Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Bielenstein, Hans
BIELENSTEIN, Hans, Märtyrer, * 13.2. 1863 als Pfarrerssohn in Doblen bei Mitau (Kurland), † 13.1. 1919, mit einem anderen Leidensgefährten in der Bauskeschen Ruine in Kurland erschossen. - B. studierte in Dorpat und wirkte seit 1888 als Pfarrer in Alt-Rahden bei Bauske. Er wurde am 12.1. 1919 mit seinen Söhnen, die 23 und 18 Jahre al...
Bieler, Viktor
BIELER, Viktor: Dr. theol., Bischof von Sion (Sitten), * 16.3. 1881 in Termen (Wallis), † 9.3. 1952 in Sion (Sitten). - Als Sohn eines Landwirtes geboren, besuchte er die Studienhäuser in Brig und Sitten, war in den Jahren 1903-1904 im Priesterseminar zu Sion (Sitten), um dann für die Zeit von 1904-1907 als Alumne nach Innsbruck zu gehen, hier ganz...
Bienemann , Kaspar
BIENEMANN (gräzisiert: Melissander), Kaspar, luth. Theologe und Kirchenliederdichter, * 3.1. 1540 in Nürnberg, † 12.9. 1591 in Altenburg. - B. studierte in Leipzig, Jena und Tübingen. Er begleitete als Dolmetscher eine Gesandtschaft Maximilians II. nach Griechenland. Nach seiner Rückkehr war B. erst Professor in Lauingen (Donau), dann Abt in Bahr u...
Biener, Bernhardin
BIENER, Bernhardin: Franziskaner, † 8.3. 1721 in Innsbruck, Gedenktag: 8.3. - B. wirkte vor allem als Volksmissionär in Innsbruck. Er gehörte lange Jahre dem Innsbrucker Franziskanerkonvent an. Persönlich war er ein großer Liebhaber der Armut. Man kann ihn wegen seiner Sorge für die Armen als wahren »Armenfürsorger« (Albert Schütte) bezeichnen. Er ...
Bierbaum, Max
BIERBAUM, Max, Dr. theol., Dr. jur. can., Professor für Rechtsgeschichte und Missionsrecht, * 14. September 1883 in Münster, † 1. November 1975 in Münster. - B. besuchte bis Ostern 1903 das Gymnasium Paulinum in Münster, 1903-1904 Studium der Theologie an der Universität Münster und von 1904-1908 in Innsbruck; 13. Juni...
Bierling, Ernst Rudolf
BIERLING, Ernst Rudolf, Rechtsgelehrter, * 7.1. 1841 in Zittau (Oberlausitz) als Sohn eines Rechtsanwalts, † 8.11. 1919 in Greifswald. - B. studierte in Leipzig und wurde 1868 Rechtsanwalt in Zittau und 1871 Privatdozent in Göttingen. Er war 1873-1901 o. Professor des Kirchen- und Strafrechts in Greifswald ,1878 bis 1899 Mitglied der Pommerschen Pr...
Bierling, Friedrich Wilhelm
BIERLING, Friedrich Wilhelm, Theologe, * 22.3. 1676 in Magdeburg als Sohn eines Arztes, † 25.7. 1728 in Rinteln. - B. studierte in Leipzig und hielt seit 1694 als Magister der Philosophie hebräische und philologische Vorlesungen. Er wurde in Rinteln 1700 Professor der Philosophie, 1712 Pfarrer, 1714 Superintendent der Grafschaft Schaumburg und 1716...
Biernatzki, Johann Christoph
BIERNATZKI, Johann Christoph, Pfarrer und Schriftsteller, * 17.10. 1795 in Elmshorn (Holstein) als Sohn eines Militärarztes, † 11.5. 1840 in Friedrichsstadt (Schleswig-Holstein). - B. studierte in Kiel, Jena und Halle und wurde 1821 Pastor und Lehrer auf der Hallig Nordstrandisch-Moor an der Westküste Schleswig-Holsteins und 1825 Pastor in Friedric...
Biernatzki, Karl Leonhard
BIERNATZKI, Karl Leonhard, Pfarrer und Schriftstel1er, * 28.12. 1815 in Altona als Sohn eines Arztes, † daselbst 23.1. 1899. - B. besuchte das Altonaer Christianeum und die Gelehrtenschule Johanneum in Hamburg und studierte in Erlangen und Kiel. Er wurde 1841 Rektor in Friedrichsstadt (Schleswig-Holstein), 1852 in Kassel Sekretär des Zentralvereins...
Bigelmair, Andreas
BIGELMAIR, Andreas, kath. Theologe, * 21.10. 1873 in Augsburg-Oberhausen, † 29.3. 1962 in Dillingen (Donau). - B. empfing 1897 die Priesterweihe und wurde 1904 in München Privatdozent für Kirchengeschichte, 1906 ao. und 1915 o. Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Dillingen, deren Rektor er 1925-29 war. 1929-39 lehrte B. als P...
Biglia, Melchiorre
BIGLIA, Melchiorre: Apostolischer Nuntius am Wiener Hof, geb. um 1510 in Mailand, gest. 20.4. 1571 in Prag. - Bereits 1534 wurde er in den Klerikerstand aufgenommen. Bedeutsam für seinen späteren Aufstieg war es, daß er ein Freund von Gian Angelo de Medici, dem späteren Papst Pius IV. war. Auch mit dem Neffen dieses Papstes, Carlo Borromeo, war B. ...
Bigne, Marguerin De La
BIGNE, Marguerin de la, kath. Theologe, * 1546 oder 1547 in Bernières-le-Patry (Normandie), † 1589 oder 1590 in Paris. - B. studierte in Caen und Paris und promovierte zum Lic. theol. und Dr. theol. Er wurde Domherr in Bayeux und ist bekannt als Herausgeber einer Sammlung von über 200 Schriften der Kirchenväter. Werke: Gab heraus: Bibliotheca v...
