Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Chmel, Josef
CHMEL, Josef, Historiker u. Archivar, Augustiner Chorherr, * 18.3. 1798 in Olmütz (Mähren), + 28.11. 1858 in Wien. - Schon in früher Jugend kam C. nach Linz, wo sein Vater Adam C., ein bekannter Mathematiker, als Prof. am k.k. Lyzeum (Hochschule) unterrichtete. Nach dem Gymnasialabschluß trat C. 1816 in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ei...
Chomjakov, Aleksej Stepanowic
CHOMJAKOV, Aleksej Stepanowic, theologischer Führer des russischen Slawophilentums, * 13.5. 1804 in Moskau als Sohn eines Gutsbesitzers, † (an der Cholera) 5.10. 1860 in Ternowskoje (Gouvernement Kasan). - C. wurde durch die Mutter kirchlich erzogen und studierte an der Universität in Moskau Mathematik, Philosophie und Theologie. Er dient...
Chounavel, Constantin
CHOUNAVEL, Constantin, Missionar (OMI), * 9.4. 1825 in Socourt (Vogesen), † 23.8. 1923 in Colombo (Ceylon). - C. gehörte zur »Congregatio Misssionariorum Oblatorum B. M. V. Immaculatae« und war seit 1852 in Ceylon. 71 Jahre wirkte er rastlos und segensreich als Missionar, Ordensoberer, Generalvikar und Schriftsteller. Werke: 34 katechet. u....
Chrismann, Franz Xaver
CHRISMANN, Franz Xaver, Orgelbauer, * 1726 in Reifenberg (Kärnten), † 20.5. 1795 in Rottenmann (Steiermark). - C. wurde Priester und erlernte in Venedig den Orgelbau. Sein Hauptwerk ist die von ihm 1770 begonnene, aber nicht von ihm vollendete Orgel in St. Florian bei Linz (Oberösterreich) mit 4 Manualen, 74 Registern und 5230 Pfeifen. ...
Christ, Paul
CHRIST, Paul, * 25. Oktober 1836, in Chur, † 14. Januar 1908 in Zürich, reformierter Pfarrer und systematischer Theologe. - Paul Christ besuchte die Schulen in seiner Heimatstadt Chur und legte Ostern 1855 an der dortigen Kantonsschule die Matura ab. Im Wintersemester 1855/56 immatrikulierte er sich an der Universität Tübingen für evangelische Theo...
Christaller, Helene
CHRISTALLER, Helene, fruchtbare christliche Schriftstellerin, * 31.1. 1872 in Darmstadt als Tochter des Rechtsanwalts Friedrich Heyer, † 24.5. 1953 in Tugenheim an der Bergstraße. - Mit 18 Jahren heiratete H. Heyer den 33jährigen württembergischen Pfarrer Erdmann Gottreich C. († 1922) in Berneck, der 1894 bis 1903 in Ottenhausen bei...
Christaller, Johann Gottlieb
CHRISTALLER, Johann Gottlieb, Missionar, Begründer der wissenschaftlichen Sprachforschung in Westafrika, * 19.11. 1827 in Winnenden bei Waiblingen (Württemberg) als Sohn eines Schneidermeisters, † 16.12. 1895 in Stuttgart, beigesetzt in Schorndorf (Remstal). - C. begann 1841 als Schreiber auf dem Rathaus seiner Vaterstadt. Durch seinen Gemeindepfar...
Christen, Bernard
CHRISTEN, Bernard, Kapuziner, * 24.7. 1837 in Andermatt (Kanton Uri), † 11.3. 1909 in Ingenbohl (Kanton Schwyz). - C. trat 1855 in den Kapuzinerorden ein und empfing 1860 die Priesterweihe. Er wurde Novizenmeister und war 1879-82 Provinzial. C. rettete die Kapuzinerklöster im Kanton Solothum vor der Aufhebung und bemühte sich mit Erfolg um die Wied...
Christian
CHRISTIAN: Benediktinerabt, gest. 21.3. 1002 zu Köln, Fest: 21.3. - Um das Jahr 960 gründete Erzbischof Brun, ein Bruder Kaiser Ottos d. Gr., das Benediktinerkloster von St. Pantaleon zu Köln. Hier wurde Chr. zum ersten Abt eingesetzt. - Jakob Torsy bemerkt, daß Chr. »in der theologischen Wissenschaft wohl bewandert« (Der Große Namenstagskalender S...
Christian Ernst Graf Von Stolberg-wernigerode
CHRISTIAN ERNST Graf von Stolberg-Wernigerode, ein um die Hymnologie sehr verdienter Fürst, * 3.4. 1691 als der älteste Sohn des Grafen Ludwig Christian von Stolberg-Wernigerode-Gedern, der die Grafschaft Gedern am hessischen Vogelsberg regierte, † 25.10. 1771 in Wernigerode. - C. E. erhielt 1710, weil der Bruder seines Vaters, Graf Ernst zu Wernig...
Christian III.
CHRISTIAN III: * 12.8. 1503, † 1.1. 1559. Herzog von Schleswig und Holstein. König von Dänemark (1534/1536-1559). Sohn Frederiks I. von Dänemark (1471-1533) und Annas von Brandenburg. Chr. war einer der bedeutendsten Könige Dänemarks der frühen Neuzeit. Er wechselte schon früh zum Luthertum, das er bis zu seinem T...
Christiana
CHRISTIANA (Nina, Nunia), Heilige. - C. lebte unter Konstantin dem Großen (306-337) als Kriegsgefangene bei den Iberern in Georgien (Landschaft zwischen dem Großen und Kleinen Kaukasus) und gewann dort das Könighaus und das Volk für das Christentum durch ihre Tugenden, Lehrtätigkeit und Wunder. - C. ist Patronin der Schwe...
