Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Ammonius Sakkas
AMMONIUS SAKKAS, Philosoph in Alexandrien, Begründer der religiösen Richtung im Neuplatonismus, Lehrer des Plotin und des Origenes, * um 180 in Bruchion bei Alexandrien, †  um 242 in Alexandrien. - A. S. soll (nach Eusebius von Cäsarea, Historia ecclesiastica IV 19, 5-10) von christlichen Eltern stammen, aber zum Heidentum zurückgekehrt sein. Seinen...

Ammon, Friedrich Wilhelm Philipp Von
AMMON, Friedrich Wilhelm Philipp von, protestantischer Theologe, Erlanger Stadtpfarrer und Dekan, * 16.2. 1791 Erlangen, †  18.9. 1855 Erlangen. - A. wirkte in Erlangen, einem Zentrum der Erweckungsbewegung, als Nachzügler der Aufklärungstheologie. Der Vater Christoph Friedrich (von) Ammon (1766-1850; Adelserneuerung der Familie 1824), bed...

Ammon, Christoph Friedrich Von
AMMON, Christoph Friedrich von, bedeutender Vertreter des Rationalismus, * 16.1. 1766 in Bayreuth als Sohn eines markgräflichen Kammerrats, †  21.5. 1850 in Dresden. - A. studierte in Erlangen und wurde dort mit 23 Jahren ao. Professor in der Philosophischen, mit 24 Jahren in der Theologischen Fakultät und zwei Jahre später, 1792, o. Professor und z...

Ammon
AMMON (Ammun), der Begründer der Mönchskolonie der Nitrischen Wüste in Unterägypten, †  im Alter von 62 Jahren noch vor 356. - A. entstammte einer reichen Familie in Alexandrien und verheiratete sich im Alter von 22 Jahren nach dem Tod seiner Eltern auf Drängen seines Oheims mit einer Jungfrau aus edlem Geschlecht, nachdem beide gegenseitig das Gelü...

Ammianus Marcellinus
AMMIANUS MARCELLINUS, römischer Geschichtschreiber, * um 335 in Antiochien (Syrien), †  um 400 in Rom. - A. M. war ein Grieche und widmete sich früh wissenschaftlichen Studien. Unter Konstantius trat er ins Heer ein und nahm unter Julian an den Feldzügen gegen die Alemannen und Perser teil, zog sich aber später vom Kriegsdienst n...

Ammerbach, Elias Nikolaus
AMMERBACH, Elias Nikolaus, Organist, um 1530 in Naumburg (Saale) als Sohn eines Notars und Kammerschreibers, begraben 29.1. 1597 in Leipzig. - A. war von Neujahr 1561 bis April 1595 Organist an der St. Thomaskirche in Leipzig. Werke: Orgel- oder Instrument-Tabulatur, Leipzig 1571; Ein neu künstlich Tabulaturbuch, ebd. 1575. Lit.: Rudolf Wustm...

Ammann, Maria Elisabeth
AMMANN, Maria Elisabeth, * 5. April 1900 in München, †  14. Oktober 1972 in Brixen/Tirol, Direktorin der Münchener `Sozialen und Caritativen Frauenschule des Katholischen Frauenbundes in Bayern`. - Ihre Mutter war Ellen A., die sich aktiv innerhalb der katholischen Frauenbewegung engagierte und die erste katholische soziale Frauenschule Deutschlands...

Ammann, Jost
AMMANN, Jost, Zeichner, Visierer (Scheibenrißzeichner), Holzschnittzeichner, Radierer, Holzschneider und Maler, getauft 13.6. 1539 in Zürich als Sohn eines Chorherrn am Großmünster und Professors am Collegium Carolinum, †  17.3. 1591 in Nürnberg. - A. besuchte das Collegium Carolinum, die Gelehrtenschule seiner Vaterstadt,...

Ammann, Jakob
Ammann, Jakob, *12.2. 1644 Erlenbach im Simmental, †  vor 1730 bei Zellwiller (Elsass) (?), zuerst reformiert, dann täuferisch, von Erlenbach. Sohn des Schneiders Michael und der Anna Rupp. & Verena Stüdler. Ca. 1655 Umzug mit den Eltern nach Oberhofen am Thunersee, vor 1680 Übertritt zum Täufertum, später Ältester eine...

Ammann, Hartmann
AMMANN, Hartmann: Augustinerchorherr aus Neustift bei Brixen/Südtirol, Historiker, * 1856 in Lech-Aschau bei Reutte, †  1930 in Neustift bei Brixen/Südtirol. - Von den Studenten `der Dicke` genannt, verfaßte er viele Aufsätze in der Zeitschrift des Ferdinandeums in Innsbruck. `Größte Verdienste` (J. Gelmi) konnte er auf dem Gebiet der Archivkunde au...

Ammann, Albert Maria
AMMANN, Albert Maria, * 3.3. 1892 München, †  8.8. 1974 Frankfurt/M.), katholischer Kirchen- und Kunsthistoriker, spezialisiert auf die russische orthodoxe Kirche, Jesuit. - Albert Maria Ammann wurde am 3.3. 1892 als erster Sohn des Orthopäden Hofrat Dr. Ottmar A. und der aus Schweden stammenden Politikerin und konvertierten katholischen Laienaktivi...

Ammann, Adolf
AMMANN, Adolf, kath. Pfarrer, Prälat, * 10.2. 1898 in Ludesch/Vorarlberg, + 23.2. 1967 in Salzburg. - Als jüngstes von 11 Kindern geboren, absolvierte er das Gymnasium in Feldkirch. Seine theol. Studien machte er in Innsbruck und in Rom. In Innsbruck zum Priester geweiht am 9. April 1922. Nach kurzem Wirken in Ebnit und auf dem Jagdberg 1...

