Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Abraham Bar Daschandad
ABRAHAM bar Daschandad (bar DØŠ¡andØÜ), genannt »der Lahme«, nestorianischer Theologe des 8. Jahrhunderts. - Er stammte aus dem in der Nähe Arbelas gelegenen Ort Bßø ÈayyØÜß und wirkte als Lehrer an der von Babai von GØæltØ gegründeten Schule zu BØŠ¡îŠ¡ (Persien). Nach einer von Thomas von MargØ (9. Jh.) überlieferten Begebenheit hatte dieser Babai, d...

Abraham Bar Lipeh
ABRAHAM bar Lipeh. - Vermutlich im 7. Jahrhundert schreibender ostsyrischer Autor, der besonders als Liturgierklärer wirkte und dessen Erklärung der Offizien besonders durch ihre Kürze auffällt. Quellen: vgl. Anton Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der christlich-palästinensischen Texte, Bonn 1922, § 31 a), 201. Lit....

Abraham A Sancta Clara
ABRAHAM A SANCTA CLARA (Ordensname für Johann Ulrich Megerle), volkstümlicher Prediger und Schriftsteller, * 2.7. 1644 in Kreenheinstetten bei Meßkirch in Baden als Sohn eines Gastwirts, †  1.12. 1709 in Wien. - A. besuchte die Lateinschule in Meßkirch und kam 1659 zu den Benediktinern nach Salzburg. 1662 trat er in das Augusti...

Abrabanel , Don Isaak Ben Jehuda
ABRABANEL (auch Abravanel oder Abarvanel), Don Isaak ben Jehuda, jüdischer Staatsmann, Bibelexeget und Religionsphilosoph, * 1437 in Lissabon als Sohn eines portugiesischen Staatskämmerers, †  1508 in Venedig. - A. entstammte einer vornehmen Familie, die sich davidischer Herkunft rühmte. Er verwaltete unter Alfons V. die Finanzen Port...

Abigail, Abigajil
ABIGAIL, Abigajil Frauenname aus der hebräischen Bibel (sog. Altes Testament bzw. Tenach): `[mein] Vater freut sich`. - Vorkommen: 1) in 1 Chr. 2,13.16f. Name einer Tochter des Isai [nach 2 Sam 17,25 des Nachas], Mutter von Amasa. Sonst keine weiteren Angaben. 2) Name einer der Frauen Davids in 1 Sam 27,3; 30,5 [Gefangennahme durch die Philister] 2...

Abicht, Johann Georg
ABICHT, Johann Georg, luth. Theologe, * 21.3. 1672 in Königssee (Fürstentum Schwarzburg) als Sohn eines Lederhändlers, †  5.6. 1740 in Wittenberg. - A. studierte in Jena und Leipzig und wurde dort 1702 Professor des Hebräischen und 1708 Dr. theol. Er kam 1717 als Generalsuperintendent nach Danzig und wirkte seit 1730 als Professo...

Abert, Friedrich Philipp
ABERT, Friedrich Philipp, kath. Theologe, * 1.5. 1852 in Münnerstadt (Unterfranken) als Sohn eines Schneidermeisters und Stadtkirchners, †  23.4. 1912 in Bamberg. - A. studierte in Passau und Würzburg Philosophie und Theologie und wurde 1885 ao. Professor der Dogmatik in Regensburg und 1890 o. Professor in Würzburg. Seit 30.1. 1905 wi...

Aberlin, Joachim
ABERLIN, Joachim, ev.-ref. Pfarrer, Lehrer und Liederdichter, * in Gallmannsweil (Baden-Württemberg), †  nach 1554. - A., der sich an uns nicht bekannten Schulen eine gründliche humanistisch-philologische Bildung verschafft hatte, ist für die Jahre 1525-1536 als Schulmeister in Lauingen (Bayern) bezeugt. Bereits in dieser Zeit wandte ...

Aberle, Moritz Von
ABERLE, Moritz von (seit 1866), kath. Theologe, * 25.4. 1817 in Rottum bei Biberach als Sohn eines Bauern, Metzgers und Schultheißen, †  3.11. 1875 in Tübingen. - A. studierte in Tübingen und empfing 1842 die Priesterweihe. 1845 wurde er Professor am Obergymnasium in Ehingen und 1848 Direktor des Wilhelmstifts in Tübingen. Seit ...

Abelly, Louis
ABELLY, Louis, kath. Moraltheologe, * 1602, †  4.10. 1691 in Paris. - A. wirkte 1664-66 als Bischof von Rodez in Südfrankreich und zog sich dann auf die kleine Pfarrei St. Lazarus in Paris zurück. Er war ein bedeutender Gegner des Jansenismus und Gallikanismus und schrieb als Verteidiger des Marienkultus über dessen kirchliche Traditi...

Abellon, Andreas
ABELLON, Andreas: Sel. Dominikanerpriester, * um 1375 zu Saint-Maximin/Südfrankreich, †  15.5. 1450 in Aix-en-Provence, Fest: 15.5. - Bereits in jungen Jahren trat er im Konvent der hl. Maria Magdalena zu Saint-Maximin in den Predigerorden ein. Hier war er auch Prior und vollendete den Kreuzgang des Klosters., Dann gab er sich dem Studium der Freien...

Abel, Karl August Von
ABEL, Karl August von (seit 1844), kath. Staatsmann, * 17.9. 1788 in Wetzlar als Sohn eines Kammergerichtsprokurators, †  3.9. 1859 in München. - A. studierte 1806-09 in Gießen und Wetzlar und trat 1810 in den bayrischen Staatsdienst ein als Stadt- und Polizeikommissar in Bamberg. Er wurde 1819 Regierungsrat und 1827 Ministerialrat in M&u...