Christiani, Arnold Friedrich
CHRISTIANI, Arnold Friedrich, Theologe, * 14.2. 1807 in Johannenhof (Livland), † 16.3. 1886 in Riga. - C. wurde 1838 Pastor in Ringen (Livland), 1853 Professor der Praktischen Theologie in Dorpat und 1865 Generalsuperintendent von Livland. 1882 trat er in den Ruhestand. - C. war Vertreter der konfessionell-lutherischen Theologie der livländisc...
Christina
CHRISTINA: Zisterzienserin in Walberberg, Erzbistum Köln, gest. vor 1222 in Walberberg b. Bonn. - Sie lebte als Nonne im Kloster der Zisterzienserinnen zu Walberberg im Vorgebirge, zwischen Bonn und Köln gelegen. Sie entstammte dem Geschlechte der Edlen von Volmudstein. Weithin war bekannt, daß sie durch Visionen begnadet war. Vor dem Jahre 1222 g...
Christie, Agathe
CHRISTIE, Agathe, britische Kriminalbuchautorin, * 15.9. 1890 in Torquay (engl. Seebad), † 12.1. 1976 bei Oxford. - Die bekannte Autorin, die als Agatha Mary Clarissa Miller das Licht der Welt erblickte, war das jüngste von drei Kindern. Ihr Vater Frederick Miller war ein reicher Amerikaner und bewohnte mit seiner Frau Clara und den Kindern de...
Christina Die Wunderbare
CHRISTINA die Wunderbare (Mirabilis): hl. Mystikerin, geb. um 1150 in Brustem, gest. um 1224 in St-Trond. Fest: 24.7., 23.7. Lüttich. - Mit fünfzehn Jahren bereits Waise, verdiente sie sich ihren Unterhalt als Hirtin. Nach einer kataleptischen Krise begann sie um 1182 ein strenges Leben der Buße, um den Armen Seelen zu helfen und di...
Christina Von Bolsena
CHRISTINA von Bolsena (nordwestlich von Rom), Märtyrerin, Heilige. - Die erst im frühen Mittelalter entstandene Legende, die nach Analogie anderer Legenden erfunden ist, erzählt: C. war eine Jungfrau aus edlem Geschlecht und wurde wahrscheinlich während der Christenverfolgung unter Diokletian in Bolsena (Toskana) gemartert, weil...
Christina Von Hamm
CHRISTINA von Hamm: sel. Mystikerin, geb. 15. Jh., gest. 15./16. Jh. in Hamm. Fest: 22.6. - W. Rolevinck berichtet im Fasciculus temporum aus dem Jahre 1482, daß eine virgo Stine in Hamm (Westf.), noviter conversa 1464 durch 15 Wochen hindurch bis Fronleichnam die Stigmata an Händen, Füßen und an der Seite gehabt habe. Diese Stigmata zeigte sie vor...
Christina Von Markyate
CHRISTINA von Markyate: Jungfrau, geb. um 1097 in Huntingdon, gest. 1161 in Markyate, Gedenktag: 5.12. - Aus England stammend gelobte sie schon als Mädchen die Jungfräulichkeit. Ihre Eltern jedoch befahlen ihr, einen schon von ihnen ausgesuchten Bräutigam zu heiraten. Nachdem sie ein Jahr verheiratet war, verhalf ihr ein Einsiedler z...
Christina Von Stommeln
CHRISTINA von Stommeln, auch »die Kölnische« genannt, * 1242 in Stommeln bei Köln, † 6. November 1312 ebd. Bereits mit 13 Jahren wurde sie Begine in Köln. Ihre Ausübung der Frömmigkeit sowie ihre asketischen Abtötungen beunruhigten ihre Gefährtinnen derart, daß sie wieder nach Stommeln zurückkehrte. Im ...
Christine Von Retters
CHRISTINE von Retters: Sel. Prämonstratenserin, gest. um 1291 in Retters, Fest: 29.11. - Ch. entstammte nach Jakob Torsy einem nassauischen Vasallengeschlecht aus der Gegend um Wiesbaden. Bereits in jungen Jahren wurde sie Chorfrau im Prämonstratenserinnen-Stift Retters im Taunus. Lange Zeit litt sie große seelische Qualen. Dann wurde sie begnadet ...
Christlieb, Alfred
CHRISTLIEB, Alfred, Pfarrer, * 26.2. 1866 in Friedrichshafen als Sohn des Pfarrers Theodor Christlieb, † 21.1. 1934 in Heidberg im Oberbergischen Kreis. - C. besuchte das Gymnasium in Gütersloh und studierte in Basel, Bonn und Halle, wo er unter den gesegneten Einfluß von Martin Kähler kam. 1889 lag er während eines Manövers im Westerwald krank in ...
Christlieb, Max Heinrich
CHRISTLIEB, Max Heinrich, evangelischer Theologe, * 18. März 1862 in Wiblingen bei Ulm (Württemberg), † 19. März 1914 in Berlin. - Chr. wuchs als Sohn eines Berufssoldaten auf. Nach dem Besuch der Württembergischen Lateinschulen in Ludwigsburg und Kirchheim u.T. absolvierte er die Klosterschulen in Schönthal und Urach, um dann Theologie an den Univ...
Christlieb, Theodor
CHRISTLIEB, Theodor, * 7. März 1833 in Birkenfeld bei Neuenbürg (Schwarzwald), wo sein Vater Magister Heinrich Christlieb (1797-1873) zusammen mit seiner Mutter Amalie geb. Schmoller († 1871) als Pfarrer im Sinne des schwäbischen Pietismus wirkte, † am 15. August 1889 in Bonn. Christlieb war zuletzt Professor der Praktischen Theologi...
Christmann, Johann Friedrich
CHRISTMANN, Johann Friedrich, Pfarrer und Komponist von Kirchenliedem und Kammermusikwerken, * 10.9. 1752 in Ludwigsburg, † 21.5. 1817 in Heutingsheim bei Ludwigsburg. - C. studierte seit 1770 in Tübingen, kam nach zweijährigem Vikariat als Hofmeister 1777 nach Winterthur (Schweiz) und 1780 nach Karlsruhe und wirkte seit 1784 als Pfarrer in Heuting...