Amling, Wolfgang
AMLING, Wolfgang, reformierter Theologe, * 8.3. 1542 in Münnerstadt (Unterfranken) als Sohn eines Wollenwebers, Ratsverwandten und Bürgermeisters, †  18.5. 1606 in Zerbst. - A. besuchte die Schule in Naumburg (Saale) und studierte in Tübingen, Wittenberg und Jena. Er wurde 1566 Magister und Rektor der Schule in Zerbst, 1569 Pfarrer in Koswig (Anhalt...

Amiot, Jean-joseph-marie
AMIOT, Jean-Joseph-Marie SJ (seit 27. September 1737), chin. Qian Deming Ruose, Chinamissionar, Historiker, Naturwissenschaftler, Astronom, * 8. Februar 1718 in Toulon, + 8./.9. Oktober 1793 Peking. A. brach 1749 mit zwei jungen Chinesen nach China auf und landete 1750 in Macao. Der Qianlong Kaiser (1736-1796) bestellte ihn an den Kaiserhof nach Pe...

Amesius, Wilhelm
AMESIUS, Wilhelm, reformierter Theologe, * 1576 zu Ipswich in der südostenglischen Grafschaft Suffolk als Sohn eines Kaufmanns, †  1633 zu Rotterdam. - A. wurde von seinen Eltern und nach ihrem frühen Tod von seinem Oheim in Oxford in strengem, puritanischem Geist erzogen. Er studierte in Cambridge als Schüler des William Perkins, der bewußt puritan...

Ames, William
AMES, William, †  1662. Quäker. - William Ames wuchs in Frampton Cotterell (Gloucestershire, nahe Bristol) auf. Nach einer unbefriedigenden Schulausbildung und Phasen des Alkoholismus übte er den Beruf des Soldaten in der Königlichen Armee unter Charles I. (1600-1649) und in der Marine unter Admiral Prinz Ruprecht (1619-1682) aus. Auf...

Amerbach, Bonifacius
AMERBACH, Bonifacius; Schweizer Jurist und Rechtsgelehrter; Humanist, Freund und Erbe des Erasmus von Rotterdam; Bonifacius Amerbach hat, so nachdrücklich wie kein ein anderer Rechtsgelehrter seiner Zeit, ein Grundelement der humanistischen Jurisprudenz, nämlich die antike Moralphilosophie, insbesondere den Gedanken der Billigkeit, in seiner prakti...

Amerbach, Johannes
AMERBACH, Johannes, Buchdrucker in Basel, * um 1440 in Amorbach (Odenwald), †  25.12. 1513 in Basel. - A. studierte und promovierte in Paris zum Magister artium. Er gewann als Schüler des um die Einführung der Buchdruckerkunst in Paris verdienten Humanisten Johannes Heynlein de Lapide reges Interesse an der neuen Kunst. A. kam 1477 nach Basel, wo 14...

Amerbach , Veit
AMERBACH (eigentlich: Trolmann), Veit (Vitus), gelehrter Humanist, * 1503 zu Wemding im bayerischen Schwaben als Sohn eines Bauern, †  13.9. 1557 in Ingolstadt. - A. studierte in Ingolstadt, Freiburg im Breisgau und Wittenberg und wurde 1526 durch Martin Luthers Vermittlung Lehrer an der Lateinschule in Eisleben. Er setzte 1528 in Jena seine philoso...

Amda Seyon
AMDA SEYON (1314-1344). - Seit 1270 wurde Äthiopien nach dem Fall der Zagwe-Dynastie von den Salomoniden regiert, christlichen Königen, unter denen nach langer Zurückdrängung des Christentums durch die ägyptischen Mamluken die Erstarkung Äthiopiens Fortschritte machte und zu einer Ausweitung des Staatsgebietes füh...

Ambrosius, Bischof Von Mailand
AMBROSIUS, Bischof von Mailand, Heiliger der röm. kath. Kirche und der erste ihrer vier großen Kirchenlehrer, der bedeutendste abendländische Kirchenfürst und Prediger des 4. Jahrhunderts, * etwa 333, vielleicht auch erst 340, in Trier als Sproß eines der ältesten Adelsgeschlechter Roms, †  4.4. 397 in Mailand. - Die ...

Ambrosius Sansedoni
AMBROSIUS SANSEDONI: sel. Dominikanerpriester, * 1220 in Siena, †  20.3. 1287. - Fest: 8.10. A. entstammte der berühmten Familie der Sansedoni. 1257 ist er in den Predigerorden eingetreten. In Paris war er mit dem hl. Thomas von Aquin und Petrus von Tarantaise - dem späteren Innozenz V. - Schüler des hl. Albert des Großen. Zusammen mit Thomas von Aq...

Ambrosius Camaldulensis
AMBROSIUS CAMALDULENSIS (eigentlich: Ambrogio Traversari), Kamaldulensergeneral, Humanist, * 16.9. 1386 in Portico bei Florenz, †  20.10. 1439 in Rom. - A. trat schon 1400 in das Kloster Sta. Maria degli Angeli in Florenz ein und wurde 1431 Generalabt des Kamaldulenserordens, den er mit strengem Geist zu reformieren suchte. Als Legat Eugens IV. vert...

Amboise, George D`
AMBOISE, George d', Kardinal und franz. Staatsmann, * 1460 im Schloß Chaumont-sur-Loire bei Amboise, †  25.5. 1510 in Lyon. - A. wurde 1484 Bischof von Montauban, 1492 Erzbischof von Narbonne und 1493 Erzbischof von Rouen sowie Generalstatthalter der Normandie. Ludwig XII. ernannte ihn 1498 zum ersten Minister und Alexander VI. zum Kardinal un...

Ambrosi , Johann Baptist
AMBROSI [auch: Ambrosy; Ambrosius], Johann Baptist [Baptista], evang. Theologe, * 5. April 1741 in Selnitz (Kgr. Ungarn) [heute: Sielnica / Slowakei], †  22. Februar 1796 in Berlin. - Nach dem Schulbesuch u.a. in Nagy Palugya und Preßburg studierte A. Theologie in Wien und Halle, daneben auch Mathematik und Physik. In Halle, wo er sich seit 17...

