Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Campanella, Tommaso
CAMPANELLA, Tommaso, Dominikaner, Philosoph, * 5.9. 1568 in Stilo (Kalabrien), †  21.5. 1639 im Dominikanerkloster St. Honoré in Paris. - C. wurde mit 15 Jahren in Neapel Dominikanermönch und studierte Philosophie an den Ordensschulen seiner Provinz San Giorgio, Cosenza und Altomonte. Er besuchte Rom, Florenz und Padua und kehrte üb...

Campanus, Johannes
CAMPANUS, Johannes, Antitrinitarier, * 1500 in Maeseyck (Bistum Lüttich), †  um 1575. - In Düsseldorf und Köln erwarb sich C. eine humanistische Bildung, wurde aber als Gegner der Scholastik um 1520 von der Universität Köln verwiesen. Längere Zeit verkündigte er als Anhänger der Reformation in Jülich die ...

Campbell, Alexander
CAMPBELL, Alexander, Führer der »Disciples of Christ«, * 12.9. 1788 in Ballymena (County Antrim, Irland) als Sohn des presbyterianischen Pfarrers Thomas C., †  4.3. 1866 in Bethany (West-Virginia). - Thomas C. wanderte 1807 allein nach Pennsylvanien aus. Die Familie folgte ihm 1809. A. C. hatte in Glasgow Theologie studiert und wurde nun in Pen...

Campbell, Reginald John
CAMPBELL, Reginald John, kongregationalistischer, später anglikanischer Pfarrer, * 29.1. 1867 in London, †  1956. - C. war seit 1895 kongregationalistischer Pfarrer in Brighton und seit 1903 am City Temple in London. 1916 trat er zur anglikanischen Kirche über und wirkte 1917-21 als Pfarrer an der Christ Church in Westminster. Seit 1924 war C. an de...

Campbell, Thomas
CAMPBELL, Thomas, einer der Gründer der »Disciples of Christ«, * 1.2. 1763 in Irland, †  4.1. 1854 in Bethany (West-Virginia). - Als Pfarrer der »Reformed Presbyterian Church« in Irland versuchte C. vergeblich, die vier verschiedenen Gruppen von separierten Presbyterianern zu einigen. Seine Bemühungen um Einigung der Christenheit und Wiederherstellu...

Campe, Joachim Heinrich
CAMPE, Joachim Heinrich, Pädagoge, * 29.6. 1746 in Deensen bei Holzminden (Weser) als Sohn eines Kaufmanns, †  22.10. 1818 in Braunschweig. - C. besuchte die Klosterschule in Holzminden und studierte in Helmstedt und Halle Theologie. Seit 1769 lebte er als Erzieher im Hause Humboldt in Tegel. 1773-75 war C. Feldprediger in Potsdam, dann Lehrer ...

Campegio , Lorenzo
CAMPEGIO (Campeggi), Lorenzo, Kardinal und Legat, * 1474 in Bologna als Sohn des Rechtsgelehrten Giovanni C. (1448-1511), †  25.7. 1539 in Rom. - C. war seit 1499 neben seinem Vater Professor der Rechte in Bologna. Nach dem Tod seiner Mutter trat er 1510/1511 in den Dienst der Kurie als Auditor ihres obersten Gerichtshofes, der »Rota Romana«. C. ent...

Campegio , Tommaso
CAMPEGIO (Campeggi), Tommaso, Bischof, einer der angesehensten Kanonisten seiner Zeit, * 1481 in Pavia, †  11.1. 1564 in Rom. - C. studierte in Padua und Bologna Philosophie und die Rechte. Er begleitete seinen Bruder Lorenzo Campegio 1518 nach England und 1530 nach Deutschland. C. erhielt 1520 das Bistum Feltre bei Venedig, das ihm sein Bruder abtr...

Campell, Ulrich
CAMPELL, Ulrich (CHIAMPELL, Durich); Reformator und rätoromanischer Liederdichter, * um 1510 in Susch/Graubünden †  1582 in Tschlin/Graubünden. - Ulrich Campell war der Sohn des Engadiner Bauern Chaspar Campell, der sich relativ früh den Ideen der Reformation angeschlossen hat. Er bekam seine Ausbildung beim ersten Reformator des Engadins, Philipp G...

Campello, Enrico Conte Di
CAMPELLO, Enrico Conte di, Gründer der »Chiesa Cattolica Riformata d'Italia«, * 1831 in Spoleto, †  1903 in Rom. - C. wurde 1855 Priester und 1868 Kanonikus von St. Peter in Rom. Infolge der Proklamation der päpstlichen Unfehlbarkeit auf dem Vatikanischen Konzil von 1870 und der Aufhebung des Kirchenstaats gründete er eine geheime »Katholisch-italie...

Campenhausen, Hans Freiherr Von
CAMPENHAUSEN, Hans Freiherr von, evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 16.12. 1903 in Rosenbeck (Livland), †  6.1. 1989 in Heidelberg. - C. promovierte 1926 in Heidelberg und 1928 habilitierte er sich in Marburg mit einer Arbeit über Passionssakrophage. Seine prägenden Lehrer waren Martin Dibelius und Hans von Soden. Nach der Mar...

Campidelli, Pio
CAMPIDELLI, Pio (Luigi), katholischer Ordensmann, Seliger, Mitglied der Passionistenkongregation (CP). * 29. 4. 1868 in Trebbio, †  2.11. 1889 in San Vito di Romagna. †  Als viertes von sechs Kindern aus einer armen bäuerlichen Familie stammend, trat Luigi Campidelli am 27.5. 1882 in das Noviziat der Passionisten in Casale ein und erhielt den Or...

Campion, Edmund
CAMPION, Edmund, Jesuit, Märtyrer, Seliger, * 25.1. 1540 in London als Sohn eines Buchhändlers, †  (gehängt und gevierteilt) 1.12. 1581 ebd. (Tyburn). - C. studierte am St. John's College in Oxford, wurde 1564 Master of Arts und gewann als Dozent und Redner großes Ansehen. Obgleich katholisch gesinnt, legte er doch den Supremats...

