Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Bernays, Jacob
BERNAYS, Jacob, deutscher Altphilologe jüdischen Glaubens, * 11.9. 1824 in Hamburg, †  26.5. 1881 in Bonn. - B., ältester Sohn und zweites von zehn Kindern des in Mainz gebürtigen politisch frühliberalen, am 7.7. 1821 nach Hamburg berufenen ersten wissenschaftlich geschulten und religiös konservativ-neuorthodoxen sephardischen Oberrabbiners (Chacham...

Bernds, Heinrich
BERNDS, Heinrich, ref. Theologe und Wirtschaftswissenschaftler. * 14. Juli 1901 in Dinslaken als 8. Kind des Gärtnereibesitzers Johann B., †  im April 1945 in Kurland verschollen (Todeserklärung zum 31. Dezember 1945). - Nach dem Abschluß der Städt. Oberschule in Oberhausen begann B. 1921 mit dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ...

Berner, Friedrich Wilhelm
BERNER, Friedrich Wilhelm, Kirchenmusiker, * 16.5. 1780 in Breslau, †  daselbst 9.5. 1827. - B. wurde Nachfolger seines Vaters als Organist an St. Elisabeth und war zugleich Musiklehrer am Seminar und später Direktor des Königlichen Akademischen Instituts für Kirchenmusik. Er war ein geschätzter Organist und Komponist vorwiegend von Kirchenmusikwerk...

Bernewitz, Alexander
BERNEWITZ, Alexander, Märtyrer, * 26.5. 1856 als Pfarrerssohn in Kandau bei Tuckum (Kurland), †  daselbst 16.1. 1919. - B. studierte in Dorpat und wurde seines Vaters Adjunkt und Nachfolger und später Propst der Diözese Kandau. Während der Revolution 1905/06 und auch um die Jahreswende 1918/19 blieb er bei seiner Gemeinde, obwohl...

Bernger
BERNGER (Berengar, (Berngar): Sel. Benediktinerabt, gest. 29.10. 1108/1113 in Formbach bei Passau, gest: 29.10. - Er war Mönch im Benediktinerkloster zu Münsterschwarzach bei Würzburg. Am 17. Dezember des Jahres 1094 wurde er von Bischof Ulrich von Passau zum 1. Abt des Benediktinerklosters von Formbach bei Passau geweiht. Er wurde bekannt durch se...

Bernhard , Johann
BERNHARD (genannt Algesheimer, auch Hochstein), Johann, einer der ersten evangelischen Prädikanten in Frankfurt am Main, in Hohenstein bei Langenschwalbach (?), †  vor 12.10. 1551 in Herborn. - B. war Priester in Mainz, predigte aber schon sehr früh das Evangelium. Deswegen verhaftete ihn das Domkapitel zu Mainz; aber das Volk erzwang im April 1525 ...

Bernhard De Botono
BERNHARD de Botono, Dekretalist (wissenschaftlicher Bearbeiter der Dekretalensammlungen), * in Parma Anfang des 13. Jahrhunderts, †  24.3. 1266 in Bologna. - B. war Kanonikus, Professor des kanonischen Rechts und Kanzler der Universität Bologna und ist bekannt als Verfasser der Glossa ordinaria zu den Dekretalen Gregors IX. Lit.: Schulte II, 114 ...

Bernhard De Botono
BERNHARD von Chartres (Bernardus Carnotensis), Scholastiker, †  um 1130. - B. war seit 1119 Kanzler der Schule von Chartres. Im Universalienstreit des Mittelalters vertrat er den extremen Realismus. Seine theologischen und philosophischen Anschauungen zeigen B.s ausgesprochene Neigung zum neuplatonischen Pantheismus des Johannes Eriguena Scotus. Er ...

Bernhard De Saisset
BERNHARD de Saisset, Bischof von Pamiers, †  1312. - B. war Propst des Chorherrenstifts Pamiers und wurde am 23.7. 1295 von Bonifatius VIII. ohne Einwilligung des Königs Philipp IV. des Schönen von Frankreich zum Bischof des vom Erzbistum Toulouse abgesonderten Bistums Pamiers erhoben. Als päpstlicher Legat machte er dem König 1301 heftige Vorwürfe ...

Bernhard Gustav
BERNHARD GUSTAV (vor seiner Konversion: Gustav Adolf), Markgraf von Baden-Durlach, Kardinal, Fürstabt von Fulda, * 24.12. 1631 als Sohn des Markgrafen Friedrich V. von Baden-Durlach (†  1659), †  26.12. 1677 in Hammelburg, beigesetzt in Fulda. - B., ein Patenkind des Königs Gustav Adolf von Schweden, stand als Offizier im Dienst der Venezianer und Sc...

Bernhard I. Von Cles
BERNHARD I. von Cles: Fürstbischof von Trient und Brixen, Kardinal. geb. 11.3. 1485 auf Schloß Cles im Nonstal, gest. 30.7. 1539 in Brixen. - B., der nach dem Urteil von J. Gelmi »sicher ein Mann von europäischem Format« (Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, S. 127) gewesen ist, wurde als Sohn des Aliprand von Cles und der Dorothea Fuchs ...

Bernhard II., Edelherr Zur Lippe
BERNHARD II., Edelherr zur Lippe, Bischof von Semgallen in Kurland, * um 1140, †  30.4. 1224 in Bremen, beigesetzt in Dünamünde. - B. war mit Heilwig (†  1227), der Tochter des Grafen Ulrich von Are, vermählt. 1167 folgte er seinem Vater, Hermann I., in der Herrschaft Lippe. B. II. gründete die Städte Lippstadt und Lemgo. Heinrich dem Löwen hielt er ...

Bernhard II., Markgraf Von Baden
BERNHARD II., Markgraf von Baden, Seliger, * 1428 oder 1429 auf Schloß Hohenbaden als Sohn Jakobs I. (†  1453), †  15.7. 1458 in Moncalieri bei Turin. - Nach dem Tod seines Vaters verzichtete B. auf seinen Landesanteil zugunsten seines Bruders Karl. Er trat als Söldnerführer und Gesandter in die Dienste des Kaisers Friedrich III. und ...