Amberger, Joseph
AMBERGER, Joseph, kath. Theologe, * 19.3. 1816 in Pfahl (Niederbayern) als Sohn eines Bauern, †  19.10. 1889 in Regensburg. - A. studierte in Regensburg und empfing 1838 die Priesterweihe. Er setzte das Studium an der Universität München fort und lehrte dort seit 1842 als ao. Professor des Kirchenrechts. A. wurde 1845 in Regensburg Regens ...

Amatus Von Remiremont
AMATUS von Remiremont: hl. Abt, geb. um 565-570 in Grenoble, gest. nach 628 in Remiremont/Vogesen. Fest: 13.9. - A. trat um das Jahr 581 in St-Maurice im Wallis ein und wurde dort um 611 Einsiedler. Dies war bis 614. In diesem Jahr zog er mit Eustasius nach Luxeuil und gründete um das Jahr 620 mit dem hl. Romarich das Doppelkloster Remiremont (Habe...

Amat , Felix
AMAT (Torres y Amat), Felix, spanischer Bibelübersetzer, * 6.8. 1772 in Sallent, †  29.12. 1847 in Madrid. - A. wirkte seit 1833 als Bischof von Astorga und ist bekannt durch seine Übersetzung der Vulgata ins Spanische. Werke: La sagrada Biblia ... illustrada con varias notas de los Padres y espositores sagrados, 9 Bde., Madrid 1823-25 (letzte Au...

Amandus, Johannes
AMANDUS, Johannes, luth. Prediger, †  1530 in Goslar. - Auf Empfehlung Martin Luthers berief Herzog Albrecht von Preußen 1523 Johannes Briesmann nach Königsberg, der als Prediger am Dom durch Wort und Schrift für die Reformation wirkte, und noch in demselben Jahr einen zweiten Prediger, der ihm besonders durch die Gabe volkstümlicher Beredsamkeit un...

Amandus, Apostel Der Belgier
AMANDUS, Apostel der Belgier, * Ende des 6. Jahrhunderts unweit Nantes in Aquitanien, †  6.2. 676 (?) im Kloster Elno bei Tourney. - A. entstammte einer vornehmen romanischen Familie. Gegen den Willen seines Vaters wurde er Mönch auf der Insel Oye bei La Rochelle und lebte nach seiner Priesterweihe als Einsiedler in Bourges. Während eines Aufenthalt...

Amama, Sixtinus
AMAMA, Sixtinus, ref. Theologe, Orientalist, * 13.10. 1593 in Franeker (Friesland), †  daselbst 9.11. 1639. - A. studierte in seiner Vaterstadt und in Oxford und wurde 1616 in Franeker Professor für orientalische Sprachen und Literatur. Er hat sich um das Studium des Hebräischen und Griechischen in Holland verdient gemacht und ist bekannt durch sein...

Amalrich Von Bena
AMALRICH von Bena, bedeutender Vertreter des Pantheismus im Mittelalter und Stifter einer religiösen Sekte, * in Bène bei Chartres, †  um 1206/07 in Paris, kirchlich begraben beim Kloster St. Martin des Champs. - A. war gegen Ende des 12. Jahrhunderts in Paris Lehrer der Philosophie, später auch der Theologie. - A. hat die Grundansc...

Amalberga Von Gent
AMALBERGA (Amalia) von Gent: Nonne u. Mystikerin, geb. u. gest. im 8. Jh in Belgien, Fest: 10.7. - A. entstammte möglicherweise einem fränkischen Adelsgeschlecht, trat in jungen Jahren in ein Kloster in Gent(?) ein. Ihr Leben war sehr stark geprägt von Visionen. Auch Wunder ereigneten sich immer wieder um ihre Person. Hans Hubert Ant...

Amalberg
AMALBERG: hl. Äbtissin, gest. um 810 in Susteren, Fest: 21.11. - Nach ihrem Tode wurde sie Patronin der Stiftskirche von Susteren. In dieser ehemaligen Stiftskirche werden noch einige Reliquien von ihr verehrt. - In der Kunst wird sie dargestellt als Äbtissin im Benediktinerinnenhabit mit Äbtissinenstab und Kirchenmodell. Dieses Kirc...

Amalarius Von Metz
AMALARIUS von Metz, Liturgiker der Karolingerzeit, * um 775 im Umkreis von Metz, †  um 850 wahrscheinlich in Metz. - A. war 796-804 Schüler Alkuins, 809 bis 813 Erzbischof von Trier, dann Lehrer an der Palastschule zu Aachen. Im Auftrag Karls des Großen unternahm A. 813 mit dem Abt Petrus von Nonantula eine Legationsreise an den Hof Kaise...

Amadeus, Bischof Von Lausanne
AMADEUS, Bischof von Lausanne, * um 1110 auf dem Schloß Chatte in der Dauphiné, †  27.8. 1159 und beigesetzt in der Kathedrale von Lausanne. - A. trat 1125 in Clairvaux in den Zisterzienserorden ein und wurde 1139 Abt von Hautecombe in Savoyen und Ende 1144 Bischof von Lausanne. - Maßlosen Marienkult weisen die sehr kunstreichen Homilien des A. zu E...

Am Ende, Johann Joachim Gottlob
AM ENDE, Johann Joachim Gottlob, Theologe, * 16.5. 1704 als Pfarrerssohn in Gräfenhainichen bei Wittenberg, †  2.5. 1777 in Dresden. - A. besuchte die Fürstenschule in Grimma und studierte in Wittenberg. Er wurde Amtsnachfolger seines Vaters und 1744 geistlicher Inspektor und Lehrer in Schulpforta bei Naumburg (Saale) und wirkte als Superi...