Camporosso, Franz Von
CAMPOROSSO, Franz von: hl. Kapuziner, * 27.12. 1804 in Camporosso, †  17.9. 1866 in Genua, Fest: 17.9. - Mit 20 Jahren trat er in Genua in den Kapuzinerorden ein. Dann wirkte er vier Jahrzehnte lang mit großer Aufopferung als niederer Sammel- und Küchenbruder und war in der Krankenpflege tätig. Schon zu Lebzeiten wurde er in der Bevölkerung `Padre S...

Camus, Albert
CAMUS, Albert, Romandichter, Dramatiker, Essayist und Journalist, * 7.11. 1913 in Mondovi (Algerien), †  (Autounfall) 4.1. 1960 bei Villeblevin (Yonne). - C. stammt aus einer Arbeiterfamilie. Er verlebte eine glückliche Kindheit und Jugend, obwohl sein Vater 1914 starb und die Erziehung ganz seiner spanischen Mutter überlassen blieb. C. st...

Camus, Jean-pierre
CAMUS, Jean-Pierre, kath. Theologe und Schriftsteller, * 3.11. 1584 in Paris, †  daselbst 25.4. 1652. - C. wurde 1608 von Heinrich IV. zum Bischof von Belley erhoben und am 30.8. 1609 von seinem Freund Franz von Sales geweiht. 1629 wurde er Abt von Aunay (Normandie) und war 1646-49 Generalvikar von Rouen und seit 1651 Krankenseelsorger in Paris, wo ...

Canali, Nicola
CANALI, Nicola, italienischer Kardinal, * 6.6. 1874 in Rieti, †  3.8. 1961 in Rom. N. C. wurde am 6. Juni 1874 in Rieti im Nordosten Roms geboren. Er entstammte der gräflichen Familie Canali, die mit Ludovico Graf Canali bereits im 18. Jahrhundert einen Purpurträger in ihren Reihen hatte. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Todi bereitete er...

Candia, Marcello
CANDIA, Marcello: Stifter u. Wohltäter, * 27.7. 1916 in Portici b. Mailand, + 31.8. 1983 in Mailand . - Zunächst arbeitete C. im Unternehmen seines Vaters, das er auch 1946 übernahm. Während einer Geschäftsreise durch die Dritte Welt sah er all die Not und Verzweiflung der Menschen. Zurückgekehrt, gründete er in Italien eine Institution zur Unterst...

Candidus
CANDIDUS (Nikolaus Blanckaert), Karmelit, * wahrscheinlich in Gent, †  31.12. 1555 in Köln. - C. lehrte 1529-40 Theologie in Utrecht, danach in Köln. Er wurde 1550 Mag. theol., 1552 Professor und 1554 Dekan der Theologischen Fakultät. C. ist bekannt durch die Herausgabe einer illustrierten niederdeutschen Übersetzung der ganzen Bibel (Köln 1548). ...

Candidus, Carl August
CANDIDUS, Carl August, deutschgesinnter elsässischer ref. Pfarrer und Dichter, * 14.4. 1817 als Pfarrerssohn in Bischweiler bei Straßburg (Elsaß), †  16.7. 1871 in Feodosija (Krim). - C. studierte in Straßburg Theologie, Philologie und Literaturgeschichte und wurde nach seiner Promotion zum Dr. theol. 1841 Lehrer an einer Privatschule in Markirch (V...

Candidus, Pantaleon
CANDIDUS, Pantaleon, Theologe, * 7.10. 1540 in Ybbs (Niederösterreich) als Sohn des Gutsbesitbesitzers Wolfgang Weiß, †  3.2. 1608 in Zweibrücken. - C. kam mit 10 Jahren als Schüler zu dem Pfarrer Cupicius von Weißenkirchen. Er begleitete seinen von den Jesuiten verfolgten Lehrer als Famulus ins Gefängnis. Nach zehnmonatiger Gefangenschaft entkamen ...

Canisius, Petrus
CANISIUS, Petrus, Jesuit, Heiliger, Kirchenlehrer, * 8.5. 1521 in Nijmegen (Gelderland) als Sohn des Bürgermeisters Jakob Canijs, †  21.12. 1597 in Fribourg (Schweiz). - C. bezog 1535 die Universität Köln und wurde 1540 Magister artium. An seinem »zweiten Geburtstag«, dem 8.5. 1543, trat er als der erste in Deutschland geborene Novize...

Canitz, Friedrich Rudolf Ludwig Freiherr Von
CANITZ, Friedrich Rudolf Ludwig Freiherr von, preußischer Staatsmann und Dichter, * 27.11. 1654 in Berlin als Sohn eines wenige Monate zuvor verstorbenen Hof- und Kammergerichtsrats, †  11.8. 1699 in Blumberg bei Berlin. - C. wurde in Berlin von seiner Großmutter, der verwitweten Oberkammerherrin von Burgsdorff, erzogen. Er studierte seit 1671 in Le...

Cannegieter, Tjeerd
CANNEGIETER, Tjeerd, Theologe, * 28.2. 1846 in Schingen (Friesland), †  11.11. 1929 in Utrecht. - C. war seit 1870 Pfarrer in Niehove, Hoogezand und Tzum und 1878-1916 Professor der Nederlandse Hervormde Kerk in Utrecht für Dogmatik, Niederländische Kirchengeschichte und Kirchenrecht. Er war seit 1885 Vorstandsmitglied der »Haagsche Genootschap tot ...

Cano, Alonso
CANO, Alonso, Maler, Bildhauer und Baumeister, * 19.3. 1601 in Granada als Sohn eines Schreiners und Altarbauers, †  daselbst 5.10. 1667. - Der Vater, der seinen Sohn in das Kunsthandwerk einführte, siedelte mit ihm 1614 nach Sevilla über. Dort wurde G. Schüler des Bildhauers Juan Martinez Montañés und 1616 des Malers Francisco Pacheco und 1626 Meis...

