Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Alexius Von Edessa
ALEXIUS von Edessa, Heiliger, †  angeblich 17.7. 417 in Rom. - A. war ein römischer Patriziersohn. In der Hochzeitsnacht verließ er seine Gattin, hielt sich dann 17 Jahre als Asket in Edessa auf und die letzten 17 Jahre seines Lebens unerkannt unter der Stiege des väterlichen Palastes. - In dieser Form findet sich die Legende zuerst ...

Alexius, Kaspar
ALEXIUS, Kaspar, ref. Pfarrer und Professor; * 1581 in Chamues-ch/Graubunden †  1626 in Genf. - Kaspar Alexius stammte aus dem Oberengadiner Dorf Chamues-ch und war im Jahre 1595 Schüler an der Nikolaischule in Zürich. Von 1596-1598 war er Student in Zürich und ab 1599 in Basel, wo er sein Studium 1603 mit einer philosophischen und ei...

Alexios Studites
ALEXIOS STUDITES, Patriarch von Konstantinopel, †  20.2. 1043. - A. St. war Abt des Studios-Klosters in Konstantinopel und wurde am 15.12. 1025, dem Sterbetag des Kaisers Basileios II., des Bulgarentöters, von ihm als Nachfolger des vor einigen Tagen verstorbenen Patriarchen Eustathios durch den Protonotar Johannes zum Patriarchen erhoben. Er v...

Alexios I. Komnenos
ALEXIOS I. KOMNENOS, Kaiser von Byzanz, * 1048 in Konstantinopel, †  15.8. 1118. - A., Neffe des Kaisers Isaak I. Komnenos (1057-59), war ein tüchtiger General und gelangte durch Verschwörung auf den Thron: Karfreitag 1081 drangen seine Soldaten in die Hauptstadt ein, und er stürzte Nikephoros III. Gegen den in das Reich eingefallenen...

Alexandre, Nicolas
ALEXANDRE, Nicolas, Benediktiner, Arzt (1655 - 10.4. 1728). - Geboren in Paris als Sproß einer angesehenen Familie, genoß er zunächst eine vielseitige Ausbildung. Im Jahr 1677 trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de S. Maur) ein und am 6.7. 1678 legte er in der Abtei Saint-Faron von Meaux Profeß ab. In der Fo...

Alexander, Michael Salomo
ALEXANDER, Michael Salomo, der erste ev. Bischof von Jerusalem, 1799 in Schönlanke (Posen) als Sohn jüdischer Eltern, †  23.11. 1845 in der Wüste, nahe bei Kairo. - A. wurde Rabbiner, trat aber zum Christentum über und ließ sich in Plymouth taufen. Er lehrte als Professor der hebräischen und rabbinischen Literatur am K...

Alexandre, Jacques
ALEXANDRE, Jacques, Benediktiner (24.1. 1653 - 23.6. 1734). - Geboren in Orléans, wurde er im Jahr 1672 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme, wo er am 26.8. 1673 Profeß ablegte. Nach Abschluß seines Studiums der Theo...

Alexander, Mary Jane
ALEXANDER, Mary Jane, * 17.4. 1844, †  12.1. 1911. Philanthropin, Quäkerin. - Mary Jane Binyon wurde 1844 geboren. Sie war die Tochter von Edward und Jane Binyon aus Manchester. Nach dem Tode ihres Vaters 1852 reiste ihre Mutter mit ihr nach Italien, in die Schweiz und nach Deutschland, wodurch sie viele Sprachen lernen konnte. Nach ihrer R&uum...

Alexander, Joseph Gundry
ALEXANDER, Joseph Gundry, * 20.4. 1848, †  26.2. 1918. Rechtsanwalt, Quäker. - Joseph Gundry Alexander wurde 1848 in einer verarmten Quäkerfamilie im englischen Bath geboren. Er war der jüngste Sohn von Samuel und Sarah (Gundry) Alexander. Zuerst wurde er an der Frederick Taylor's School in Brighton, später an der Till Adam Smith...

Alexander, Blasius
ALEXANDER, Blasius, ref. Pfarrer, * 1590 in Sent/Graubünden †  23. Dezember 1622 in Innsbruck. - Blasius Alexander stammte aus dem Unterengadiner Dorf Sent, wo er im Jahre 1590 als Sohn des Landwirtes Balthasar Alexander geboren wurde. Sein Vater erkannte schon bald die wachen geistigen Kräfte des Sohnes und schickte ihn auf die Lateinschu...

Alexander Von Lykopolis
ALEXANDER von Lykopolis (in der Thebais), philosophischer Schriftsteller, um 300. - Als heidnischer Neuplatoniker übte A. Kritik am Manichäismus. Seine Streitschrift gegen die Manichäer ist eine wertvolle Quelle für unsere Kenntnis der manichäischen Kosmogonie. Werke: Contra Manichaeos disputatio, hrsg. v. François Comb&...

Alexander Von Jerusalem
ALEXANDER von Jerusalem, Bischof, †  18.3. 250 in der Christenverfolgung unter Decius als Konfessor im Kerker zu Cäsarea. - A. war ein Schüler des Pantänus und Clemens von Alexandrien und wurde um 211 Bischof von Cäsarea in Kappadozien und 212 von Jerusalem. Er geriet 228 wegen seiner Teilnahme an der Ordination des Origenes zum ...

Alexander Von Hierapolis
ALEXANDER von Hierapolis, Bischof von Hierapolis und Metropolit der Provinz Euphratensis, †  nach 435. - A. war in den christologischen Kämpfen des 5. Jahrhunderts ein heftiger Gegner des Cyrill und Anhänger des Nestorius. Auf der 3. ökumenischen Synode zu Ephesus 431 schloß er sich dem Protestschreiben des Nestorius gegen die e...