Bernhard Tolomei
BERNHARD TOLOMEI, Stifter der Olivetaner, * 1272 in Siena aus dem Geschlecht der Tolomei, †  20.8. 1348. - B. studierte die Rechte und bekleidete mehrere Ämter in seiner Vaterstadt. Seit 1313 lebte er mit drei Gefährten in der Nähe Sienas als Einsiedler und gründete zwischen Siena und Arezzo auf dem steilen Mons Acconae, der wegen der vielen Ölbäume...

Bernhard Von Clairvaux
BERNHARD von Clairvaux, bedeutender Mystiker des Mittelalters, Kreuzzugsprediger, theologischer Gegner des Peter Abaelard, Kirchenlehrer, Heiliger, * 1090 auf der Burg Fontaines bei Dijon als Sohn des Ritters Tecelin aus burgundischem Hochadel, †  20.8. 1153 in Clairvaux bei Troyes. - B. trat 1112 mit 30 Verwandten und Freunden, von denen vier seine...

Bernhard Von Foncaude
BERNHARD von Foncaude (Fons Calidus), Abt der Prämonstratenserabtei Foncaude in der Diözese Narbonne, †  um 1192. - B. ist bekannt als Bekämpfer der Waldenser. Werke: Tractatus contra Vallenses et Arianos, verf. etwa 1188, hrsg. v. Jakob Gretser, in: Trias Scriptorum adversus Waldensium sectam, Ingolstadt 1614 u. 1738; MPL 204, 793 ff. Lit.: ...

Bernhard Von Konstanz
BERNHARD von Konstanz, Publizist, †  15.3. 1088 in Corvey (?).- B., der ein Sachse von Geburt war und sich durch eine reiche klassische und kanonistische Bildung auszeichnete, wurde 1049 in Konstanz und 1072 in Hildesheim Leiter der Domschule. Er trat nach 1085 in ein sächsisches Kloster ein, vielleicht Corvey bei Höxter. B. war ein entschiedener Pa...

Bernhard Von Kraiburg
BERNHARD von Kraiburg, Bischof von Chiemsee, Humanist, zwischen 1410 und 1420 in Kraiburg am Inn als B. Kramer, †  17.10. 1477 in Herrenchiemsee. - B. studierte in Wien Kirchenrecht und wurde Propst in Friesach (Kärnten). Er trat in den Dienst der erzbischöflichen Kurie in Salzburg und wurde Protonotar und um 1460 Kanzler. Freundschaftliche Beziehun...

Bernhard Von Luxemburg
BERNHARD von Luxemburg, kath. Theologe, * in Strassen bei Luxemburg, †  6.10. 1535. - Während seines Studiums an der Universität Köln trat B. in Löwen in den Dominikanerorden ein. Er wurde 1499 Baccalaureus, 1505 Magister studentium am Kölner Ordensstudium, 1506 Regens in Löwen und nach seiner Promotion zum Dr. theol. Prior in Köln. B. war Inquisito...

Bernhard Von Menthon
BERNHARD von Menthon, Stifter der Hospize auf dem Großen und Kleinen St. Bernhard. - Nach der Legende wurde B. 983 geboren als Sohn des Ritters Richard von Menthon bei Annecy (Savoyen) und studierte die Rechte und Theologie. Da ihn die Eltern verloben wollten, floh er nach Aosta zum Archidiakon Peter, der ihn zum Priester weihte. B. wurde sein Nach...

Bernhard Von Montmirat
BERNHARD von Montmirat (Abbas antiquus), Kanonist, Bischof, Diplomat. * um 1230, †  1296. - Unabhängig voneinander und gleichzeitig haben die Rechtshistoriker E.M. Meijers (1880-1954) und Stephan Kuttner (1907-1996) die rätselhafte Identität dieses zu Unrecht vergessenen Kanonisten feststellen können. Schon Johannes Andreae (um 1...

Bernhard Von Offida
BERNHARD von Offida: Sel. Kapuziner, * 17. Jh. in 0ffida (?), †  22.8. 1694 in Offida (Marken), Fest: 23.8. - B. trat 1626 bei den Kapuzinern ein. In seinem Orden verrichtete er nur niedrige Dienste: Er war Koch, Pförtner, Krankenpfleger und Sammelbruder. In all diesen Tätigkeiten übte er stets das innere Gebet. Immer wieder wurde er den Menschen zu...

Bernhard Von Pavia
BERNHARD von Pavia, Kanonist, †  18.9. 1213. - B. war Propst in seiner Vaterstadt und wurde 1192 Bischof von Faenza und 1198 von Pavia. Bekannt ist er durch sein um 1191 vollendetes Breviarium extravagantium, eine Sammlung der seit Gratian erschienenen Kirchengesetzte und früherer Dekretalen, die nicht im Decretum Gratiani standen (extra decretum va...

Bernhard Von Sachsen
BERNHARD von Sachsen, erster Bischof von Bergen (Norwegen), †  um 1090. - Erzbischof Bezelin-Alebrand von Hamburg-Bremen sandte B. 1042 als Missionar nach Norwegen. Als König Magnus der Gute 1043 starb, mußte er vor dem Nachfolger, Harald dem Harten, nach Irland flüchten. Dort wirkte B. 20 Jahre. König Olaf der Stille, der Nachfolger Haralds, rief i...

Bernhard Von Tiron
BERNHARD von Tiron, Stifter der Kongregation von Tiron, um 1046 bei Abbeville, †  14.4. 1114. - B. wurde Mönch im Kloster St. Cyprian bei Poitiers, dann Prior in Saint Savin und 1100 Abt in dem erstgenannten Kloster. Er gründete 1109 in der Diözese Chartres die Abtei Tiron, das Stammkloster der gleichnamigen Benediktinerreformkongrega...