Cano, Melchior
CANO, Melchior, spanischer Dominikaner, Theologe, * 6.1. 1509 in Tarancón (Cuenca), †  30.9. 1560 in Toledo. - C. trat 1523 in Salamanca in den Dominikanerorden ein und studierte seit 1527 unter Francisco de Vitoria. 1531 kam er zu seiner weiteren Ausbildung an die Ordenshochschule in Valladolid und lehrte dort seit 1533. C. wurde 1541 Profes...

Canossa, Maddalena Marchesa Di
CANOSSA, Maddalena Marchesa di, Gründerin der »Töchter von der Liebe« (der Canossianerinnen), Selige, * 2.3. 1774 in Verona als Tochter des Marchese Ottavio C. und der ungarischen Gräfin Therese Szluha, †  daselbst 10.4. 1835. - Als Maddalena 7 Jahre alt war, verließ ihre Mutter, die 1779 Witwe geworden war, ihre 5 Kinder und den Palast, um sich in ...

Canstein, Karl Hildebrand Freiherr Von
CANSTEIN, Karl Hildebrand Freiherr von, Gründer der von Cansteinschen Bibelanstalt, * 15.8. 1667 in Lindenberg (Mark Brandenburg) als Sohn eines brandenburgischen Staatsmanns, †  19.8. 1717 in Berlin. - Nach dreijährigem Studium der Rechte an der Universität Frankfurt an der Oder und zweijähriger Bildungsreise durch Holland, England, Frankreich, Ita...

Cantarini, Simone
CANTARINI, Simone, Maler, Graphiker und Radierer, * 1612 in Propezza bei Pesaro, †  15.10. 1648 in Verona. - C. ging um 1635 nach Bologna an die Schule Guido Renis. Nach einigen Jahren strenger Reni-Imitation entwickelte er einen persönlicheren Stil. Nach kurzem Aufenthalt in Rom kehrte C. um 1642 nach Bologna zurück, wo nun die glücklichste und fru...

Canteleu, Nicolas
CANTELEU, Nicolas, Benediktiner (1628 - 29.6. 1662). - Geboren in Saint-Valéry-sur-Somme (Picardie), trat er im Jahr 1648 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme, wo er am 3.9. 1649 Profeß ablegte. Nach dem Studium kam er nach Saint-Germain-des-Prés und fungierte do...

Cantemir, Dimitrie
CANTEMIR, Dimitrie: * 26.10. 1673 in Silisteni bei Iasi (Jassy), Rumänien, †  21.8. 1723 in Dimitrievka, Rußland. Schriftsteller, Historiker, Philosoph, Humanist und Fürst der Moldau (reg. 1710/11). Sohn von Constantin II. Cantemir, Fürst der Moldau (reg. 1685-1693) und dessen dritter Frau Ana Bantâs. ...

Canz, Israel Gottlieb
CANZ, Israel Gottlieb [latinisiert: Theophilus], evangelischer Theologe, * 26. Februar 1690 in Grüntal, †  28. Januar 1753 in Tübingen. - C.s Lebenslauf bewegte sich ganz innerhalb der kirchlichen und akademischen Grenzen Württembergs. Die Familie ist schon um 1500 im bayerisch-schwäbischen Nördlingen nachweisbar. Der Reformator der Reichsstadt, Kas...

Capadose, Abraham
CAPADOSE, Abraham, Vertreter der Erweckungsbewegung in den Niederlanden im 2. Viertel des 19. Jahrhunderts, * 1795 in Amsterdam, †  1874. - C. stammte aus angesehener portugiesisch-jüdischer Familie. Er studierte in Leiden Medizin und war nach seinem Staatsexamen bis 1826 in Amsterdam Arzt, lebte dann ohne Beruf in Scherpenzeel (Gelderland), in Den ...

Capece, Antonio
CAPECE, Antonio, Jesuit, Missionar und Märtyrer, * 11.8. 1606 in Neapel, †  25.3. 1643 in Japan. - C. trat 1624 in die Gesellschaft Jesu ein und wurde 1635 mit Marcello Mastrilli nach Japan ausgesandt. Er lehrte Theologie in Macao und missionierte 1638 bis 1641 in Kambodscha. Am 11.8. 1642 landete C. in Begleitung des Visitators Antonio Rubino und d...

Capelle, Bernard
CAPELLE, Bernard, Benediktiner, Liturgiker, * 8.2. 1884 in Namur (Belgien), †  12.10. 1961 in Louvain. - C. wurde 1918 Benediktiner in Maredsous und war seit 1928 Abt der Abtei Mont César in Louvain und 1936-58 zugleich Professor für Liturgik an der Universität Louvain und 1956-60 am Institut catholique in Paris. Werke: Le texte du Psautier lati...

Capelloni, Paolo Antonio
CAPELLONI, Paolo Antonio, Jesuit, Seelsorger, * 21.2. 1776 in Rom als Sohn eines Notars, †  14.10. 1857 in Neapel. - C. empfing 1801 die Prieserweihe. Da er den von Napoleon verlangten Eid nicht leistete, wurde er 1811 aus Rom verbannt. C. trat 1814 in die Gesellschaft Jesu ein und wirkte segensreich 1815-21 an der Kollegskirche zu Ferentino im Kirc...

Capgrave, John
CAPGRAVE, John, O.E.S.A. (heute O.S.A.), Augustinermönch, Historiker, Hagiograph, Theologe (* 21. April 1393, in Lynn, Norfolk, †  12. August 1464 (oder 1484), ebendort). Studium in Cambridge oder Oxford, Priesterweihe 1417 oder 1418, Doktor der Theologie, schließlich Ordensprovinzial der englischen Augustinereremiten. - C. wurde am 21. A...