Bihl, Michael
BIHL, Michael, Franziskaner, Historiker, * 10.5. 1878 in Filsdorf (Lothringen), † 24.4. 1950 in Metz. - B. ist bekannt als Erforscher der franziskanischen Geschichte und durch seine kritische Ausgabe der Biographie des hl. Franziskus aus dem 13. Jahrhundert und der mittelalterlichen Ordenskonstitutionen. Er war über 30 Jahre Schriftleiter des »Arch...
Bihlmeyer, Karl
BIHLMEYER, Karl, kath. Theologe, * 7.7. 1874 in Aulendorf (Württemberg) als Sohn eines gräflichen Domänendirektors, † 27.3. 1942 in Tübingen. - B. studierte in Tübingen, empfing 1897 die Priesterweihe und wurde 1900 Repetent, 1907 ao. und 1916 o. Professor der Kirchengeschichte in Tübingen. Werke: Die »syr.« Kaiser zu Rom (211-235) u. das Chris...
Bilaniuk, Petro Borys TereСkovyc
BILANIUK, Petro Borys TereŠ¡kovyÚ, führender und wohl kreativster ukrainischer kath. Theologe der 2. Hälfte des 20. Jahrh., Universitätsprofessor, mitrierter Erzpriester, * 4. August 1932 in ZaliŠ¡Úyky/Westukraine, † 8. September 1998 in Toronto/Kanada. Seine Familie floh während des II. Weltkrieges vor der sowjetischen Besetzung Galiziens über Lubli...
Bild, Vitus
BILD, Vitus, genannt Acropolitanus, Benediktiner und Klosterhumanist, * 14. April 1481 in Höchstadt an der Donau, Bayern, † 19. Juli 1529. - Bild studierte eine Zeit lang an der Universität Ingolstadt. Dort beeindruckten ihn zwei Lehrer: der humanistische Poet Jakob Locher Philomusus und der Mathematiker und kaiserliche Historiograph Joha...
Bilfinger, Georg Bernhard
BILFINGER, Georg Bernhard, Philosoph und Staatsmann, * 23.1. 1693 in Cannstatt als Sohn des Dekans Johann Wendelin B. (1647-1722) und späteren Abts von Lorch und Blaubeuren, † 18.2. 1750 in Stuttgart. - B. studierte zunächst Theologie in Tübingen, dann aber zwei Jahre Philosophie in Halle (Saale) als Schüler Christian Wolffs. Da er wegen seiner Vor...
Bilger, Daniel
BILGER, Daniel, ref. Pfarrer und Schulmann; * 8. Oktober 1713 in Chur † 27. März 1792 in Chur. - Daniel Bilger stammte aus einer Churer Familie. Er besuchte ab 1728 das Collegium philosophicum in seiner Heimatstadt und begann 1732 ein Theologiestudium an der Universität Basel. Im folgenden Jahr war er Student an der Universität Heidelberg. Im Jahre...
Bilhildis
BILHILDIS: hl. Klostergründerin, gest. um 750 (?). Fest: 27.11. - Zunächst in aufgenötigter Ehe mit dem Thüringer Herzog Hetan. Früh bereits Witwe gründete sie mit ihrem Oheim Bischof Rigibert von Mainz vor 758 das Altmünster-Kloster in Mainz. Dieses stattete sie mit Gütern bei Würzburg aus. Zum ersten M...
Bilhuber, Johann Christoph
BILHUBER, Johann Christoph, Pfarrer, * 5.11. 1702 in Urach (Württemberg), † daselbst 2.1. 1762. - B. besuchte die Klosterschulen in Blaubeuren und Bebenhausen und studierte in Tübingen. Er wurde 1730 Diakonus und 1734 Stadtpfarrer in Winnenden und wirkte seit 1749 als Dekan in Urach. - B. war Mitarbeiter bei der Herausgabe des Württembergischen Ges...
Bilimek, Dominik
BILIMEK, Dominik O. Cist, * 23. Februar 1813 in Novy Jicín (damals: Neutitschein) in Mähren geboren, † 3. August 1884. - Am 12. September 1832 trat Bilimek nach seiner Matura im Neukloster zu Wiener Neustadt ein, das damals noch selbständige Zisterzienserabetei war. Dort legte er am 25. September 1836 die Gelübde ab und empfin...
Billerbeck, Paul
BILLERBECK, Paul, Pfarrer, * 4.4. 1853 in Bad Schönfließ (Neumark), † 23.12. 1932 in Frankfurt/Oder. - B. wirkte als Pfarrer in Zielenzig und Heinersdorf. Auf Anregung des Professors Hermann Leberecht Strack, eines der besten Kenner des Judentums, stellte er in musterhafter Weise das ganze rabbinische Material für das ganze Neue Testament zusammen ...
Billiart, Marie-rose-julie
BILLIART, Marie-Rose-Julie: hl. Ordensgründerin, * 12.7. 1751 in Cuvilly (Picardie), † 8.4. 1816 in Namur (Belgien), Fest: 18.4. - B. ist die Stifterin der Schwestern »Unserer Lieben Frau von Namur«. Bereits in ihrer Kindheit half sie in auffallend intensiver Weise dem Pfarrer ihres Heimatortes. Regelmäßig sammelte sie um sich Buben und Mädchen und...
Billicanus , Theobald
BILLICANUS (Gerlacher oder Gernolt, Diepold), Theobald, Reformationstheologe, in Billigheim bei Landau (Pfalz), † 8.8. 1554 in Marburg (Lahn), beigesetzt daselbst in der Elisabethkirche. - B. studierte seit 1510 in Heidelberg und war Philipp Melanchthons Studiengenosse und Freund. Er wurde 1513 Magister artium und war dann als Lehrer der Dialektik ...
Billick, Eberhard
BILLICK, Eberhard, Karmeliter, * 1499 oder 1500 in Köln, † daselblst 12.1. 1557. - B. trat 1513 in das Kölner Karmelitenkloster ein und studierte im Kloster und an der Universität Köln Philosophie und Theologie. Er wurde 1525 Studienpräfekt, 1528 erster Lektor und 1536 Prior seines Klosters, 1540 o. Professor an der Universität, 1542 Provinzial der...
