Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Beryllus, Bischof Von Bostra
BERYLLUS, Bischof von Bostra (Arabien). - B. trug eine monarchianische Christologie, wahrscheinlich dynamistischer Richtung, vor und erregte dadurch Widerspruch. Da zahlreiche Disputationen zu keiner Einigung führten, rief man Origenes herbei. Ihm gelang es 244 auf der Synode zu Bostra, B. von seinem Irrtum zu überzeugen und ihn für die kirchliche ...

Berynda, Pavlo
BERYNDA, Pavlo (Mönchsname Pamva), geb. ca. 1555-1560, wahrscheinlich im Ort Cajkovyci in der Nähe von Sambir (heute Ukraine), gest. 13./23. Juli 1632 in Kiev, ukrainisch-ruthenischer Drucker, Übersetzer, Lexikograph, Philologe, Poet, vor allem bekannt durch sein 1627 in Kiev erschienenes Leksykon slavenorosskyj i imen tolkova...

Besant Geb. Wood, Annie
BESANT geb. Wood, Annie, Theosophin, * 1.10. 1847 in London als Tochter eines Arztes, †  20.9. 1933 in Adyar (Indien). - Helena Petrowna Blavatsky (1831 bis 1891) aus Südrußland gründete 1875 in New York mit dem Spiritisten Henry Steel Olcott die »Theosophische Gesellschaft«, deren Sitz 1882 nach Adyar, einem Vorort von Madras, verlegt wurde. Sie is...

Besch, Hans Willi
BESCH, Hans Willi, Pastor und Dozent für Religionslehre; * 15. Februar 1903 in Königsberg, †  12. April 1968 in Flensburg. - Geboren als Sohn des Arztes Wilhelm Martin Besch und Enkel eines Pastors in Königsberg, besuchte Hans B. die Schulen in Königsberg, Kattowitz und Wien sowie das Pädagogium der Brüdergemeine Gnadenfrei in Schlesien, 1918 die Wi...

Beschi, Costantino Giuseppe
BESCHI, Costantino Giuseppe, Jesuit, Missionar, Sprachforscher und Schriftsteller, * 8.11. 1680 in Castiglione delle Stiviere (Venedig), †  4.2. 1747 in Ambalakat (Nordkerala). - B. trat 1698 in den Jesuitenorden ein, studierte in Rom Theologie und wurde 1710 nach Südindien in die Maduramission gesandt. Von Anfang an widmete er sich mit allem Fleiß ...

Beskow, Natanael Fredrik
BESKOW, Natanael Fredrik, schwedischer Evangelist, * 9.3. 1865 als Pfarrerssohn in Hallingeberg (Schweden), †  8.10. 1953 in Djursholm bei Stockholm. - B. brach seine theologischen Studien ab, weil er in seiner unerbittlichen Wahrheitsliebe und im Widerstreit mit dem christlichen Dogma zu keinem Kompromiß bereit war und sich darum nicht zu dem Entsc...

Besler, Samuel
BESLER, Samuel, Kantor und Komponist, * 15.12. 1574 in Brieg (Schlesien) als Sohn des Rektors des dortigen Gymnasiums, †  (an der Pest) 19.7. 1625 in Breslau. - B. war 1602 Kantor an der Hauptpfarrkirche St. Bernhardin in Breslau und von 1609 an auch Lehrer an der ihr zugehörigen Schule zum Heiligen Geist. 1611 feierte er den Einzug des Erzherzogs M...

Besler, Simon
BESLER, Simon, Kantor und Komponist, * 27.8. 1583 in Brieg als Bruder des Samuel B., †  12.7. 1633 in Breslau. - B. studierte 1604 an der Universität Frankfurt/Oder, war dann Kantor und Lehrer in Striegau, seit 1610 an St. Maria Magdalena in Breslau und 1620 bis 1627 Kantor und Hofmusiker des Herzogs Georg Rudolf in Liegnitz. Werke v. Simon B.: M...

Besold, Hieronymus
BESOLD, Hieronymus, luth. Theologe, * um 1500 in Nürnberg, †  daselbst 4.11. 1562. - B. studierte 1537 in Wittenberg und war seit 1542 Martin Luthers Tischgenosse. 1544 wurde er Magister und gehörte seit 1545 der Artistenfakultät an. B. kehrte im November 1546 nach Nürnberg zurück und wurde 1547 Prediger am neuen Spital und 1555 Superintendent. 1557...

Bessarion
BESSARION, byzantinischer Theologe und Humanist, * 2.1. 1403 (?) in Trapezunt, †  18.11. 1472 in Ravenna (auf der Rückreise von einer Gesandtschaftsreise nach Frankreich). - B. studierte in Trapezunt und Konstantinopel. Als er 1423 in den Orden des hl. Basilius eintrat, nahm B. den Namen des alt-ägyptischen Anachoreten Bessarion an. 1431 wurde er Pr...

Bessel, Gottfried
BESSEL, Gottfried (Johann Georg), Abt des Benediktinerstifts Göttweig in Niederösterreich, * 2.9. 1672 in Buchen (Baden) als Sohn eines kurfürstlich-mainzischen Hauptmanns der Landmiliz, †  22.1. 1749 in Göttweig. - B. studierte in Aschaffenburg, Bamberg, Würzburg und Salzburg und trat 1692 in das Kloster Göttweig bei Wien ein, aus dem er 1696 in Ze...

Besser, Wilhelm Friedrich
BESSER, Wilhelm Friedrich, Theologe, eifriger Förderer der altlutherischen Bewegung, * 27.9. 1816 als Pfarrerssohn in Warnstedt (Harz) bei Quedlinburg, †  26.9. 1884 in Niederlößnitz bei Dresden. - B. bezog 1835 die Universität Halle und kam durch August Tholuck zum lebendigen Glauben. 1837 setzte er sein Studium in Berlin fort, wo besonders Ernst W...