Alexander Von Hales
ALEXANDER von Hales (Halesius; Halensis), Scholastiker, Begründer der älteren Franziskanerschule, * um 1185 in Hales in der englischen Grafschaft Shropshire; †  1245 in Paris, beerdigt in der dortigen Franziskanerkirche. - A. studierte artes liberales sowie Theologie in Paris und wurde dort spätestens in den Zwanzigerjahren des 13. Jh...

Alexander Von Bergamo
ALEXANDER von Bergamo: hl. Märtyrer und Soldat, gest. 3./4. Jh. in Bergamo, Fest: 26.8. - A. ist Patron der Diözese Bergamo. Seit dem 6. Jh. ist seine Verehrung dort bezeugt. Die Märtyrerakten aus dem 6. Jh. sind `rein legendarisch und stempeln Alexander zum Soldaten der Thebaischen Legion`. (J. Baur). Lit.: LThK2 Bd. I, Sp. 3l3 (J. Baur); - Act...

Alexander Von Alexandrien
ALEXANDER von Alexandrien, entschiedener Vertreter der orthodoxen Lehre von Christus gegen Arius, * 17.4. 328. - A. wurde 311 als Nachfolger des Achillas Bischof von Alexandrien. Arius war dort Presbyter an der Baukaliskirche. Die Anfänge des Arianischen Streites fallen in die Jahre 318 bis 322. Die Anhänger des Meletius von Lykopolis in ...

Alexander VIII., Papst
ALEXANDER VIII., Papst, * 22.4. 1610 in Venedig als Pietro Ottoboni, †  1.2. 1691. - Pietro Ottoboni wurde unter Innozenz X. Kardinal, unter seinen Nachfolgern zuerst Bischof von Brescia, dann Datarius in Rom. Seine am 6.10. 1689 erfolgte Wahl zum Papst verdankte er Ludwig XIV., der ihm 1690 Avignon und Venaissin zurückgab und auf das Recht ver...

Alexander VI., Papst
ALEXANDER VI., Papst, * 1.1. 1430 in Jativa bei Valencia, †  18.8. 1503 an Malaria, nicht durch Vergiftung. - Rodrigo Lanzol gelangte dadurch rasch zu hohen kirchlichen Stellungen, daß ihn sein Oheim, Calixt III., adoptierte und in die Familie der Borgia aufnahm. Er wurde 1455 apostolischer Notar, 1456 Kardinaldiakon und 1457 Vizekanzler der r...

Alexander VII., Papst
ALEXANDER VII., Papst, * 13.2. 1599 in Siena als Fabio Chigi, †  22.5. 1667. - Fabio Chigi war 1639-51 Nuntius in Köln. Er nahm an den Verhandlungen des Westfälischen Friedens von 1648 teil und erhob nach der Unterzeichnung der Verträge von Münster und Osnabrück gegen sie Protest, dem die päpstliche Bulle folgte, die di...

Alexander Severus
ALEXANDER SEVERUS (richtiger: Severus Alexander; vollständig: Marcus Aurelius Severus Alexander; ursprünglich: Alexianus), römischer Kaiser von 222-235, * 1.10. 208 in Acca Caesarea (Phönizien) als Sohn des Syrers Gessius Marcianus und der Julia Mammäa, †  18.3. 235 bei Mainz. - A. S. war erst 14 Jahre alt, als er nach der E...

Alexander V., Papst
ALEXANDER V., Gegenpapst, †  3.5. 1410 in Bologna. - A. V. hieß ursprünglich Pietro Philargi und stammte aus Candia (Kreta). Er war ein gelehrter Franziskaner und längere Zeit Professor in Paris. Er wurde 1386 Bischof von Piacenza, 1402 Erzbischof von Mailand, 1403 Kardinal und 26.6. 1409 auf dem Konzil zu Pisa nach der Absetzung Gre...

Alexander Newskij
ALEXANDER NEWSKIJ, Großfürst von Wladimir (Rußland), Heiliger der griechischen Kirche, *30.5. 1220 in Wladimir als Sohn des Großfürsten Jaroslaw II. von Nowgorod, †  14.11. 1263 in Gorodez an der Wolga, beigesetzt in Wladimir. - A. N. war seit 1236 Fürst von Nowgorod. Er besiegte am 15.7. 1240 die Schweden an der New...

Alexander Natalis
ALEXANDER NATALIS (Noël), kath. Kirchenhistoriker, * 19.1. 1639 in Rouen, †  21.8. 1724 in Paris. - A. N. trat mit 15 Jahren in das Dominikanerkloster seiner Vaterstadt ein. Er studierte Philosophie und Theologie im Konvent zu St. Jakob in Paris und promovierte 1672 an der Sorbonne zum Lic. theol. und 1675 zum Dr. theol. A. N. stand 1706-10 als Prov...

Alexander IV., Papst
ALEXANDER IV., Papst, †  25.5. 1261 in Viterbo. - A. IV. hieß ursprünglich Rainald und entstammte dem Geschlecht der Grafen von Segni. Er war ein Neffe Gregors IX., der ihn 1227 zum Kardinaldiakon und 1231 zum Kardinalbischof von Ostia erhob. A. IV. wurde 12.12. 1254 in Neapel von den Kardinälen zum Nachfolger Innozenz' IV. gewä...

Alexander Minorita
ALEXANDER MINORITA, Franziskaner, Bibelexeget, †  1271 (?). - A. schrieb 1235-49 eine Auslegung der Offenbarung des Johannes, die erste weltgeschichtliche Deutung der Apokalypse: »Expositio in Apocalypsim«. Er versteht das letzte Buch der Bibel als Geschichtsprophetie und deutet darum die Apokalypse als Vorhersage der wesentlichen Stufen der Geschic...