Abel, Heinrich
ABEL, Heinrich, Jesuit, »der Männerapostel Wiens«, * 15.12. 1843 in Passau als Sohn eines Oberzollinspektors und Neffe des bayrischen Ministers Karl von Abel, †  23.11. 1926 in Wien. - A. studierte in Passau, Freising, Innsbruck, wo er 1863 Jesuit wurde, Preßburg und Innsbruck und empfing 1874 die Priesterweihe. Bis 1890 war er haupts&aum...

Abeken, Heinrich
ABEKEN, Heinrich (H. Johann Wilhelm Rudolf), ev. Theologe, Diplomat, * 19.8. 1809 in Osnabrück †  8.8. 1872 in Berlin. - Sohn des Christian Wilhelm A., Kaufmann u. Senator in Osnabrück, und der Benedicta Meyer; Neffe von Rudolf A., Goethe-Forscher, Direktor des Ratsgymnasiums in Osnabrück, Cousin des Archäologen Wilhelm A. A. wuc...

Abegg, Johann Friedrich
ABEGG, Johann Friedrich, evang. Theologe, * 30. November 1765 in Roxheim (bei Bad Kreuznach), †  16. Dezember 1840 in Heidelberg. - A. wuchs als Sohn des reformierten Pfarrers Johann Friedrich Abegg d. Ä. (1718-1789) in seinem Heimatort und in Bockenheim auf. Ersten Unterricht erhielt er vom Vater und einem katholischen Geistlichen. Nach dem Be...

Abdu`l Baha
ABDU'L BAHA (1844-1921), Abdu'l Baha wurde als ältester Sohn von Baha'u'llah, dem Stifter der Bahai Religion, am 23. Mai 1844 in Teheran geboren, in der Nacht als der Bab (siehe Biografie Baha'u'llah) seine Sendung verkündete. Seit seinem achten Lebensjahr teilte er mit seinem Vater für seinen Glauben Verbannung, Haft und Kerker. Ers...

Abegg, Elisabeth
ABEGG, Elisabeth, * 3.3. 1882 in Straßburg, †  8.8. 1974 in Berlin. Quäkerin. - Elisabeth Abegg wurde 1882 als Tochter des Offiziers und Juristen Dr. Friedrich Abegg und seiner Frau Marie geboren. Sie wuchs in Straßburg als Jugendfreundin der späteren Sozialpolitikerin Elly Heuss-Knapp (1881-1952) auf. Um sich Geld für das...

Abdischo` I. Bar Aqre
ABDISCHO' I. bar Aqre, Katholikos-Patriarch der Apostolischen Kirche des Ostens vom 22.4. 963 bis zum 2.6. 986. - Der spätere Katholikos stammte aus Karka des Geddan in Beth Garmai. Erzogen wurde er dann am `Oberen Kloster` bei Mosul. Unter dem Katholikos-Patriarchen Emmanuel wurde er schließlich Bischof von Me'altaja. Als Verfasser von homiletisch...

Abdischo` Bar Johannan
ABDISCHO' bar Johannan. - Unierter Patriarch von Mosul (in Rom 1562 ordiniert). Sein Vorgänger Sem'on Sullakha hatte ihn bereits zum Metropoliten von Gazarta erhoben. Mit seinem Vorgänger reiste er 1552 nach Rom. Das tragische Schicksal seines Vorgängers, der am 2.4. 1553 in Rom die Patriarchenwürde erhielt und in Amida dann im November 1553 gefang...

Abdischo`
ABDISCHO', Mönch. - Der im 10. Jahrhundert (für 938 belegt) lebende Mönch A. aus dem Josephskloster bei Baladh widmete sich als Autor asketischen und homiletischen Schriften sowie den kleineren literarischen Formen (`Gleichnisse`, Fabeln, Sentenzen, allegorische `Reden`). Quellen: Anton Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß...

Abbot, Robert
ABBOT, Robert, Bischof von Salisbury, * 1560 in Guildford (Surrey), †  2.3. 1617. - A. wirkte seit 1615 als anglikanischer Bischof von Salisbury (Wiltshire) und war ein heftiger Polemiker gegen die römisch-jesuitische Theologie. Er überragte seinen Bruder George Abbot an theologisch-wissenschaftlichtr Tüchtigkeit. Werke: Antichrist...

Abbo Von Fleury
ABBO von Fleury, Abt, hervorragender Gelehrter, vielseitiger Schriftsteller, * um 940 in der Nähe von Orléans, †  13.11. 1004. - A. wurde Klosterschüler und später Mönch in Fleury-sur-Loire. Er studierte in Paris und Reims Philosophie und Astronomie und wurde 985 Lehrer an der Klosterschule in Ramsey (England). Seit 988 wi...

Abbot, George
ABBOT, George, Erzbischof von Canterbury, * 29.10. 1562 in Guildford (Surrey), †  4.8. 1633 in Croydon. - A. studierte seit 1578 in Oxford und wurde 1599 Dechant von Winchester und 1609 Bischof von Lichfield und Coventry und 1610 von London. Seit 1611 wirkte er als Erzbischof von Canterbury und Primas der englischen Kirche, wurde aber 9.10. 1627 weg...

Abbo I.
ABBO I. (Goericus): hl. Bischof von Metz, gest. 643 (?) in Metz, Fest: 19.9. - Auch Goerig oder Gury genannt, war zu gewissen Zeiten am Hofe Clothars II. - Nach der Resignation von Bischof Arnulf wurde er im Jahre 629 Nachfolger Arnulfs auf dem Bischofsstuhl von Metz. Im Testament König Dagoberts I. (gest. 659) findet er Erwähnung. Er ließ den Leic...

Abauzit, Firmin
ABAUZIT, Firmin, franz.-ref. Theologe, * 12.11. 1679 in Uzès bei Avignon, †  20.3. 1767 in Genf. - A. wuchs in der großen Verfolgungszeit seiner Heimatkirche heran. Mit zwei Jahren verlor er seinen Vater und wurde mit seinem jüngeren Bruder der Mutter entrissen, damit sie im katholischen Glauben erzogen würden. Die Mutter befr...