Bernhard Von Toledo
BERNHARD von Toledo, Erzbischof und Primas von Spanien, * in Sauvetat (Périgord), †  3.4. 1122 oder 1125 in Toledo. - Seiner Kränklichkeit wegen entsagte B. dem militärischen Beruf und trat in das Benediktinerkloster des hl. Auxentius in Aux (Gascogne) ein. Eine Zeitlang war er in Cluni. Abt Hugo von Cluni sandte ihn mit anderen Mönchen in »das span...

Bernhard Von Waging
BERNHARD von Waging (bei Traunstein), Benediktiner, Schriftsteller, * um 1400, †  2.8. 1472 in Bergen bei Eichstätt. - B. studierte in Wien und wurde Chorherr in Indersdorf und etwa 1446 Benediktiner in Tegernsee. 1452-65 war er dort Prior und wirkte mit dem ihm befreundeten Kardinal Nikolaus von Kues eifrig für die Reform der süddeutschen Klöster. ...

Bernhard Von Weimar
BERNHARD von Weimar, Herzog von Sachsen-Weimar, einer der bedeutendsten Feldherren seiner Zeit, * 16.8. 1604 in Weimar als Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605), †  18.7. 1639 in Neuenburg am Rhein. - Seine kriegerische Laufbahn begann B. nach Ausbruch des Böhmischen Krieges unter Ernst von Mansfeld. Er focht 1622 bei Wiesloch, dann...

Bernhard, Bischof Von Hildesheim
BERNHARD, Bischof von Hildesheim, †  20.7. 1154 und begraben in der Godehardikirche zu Hildesheim. - B. stammte aus niedersächsischem Adelsgeschlecht und wurde Domscholaster und Dompropst und 1130 Bischof von Hildesheim. Er erwirkte durch persönliche Besuche bei Innozenz II. in Lüttich und auf dem Konzil zu Reims 1131 die Heiligsprechung des Bischof...

Bernhard, Christoph
BERNHARD, Christoph, Komponist, (nach Moritz Fürstenau) * 1627 in Danzig, †  14.11. 1692 in Dresden. - B. war Schüler von Christoph Werner und Paul Siefert in Danzig und wurde in Dresden der Lieblingsschüler von Heinrich Schütz, der sich von ihm seine Begräbnismotette komponieren ließ. Er wurde 1649 Kapellsänger in Dresden. Zu seiner weiteren Ausbil...

Bernhard, Hans
BERNHARD, Hans, Domvikar, Domorganist und Domkapellmeister am Hohen Dom zu Limburg; * 27. Juni 1929 in Frankfurt/Main, †  22. Okt. 2002 in Koblenz; Studium der Theologie an der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen in Frankfurt; 3. Okt. 1954 Priesterweihe; 1954/55 weilte Bernhard zu kirchenmusikalischen Studien am Päpstlichen Institut für Kirchenmusi...

Bernhard, Wilhelm
BERNHARD, Wilhelm, Pfarrer, * 5.10. 1843 als Pfarrerssohn in Cammin (Pommern), †  26.5. 1909 in Kückenmühle bei Stettin. - B. studierte in Berlin und wurde 1872 Pfarrer an der Strafanstalt in Naugard, 1875 in Tribsow bei Cammin und 1877 Vorsteher der Anstalt für Schwachsinnige in Kückenmühle. Unter seiner tatkräftigen Leitung wuchs die Anstalt zu ei...

Bernhardi, August Ferdinand
BERNHARDI, August Ferdinand, Pädagoge, Sprachwissenschaftler und Schriftsteller, * 24. Juni 1769 in Berlin, †  2. Juni 1820 in Berlin. - B. wuchs als Sohn des Justizoberkommissars Johann Christian Bernhardi (1738-1815) in Berlin auf. Während des Studiums der Philologie in Halle schloß er sich Friedrich August Wolf als seinem Lehrer an; weitere akade...

Bernhardi, Bernhard
BERNHARDI, Bernhard, lutherischer Theologe, Reformator in Nassau-Dillenburg, * um 1528 in Frankfurt am Main, †  zwischen 1586 und 1591 in Wimpfen. - B., Sohn des Frankfurter Prädikanten Johann(es) Bernhard(i) genannt Algesheimer (cf. BBKL I (1990) 538-539; NDB II 118f.) und der Katharina Kraut, besuchte zunächst die Schule in Ulm, seit 1544 die Late...

Bernhardin Von Busti
BERNHARDIN von Busti: Minorit, gest. 8.5. 1513 in Malegnano, Lombardei. - B. wurde berühmt durch seine Predigttätigkeit. Auch als aszetisch-homiletischer Schriftsteller wurde er bekannt. Sehr oft benützt wurde sein reiches Mariale mit 63 Predigten, das des öfteren gedruckt wurde. - Wilhelm Forster beschreibt seine soziale Aufgeschlossenheit mit den...

Bernhardin Von Feltre
BERNHARDIN von Feltre: sel. Franziskaner, geb. 1439 in Feltre, gest. 28.9. 1494 in Pavia, Fest: 28.9. - Zunächst wirkte er als Professor der Theologie, seit dem Jahre 1469 stieg sein Stern als bedeutender Prediger, ja er wurde zu einem der begehrtesten Prediger Italiens. Seit 1881 erhielt er den Namen, `Apostolischer Prediger`. Sehr beeindruckend w...

Bernhardin Von Siena
BERNHARDIN von Siena, Franziskaner strenger Observanz, Heiliger, * 8.9. 1380 in Massa-Carrara, †  20.5. 1444 in Aquila. - B. stammte aus der angesehenen Familie der Albizzeschi und trat 1402, nachdem er sich als Krankenpfleger während der furchtbaren Pest des Jahres 1400 bewährt hatte, in Siena in den Franziskanerorden ein. B. wirkte erfolgreich als...

Bernhardt, Oskar Ernst
BERNHARDT, Oskar Ernst (Abd-ru-shin), Schriftsteller und Gründer der Gralsbewegung (GB), * 18.4. 1875 in Bischofswerda (Sachsen) als jüngstes Kind des Gastwirts Theodor Bernhardt und Therese, geb. Mittag, †  6.12. 1941 in Kipsdorf (Erzgebirge). - B. verließ 1892 die Handelsschule, absolvierte eine dreijährige kaufmännische Ausbildung, arbeitete eini...