Alexander III., Papst
ALEXANDER III., einer der bedeutendsten Päpste des Mittelalters, †  30.8. 1181 in Civita Castellana. - A. III. hieß ursprünglich Orlando Bandinelli - gewöhnlich Roland genannt - und stammte aus Siena. Er war ein hervorragender Lehrer des Kirchenrechts in Bologna und Verfasser juristischer und theologischer Kommentare. Um 1150 wu...

Alexander II., Papst
ALEXANDER II., Papst, * in Baggio bei Mailand, †  21.4. 1073 in Rom. - A. II. hieß ursprünglich Anselm und entstammte dem Mailänder Adel. Als Priester schloß er sich der Pataria an, der mailändischen Volksbewegung, die sich gegen den reichen, verweltlichten Klerus richtete und somit für die Ziele der kirchlichen Refor...

Alexander I. Pawlowitsch
ALEXANDER I. PAWLOWITSCH, Zar, * 23.12. 1777 in St. Petersburg als ältester Sohn des Großfürsten Paul, der 1796 Zar wurde, †  1.12. 1825 in Taganrog am Asowschen Meer. - A. wurde von dem Schweizer La Harpe, einem Schüler Jean Jacques Rousseau, in den Ideen der Aufklärung erzogen und mit 16 Jahren mit der 15jährigen Pri...

Alexander I. A Lacu
ALEXANDER I. a Lacu: Abt von Kremsmünster, geb. 1550 in Lugano, gest. 19.5. 1613 zu Linz a. d. D. - A. gilt als der »hervorragendste Vertreter der klösterlichen Erneuerung in Oberösterreich« (J. Wodka). - Aus adeliger Familie in Lugano stammend, hatte er im Germanikum zu Rom studiert. Aber auch an den Universitäten von Pavia und Freiburg im Breisga...

Alesius, Alexander
ALESIUS, Alexander, schottischer Theologe, * 23.4. 1500 in Edinburgh, †  17.3. 1565 in Leipzig. - A. sollte als Kanonikus in St. Andrews im Auftrag des Erzbischofs Beaton den Ketzer Patrick Hamilton im Gefängnis bekehren, wurde aber von Hamilton, dem ersten luth. Märtyrer auf schottischem Boden, für die reformatorische Bewegung gewonn...

Aleni, Giulio
ALENI (Alenis), Giulio, SJ (seit 1. November 1600), chin. Ai Rulüe, bedeutender Chinamissionar und Astronom, * 1582 in Brescia/Italien, †  10. Juni 1649 in Yanping/China. Nach seinem Eintritt in die Gesellschaft Jesu wollte A. als Missionar nach Peru gehen, wurde jedoch für den Fernen Osten bestimmt. Am 23. März 1609 reiste er auf der...

Alembert, Jean Le Rond D`
ALEMBERT, Jean le Rond d', Mathematiker, Physiker und freigeistiger Philosoph, * 16.11. 1717 in Paris als illegitimer Sohn der Frau von Tencin und des Ingenieuroffiziers Destouches, †  daselbst 29.10. 1783. - A. wurde als Findling von einem Glaser erzogen und kam mit 12 Jahren in die Pensionsanstalt des Collège Mazarin. Er studierte anfangs T...

Alegambe, Philippe De
ALEGAMBE, Philippe de, Jesuit, Historiker, * 22.1. 1592 in Brüssel, †  6.9. 1652 in Rom. - A. stand zunächst im Dienst des spanischen Herzogs von Ossuna. 1613 trat er in Palermo in den Jesuitenorden ein. A. studierte in Rom, lehrte in Gras Philosophie und Theologie und promovierte 1629 zum Dr. theol. Er begleitete als Erzieher den Sohn des...

Alemany, Joseph Sadoc
ALEMANY, Joseph Sadoc; spanischer Dominikaner; später Missionspriester in den USA und erster katholischer Erzbischof von San Francisco; * 13. Juli 1814 in Vich, Spanien; †  14. April 1888 in Valencia, Spanien. Joseph Alemany wurde am 13. Juli 1814 als drittjüngstes Kind von Antonio Alemany und seiner Frau Micaela de los Santos Cunill geboren. Im Alt...

Aleander, Hieronymus
ALEANDER, Hieronymus (Girolamo Aleandro), italienischer Humanist und päpstlicher Diplomat, * 13.2. 1480 in Motta bei Treviso in der venezianischen Provinz Friaul als Sohn eines Arztes, †  31.1. 1542 in Rom. - A. studierte in Motta, Pprdenone, Venedig und Padua und wirkte seit 1499 in Venedig als Lehrer der alten und orientalischen Sprachen. Dor...

Aldo , Benediktinerabt
ALDO (Aldebert): sel. Benediktinerabt, gest. Ende 11. Jh. in Hasnon in Flandern, Fest: 31.5. - A. war zunächst Graf von Ostrevant. Dann trat er in den Benediktinerorden ein und wurde in den Jahren 1084-1085 Abt. Er war nämlich der zweite Abt des im Jahre 1069 wiederbesiedelten Klosters in Hasnon in Flandern. Lit.: J. Torsy: Der Große Namenstags...

Aldhelm
ALDHELM (angelsächsisch: Ealdhelm), Abt des Irenklosters Malmesbury, * zwischen 639 und 645 als Sohn des Königs Kentwine von Wessex, vielleicht in Brockenborough, †  25.5. 709 in Doulting, beigesetzt in der Michaeliskirche in Malmesbury. - A. wurde etwa 660 Mönch in Malmesbury und erwarb sich in der Benediktinerschule in Canterbury he...

Alderich
ALDERICH: sel. Prämonstratenser, Hirte, geb. vor 1200, gest. um 1250, Fest: 6.2. - Nach der teilweise legendarischen Vita entstammte A. einer Königsfamilie und ging als Laienbruder in den Orden des hl. Norbert von Xanten. Um 1200 war er wohl Schweinehirt beim Frauenkloster Füssenich bei Zülpich. Dort soll er auch gestorben sein. Ab dem frühen 17. J...