Amadeus Menez De Silva
AMADEUS Menez de Silva, Begründer der Amadeisten, eines Reformzweigs der Franziskaner, * um 1420 in Céuta (Hafenstadt an der Nordspitze Spanisch-Marokkos), †  10.8. 1482 in Mailand. - Nach kurzer Ehe trat A. 1453 in Assisi in den Franziskanerorden ein und wurde 1459 Priester. Er stiftete eine Reformgenossenschaft und sammelte Anhänger für seine ziem...

Alzog, Johann Baptist
ALZOG, Johann Baptist, kath. Kirchenhistoriker, * 29.6. 1808 in Ohlau (Schlesien) als Sohn eines Rotgerbermeisters, †  1.3. 1878 in Freiburg (Breisgau). - A. studierte in Breslau und Bonn und empfing 1834 die Priesterweihe. Er wurde 1835 Professor der Kirchengeschichte und Exegese am Priesterseminar in Posen und verteidigte den Erzbischof Martin Dun...

Alypius, Bischof Von Thagaste
ALYPIUS, Bischof von Thagaste (Numidien), Heiliger, †  430. - A. stammte aus einer vornehmen Familie in Thagaste und folgte seinem einige Jahre älteren Freund Aurelius Augustinus nach Karthago, der ihn für den Manichäismus gewann. In Rom stand A. Augustinus nahe und ging mit ihm nach Mailand, wo beide und Adeodatus, der Sohn des Augustinus, Ostern 3...

Alypius Stylit
ALYPIUS STYLIT (A., der Säulensteher), Heiliger der griechischen Kirche. - A. war im 7. Jahrhundert Diakon in Adrianopel (Paphlagonien). Mit 32 Jahren zog er sich in die Einsamkeit zurück. 67 Jahre verbrachte A. auf der Plattform einer 15-16 m hohen, von einem Gitter umgebenen Säule und leitete ein in der Nähe liegendes Doppelkloster. Er schlief in...

Alwin
ALWIN: Sel. Bischof und Benediktiner, gest. vor 1035 in Ely, Fest: 26.5. - A. war Benediktinermönch in Ely. Als solcher wurde er im Jahre 1021 von König Ethelred zum Bischof von Elmham ernannt. A. soll der Tradition nach in das Kanonikerstift Bury St.-Edmunds Benediktinermönche aus Hulm eingeführt haben. Hochbetagt verzichtete A. auf sein Bistum un...

Alveldt, Augustin Von
ALVELDT, Augustin von, Franziskaner, Kontroverstheologe, * etwa 1480 in Alfeld (Hannover), †  vermutlich in Halle (Saale) um 1535. - A. wurde 1520 Lektor der Heiligen Schrift im Franziskanerkloster in Leipzig, 1523 Guardian in Halle und 1529 Provinzial. - A. war einer der ersten Gegner Martin Luthers. Er schrieb 1520 »Super apostolica sede« und stem...

Alvensleben, Busso Von
ALVENSLEBEN, Busso von, Bischof von Havelberg, Diplomat, * 1468 als Sohn eines brandenburgischen Rats, †  4.5. 1548. - A. studierte in Leipzig und in Italien, promovierte zum Dr. jur. und wurde 1508 Domherr zu Magdeburg. Er bereitete 1513 die Wahl des Markgrafen Albrecht von Brandenburg zum Erzbischof von Magdeburg und Administrator des Bistums Halb...

Alvarus Von Cordoba
ALVARUS von Cordoba, Seliger, Dominikaner, geb. Mitte 14. Jh. in Zamora, gest. um 1430, Fest 19.2. - Um 1368 trat A. in den Dominikanerorden ein. Er predigte in Spanien und Italien. In der Nähe von Cordova gründete er den Konvent des hl. Dominikus von Scala Caeli. Dieser Konvent wurde ein Mittelpunkt dominikanischer Reform Spaniens. A. wa...

Alvaro Pelayo
ALVARO PELAYO (Alvarus Pelagius), Franziskaner, * um 1275 bis 1280 in Spanien, †  1349 in Sevilla. - A. P. wurde 1284-95 am Königlichen Hof von Kastilien erzogen, besuchte die Rechtsschule in Bologna, trat 1304 in Assisi in den Franziskanerorden ein und hörte in Paris Duns Scotus. Er lehrte in Bologna, dann in Perugia Kirchenrecht. A. P. w...

Alvarez, Francisco
ALVAREZ, Francisco (†  1533/42), portugiesischer Entdeckungsreisender. - Der aus der Gegend von Cintra in Portugal stammende Franziskaner war Kaplan des portugiesischen Königs und Benefiziat von San Justa in Coimbra. 1517 wurde er von König Manuel I. als Begleiter der Gesandtschaft Duarte Galvaos zugeordnet, die auf Ersuchen der Kaiserin E...

Alvarez De Paz
ALVAREZ de Paz, Jakob, Jesuit, asketischer Schriftsteller, * 1560 in Toledo, †  17.1. 1620 in Potosí (Bolivien). - A. trat 1578 in den Jesuitenorden ein, kam 1585 nach Lima (Perú), wurde dort zum Priester geweiht und lehrte Philosophie und Theologie, war dann Provinzial von Perú. Werke: De vita spirituali; De exterminatione mali; De studio oratio...

Alulf Von Tournai
ALULF von Tournai, Kleriker, Mönch (ca. 1080 - ca. 1141). - A. wurde in Tournai geboren. Sein Vater Siger war der Vorsänger im Kanonikerstift von St.Marien zu Tournai. A. nahm sehr früh das Mönchsgewand und trat in das im Jahr 1092 reformierte Kloster von St.Martin zu Tournai ein. Begründer des Klosters und erste Abt war Odo, der spätere Bischof vo...

Altum, Johann Bernard Theodor
ALTUM, Johann Bernard Theodor, geboren am 31. Januar 1824 in Münster und verstorben am 1. Februar 1900 in Eberswalde, war ein katholischer Priester, Zoologe und Forstwirtschafter. - Altum wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Seine Eltern waren der Schuhmacher Bernard Theodor Altum und Anna Gertrude Antonette Huder aus Münster. ...