Bernhart, Joseph
BERNHART, Joseph, katholischer Theologe, Kulturphilosoph und Publizist, * 8.8. 1881 in Ursberg/Schwaben als erster (überlebender) Sohn des königlich-bayerischen Rentamtsoberschreibers, dann Oberrechnungskommissärs (in München) Josef Bernhart (1853-1916) und seiner Ehefrau Petronilla, geb. Hillenbrand (1858-1941), †  21.2. 196...

Bernieres-louvigny, Jean De
BERNIERES-LOUVIGNY, Jean de, französischer Mystiker, * 1602 in Caen, †  ebd. 3.5. 1659. - B. lebte als Finanzbeamter mit einigen Freunden in seiner »Ermitage«, einem einsamen Haus, bei Caen dem Gebet, der Meditation und den Werken der Nächstenliebe. Der reformierte Pietist und Mystiker Gerhard Tersteegen hat eine Auswahl seiner Schriften bearbeitet ...

Berning, Wilhelm
BERNING, Wilhelm, kath. Theologe, * 26.3. 1877 aus einer Handwerkerfamilie in Lingen, †  23.11. 1955 in Osnabrück. - B. studierte in Münster und empfing 1900 die Priesterweihe. Er wurde 1901 Oberlehrer in Meppen, am 29.9. 1914 Bischof von Osnabrück, 1921 Apostolischer Vikar der Norddeutschen Mission, 1931 Päpstlicher Thronassiste...

Bernini, Giovanni Lorenzo
BERNINI, Giovanni Lorenzo, italienisdser Baumeister, Bildhauer und Maler, * 7.12. 1598 in Neapel als Sohn des Bildhauers Pietro B., †  28.11. 1680 in Rom. - B. ist der bedeutendste und führende Barockmeister, der unter dem Pontifikat von sechs Päpsten mit stattlichen Aufträgen bedacht wurde und seit der Thronbesteigung Urbans VIII. 50...

Berno, Erster Abt Des Benediktinerklosters Cluny
BERNO, erster Abt des Benediktinerklosters Cluny, Seliger, * 850 in Burgund, †  13.1. 927. - B. stammte aus vornehmem burgundischem Geschlecht. Er wurde Mönch von St. Autun. Er drang auf strenge Klosterzucht im Sinn Benedikts von Aniane und wurde darum 886 zur Klosterreform nach Baume gesandt. B. gründete 890 das Kloster Gigny. Herzog Wilhelm von Aq...

Berno, Erster Bischof Von Schwerin
BERNO, erster Bischof von Schwerin, »Apostel der Obotriten«, †  14.1. 1191. - B. war Mönch des im Bistum Hildesheim gelegenen Zisterzienserklosters Amelungsborn bei Stadtoldendorf. 1154 begann er die Mission im Obotritenland. Heinrich der Löwe ernannte ihn zum Bischof von Mecklenburg. Der Sicherheit wegen verlegte B. 1160 den Sitz des Bistums nach S...

Berno, Pietro
BERNO, Pietro, Jesuit, Missionar, * 1552 in Ascona (Kanton Tessin), †  (ermordet) 15.7. 1583 in Coculin, begraben in der Kathedrale von Goa (Westküste Vorderindiens). - B. studierte in Rom Philosophie und Theologie und trat 1577 in den Jesuitenorden ein. 1578 wurde er in die Mission nach Indien gesandt und 1580 in Goa zum Priester geweiht. Drei Jahr...

Bernold Von Konstanz
BERNOLD von Konstanz (auch: von St. Blasien), Chronist, * etwa 1050 als Sohn eines Priesters, †  16.9. 1100 in der Benediktinerabtei Allerheiligen bei Schaffhausen. - B. besuchte die Domschule von Konstanz als Schüler des Bernhard von Konstanz. 1079 nahm er in Rom an der Fastensynode teil, empfing 1084 in Konstanz die Priesterweihe durch den Ka...

Bernoulli, Carl Albrecht
BERNOULLI, Carl Albrecht (Pseudonym: Ernst Kilchner), Theologe, Dichter und Publizist, * 10.1. 1868 in Basel, †  13.2. 1937 in Arlesheim bei Basel. - B. studierte Theologie in Neuenburg, Basel, Straßburg und Marburg. 1895-97 war er in Basel Privatdozent für Kirchengeschichte. 1898-1906 lebte B. als freier Schriftsteller in Paris, London und Berlin, ...

Bernsmeyer, Christoph
BERNSMEYER, Christoph, Franziskaner, * 15.5. 1777 in Verl bei Gütersloh, †  4.6. 1858 in Telgte bei Münster (Westfalen). - B. trat 1801 in den Franziskanerorden ein und wurde 1811, nach Aufhebung seines Klosters in Münster, Hilfsprediger in Telgte. Er hat sich um die Pflege der Kranken auf dem Lande verdient gemacht durch die Gründung eines Schweste...

Bernstein, Christian Andreas
BERNSTEIN, Christian Andreas, Kirchenliederdichter, * 12.7. 1672 als Pfarrerssohn in Domitz bei Halle (Saale), †  daselbst 18.10. 1699. - B. studierte in Halle und wurde dort 1695 Lehrer am Pädagogium der Franckeschen Anstalten (s. Francke, August Hermann) und 1699 Hilfsprediger seines Vaters. - Johann Anastasius Freylinghauscn nahm von B.s Liedern ...

Bernstorff, Andreas Graf Von
BERNSTORFF, Andreas Graf von, * 20. Mai 1844 in Berlin, †  21. April 1907 ebd. Förderer der Einheit der Christen, einer aus der Gruppe adliger Laien, die für die aktive Mitwirkung von Nichttheologen im kirchlichen Leben eintraten und Leitungsaufgaben in der Deutschen Gemeinschaftsbewegung, der Evangelischen Allianz, der landeskirchlichen S...