Capitanio, Bartolomea
CAPITANIO, Bartolomea, Mitgründerin der Kongregation der »Schwestern der Liebe vom Kinde Maria«, Heilige, * 13.2. 1807 in Lovere (Bergamo), †  daselbst 26.7. 1833. - B. C. besuchte das Kolleg der Klarissen ihres Heimatstädtchens und machte das Lehrerinnenexamen. Mit 16 Jahren gelobte sie Gott ihre ewige jungfräuliche Liebe und gründete mit Vincenza ...

Capito, Wolfgang
CAPITO, Wolfgang, Reformatur Straßburgs, * 1487 in Hagenau (Unterelsaß) als Sohn des Schmiedemeisters und Ratsherrn Johannes Köpfel, †  (an der Pest) 4.11. 1541 in Straßburg. - C. besuchte die Lateinschule in Pforzheim, promovierte in Ingolstadt zum Magister und studierte in Freiburg (Breisgau) Medizin und dann unter Ulrich Za...

Capizzi, Ignatius
CAPIZZI, Ignatius: Priester und Märtyrer, * 2.9. 1708 in Bronte auf Sizilien, †  27.9. 1783 in Palermo auf Sizilien. - Als Priester zog er unermüdlich über die ganze Insel von Sizilien, um in unzähligen Predigten das Wort Gottes zu verkündigen. Dabei haben außergewöhnliche charismatische Gaben sein Leben und Tun unaufhörlich durchwirkt. In besondere...

Cappellus, Louis
CAPPELLUS, Louis, Hebraist und Theologe, * 15.10. 1585 in Saint-Elier bei Sedan, †  18.6. 1658 in Saumur. - C. wurde 1613 Professor der hebräischen Sprache und 1626 Professor der Theologie an der reformierten Akademie in Saumur; er war dort Rektor 1617-19 und 1624-26. Bekannt ist C. durch seine Arbeiten zur Textkritik des Alten Testaments und zur he...

Capranica, Domenico
CAPRANICA, Domenico, Kardinal, Theologe, Kanonist, Kirchenpolitiker, Humanist, * 31.5. 1400, Capranica Prenestina, †  14.8. 1458, Rom. - C. zählte mit Carvajal, Albergati und Estouteville zu den führenden Gestalten des Kardinalkollegiums im Quattrocento. C. war der Sohn eines römischen Adligen namens Niccolò (oder Cola, †  1438;...

Caprara Montecuccoli, Giovanni Battista
CAPRARA MONTECUCCOLI, Giovanni Battista: Kardinal und Nuntius in Österreich, * 29.5. 1733 in Bologna, †  21.6. 1810 in Paris. - Nach juristischen Studien in Rom wurde er Referendar beider Signaturen. Papst Benedikt XIV. entsandte ihn als Vizelegat nach Ravenna, wo er bis 1761 blieb. Nach seiner Rückkehr nach Rom wurde er am 22. Dezember 1765 zum Pri...

Caprez, Pancratius
CAPREZ, Pancratius, * um 1625 in Trin/Grau-bünden, †  1704 in Maienfeld/Graubünden, reformierter Pfarrer. - Pancratius Caprez wurde um das Jahr 1625 in der Bündner Gemeinde Trin geboren. In den Jahren 1647 und 1648 studierte er an der Universität Basel evangelische Theologie und wurde am 3. Juni 1648 in Splügen in die evangelisch-rätische Synode auf...

Caracciolo, Francesco
CARACCIOLO, Francesco, Mitbegründer der »Clerici regulares minores«, auch »Marianer« und »Caraccioliner« genannt, Heiliger, * 13.10. 1563 in Santa Maria (Abruzzen), †  4.6. 1608 in Agnona (Abruzzen), begraben in der Kirche Monteverginella in Neapel. - Während einer lebensgefährlichen Erkrankung machte C., als die Ärzte jede Hoffnung aufgaben, das fe...

Caracciolo, Galeazzo
CARACCIOLO, Galeazzo, Marquis de Vico, Calvinist, * Januar 1517 in Neapel, †  7.5. 1586 in Genf. - C.s väterliches Geschlecht zählte zu den vornehmsten im Königreich Neapel. Seine Mutter war die Schwester des späteren Paul IV. Er trat in den Hofdienst und vermählte sich - noch nicht zwanzigjährig - mit Donna Vittoria Caraffa. Durch seinen Freund und...

Caracciolo, Giovanni Battista
CARACCIOLO, Giovanni Battista (genannt Battistello C.), Maler, * zwischen 1570 und 1580 in Neapel, †  daselbst 1637. - Im Anfang des 17. Jahrhunderts kam C. nach Rom und wurde in seinem Arbeiten beeinflußt von Michelangelo Caravaggio und den Brüdern Agostino und Annibale Carracci. Nach seiner Rückkehr wurde er der bedeutendste neapolitanische Maler ...

Carafa, Carlo Jr.
CARAFA, Carlo Jr.: Kardinal und Apostolischer Nuntius in Wien, * 1611 in Neapel, †  19.10. 1680 in Rom. - Zuerst Alumnus des römischen Seminars und Doktor in beiden Rechten, trat C. 1629 in den Orden der Theatiner ein. 1644 wurde er Bischof von Aversa. Im März 1655 sandte ihn Innozenz X. als Nuntius in die Schweiz. Am 24. April des Jahres traf er in...

Carafa, Pier Luigi
CARAFA, Pier Luigi, Kardinal, * 4.7. 1677 in Neapel, †  15.12. 1755 in Rom. - C. entstammte einer der ältesten und einflußreichsten Familien im Königreich Neapel. Kaum ein anderer Familienverband stellte in der Frühneuzeit vergleichbar viele Kardinäle und Prälaten (zwölf weitere Kärdinäle und ein Papst)....

Caramuel Y Lobkowitz, Juan
CARAMUEL y LOBKOWITZ, Juan, spanischer Zisterziensermönch, scholastischer Philosoph und Moraltheologe, auch Sprachwissenschaftler, Musikreformator, Mathematiker und Architekt. * 23. Mai 1606 in Madrid, als Sohn eines luxemburgischen Ingenieurs und einer böhmischen Mutter, †  7. September 1682 als Bischof von Vigevano in der Lombardei. Cara...