Altomonte, Martino
ALTOMONTE, Martino: Maler, * 8.5. 1657 in Neapel, †  14.9. 1745 in Stift Heiligenkreuz bei Wien. - A. gilt als einer der tüchtigsten Kirchenmaler der Barockzeit in Österreich. Hier hat er auch seine Hauptwirksamkeit entfaltet. Sein Vater war der Tiroler Bäcker Michael Hohenberg, der in Neapel tätig war, seine Mutter war in Bayern geboren. Er studier...

Altnikol, Johann Christoph
ALTNIKOL, Johann Christoph, Organist und Komponist, getauft 1.1. 1720 in Berna bei Lauban (Schlesien) als Sohn eines Webers, †  25.7. 1759 in Naumburg (Saale). - A. studierte seit 1744 in Leipzig Theologie und war Johann Sebastian Bachs Schüler in der Komposition und im Klavierspiel. Er wurde im Januar 1748 Organist in Niederwiesa bei Greiffenberg (...

Altmutter, Franz
ALTMUTTER, (Anton) Franz: Kunstmaler, * 4.9. 1745 zu Wien, †  21.1. 1817 zu Innsbruck. - A. war Schüler zunächst beim Maler Bande, dann an der Akademie der bildenden Künste zu Wien unter Schletterer, Sambach und Schmutzer. Unter der Leitung von Bande arbeitete er fast 6 Jahre in Ungarn für verschiedene Magnaten. Nach einem kurzen Aufenthalt in Graz ...

Altmann Von Passau
ALTMANN von Passau, Vorkämpfer der Gregorianischen Reform in Deutschland und Hauptgegner Heinrichs IV., * um 1015 in Westfalen, †  8.8. 1091 in Zeiselmauer an der Donau bei Wien, beigesetzt in der Krypta des 1083 von ihm gegründeten Klosters Göttweig in Niederösterreich. - A. war Schüler, später Lehrer an der Domschule in Paderborn. Er wurde Propst ...

Alting, Jakob
ALTING, Jakob, ref. Theologe und Orientalist, * 27.9. 1618 in Heidelberg als Sohn des Theologieprofessors Heinrich Alting, †  20.8. 1679 in Groningen. - A. widmete sich mit besonderer Vorliebe dem Studium der orientalischen Sprachen und wurde 1643 in Groningen Professor der hebräischen Sprache und 1667 auch der Theologie. - A. war ein bedeutender He...

Alting, Menso
ALTING, Menso, reformierter Prediger und scharfer Bekämpfer des Luthertums in Ostfriesland, * 9.11. 1541 in Eelde an der Drenthe bei Groningen als Sohn eines Ratsassessors und Gerichtsschultheißen, †  7.10. 1612 in Emden. - A. wuchs im kath. Glauben auf. Er besuchte die Schulen in Groningen, Münster und Hamm und studierte in Köln Theologie. Infolge ...

Alting, Heinrich
ALTING, Heinrich, ref. Theologe, * 17.2. 1583 in Emden als Sohn des Predigers Menso Alting, †  5.8. 1644 in Groningen. - A. studierte seit 1602 in Herborn bei Johann Piscator. Er leitete die Studien zweier deutscher Grafen in Sedan und Heidelberg und seit 1608 die des pfälzischen Kurprinzen, des späteren Kurfürsten Friedrich V., den er auch nach Eng...

Altimonte, Rosana
ALTIMONTE, Rosana (genannt Humilitas), Stifterin des weiblichen Zweiges des Vallombrosanerordens, Heilige, * 1226 in Faënza, †  22.5. 1310 in ihrem Kloster San Giovanni bei Florenz. - Nach neunjähriger Ehe traten beide Gatten 1250 in das Chorherren- bzw. Chorfrauenstift Sta. Perpetua bei Faënza ein. Zwei Jahre später wählte A. das strengere Leben ei...

Althusius, Johannes
ALTHUSIUS, Johannes, Jurist und Politiker, * 1557 in Diedenhausen (Grafschaft Wittgenstein-Berleburg) als Sohn des späteren Rektors und Hofpredigers Lubbert A., †  12.8. 1638 in Emden. - Nach Besuch der Kölner Artistenfakultät studierte A. die Rechte in Basel und Genf und promovierte in Basel. Er wurde 1586 der erste Rechtslehrer an d...

Althoff, Friedrich Theodor
ALTHOFF, Friedrich Theodor, protestantischer deutscher Jurist und Kultusministerialbeamter, Exzellenz (1904), Wirklicher Geheimer Rat (24.1. 1907), Kronsyndikus (23.9.1907), * 19.2. 1839 in Dinslaken, †  20.10. 1908 in Berlin. - A., Sohn des Domänenrats Friedrich Theodor Althoff (†  1852) und dessen zweiter Gattin Julie von Bugenhagen, besuchte in We...

Althaus, Paul
ALTHAUS, Paul, luth. Theologe, * 4.2. 1888 in Obershagen bei Celle (Hannover) als Sohn von Paul A. d. Ä., †  18.5. 1966 in Erlangen. - A. studierte in Tübingen und Göttingen, wo er sich 1914 habilitierte. Er nahm am ersten Weltkrieg als Lazarettpfarrer teil. A. wurde 1919 o. Professor in Rostock und 1925 auf den Lehrstuhl für Sys...

Althamer, Andreas
ALTHAMER, Andreas, Reformator und Organisator der Kirche in der Markgrafschaft Brandenburg, * vor 1500 in Brenz bei Gundelfingen (Württemberg) als Sohn eines Bauern, †  um 1539 in Ansbach. - A. besuchte die Schule in Augsburg und widmete sich in Leipzig und Tübingen humanistischer Studien. Er wurde Schulgehilfe in Halle (Saale) und Reutlingen und 15...