Bernward, Bischof Von Hildesheim
BERNWARD, Bischof von Hildesheim, Heiliger, * etwa 950, †  20.11. 1022 in Hildesheim. - B. stammte aus sächsischem Adelsgeschlecht und erhielt in der Domschule zu Hildesheim durch Thangmar, seinen späteren Biographen, eine treffliche Ausbildung in der Wissenschaft und Kunst. Erzbischof Willigis weihte ihn in Mainz zum Diakonen und Priester...

Berquin, Louis De
BERQUIN, Louis de, Märtyrer, * 1490 in Passy bei Paris, †  17.4. 1529 in Paris. - B. entstammte einer Adelsfamilie der Provinz Artois und war Herr des Gutes Berquin bei Abbeville. Während seines Studiums in Paris schloß er sich dem Kreis der Humanisten an, die eine Reform der Kirche erstrebten. B. war mit Jacques Lefèvre d'Etaples (s. Faber Stapulen...

Berruguete, Alonso
BERRUGUETE, Alonso, Bildhauer und Maler, * um 1480 in Parades de Nava (Palencia) als Sohn des Malers Pedro B., †  Ende September 1561 in Toledo, beigesetzt in der Kirche zu Ventosa. - B. bildete sich in Italien besonders an den Werken Michelangelos, kehrte 1520 nach Spanien zurück und führte als einer der ersten den Stil der italienischen Renaissanc...

Berruguete, Pedro
BERRUGUETE, Pedro, Maler, * zwischen 1450 und 1455 in Paredes de Nava (Palencia), †  vor 6.1. 1504 vermutlich in Avila. - B. war ein Kenner der altniederländischen Malerei und hatte aus Italien reiches Wissen der Renaissance in die Heimat mitgebracht. Er arbeitete 1477 gemeinsam mit Justus van Gent am Hof des Herzogs Federigo di Montefeltro an dem Z...

Berruyer, Isaak Joseph
BERRUYER, Isaak Joseph, Jesuit, * 7.11. 1681 in Rouen, †  18.2. 1758 in Paris. - B. trat 1697 in den Jesuitenorden ein und lehrte lange Zeit klassische Literatur. Er schrieb eine »Geschichte Israels«, die wegen ihrer ehrfurchtslosen Sprache und einer Menge geschichtlicher und theologischer Irrtümer bei dem Klerus und den streng traditionellen Gläubi...

Berse , Kaspar
BERSE (Barzäus), Kaspar, Jesuit, Missionar, der »niederländische Franz Xaver«, * 1515 in Goes (Holland), †  18.10. 1553 in Goa (portugiesische Besitzung an der Westküste Vorderindiens). - B. studierte in Löwen und wurde Soldat im Heer Karls V., verließ aber den Kriegsdienst und reiste nach Spanien, wo er lange Zeit auf dem Montserrat (Katalonien) le...

Berta
BERTA: hl. Mutter, geb. u. gest. 8. Jh., Fest: 28.11. - Sie war die Mutter von Rupert von Bingen. Von ihr wissen wir nur, daß sie im 8. Jh. gelebt hat. Begraben wurde sie in der Kapelle auf dem Rupertsberg. Noch im 17. und 18. Jh. blühte ihr Kult in Eibingen ob Rüdesheim. Lit.: A. Schütte: Handbuch der Deutschen Heiligen, K&...

Berta Von Biburg
BERTA von Biburg: Wohl sel. Benediktinerpriorin in Biburg (Diözese Regensburg), geb. um 1060 in Niederbayern, gest. um 1130 in Biburg. Fest: 6.8. - Sie gilt als Schwester des Erzbischofs Eberhard I. von Salzburg. Sie stiftete das Benediktinerkloster Biburg, Diözese Regensburg und die Marienkirche in Frauenberg. Der Tradition nach soll sie die Stein...

Bertechram , Bischof Von Le Mans
BERTECHRAM (Bertram): hl. Bischof von Le Mans, gest. 30.6. vor 626/627, Fest: 30.6. - B. wurde wohl vom hl. Germanus von Paris erzogen. Von ihm erhielt er auch die Priesterweihe. Germanus hat ihn auch zum Archidiakon erhoben. Im Jahre 586 wurde er Bischof von Le Mans. Dort erbaute er auch mehrere Kirchen, Klöster und Hospize. Unter den Klöstern bef...

Bertger
BERTGER: sel. Priester, gest. um 830 in Herzfeld. Fest: 26.11. - B. war vor allem Seelenführer der hl. Ida von Herzfeld, deren Fest die Kirche am 4. September feiert und die am 4. September 825 (813 ?) verstarb. Nach ihrem Tode verblieb B. weiter in Herzfeld. Sein Tod ereignete sich ganz plötzlich: Er starb auf den Stufen des Altares. Lit.: J. T...

Bertharius Von Montecassino
BERTHARIUS von Montecassino: hl. Benediktinerabt, gest. 22.10. 883 in Montecassino, Fest: 22.10. - B. war langobardischer Herkunft. Unter Bassacius war er Mönch in Montecassino. 856 oder 848 ist er als Abt von Montecassino genannt. Er gilt als einer der bedeutendsten Äbte von Montecassino. Im Jahre 877 erwirkte er die Exemption für Montecassino. Be...

Bertheau, Carl
BERTHEAU, Carl, Theologe, * 6.7. 1836 in Hamburg als Sohn des Pädagogen und Theologen Carl B. (†  1896), †  daselbst 19.12. 1910. - B. studierte in Göttingen und Halle und bestand Ende 1859 in Hamburg sein theologisches Examen. Er war zunächst Lehrer an der Realschule und an der Gelehrtenschule »Johanneum« in seiner Vaterstadt und wirkte dort seit 18...

Bertheau, Ernst
BERTHEAU, Ernst, Orientalist und Alttestamentler, * 23.11. 1812 in Hamburg als Sohn eines Kaufmanns und Weinhändlers, †  17.5. 1888 in Göttingen. - B. entstammte einem Hugenottengeschlecht, das nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) von Châtelleraut nach Hamburg gekommen war. Er studierte seit 1832 in Berlin und Göttingen. B. wurde in Götti...