Beste, Niklot
BESTE, Niklot, mecklenburgischer Landesbischof, lutherischer Theologe * 30.6. 1901 in Ilow/Krs. Wismar, †  24.5. 1987 in Giessen (Unfalltod); Sohn des Gutsbesitzers Hermann B. und Margarethe von Sydow. Nach dem Theologiestudium in Marburg, Innsbruck, Breslau und Rostock promovierte er 1924 im Rostock zum Dr. phil. Auf seiner ersten Pfarrstelle in Be...

Beste, Wilhelm
BESTE, Wilhelm, Theologe, * 6.4. 1817 in Wolfenbüttel als Sohn eines Kaufmanns, †  13.6. 1889 in Braunschweig. - Die Eltern zogen 1821 nach Braunschweig. B. studierte 1836-39 in Göttingen Theologie und Philologie und wurde Ende 1845 Prediger an der Strafanstalt in Braunschweig, 1847 Gefängnisprediger in Wolfenbüttel und Ende 1850 Prediger an der dor...

Beth, Karl
BETH, Karl, Theologe, * 12.2. 1872 in Förderstedt (Sachsen) als Sohn des dortigen Schulleiters und späteren Rektors in Stendal, †  9.9. 1959 in Chicago. - B. studierte in Tübingen und Berlin Theologie. Adolf Harnack, Otto Pfleiderer und Wilhelm Dilthey waren seine Hauptlehrer. 1897 promovierte er zum Lic. theol. und 1898 zum Dr. phil. und wurde 1901...

Bethmann-hollweg, Freda Von
BETHMANN-HOLLWEG, Freda von, erste Vorsitzende des Deutschen Frauenmissions-Gebetsbundes, * 17.4. 1842 in Posen als Tochter des Grafen von Arnim-Boitzenburg, des Oberpräsidenten der Provinz Posen, †  30.11. 1916 in Runowo (Bez. Bromberg), beigesetzt in der Familiengruft in Burg Rheineck bei Niederbreisig am Rhein. - Freda von Arnim heiratete 1870 de...

Bethmann-hollweg, Moritz August Von
BETHMANN-HOLLWEG, Moritz August von (seit 1840), Jurist und preußischer Staatsmann, * 8.4. 1795 in Frankfurt am Main als Sohn eines Bankiers, †  14.7. 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig am Rhein. - B.-H. studierte in Göttingen und Berlin als Schüler des Friedrich Karl von Savigny. 1819 habilitierte er sich in Berlin für römisches Recht und...

Betichius, Johann
BETICHIUS, Johann, Kirchenliederdichter, * 18.10. 1650 als Pfarrerssohn in Steckby (Anhalt-Zerbst), †  13.6. 1722 in Zerbst. - B. studierte in Wittenberg und wurde 1689 Pfarrer an der Vorstadtkirche von Zerbst. Seit 1706 wirkte er an der Trinitatiskirche in Zerbst. Im Anhang des Zerbster Gesangbuches von 1697 findet sich von B.: »Das walte Gott, der...

Betke , Joachim
BETKE (Betkius), Joachim, luth. Prediger, Vorläufer des Pietismus, * 8.10. 1601 in Berlin, †  12.12. 1663 in Linum bei Fehrbellin. - B. erhielt seine Vorbildung in Dresden und Gera und studierte in Wittenberg Theologie. Er wurde Konrektor in Neuruppin und wirkte über 30 Jahre als Pfarrer in Linum. - B. war durch Wort und Schrift ein Wegber...

Bettermann, Wilhelm
BETTERMANN, Wilhelm, Archivar des Unitätsarchivs in Herrnhut, * 7.1. 1879 in Neuwied (Rhein) als Sohn des Reisepredigers der Brüdergemeine Friedrich Wilhelm B., †  3.3. 1939 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Neuwied und des Theologischen Seminars in Gnadenfeld (Oberschlesien) war B. seit 1901 Lehrer an den Ans...

Bettinger, Franziskus
BETTINGER, Franziskus (seit 1909: Ritter von), Erzbischof von München und Freising, * 17.9. 1850 in Landstuhl (Pfalz) als Sohn eines Hufschmieds, †  12.4. 1917 in München. - B. studierte in Innsbruck und Würzburg und besuchte in Speyer das Priesterseminar. 1873 empfing er die Priesterweihe und wirkte dann als Seelsorger in verschieden...

Betulius, Johann Ludwig
BETULIUS, Johann Ludwig, * um 1606 in Wallhof im Egerland, †  Mai 1647 in Untersteinbach. Lutherischer Theologe, Oberpfarrer, Hofprediger, Superintendent. - Johann Ludwig Betulius wurde als Sohn des böhmischen Pfarrers Daniel Betulius 1606 geboren. Er hatte mehrere Geschwister, ein gleichnamiger Bruder konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. Nach s...

Beuck , Nikolaus
BEUCK (auch Beuckius, Bayk, Beick), Nikolaus, Dekan des Stiftes St. Arnual, Superintendent und Reformator in Forbach, Simmern und Vinstingen (heute Fénétrange/Lothringen), geboren ca. 1523 in Saarbrücken; V.: Hans Beuck; M.: Barbara N.N.; verh. 1558 mit Barbara Usinger aus Kirn; Kinder: Töchter Catharina Margaretha und Anna, Söhne noch nicht erfors...

Beuker, Henricus
BEUKER, Henricus, * 4. Juni 1834 in Volzel, (bei Emlichheim), Evangelisch-altreformierter Pastor und ab 1893 Professor für systematische und praktische Theologie in Grand Rapids, USA, 1897 Dr. h.c. des Westminster College der United Presbyterian Church in New Wilmington, USA, †  18. Mai 1900 in Grand Rapids, Michigan, USA. - Henricus Beuker ist...

Beumann, Helmut
BEUMANN, Helmut (Karl Otto), Historiker, Mediävist, bedeutender Vertreter der mittelalterlichen Geistes- und Ideengeschichte in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg; * 23.10. 1912 in Braunschweig, †  14.8. 1995 in Marburg/Lahn; Grabstätte: Marburg, Friedhof Ockershäuser Allee. Sohn des Regierungsbaumeisters Karl Beumann (1882-1914) ...