Abbadie, Jacques
ABBADIE, Jacques, franz.-ref. Theologe und apologetischer Schriftsteller, * 1654 in Nay (Béarn), †  25.9. 1727 in Mary-le-Bone bei London. - A. studierte in Saumur und Sedan und promovierte 1671 zum Dr. theol. Er arbeitete in Paris an seinem Hauptwerk, einer Apologie des Christentums, als ihn Graf d'Espence, der Gesandte Friedrich Wilhelms, d...

Abaelard, Peter
ABAELARD, Peter, einflußreicher Vertreter der Frühscholastik, * 1079 in Le Pallet (Palais) in der Bretagne (östlich von Nantes) als Sohn des Ritters Berengar und seiner Ehefrau Lucia, die beide später ins Kloster gingen, †  21.4. 1142 im Kloster St. Marcel-sur-Saône bei Châlons. - A. verzichtete auf die Rechte der Er...

Abachum, Audifax, Marius Und Martha
ABACHUM, Audifax, Marius und Martha. Märtyrerfamilie aus Persien, gest. 268-270 in Rom, Fest 19.1. - Nach der leg. Passio aus dem 5.-6. Jh. kamen Marius und Martha aus Persien mit ihren Söhnen Abachum und Audifax nach Rom, um dort die Gräber der Apostel zu verehren. Zugleich wollten die beiden Söhne als Ärzte in Rom tä...

Aba Von Kaschkar
ABA von Kaschkar. - Der ostsyrische Autor des endenden 6. und beginnenden 7. Jahrhunderts war ein umfassend gebildeter Mann. In Philosophie, Astronomie und Medizin werden ihm besondere Kenntnisse bescheinigt, ebenso Sprachkenntnisse des Persischen, Griechischen und Hebräischen. Zu seinem literarischen Nachlaß gehören neben Übersetzungen ins Syrisch...

Aaron Ben Mosche Ben Ascher
AARON ben Mosche ben Ascher, hervorragender Masoret aus Tiberias, maßgebende Autorität für die Feststellung des überlieferten Bibeltextes, 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts. Werke: Dikduke hateamim (masoret. Lehrb.), zum erstenmal 1517 im Druck erschienen; hrsg. v. Samuel Bär u. Hermann Leberecht Strack, Die Dikduke d...

Aaron Von Caerleon
AARON von Caerleon, Märtyrer, †  304, Caerleon (Wales); Fest 22. Juni. - Gildas der Weise (†  570), der erste christliche Geschichtsschreiber Britanniens, überliefert in seinem um 540 verfaßten Hauptwerk `Untergang und Eroberung Britanniens` (De excidio et conquestu Britanniae; zur bezweifelten Authentizität Grosjean 1939, 160; G...

Aaron Ben Joseph
AARON ben Joseph, jüdischer Gelehrter, Karäer (s. Anan ben David), um 1260 in Solkhat (Krim), †  um 1320. - A. lebte als Arzt in Konstantinopel. Er schrieb Kommentare zum Pentateuch, zu den »früheren Propheten« und den »späteren Propheten« und zu den Psalmen und erarbeitete ein grammatisch-exegetisches Handbuch. Auch schuf A. ein...

Aalders, Willem Jan
AALDERS, Willem Jan, niederländischer Theologe, * 19.9. 1870 in Amsterdam, †  19.3. 1945 in Groningen. - A. besuchte das Gymnasium in Kampen und Amsterdam und studierte seit 1888 in Amsterdam. Er wurde 1894 Prediger in Buiksloot und 1901 in Beesd. 1909 promovierte A. bei Pierre Daniel Chantepie de la Saussaye zum Dr. theol. mit der Dissertation...

Aaron Ben Elia
AARON ben Elia, der bedeutendste Religionsphilosoph der Karäer (s. Anan ben David), * um 1300 in Kairo, †  1369 in Konstantinopel. - A. ließ sich 1330 in Nikomedien (Kleinasien) nieder. Werke: Ez chajim (»Baum des Lebens«; System s. Rel.philos. u. zugleich Lehrgebäude dieser Sekte), Goslow (= Eupatoria) 1835, hrsg. v. Moritz Stein...

Mcgavran, Donald Anderson
MCGAVRAN, Donald Anderson, * 15.12. 1897 in Damoh, Indien, †  10.7. 1990 Altadena, Kalifornien. - D.M. wurde am 15.12. 1887 als Sohn amerikanischer Missionare in Indien geboren. Auch seine Großeltern waren dort bereits Missionare gewesen. M. studierte an den Universitäten Yale und Columbia, USA. In den 1930er Jahren wurde er Leiter der Un...

Mead , Joseph
MEAD (MEDE), Joseph, anglikan. Theologe, Exeget, Gelehrter und Fellow des Christ's College, Cambridge; * im Oktober 1586 in Berden, Essex, + 1.10. 1638 in Cambridge. - Der hochbegabte Schüler lernte im Selbststudium hebräisch, ehe er 1602 am Christ's College studierte. 1613 wurde er zum »Fellow« dieses Colleges gewählt und blieb es bis zu sein...

Mecenati, Eugenio
MECENATI, Eugenio O.Carm., Ordensmann, Abenteurer, Miterbauer des Hedwigdoms in Berlin, * in oder bei Ferrara (Norditalien), †  6. September 1747 in Berlin. Über Herkunft und Familie dieses Paters weiß man nichts, ein Bruder (in welcher Stellung?) lebte um 1747 in Rom. Bisweilen heißt Eugenio `aus Mantua`, nach dem Zweig des Karmeliterordens `Congre...

Mecenseffy, Margarethe/grete
MECENSEFFY, Margarethe/Grete, (Kirchen-) Historikerin, reformierte Theologin, Täuferforscherin, * 9.8. 1898 in Wien, + 11.9. 1985 in Gallneukirchen/Oberösterreich. - Die Tochter eines Generalstabsoffiziers Artur Edler von M. und dessen Frau Hedwig, geb. Thausing, wuchs in verschiedenen Garnisonsstädten der Habsburgermonarchie auf und besuchte in Wi...