Bertheau, Karoline
BERTHEAU, Karoline, Theodor Fliedners zweite Gattin, * 26.1. 1811 in Hamburg, †  15.4. 1892 in Monsheim bei Worms. - K. B. stammte aus einer Hugenottenfamilie. Sie besuchte die Schule der Amalie Sieveking und wurde später ihre Freundin. Auf ihren Wunsch übernahm K. B. das Amt der Vorsteherin der weiblichen Abteilung des Hamburger Krankenha...

Bertheid
BERTHEID: sel. Kanonisse, gest. 22.12. 1042 in Münster/Westf. Fest: 22.12. - Sie war die Schwester von Bischof Hermann I. von Münster/Westf. Dieser gliederte der Liebfrauen- oder Überwasserkirche ein Kanonissenstift an. Die Leitung dieses Stiftes übernahm B. Unter ihr wurde dieses Stift zur Bildungsstätte für die Töchter des Adels. Die Weihe der St...

Berthier, Anna Viktorina
BERTHIER, Anna Viktorina, die spätere Ordensschwester Mutter Henrika Dominika gründete zusammen mit Pater Johannes Joseph Lataste die Dominikanerinnen von Bethanien. - Anna Viktorina wurde am 17. Juli 1822 in Tours/Frankreich geboren. Ihre schon früh entwickelte Liebe zu Gott verfestigte sich durch die Erziehung ihrer sehr religiösen Mutter, sowie ...

Berthier, Jean-baptiste
BERTHIER, Jean-Baptiste, Stifter der Kongregation der Missionare von der Hl. Familie, * 24.2. 1840 in Châtonnay (Frankreich), †  16.10. 1908 in Grave (Holland). - B. trat 1862 in die Kongregation der Missionare von La Salette ein und wirkte als Volksmissionar an der Wallfahrtskirche Notre-Dame-de-La Salette, einem Dörfchen in den süd...

Berthier, Joachim-joseph
BERTHIER, Joachim-Joseph Dominikaner, Historiker, Thomist * 31. Dezember 1848 in Saint-Germain-sur Talloire (Haute-Savoie), †  21. Dezember 1924 in Fribourg/Schweiz. - Nach seinen Gymnasialstudien am Collège de La Roche (Savoyen) trat der aus bäuerlichem Umfeld stammende B. zunächst in das Große Seminar in Nancy ein. Bedingt d...

Berthild
BERTHILD (Bertila): Benediktinerin, Jungfrau, Äbtissin, geb. um 630 in Frankreich, gest. 5.11. um 705 in Chelles, Frankreich. Fest 5.11. - Zunächst lebte sie als Nonne in Jouarre. Wurde um 659 von der Königin Balthild zur Leitung des von ihr gegründeten Klosters Chelles berufen. J. Torsy rühmt ihre »kluge und mütterlic...

Berthold , Abt Von Engelberg
BERTHOLD (Berchtold), Abt von Engelberg (Schweiz), †  3.11. 1197. - Die Benediktinerabtei Engelberg (Kanton Unterwalden) verdankt ihre monastische und kulturelle Blüte den Äbten Frowin und B., der 1178 sein Nachfolger wurde. Er vermehrte die Klosterbibliothek und förderte die Schreiber- und Malerschule von Engelberg. Seine Streitschrift gegen den Ab...

Berthold II. Von Buchegg
BERTHOLD II. von Buchegg, Bischof von Straßburg, * vor 1279 als Sohn des Landgrafen Heinrich von Kleinburgund, †  24.11. 1353 in Molsheim (Unterelsaß). - B. war 1305-21 Deutschordenskomtur der Ballei Elsaß-Burgund, später in Koblenz. Johannes XXII. ernannte ihn am 7.5. 1328 zum Bischof von Speyer. Ende des gleichen Jahres wählte ihn das Straßburger ...

Berthold II. Von Pfirt
BERTHOLD II. von Pfirt (Bertholdus de Firreto), Bischof von Basel 1248-1262, * um 1200, Pfirt (Ferrette, Dept. Haut-Rhin), †  10.12. 1262, Basel. - Sohn des Grafen Friedrich II. von Pfirt (1197-1233) und der Heilwig (Hilwidis) von Urach, der Tochter des Grafen Egino IV. des Bärtigen von Urach und der Agnes von Zähringen. Das Ehepaar hatte ...

Berthold Von Chiemsee
BERTHOLD von Chiemsee (Pürstinger), Bischof und theologischer Schriftsteller, * 1465 in Salzburg als Sohn eines Hofschreibers der alten Dompropstei, †  16.7. 1543 in Saalfelden (Pinzgau). - B. studierte in Perugia Kirchenrecht und wurde clericus Salisburgiensis, später Magister camerae des Erzbischofs von Salzburg und 1508 Fürstbischo...

Berthold Von Kalabrien
BERTHOLD von Kalabrien, Stifter des Karmeliterordens, Heiliger, †  um 1195.- B. ließ sich um 1155 auf einer Kreuzfahrt mit 10 Gefährten bei der »Höhle des Elias« auf dem Berg Karmel als Einsiedler nieder und war 1185 Oberer einer dort lebenden Eremitengruppe. Unter seinem Nachfolger Brocard gab der Patriarch Albert von Jerusalem um 1209 dieser Einsi...

Berthold Von Moosburg
BERTHOLD von Moosburg (Mosburch), Dominikaner, neuplatonisch gerichteter Philosoph, †  nach 4.4. 1361. - B. wirkte meist als Lektor am Ordensstudium in Köln und ist bekannt durch seine in zwei Handschriften (Cod. Vat. lat. 2192; Oxford, Balliol College 224b) erhaltene »Expositio in elementationem theologiae Procli«, einen Kommentar zu der lateinisch...