Beurlin, Jakob
BEURLIN, Jakob, luth. Theologe, * 1520 als Sohn des Bürgermeisters in Dornstetten (Schwarzwald), †  28.10. 1561 (an der Pest) in Paris. - Als Herzog Ulrich von Württemberg 1534 mit der Reformation seines Landes begann, blieb B., der seit November 1533 in Tübingen studierte, zunächst der alten Kirche treu, drang aber langsam zur neuen Lehre durch. St...

Beust, Joachim Von
BEUST, Joachim von, Jurist, * 1522 in Möckern bei Magdeburg, †  1597 auf seinem Rittergut Planitz bei Zwickau. - B. studierte seit 1539 in Leipzig die Rechte, widmete sich aber auch humanistischen Studien und bekannte sich früh zu Luthers Lehre. 1544 ging er nach Italien und promovierte 1548 in Bologna zum Dr. juris utriusque. Kurfürst Moritz von Sa...

Beveridge , William
BEVERIDGE (Beveregius), William, anglikanischer Bischof und Erbauungsschriftsteller, * 1637 in Barrow (Leicestershire), †  5.3. 1708 in St. Asaph's (Wales). - B. studierte in Cambridge orientalische Sprachen und Theologie und wurde 1661 Pfarrer in Ealing (Middlesex), 1672 an St. Peter's in Cornhill, 1674 an St. Paul's in London, 1681 Archidiakon von...

Bevilacqua, Giulio
BEVILACQUA, Giulio: Kardinal, * 14.9. 1881 in Isola della Scala, †  3.5. 1965 in Verona. - Seine Studien nachte B. vor allem in Löwen. Dort promovierte er in Politik und Sozialwissenschaften. 1905 trat er in die Kongregation der »Padri della Pace« in Brescia ein. 1908 Priesterweihe. Dann als Pfarrer in der Seelsorge tätig. In den Jahren 1916-1919 un...

Bewer, Julius August
BEWER, Julius August, Theologe, * 28.8. 1877 in Ratingen (Rheinland), †  1.9. 1953 in New York. - B. studierte am Union Theological Seminary in New York sowie in Basel, Halle und Berlin. Er war seit 1902 Professor für Altes Testament und semitische Philologie und 1937-53 Mitglied des Revision Comittee of the American Standard Version of the Bible. B...

Bewerunge, Heinrich
BEWERUNGE, Heinrich, kath. Kirchenmusiker, * 7.12. 1862 in Letmathe (Westfalen), †  2.12. 1923 in Maynooth (Irland). - B. empfing 1885 die Priesterweihe, besuchte die Kirchenmusikschule in Regensburg und wurde 1888 als Professor für Kirchenmusik an das St. Patrick's College nach Maynooth berufen. Seit 1914 war B. Professor der Musik an der irischen ...

Beyer, Christian
BEYER, Christian, sächsischer Kanzler, * um 1482 in Klein-Langheim (Franken), †  21.10. 1535 in Weimar. - Seit 1507 lehrte B. in Wittenberg als Mitglied der Artisten- und später der Juristenfakultät. 1513 wurde er kurfürstlich-sächsischer Rat und war mehrfach Bürgermeister von Wittenberg. Schon früh schloß sich B. der reformatorischen Bewegung an un...

Beyer, Hartmann
BEYER, Hartmann, luth. Theologe, * 30.9. 1516 in Frankfurt am Main als Sohn eines Tuchscherers, †  daselbst 11.8. 1577. - B. studierte seit 1534 in Wittenberg Philosophie und Theologie, erwarb 1539 die Magisterwürde und blieb dort noch als Privatlehrer der Mathematik. 1545 wurde er als Prädikant nach Frankfurt am Main berufen. In seiner Vaterstadt h...

Beyer, Hermann Wolfgang
BEYER, Hermann Wolfgang, Theologe, * 12.9. 1898 in Annarode (Mansfelder Gebirgskreis) als Sohn eines Gutsbesitzers, †  (gefallen) 10.3. 1943. - B. studierte erst Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie, dann in Jena und Berlin Theologie bei Hans Lietzmann und Karl Holl. Er wurde 1925 Privatdozent für Kirchengeschichte in Göttingen und 1926 o. Pr...

Beyer, Jean
BEYER, Jean, katholischer Kirchenrechtler und Jesuit; * 26.4. 1914 in Gent (Belgien), †  22.2. 2002 in Drongen (Belgien). - Nachdem er 1932 in den Jesuitenorden eingetreten war, studierte Beyer Philosophie und Theologie in Gent, Eeghenoven und Löwen. 1938 erwarb er das philosophische, 1949 das theologische Lizentiat. Inzwischen war er 1944 zum ...

Beyer, Johann Rudolph Gottlieb
BEYER, Johann Rudolph Gottlieb, evang. Theologe, * 20. Januar 1756 in Erfurt, †  8. Dezember 1813 in Sömmerda. - B. studierte in den Jahren 1772 bis 1774 Theologie in Erfurt, anschließend in Jena. Seit 1775 war er Konrektor an der Erfurter Johannisschule und von 1780 an Rektor der dortigen Thomasschule. Zugleich amtierte er als Nachmittag...

Beyer, Max
BEYER, Max(imilian), kath. Pfarrer von Berlin-Lichterfelde, Verfechter der integralistischen `Berliner Richtung` im innerkatholischen Gewerkschaftsstreit, * 17.4. 1872, †  21.10. 1937 in Berlin. M. B. wurde am 14. Juni 1896 in Breslau zum Priester geweiht. Im Juli 1899 kam er als Kuratus von Berlin-Steglitz nach Berlin-Lichterfelde. Weil er in ganz ...