Aldegrever , Heinrich
ALDEGREVER (eigentlich: Trippenmeker), Heinrich, Maler, Kupferstecher und Goldschmied, * 1502 in Paderborn als Sohn eines Schuhmachers, †  zwischen 1555 und 1561 in Soest. - A. wurde um 1526/27 Mitglied der Malergilde und Bürger in Soest. In seinem Schaffen war ihm Albrecht Dürer Vorbild. In den Jahren 1527-55 schuf A. etwa 290 Kupferstich...

Aldebert
ALDEBERT (Audebert, Otbert): sel. fränkischer Graf, 8./9. Jh., Fest: 22.4. - A. stammte von Ostrevant im Hennegau und war verheiratet mit der sel. Regina (Regine) von Denain. Zusammen mit ihr hatte er der Tradition nach zehn Töchter. Für diese gründeten Aldebert und Regina im Jahre 764 das Kloster Denain bei Valenciennes. Ihre Tochter Raginfred, se...

Aldebert
ALDEBERT (Adalbert), fränkischer Bischof in Neustrien zur Zeit des Wynfrith Bonifatius. - A. war ein Schwärmer und wurde auf Betreiben des Bonifatius 744 auf der Synode zu Soissons als Ketzer verurteilt. Er unterwarf sich nicht dem von der fränkischen Generalsynode von 745 bestätigten Absetzungsurteil und der über ihn verh&...

Alcidamas Von Elaia
ALCIDAMAS von Elaia, in der kleinasiatischen Äolis, griech. Sophist und Rhetoriker, Wirkstätte in Athen des 4. Jahrh. v. Chr. Er war Schüler und Nachfolger des Gorgias (gest. um 375). - Es sind zwei Aussagen von ihm unter seinem Namen Peri Sofiston überliefert, die beide gegen Isokrates gerichtet sind. Sie stellen den Vorrang der extemporierten Red...

Alciati, Terenzio
ALCIATI, Terenzio, Jesuit, * 15.11. 1570 in Rom, †  daselbst 12.11. 1651. - A. studierte die Rechte und trat 1591 in den Jesuitenorden ein. Er lehrte Philosophie und Theologie am Collegium Romanum und wurde später Vizeprovinzial der römischen Ordensprovinz. - 1619 erschien in London die pseudonym herausgegebene, dann oft gedruckte und &uum...

Albuin: Hl. Bischof Von Brixen
ALBUIN: hl. Bischof von Brixen, gest. 1006 in Brixen/Südtirol, Fest: 5.2. - Er gilt als der dritte Patron der alten Brixner Diözese nach dem hl. Kassian und dem hl. Ingenuin. - Er entstammte dem mächtigen Geschlecht der Aribonen in Kärnten. Der Vater A. war der Markgraf von Kärnten. Seine Mutter war Hildegard. Als Bischof v...

Albrecht, Ludwig
ALBRECHT, Ludwig, Theologe, * 5.7. 1861 in Moringen (Solling), †  28.2. 1931 in Hamburg. - A. studierte in Göttingen und Straßburg und wirkte in Scharnebeck bei Lüneburg im Dienst der ev.-luth. Landeskirche Hannovers. 1889 legte er sein Pfarramt nieder und arbeitete seitdem in den katholisch-apostolischen Gemeinden (s. Irving, Edward...

Albrecht, Jakob
ALBRECHT, Jakob, Gründer der Evangelischen Gemeinschaft, * 1.5. 1759 in der Nähe von Pottstown im östlichen Pennsylvanien als Sohn eines 1732 aus der Pfalz eingewanderten Lutheraners, †  18.5. 1808 auf einer Reise in Mühlbach (Pennsylvanien). - A. verheiratete sich 1779 und ließ sich als Farmer und Ziegelbrenner in County L...

Albrecht, Elisabeth Maria Fanny
ALBRECHT, Elisabeth (Lisa) Maria Fanny, * 27.5. 1896 in Hamburg, †  16.05.1958 in Kainzenbad bei Garmisch-Partenkirchen. Politikerin, Pazifistin, Quäkerin. - Lisa Maria Fanny Hartjen wurde 1896 als ältestes von acht Kindern in einer Hamburger Bürgerfamilie geboren. Ihr Vater war als Beamter tätig. Nach dem Besuch der Volks- und ...

Albrecht, Hans
ALBRECHT, Hans (Johannes), * 15.3. 1876 in Gielow (Mecklenburg), †  28.8. 1956 in Bad Pyrmont. Quäker. - Johannes Albrecht wurde 1876 als Sohn eines lutherischen Pfarrers in Gielow nahe Neubrandenburg geboren. Er studierte Ingenieurswissenschaften und fand, bedingt durch die Weltwirtschaftskrise, zunächst Arbeit im Hamburger Landesamt f&uu...

Albrecht, Carl
ALBRECHT, Carl, * 28. März 1902 in Bremen, †  19. Juli 1965. Als ältester Sohn einer reichen Kaufmannsfamilie war Carl Albrecht väterlicherseits zu einem anderen Beruf und Leben bestimmt, als er es sich selber wünschte und dann auch gegen große Widerstände durchsetzte. Nach einem wechselvollen Jahr des Suchens an versc...

Albrecht, Anton Hermann
ALBRECHT, Anton Hermann, * 5.5. 1835 in Freiburg i. Brsg.(Baden-Württemberg), †  10.2. 1906 in Dinglingen (jetzt Lahr). Evangelischer Theologe, 'Erzähler des Markgräflerlandes', dessen Werke unter dem Pseudonym 'Anton Hermann' veröffentlicht wurden. Als Sohn des Schreiner- und Zunftmeisters Christian Albrecht geboren, entschied sich A. schon früh fü...