Mechitar
MECHITAR (MEKHITAR), religiöser Führer, Begründer der Mechitaristen (7.2. 1676 - 27.4. 1749). - Geboren in Sebasteia (Pontos) als Sohn des Peter Manughean, erhielt er zunächst den Namen `Manuk' (Kind). Im Jahr 1691 trat er in das armenisch-schismatische Kloster zum Heiligen Kreuze bei Siwas ein, wo er die höheren Weihen erhielt und nach seinem Groß...

Mechthild Von Dießen
MECHTHILD von Dießen: Sel. Augustiner-Chorfrau, gest. 31.5. 1160 in Dießen, Fest im Orden 6.7. - M. war die Tochter des Grafen Berthold II. von Andechs und eine Schwester der Euphemia von Altomünster. Mit 15 Jahren trat sie in das Kanonissenstift St. Stephan bei Dießen ein und wurde dort Novizenmeisterin. Auf Veranlassung von Papst Anastasius IV. g...

Mechthild Von Hackeborn
MECHTHILD von Hackeborn (auch M.v.Helfta genannt), Zisterzienserin, Mystikerin. * 1241/42, entstammt dem Geschlecht der Edlen von Hackeborn. †  19.11. 1299 in Kloster Helfta bei Eisleben. Ihre Schwester, Gertrud von Hackeborn (1232-13.4.1291, s.d.), ebenfalls Zisterziensernonne, war 1251 Äbtissin des 1229 auf der Burg Mansfeld gegründet...

Mechthild Von Hochsal
MECHTHILD von Hochsal: Hl. Inklusin, geb. und gest. vor dem 12. Jh., Fest: 6.3. - Sie wird als Heilige in Hochsal bei Waldshut verehrt. Der Tradition nach soll sie als Inklusin bei der Kirche von Hochsal vor dem 12. Jh. gelebt haben. In dieser Pfarrkirche findet sich auch ihr Grab. Nach Jakob Torsy und Hans Joachim Kracht war ihr Grab im 17. Jh. `n...

Mechthild Von Magdeburg
MECHTHILD von Magdeburg, Mystikerin, * um 1207/10 in der Gegend um Magdeburg, wahrscheinlich aus adeligem Hause. †  1282 oder 1294 in Kloster Helfta bei Eisleben. - Mit 12 Jahren hatte M. ihre ersten mystischen Gotteserfahrungen. Um 1230 verließ sie Heimat und Familie und lebte ca. 40 Jahre in Magdeburg, zeitweise wohl in einem Beginenhaus...

Mecke, Johanna Ottilie Wilhelmine
MECKE, Johanna (Hanna) Ottilie Wilhelmine, * 28. März 1857 in Lingen/Emsland, †  11. Mai 1926 auf der Insel Norderney, Diakonieschwester, Fröbelpädagogin, Gründerin und Leiterin von evangelischen Kindergärtnerinnen-Seminaren, Publizistin. - Johanna, von frühester Kindheit an Hanna genannt, besuchte in Lingen die `Bürgerschule`, anschließend in Verde...

Medardus V. Vermandois
MEDARDUS V. VERMANDOIS, Heiliger, * um 470 in Salency (Grafschaft Vermandois, Nordfrkrch.), + 560, Fest am 8. Juni. - M., aus gallofränkischem Adel, wurde um 530 zum Bischof von Vermandois geweiht. Die ihm zugeschriebene Verlegung des Bistums nach Noyon und die Vereinigung mit der Diözese Tournai geschah erst im 7. Jh. M. weihte die hl. Radeg...

Meder, Helias
MEDER, Helias, * 20.3. 1761 in Emden, †  17.6. 1825 in Emden, bedeutendster reformierter Theologe Ostfrieslands der späten Aufklärungszeit. - Am 20. März 1761 wird dem Emder Stadtkämmerer Dr. med. Johann Joachim Meder und dessen Frau Eja Theodora Loesing zwei Jahre nach Anton Gabriel ein zweiter Sohn geboren; die Eltern geben ihm gut reformiert eine...

Méderlet, Claude Eugène
MÉDERLET, Claude Eugène, Salesianerbischof, * 15.11. 1867 in Erstroff (Lothringen), †  12.12. 1934 in Pallikonda (Indien). - C.E.M. war der Sohn des Landwirts und Drechslers Nicolas Méderlet und seiner Frau Célestine geb. Blaise. Zur Zeit der Geburt gehörte Erstroff, ca. 15 km südlich von St. Avold gelegen, zu...

Medicis, Hieronymus De
MEDICIS, Hieronymus de. Kommentator der Summa theologiae des Thomas von Aquin. * um 1569 in Camerino (Italien), †  1622 zu Mantua. - H. (Girolamo) de M. wurde um 1569 in der umbrischen Kleinstadt Camerino geboren (daher auch bekannt als G./H. de M. a Camerino). In Ancona trat er dem Predigerorden bei. Sofort nach seinem Studium und seiner Priesterwe...

Medina, Bartolomé De
MEDINA, Bartolomé de (OP), Dominikanertheologe und Pionier des Probabilismus, * um 1527/28 in Medina de Riosecco (Königreich Leon), †  29.12. 1580 zu Salamanca. Nach seinem Eintritt in den berühmten Dominikanerkonvent San Esteban in Salamanca im Jahr 1546, studiert M. hier - zusammen mit D. Bannez, der ihn in seinem Thomaskommentar ausdrücklich als ...

Medler, Nikolaus
MEDLER, Nikolaus, lutherischer Geistlicher und Pädagoge. * 1502 in Hof, †  24.8. 1551 in Bernburg. - Nach dem Besuch der Lateinschule in Freiberg studierte M. in Erfurt u. Wittenberg (seit 1522). Anschließend arbeitete er als Lehrer in Eger und Hof. Wegen seiner ev. Gesinnung v. König Ferdinand vertrieben, ging M. 1531 ein zweites...