Christodoulos
CHRISTODOULOS: hl. Mönch und Klostergründer, geb. 1. Hälfte des 11. Jh. in der Nähe von Nicäa, gest. 16.3. 1093 in Patmos, Fest: 16.3. oder 21.10. (Translatio). - Ch. war das Kind armer Eltern in der Nähe von Nicäa. Zunächst lebte er als Einsiedler und Asket auf dem mysischen Olymp - nah der heutigen türkischen Stadt Brussa. Später siedelte er in d...
Christoffel, Ernst Jakob
CHRISTOFFEL, Ernst Jakob, Gründer der Christlichen Blindenmission im Orient, * 4.9. 1876 in Rheydt (Rheinland) als Sohn eines Klempnermeisters, † 23.4. 1955 in Isfahan (Persien). - Nach dem Abitur und kurzer Tätigkeit als Erziehungsgehilfe im Waisen- und Missionshaus in Neukirchen bei Moers entschloß sich C. zum Besuch des Predigers...
Christoffel, Rageth
CHRISTOFFEL, Rageth, ref. Pfarrer und Schulmann; * 26. Juni 1810 in Scheid/Graubünden + 29. Januar 1875 in Wintersingen/Kanton Basel-Landschaft. - Christoffel war der Sohn des Landwirtes und Landamman des Gerichtes Ortenstein Thomas Christoffel und seiner Ehefrau Agens Ragut Tscharner und stammte aus der kleinen Bündner Gemeinde Scheid. Im Jahre 18...
Christoph Von Urach
CHRISTOPH von Urach, Bildhauer und Bildschnitzer des 16. Jh.s. - C. ist seit 1518 nachweisbar und bekannt durch das Ehinger Veitsmartyrium (Holzgruppe) und den Besigheimer Hochaltar (um 1520). Werke (außer den obengenannten): Taufstein der ehem. Stiftskirche in Urach, 1518; Grabmal des Mgf. Philipp I. in der ehemal. Stiftskirche in Baden-Baden,...
Christoph, Leo
CHRISTOPH, Leo, Kanonischer Visitator für Priester und Gläubige aus der Grafschaft Glatz/Schlesien, Großdechant und Apostolischer Protonotar, * 6. Februar 1901 in Buchau bei Neurode als zehntes von elf Geschwistern, † 3. Januar 1985 in Reinbek. - Leo Christoph stammte aus einer Lehrerfamilie. Nach der Volksschule besuchte er zunächst die Höhere Sch...
Christophorus Vom Romandiola
CHRISTOPHORUS vom Romandiola: hl. Franziskaner u. Priester, geb. um 1172 in Romandiola, Italien, gest. 31.10. 1272 in Cahors, Fest: 31.10. - C. war zuerst Weltgeistlicher, um das Jahr 1215 lernte er den hl. Franziskus von Assisi kennen und schloß sich ihm an. Dieser sandte ihn 1219 nach Aquitanien, in den Südwesten von Frankreich. Dort hatte er die...
Christophorus Von Mailand
CHRISTOPHORUS von Mailand, Seliger, Dominikaner, um 1410 in Mailand geboren, gest. während der Fastenzeit 1484 zu Taggia, Fest 20.2. - Dem hl. Vinzenz Ferrer, dem großen Bußprediger aus dem Dominikanerorden, folgte Chr. in seiner Tätigkeit als Wanderprediger. Chr. war ganz erfüllt von der Sorge um das Heil der Menschen. I...
Christophorus, Papst
CHRISTOPHORUS, Papst. - C., ein römischer Priester, wurde im Herbst 903 dadurch Papst, daß er seinen Vorgänger, Leo V., stürzte und gefangensetzte. Sergius III. verdrängte ihn im Januar 904. C. wurde Mönch (so der Chronist Hermannus Contractus von Reichenau) oder im Gefängnis erdrosselt (so der italienische Schriftsteller Eugenius Vulgarius). L...
Christus. Petrus
CHRISTUS. Petrus, Maler, * wahrscheinlich um 1410 in Baerle (Brabant), † 1472 oder 1473 in Brügge. - C. erhielt seine Ausbildung bei Jan van Eyck in Brügge, führte nach dem Tod des Meisters (1441) dessen Werkstatt weiter und vollendete die unfertig von ihm hinterlassenen Werke. 1444 erwarb er als selbständiger Meister das Bürgerrecht von Brügge. Se...
Chrodegang, Bischof Von Metz
CHRODEGANG, Bischof von Metz, Reformator des kanonischen Lebens für den Weltklerus, Heiliger, * um 715 im Hasbangau aus austrasischem Hochadel, † 6.3. 766 in Metz, beigesetzt im Kloster Gorze bei Metz. - C. wurde in der Abtei St. Trond erzogen und wissenschaftlich ausgebildet. Karl Martell berief ihn zum Referendar, der als solcher in geistlic...
Chrysander, Friedrich
CHRYSANDER, Friedrich, Musikforscher, * 8.7. 1826 in das Lehrerseminar Ludwigslust ein und wurde 1849 besitzers, † 3.9. 1901 in Bergedorf bei Hamburg. - C. war seit 1843 Hauslehrer in Glashagen, trat 1847 in das Lehrerseminar Ludwigslust ein und wurde 1849 Bürgerschullehrer in Doberan und 1851 Lehrer an der Höheren Mädchenschule in Schwerin. Nun wa...
Chrysanthus Und Daria
CHRYSANTHUS und DARIA, Märtyrer (Fest: 25. Oktober u.a.), † 283/284, Rom. - Aus der im 6./7. Jh. (nicht nach griechischer Vorlage) entstandenen Passio, einem historisch unzuverlässigen, angeblich von den Presbytern Varinus und Armenius verfaßten Legendentext, dürfte die Angabe zutreffen, daß das Martyrium kurz vor der Her...