Beyerle, Konrad
BEYERLE, Konrad, Staatsrechtler, Rechtshistoriker und Politiker, * 14.9. 1872 in Waldshut (Baden), †  26.4. 1933 in München. - Ältester Sohn des Rechtsanwalts Karl B. und Klara B., geb. Eggler. K. B.'s jüngerer Bruder Franz B. machte sich später ebenfalls einen Namen als Juraprofessor. Nach Besuch des Gymnasiums in Konstanz trat ...

Beyschlag, Johann Balthasar
BEYSCHLAG, Johann Balthasar, Kirchenliederdichter, * 4.11. 1669 in Schwäbisch Hall als Sohn eines Ratsherrn, †  daselbst 14.9. 1717. - B. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und machte dann mit seinem Vater zu seiner weiteren Ausbildung eine große Reise durch Österreich, Böhmen, Mähren und Sachsen. Er bezog 1687 die Universität Wittenberg und w...

Beyschlag, Willibald
BEYSCHLAG, Willibald, Theologe, * 5.9. 1823 in Frankfurt am Main als Sohn eines Bankunterbeamten, †  25.11. 1900 in Halle (Saale). - B. studierte in Bonn und Berlin und wurde 1849 Hilfsprediger in Koblenz, 1850 Pfarrer in Trier, 1856 Hofprediger in Karlsruhe und 1860 ao. Professor der Praktischen Theologie. - B., der am kirchenpolitischen Geschehen ...

Beza , Theodor
BEZA (de Bèze), Theodor, Mitarbeiter und Nachfolger des Johannes Calvin, * 24.6. 1519 im burgundischen Vézelay (im jetzigen Département Yonne) als Sohn eines königlichen Landvogts aus einem reichen Adelsgeschlecht, †  13.10. 1605 in Genf. - B. wurde in Paris von seinem Oheim, einem Mitglied des Parlaments, erzogen und kam i...

Bezold, Karl
BEZOLD, Karl, Orientalist, * 18.5. 1859 in Donauwörth als Sohn eines bayrischen Bezirksgerichtsrats, †  21.11. 1922 in Heidelberg. - B. studierte in München und Leipzig und promovierte 1880 bei Friedrich Delitzsch. 1883 wurde er Privatdozent in München. B. widmete sich seit 1888 im Britischen Museum in London semitischen Studien und literarischen Ar...

Bezzel, Hermann
BEZZEL, Hermann, luth. Theologe, * 18.5. 1861 als Pfarrerssohn in Wald bei Gunzenhausen (Mittelfranken), †  8.6. 1917 in München, beigesetzt in Wald. - B. begann 1879 in Erlangen das Studium der Theologie und Philologie. Zu seinen Lehrern zählte er vor allem Reinhold Frank und Gerhard Zezschwitz. Eifrig studierte er die Werke des Johann Christian Ko...

Azariah, Vedanayagam Samuel
AZARIAH, Vedanayagam Samuel, indischer Bischof, Wegbereiter der Südindischen Kirchenunion und führende Gestalt der Ökumene, * 17.8. 1874 in Vellalanvilai bei Tinnevelly (Südindien) als Sohn eines tamulischen anglikanischen Pfarrers aus der niederen Kaste der Nadar, †  1.1. 1945 in Dornakal (im Staat Hyderabad). - A. besuchte die Höhere Schule von Me...

Ayrinschmalz, Konrad
AYRINSCHMALZ, Konrad, Abt von Tegernsee, * um 1426 in Weilheim, †  24.1. 1492 in Tegernsee (Oberbayern). - A. studierte in Wien und wurde am 26.1. 1461 als Nachfolger des verstorbenen Kaspar Ayndorffer zum Abt des Benediktinerklosters Tegernsee gewählt. Er wirkte im Geist seines Vorgängers und war um Erweiterung und Verschönerung des Klosters eifrig...

Ayndorffer , Kaspar
AYNDORFFER (Aindorffer), Kaspar, Abt von Tegernsee, * 1401 in München, †  17.1. 1461 in Tegernsee (Oberbayern). - A. wurde schon 1426 Abt des Benediktinerklosters Tegernsee, in dem gegen Ende des 14. Jahrhunderts die Zuchtlosigkeit überhandnahm. Das Kloster war trotz großen Güterbesitzes stark verschuldet und ging durch innere Streitigkeiten und Kam...

Aymer De La Chevalerie, Henriette
AYMER DE LA CHEVALERIE, Henriette, katholische Ordensfrau, zusammen mit Marie-Joseph (Pierre) Coudrin Gründerin der »Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens [und der Ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarssakramentes, so der frühere Zusatz] (SS.CC.)«, auch bekannt als »Picpus-Kongregation«. Der männliche Zweig der Kongregation tr...

Aymard
AYMARD, Benediktiner, Abt von Cluni, †  wahrscheinlich Oktober 965. - A. wurde 942 als Nachfolger des hl. Odo der dritte Abt von Cluni. Er hat sich um die wirtschaftliche Entwicklung verdient gemacht. Majolus wurde 954 Koadjutor des erblindeten A. Lit.: E. Sackur, Die Cluniacenser bis z. Mitte des 11. Jh.s I, 1892, 205 ff.; - AS OSB V, 316 ff. ...

Ayglerius, Bernhard
AYGLERIUS, Bernhard, Benediktiner, Abt und Schriftsteller, * Anfang des 13. Jahrhunderts aus vornehmer Familie in Lyon, †  4.4. 1282 in Monte Cassino. - A. wurde 1256 Abt von Lerinum, dem heutigen Cannes gegenüber. - Urban IV. bestimmte ihn 1263 zum Abt und Reformator des Klosters Monte Cassino. A. verfaßte eine neue Auslegung der Ordensregel sowie ...

Aya Und Hildulf
AYA und HILDULF: hl. Ehepaar, A. gest. 18.4. 708/709, H. gest. 23. od. 27.6. 707, Fest: 18.4. - A. wurde als Tochter des Grafen von Hennegau und der Uraia, einer Tochter des Grafen von Boulogne-sur-Mer geboren. Bald erfolgte die Heirat mit H., einem fränkischen Edelmann. Ohne Kinder zu haben, lebten die beiden ein frommes Leben, voll Sorge f&u...