Meersman, Achilles
MEERSMAN, Achilles (Henry Peter), Franziskaner amerikaniach-niederländischer Herkunft, * 1901, + 5.4. 1982. - Er schloß sich nach dem College auf Anraten seiner Mutter mit 21 Jahren der niederländischen Franziskanerprovinz an. Nach Vollendung seiner Studien wurde er 1927 zum Priester geweiht. Seine erste Missionsbestimmung war die Franziskaner...

Megalo
MEGALO, Nonne (* ca. 760). - Die Gattin des Theophanes Confessor. Die spärlichen Nachrichten über sie sind dessen Vita sowie epp.II 19 und 29 (Sirmond) (= 280 Mai - Cozza Luzi) (292 und 323 F.) des Theodoros Studites zu verdanken. M. war die Tochter des Patriziers Leon; ihr weltlicher Name war Eirene. Sie heiratete Theophanes um das Jahr 778. ...

Megander, Kaspar
MEGANDER, Kaspar, schweizerischer evangelisch-reformierter Theologe und Reformator, * 1495 in Zürich, + 18.8. 1545 in Zürich. - M., eigentlich Kaspar Großmann, stammte aus einem Zürcher Ratsgeschlecht und verheiratete sich - Zwinglis Vorbild folgend - 1524 mit der Haushälterin Regula Offenhußer. Nach seinem Studium i...

Mége, Antoine-joseph
MÉGE, Antoine-Joseph, Benediktiner (1625-15.4. 1691)). - Geboren in Clermont (Auvergne), trat er noch sehr jung in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein. Er legte sein Gelübde am 7.3. 1643 im Kloster Sainte-Trinité von Vendôme ab. Nach Abschluß seines theologischen Studiums unterrichtete er im Jahr 1659 die Theologie in Saint-Denis...

Megerlin, David Friedrich
MEGERLIN, David Friedrich, evangelischer Theologe, * ca. 1698, †  nach 1750. - M. wurde um 1698 im württembergischen Königsbronn geboren. Nach absolviertem Theologiestudium (Magisterexamen 1718) war er von 1725 bis 1729 Repetent am Tübinger Stift. Seit 1729 war M. Rektor am Gymnasium in Mömpelgard. Von dort wurde er 1735 durch Kriegsereignisse vertr...

Mehl, Oskar Johannes
MEHL, Oskar Johannes, liturgisch orientierter und ökumenisch aufgeschlossener Kirchenmann, * 13. Mai 1875 in Braunschweig, + 23. November 1972 in Herzberg. Weit über 97 Jahre alt geworden, hat M. als Gemeindepfarrer und in der theologischen Auseinandersetzung für eine evangelische Kirche plädiert, in der »die Gliedschaft der ganzen Kirche d...

Mehring, Daniel Gottlieb Gebhard
MEHRING, Daniel Gottlieb Gebhard, evang. Theologe und pädagogischer Schriftsteller, * 27. März 1759 in Wenzeslaushagen [Venzlaffshagen] (Neumark), †  29. April 1829 in Berlin. - M. studierte Theologie an der Universität Halle. Kurzzeitige Tätigkeiten versah er als Schulrektor in Schivelbein (Neumark), als Pfarrer in den pommersch...

Meichelbeck, Karl
MEICHELBECK, Karl (Taufname: Johann Georg), Benediktiner, Kirchenhistoriker, * 29.5. 1669 in Marktoberdorf im Allgäu als Sohn des Seilermeisters Georg M., + 2.4. 1734 in Benediktbeuern. - M. besuchte seit 1677 die Benediktbeurer Klosterschule, danach 1681-87 das von Jesuiten geführte Münchner Wilhelmsgymnasium. Im November 1687 trat er als Novize i...

Meier, Franz
MEIER, Franz, * 16. Oktober 1688 in Chur †  27. August 1752 in Chur, ref. Pfarrer. - Franz Meier wurde am 16. Oktober 1688 als Sohn des Pfarrers Christian Meier in Chur geboren. Er besuchte das Collegium philosophicum in seiner Heimatstadt und studierte von 1704-1708 Philosophie und Theologie an der Universität Basel. Am 25. Juni 1709 wurde er...

Meierotto, Johann Heinrich Ludwig
MEIEROTTO, Johann Heinrich Ludwig, Pädagoge, Schulpolitiker, evang. Theologe * 22. August 1742 in Stargard (Pommern), †  24. September 1800 in Berlin. - M. war der Sohn eines reformierten Schulrektors im pommerschen Stargard. Ein Großvater, Heinrich Meierotto (1671-1717), war seit 1709 Rektor des Friedrichwerderschen Gymnasiums in Berlin ...

Meiger, Samuel
MEIGER, Samuel (auch MEIER, Samuel), lutherischer Geistlicher, * 1532 in Rendsburg, †  12.6. 1610 in Nortorf (Holstein). Der Pastorensohn M. studierte ca. 1547-55 mit kgl. Stipendium in Kopenhagen. Wahrscheinlich 1554/55 war er vertretungsweise Pastor der holländischen Bauern auf der Insel Amak (dän. Amager) vor Kopenhagen. 1555 erhielt er eine Pfar...

Meiller, Anselm
MEILLER, Anselm OSB (Taufname: Johann Caspar), Abt von Ensdorf, Historiograph, * 15.2. 1678 Amberg, †  18.9. 1761 Plankstetten. - Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Amberg trat er in das Benediktinerkloster Reichenbach ein, wo er 1697 die Profeß ablegte. Anschließend studierte er Philosophie in Rott am Inn, Theologie und Kirchenre...