Billing, Einar
BILLING, Einar, Theologe, * 6.10. 1871 in Lund, † 17.12. 1939 in Västerås (Schweden). - B. wurde 1900 Dozent und 1909 Professor für Systematische Theologie in Uppsala. Seit 1920 wirkte er als Bischof in Västerås. B. war einer der charakteristischen und für die schwedische Systematische Theologie bedeutsamsten Denker unseres Jahrhunderts. Seine theo...
Billot, Louis
BILLOT, Louis, Jesuit, Theologe, * 12.1. 1846 in Sierck (Lothringen), † 18.12. 1931 in Gallora (Rom). - B. trat nach seiner Priesterweihe 1869 in den Jesuitenorden ein und lehrte 1885-1911 fast ununterbrochen als Professor der Theologie an der Gregoriana in Rom. Er wurde 1909 Konsultor der Suprema Sacra Congregatio S. Officii und 1927 Kardinal, ver...
Billroth, Gustav
BILLROTH, Gustav (Taufname: Johann Gustav Friedrich), Philosoph und Theologe, * 11. Februar 1808 in Hall bei Lübeck, † 28. März 1836 in Halle. - B. wuchs als Sohn eines Kaufmanns in seiner Geburtsstadt auf. Ein Neffe war der Wiener Chirurg Theodor Billroth (1829-1894; vgl. NDB 2, 239-240). Nach dem Besuch des Katharineums in Lübeck s...
Bilney, Thomas
BILNEY, Thomas, der erste Bahnbrecher der Reformation in England, * 1495 in East Bilney oder in Norwich (Norfolk), † 19.8. 1531. - B. studierte in Cambridge und wurde römisch-katholischer Priester in Smithfield bei Ely. Durch das Studium der Paulinischen Briefe und die Lektüre der Schriften Martin Luthers wurde er für die Reformation gewonnen. Mit ...
Bilz, Jakob
BILZ, Jakob, katholischer Dogmatiker, * 4.3. 1872 in Unterliederbach bei Hoechst am Main, † 2.6. 1951 in Freiburg im Breisgau. - Der aus der Diözese Limburg stammende Bilz war Sohn des katholischen Arbeiters Johann Jakob Bilz und dessen evangelischer Ehefrau Elisabeth (geb. Wagner). Jakob wurde am 17. März 1872 katholisch getauft. Am 30. ...
Binde, Fritz
BINDE, Fritz, Evangelist, * 30.5. 1867 in Heldburg (Thüringen) als Sohn eines Uhrmachers in Koburg, † 10.9. 1921 in Riehen bei Basel. - B.s Vater war ein Freigeist und doch zeitlebens ein Knecht wunderlichen Aberglaubens. Er besaß eine hohe Begabung, vor allem eine prachtvolle Erzählergabe, ebenso ein zartes Gemüt, aber auch ein jäh aufbrausendes T...
Binder, Georg Paul
BINDER, Georg Paul, Superintendent der ev. Landeskirche in Siebenbürgen, * 22.7. 1784 in Schäßburg (Siebenbürgen) als Sohn eines Lehrers, † 12.6. 1867 in Birthälm. - B. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und das unitarische Kollegium in Klausenburg, studierte 1804-07 in Tübingen und wurde 1808 Lehrer am Gymnasium in Schäßburg und 1822 dessen ...
Binder, Hermann
BINDER, Hermann (Felix), Prof. Dr. theol., * 25.12. 1911 in Halvelagen bei Schäßburg als Sohn des Pfarrers von Halvelagen Michael Binder (1882-1937) und seiner Frau Josefine Auguste Binder, geborene Kleisch (1888-1967), † 2.8. 2006 in Rastatt, Theologe. Binder besuchte 1918-1922 die Elementarschule und 1922-1929 das Bischof Teutsch-Gymna...
Biner, Joseph
BINER, Joseph, Jesuit, Kanonist, Kontroversist, * 16.7. 1697 in Gluringen (Kanton Wallis), † 24.3. 1766 in Rottenburg. - B. trat 1715 in den Jesuitenorden ein und empfing 1729 die Priesterweihe. Er lehrte 1730-37 Philosophie in Rottenburg, Dillingen und Ingolstadt, 1737-43 Dogmatik in Luzern und Innsbruck und 1744-59 Kirchenrecht in Innsbruck, Dill...
Binet, Etienne
BINET, Etienne, Jesuit, Prediger und Schriftsteller, * 7.10. 1569 in Dijon, † 4.7. 1639 in Paris. - B. studierte in Paris im Collège de Clermont und war mit Franz von Sales befreundet. 1590 trat er in Novellara bei Mantua in den Jesuitenorden ein und war seit 1603 in der Heimat. B. wirkte als Prediger und Oberer in Paris, Rektor in Rouen und Provin...
Bingham, Joseph
BINGHAM, Joseph, anglikanischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 1668 in Wakefield (Yorkshire), † 17.8. 1723 in Havant bei Portsmouth. - B. studierte in Oxford und wurde 1695 in Headbourn Worthy bei Winchester und 1712 in Havant anglikanischer Pfarrer. Er war ein erbitterter Gegner der Katholiken und Dissenters und ein Freund der französische...
Bingmann, Karl Ferdinand
BINGMANN, Karl Ferdinand, altlutherischer Theologe, * 22.2. 1822 in Oberroßbach (Oberhessen) als Sohn eines Stadtschreibers, † 16.2. 1898 in Höchst an der Nidda. - B. studierte in Gießen und wirkte seit 1849 als Pfarrer in Höchst. Er war Vorsitzender der 1851 entstandenen »Lutherischen Einigung«, die das alte Recht der lutherischen Kirche gegenüber...