Altfrid: Hl. Bischof Von Hildesheim
ALTFRID: hl. Bischof von Hildesheim, geb. um die Wende des 8. zum 9. Jh., gest. 15.8. 874. Fest: 16.8. - A. Pothmann sagt zur Frage der Geburt und des Geburtsortes von A.: »Viel ist um den Geburtsort A. herumgerätselt worden. Manche Geschichtsforscher nehmen Essen oder das Gebiet an, das heute die Großstadt einnimmt. Das kann aber nur ve...

Alter, Franz
ALTER, Franz, Jesuit, vielseitiger Sprachgelehrter und Bibeltextkritiker, * 27.1. 1749 in Engelsberg (Tschechoslowakei), †  29.3. 1804 in Wien. - A. trat 1766 in den Jesuitenorden ein. Nach dessen Aufhebung war er in Wien Professor des Griechischen und seit 1779 Kustos der Universisätsbibliothek. A. besaß hervorragende orientalische und s...

Altenweisel, Josef
ALTENWEISEL, Josef: Fürstbischof von Brixen/Südtirol, geb. 6.10. 1851 in Niederndorf bei Kufstein, gest. 25.6. 1912 in Matrei am Brenner. - A. war das einzige Kind des Bindermeisters Josef A. und der Ehefrau Anna Gfällner. Nach dem Besuch des Knabenseminars Borromäum zu Salzburg und nach der Matura am Stiftsgymnasium der Benediktiner in Meran im Ja...

Altenstein, Karl Freiherr Vom Stein Zum Altenstein
ALTENSTEIN, Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein, preußischer Staatsmann, * 1.10. 1770 in Schalkhausen bei Ansbach als Sohn eines markgräflichen Rittmeisters und Kammerherrn, †  14.5. 1840 in Berlin. - A. studierte nach seiner Ausbildung im Gymnasium und Pagenkorps in Ansbach auf den Universitäten Erlangen, Göttingen und Jena ...

Altenburg, Michael
ALTENBURG, Michael, Theologe und Komponist, * 27.5. 1584 in Alach bei Erfurt als Sohn eines Schmieds, †  12.2. 1640 in Erfurt. - A. studierte in Erfurt Theologie und wurde dort 1602 Magister und 1607 Rektor der Reglerschule. 1609 kam er als Pfarrer nach Ilversgehofen und Marbach bei Erfurt. Seit 1610 wirkte A. in Tröchtelborn und seit 1621 in G...

Altdorfer, Erhard
ALTDORFER, Erhard, Maler, Graphiker und Baumeister, * wahrscheinlich nach 1480 als Bruder des Albrecht A., †  nach 1561. - A. war 1512-52 in Schwerin Hofmaler und Baumeister des Herzogs Heinrich des Friedfertigen von Mecklenburg. Er gehörte der sog. »Donauschule« an und blieb in seinem künstlerischen Schaffen seinem Bruder treu. Werke:...

Altaner, Berthold
ALTANER, Berthold, katholischer Kirchenhistoriker, * 10.9. 1885 in St. Annaberg / Oberschlesien, †  30.1. 1964 in Bad Kissingen. - Altaner entstammte einer gut situierten Familie, zu denen neben den Eltern Ignaz (1843-1922) und Anna (geb. Glinski, † 1923) noch fünf weitere Geschwister zählten. Nach der Übersiedlung der Familie nach K&o...

Altdorfer, Albrecht
ALTDORFER, Albrecht, Maler, Kupferstecher, Radierer, Holzschneider und Baumeister, um 1480, †  12.2. 1538 in Regensburg. - A. erwarb 1505 das Regensburger Bürgerrecht und wurde 1519 Mitglied des äußeren und 1526 Hausgerichtsassessor des inneren Rats und städtischer Baumeister. A. ist Hauptvertreter der sog. »Donauschule«. Er set...

Alsted, Johann Heinrich
ALSTED, Johann Heinrich, reformierter Theologe, Polyhistor und äußerst fruchtbarer Schriftsteller, * Mitte März 1588 als Pfarrerssohn in Ballersbach bei Herborn (Grafschaft Nassau), †  8.11. 1638 in Weißenburg (Siebenbürgen). - A. las seit 1608 an der Hohen Schule zu Herborn, an der er studiert hatte, über Philosophie und Philologie und wurde dort 1...

Alt, Albrecht
ALT, Albrecht, Theologe, * 20.9. 1883 als Pfarrerssohn in Stübach (Mittelfranken), †  24.4. 1956 in Leipzig. - A. besuchte die Gymnasien in Neustadt an der Aisch und in Ansbach und studierte an den Universitäten Erlangen und Leipzig und im Predigerseminar in München. Entscheidende Anregung für seinen weiteren wissenschaftlichen W...

Alsop, Christine
ALSOP, Christine, * 10.6. 1805 in Congenies, †  19.6. 1879 in der Nähe von Lewes (England). Philanthropin, Quäkerin. - Christine Majolier stammte aus Südfrankreich und war 1805 in Congenies geboren worden. Dort waren ihre Eltern, Louis Antoine (1764-1842) und Marie (geb. Brun) Majolier, Mitglieder in einer kleinen Quäkergemeinsch...

Alsop, Robert
ALSOP, Robert, * 24.10. 1803 in Maldon (Essex), †  11.1. 1876 in Stoke Newington. Apotheker, Chemiker, Philanthrop, Quäker. - Robert Alsop wurde 1803 in Maldon (Essex) geboren. Er war der Sohn von Phebe Alsop (1779-1856, geb. Tanner) und Robert Alsop (1777-1850), der seinen Lebensunterhalt durch das Herstellen von Bürsten bestritt. - Zun&a...

Alphio, Philadelphio U. Cirino
ALPHIO, PHILADELPHIO u. CIRINO: Märtyrer von Lentini, Sizilien. Gest. in der valerianischen Verfolgung (3. Jh.). - Diese drei Märtyrer waren noch Knaben, als sie den Zeugentod für Christus erduldeten. - In er Verfolung des Kaisers Valerian wurden sie vor den Präfekten Tertullus geführt. Dieser ließ sie nackt über...