Axenfeld, Karl Theodor Georg
AXENFELD, Karl Theodor Georg, evangelischer Theologe, * 6. März 1869 in Smyrna (Kleinasien), †  11. Juni 1924 in Berlin. - A. wuchs als Sohn des preußischen Konsulatspfarrers in Smyrna, Julius Axenfeld, und dessen Frau Antonie, geb. Link, zunächst in seiner Geburtsstadt, dann in Godesberg am Rhein auf. Er besuchte das Königliche Gymnasium in Bonn, w...

Axenfeld, Julius Heinrich
AXENFELD, Julius Heinrich, ev. Theologe, * 4.3. 1834 (20.2. russ. Kalender) Nowgorod Sjewersk (Ukraine), †  28.7.1896 Marburg/ Lahn, als zweiter Sohn des Arztes Dr. med. Leon Axenfeld und seiner Frau Cäcilie geb. Friedländer. Die Eltern stammten aus wohlhabendem jüdischem Elternhaus und waren in jungen Jahren zum protestantischen Glauben konvertiert...

Avvakum Petrovic Kondrat`ev
AVVAKUM PETROVIª KONDRAT'EV, * 20.11. 1620 in Grigorovo an der Kud'ma, südöstl. v. Niþnij Novgorod, †  14.4. 1682 in Pustozersk an der PeÚora); Vater: Ierej Petr Kondrat'ev (†  ca. 1634), Mutter: Marija/Marfa Kondrat'eva. - Protopope, Begründer des Altgläubigentums in Rußland. Sein Vater war Geistlicher (Ierej) an der...

Avitus, Alcimus Ecdicius
AVITUS, Alcimus Ecdicius, Bischof von Vienne (Burgund), †  daselbst 5.2. 518. - A. entstammte der römisch-gallischen Aristokratie und war durch Sidonius Apollinaris mit dem Kaiser Avitus verwandt. Er wurde 494 Nachfolger seines Vaters auf dem Bischofsstuhl von Vienne. A. war einer der bedeutendsten gallischen Bischöfe. Als Gegner des Arian...

Avicenna
AVICENNA (Abu ´Ali ibn Sina), persischer Philosoph und Arzt, * um 980 in Afschana bei Buchara in der heutigen Sowjetrepublik Usbekistan in Mittelasien, †  1037 in Hamadan (Persien). - A. studierte in Buchara Philosophie und Medizin, wurde Leibarzt an verschiedenen Fürstenhöfen und lehrte in Isfahan (Persien) Philosophie und Medizin. Er ent...

Avicebron
AVICEBRON (auch: Avencebrol; eigentlich: Salomon ben Jehuda ibn Gabirol), jüdischer Philosoph und religiöser Dichter, * um 1020 in Málaga, †  um 1070 (1059?) wahrscheinlich in Valencia. - A.s Philosophie ist eine Vermengung jüdischer Religionslehren mit aristotelischen und neuplatonischen Sätzen. Von seinem philosophischen Hauptwerk, dessen arabisch...

Aviano Di, Marco
AVIANO DI, Marco (eigentl. Carlo Domenico Cristofori), Kapuzinerpater aus Venedig, großer Bußprediger und Missionar; kaiserlicher Diplomat; er war bedeutsam für den Sieg der Christen bei der 2. Türkenbelagerung von Wien; Seliger (Seligsprechung am 27. April 2003); * 17. November 1631 in Aviano in Friaul (gehörte bis zum 1...

Avery, Martha Gallison Moore
AVERY, Martha Gallison Moore; zunächst Sozialistin und Frauenrechtlerin, dann Verfechterin der katholischen Soziallehre; politische Schriftstellerin; * 6. April 1851 in Steuben, Maine; †  1929 in Medford, Massachusetts. Martha wurde als Tochter von Albion und Katherine Moore in Steuben geboren und im strengen unitarischen Glauben erzogen. Sie war di...

Averroes
AVERROES (eigentlich: Ibn RuŠ¡d), arabischer Philosoph, Begründer einer islamischen Religionsphilosophie, 1126 in Córdoba, †  12.12. 1198 in Marokko. - A. studierte Theologie, Rechtswissenschaft, Medizin, Mathematik und Philosophie und wurde wie sein Vater und Großvater Richter, zuerst in Sevilla, dann in Córdoba. Er stand in...

Averdieck, Elise
AVERDIECK, Elise, Gründerin und Leiterin des Kranken- und Diakonissenmutterhauses »Bethesda« in Hamburg, Jugendschriftstellerin, * 26.2. 1808 in Hamburg als Tochter eines Kaufmanns, †  daselbst 4.11. 1907. - Elise blieb nach ihrer Schulzeit zunächst im Elternhaus, um als die zweitälteste von 12 Geschwistern der Mutter im Haushalt zu helfen. Sie war ...

Aventinus , Johannes
AVENTINUS (Turmair), Johannes, bayrischer Geschichtschreiber, * 4.7. 1477 in Abensberg (Niederbayern) als Sohn eines Gastwirts, †  9.1. 1534 in Regensburg. - A. besuchte die Klosterschule der Karmeliter in Abensberg und studierte seit 1495 an der Universität Ingolstadt, gab aber nach der 1496 in Regensburg empfangenen Akoluthenweihe den geistli...

Avancinus, Nicolaus
AVANCINUS, Nicolaus, Jesuit, Theologe und Dichter, * 1.12. 1611 in Brez (Südtirol), †  6.12. 1686 in Rom. - A. besuchte das Jesuitengymnasium in Graz und trat 1627 in den Orden ein. Er studierte in Graz Philosophie und unterrichtete am Gymnasium zu Triest, Agram und Laibach. In Wien widmete sich A. dem Studium der Theologie und lehrte dort zun&...