Binsfeld, Peter
BINSFELD, Peter, Weihbischof von Trier, theologischer Schriftsteller, * 1545 oder 1546 in Binsfeld (Eifel) als Sohn eines armen Bauern, † 24.11. 1598 (an der Pest) in Trier. - B. kam als Hütejunge in das nahe gelegene Zisterzienserkloster Himmerod, dessen Abt ihm das Studium ermöglichte, das er in Rom im Collegium Germanicum vollendete. J...
Binterim, Anton Joseph
BINTERIM, Anton Joseph, kath. Theologe,* 19.9. 1779 in Düsseldorf als Sohn eines Schneidermeisters, † 17.5. 1855 in Bilk bei Düsseldorf. - B. besuchte das ehemalige Jesuitengymnasium seiner Vaterstadt. 1796 trat er in Düren in den Franziskanerorden ein und widmete sich seit 1798 im Aachener Kloster seines Ordens dem Studium der Theol...
Birgitta Von Schweden
BIRGITTA von Schweden, Ordensstifterin, Heilige, * um 1303 in Finstad bei Uppsala als Tochter des Birger Persson, eines der größten Grundbesitzer des Landes, des Lagmanns (des Gouverneurs und Landrichters) von Uppsala, † 23.7. 1373 in Rom, 1374 übergeführt nach Vadstena am Wettersee. - B. wurde fromm erzogen und hatte schon mit...
Birin
BIRIN: hl. Benediktiner, Bischof von Dorchester, gest. 648/650 in Dorchester, Fest: 3.12. - Er gilt als Apostel von Wessex, war zunächst Mönch im Andreaskloster zu Rom, von dort wurde er durch Papst Honorius als Missionar nach Britannien gesandt. Er erhielt von Bischof Asterius von Genua die Bischofsweihe. 634 finden wir ihn in Wessex. Hi...
Birkedal, Vilhelm
BIRKEDAL, Vilhelm, dänischer Theologe, * 7.12. 1809 in Aalebaekgaard, Moen als Sohn eines Gutsinspektors, † 26.7. 1892 in Getofte, begraben in Ryslinge (Fünen). - B. war Pfarrer in Ryslinge und 1864-66 Reichstagsabgeordneter. Aus nationalen Gründen griff er den König an und wurde 1865 verabschiedet. Das veranlaßte ihn, die erste Wahlgemeinde zu grü...
Birken , Siegmund Von
BIRKEN (Betulius), Siegmund von, barocker Hofdichter, auch Kirchenliederdichter, * 5.5. 1626 als Pfarrerssohn in Wildstein (Eger), † 12.7. 1681 in Nürnberg. - B.s Vater wurde 1629 um seines Glaubens willen aus Böhmen vertrieben und flüchtete mit seiner Familie nach Nürnberg, dem Geburtsort seiner Frau, wo er 1632 Diakonus wurde ...
Birker, Alfred Emil
BIRKER, Alfred Emil (`Friedel`), luth. Pfarrer und Gemeindegründer. * 31. Juli 1907 in Langensalza, † 3. Juli 1969. - Aufgewachsen im sauerländischen Dorlar, in Arnsberg und in Siegen. 1929 machte B. in Siegen das Abitur. Es folgte das Theologiestudium in Tübingen, Münster und Bonn. Aufgrund der Zeitumstände hatte B., der s...
Birkner, Hans-joachim
BIRKNER, Hans-Joachim, evangelischer Theologe, * 9. Mai 1931 in Altenburg/Thüringen, † 21. September 1991 in Kiel. - B. verbrachte seine Kindheit und Jugendzeit im Geburtsort Altenburg in Thüringen. Im Wintersemester 1950/51 nahm er sein Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Berlin-Zehlendorf auf. Zum Wintersemester 1...
Birnbach, Otto
BIRNBACH, Otto, katholischer Pfarrer und theologischer Schriftsteller, * 26.7. 1855 in Berlin, † 4.6. 1898 in Wartha. Wegen des Kulturkampfes in Preußen studierte er Theologie am Germanicum in Rom, in München und in Innsbruck. Er wurde in Theologie und Philosophie promoviert. In der Stadt am Tiber empfing er am 26. Juli 1883 die Priester...
Birnbaum, Heinrich Von Dem
BIRNBAUM, Heinrich von dem (Henricus Brunonis, de Piro), Kartäuserprior, * 1403 in Köln, † daselbst 19.2. 1473.- B. studierte in Köln, promovierte zum Dr. jur. utr. und lehrte in Köln und Löwen als Professor der Rechtswissenschaft. Er wurde 1432 Scholastikus in Lüttich, dann Offizial des Dompropstes in Köln. 1435 trat B. in den Kartäuserorden ein, ...
Birnbaum, Walter
BIRNBAUM, Walter, evangelischer Theologe, * 6. April 1893 in Coswig, † 24. Januar 1987 in München. - B. wuchs als Sohn eines Eisenbahnangestellten in seiner Geburtsstadt auf. Nach dem Besuch des Königlichen Gymnasiums in Dresden-Neustadt studierte er seit 1912 in Tübingen und Leipzig Theologie. Zu seinen akademischen Lehrern gehörten insbesondere A...
Birndorfer, Konrad
BIRNDORFER, Konrad (Bruder Konrad von Parzham; Taufname: Johann Evangelista), Laienbruder aus dem Kapuzinerorden, Heiliger, * 22.12. 1818 in Parzham bei Griesbach (Niederbayern) als Sohn eines Bauern, † 21.4. 1894 in Altötting (Oberbayern), begraben in der dortigen Kapuzinerkirche. - B. arbeitete als Knecht auf dem elterlichen Hof. 1849 trat e...
Birtner, Herbert
BIRTNER, Herbert, Musikforscher, * 16.6. 1900 in Hamburg als Sohn eines Großkaufmanns, † (gefallen) 27.9. 1942 in Woronesch (Rußland). - B. studierte zunächst Medizin in Hamburg und Freiburg, seit Winter 1920 Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Geschichte in Heidelberg und Leipzig, promovierte als Schüler Theodor Kroyers und war bis 1928 Assiste...
