor der Philosophie in Sedan. Seit 1604 studierte C. in Paris, Genf und Heidelberg und wurde 1608 Pfarrer ...
Camillis, Johannes Joseph De
CAMILLIS, Johannes Joseph de, * 1641 auf der griech. Insel Chios, † 1706 in PreŠ¡ov, Basilianermönch und Bischof in MukaÚir/Transkarpathien. Seine theologischen Studien machte de C. als Alumnus des Päpstlichen Griechischen Kollegs in Rom. Später trat er dann dem Basilianerorden bei und wirkte als dessen römischer Prokurator. Der sprachbegabte Griech...
Camillo De Lellis
CAMILLO de Lellis, Stifter der Kamillianer, Regularkleriker vom Krankendienst (Ordo Clericorum Regularium Ministrantium Infermis), Heiliger, * 25.5. 1550 in Bucchianico (Abruzzen) als Sohn eines Offiziers, † 14.7. 1614 in Rom. - C. verlor früh seine Eltern. 1569-74 nahm er im Dienst Venedigs an den Türkenkriegen teil, führte unter den Söldnern ein ...
Caminada, Christian
CAMINADA, Christian: Bischof von Chur, * 6.l. 1876 im Weiler Surin (Gemeinde Lumbrein im Lugnez, Graubünden), † 18.l. 1962 in Chur. - Seine Gymnasialstudien machte er an den Benediktinerklosterschulen von Disentis und Einsiedeln wie am Salesianerkolleg von Alassio an der Riviera. C. fühlte sich zeitlebens sehr zur romanischen Kultur hingezogen, so ...
Camm, Ann
CAMM, Ann, * 1627 in Kendal, † 30.11. 1705 in Newby. Quäkerin, Predigerin, Missionarin. - Ann (auch Anne) Newby wurde als Tochter von Richard Newby 1627 in Kendal (Westmorland) geboren. Mit dreizehn Jahren wurde sie von ihren Eltern zu ihrer Tante nach London geschickt, wo sie eine erstklassige schulische und erzieherische Ausbildung erhielt. Dort ...
Campagnola, Domenico
CAMPAGNOLA, Domenico, Maler und Graphiker, * vor 1500 in Padua oder Venedig, † 10.12. 1564 in Padua. - C. war in Padua als Kupferstecher und Entwerfer von Holzschnitten sowie als Fresko- und Leinwandmaler tätig. Er war Schüler des Kupferstechers Giulio Campagnola und wurde auch von Tizian und Albrecht Dürer beeinflußt. Werke: Christus zw. Aaron ...