Meimelph, Diakon In Minden
MEIMELPH: hl. Diakon in Minden, gest. Mitte 9. Jh., Fest: 1.11. - Als Hardward, ein Heiliger, der zweite Bischof von Minden war (gest. 16.9. 853), stand ihm M., der hl. Diakon, bei. Die Synode von Minden im Jahre 1632 bestätigt die Anwesenheit dieses Diakons an der Seite von Hadward. Lit.: A. Schütte: Handbuch der Deutschen Heiligen, K...

Meinardus, Otto Friedrich August
MEINARDUS, Otto Friedrich August, * 29.9. 1925 Hamburg, †  18.9. 2005 Ellerau. - Koptologe und Ostkirchenkundler. - Der am 29.9. 1925 als Sohn der Kaufleute Adolf und Bertha in Hamburg geborene M. stammte aus einer alten im nordoldenburgischen Butjagerland verwurzelten weitverzweigten lutherischen Familie (ursprünglich Meinhard oder Menardsen),...

Meinecke, Friedrich
MEINECKE, Friedrich, Historiker * 30. Oktober 1862 in Salzwedel (Altmark), †  6. Februar 1954 in Berlin. - M. stammte aus einer Beamtenfamilie. Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Berlin und Bonn, u.a. bei Droysen, Sybel, Treitschke und Bresslau. Promotion bei Reinhold Koser mit einer Arbeit zur brandenburgischen Geschichte d...

Meinertz, Max
MEINERTZ, Max. - Kath. Theologe, Neutestamentler. * 19. Dezember 1880 in Braunsberg, †  18. Dezember 1965 in Münster. - Als Sohn des Braunsberger Gymnasialdirektors und des späteren Vortragenden Rates im Kultusministerium, Otto M., geboren, verbrachte M. M. seine Jugendtage in Posen (1883-1895; zuletzt am Mariengymnasium), bis ihn ein Wohn...

Meingold , Bischof Von Würzburg
MEINGOLD (Megingaud, Meingut, Megingoz, Meingoz): sel. Bischof von Würzburg, geb. 8. Jh., gest. 26.9. 794-795 in Würzburg, Fest: 26.9. - M. gilt als Schüler des hl. Bonifatius. Der Tradition nach kam er aus begüteter ostfränkischer Familie. Im Jahre 754 erfolgte seine Ernennung zum Bischof von Würzburg. Er ist der zwei...

Meinhof, Carl Friedrich Michael
MEINHOF, Carl Friedrich Michael, Pfarrer, Professor für afrikanische Sprachen und einer der Begründer der modernen afrikanischen Sprachwissenschaft; * 23. Juli 1857 in Barzwitz, Kreis Schlawe/Pommern; †  11. Februar 1944 in Greifswald. - Geboren als Sohn des Pastors Friedrich Meinhof (* 30. April 1800 in Medewitzson bei Leipzig, †  2. Mai 1881 in Bar...

Meinhold, Johannes
MEINHOLD, Johannes (Friedrich Hellmut), Prof. D. theol. Dr. phil. h.c., * 12.8. 1861 in Cammin/Pommern als achter Sohn des ersten Predigers der Camminer Domkirche und Superintendenten der Camminer Synode Karl (Heinrich Joachim) M. (1813-1888) und als fünfter Sohn dessen zweiter Frau Marie, geborene Schulz, †  26.5. 1937 in Bonn, Theologe. Bis z...

Meinrad Von Einsiedeln
MEINRAD (Meginratus) von Einsiedeln, Mönch OSB, Eremit, * um 797, bei Rottenburg (Württemberg), †  21.1. 861, Einsiedeln; Fest 21.1. (beschränkt auf den süddeutschen und schweizerischen Raum: Chur, Einsiedeln, Freiburg im Breisgau, Rottenburg, St. Gallen, Konstanz), Translatio 6.10. (13.10. Kirchweihe vom Jahr 1039, Feier am 2. Oktobersonntag). - Ha...

Meinvielle, Julio
MEINVIELLE, Julio. Argentinischer Theologe. * 31.8. 1905 in Buenos Aires (Argentinien). †  2.8. 1973 ebd. - Kurz nach der Jahrhundertwende in der argentinischen Hauptstadt aus einer Familie mit französischen Wurzeln geboren, durchlief M. einen für die damalige Zeit in Argentinien typischen klerikalen Werdegang: in jungen Jahren bereits Ein...

Meinwerk, Bischof Von Paderborn
MEINWERK, Bischof von Paderborn, * um 976 (vermutlich in Renkum westlich Arnheim) in den Niederlanden, †  5.6. 1036 in Paderborn. - Der 10. Paderborner Bischof entstammte einem angesehenen sächsischen Adelsgeschlecht, dessen großer Grundbesitz sich zwischen Harz und Zuidersee ausdehnte. Sein Vater verwaltete seinerzeit eine Grafschaft im Bistum Utre...

Meinzolt, Marie
MEINZOLT, Marie, * 14. Juni 1889 in Bächingen a. d. Brenz (Bayerisch-Schwaben), †  27. Februar 1962 in Nürnberg, Diakonisse, Mitbegründerin sowie Leiterin sozialer Bildungsinstitutionen der Evangelisch-Lutherischen Diakonissenanstalt Neuendettelsau (heute: Diakonie Neuendettelsau): Evangelisch-Soziale Frauenschule, Katechetisches Semi...

Meir Ben Baruch
MEIR BEN BARUCH, 1215-1293, geboren und begraben in Worms, entstammte einer Familie bedeutender Talmudgelehrter. Er studierte in Würzburg (bei R. Isaak Ben Mons), Mainz (R. Jehuda Ben Moses Ha-Kohen) und Paris (Samuel Ben Solomon von Falaise und Jechiel von Paris); hier erlebte er 1242 die öffentliche Verbrennung jüdischer Bü...

Meiser, Hans
MEISER, Hans, lutherischer Theologe und Landesbischof, * 16.2. 1881 in Nürnberg als Sohn des Kaufmanns Georg M. und seiner Ehefrau Betty, geb. Munker, †  8.6. 1956 in München. - M. besuchte das Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg und belegte zu Beginn seines Studiums in München 1899/1900 die Fächer Volkswirtschaft, Psychol...