Bischoff, Georg Christian Heinrich
BISCHOFF, Georg Christian Heinrich, * 15.8. 1829 in Naila/Oberfr., † 30.5. 1885 an den Folgen eines Unfalls in Lippertsgrün/Oberfr., Missionar und Organisator der Kirche der Vereinigten Brüder in Christo seit 1869 in Deutschland. - Chr. B. wurde als Sohn einer geachteten Bürgerfamilie im oberfränkischen Naila geboren. Er erle...
Bischoff, Karl
BISCHOFF, Karl, Germanist, * 19.5. 1905 in Aken/Elbe, † 25.11. 1983 in Mainz. - Als Sohn eines Schmiedemeisters geboren, begann B. nach seiner Grundschul- und Gymnasialausbildung 1925 in Leipzig das Studium der Germanistik, Geschichte und Volkskunde, das er in Tübingen und Marburg fortsetzte. 1930 promovierte er in Marburg mit der Arbeit `Studien z...
Bischoff, Johann Gottfried
BISCHOFF, Johann Gottfried, Stammapostel der Neuapostolischen Kirche, * 2.1. 1871 in Unter-Mossau (Odenwald) als Sohn einer katholischen Handwerkerfamilie, † 6.7. 1960 in Frankfurt am Main. - B. erlernte die Schuhmacherei, wurde aber später Sergeant in Mainz und dann Zigarrenhändler. Er schloß sich 1897 der neuapostolischen Gemeinde...
Bischoff, Melchior
BISCHOFF, Melchior, Kirchenliederdichter, * 20.5. 1547 in Pößneck (Thüringen) als Sohn eines Schuhmachers, † 19.12. 1614 in Koburg. - B. wurde 1568 Lehrer an der Stadtschule in Rudolstadt, dann Kantor in Altenburg und 1570 Diakonus in seiner Vaterstadt. Die kurfürstlichen Visitatoren entsetzten ihn 1574 seines Amtes, weil er die philippistischen Ar...
Bischopinck, Bernhard
BISCHOPINCK, Bernhard, * 31.1. 1690/92 in Borken/Westfalen, † ca. 1746 in Mangalore, Indien. Bischopinck trat am 24.5. 1708 in den Jesuitenorden ein, seine Profeß fand am 15.8. 1722 statt. 1726 brach er in die südindische Jesuitenprovinz Malabar auf. Nachdem er sich dort Malayalamkenntnisse angeeignet hatte, wurde er auf Missionsreisen geschickt. S...
Biscossi, Sibyllina
BISCOSSI, Sibyllina: Sel. Jungfrau u. Terzarin des Dominikanerordens, * 1287 in Padua, † 9.3. l367 in Padua, Fest: 19.4. - Schon in früher Jugend verlor sie ihre Eltern. Als sie mit 12 Jahren erblindete, fand sie Aufnahme bei den Schwestern von der Buße des hl. Dominikus in Padua. Nach drei Jahren jedoch verließ sie diese Gemeinschaft, um ihr nicht...
Bisping, August
BISPING, August, kath. Exeget, * 11.5. 1811 in Albersloh (Westfalen), † 17.3. 1884 in Münster. - B. studierte in Münster, empfing 1836 die Priesterweihe und war dann einige Jahre Erzieher im Hause des Grafen Fürstenberg-Stammheim. Er habilitierte sich 1844 in Münster für neutestamentliche Exegese und wurde dort 1850 ao. und 1855 o. Professor der Th...
Bissolo, Pier Francesco
BISSOLO, Pier Francesco, Maler, * um 1470 vermutlich in Venedig oder Treviso, † 20.4. 1554 in Venedig. - B. arbeitete in Venedig und dessen Umgebung im Stil des Giovanni Bellini, dem er 1492 bei den Arbeiten im Saal des Großen Rates im Dogenpalast zu Venedig half. Im Laufe der Jahre wurde auch Giorgione sein stilistisches Vorbild und bestimmte sein...
Bisterfeld, Johann Heinrich
BISTERFELD, Johann Heinrich, ev. Theologe, * 1605 in Siegen, † 16.2. 1655 in Weißenburg (heute Karlsburg)/Siebenbürgen. Geboren wurde B. als Sohn des evangelischen Theologen, Philosophen und Pädagogen Johannes Bisterfeld, der seit 1591 als Pfarrer und Professor der Philosophie und der Eloquenz in Herborn wirkte, ab 1594 in Siegen, wo er 1597 zum Re...
Bitter, Johannes Friedrich Albert
BITTER, Johannes Friedrich Albert, Dr. theol., Titularerzbischof und apostolischer Vikar von Schweden, * 15.8. 1848 in Melle (bei Osnabrück), † 19.12. 1926 ebd. - B. war das jüngste von sechs Kindern des Geheimen Sanitätsrates und Ehrenbürgers von Melle Dr. med. Bruno Bitter und dessen Frau Bernhardine. Über seinen Vater un...
Bitter, Karl Heinrich
BITTER, Karl Heinrich (Eitner: Hermann), Musikforscher, * 27.2. 1813 in Schwedt an der Oder als Sohn eines Finanzbeamten, † 12.9. 1885 in Berlin. - B. studierte in Berlin und Bonn und wurde preußischer Regierungsbeamter 1835 in Potsdam, 1845 in Frankfurt an der Oder, 1850 in Minden und 1855 in Paris, 1856 als Bevollmächtigter bei der Donaukommissio...
Bitterlich, Gabriele
BITTERLICH, Gabriele: Mystikerin, * 1896 in Innsbruck, † 1978 in Innsbruck. - Tieffromme Tirolerin, die nach eigenen Aussagen ihrem Sohn, dem Priester H. Bitterlich gegenüber bekannte, daß sie ihren Schutzengel erstmals mit kaum vier Jahren »leibhaftig vor sich stehen« sah. In den Jahren um 1930 und nachher häuften sich diese mystischen Erfahrungen...