Alrun Von Cham
ALRUN (Alruna) von Cham: sel. Reklusin, gest. 27.1. 1045 in Niederaltaich, Fest: 27.1. - Ihr Name, mit »vornehme Weise« gedeutet, weist auf die Gattin des Markgrafen Mazelin von Cham im Bayerischen Wald. Nach seinem Tode begann sie, beim Benediktinerkloster von Niederaltaich in Niederbayern ein Leben als Reklusin in völliger Einsamkeit zu f&uu...

Alpert Von Metz
ALPERT von Metz (Albert von St. Symphorian), Benediktiner und Chronist, * 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts, wahrscheinlich in der Utrechter Diözese, †  nach 1024. - A. war Mönch in dem Schottenkloster St. Symphorian bei Metz, später im Kloster Amersfort in der Utrechter Diözese. Auf Grund der Mitteilungen eines Augenzeugen bes...

Alpen, Johann Von
ALPEN, Johann von (seit 1682; wahrscheinlich ursprünglich: Johann Wolfgang Ripp), kath. Theologe, * 1630 in Alpen bei Kleve, †  20.5. 1698. - A. wirkte 1657-62 als Pfarrer in Osterwick. Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof von Münster, ernannte ihn 1660 zum Geistlichen Rat und Kommissar in Spiritualibus, 1661 zum Generalvikar de...

Alp Arslan
ALP ARSLAN, * 1029/1030, †  1072. - Am 20.1. 1029 oder am 20.1. 1030 (die Gelehrten sind sich da nicht wirklich einig) wurde Alp Arslan, mit bürgerlichen Namen Mohammed Ibn Da ´ud Chaghri, geboren. Sein Geburtsort ist nicht bekannt. Aus der Kindheit und Jugendzeit ist ebenfalls nichts über Alp Arslan bekannt. Die Chronisten halten die Situ...

Aloisius Von Gonzaga
ALOISIUS von Gonzaga, Heiliger, Jesuit, * 9.3. 1568 im Schloß Castiglione bei Mantua (Oberitalien) als Sohn eines Markgrafen, †  21.6. 1591 in Rom. - A. v. G. hieß Luigi und zeichnete sich schon als Kind durch innige, asketische Frömmigkeit und großen Bußernst aus. 1581-84 war er Edelknabe am Hof Philipps II. in Madrid. ...

Almud Und Digmud
ALMUD und DIGMUD: Stifterinnen von Wetter/Oberlahngau b. Marburg, 11. Jh., Fest: 12.3. - A. und D. waren der Tradition nach zwei schottische Königstöchter, die das Chorfrauenstift Wetter im Oberlahngau bei Marburg a. d. L. gestiftet haben sollen. Etwas profilierter tritt A. in der Geschichte auf. J. Torsy nimmt an, daß sie »wohl Stifterin und erste...

Allouez, Claude Jean
ALLOUEZ, Claude Jean S.J., Priester, Entdecker, Kartograph, Missionar in Französisch Kanada und dem amerikanischen Mittelwesten; * 6. Juni 1622 in Saint-Didier-en-Forez, (Haute-Loire) Frankreich; †  28. August 1689 während eines Aufenthalts beim Stamm der Miami nahe Fort St. Joseph, New France (heute Michigan, USA). 1639 trat Allouez in das Noviziat...

Almeida, Apolinar De
ALMEIDA, Apolinar de, Jesuit, Märtyrer, * 22.7. 1587 in Lissabon, †  (an einem Baum aufgehängt und zu Tode gesteinigt) 14.6. 1638 auf einer Insel des Sees Dambiâ (heute: Taná) in Äthiopien. - A. trat 1601 in den Jesuitenorden ein, studierte in Coimbra und Evora und war dann einige Jahre Professor in Evora und Prediger in ...

Allix, Pierre
ALLIX, Pierre, franz.-ref. Theologe, 1641 in Alençon, †  1717 in London. - A. war erst Pfarrer in der Champagne, dann in Charenton. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) fand er Zuflucht in London und gründete dort mit Erlaubnis Jakobs II. für die zahlreichen Flüchtlinge eine französische Gemeinde nach anglikanischem Ri...

Allioli, Joseph Franz
ALLIOLI, Joseph Franz, kath. Theologe, * 10.8. 1793 in Sulzbach (Oberpfalz) als Sohn eines Handelsmanns, †  22.5. 1873 in Augsburg. - A. war in Landshut Schüler Johann Michael Sailers und empfing 1816 die Priesterweihe. Nach längerem Studienaufenthalt in Wien, Rom und Paris wurde er 1821 in Landshut Dozent, 1823 ao. und 1824 o. Professor d...

Allgeier, Franz Arthur
ALLGEIER, Franz Arthur, kath. Theologe, * 23.10. 1882 in Wehr (Baden) als Sohn eines Steuererhebers, †  4.7. 1952 in Ebersteinburg (Baden). - A. studierte in Freiburg im Breisgau Theologie und widmete sich nach seiner Priesterweihe (1906) dem Studium der klassischen Philologie und der Orientalistik. Er promovierte 1910 zum Dr. theol. und 1914 zum Dr...

Allies, Thomas William
ALLIES, Thomas William, englischer Theologe und Historiker, Konvertit, * 12.2. 1813 in Midsomer Norton (Somersetshire) als Sohn eines anglikanischen Pfarrers, †  17.6. 1903 in St. John's Wood, beigesetzt in Mortlake bei London. - Während seines Studiums in Oxford kam A. unter den Einfluß der Führer der Oxforder Bewegung Edward Pusey ...

Allendorf, Johann Ludwig Konrad
ALLENDORF, Johann Ludwig Konrad, Kirchenliederdichter, * 9.2. 1693 als Pfarrerssohn in Josbach bei Marburg (Lahn), †  3.6. 1773 in Halle (Saale). - A. studierte seit 1711 in Gießen und seit 1713 in Halle als Schüler August Hermann Franckes. Er wurde 1717 Hofmeister bei dem Grafen Henkel in Odersberg und 1723 bei dem Grafen Erdmann von Pro...