Berthold Von Regensburg
BERTHOLD von Regensburg, Franziskaner, der größte deutsche Volksprediger des Mittelalters, * etwa 1200 bis 1210 in Regensburg, †  daselbst 14. (13.?)12. 1272. - B. trat etwa 1226 in das Franziskanerkloster zu Regensburg ein. Er besuchte wahrscheinlich 1231-35 das Studium provinciale der Minoriten in Magdeburg und wurde dort Lektor. Seit 1...

Berthold Von Reichenau
BERTHOLD von Reichenau, Benediktinermönch, Chronist, * um 1030, †  12.3. 1088. - B. verbesserte die Weltchronik des Hermannus Contractus (des Lahmen), dessen vertrauter Schüler er war, und setzte sie von 1054-80 fort. Bis 1066 war B. ein Freund Heinrichs IV., wurde aber dann dessen Gegner. Werke: Annales, hrsg. v. Georg Heinrich Pertz, ...

Berthold Von Rohrbach
BERTHOLD von Rohrbach, ketzerischer Mystiker, †  1536 in Speyer. - B. war ein Anhänger der »Brüder des freien Geistes«, einer pantheistisch-libertinistischen Sekte, die sich trotz harter Verfolgung das ganze Mittelalter hindurch behauptet hat. Er verkündigte in Würzburg seine quietistischen Lehren und wurde darum von der Inquisition verhaftet, aber ...

Berthold Von Weingarten: Abt Von Weingarten
BERTHOLD von Weingarten: Abt von Weingarten, gest. 19.9. 1232 in Weingarten. Die Quellen geben keinerlei Nachricht über Bertholds familiäre Herkunft. Auch über seinen monastischen Werdegang bis zu seiner Abtswahl im Jahre 1200 sind wir nur spärlich orientiert. Ünter seinem Vorgänger Abt Meingoz (1188-1200) war er »Propst«. Am 22. April 1200 wurde B...

Berthold, Abt Von Garsten
BERTHOLD von Freiburg, Dominikaner, 13. Jahrhundert. - B. war Mönch im Freiburger Kloster und wurde dort um 1298 Lektor der Moraltheologie. Er war ein bedeutender Prediger und geschätzter Seelsorger und ist bekannt durch die Herausgabe des ältesten Handbuchs des Kirchenrechts in deutscher Sprache, der volkstümlichen deutschen Be...

Berthold, Abt Von Garsten
BERTHOLD, Abt von Garsten, †  27.7. 1142 in Garsten bei Steyr (Oberösterreich). - B. stammt vielleicht aus dem Geschlecht der Domvögte von Regensburg und Grafen von Bogen. Er wurde Prior und Bibliothekar im Benediktinerkloster St. Blasien (Schwarzwald), 1107 Prior von Göttweig (Niederösterreich) und 1111 der erste Abt von Garsten. Das Kloster verdan...

Berthold, Abt Von Zwiefalten
BERTHOLD, Abt von Zwiefalten, Chronist, * etwa 1089 in Grüningen (Württemberg), †  21.5. 1169. - Als Kustos des Benediktinerklosters Zwiefalten bei Münsingen (Württemberg) schrieb B. den »Libellus de constructione Zwivildensis monasterii«, eine Fortsetzung und Ergänzung der Chronik des Ortlieb von Zwiefalten. B. war Gegner Heinrichs IV. und 1139 bis...

Berthold, Bischof Von Livland
BERTHOLD, Bischof von Livland, †  24.7. 1198, begraben in Uexküll an der Düna, später beigesetzt im Dom zu Riga. - B. war Abt des Zisterzienserklosters Loccum in Niedersachsen und wurde als Nachfolger des Meinhard 1196 der zweite Bischof von Livland. Sein Vorgänger hatte das Vertrauen der Liven besessen. Dem neuen Bischof gegenüber aber verhielten s...

Berthold, Leonhard
BERTHOLD, Leonhard, Theologe, * 8.5. 1774 als Sohn des Bürgermeisters in Emskirchen (Bayern), †  31.3. 1822 in Erlangen. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in dem nahen Neustadt an der Aisch studierte B. 1792-96 in Erlangen und wurde dort 1802 Adjunkt und 1805 ao. Professor in der Philosophischen Fakultät und 1806 o. Professor der Theologie. Er war ei...

Bertholet, Alfred
BERTHOLET, Alfred, Theologe, * 9.11. 1868 in Basel als Sohn eines Gymnasiallehrers, †  24.8. 1951 in Münsterlingen. - B. studierte in Basel, Straßburg und Berlin und zählte zu seinen Lehrern vor allem Konrad von Orelli, Bernhard Duhm, Wilhelm Nowack und Theodor Nöldeke. Seit 1892 wirkte er als Pfarrer an der deutsch-holländischen Gemeinde in Livorno...

Berti, Giovanni Lorenzo
BERTI, Giovanni Lorenzo, Hauptvertreter der jüngeren Augustinerschule, * 27.6. 1696 in Serravezza (Toscana), †  26.5. 1766 in Florenz. - B. trat früh in den Orden der Augustinereremiten ein und lehrte als Professor der Theologie in Siena, Florenz, Padua, Rom und Pisa. Werke: Theologia historico-dogmatico-scholastica seu libri de theologiae discip...

Bertin Von Artois
BERTIN von Artois (B. von Sithiu, Bertinus Sithivensis, Bercht), Missionar, Abt, OSB, * um 615, Orval bei Coutances (Dept. Manche, Normandie; seit Vita I verwechselt mit Konstanz, so noch Amore, van der Essen, vgl. aber Leclercq), †  um 709 (698?), St. Omer (Fest 5.9., Translatio 16.7.). - Nach der im Kloster St-Bertin entstandenen Vita des frü...

Bertling, Ernst August
BERTLING, Ernst August, Theologe, * 1.12. 1721 in Osnabrück als Sohn des Hofpredigers Rudolf B., †  10.8. 1769 in Danzig. - B. widmete sich 1741-43 in Jena dem Studium der Mathematik und Philosophie, wandte sich dann aber in Göttingen der Theologie zu. Er wurde 1748 nach Helmstedt berufen und wirkte hier seit 1749 als o. Professor der Theologie und ...