Chrysologus, Petrus Genannt Chrysologus
CHRYSOLOGUS, Petrus genannt Chrysologus, Erzbischof von Ravenna, Heiliger, * um 450. - Die älteste Biographie des Petrus von Ravenna stammt von dem Abt Agnellus von Ravenna; sie ist um 840 geschrieben und hat teilweise legendären Charakter. Darum wissen wir von seinem Lebensgang wenig Sicheres. Petrus war ein hervorragender Kanzelredner. ...
Chrysostomus, Johannes
CHRYSOSTOMUS, Johannes, Bischof von Konstantinopel, Heiliger, * um 345 oder 347 in Antiochien (Syrien) als Sohn des Feldobersten (`magister militum Orientis`) Sekundus, † 14.9. 407 in Komana (Armenien). - Anthusa, die mit 20 Jahren verwitwete Mutter des J., sorgte für eine gute Erziehung und Ausbildung ihres Sohnes. Er widmete sich dem Studium...
Chuniald Und Gislar
CHUNIALD (Kuniald) und GISLAR (Giselher): hl. Priester und Mitarbeiter des hl. Rupert von Salzburg, gest. wohl erste Hälfte des 8. Jh. Fest: 28.9. - Ihr Todestag ist nicht bekannt. Bischof Virgil von Salzburg übertrug ihre Reliquien mit denen des hl. Rupert am 24. September 774 in den neuerbauten Rupertidom. Der Legende nach sollen sie in Niederöst...
Chytraeus , David
CHYTRAEUS (gräzisiert aus Kochhafe), David, Theologe der Reformationszeit, * 26.2. 1531 in Ingelfingen bei Schwäbisch Hall als Sohn des Pfarrers Matthäus Kochhafe, † 25.5. 1600 in Rostock. - Nach Schulbesuch in Gemmingen wurde C. 1539 in das `Stift` in Tübingen aufgenommen und widmete sich unter Joachim Camerarius und Melchior V...
Chylinski, Raphael
CHYLINSKI, Raphael: Franziskaner, Mystiker; * 8.1. 1694 in Wysocko, Polen, † 2.12. 1741 in Lagiewniki, Polen. - Nach dem Eintritt in den Franziskanerorden empfing er vier Jahre später die Priesterweihe. Er zeichnete sich durch ein strenges Bußleben aus. Beim Volk jedoch machte er sich besonders beliebt durch seine Güte, die seine ganze Seelsorgsarb...
Chytraeus, Nathan
CHYTRAEUS, Nathan (gräzisiert aus Kochhaf), Humanistischer Dichter und Professor für Latein in Rostock, * 15.3. 1543 in Menzingen im Kraichgau, † 25.2. 1598. - Seit 1533 besuchte er das Gymnasium Johann Sturms in Straßburg. 1555 folgte er seinen seinem ungleich berühmteren Bruder David Chytraeus an die Universität Rostock und wurde dort am 21.5. 15...
Cexivs`kyj, Mykola
CEXIVS'KYJ, Mykola, * 1878 in Horoxuvatka im Gouvernement Kyïv, + 1938 in Sibirien, war der jüngere Bruder von Volodymyr (s. d.) ªexivs'kyj. Er war Professor an der Geistlichen Akademie von Kyïv und von 1917-1919 Oberst in der Ukrainischen Armee unter Petljura. Im Jahre 1921 ließ er sich zum Priester der Ukrainischen Autokephalen Orthodoxen Kirche...
Ceadda , Bischof Von Lichfield
CEADDA (neuengl. Chad), Bischof von Lichfield, Heiliger, * in Northumbrien, † 672. - C. wurde im Kloster Lindisfarne (Northumbrien) von Aidan erzogen und war später eine Zeitlang im irischen Kloster Rathmaelsighe. Er wurde 664 als Nachfolger seines Bruders Cedd Abt von Lastingham in Yorkshire. König Oswy berief ihn zur Leitung der Diözöse York, obw...
Cecchini, Michele
CECCHINI, Michele: Apostolischer Nuntius in Österreich, * 3.3. 1920 in Lammari (Erzdiözese Lucca), † 26.4. 1989 in Wien. - Seine Studien machte er am Diözesanseminar und am Rönischen Seminar. Am 2. Juli 1944 wurde er zum Priester geweiht. In der ersten Zeit war er in der Pfarrseelsorge tätig. Auch widmete er sich dem Unterricht und der geistlichen ...
Cecchino, Tomaso
CECCHINO, Tomaso, Komponist, * wahrscheinlich um 1580 in Verona, † 1644 auf der Insel Hvar (Lesina). - C. war 1613 Domkapellmeister in Split (Spalato) und ist 1616-17 an der Kathedrale von Lesina nachweisbar. Werke: Von seinen 27 bis um 1628 in Venedig ersch. Werken sind 5-8st. Messen, 5-8st. Pss., 5st. Madrigale sowie 1-4st. konzertierende Mes...
Cave, William
CAVE, William, anglikanischer Patristiker, * 30.12. 1637 in Pickwell (Leicestershire) als Sohn eines anglikanischen Pfarrers, † 4.7. 1713 in Windsor, begraben in Islington. - C. studierte seit 1653 in Cambridge. Er verwaltete die Londoner Pfarreien Islington (1662), Allhallow's the Great (1679) und seit 1691 Isleworth und war zugleich Hofkaplan Kar...
Cazalla, Augustin De
CAZALLA, Augustin de, spanischer Theologe, * 1510 in Valladolid als Sohn des Präsidenten der Königlichen Rechnungskammer, † daselbst 21.5. 1559. - C. studierte in Valladolid und Alcalá und wurde Kanonikus in Salamanca und bald ein berühmter Prediger. So kam es, daß Karl V. ihn zum Hofkaplan ernannte. Im Schmalkaldischen Krieg begleitete C. 1547 den...
Cavazzoni, Girolamo
CAVAZZONI, Girolamo, Organist, * um 1510 in Urbino als Sohn des Marco Antonio C., † nach 1565 in Mantua. - C. wurde 1525 Organist des Fürsten von Mantua und wenig später dort Organist an S. Barbara. Werke: Intavolatura cioè Recercari Canzoni Himni Magnificat, Venedig 1542. - Ausg. Orgelwerke, hrsg. v. O. Mischiati, 2 Bde., Mainz 1959-61. Li...