Meisner, Balthasar
MEISNER, Balthasar, bedeutender lutherischer Theologe, * 3.2. 1587 in Dresden, + 29.12. 1626 als Rektor der Universität Wittenberg. - M. studierte in den wichtigsten Orten des sich konfessionalisierenden Luthertums: in Wittenberg (J. Martini, Aeg. Hunnius, L. Hutter), im neu gegründeten Gießen (Chr. Matthiae, C. Fink), in Straßburg und in Tübingen ...

Meisner, Johannes
MEISNER, Johannes, Professor der Theologie in Wittenberg, * 4.4. 1615 in Torgau, + 11.11. 1681 in Wittenberg. - M., der aus einer angesehenen Bürgerfamilie stammte, ging in seiner Heimatstadt Torgau zur Schule und studierte dann an der Universität Wittenberg. Dort wurde er 1638 Magister und 1642 Adiunctus. Nach einer längeren Frankreichreis...

Meisser, Leonhard
MEISSER, Leonhard, * 21. Dezember 1803 in Davos, †  29. Februar 1872 in Chur, reformierter Pfarrer und Kirchenlieddichter. - Leonhard Meisser wurde 1803 als Sohn des Landwirts Simon Meisser und der Anna Büsch in Davos-Dorf geboren. Seine Eltern waren schlichte und fromme Bauern. Über seine Kindheit ist nicht viel gekannt. Schon sehr fr&uum...

Meissner , Otto Carl
MEISSNER (auch Meißner), Otto Carl, dt. Verleger, * 28.7. 1819 in Quedlinburg, †  4.6. 1902 in Hamburg. - M. wurde als Sohn des preußischen Postmeisters von Quedlinburg, Johann Friedrich M. und seiner Ehefrau Maria Sophia, geb. Weiser, geboren. Er hatte eine Zwillingsschwester Otilia Carolina, mit der er am 31.7. 1819 durch Pastor Jena i...

Meister Gen. Le Maitre, Johann Heinrich
MEISTER gen. Le Maitre, Johann Heinrich, * 6. Februar 1700 in Stein am Rhein, †  27. Juli 1781 in Küsnacht, reformierter Pfarrer und Schriftsteller. - Johann Heinrich Meister wurde im Jahre 1700 als Sohn des Pfarrers Johannes Meister und der Elisabeth Burchkard in Stein am Rhein geboren. Die Familie seines Vaters stammte aus Zürich, wo er ...

Meister, Karl Severin
MEISTER, Karl Severin, * 23. Okt. 1818 in Königstein, †  30. Sept. 1881 in Montabaur, Musiklehrer am Lehrerseminar in Montabaur, Hymnologe. - Schon früh zeigte sich das musikalische Talent Meisters, das sein Lehrer Peter Joseph Wohlfahrt förderte. Ab Ostern 1835 besuchte K. S. Meister das Lehrerseminar in Idstein und trat danach 1837 ...

Meistermann, Georg
MEISTERMANN, Georg, Künstler, Lehrer, Kulturphilosoph, Kulturpolitiker, * 16.6. 1911 Solingen, + 12.6. 1990. - 1928-1933 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Heinrich Nauen und Ewald Matare. 1933 zwangsweiser Abbruch des Studiums und Ausstellungsverbot, 1933-1940 Freie Arbeiten in Solingen, 1937-1939 Reisen anch Holland, Frankreich und E...

Mejer, Otto
MEJER, Otto, lutherischer Kirchenrechtslehrer, * 27.5. 1818 in Zellerfeld (Harz), + 24.12. 1893 in Hannover. - M. widmete sich nach dem Besuch des Gymnasiums in Clausthal dem Studium der Rechte in Jena, Berlin und Göttingen. Von seinen Lehrern in Berlin beeindruckte ihn vor allem Friedrich Carl von Savigny, der führende Vertreter der Hist...

Mel , Conrad
MEL (MELL), Conrad, ref. Theologe, * 14.8. 1666 in Gudensberg (Kr. Fritzlar-Homberg) als Sohn des dortigen Metropolitan Johannes Mel (1633-1699), †  3.5. 1733 in Hersfeld (heute Bad Hersfeld). - M. besuchte das Gymnasium in Hersfeld (1680-1682) und studierte Theologie und orientalische Sprachen in Rinteln, Bremen (Gymnasium illustre) und im ndr...

Melanchthon
MELANCHTHON - so von Johannes Reuchlin schon vor 1510 aus dem bürgerlichen Familiennamen Schwar(t)zerd(t) ins Griechische übersetzt -, Philipp, Reformator, * 16.2. 1497 in Bretten, †  19.4. 1560 in Wittenberg. - Nachdem 1507 der Vater Georg Schwartzerd (Kurpfälzischer Waffenschmid) gestorben war, zog die Großmutter Elisabeth (ei...

Melania Die Ältere
MELANIA die Ältere, * 350, + 410. - M., zur Unterscheidung von ihrer Enkelin `die Ältere' genannt, geboren um 350, stammte als Tochter eines ehemaligen Konsuls aus der stadtrömischen Senatsaristokratie; sie war verwandt mit (s.d.) Paulinus von Nola. Mit dem Sohn eines ehemaligen Stadtpräfekten von Rom vermählt, wurde sie bereits mit 22 Ja...

Melanius Von Rennes
MELANIUS von Rennes: hl. Bischof, geb. um 450 Platz bei Redom (Diöz. Vannes), gest. 6.11. 530/549 ebd. Fest: 6.11. (depositio), u. 6.1. (Bischofsweihe?). - Der Tradition nach errichtete er auf seinem Familienbesitz ein Oratorium. Dort lebte er auch noch zeitweise nach seiner Weihe zum Bischof von Rennes. Im Jahre 511 nahm er an der Synode von ...