Auxentius, Arianer, Bischof Von Durostorum
AUXENTIUS, Arianer, Bischof von Durostorum (= Silistria), Schüler und Verfasser einer Vita des Gotenapostels Wulfila. Werke: Epistola de fide, vita et obitu Wulfilae, 383 v. dem arian. Bisch. Maximinus in eine gegen Ambrosius u. die Synode v. Aquileja 381 gerichtete Schr. (Dissertatio Maximini contra Ambrosium) aufgenommen, nur sehr schlech...

Auxentius, Archimandrit
AUXENTIUS, Archimandrit (Vorsteher einer Klostergemeinschaft) in Bithynien, Heiliger, um 470 beigesetzt im Oratorium des von ihm am Fuß des Berges Skopas gegründeten Frauenklosters. - A. stammte aus Syrien, kam nach Konstantinopel und diente in der Leibwache des Kaisers Theodosius II. Er entschloß sich zum Einsiedlerleben auf dem B...

Auxentius
AUXENTIUS, 355-374 Bischof von Mailand, Hauptstütze des Arianismus im Abendland. - A. stammte aus Kappadozien und wurde 343 Presbyter in Alexandrien und 355 Nachfolger des Bischofs Dionysius von Mailand, der in die Verbannung wanderte, weil Kaiser Konstantius auf der Synode zu Mailand 355 den Sieg des Arianismus im Abendland errang, so da&szli...

Autsch, Angela
AUTSCH, Angela: Nonne OST, * 26.3. 1900 in Röllecken/Nordrhein-Westf., †  23.12. 1944 im KZ Auschwitz/Polen. - A., genannt der »Engel von Auschwitz«, trat am 27. Septeniber 1913 in Mötz in Nordtirol in die damals einzige deutschsprachige Niederlassung des Trinitarierordens ein. Am 28. September 1938 legte sie ihre Ewigen Gelübde ab un...

Autonomos
AUTONOMOS: Bischof und Märtyrer, gest. um 304 in Bithynien, Fest: 12.9. - Aus Italien stammend, flüchtete er nach Bithyien. Er wollte so der grausamen Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian entkommen. Aber die Flucht nützte ihm nichts, die Häscher des Kaisers ergriffen ihn. Sie töteten ihn, während er am Altar die hl. Eucharistie feierte. Der G...

Autbert Von Cambrai
AUTBERT von Cambrai (Autbertus Cameracensis, Authbertus, Audebertus, Audobertus, Audoperthus, Aubert, Aucbert), Bischof von Arras und Cambrai (629/639-669/670), Heiliger (Fest: 13. Dez.; Arras-Cambrai: 13. Feb.), †  13.12. 669/670, Cambrai. - A. war zuerst Mönch in einem dem irischen Mönchtum nahestehenden Kloster, vielleicht Luxeuil. Freu...

Autbert Von Avranches
AUTBERT von Avranches (Autbertus Abrincensis, Authbertus, Aubert, Aucbert), Bischof, Heiliger (Fest, Diözese Coutances: 10. Sept.; Translatio 16. Juni, 18. Juni), †  18.6. 725, Avranches (Normandie). - A., Bischof von Avranches als Nachfolger von Rahentrannus (Ragentrammus, Ragentramnus, Ragertrannus) unter König Childebert III. (694-711; ...

Autbert
AUTBERT (Otbert): Hl. Benediktiner, gest. 19.4. 829 zu Corvey. Fest: 19.4. - A. war mit dem hl. Ansgar der Begleiter des eben zum Christentum bekehrten Dänenkönigs Harald von Ingelheim zurück in seine Heimat. Doch bereits 2 Jahre danach, im Jahre 828, mußte A. krank in sein Heimatkloster Corvey an der Weser zurückkehren. Dort starb er ein Jahr spät...

Ausserlechner, Gereon Josef
AUSSERLECHNER, Gereon Josef: Prämonstratenser des Stiftes Wilten/Innsbruck, * 4.9. 1904 in Kartitsch/Osttirol, †  13.6. 1944 in Dachau. - A. gilt als einer der großen, stillen Märtyrer des Nazi-Regimes im Kirchengebiet von Nordtirol. Er ist der Märtyrer des Prämonstratenserstiftes Wilten bei Innsbruck, aber als solcher ziemlich vergessen und ungenan...

Aussem , Paul
AUSSEM (von), Paul; 1662-1679: Generalvikar in Köln; 1676-1679: Weihbischof in Köln; * um 1616 in Köln, †  24.11. 1679 in Köln. - Studium der Theologie in Köln (Lic. theol. Köln 1635). Einer Quelle zufolge war A. bereits unter dem Generalvikar Johann Gelenius (1626-1631) Protonotar. 1636 wurde er Professor am Montanergy...

Auspicius, Bischof Von Toul
AUSPICIUS: Bischof von Toul, um 470, hl., Fest: 8., 28.7. - A. gilt als erster geschichtlich beglaubigter Bischof von Toul. Er war Freund des Sidonius Apollinaris. Zwischen den Jahren 475-480 schrieb er an den kaiserlichen Comes Arbogast in Trier eine rhythmische Epistel, die für die Geschichte der lateinischen Metrik von Bedeutung gewesen ist. ...

Ausonius, Decimus Magnus
AUSONIUS, Decimus Magnus, Dichter und Rhetor, * um 310 in Burdigala (Bordeaux) als Sohn eines Arztes, †  daselbst 393 oder 394. - A. war seit 345 in seiner Vaterstadt ein geschätzter Lehrer der Grammatik und Rhetorik und zählte zu seinen Schülern auch Paulinus, den späteren Bischof von Nola. Valentinian I. (364-375) berief ihn na...

Aurifaber, Johannes
AURIFABER, Johannes (Vratislaviensis), Theologe, Schüler und Freund Philipp Melanchthons, * 30.1. 1517 in Breslau als Bruder des Andreas A., †  daselbst 19.10. 1568. - A. bezog 1534 die Universität Wittenberg und wurde 1538 Magister, 1540 Mitglied und 1545 Dekan der Philosophischen Fakultät. Er verheiratete sich 1543 mit Sarah, der Tochter des Bresl...