Caravaggio, Michelangelo Da
CARAVAGGIO, Michelangelo da (auch: Merisi, Amerighi), Maler, * 28.9. 1573 in Caravaggio bei Bergamo, †  31.7. 1610 in Porto d'Ercole. - C. kam 1584 nach Mailand zu dem Maler Simone Peterzano aus Bergamo in die Lehre, ging 1591 oder 1592 nach Rom und war vorübergehend bei dem Maler Giuseppe Cesan als Geselle tätig. 1597 begann er mit der Au...

Carbonnelle, Ignace
CARBONNELLE SJ, Ignace; belgischer Jesuit und Naturwissenschaftler; geb. am 1. Februar 1829 in Tournai (B); gest. am 4. März 1889 in Brüssel. - Ignace Carbonnelle besuchte ab 1839 das von den Jesuiten neugegründete Collège de Notre-Dame in seiner Heimatstadt. Schon mit 15 Jahren trat er am 8. September 1844 in Tronchiennes in ...

Cardano, Girolamo
CARDANO, Girolamo [Gerolamo], * 24.9. 1501 in Pavia, †  21.9. 1576 in Rom. - Arzt, Mathematiker, Philosoph, Astrologe. G.C. kam als uneheliches Kind des Juristen Fazio C. und der Chiara Micheri am 24.9. 1501 in Pavia zur Welt, wohin diese aus dem von der Pest heimgesuchten Mailand geflohen war. Schon während seiner Kindheit in Mailand wurde er ...

Cardauns, Hermann
CARDAUNS, Hermann, Historiker, führender katholischer Publizist des Kaiserreiches, 1878 bis 1907 Chefredakteur des Zentrumsblattes `Kölnische Volkszeitung`, 1891 bis 1913 Generalsekretär der Görres-Gesellschaft, * 8.8. 1847 in Köln, †  14.6. 1925 in Bonn. Geboren in einer Kölner Juristenfamilie als jüngstes von zw&...

Cardijn, Joseph
CARDIJN, Joseph, Begründer der Christlichen Arbeiterjugend in Belgien, * 13.11. 1882 in Schaerbeek bei Brüssel, †  25.7. 1967 in Löwen. - C. empfing 1906 die Priesterweihe. Seit 1912 sammelte er junge Arbeiter um sich. Aus diesem losen Zusammenschluß ging 1925 die Organisation »Jeunesse Ouvrière Chrtétienne« (JOG) ...

Carducho, Vicente
CARDUCHO, Vicente (Carduchi [Carducci], Vicente), wurde 1576-1578 in Florenz geboren, wahrscheinlich übersiedelte er schon als Neunjähriger nach Spanien, wo er trotz seiner florentinischen Herkunft früh von der spanischen Sensibilität durchdrungen wurde, und starb in Madrid 1638. Zwei Schwestern blieben im Kloster in Florenz zur...

Carey, Mathew
CAREY, Mathew, Schriftsteller, Publizist, Buchhändler, politischer Freiheitsdenker, Wirtschaftspolitiker, Vertreter eines amerikanischen Protektionismus; * 28. Januar 1760 in Dublin; †  16. September 1839 in Philadelphia. Carey war der Sohn eines Bäckers und bildete sich selbst im Alter von fünfzehn Jahren zum Drucker aus. 1779 mußte er nach Frankre...

Carey, William
CAREY, William, Gründer der Baptistischen Missionsgesellschaft, * 17.8. 1761 in Paulersbury bei Northampton als Sohn eines Webers, †  9.6. 1834 in Sirampur bei Kalkutta. - C. erlernte das Schuhmacherhandwerk. Er schloß sich 1783 den Baptisten an und wurde 1785 in Moulton ihr Prediger. C. trieb eifrig Sprachstudien und las mit lebhaftem In...

Carisch, Otto
CARISCH, (DE CARISCH), Otto, ref. Pfarrer, Dichter und Historiker; * 28. September 1789 in Sarn am Heinzenberg/Graubünden, + Sommer 1858 in Fideris/Graubünden. - Otto Carisch stammte aus einer Bauernfamilie. Im Alter von 15 Monaten kam er zur Erziehung zu seinen Großeltern in das kleine Bergbauerndorf Duvin im Bündner Oberland. Dort besuchte er auc...

Carissimi, Giacomo
CARISSIMI, Giacomo, Komponist, * 18.4. 1605 in Marino bei Rom als Sohn eines Böttchers, †  12.1. 1674 in Rom. - Mit 18 Jahren trat C. als Sänger in die Kapelle des Doms von Tivoli ein und war dort 1625 bis 1627 Organist, 1628/29 Kapellmeister an der Kathedrale San Rufino in Assisi und von 1630 bis zu seinem Tod Kapellmeister an der zum Collegium Ger...

Carl, Johann Samuel
CARL, Johann Samuel, radikalpietistischer, philadelphischer und zeitweise inspirierter Arzt und Schriftsteller, Mitinitiator von philadelphischen Gemeinden, hauptsächlich in der Wetterau und in Wittgenstein tätig; * 1676 (?), getauft 16.8. 1677 in Öhringen in der Grafschaft Hohenlohe / Württemberg (Vater: Johann Ernst C., Apothe...

Carlile, Wilson
CARLILE, Wilson, anglikanischer Pfarrer, Gründer der Church Army, * 14.1. 1847 in Brixton als Sohn eines Kaufmanns, †  26.9. 1942 in Woking (Surrey). - C. war zuerst Kaufmann. 1878 trat er in das College of Divinity in London ein und wurde 1880 ordiniert. C. wurde Pfarrer an St. Mary Abbot's in Kensington. 1882 gründete er mit einigen Freunden die C...