Allen, William
ALLEN, William, * 29.8. 1770 in Spitalfields, †  30.12. 1843 in Stoke Newington. Philanthrop, Pharmazeut, Chemiker, Quäker. - William Allen wurde als Sohn von Job (1734-1800), einem Seidenfabrikanten, und Margaret Allen (1748-1830, geb. Stabford) geboren. In Rochester (England) besuchte er die Alexander-Schule und beherrschte bald hervorragend ...

Allen, William
ALLEN, William, einer der erbittertsten Gegner der Reformation in England, * 1532 in Rossall (Lancashire), †  16.10. 1594 in Rom. - A. studierte seit 1547 in Oxford und wirkte als Prokurator der Universität und Domherr von York im Sinn der Maria der Katholischen. Er hielt sich unter Elisabeth, die 1558 den Thron bestieg, noch eine Zeitlang in O...

Allemand , Louis D`
ALLEMAND (Aleman), Louis d', Kardinalerzbischof von Arles, * um 1390 auf dem Schloß Arbent bei Bugay (Dep. Ain), †  16.9. 1450 in Salon (Dep. Bouchesdu-Rhône), beigesetzt in Arles. - A. wurde Magister und Doctor decretorum in Avignon und nahm als solcher an den Konzilien von Pisa und Konstanz teil. Seit 1418 war er Bischof von Maguelone ...

Alleintz , Lorenz
ALLEINTZ (van Hove), Lorenz, Kantor und Lehrer, * vor 1550 in Antwerpen, †  17.6. 1629 in Frankfurt am Main. - A. verließ seine gegen das Luthertum unduldsame Vaterstadt und siedelte nach Frankfurt am Main über, wo er 1573 vom Rat als »deutscher Schulmeister« zugelassen wurde und 1577 das Bürgerrecht erhielt. Er war Kantor, Schulmeis...

Allatius , Leo
ALLATIUS (Allacci), Leo, kath. Gelehrter, * 1586 auf der Insel Chios als Sohn griechisch-orthodoxer Eltern, †  19.1. 1669 in Rom. - A. kam als neunjähriger Knabe nach Kalabrien und trat 1600 in Rom in das Collegium Graecum ein. Er studierte Philosophie und Theologie und später an der Sapienza auch Medizin und erwarb in diesen drei Wissensc...

Alkuin
ALKUIN (Alchvine, latinisiert Albinus, Beiname Flaccus), angelsächsischer Theologe, Förderer der karolingischen Kultur, * um 730 in Northumbrien, †  19.5. 804 in Tours. - A. erhielt seine Bildung an der Domschule in York durch Aelbert, dessen Nachfolger er 767 wurde als Vorsteher der Schule und Bibliothek. 781 traf er auf einer Romreise in...

Algermissen, Konrad
ALGERMISSEN, Konrad, Dr. Phil. und Theol., Prof. der Theologie, Kath. Publizist und Ökumeniker, * 19. August 1889 in Harsum bei Hildesheim; †  22.10. 1964 in Hildesheim. - Im bäuerlichen Umfeld aufgewachsen und geprägt von seinem Lehrer und Pfarrer Emil Buch, einem späteren Hildesheimer Domkapitular, besuchte A. bis 1910 das bischöfliche Gymnasium J...

Algardi, Alessandro
ALGARDI, Alessandro, römischer Bildhauer und Architekt, * 1602 in Bologna, †  10.6. 1654 in Rom. - A. widmete sich anfangs unter Lodovico Carracci der Malerei, wandte sich aber später ganz der Plastik zu. Er war neben Lorenzo Bernini der bedeutendste Barockbildhauer. Werke: In Marmor: Grabmal Leos XI. (Rom, Peterskirche); das 7 m hohe ...

Alfrink, Bernardus Joannes
ALFRINK, Bernardus Joannes, * 5.7. 1900 in Nijkerk, †  17.12. 1987 in Nieuwegein bei Utrecht, Erzbischof von Utrecht. - Sein früh verwitweter Vater war in Nijkerk Tischlermeister und Bauunternehmer. Nach seinem Studium am Priesterseminar Rijsenburg und seiner Priesterweihe 1924 studierte er bis 1928 Bibelwissenschaften am Päpstlichen Bibel...

Alfrida Von Caestre
ALFRIDA (Elfrida) von Caestre: Märtyrerin, geb. 8. Jh. in Frankreich, gest. 819 in Caestre bei Arras, Frankreich. Fest: 8.12. - Der Tradition nach wurde sie im 8. Jh. in Fraakreich geboren. Dieselbe Tradition besagt auch, daß A. mit ihren Schwestern Edith und Sabina 819 in Caestre bei Arras von den Normannen ermordet worden sei. Nach V. ...

Alfonso De Navarrete
ALFONSO de Navarrete, Dominikaner, Märtyrer, * 21.9. 1571 in Logroño (Spanien), †  (enthauptet) 1.6. 1617 auf der Insel Takushima. - A. wirkte als Missionar auf den Philippinen und seit 1611 in Japan. Er wurde 1867 seliggesprochen. - Fest: 10. September. Lit.: Reseña biogr. de los relig. de la Prov. del S. Rosario I, Manila 1891, 192 ff.; - ...

Aleydis Von Schaerbeek
ALEYDIS von Schaerbeek: Hl. Zisterzienserin, gest. 11.6. 1249 in Mariä Kammeren bei Brüssel, Fest: 11.6. - Als Zisterzienserin des Klosters von Mariä Kammeren bei Brüssel wurde sie eines Tages vom Aussatz erfaßt. - Diese Krankheit brachte viel Einsamkeit mit sich und A. wuchs zu einer großen Dulderin heran. Hohe mystische Gnadenerweise bereiteten i...