Aurifaber, Johannes
AURIFABER, Johannes (Vimariensis), luth. Theologe, Sammler und Herausgeber von Schriften Martin Luthers, 1519 in Weimar oder in der Grafschaft Mansfeld, †  18.11. 1575 in Erfurt. - A. bezog 1537 die Universität Wittenberg. Er wurde 1540 Lehrer der jungen Mansfelder Grafen, 1544 Feldprediger des Grafen Volrad von Mansfeld und 1545 Luthers Famulus. Im...

Aurifaber , Andreas
AURIFABER (Goldschmid), Andreas, Arzt, Anhänger und Schwiegersohn des Andreas Osiander, * 1514 in Breslau, †  12.12. 1559 in Königsberg (Preußen). - A. bezog 1527 die Universität Wittenberg und trat 1537 in die Philosophische Fakultät ein. Er wurde 1539 Rektor der Lateinschule an St. Marien in Danzig und 1541 Rektor in Elbing. Bischof Paul Speratus ...

Aurelius, Bischof Von Karthago
AURELIUS, Bischof von Karthago und Primas der afrikanischen Kirche, †  zwischen 427 und 430. - A. kämpfte 411 mit Aurelius Augustinus gegen die Donatisten (s. Donatus der Große) auf der Synode zu Karthago, auf der der Donatismus verurteilt wurde, und gegen die Pelagianer (s. Pelagius) auf den Synoden zu Karthago von 412 und 416. A. berief insgesamt ...

Aurelius V. Riditio
AURELIUS v. Riditio: Bischof in Armenien, geb. um 400, gest. um 475. Fest: 9.11. - Die einzige Gewissheit, die wir über A. haben (Patrick Saint-Roch), kommt von einer Inschrift auf seinem Grab in Mailand. Nach ihr wurde A. nach seinem Tode in Mailand am 9. November auch dort beigesetzt. Die Stadt Riditio, in der er Bischof gewesen sein soll, i...

Aurelianus , Lucius Domitius
AURELIANUS (Aurelian), Lucius Domitius, römischer Kaiser, * 9.9. 214 bei Sirmium (Pannonien) als Sohn einer Sonnenpriesterin, †  im Dezember 275 zwischen Byzanz und Herakleia, auf Anstiften seines Sekretärs meuchlings ermordet. - A. wählte die militärische Laufbahn und gelangte durch Tüchtigkeit bis zum Oberbefehlshaber des Reiterkorps. Er wurde im ...

Aurelia
AURELIA: Reklusin, Märtyrerin (?), geb. 3. Jh. (?), 10. Jh. (?), gest. um 304 (?), 15.10. 1027 (?) in Regenburg (?), Fest: 15.10. - Die historische Erfassung von A. ist im Eigentlichen kaum möglich. Wahrscheinlich haben sich in diesem Namen die Viten verschiedener A. vermischt. Vielleicht liegt eine Identizität vor von einer in Bregenz schon zur Ze...

Aurea Von Ostia
AUREA von Ostia (Aurea Ostiensis, Chryse, Aura), Märtyrerin (Fest 24.8., 20.5.), 23.8. 268 (252?), Ostia. - Laut Passio I ist A. (die weitgehend identische Passio Censurini I nennt sie stets Aura; Vergleich der beiden Fassungen: Lanzoni 1927), Römerin kaiserlicher oder königlicher (!) Herkunft, als Christin aufgewachsen, wird wegen V...

Aumann, Franz
AUMANN, Franz, Augustinerchorherr zu St. Florian, * 24.2. 1728 in Traismauer (Niederösterreich) als Sohn eines Schulmeisters und Organisten, †  30.3. 1797 in St. Florian (Oberösterreich). - A. trat 1753 in das Stift St. Florian ein und wurde dort 1755 zum Regenschori ernannt. Er widmete sich mit besonderer Liebe und Sorgfalt der Pflege geistlicher u...

Augustinus, Aurelius
AUGUSTINUS, Aurelius, der bedeutendste lateinische Kirchenvater, der Theologe des Abendlandes in der Zeit der Alten Kirche, * 13.11. 354 in Thagaste, einer kleinen Stadt der römischen Provinz Numidien in Nordafrika, dem heutigen Souk in Algerien, †  28.8. 430 in Hippo Regius, etwas südlich von dem heutigen Bône. - A.s Vater, Patriciu...

Augustinus Von Biella
AUGUSTINUS von Biella: sel. Dominikanerpriester, * 1430 zu Biella in Piemont, †  22.7. 1493 zu Venedig, Fest: 24.7. - A. trat in Biella in den Dominikanerorden ein. Er war Prior an verschiedenen Konventen und bemühte sich überall um eine Intensivierung des Ordenslebens. Mit den Worten: `Lob sei Gottt` - `Ehre sei dem Höchsten` starb er zu Venedig. S...

Augustinus Triumphus
AUGUSTINUS TRIUMPHUS, Augustinereremit, Theologe und Schriftsteller, * 1243 in Ancona (Italien) aus altpatrizischer Familie, †  2.4. 1328 in Neapel. - A. T. trat mit 18 Jahren in den Augustinerorden ein und studierte in Paris, wo er Thomas von Aquin und Johannes Fidanza Bonaventura hörte, zum Magister promovierte und selber Vorlesungen hielt. E...

Augustinus Novellus
AUGUSTINUS NOVELLUS (Agostino Novello, Augustinus de Tarano, Matteo di Termini, Matthaeus Panormitanus), Augustinereremit (OESA), Seliger (Fest 19. Mai; früher 28.4. oder 9.5.), * um 1240, Tarano (Prov. Rieti), †  19.5. 1309, San Leonardo al Lago (Prov. Siena). - A., mit bürgerlichem Namen Matteo, wuchs nach heutiger Auffassung im Stä...