Albrecht Von Nassau-ottweiler
ALBRECHT von Nassau-Ottweiler, Reformationsgraf und Diplomat, * 26. Dezember 1537 in Weilburg; V.: Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg (1504-1559); M.: Anna von Mansfeld (†  1537); verh. am 6. Juni 1559 mit Anna von Nassau-Dillenburg (1541-1616); Kinder: Amalia (1560-1634), Juliana (*/†  1562), Katharina (1563-1613), Ludwig (1565-1627), Georg Phili...

Albrecht Von Mainz
ALBRECHT von Mainz, Markgraf von Brandenburg, mächtiger Kirchenfürst der Reformationszeit, * 28.6. 1490 als Sohn des Kurfürsten Johann Cicero von Brandenburg und Bruder des späteren Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg, †  24.9. 1545 zu Mainz. - A. wurde 1508 Domherr in Mainz, 1513 Erzbischof von Magdeburg und Administrator...

Albrecht V., Herzog Von Bayern
ALBRECHT V., Herzog von Bayern, * 29.2. 1528 in München als Sohn des Herzogs Wilhelm IV. von Bayern, †  daselbst 24.10. 1579. - A. wurde streng katholisch erzogen und erhielt seine Ausbildung 1537-44 in Ingolstadt, dem geistigen Mittelpunkt des alten Kirchentums. 1546 vermählte er sich mit einer Tochter des Königs Ferdinand I. und fol...

Albrecht II. , Erzbischof Von Magdeburg
ALBRECHT II. (Albert), Erzbischof von Magdeburg, 1170 als Sohn des thüringischen Grafen Günther von Käfernburg, †  15.10. 1232, begraben in Magdeburg. - A. besuchte die Domschule in Hildesheim und studierte in Paris und Bologna. Im deutschen Thronstreit stand er auf der Seite Philipps von Schwaben. A. wurde durch die Gunst Innozenz' I...

Albrecht I. Von Habsburg
ALBRECHT I. von Habsburg, deutscher König (1298-1308). - Albrecht war der 1255 geborene älteste Sohn Rudolfs I. von Habsburg (†  1291), der 1282 von seinem Vater gemeinsam mit seinem Bruder Rudolf (†  1290) mit den Herzogtümern Österreich und der Steiermark belehnt wurde. Wegen des Widerstandes des österreichischen Adels gege...

Albornoz, Gil Alvarez Carillo
ALBORNOZ, Gil (Ägidius) Alvarez Carillo, der »zweite Begründer des Kirchenstaates«, * etwa 1295 in Cuenca (Neukastilien), †  24.8. 1367 bei Viterbo, beigesetzt in San Ildefonso zu Toledo. - A. stammte aus vornehmem Geschlecht. Er studierte in Toulouse und promovierte zum Dr. jur. can., trat dann in die Dienste des Königs Alfons XI. vo...

Albinus , Johann Georg
ALBINUS (Albini), Johann Georg, Theologe und Dichter, * 6.3. 1624 in Unternessa bei Weißenfels (Saale) als Sohn des Pfarrers Zacharias Albinus (Weisse) und Urenkel des Nikolaus Selnecker, † 25.5. 1679 in Naumburg (Saale). - A. kam 1638 zu einem Vetter nach Leipzig, da sein Vater 1635 in Stuhlburgwerben gestorben war, und nach dem Tod seines Ve...

Albo, Josef
ALBO, Josef, Rabbiner, der letzte bedeutende Religionsphilosoph des mittelalterlichen Judentums, etwa 1380 in Monreal (Spanien), †  etwa 1435. - A. beteiligte sich 1413/14 an der von Benedikt XIII. veranlaßten Disputation von Tortosa und verfaßte um 1425 in Soria (Altkastilien) sein religionsphilosophisches Hauptwerk »Sepher ha-Ikkarim« ...

Albinus
ALBINUS, 62-64 Prokurator in Judäa. - A. war der Nachfolger des Festus. Er plünderte das Land aus. »Es gibt keine Art von Schlechtigkeit, die A. nicht verübte«, sagt Flavius Josephus über ihn. Selbst Räuber und Aufrührer konnten sich durch Geld seines Schutzes versichern: »Er ragte unter ihnen wie ein Räuberhauptm...

Albertz, Martin
ALBERTZ, Martin, ref. Theologe, * 7.5. 1883 in Halle (Saale), †  29.12. 1956 in Berlin. - A. wurde 1910 Pfarrer in Stampen bei Oele (Schlesien) und 1921 Studiendirektor am neugegründeten Predigerseminar im Johannesstift in Spandau, das 1923 nach Stettin-Kückenmühle verlegt wurde. Nach kurzem Dienst als Superintendent in Soldin (Neumar...

Albertz, Heinrich Ernst Friedrich
ALBERTZ, Heinrich Ernst Friedrich, * 22.1. 1915 in Breslau, †  18.5. 1993 in Bremen. - Im Januar 1915 kommt A. als drittes Kind des 69jährigen reformierten Hofpredigers Hugo Albertz und seiner zweiten Frau Elisabeth, geb. Meinhof, in Breslau zur Welt. Der Vater hat seine lange berufliche Karriere bereits hinter sich, die ihn von Halle über Breslau u...

Albertini, Johann Baptist Von
ALBERTINI, Johann Baptist von, Bischof und Liederdichter der Brüdergemeine, * 17.2. 1769 in Neuwied am Rhein als Sohn eines früheren Hauptmanns, †  6.12. 1831 in Berthelsdorf bei Herrnhut (Oberlausitz). - A. entstammt einer Adelsfamilie aus Graubünden in der Schweiz, die sich der Brüdergemeine angeschlossen hatte. Seine Ausbildun...