Byrd, William
BYRD, William, englischer Komponist der Shakespeare Ära; er entwickelte das englische Madrigal und schuf beeindruckende Werke für den römisch-katholischen und anglikanischen Gottesdienst; * 1543 in London, England (manche Historiker nennen als Geburtsjahr auch 1540 und als Geburtsort Lincolnshire); †  4. Juli 1623 in Stondon Massey, Essex, England. ...

Buber, Martin
BUBER, Martin, jüdischer Religionsphilosoph, * 8.2. 1878 in Wien als Sohn eines Grundbesitzers, †  13.6. 1965 in Jerusalem. - Nach der Trennung seiner Eltern kam B. im 3. Lebensjahr nach Galizien und wurde von seinen Großeltern in Lemberg erzogen. Sein Großvater, Salomon B. (1827-1906), war einer der frühesten Gelehrten der Wis...

Bucanus, Wilhelm
BUCANUS, Wilhelm, ref. Theologe, * in Rouen, †  1603 in Lausanne. - B. wurde Lehrer in Lausanne, Pfarrer und Dekan in Yverdon und 1591 Professor der Theologie an der Akademie in Lausanne. Er ist bekannt als erster Vertreter der calvinistischen Schultheologie und als Verfasser der ersten uns bekannten Homiletik des französischen Protestantismus. W...

Bucer , Martin
BUCER (Butzer), Martin, Reformator, * 11.11. 1491 in Schlettstadt (Unterelsaß) als Sohn eines Küfers, †  28.2. 1551 in Cambridge. - B. trat 1506 in das Dominikanerkloster seiner Vaterstadt ein und kam 1517 in das Heidelberger Ordenshaus. Durch seine humanistischen Studien an der Universität wurde er begeisterter Anhänger des Era...

Buch, Johann Von
BUCH (buck, bock, boek, boich), Johann (henning) von, Rechtsgelehrter, * um 1290 in Buch (bei Tangermünde), †  nach 1356. - J. ist uns als Verfasser der (ersten) Glosse zu Eike von Repgows (vgl. BBKL XXIV) Sachsenspiegel sowie des Richtsteig Landrechts (in einer Reihe von Handschriften auch als `schevecloet` bzw. `schedeclot` bezeichnet) bekann...

Buchanan, George
BUCHANAN, George, der bedeutendste schottische Humanist, * 1.2. 1506 in Killearn (Stirlingshire), †  29.9. 1582 in Edinburgh. - B. studierte 1520-22 in Paris und 1524 in St. Andrews. 1525 ging er wieder nach Paris zurück und wandte sich der Reformation zu. 1526 wurde B. dort Lehrer der Grammatik am Collège de Sainte-Barbe, kehrte aber al...

Bucharjew, Alexander, Matwejewitsch
BUCHARJEW, Alexander, Matwejewitsch (Bucharev, Aleksandr, MatveeviÚ), * um 1822 (genaues Datum unbekannt) in ärmlichen Verhältnissen in Fëdorov, einem armseligen kleinen Walddorf im Gouvernement Tveñ, wie er denn der armen Weltgeistlichkeit in den russischen Dörfern zeitlebens sich eng verbunden fühlte, theologische Ausbildung i...

Buchberger, Michael
BUCHBERGER, Michael, kath. Theologe, * 8.6. 1874 in Jetzendorf bei Pfaffenhofen (Oberbayern), †  10.6. 1961 in Straubing. - B. studierte in München und promovierte zum Dr. theol. und empfing 1900 die Priesterweihe. Er wurde 1901 Präfekt und Dozent im Priesterseminar in Freising, 1906 Professor für Kirchenrecht an der Philosophisch-The...

Buche, Heinrich Michael
BUCHE, Heinrich Michael: Begründer von Handwerkerbruderschaften, * um 1590 in Arlon, Belgien, + 9.6. 1666 in Paris. - Als der »gute Heinrich« weithin bekannt, ließ er sich nach Wanderjahren 1622 in Paris nieder. Dort gründete er mit Zustimmung des Erzbischofs eine Bruderschaft gottesfürchtiger Schuhmachergesellen, die unter dem Namen »freres cordon...

Bucher, August Johannes
BUCHER, August Johannes, * 7. Febr. 1862 in Zürich, †  24. Jan. 1937 in Cincinnati, Ohio/USA. Journalistisch tätiger Pastor der methodistischen Kirche in USA, zeitweise Dozent in Deutschland. - A. B. erhielt von seinen frommen Eltern eine christliche Erziehung, die seiner Bekehrung den Boden bereitete, die im Alter von 15 Jahren unter d...

Buchfelder, Ernst Wilhelm
BUCHFELDER, Ernst Wilhelm, ref. Pfarrer und Kirchenliederdichter, * 5.6. 1645 in Bentheim, †  8.3. 1711 in Emden. - B. studierte die Rechte. Eines Tages hörte er in Kassel Theodor Untereyck predigen. Das bewirkte in ihm den Entschluß, noch mit 24 Jahren in Utrecht das Studium der Theologie zu beginnen. B. hielt sich als Kandidat 1670-72 in Bremen au...

Buchheim, Karl
BUCHHEIM, Karl, * 27.3. 1889, †  24.8. 1982, promovierte in Leipzig über `Die Stellung der Kölnischen Zeitung im vormärzlichen rheinischen Liberalismus`, arbeitete dann von 1919 bis 1934 als Studienrat in Freiberg/Sachsen, anschließend bis 1945 als freier Schriftsteller und Verlagsleiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg engagierte er...

Buchholtz , Andreas Heinrich
BUCHHOLTZ (Bucholtz), Andreas Heinrich, Theologe, Schriftsteller und Liederdichter, * 25.11. 1607 in Schöningen (Braunschweig) als Sohn eines Superintendenten, †  20.5. 1671 in Braunschweig. - B. studierte seit 1628 in Wittenberg und wurde 1630 Magister und 1632 Konrektor an der Stadtschule in Hameln. 1634 ging er nach Rostock zum Studium der T...