Cavazzoni, Marco Antonio
CAVAZZONI, Marco Antonio, Organist und Komponist, * um 1490 in Bologna, † nach 1570 in Venedig. - C. stand 1512-17 wahrscheinlich im Dienst des Patriziers Francesco Cornaro in Venedig. Er wirkte 1520/21 am Hof Leos X. in Rom, dann wieder bei Cornaro. Um 1525 war C. Organist des Kardinals Pietro Bembo in Padua, 1528 wieder in Venedig und 1536/37 Org...
Cavallino, Bernardo
CAVALLINO, Bernardo, Maler, * 25.8. 1616 in Neapel, † daselbst 1654 oder 1656. - C. arbeitete unter dem Einfluß von Caravaggio, Rubens, van Dyck u. a. und schuf barocke Gemälde mit biblischen, historischen und mythologischen Themen. Werke: Hl. Cäcilia, 1645 (Neapel, Galleria Nazionale, Palazzo di Capodimonte); Hl. Antonius v. Padua (ebd.); Rück...
Cavallini, Pietro
CAVALLINI, Pietro, Maler, * um 1250 in Rom, † daselbst um 1340. - C. ist bekannt als Erneuerer der italienischen Malerei durch seine Fresken und Mosaiken. Werke: Jüngstes Gericht (Freskofragment), um 1293 (Rom, S. Gecilia in Trastevere); Szenen aus dem AT u. NT (Fresken), um 1293 (ebd.); Christus mit Maria u. Hll. (Fresko), (ebd., S. Giorgio in...
Cavalier, Jean
CAVALIER, Jean, Führer der Camisarden, der Hugenotten in den Cevennen, * 28.11. 1681 in Ribauteles-Tavernes (Gard), + 17.5. 1740 in Chelsea auf Jersey. - C. entstammte einer sehr frommen Hugenottenfamilie in den Cevennen. Er war zunächst Hirt, dann Bäckerlehrling. Seine Jugendzeit fiel in die drangvollen Jahre nach der Aufhebung des Edikts von Nant...
Cattaneo, Johann Baptist
CATTANEO, Johann Baptist, ref. Pfarrer, * 27. Juni 1745 in Lavin/Graubünden + 16. Januar 1831 in Norka/Rußland. - Johann Baptist Cattaneo wurde im Jahre 1743 als Sohn des Schreiners Tumasch Cattaneo und dessen Ehefrau Ursula im Unterengadiner Dorf Lavin geboren. Die Eltern waren sehr fromme Leute und wünschten schon früh, daß er Pfarrer werden soll...
Cattaneo , Johann Peter
CATTANEO (CATTANÄUS), Johann Peter, ref. Pfarrer, * um 1630 in Celerina/Graubünden † 25. Juni 1675 in Bretten. - Johann Peter Cattaneo wurde um das Jahre 1630 in der Gemeinde Celerina im Oberengadin geboren. Seine Eltern stammten aus Tirano im Veltlin, wo sie während des Velltinermordes wegen ihres reformierten Bekenntnisses fliehen ...
Caton, William
CATON, William, * 1636 in Lancashire, † Dezember 1665 in Amsterdam. Quäker. - Im Alter von vierzehn Jahren kam der junge William Caton in den Haushalt von Richter Thomas Fell nach Swarthmore Hall (Ulverston, Lancashire), da er ein Verwandter von dessen Frau Margaret Fell (geb. Askew, 1614 in Marsh Grange, gest. 1702 in Swarthmore) war. Zusamme...
Catel, Samuel Heinrich
CATEL, Samuel Heinrich [Henri], evang. Theologe und Schriftsteller, * 1. April 1758 in Halberstadt, † 29. Juni 1838 in Berlin. - Nach dem Theologiestudium wurde C. im Jahre 1778 französisch-reformierter Prediger im uckermärkischen Straßburg. 1781 wechselte er auf eine Predigerstelle in Brandenburg an der Havel. Seit 1783 stand er zunächst als Katec...
Catena, Vincenzo
CATENA, Vincenzo, Maler, * um 1470 vermutlich in Venedig, + daselbst 1531. - C. wurde in seinem Schaffen von Giovanni Bellini beeinflußt und arbeitete um 1506 in Werkstattgemeinschaft mit Giorgione. Er malte Altar- und Andachtsbilder und war auch ein bedeutender Porträtmaler. Werke: Martyrium der hl. Christina (Venedig, S. Maria Mater Domini); ...
Catchpool, Thomas Corder Pettifor
CATCHPOOL, Thomas Corder Pettifor, * 15.7. 1883 in Leicester, † 16.9. 1952 in der Schweiz. Quäker, Pazifist, Friedensaktivist. - Corder Catchpool wurde als das zweite von sieben Kindern von Thomas Kingham Catchpool (und Florence Mary Pettifor (1865-um 1942) geboren. Im Alter von zwölf Jahren zog seine Familie in die Seestadt Guernsey. Hie...
Cataldus
CATALDUS, irischer Glaubensbote, Heiliger. - C. wirkte im 7. Jahrhundert als irischer Missionar in Unteritalien und ist nach der historisch wertlosen Legende der erste Bischof von Tarent. Sein Fest ist der 10. Mai. Lit.: Bartolomeo Morone, Vita e Miracoli di S. C., Neapel 1779; - John Lanigan, An ecclesiastical history of Ireland to the beginni...
Cataldo, Giuseppe
CATALDO, Giuseppe, Jesuit, Missionar, * 17.3. 1837 in Terrasini (Sizilien), + 9.4. 1928 in Pendleton (Oregon, USA), beigesetzt in Spokane (Washington). - C. trat 1852 in Palermo in die Gesellschaft Jesu ein und studierte in Italien, Belgien (Löwen) und Holland (Maastricht). Von dort fuhr er 1862 am Tag nach seiner Primiz nach Boston, um in die...