Bitzius, Albert
BITZIUS, Albert, schweizerischer ref. Theologe und Politiker, * 6.11. 1835 in Lützelflüh im Emmental (Kanton Bern) als Sohn des Pfarrers und Volksschriftstellers Albert Bitzius, † 20.9. 1882 in Bern. - B. studierte in Bern und Berlin. Er wirkte seit 1863 als Pfarrer in Courtelary im Val Saint-Imier (Kanton Bern), seit 1867 in Twann am Bieler See un...
Bitzius, Albert
BITZIUS, Albert (Pseudonym: Jeremias Gotthelf), schweizerischer Pfarrer und Volksschriftsteller, * 4.10. 1797 als Pfarrerssohn in Murten (Kanton Freiburg), † 22.10. 1854 in Lützelflüh (Kanton Bern). - B. verlebte seine Jugend auf dem Land, in der Berner Gemeinde Utzenstorf im unteren Emmental, wo sein (Vater seit 1805 wirkte. Er besuchte ...
Bea, Augustinus
BEA, Augustinus, Jesuit, »Kardinal der Einheit«, * 28.5. 1881 Riedböhringen bei Donaueschingen als Sohn eines Zimmermanns und Baumeisters, † 16.11. 1968 in Rom. - B. kam mit 12 Jahren nach Sasbach bei Achern (Baden) in die »Lendersche Lehranstalt«, wechselte 1897 über in das konfessionell gemischte Gymnasium in Konstanz, blieb aber nur ei...
Beate
BEATE (Beata, Beatrix): Sel. Klarissen-Äbtissin, gest. 8.4. 1399 in Ribnitz, Fest: 8.4. - B. war die Tochter von Herzog Heinrich von Mecklenburg. Im Jahre 1350 wurde sie Äbtissin der Klarissen zu Ribnitz. Dieses Amt hatte sie inne bis zu ihrem Tode im Jahre 1399. - Sie zeichnete sich aus durch Friedfertigkeit, Demut, Liebe und strenge Beobachtung d...
Beaton , James
BEATON (oder: BETHUNE), James; Erzbischof von Glasgow (1508-1522), Erzbischof von St. Andrew´s und Primas der katholischen Kirche Schottlands (1522-1539); von 1505-1509 Schatzmeister und von 1513-1526 Kanzler des schottischen Königs; * ca. 1470 in Fife, Schottland; † 14. Februar 1539 in St. Andrew´s, Schottland. - James Beaton war Sohn von John Bea...
Beaton , David
BEATON (BETHUNE), David, Kardinalerzbischof von St. Andrew´s; Primas der schottischen Kirche; Kanzler Schottlands; Beaton leitete bis zu seiner Ermordung 1546 durch fanatische Protestanten die katholische Partei in Schottland; er krönte 1543 Maria Stuart zur schottischen Königin und förderte die französisch-schottische Allianz; * um 1494 in Fife, S...
Beaton, James
BEATON, James, letzter katholischer Erzbischof von Glasgow; Beaton war schottischer Botschafter in Paris unter Maria Stuart (1560-67) und ihrem Sohn James VI. (1586-1603), * 1517 Balfarg, Fife; † 24. April 1603 in Paris. - James Beaton war der Sohn von James Beaton of Balfarg, einem jüngeren Sohn von John Beaton of Balfour, welcher wiederum ein Bru...
Beatrix Von Aa
BEATRIX von Aa: sel. Zisterzienserin, gest. 29.8. 1268 im Kloster Nazareth bei Lier in Belgien. Fest: 29.7. (Zisterzienser), 29.8. - Auch B. von Nazareth genannt, war die Tochter des wohlhabenden Bürgers Bartholomäus von Tienen. Sie wurde Zisterzienserin in Bloemendaal, dann in Magdendaal. Ihr Vater gründete das Kloster von Nazareth ...
Beatrix Von Engelport
BEATRIX von Engelport: Prämonstratenserin, gest. nach 1275 in Engelport, Kreis Treis a. d. Mosel, Fest: 12. oder 13.3. - B. wird als ehrwürdige bzw. selige Nonne aus dem Orden der Prämonstratenserinnen verehrt, die im Kreis Treis-Karden, nämlich in Engelport ein Kloster hatten, das noch heute existiert, aber von anderen Ordensleuten bewohnt ist. In...
Beatus Rhenanus
BEATUS RHENANUS (eigentlich: Beatus Bild von Rheinau im Unterelsaß, dem Heimatdorf seines Vaters), Humanist, * 22.8. 1485 in Schlettstadt als Sohn eines Metzgermeisters, † 20.7. 1547 in Straßburg (auf der Rückkehr von einer Badereise). - B. R. besuchte die treffliche Lateinschule seiner Vaterstadt und studierte 1503-07 in Paris als...
Beatus, Apostel Der Schweiz
BEATUS, »Apostel der Schweiz«, Heiliger, † 112 in der Beatushöhle am Thuner See bei Beatenberg (Kanton Bern). - B. wird seit dem 12. Jahrhundert als der erste Glaubensbote der Schweiz verehrt. Seine aus dem 10. Jahrhundert stammende Vita ist historisch völlig wertlos. - Fest: 1. November. Lit.: G. Dumermuth, Der Schweizerapostel St. B., Sage u....
Beauduin, Dom Lambert
BEAUDUIN, Dom Lambert: Benediktiner, Liturgiker u. Ökumeniker, * 4.8. 1873 in Rosoux-les-Waxemme (Diözese Lüttich), † 11.1. 1960 Chevetogne. - Als Sohn eines Großindustriellen geboren, war er 1897 zum Priester der Diözese Lüttich geweiht worden. Trat dann in die Abtei Keizersberg in Löwen ein. Am 23. September 19...