Albertus Magnus
ALBERTUS MAGNUS (Albert der Große), der größte deutsche Philosoph und Theologe des Mittelalters, * wahrscheinlich 1193 in Lauingen an der Donau im bayrischen Schwaben als Sohn des Grafen von Bollstädt, †  15.11. 1280 in Köln. - A. M. studierte in Padua und wurde dort 1223 Dominikaner. Er lehrte in den Konventen zu Köl...

Alberti, Valentin
ALBERTI, Valentin, Vertreter der strengen luth. Orthodoxie und Gegner des Pietismus, * 15.12. 1635 als Pfarrerssohn in Lähn (Lehna, Schlesien), †  19.9. 1697 in Wittenberg. - A. studierte seit 1653 in Leipzig und wurde dort 1663 Professor der Logik und Metaphysik und 1672 ao. Professor und 1678 Doktor der Theologie. Er verteidigte die luth. Ort...

Alberti, Maria Agatha
ALBERTI, Maria Agatha. Kunstmalerin, Mitgründerin der Barmherzigen Schwestern (Clemensschwestern). * 17. Nov. 1767 in Hamburg, †  1. Febr. 1812 in Münster/Westf. Vater, Pastor Julius Gustav Alberti, Mutter Dorothea Charlotte, geb. Offeney. Maria Alberti wuchs als 11. von dreizehn Kindern in Hamburg auf, wo ihr Vater von 1755 bis zu seinem ...

Alberti, Joan
ALBERTI, Joan * 6. März 1698 in Assen, †  13. August 1762 in Leiden. - Sein Vater war Müller in Assen in Drenthe (im Nordosten der Niederlande) und hieß Albert Jans oder, aufgrund seines Berufs, auch Albert Jans `Muller`. Seine (zweite?) Mutter hieß Margijn Harmens. Joan hatte zwei Brüder, von denen Cornelis, nach dem Tod ...

Alberti, Leon Battista
ALBERTI, Leon Battista (* 1404 †  1472) nach florentinischem Kalender geb. 18. Februar 1403. - Vermutlich in Genua geboren, als natürlicher Sohn von Lorenzo Alberti, im Exil lebender reicher Florentiner. Studium des Kirchenrechts in Bologna. Hier erste Stellung um seiner Armut zu entrinnen, da er als Bastard von der Erbfolge in der Familie ausg...

Albert, Patriarch Von Jerusalem
ALBERT, Patriarch von Jerusalem, Heiliger, * etwa 1149 in Gualtieri (Diözese Parma), †  14.9. 1214. - A. wurde Regularkanoniker in Mortara, 1184 Bischof von Bobbio und 1185 von Vercelli und 1206 Patriarch von Jerusalem mit Sitz in Akko, da Jerusalem von den Sarazenen besetzt war. - Der Kreuzfahrer Berthold von Kalabrien sammelte 1156 auf dem Ka...

Albert, Gegenpapst
ALBERT, Gegenpapst 1102. - Der von der Synode zu Brixen am 25.6. 1080 auf Designation Heinrichs IV. zum Papst gewählte Wibert von Ravenna hat bis zu seinem Tod am 8.9. 1100 seine Ansprüche Paschalis II. gegenüber, der seit dem 14.8. 1099 Papst war, aufrechterhalten. Ihm folgte als neuer Gegenpapst Theoderich, der aber auf der Flucht ...

Albert Von Steinfeld
ALBERT von Steinfeld: Prämonstratenserabt, gest. 26.1. 1189, Fest: 26.1. - Steinfeld in der Eifel war ursprünglich Propstei der Prämonstratenser. Dann wurde es in eine Abtei umgewandelt. A. wurde der erste Abt. Er war ein besonderer Verehrer der Gottesmutter Maria. Deshalb verfaßte er auch ein Buch zu ihren Ehren. Lit.: J. Torsy: Der große Namen...

Albert Von Stade
ALBERT von Stade, Abt, Chronist und Dichter, * Ende des 12. Jahrhunderts in Norddeutschland, †  5. oder 9.2. wahrscheinlich nach 1264. - A. wurde 1232 Abt des Benediktinerklosters St. Marien in Stade und bemühte sich seit 1236, das Kloster nach der strengen Zisterzienserregel zu reformieren, was ihm aber nicht gelang. Darum legte er 1240 die Ab...

Albert Von Diessen
ALBERT von Diessen (auch: A. von Tegernsee), bayerischer Geschichtschreiber und Pastoraltheologe, 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts. - A. stammte vielleicht aus Tegernsee und war Augustinerchorherr von St. Marien in Diessen am Ammersee. Er verfaßte eine Chronik der Diessener Pröpste und eine Sammlung kirchenrechtlicher und liturgischer...

Albert Von Sachsen
ALBERT von Sachsen (eigentlich: A. von Rickmersdorf; auch: A. von Helmstedt; Albertus de Saxonia), nominalistischer Philosoph und Naturforscher, als Albrecht III. Bischof von Halberstadt, * um 1316, †  1390 in Halberstadt. - A. entstammte einer nach Helmstedt zugewanderten Rickmersdorfer Bürgerfamilie und studierte in Prag und Paris. 1351-62 le...

Albert Von Bergamo
ALBERT von Bergamo: sel. Laienbruder des Dominikanerordens, * um 1214 in Villa d'Ogna/Italien, †  7.5. 1279 in Cremona, Fest: 7.5. - Zunächst Bauer, war er den Armen gegenüber sehr freigebig. In seiner Ehe bereitete ihm seine Frau viel Schwierigkeiten. Diese versuchte er zu meistern. Nach deren Tod verließ er seinen Bauernhof und gin...

Albert Von Aschach
ALBERT von Aschach (von Waldkirchen), Pfarrer, * 29.9. 1283 in Aschach an der Donau, †  nach 4.4. 1345 (dem Datum seines Testaments). - A. besuchte seit 1296 die Klosterschule von St. Florian (Oberösterreich) und leistete seit 1305 dem Propst Schreiberdienste. Er wurde Diakon und Priester in der Pfarrei Niederwaldkirchen am Windberg (Oberö...