Buchholzer , Georg
BUCHHOLZER (Buchholtzer), Georg, luth. Theologe, * 1503 in Dahme (Brandenburg) als Sohn eines Ratsherrn, †  31.5. 1566 in Berlin. - B. studierte in Wittenberg und wurde 1526 Pfarrer in Hohenbucko und 1527 in Schöna bei Dahme, 1537 Oberpfarrer in Arnswalde (Neumark) und 1539 Propst an St. Nikolai in Berlin. Er war Berater des Kurfürsten Joachim II. b...

Buchinger, Michael
BUCHINGER, Michael, kath. Theologe, * 1520 in Kolmar, †  daselbst 1571. - B. studierte in Heidelberg und Freiburg im Breisgau und wurde 1542 Präbendar am Spital in Molsheim, 1550 Domvikar in Straßburg, um 1564 Pfarrer in Wolxheim und bald darauf Präbendar in Schlettstadt. Seit 1569 wirkte er als Prediger an der Spitalkirche in Kolmar. - B., ein beka...

Buchinger, Otto
BUCHINGER, Otto, * 16.2. 1878 in Witzenhausen, †  16.4. 1966 in Überlingen. Marinearzt, Fastenarzt, Lebensreformer, Guttempler, Esoteriker, Quäker. - Otto Buchinger wurde am 16. Februar 1878 im hessischen Witzenhausen an der Werra geboren. Sein Vater war der Regierungsrat Johann Philipp Ludwig Hermann Buchinger (1845-1896), verheiratet mit...

Buchka, Johann Simon
BUCHKA, Johann Simon, Kirchenliederdichter, * 27.4. 1705 in Arzburg bei Bayreuth, †  25.3. 1752 in Hof. - B. war Lehrer in Kloster Bergen bei Neuburg (Donau) und seit 1735 Konrektor in Hof, wo er später Hilfsprediger wurde. - Während seiner Studienzeit in Wittenberg schrieb B. eine Satire gegen die Pietisten: »Muffel, der Neue Heilige, nach dem Lebe...

Buchman, Claudius
BUCHMAN, Claudius, Begründer der anglikanischen Mission in Ostindien, * 12.3. 1766 in Cambuslang bei Glasgow als Sohn eines Pfarrers und Rektors einer Lateinschule, †  9.2. 1815 in London. - B. bezog 1782 die Universität Glasgow zum Studium der Rechte, das er nach zwei Jahren wegen Geldmangels aufgeben mußte, aber nach zweijähriger Hauslehrerzeit fo...

Buchman, Claudius
BUCHMAN, Frank Nathan Daniel, Gründer und Leiter der Oxfordgruppenbewegung, aus der die »Moralische Aufrüstung« (Moral Re-Armament = MRA) hervorging, * 4.6. 1878 in Pennsburg (Pennsylvanien) als Sohn eines Geschäftsmannes, †  7.8. 1961 in Freudenstadt (Schwarzwald). - Vor 200 Jahren verließen B.s Schweizer Vorfahren ihre Heimat in St. Gallen und suc...

Buchner, August
BUCHNER, August, Dichter und klassischer Philologe, * 2.11. 1591 in Dresden als Sohn eines Oberzeug- und Baumeisters, †  12.2. 1661 in Polensdorf bei Wittenberg. - Nach sechsjähriger Vorbildung in Schulpforta bei Naumburg (Saale) studierte B. seit 1610 in Wittenberg, zuerst die Rechte, dann Philosophie. Er wurde dort 1616 Magister und Professor der ...

Buchner, Charles
BUCHNER, Charles, Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine, einer der Führer im deutschen Missionsleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts, * 5.10. 1842 in Irwinhill auf Jamaika als Sohn eines Missionars der Brüdergemeine, †  2.1. 1907 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - B. kam mit acht Jahren in die Knabenerziehungsanstalt in Kleinwelka bei Bautzen, da...

Buchner, Hans
BUCHNER, Hans (auch: Meister Hans von Constantz), Organist und Komponist, * 26.10. 1483 in Ravensburg als Sohn eines Organisten und Orgelbauers, †  1538 in Konstanz (?). - B. war ein Schüler von Paul Hofhaimer und wurde 1506 Organist an der Kathedralkirche in Konstanz. Bekannt ist er durch sein »Fundamentum«, ein Lehrbuch für Orgelkomposition, Spiel...

Buchrucker, Karl
BUCHRUCKER, Karl, Theologe, * 19.11. 1827 als Pfarrerssohn in Kleinweisach (Oberfranken), †  29.1. 1899 in München. - B. besuchte das Gymnasium in Erlangen und studierte dort als Schüler des Johann Christian Konrad von Hofmann. Er wurde Hauslehrer in Schwabach, danach Privatvikar in Burgfarrnbach (Mittelfranken) und in dem jetzt hessischen Gersfeld....

Buchstab, Johannes
BUCHSTAB, Johannes, Gegner Huldrych Zwinglis, * um 1499 in Winterthur (Schweiz), †  29.8. 1528 in Freiburg (Schweiz). - B. wirkte seit 1522 als Pfarrverweser in Herisau und wurde 1523 in Bremgarten Lateinlehrer und Chorherr und 1524 in Zofingen. Als Abgeordneter des Stifts Zofingen beteiligte er sich lebhaft an der Berner Disputation im Januar 1528 ...

Buchwald, Georg
BUCHWALD, Georg, Theologe, * 16.7. 1859 in Großenhain (Sachsen) als Sohn eines Tuchfabrikanten und Kommerzienrats, †  18.2. 1947 in Rochlitz. - B. besuchte die Fürstenschule in Meißen und das Gymnasium in Dresden-Neustadt und studierte in Leipzig. Er wurde 1882 Oberlehrer an der Realschule in Mittweida und 1883 am Gymnasium in Zwickau, 1885 Diakonus...