Augustinus Maria
AUGUSTINUS MARIA (ursprünglich: Hermann Cohen), Karmelit, Tonkünstler und Prediger, * 10.11. 1821 in Hamburg als Sohn jüdischer Eltern, †  (an den Pocken) 20.1. 1871 als Seelsorger französischer Kriegsgefangener in Spandau. - H. C. weilte mit seiner Mutter seit 1834 in Paris. Er war Schüler von Franz Liszt und wurde als musikalischer Wunderknabe ber...

Augustin Von Canterbury
AUGUSTIN von Canterbury, Apostel Englands, Benediktiner, Heiliger, der erste Erzbischof von Canterbury, †  26.5. wahrscheinlich 604. - A. war Prior des St. Andreasklosters auf dem Clivus Scauri in Rom, als Gregor I. ihn mit einer Schar seiner Mönche zur Christianisierung der Angelsachsen sandte. In Südgallien erfuhren die Missionare, wie r...

Augusti, Johann Christian Wilhelm
AUGUSTI, Johann Christian Wilhelm, Theologe, * 27.10. 1772 in Eschenbergen bei Gotha als Sohn eines Pfarrers und Enkel eines Rabbiners, der zum Christentum übergetreten war, †  28.4. 1841 in Koblenz. - A. besuchte das Gymnasium in Gotha und studierte in Jena. Er wurde in Jena 1798 Privatdozent, 1800 ao. und 1803 o. Professor der orientalischen Sprac...

Auguste Viktoria
AUGUSTE VIKTORIA, die letzte deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, * 22.10. 1858 in Dolzig (Niederlausitz) als älteste Tochter des Herzogs Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, †  11.4. 1921 in Haus Doorn in den Niederlanden, beigesetzt im antiken Tempel in Potsdam. - A. V. verlebte eine glückliche Kindheit und Jugend 186...

Augusta, Johann
AUGUSTA, Johann, Richter der Böhmisch-Mährischen Brüderunität, * 1500, †  13.1. 1572. - A. war von Beruf Hutmacher, ein ehrgeiziger und zum Herrschen geborener Mann, der eine sehr mangelhafte wissenschaftliche Bildung, aber die Gabe feuriger Beredsamkeit besaß. Er wurde 1532 Bischof und 1547 nach dem Tod des Johann Horn als der älteste der vier Seni...

August Der Starke
AUGUST der Starke, als König von Polen A. II., als Kurfürst von Sachsen A. I., * 12.5. 1670 in Dresden als zweiter Sohn des Kurfürsten Johann Georg III. von Sachsen (1647-91) und der dänischen Prinzessin Anna Sophia (1647-1717), †  1.2. 1733 in Warschau, beigesetzt in Krakau. - A. wurde 1694 durch den Tod seines Bruders Johann Ge...

Augstein, Rudolf Karl
AUGSTEIN, Rudolf Karl, Journalist, Publizist und Herausgeber der Wochenzeitschrift `Der Spiegel`, * 5.11. 1923 in Hannover, †  7.11. 2002 in Hamburg. - A. entstammte einem bürgerlichen, streng katholischen Elternhaus. Er wuchs unter fünf Schwestern und einem Bruder in Hannover auf. Die Familie wanderte aus Bingen im Rheinland zu. Die Mutte...

Auger, Edmond
AUGER, Edmond; Jesuit, der `französische Petrus Canisius` genannt, Beichtvater des französischen Königs Heinrich III. - * um 1530 in Alleman, nahe Sézanne in der Champagne; †  19. Januar 1591 in Como, Italien; - Auger war eine der größten Gestalten auf Seiten der Katholiken während der stürmischen Zeit der Religionskriege in Frankreich, in denen die...

Aufschnaiter, Benedict Anton
AUFSCHNAITER, Benedict Anton, kath. Kirchenkomponist, getauft 21.2. 1665 in Kitzbühel (Tirol), begraben 24.1. 1742 in Passau. - A. erwarb seine musikalische Bildung in Wien und war dann dort an einigen Kirchen und Klöstern tätig. 1705 wurde er in Passau Hof- und Domkapellmeister. A.s Schaffen als Komponist galt ausschließlich der Kirchenmusik. Auch...

Auerbach, Jakob
AUERBACH, Jakob, jüdischer Theologe und Pädagoge, * 24. November 1810 in Emmendingen (Baden), †  31. Oktober 1887 in Frankfurt am Main. - A. wurde von seinem Vater, einem Lehrer im Dienst der jüdischen Gemeinde, der ihn zunächst auch selbst unterrichtete, von früh an zum Rabbiner bestimmt. Nach dem Besuch der Lateinschule seiner Heimatstadt, des Päd...

Auerbach, Isaak Lewin
AUERBACH, Isaak Lewin [auch: Isaac Levin], jüdischer Prediger, * 21. März 1785 in Lissa (poln.: Leszno) / Posen, †  5. Juli 1853 in Dessau. - A. wurde als Sohn eines frommen Rabbiners, der ihn in den Jugendjahren selbst im Talmud-Studium unterwies, geboren. Ein Bruder war der Pädagoge Baruch Auerbach (1793-1864). Nachdem A. an der Universität Berlin...

Auerbach, Erich
AUERBACH, Erich, * 9.11. 1892 in Berlin, †  13.10. 1957 in Wallingford, Connecticut, USA. Romanist, Jurist und Bibliothekar. 1. Promotion (Jura) 1913 in Heidelberg. 2. Promotion (Romanistik) 1921 in Greifswald. Von 1923 bis 1929 Bibliothekar an der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin. 1929 Professor der Romanistik in Marburg. Lehrtätig...

Auer, Ludwig
AUER, Ludwig, kath. Volkspädagoge und -schriftsteller, * 11.4. 1839 in Laaber (Oberpfalz) als Sohn eines Volksschullehrers, †  28.12. 1914 in Donauwörth. - A. war seit 1857 Lehrer an verschiedenen bayrischen Volksschulen. 1867 gründete er einen katholisch-pädagogischen Verein, der seit 1872 »Katholischer Erziehungsverein in Bayer...