Castulus
CASTULUS (Kastulis): hl. röm. Märtyrer, gest. wahrscheinlich um 256 in Rom, Fest: 26.5. - Der Tradition nach war er Kämmerer oder Speisemeister (Zetarius am kaiserlichen Hof zu Rom. Er erlitt durch Eingraben bei lebendigem Leibe nach Foltern den Erstickungstod. Zunächst wurde er in einer Katakombe an der Via Labicana in Rom bestattet. Von dort kame...
Castor Von Karden
CASTOR von Karden, Heiliger, † um 400. - C. war Aquitanier und Schüler des Bischofs Maximinus von Trier. Der Legende nach lebte er als Priester und Einsiedler bei Karden (Mosel) und wirkte als Missionar des Mosellandes. C. wird als Heiliger verehrt und gilt als Patron von Koblenz, da seine Gebeine am 12.11. 837 dorthin kamen. Sein Fest ist der 13. ...
Castiglione, Giovanni Benedetto
CASTIGLIONE, Giovanni Benedetto, genannt Il Grechetto, Maler und Radierer, * vermutlich 1610 in Genua, † 1665 in Mantua. - C. arbeitete in Genua, Venedig, Rom und seit 1639 als Hofmaler in Mantua. Er gilt als Begründer der dekorativen Strömung in der Genueser Barockmalerei und ist bekannt als genialer Kupferstecher. C. schuf religiöse, biblische un...
Castiglione, Baldassare
CASTIGLIONE, Baldassare,* 6. Dezember 1478 in Casatico bei Mantua, † 8. Februar 1529 in Toledo. - C. ist der Verfasser des `Cortegiano` (`Das Buch vom Hofmann`). Er war Sohn des Cristoforo Castiglione, eines Kleinadligen im Dienst des Francesco Gonzaga, und der Aloisa Gonzaga, einer Verwandten der Signori von Mantua. Kardinal Branda Castiglione aus...
Castell-remlingen, Friedrich Ludwig Zu
CASTELL-REMLINGEN, Friedrich Ludwig zu, * 23.2. 1707 in Castell (Franken), † 22.6. 1772 in Castell. Siedlungsgründer, Pietist, Rosenkreuzer - Ludwig Friedrich Graf und Herr zu Castell-Remlingen (in der Familie `Lutz` genannt), wurde 1707 auf dem fränkischen Barockschloß Castell geboren. Sein Vater war Graf Wolfgang Dietrich zu Castell-Remlingen, se...
Castellio , Sebastian
CASTELLIO (auch: Castalio; eigentlich: Chatillon), Sebastian, Humanist, * 1515 als Bauernsohn in St. Martin-du-Fresne (Savoyen), † 29.12. 1563 in Basel. - C. studierte in Lyon und wurde durch die 1536 von Johannes Calvin veröffentlichte »Institutio religionis christianae« für die reformatorischen Anschauungen gewonnen. 1540 zog er nach St...
Castelberg, Valentin
CASTELBERG, Valentin, ref. Pfarrer und Konvertit. - Valentin von Castelberg war der Sohn des Pfarrers Balthasar von Castelberg, dessen Familie aus Ilanz im Bündner Oberland stammte. Nach dem Kirchenbuch von Almens wurde er dort am 3. Januar 1785 getauft. Im Jahre 1807 ist er als Theologiestudent an der Universität Basel immatrikuliert. Noch im glei...
Castelberg, Balthasar Von
CASTELBERG, Balthasar von, ref. Pfarrer und Konvertit; * 17. Mai 1748 in Ilanz/Graubünden, + 1835 in Chur. - Balthasar von Castelberg wurde 1748 als Sohn des Ratsherrn Christoph von Castelberg in Ilanz im heutigen Kanton Graubünden geboren. Er wurde im 1770 in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen und erhielt noch im gleichen Jahr die Pfarrst...
Cassius Und Florentius
CASSIUS und FLORENTIUS: hl. Märtyrer in Bonn, gest. Ende 3. Jh.(?), Fest: 10.10. - Eine spätere Legende machte C. und Fl. zu Offizieren der Thebaischen Legion. Nach Ernst Dassmann werden sie erstmals in einer Urkunde von 691, in der ein gottesdienstlicher Raum außerhalb des Lagers ad basilicam sanctorum Cassii et Floriani erwäh...
Cassius Von Narnia
CASSIUS von Narnia: hl. Bischof, geb., gest. 6. /7. Jh., in Narnia in Umbrien, Fest: 29.6. - Papst Gregor der Große berichtet über sein priesterlich-bischöfliches Leben, daß er `cotidie Deo hostias placationis offerebat` (`daß er täglich das Opfer der Versöhnung Gott dargebracht hat`). Dabei sei er vor Rührung schier in Tränen aufgelöst gewesen. Al...
Cassirer, Ernst
CASSIRER, Ernst, Philosoph, * 28.7. 1874 in Breslau, aus großbürgerlicher liberaler jüdischer Familie, 1902 Heirat mit seiner Cousine Tony (geb. Bondy), 3 Kinder: Heinz (1903), Georg (1904) und Anne (1908, verh. Appelbaum), † 13.4. 1945 in Columbia/USA. - Cassirer verbrachte die Schulzeit in Breslau. 1892-94 studierte er Jura, neben...
Cassiodor, Flavius Magnus Aurelius Gassiodorus
CASSIODOR, Flavius Magnus Aurelius Gassiodorus Senator (Senator ist sein Haupt- und Rufname), Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller, * zwischen 485 und 487 in Scyllacium (heute: Squillace) in Bruttien (Kalabrien), † um 580 im Kloster Vivarium am Golf von Squillace. - C., aus begüterter und angesehener süditalienischer Familie syrischen...