Buckisch, Gottfried
BUCKISCH, Gottfried (seit 1691: Ritter von B. und Löwenfels), Jurist und Kirchenhistoriker, getauft 28.1. 1641 in Oels (Schlesien) als Sohn eines Richters, †  19.2. 1699 in Mainz. - B. studierte die Rechte in Leipzig und Jena und wurde Ratmann in Strehlen. 1676 trat er zum Katholizismus über und beteiligte sich als Regierungssekretär in Brieg eifrig...

Buckley, Joseph
BUCKLEY, Joseph, * 13.5. 1804 in Maer (Staffordshire), †  27.9. 1868 in Sale bei Manchester. Missionar, Quäker. - Joseph Buckley war der Sohn des Baumeisters George Buckley und Elizabeth aus Maer in Staffordshire. Dort wurde er 1804 geboren. Wie seine Eltern gehörte er zunächst der Anglikanischen Kirche an. Mit 18 Jahren schloß ...

Buczkowska, Marie
BUCZKOWSKA, Marie, * 18. April 1884 in Wien, †  16. Oktober 1968 in München, aktiv in der Katholischen Frauenbewegung tätig, Leiterin des Bundes-Jugendsekretariats des Katholischen Frauenbundes Deutschlands (KFD), Vorsitzende der Rundfunkkommission des Bayerischen Rundfunks: - Marie war die älteste von zwei Töchtern des Kaufmanns und Fabrikanten Hei...

Budde, Karl
BUDDE, Karl, Theologe, * 13.4. 1850 in Bensberg bei Köln als Sohn eines Oberlehrers am Kadettenhaus, †  29.1. 1935 in Marburg (Lahn). - B. studierte seit 1867 in Bonn, Berlin und Utrecht und wurde in Bonn 1873 Privatdozent für Altes Testament und 1879 ao. Professor. Er kam 1889 als ao. Professor nach Straßburg und wurde dort im gleic...

Buddeberg, Ernst
BUDDEBERG, Ernst, Pfarrer, Leiter der Liebenzeller Mission, * 11.9. 1873 in Köln als Sohn eines Kaufmanns, †  9.1. 1949 in Bad Liebenzell (Schwarzwald). - B. studierte in Halle und Berlin als Schüler von Martin Kähler und Adolf Schlatter. Als Vikar bei Friedrich Augé in Neukirchen bei Moers empfing er nachhaltige Eindrücke vom niederländischen Pieti...

Buddensieg, Rudolf
BUDDENSIEG, Rudolf, Schulmann und Wiclifforscher, * 5.9. 1844 in Greußen (Schwarzburg-Sondershausen) als Sohn eines Kaufmanns, †  13.10. 1908 in Dresden-Altstadt. - B. besuchte 1858-64 die Landes- und Fürstenschule Pforta bei Naumburg (Saale) und studierte Theologie und Philosophie in Leipzig und Berlin. Er bestand 1868 die 1. und 1870 die 2. theolo...

Buddeus , Johann Franz
BUDDEUS (Budde), Johann Franz, Theologe, * 25.6. 1667 als Pfarrerssohn in Anklam (Pommern), †  19.11. 1729 in Gotha. - B. studierte in Wittenberg und wurde 1687 Magister und 1689 Adjunkt der Philosophischen Fakultät. Er ging 1689 nach Jena, wo er Vorlesungen hielt und sich eifrig historischen Studien widmete. B. wurde 1692 Professor für Gr...

Buder, Paul
BUDER, Paul, evangelischer Theologe, * 15. Februar 1836 in Leutkirch (Württemberg), †  5. Mai 1914 in Tübingen. - B. wuchs als Sohn eines Schuhmachermeisters und Mesners auf. Sein schulischer und akademischer Bildungsgang verlief ganz in den Bahnen der württembergischen landeskirchlichen Theologenausbildung. Auf den durch die Landeskirche eröffneten...

Budokus : Bischof, Von Dol
BUDOKUS (Budok, Budoc, Buoc): Bischof, (?) von Dol in der Bretagne, 6. Jh., Fest: 9.12. - Er wird in mehreren späteren Überlieferungen als Bischof von Dol in der Bretagne erwähnt. Seine Verehrung läßt sich in der Bretagne nachweisen. Noch mehr finden wir sein Gedächtnis in England, wo er als Patron an mehreren Orten n...

Budry, Edmond Louis
BUDRY, Edmond Louis, Liederdichter, * 30.8. 1854 in Vevey (Kanton Waadt), †  daselbst 1932. - B. studierte Theologie an der Fakultät der Eglise Libre in Lausanne. Seit 1881 wirkte er in der französischen Schweiz als Pfarrer der waadtländischen Freikirche in Cully und 1889-1923 in seiner Vaterstadt. - Von B.s Liedern, die zuerst im »Recueil des Chant...

Buesche, Hermann Von Dem
BUESCHE, Hermann, Humanist, * 1468 auf Schloß Sassenberg bei Münster (Westfalen), †  April 1534 in Dülmen. - B. erwarb sich eine vorzügliche humanistische Bildung in der Domschule zu Münster unter Rudolf von Langen, in der berühmten Schule zu Deventer in den Niederlanden unter dem Rektor Alexander Hegius und auf der Un...

Bufalo, Gaspare Del
BUFALO, Gaspare (dt. Kaspar) del: katholischer Ordenspriester, Gründer der Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut (C.PP.S.), auch Sanguinisten genannt, Heiliger, * 6.1. 1786 in Rom, †  28.12. 1837 ebendort. - Kaspar del Bufalo wurde am 6.1. 1786 als Sohn von Antonio del Bufalo (1755-1831) und Annunziata Quartieroni (1761-1811) in Rom ge...

Bugenhagen, Johannes
BUGENHAGEN, Johannes (genannt Dr. Pomeranus oder Pommer), luth. Theologe, * 24.6. 1485 in Wollin als Sohn eines Ratsherrn, †  20.4. 1558 in Wittenberg. - B. widmete sich seit Januar 1502 in Greifswald humanistischen Studien und wurde 1504 Rektor der Stadtschule in Treptow an der Rega, die er zu hoher Blüte brachte. B. empfing 1509, obwohl er no...