Beaufort, Henry
BEAUFORT, Henry; Bischof von Lincoln (seit 1398) und Winchester (seit 1404), Kardinal (seit 1426) und mehrfach englischer Lordkanzler; * um 1374 in Beaufort Castle, Anjou (heute Departement Meuse-et-Loire, Frankreich); † 11. April 1447 im bischöflichen Palast von Wolvesey, Winchester (England). - Henry war der illegitime Sohn von John of Gaunt...
Beaugendre, Antoine
BEAUGENDRE, Antoine, Benediktiner (September 1628 - 16.8. 1708). - Geboren in Paris, trat er im Jahr 1646 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Am 12.9. 1647 legte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme Profeß ab. In der Folgezeit betätigte er sich als Prediger. 1669 kam er als erster Prior der Reform in die Abtei Saint-Pierre-...
Beaumetz, Jean De
BEAUMETZ, Jean de, Maler, † 16.10. 1396 in Burgund. - B. war in Arras tätig, wurde aber 1361 in Valenciennes seßhaft. Philipp der Kühne, Herzog von Burgund, ernannte ihn 1375 zum Hofmaler. Ihm wurde der Auftrag zuteil, für die Kartause von Champmol mehrere Gemälde für die Altäre der Kirche sowie 26 Andachtsbilder für die Zellen des Priors und der 2...
Beaumanoir, Philippe De
BEAUMANOIR, Philippe de, Jurist, * 1247/1254, † 7. Januar 1296. - Ph. entstammte dem niederadeligen Ministerialengeschlecht der Remy. Er wurde zwischen 1247 und 1254 als zweiter Sohn des berühmten Schriftstellers und Juristen Philippe de Remy († 1262/1265) in Beaumanoir geboren, der wie später Ph. das Amt eines königlichen bailli (gr...
Beaumont, Christophe De
BEAUMONT, Christophe de, Erzbischof von Paris, * 26.7. 1703 in Château de la Roque, † 12.12. 1781 in Paris. - B. wurde 1741 Bischof von Bayonne, 1745 Erzbischof von Vienne und 1746 von Paris und ist bekannt als Gegner des Jansenismus (s. Jansen, Cornelius) und durch seine Kämpfe mit dem Parlament, das ihn viermal verbannte wegen seiner Anordnung, S...
Beausobre, Isaac De
BEAUSOBRE, Isaac de, französisch-ref. Theologe, * 8.3. 1659 in Niort (Poitou), † 5.6. 1738 in Berlin. - B. studierte in Saumur und wurde 1683 Pfarrer in Châtillon-sur-Indre. 1685 floh er wegen der Aufhebung des Edikts von Nantes in die Niederlande und war kurze Zeit in Rotterdam Hofprediger der Prinzessin von Oranien. Seit 1686 wirkte B. als Pfarre...
Bebel, August
BEBEL, August, sozialdemokratischer Parteiführer, * 22.2. 1840 in Köln-Deutz als Sohn eines Unteroffiziers, † 13.8. 1913 in Passug (Kanton Graubünden). - B. verlor mit drei Jahren seinen Vater und wuchs in Wetzlar in sehr bedrängten Verhältnissen auf. Er erlernte das Drechslerhandwerk und kam auf seiner Wanderschaft 1860 na...
Bebel, Heinrich
BEBEL, Heinrich, Humanist, * 1472 als Sohn eines Bauern in Ingstetten bei Justingen auf der Schwäbischen Alb, † 1518 in Tübingen. - B. besuchte die Schule in Schelklingen bei Ulm und studierte in Krakau und Basel. Seit 1497 war er in Tübingen Professor für Beredsamkeit und Dichtkunst. Maximilian I. krönte ihn 1501 in Innsbr...
Bebel, Balthasar
BEBEL, Balthasar, luth. Theologe, * 1632 in Straßburg, † 2.10. 1686 in Wittenberg. - B. studierte in Leipzig und Wittenberg und wurde 1661 Prediger und Professor in Straßburg und 1686 Professor und Generalsuperintendent in Wittenberg. Er war ein Anhänger der lutherischen Orthodoxie und Gegner der Union und des Synkretismus. Lit.: DHGE VII, 322 ...
Bebenburg, Lupold Von
BEBENBURG, Lupold von, Bischof von Bamberg, Rechtsgelehrter, um 1297 in Bemberg bei Roth am See (Württemberg) aus altadligem fränkisch-schwäbischem Reichsminsterialengeschlecht, † 28.10. 1363 in Bamberg. - B., bereits Kanonikus von Würzburg, studierte seit 1314 in Bologna kanonisches Recht und wurde 1326 Propst in Erfurt, 1327 K...
Bebo Von Mainz
BEBO von Mainz (oder Bamberg), † nach 1021. - Die wenigen Erkenntnisse über Person und Leben des Bebo sind überwiegend Vermutungen, die auf den Selbstaussagen des Verfassers beruhen. Sicher überliefert ist lediglich der Name sowie das Faktum, daß Bebo im Jahre 1021 gelebt hat. In einer beiläufigen Formulierung spielt er auf sein damals schon fortge...
Becanus , Martin
BECANUS (nach dem Geburtsort: Verbeeck oder van der Beeck; ursprünglich: Schellekens), Martin, Jesuit, Kontroverstheologe, * 6.1. 1563 in Hilvarenbeeck (Nordbrabant), † 24.1. 1624 in Wien. - B. widmete sich am Dreikronengymnasium in Köln humanistischen und philosophischen Studien und promovierte zum Magister artium. Am 23.3. 1583 trat er in Köln in...
Beccadelli, Ludovico
BECCADELLI, Ludovico; Humanist, Diplomat, Bischof; * 29. Januar 1501 in Bologna; † 17. Oktober 1572 in Prato (Toskana). - Beccadelli studierte in seiner Heimatstadt und in Padua. Schon während seiner Studienzeit fand er Kontakt zu Vertretern der humanistischen und religiösen Erneuerung in Italien. In den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts begann Becc...