Cassinelli, Norberto
CASSINELLI, Norberto: katholischer Ordenspriester, Seelsorger, Mitglied der Kongregation der Passionisten (CP). * 12.4. 1829 in Graveglia di Carasco/Italien, † 29.6. 1911 in Recanati. - Aus einer kinderreichen Familie stammend, trat Domenico Cassinelli am 24.7. 1847 in der Nähe von Lucca in die Kongregation der Passionisten ein. Er legt am 25.7. 18...
Cassian Von Nantes
CASSIAN von Nantes (Gonzalès Vaz Lopez Neto), Kapuziner, Märtyrer, Seliger, * 15.1. 1607 in Nantes, † (hingerichtet) 7.8. 1638 in Gondar (Abessinien). - C. stammt aus einer portugiesischen Familie, die sich in der französischen Handelsstadt niedergelassen hatte. Schon mit 16 Jahren trat er ins Kloster ein und wurde Missionar in Ägypten. Der Mitbrud...
Cassianus, Johannes
CASSIANUS, Johannes, Mönch, Vater des Semipelagianismus, * um 360 wahrscheinlich in der Dobrudscha an der unteren Donau, der römischen Provinz Scythia minor, † 430-35. - Mit seinem Freund Germanus wanderte C. nach Palästina und trat in Bethlehem als Mönch in ein Kloster ein. Von dort reisten beide nach Ägypten und hielten s...
Cassel, Paulus Stephanus
CASSEL, Paulus Stephanus (ursprünglich: Selig), Judenmissionar und Schriftsteller, * 27.2. 1821 in Großglogau (Schlesien) als Sohn eines jüdischen Bildhauers, † 23.12. 1892 in Friedenau bei Berlin. - Sein Bruder, David C. († 1893), war Dozent an der Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. - C. besuchte das Gymnasium in Großglogau un...
Cassel, David
CASSEL, David, Hebraist, Historiker, geb. 7. März 1818 in Groß-Glogau (Schlesien), gest. 22. Januar 1893 in Berlin. - C. besuchte von 1827 bis 1835 das Klostergymnasium in Groß-Glogau, wurde aber gleichzeitig früh in das Talmudstudium eingeführt. Nach der Abiturprüfung immatikulierte er sich zunächst an der Univ...
Cassander, Georg
CASSANDER, Georg, kath. Vermittlungstheologe, * 24.8. 1513 in Pitthem bei Brügge, † 3.2. 1566 in Köln. - C. studierte in Löwen und war Lehrer der freien Künste in Brügge und Gent. Nach größeren Reisen ließ er sich 1544 in Köln und 1546 in Heidelberg in der Theologischen Fakultät immatrikulieren und lebte seit 1549 in Köln seinen Studien. Ferdinand ...
Casper, Josef
CASPER, Josef, Theologe, Philosoph, Orientalist, Ostkirchenexperte * 2.5. 1906 in Bendorf/Rh. † 26.10. 1951 in St. Florian/OÖ. - Leben und Werk C.s stehen im Zeichen eines aufrichtigen und steten Ringens um die Einheit der Kirche. 1926 trat C. nach seinem Abitur in Bruchsal zunächst in die Pallottiner Missionskongregation ein. Aufgrund eines Herzle...
Casparini, Eugen
CASPARINI, Eugen (ursprünglich: Johann), Orgelbauer, * 14.2. 1623 in Sorau (Niederlausitz) als Sohn eines Orgelbauers und Mathematicus, † 12.9. 1706 in Niederwiesa bei Greiffenberg (Schlesien). - C. erlernte den Orgelbau bei seinem Vater und wanderte im Alter von etwa 17 Jahren über Regensburg nach Italien. In Görz wirkte er 10 Jahre als Organist u...
Caspari, Karl Heinrich
CASPARI, Karl Heinrich, Pfarrer und Volksschriftsteller, * 16.2. 1815 in Eschau (Unterfranken), † 10.5. 1861 in München. - C. besuchte das Gymnasium in Schweinfurt und Nürnberg und studierte in Erlangen. Er wurde 1845 Pfarrer in Sommerhausen bei Würzburg, 1848 in Eschau bei Aschaffenburg, 1852 in Kulmbach und 1855 in München. Werke: Der Schulme...
Caspari, Carl Paul
CASPARI, Carl Paul, Orientalist und luth. Theologe, * 8.2. 1814 in Dessau als Sohn eines jüdischen Kaufmanns, † 11.4. 1892 in Kristiania (heute: Oslo). - Nach dem Besuch der jüdischen Schule und des Gymnasiums in seiner Vaterstadt studierte C. seit 1834 in Leipzig die orientalischen Sprachen. Durch einen Freund und Studiengenossen, Karl Graul, den ...
Casoria, Ludwig
CASORIA, Ludwig (Arcangelo Palmentieri): sel. Franziskaner, * 11.3. 1814 in Casoria, Italien, † 30.3. 1885 in Neapel, Fest: 30.3. - Selbst Franziskaner, brachte er den Orden in Italien `zum Wiedererstarken` (V. Schauber). Er selbst blieb aber nicht in den Grenzen seines Ordens tätig, sondern wirkte auch noch ausgesprochen darüber hinaus. Er gründet...
Casilda Von Toledo
CASILDA (Kasilda) von Toledo: Einsiedlerin, geb. 10./11. Jh. in Toledo, gest. 11. Jh. in Burgos/Spanien. - Sie gilt als Tochter eines sarazenischen Emirs in Toledo. Sie fand zum christlichen Glauben, als sie von der Krankheit des Blutflußes geheilt worden war. Dann wurde sie Einsiedlerin. Gerühmt wird ihre liebevolle Sorge um christliche Gefangene....
Caselius, Johannes
CASELIUS, Johannes, Humanist, * 18.5. 1533 in Göttingen als Sohn des Rektors und späteren Superintendenten Matthias Bracht von Kessel, † 9.4. 1613 in Helmstedt. - C. besuchte die Schule in Gandersheim und Nordhausen und wurde in Wittenberg Schüler des Philipp Melanchthon und in Leipzig des Joachim Camerarius. Herzog Johann von Mecklenburg, der ihn ...