Albert II. Suerbeer
ALBERT II. Suerbeer, erster Erzbischof von Riga, * Ende des 12. Jahrhunderts in Köln, †  zwischen November 1272 und März 1273 in Riga. - A. studierte in Paris, erwarb den Magistergrad und wurde Domscholaster in Bremen. Der Bremer Erzbischof Gerhard von Oldenburg ernannte ihn 1229 zum Bischof von Riga; aber Gregor IX. bestätigte 1231 d...

Albert Von Aachen
ALBERT von Aachen, um 1100 Stiftsherr bei St. Maria in Aachen (canonicus Aquensis). - A. verfaßte zwischen 1124 und 1158 in Aachen eine Geschichte des ersten Kreuzzugs und des Königreichs Jerusalem. In 12 Büchern schildert er die Ereignisse von 1095-1121. Heinrich von Sybel bestritt entschieden den historischen Wert dieses Werkes, w...

Albert , Heinrich
ALBERT (Alberti), Heinrich, Liederkomponist und Dichter, * 8.7. 1604 in Lobenstein (Thüringen) als Sohn eines Amtsverwalters, †  6.10. 1651 in Königsberg (Preußen). - Bis 1622 besuchte A. das Gymnasium in Gera. Auf Wunsch seiner Eltern brach er 1623 die Musikstudien ab, die er in Dresden bei dem Hofkapellmeister Heinrich Schütz,...

Albers, Petrus Henricus
ALBERS, Petrus Henricus, * 13.4. 1856 in Frasselt bei Kranenburg, †  1.4. 1932 in Maastricht. Nach seiner Militärzeit trat er am 26.9. 1880 in den Jesuiten-Orden ein und empfing am 8.9. 1893 die Priesterweihe. Im Hinblick auf seine zukünftige Lehrtätigkeit wurde er zum Studium der Kirchengeschichte nach Innsbruck geschickt, wo er u.a....

Albers, Bruno
ALBERS, Bruno, Benediktiner, Kirchen- und Ordenshistoriker, * 29.6. 1866 in Adenau (Eifel) als Sohn eines Sanitätsrats, †  19.3. 1941 in Beuron bei Sigmaringen. - A. trat 1887 als Mönch in das Benediktinerkloster Beuron ein und studierte am Collegio di S. Anselmo in Rom und an der Universität Bonn. Seit 1897 lehrte er am Priestersemin...

Albero Von Montreuil
ALBERO von Montreuil (Adalbero), Erzbischof von Trier, * um 1080 in Montreuil bei Toul (Lothringen), †  18.1. 1152 in Koblenz. - A. war Archidiakon von Toul, Metz, Verdun, Propst von St. Arnual, dann Primicerius in Metz. Innozenz II. weihte ihn 1131 in Vienne zum Erzbischof von Trier und ernannte ihn 1134 zum päpstlichen Legaten in Deutschland....

Alberione, Giacomo
ALBERIONE, Giacomo gründete den Ordensverband der Paulus-Familie, zu der 5 Kongregationen, 4 Säkularinstitute und eine religiöse Mitarbeitervereinigung gehören. Giacomo Alberione * 4. April 1884 als fünfter Sohn der Eheleute Michele Alberione und Rosa Theresa, geb. Alloco, in San Lorenzo di Fossano, Piemont / Italien, †  26....

Alberigo, Giuseppe
ALBERIGO, Giuseppe, geboren am 21. Januar 1926 in Varese und gestorben am 15. Juni 2007 in Rom, war ein weltweit beachteter römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker aus Italien. - Alberigo wurde 1948 im Alter von 22 Jahren an der der Katholischen Universität Mailand zum Doktor der Rechtswissenschaft promoviert und arbeitete als...

Alberich, 2. Bischof Von Utrecht
ALBERICH, 2. Bischof von Utrecht, Heiliger, Neffe und Nachfolger des Gregor von Utrecht, †  21.8. oder 14.11. 784. - A. wurde Mönch von St. Martin in Utrecht. 775 war er im Auftrag Karls des Großen in Italien. Als sein Oheim am 25.8. 775 starb, wurde A. als sein Nachfolger Abt von St. Martin und Verweser der Friesischen Kirche. Er wurde 7...

Alberich II.
ALBERICH II., »princeps atque omnium Romanorum senator«, †  954 in Rom. - A. II., Sohn Alberichs I., vertrieb 932 seinen Stiefvater, König Hugo von der Provence, den dritten Gemahl seiner Mutter Marozia, aus Rom, ließ seine Mutter und seinen Halbbruder, Papst Johannes XI., einkerkern und bemächtigte sich der Herrschaft. 22 Jahre behe...

Alberich Von Trois-fontaines
ALBERICH von Trois-Fontaines (Diözese Châlons-sur-Marne), Zisterzienser, Chronist, †  nach 1251. - A. verfaßte eine Weltchronik bis 1251, zu der er zum Teil Werke benutzte, die nicht mehr erhalten sind. A.s Geschichtswerk ist wegen der auf eigenem Erleben beruhenden Berichte über die letzten 20 Jahre für die Zeitgeschichte...

Alberich I
ALBERICH I, Herzog von Spoleto und Markgraf von Camerino und Toscana, †  spätestens 925. - A. I., der mächtigste Fürst Mittelitaliens, vermählte sich mit Marozia, Tochter des römischen Senators Theophylakt, und erlangte so die Herrschaft über Rom. Er leistete Johannes X. Hilfe gegen die Sarazenen, über die der Paps...