Melchers, Paul Ludolf
MELCHERS, Paul Ludolf, EB v. Köln, Kard. (Dr. theol. h.c.: Münster 1857), * 6.3. 1813 Münster i.W., + 14.12. 1895 Rom. - M. stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, die verwandtschaftliche und freundschaftliche Beziehungen zu Mitgliedern der Münsteraner Geistlichkeit pflegte. Nach Abitur (1829), Studium (Philos. in Münster; Jura in Bonn: St...

Melchior Von Meckau
MELCHIOR von Meckau: Fürstbischof von Brixen, Kardinal, geb. um 1440 im Bistum Meissen, gest. 3.3. 1509 in Rom. - Er entstammte einer Ministerialenfamilie des Bistums Meissen. In Leipzig und in Bologna absolvierte er seine Studien. Schon in jungen Jahren hatte er verschiedene Pfründen inne - der Sitte der damaligen Zeit gemäß. In den Jahren 1476 un...

Melchisedek
MELCHISEDEK, ein vorisraelitischer König von S(ch)alem ( = Jerusalem, spätere Namenserweiterung) wahrscheinlich aus der zweiten Hälfte des 15. vorchristlichen Jahrhunderts, ist nur alttestamentlich bekannt aus der kurzen Erzählung über ihn in Gen 14,18-20 und durch die Bezugnahme auf sein Priestertum in Ps 110,4. - Die ...

Meldenius, Rupertus
MELDENIUS, Rupertus: Anagramm von Petrus Meuderlinus = Peter Meiderlin, * 1582 in Oberacker bei Maulbronn, + 1.6. 1651 in Augsburg, Pädagoge und Ireniker im Zeitalter der Orthodoxie. - M., Sohn eines gleichnamigen Pfarrers, besuchte seit 1590 die Schule in Stuttgart, wo er in der (angeheirateten) Familie seines Vetters zweiten Grades mütt...

Meletius Von Antiochien
MELETIUS von Antiochien; Bischof von Antiocheia 360-381; Geburtsdatum unbekannt, †  Mai 381 in Konstantinopel. - M. war armenischer Herkunft und stammte aus Melitene. Er war zunächst Angehöriger der von Akakios von Kaisareia (Palästina) geführten, gemäßigt arianischen Fraktion der Homoier und wurde als solcher 358 als ...

Meliteniotes, Theodoros
MELITENIOTES, Theodoros, Geistlicher und hoher Patriarchatsbeamter, Berater des Kaisers (+ 8.3. 1393). - Zu einem biographischen Abriß des M. stehen uns außer seinem Werk folgende Quellen zur Verfügung: 1) ep. 151 des Demetrios Kydones an M. aus den Jahren 1371-1372 (ed. R.-J. Loenertz, Démétrius Cydonès, II. Vatikan 1960, 20-22; dt. Übers....

Meliton Von Sardes
MELITON von Sardes, frühchristl. Schriftsteller. Daß er Bischof von Sardes gewesen sei, wird zutreffen, obwohl erst durch Euseb bezeugt (h.e. IV, 26, 1). »Der Eunuch« (h.e. V, 24, 5) hieß er als Zölibatär. Polykrates führt ihn um 190 als Vertreter der quartadecimanischen Osterpraxis ins Felde; damals muß er...

Melitta
MELITTA (Melissa, Mela): Märtyrerin, geb. 2. Jh. in Bulgarien, gest. um 150 in Bulgarien (Preslav), Fest: 15.9. - Sie galt als sehr überzeugte und mutige Christin. Ihr lag es sehr am Herzen, den Glauben an Christus auch zu verkündigen. Nach längerer Zeit ungehinderten Christenlebens wurde sie von den Feinden des christlichen Glaubens gefangengenomm...

Melius, Peter
MELIUS, Peter, ungarischer Reformator und Schriftsteller, Bischof von Debreczin, * um 1536 in Horhi (Komitat Somogy), + 15.12. 1572 in Debreczin. - M. stammte aus adeliger Familie. Sein ursprünglicher Familienname lautete Juhász (ung. Schäfer), er tauschte ihn jedoch selbst gegen die gräzisierte Form »Melius« ein. Es gibt einige Hinweise, ...

Mell, Max
MELL, Max; Schriftsteller; * 10.11. 1882 Maribor (= Marburg a.d. Drau), †  12.12. 1971 Wien. - Geboren als Sohn eines Juristen kam M. bereits 1886 nach Wien, wo sein Vater die Leitung eines Blindenheimes übernommen hatte. Religiöse Erziehung, großes soziales Empfinden wegen dem Zusammenleben mit Blinden und die Förderung literarischer Neigungen durc...

Melle, Friedrich Heinrich Otto
MELLE, Friedrich Heinrich Otto, * 16.8. 1875 in Liebengrün/Thür., + 26.3 1947 in Berlin. Bischof der Methodistenkirche von 1936-1946. - Als Sohn des Landwirts Heinrich Friedrich Melle, der auch als methodistischer Laienprediger wirkte, und dessen Ehefrau Wilhelmine Karoline geb. Krauße, studierte F.H.O.M. ab 1897 wie sein Bruder Hermann (...

Mellitus Von London Und Canterbury
MELLITUS von London und Canterbury, Hl. (Fest 24. April), †  24.4. 624. - M. wurde als Abt des römischen Andreasklosters von Gregor dem Großen 601 zur Unterstützung des Missionars Augustinus nach England gesandt. Wie Beda berichtet, brachte er das Pallium für Augustinus mit sowie all das, was für den Gottesdienst notwen...

Melville, Andrew
MELVILLE, Andrew (lat. Melvinus), schottischer Theologe, * 1. August 1545 Baldowie/Angus, + (Datum unbek.) 1622 Sedan. - Nach dem Besuch der Lateinschule in Montrose, wo er bereits im Griechischen unterrichtet wurde, immatrikuliert sich M. - seit zwei Jahren Vollwaise - 1559 in St. Andrews; am St. Mary's College 1564 graduiert, geht er zum Stud...