Casaubon , Isaac
CASAUBON (Casaubonus), Isaac, Altphilologe, Vertreter eines gemäßigten Calvinismus, * 18.2. 1559 in Genf als Sohn eines Hugenottenpfarrers, † 12.7. 1614 in London, bestattet in der Westminster Abtei. - 1562 verließen C.s Eltern Genf und siedelten über nach Crest in der Dauphiné. Seit 1578 studierte er als Schüler T...
Casel, Odo
CASEL, Odo (Taufname: Johannes), Benediktiner, Liturgiewissenschaftler, Begründer der »Mysterientheologie«, * 27.9. 1886 in Koblenz-Lützel als Sohn eines Lokomotivführers, † 28.3. 1948 in der Abtei vom Heiligen Kreuz in Herstelle (Weser). - C. studierte in Bonn klassische Philologie und trat 1905 in die Benediktinerabtei Maria Laach ...
Casanova, Joan De
CASANOVA, Joan de OP, Theologe, Bischof von Bosa (?), Elne, Gerona, Kardinal. * 1387 in Barcelona, † 1. März 1436 in Florenz, Grab in der Dominikanerkirche Barcelona (?). Nach seinem Eintritt in den Dominikanerkonvent S. Catalina in Barcelona im Jahre 1403 Studien und Lehrtätigkeit im Studium generale des Ordens in Barcelona (1405), Huesca und Gero...
Carvalho, Miguel
CARVALHO, Miguel, Jesuit, Missionar und Märtyrer, Seliger, * 1577 in Braga (Portugal), † (verbrannt) 25.8. 1624 in Omura (Japan). - C. trat 1597 in die Gesellschaft Jesu ein. 1601 wurde er nach Ostasien ausgesandt und lehrte als Professor der Theologie in Goa. 1617 erhielt C. die Erlaubnis zur missionarischen Wirksamkeit in Japan. Auf der Flucht vo...
Carvalho, Diego
CARVALHO, Diego, Jesuit, Missionar und Märtyrer, Seliger, * 1578 in Coimbra (Portugal), † 22.2. 1624 in Sendai (Japan). - C. trat 1594 in die Gesellschaft Jesu ein und reiste 1600 in die ostasiatische Mission. Nach einer Priesterweihe wirkte er zunächst in Macao und seit 1609 in Japan (Amacusa, Meaco, Nangasaki). In der Christenverfolgung verbannt,...
Carvajal, Juan
CARVAJAL, Juan, Kardinal, Kanonist, Kirchenpolitiker, * um 1400, Trujillo (Estremadura, Spanien), † 6.12. 1469, Rom. - Schon als junger Gelehrter fand C. Beachtung als Kenner des kanonischen und weltlichen Rechts. Um 1440 wurde er Auditor der päpstlichen Rota und Stadtverwalter von Rom. Die folgenden Jahre widmete er den diplomatischen Interessen d...
Cartwright, Thomas
CARTWRIGHT, Thomas, führender Vertreter des presbyterianischen Puritanismus, * 1535 in Hertfordshire, † 27.12. 1603 in Warwick. - C. studierte in Cambridge und wurde dort 1569 Professor der Theologie. Er bestritt das Recht des anglikanischen Bischofsamtes und forderte eine presbyteriale Gemeindeverfassung. Als Vorkämpfer der presbyteriani...
Carter, Henry
CARTER, Henry, * 1874 in Plymouth/Engl., † 19.6. 1951 in London, ökumenisch engagierter methodistischer Pastor, Präsident des Ständigen Ausschusses für Flüchtlingsbetreuung beim Ökumenischen Rat der Kirchen. C. begann seine pastorale Mitarbeit in der Wesleyanischen Methodistischen Kirche 1901 mit der Ausbildung im Hand...
Carstens, Lambert Daniel
CARSTENS, Lambert Daniel, Orgelbauer, * um 1690 in Norddeutschland, † 30.10. 1744 in Viborg (Dänemark). - C. war Schüler von Arp Schnitger in Hamburg und um 1715 sein bedeutendster Mitarbeiter. Er errichtete in Itzehoe eine eigene Werkstatt und erhielt 1721 das Orgelbauerprivileg für Schleswig-Holstein, Oldenburg und Delmenhorst. Auf Empfehlung von...
Carroll, John
CARROLL, John; erster Bischof und Erzbischof von Baltimore (Maryland) und Begründer der katholischen Hierarchie in den Vereinigten Staaten von Amerika; * 8. (oder 19.) Januar 1736 in Upper Marlboro, Maryland; † 3. Dezember 1815 in Baltimore, Maryland; John Carroll wurde als viertes von sieben Kindern des Kaufmanns und Pflanzers Daniel Carroll und d...
Carroll, Daniel
CARROLL, Daniel, Pflanzer und Grundbesitzer aus Maryland, Mitglied des Kontinentalkongresses, Koautor der Föderalen Verfassung der USA, enger Mitarbeiter von George Washington, bedeutender Vertreter der Katholiken in den USA; * 25. Juli 1730 in Upper Marlboro, Maryland; † 7. Mai 1796 in Rock Creek, Maryland; dort begraben auf dem katholischen Fried...
Carroll, Charles
CARROLL, Charles (of Carrollton); katholischer Staatsmann aus Maryland; Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung; * 19. September 1737 in Annapolis, Maryland; † 14. November 1832 auf Doughoregan Manor, Maryland; Seine Familie spielte eine große Rolle in der Kolonialgeschichte von Maryland. Der Großvater von Charles war als der `Founder` bekannt. ...
Carranza De Miranda
CARRANZA de Miranda, Bartolomé, Dominikaner, Theologe, 1503 in Miranda de Arga (Navarra), † 2.5. 1576 in Rom. - C. studierte in Alcalá und trat 1520 in das Dominikanerkloster Benalaque in Salamanca ein. Er lehrte im Ordenskolleg San Gregorio in Valladolid und erwarb sich bald den Ruf eines bedeutenden Gelehrten und Theologen. Im Auftr...