Bertold Und Meinrich
BERTOLD und MEINRICH (Menrich): Sel. Brüderpaar aus Westfalen. - Bertold gest. an einem 13. Juli, Meinrich gest. am 20. Juni nach 1262 bei Frödenberg, Nordrhein-Westfalen, Fest: 20.6. - B. war Priester aus dem Prämonstratenserorden in Scheda an der Ruhr, Meinrich war Kanokiker in Lübeck. Auf sie gehen die Anfänge des um 1230 von Graf Otto von Alten...

Bertold Von Scheda
BERTOLD von Scheda: sel. Prämonstratenser in Scheda (Ruhr), gest. 2. H. 13. Jh. in Scheda, Fest: 13.7. - Mit B. ist auch sein Bruder Menrich (Meinrich) zu nennen, ein sel. Kanoniker in Lübeck. Auf diese beiden gehen die Anfänge des um 1230 von Graf Otto von Altena gegründeten Nonnenklosters der Zisterzienserinnen Fröndenberg an der Ruhr zurück. B. ...

Bertoni, Gaspare Luigi Dionigi
BERTONI, Gaspare Luigi Dionigi, Heiliger, katholischer Priester und Ordensmann, Gründer der Kongregation der Stigmatiner (CSS), auch Bertonianer genannt. * 9.10. 1777 in Verona, †  12.6. 1853 ebendort. Bertoni entstammte einer wohlhabenden Notarsfamilie. Während seiner Schulzeit kam er mit einem Mitglied der damals unterdrückten Jesuiten in Kontakt....

Bertram, Adolf
BERTRAM, Adolf, Kardinal und Erzbischof von Breslau, * 14.3. 1859 in Hildesheim als Sohn eines Kaufmanns, †  6.7. 1945 auf Schloß Johannesberg in Böhmen. - B. studierte seit 1877 Theologie in Würzburg und München und nach seiner Priesterweihe, die er 1881 in Würzburg empfing, 1882-84 in Rom das kanonische Recht. Er wurde Mi...

Bertram, Meister
BERTRAM, Meister, Maler und Bildschnitzer, * um 1345 in Minden, †  vor 1415 in Hamburg. - B. war einer der bedeutendsten Maler norddeutscher Gotik und ist von 1367 bis 1414 in Hamburg nachweisbar. Aus seiner großen Altarwerkstatt stammt der einstige Hauptaltar der St. Petrikirche in Hamburg, bekannt als »Grabower Altar«, weil die St. Petrigemeinde i...

Bertran, Ludwig
BERTRAN, Ludwig: Ordenspriester aus dem Dominikanerorden, * 1.1. 1526 in Valencia/Spanien, †  9.10. 1581 in Valencia. Fest: 9.10. - Im Jahre 1544 trat B. in den Predigerorden ein. 1547 wurde er zum Priester geweiht. 1548 kam er in den Konvent Llombay. Hier wurde ihm das Amt eines Novizenmeisters übertragen, das er mit dem größtem Eifer wahrnahm. Sei...

Bertrand Von Garrigues
BERTRAND von Garrigues: sel. Dominikanerpriester, * im 12. Jh. in Garrigue b. Alès, †  um 1230 in Le Bouchet (Drôme). Fest: 6.9. - B. stammte aus der Nähe von Nimes in der Provence. Er gehörte zu den ersten Gefährten des hl. Dominikus, ja er war sein Vertrauter. So wirkte er mit bei der Ausbreitung und Festigung des Predigerordens. Im Jahre 1216 set...

Bertrand Von Grandselve
BERTRAND von Grandselve: sel. Zisterzienserabt, Mystiker, geb. 11. Jh., gest. 11.7. 1149 in Grandselve (Diözese Toulouse), Fest: 11.7. oder 23.10. - B. ließ sein blühendes Benediktinerkloster 1147 dem Zisterzienserorden einverleiben und Clairvaux unterstellen. - K. Spahr kennzeichnet seine Persönlichkeit mit den Worten: `Bertrand trug wesentlich zu...

Bertrand, Elie
BERTRAND, Elie, * Mai 1713 in Orbe/ Schweiz, †  23. August 1797 in Yverdon/ Schweiz, reformierter Pfarrer und Naturwissenschaftler. - Elie Bertrand wurde als Sohn des gleichnamigen Apothekers und der Marie Faure in Orbe im damals bernischen Waadt geboren und am 17. Mai 1713 getauft. Er stammte aus einer in die Schweiz geflüchteten Hugenottenfam...

Bertrand, Patriarch Von Aquileja
BERTRAND: sel. Patriarch von Aquileja, geb. um 1260 wahrscheinlich in Schloß St-Geniès bei Cahors, gest. 6.6. 1350 bei Spilimbergo (Udine), Fest: 6.6. - Nordöstlich von Toulouse in Südfrankreich geboren, studierte er in Toulouse Rechtswissenschaften, erwarb das Doktorat beider Rechte und lehrte als Professor in Toulouse. Er w...

Bertrandus De Deocio
BERTRANDUS DE DEOCIO (Bertrand de Deaux), Legist, Richter, Diplomat, Legat, Kardinal, entweder gebürtig aus Déaulx (Gard) oder aus Blauzac in der Diözese Uzès, †  21. Oktober 1355 und begraben im Chor der von ihm gestifteten Kirche Saint-Didier in Avignon. B.d.D. (auch: de Deocis, Deucia; im modernen Schrifttum: Bertrand de D...

Bertuinus
BERTUINUS (auch: Bertuin, Berthuin, Bertuino, Bertwinus), OSB, Abt von Malonne, Heiliger, * vor 634 in England, †  698 in Malonne, Belgien. Benediktinermönch, Missionsbischof, Gründerabt von Malonne in der Provinz Namur im heutigen Belgien. Mönch im Kloster Othbell (auch: Otbellum, Othbelle, Othelle; möglicherweise das heutige Ou...