Beccafumi, Domenico
BECCAFUMI, Domenico, Maler, * 1486 bei Siena als Sohn eines Landarbeiters, † 1551 in Siena. - Der Gutsherr entdeckte die Begabung des Domenico und brachte ihn zur Ausbildung nach Siena. Studienhalber hielt sich B. zwischen 1510 und 1512 in Rom auf und entwickelte sich, von Sodoma und Raffael ausgehend, zu einem Hauptmeister des Manierismus. Wer...
Beccarelli, Joseph
BECCARELLI, Joseph, Anhänger des Michael de Molinos. - B. war Priester in Mailand und hat sich um die Erziehung der Jugend verdient gemacht. Wegen seiner molinistischen Lehren wurde er 1708 von der Inquisition verhaftet, nach zweijährigem Prozeß in Venedig zur Abschwörung gezwungen und dann zu lebenslänglicher Galeerenstrafe begnadigt. Lit.: Hu...
Beccau, Joachim
BECCAU, Joachim, Pfarrer u. Dichter, * 12.7. 1690 in Guttau bei Oldenburg (Holstein) als Sohn eines Organisten und Stadtsekretärs, † 16.9. 1754 in Neumünster. - B. studierte in Kiel und wurde 1719 Hauslehrer in Flensburg, 1720 Rektor in Neumünster und 1724 Diakon. Von 1725 bis zu seinem Tod wirkte er dort als Archidiakon. - B.s dichterisches Werk i...
Bechler, Theodor
BECHLER, Theodor, Missionsschriftsteller der Brüdergemeine, * 14.8. 1862 in der Herrnhuter Missionsstation Gnadenthal (Kapholländisch: Genadendal) in der südafrikanischen Kapprovinz als Sohn des Ökonomischen Leiters der Missionsprovinz Südafrika, William Ferdinand B., † 20.12. 1944 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - Nach der Schulzeit in Klein...
Bechmann, Friedemann
BECHMANN, Friedemann, luth.Theologe, * 26.5. 1628 in Elleben (Thüringen), † 9.3. 1703 in Jena. - B. studierte seit 1649 in Jena und wurde dort 1651 Magister, 1656 Professor der Philosophie und 1668 Professor der Theologie. Er entfaltete in Jena eine vieljährige und vielseitige akademische und literarische Wirksamkeit und zählt zu den bekannten luth...
Bechtel, Joseph
BECHTEL, Joseph, katholischer Pfarrer, Märtyrerpriester. * 18. Juli 1879 in Kinheim/Mosel, Taufe am 20. Juli 1879 (Pfarrkirche Kinheim), Sohn des Winzerehepaares Nikolaus Bechtel und Theresia, geb. Dambly, † 12.8. 1942 Dachau. Gefirmt wurde Bechtel durch Bischof Michael Felix Korum am 4. April 1892 in der Pfarrkirche Kinheim. Als Internatssch&...
Beck, Albin Hermann
BECK, Albin Hermann, * 19. Febr. 1842 in Dresden, † 26. Nov. 1931 in Stuttgart. Führender Superintendent in der Ev. Gemeinschaft (heute Ev.-methodistische Kirche) und Direktor des kircheneigenen Verlags. - Sein Vater Johann August Beck war Königlich Sächsischer Staatsbeamter am Hauptarchivamt Dresden, seine Mutter war Klara geb. Anto...
Beck, Basillus
BECK, Basilius, Benediktiner, Theologe (5.2. 1776 - 14.9. 1823). - Geboren auf der Insel Reichenau (Bodensee), erhielt er zunächst den Taufnamen Johann Baptist. Seinen ersten Unterricht bekam er im Reichenauer Benediktinerkloster. 1796 nahm er die Mönchskutte und trat in die Abtei Zwiefalten ein. Nach Abschluß seines Noviziats legte er im Jahr 1797...
Beck, August
BECK, August, Historiker und Bibliothekar, * 28. Januar 1812 in Gotha, † 7. August 1875 in Gotha. - B. studierte, nach dem Besuch des Gymnasiums in Gotha, Theologie und Philologie an der Universität Halle. Im Anschluß an eine ausgedehnte Reise durch England und Frankreich wurde er 1836 als wissenschaftlicher Lehrer für die Fächer Englisch und Franz...
Beck, Bernhard
BECK, Bernhard, * 29. Okt. 1840 in Zwickau, † 17. Apr. 1912 in Hamburg. Prediger der Ev. Gemeinschaft (heute: Ev.-methodistische Kirche). B. B. war der älteste Sohn in einer größeren Geschwisterschar. Sein Vater Johann August Beck, verheiratet mit Klara geb. Antonie, war in Dresden im Hauptarchivamt als Staatsbeamter tätig. Wie sein Bruder Albin He...
Beck, Johann Tobias
BECK, Johann Tobias, Theologe, * 22.2. 1804 in Balingen (Württemberg) als Sohn eines Seifensiedermeisters, † 28.12. 1878 in Tübingen. - B. studierte in Tübingen und wirkte 1827-29 als Pfarrer in Waldthann bei Crailsheim und danach als Stadtpfarrer und Oberpräzeptor in Bad Mergentheim. 1836 wurde er von dem pietistischen »Verein ...
Beck, Johann
BECK, Johann, Missionar, * 7.6. 1706 in Kreuzendorf bei Leobschütz (Oberschlesien), † 19.3. 1777 in Lichtenfels (Grönland). - Obwohl seine Vorfahren der evangelischen Kirche angehört hatten, wurde B. gegen seinen Willen im katholischen Glauben erzogen. Er stand als Kutscher im Dienst des katholischen Pfarrers von Kreuzendorf. Durch das Lesen des Ne...
Beck, Joseph
BECK, Joseph, kath. Theologe, Sozialpädagoge und Sozialpolitiker, * 28.10. 1858 in Sursee (Kanton Luzern) als Sohn eines Landwirts und Groß- und Nationalrats, † daselbst 20.9. 1943. - Nach dem Besuch der Stiftsschule in Einsiedeln und des Priesterseminars in Luzern studierte B. an den Universitäten Innsbruck und Löwen und wurde 1884 Priester und 18...