Alber, Erasmus
ALBER, Erasmus, luth. Theologe, Fabel- und Kirchenliederdichter, * um 1500 in Bruchenbrücken bei Friedberg (Wetterau) als Sohn des röm.-kath. Priesters Tilemann Alber, der später der erste evangelische Pfarrer in Engelrod (Oberhessen) wurde, †  5.5. 1553 in Neubrandenburg (Mecklenburg). - A. besuchte die Lateinschule in Nidda und Weil...

Alban Von Mainz
ALBAN von Mainz, Märtyrer, Heiliger, †  etwa 406. -Hrabanus Maurus (†  856) berichtet in seinem Martyrologium, A. sei zur Zeit des Kaisers Theodosius I. (379-395) mit zwei Begleitern, Theonestus und Ursus, von der Insel Namsia (Naxos?) nach Mailand gekommen und von Ambrosius zur Missionspredigt nach Gallien geschickt worden. Ursus habe schon unt...

Alban Von Verulam
ALBAN von Verulam, der erste Märtyrer Englands, um 303 hingerichtet in Verulam (jetzt: St. Albans in der Grafschaft Hartford). - A. nahm in der Christenverfolgung Diokletians noch als Heide einen fliehenden Kleriker bei sich auf. Durch ihn wurde er Christ und opferte sein Leben, um seinen Gastfreund zu retten. An der Stätte seines Martyri...

Alba, Fernando Alvarez De Toledo
ALBA, Fernando Alvarez de Toledo, Herzog, spanischer Feldherr und Staatsmann, * 29.10. 1507 in Piedrahita als Sohn des Granden und Admirals Garcias von Toledo, †  11.12. 1582 in Lissabon. - A. trat früh in die Dienste Karls V. und zeichnete sich aus in verschiedenen Feldzügen, besonders im Schmalkaldischen Krieg, den er 1547 durch den Sieg...

Alardus, Nikolaus
ALARDUS, Nikolaus, luth. Theologe, * 17.12. 1644 als Pfarrerssohn in Süderau bei Glückstadt (Holstein), †  3.10. 1699 in Hamburg. - A. studierte in Gießen, Marburg, Helmstedt und Kopenhagen und promovierte 1679 in Kiel zum Dr. theol. Er wirkte als Prediger in Tönning bei Husum und wurde 1686 Generalsuperintendent der Grafschaft ...

Alard, Franz
ALARD, Franz, luth. Pfarrer, * in Brüssel, †  10.9. 1578 in Wilster (Holstein). - Auf Wunsch seines Vaters trat A. in Antwerpen in den Dominikanerorden ein. Durch einen jungen Hamburger Kaufmann wurde er mit Martin Luthers Schriften bekannt und verließ darum mit 21 Jahren das Kloster. A. floh nach Hamburg zu jenem Kaufmann, der ihm das St...

Alanus Von Auxerre
ALANUS von Auxerre, Bischof, †  14.10. 1185 in Clairvaux. - A. stammte aus Flandern und wurde Mönch in Clairvaux, 1140 Abt von Larrivour (Ripatorium) und 1152 Bischof von Auxerre (Lille). Er legte 1167 dieses Amt nieder und zog sich in die Abtei Larrivour und dann nach Clairvaux zurück. A. verfaßte eine Biographie Bernhards von Clair...

Alanus Ab Insulis
ALANUS ab Insulis (eigentlich: Alain de Lille), scholastischer Philosoph und Theologe, »doctor universalis«, * um 1120 in Lille, †  1202 in Clairvaux. - A. übte 1160-70 in Paris, dann in Südfrankreich eine theologische Lehrtätigkeit aus. Er wurde Zisterzienser in Cîteaux und Albigensermissionar. - A. ist bekannt durch seinen Ver...

Aland, Kurt
ALAND, Kurt. - Evangelischer Theologe, Exeget, Historiker. Am 28. März 1915 in Berlin-Steglitz geboren; verstarb am 13. April 1994 in Münster/Westf. K. A. wurde als Sohn einer kirchlich geprägten Arbeiterfamilie geboren. Nach der Reifeprüfung am Reformrealgymnasium nahm er an der Humboldt-Universität in Berlin das Studium d...

Alacoque, Marguerite-marie
ALACOQUE, Marguerite-Marie, schwärmerische französische Nonne, Heilige, * 22.7. 1647 in Lhautecour bei Autun (Bourgogne), †  17.10. 1690 in Paray-le-Monial (Bourgogne). - A. kam 1655 in das Pensionat der Klarissinnen in Charoles, wo sie schwer erkrankte, aber nach einem Gelübde wunderbar geheilt wurde. Sie trat am 22.8. 1671 in das Kl...

Al-kindi , Jakub Ibn Ishak
AL-KINDI (Kindæ), Jakùb ibn IshØk, arabischer Mathematiker, Astrologe und Philosoph, * um 800 in Basra am Persischen Meerbusen, †  nach 870 in Bagdad. - A. lebte als Schriftsteller in Bagdad und überragte an Wissen alle seine arabischen Zeitgenossen, so daß man ihn den »Phönix seiner Zeit in der Kenntnis aller Wissenschaften« ...

Al-ghazali, Abu Hamid
AL-GHAZALI, Abu Hamid, arabischer Philosoph und Theologe, der größte Denker des Islams, 1059 in Tus in Chorasan (Persien), †  daselbst 1111. - A. studierte in seiner Vaterstadt und in NiŠ¡apur und wurde 1091 theologischer Lehrer an der Nizami-Universität in Bagdad. 1095 gab er seine Stellung auf und unternahm eine Pilgerfahrt nach Mek...

Al-farabi
AL-FARABI (FØrØbæ), Abù-Nasr, arabisch-islamischer Philosoph, um * 870 in Wasig bei Farab, dem späteren Utrar (Transoxanien), †  um 950 in Damaskus. - A., von türkischer Abstammung, widmete sich in Bagdad dem Studium der arabischen Sprache und der griechischen Philosophie und hielt dann selbst Vorlesungen. Er lebte später in Aleppo al...