Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Nikolaus V. , Papst
NIKOLAUS V. (Tommaso Parentucelli), Papst seit 6.3. 1447 (Krönung am 19.3.), * 15.11. 1397 in Sarzana, †  24.3. 1455 in Rom, Grab zunächst in Alt St. Peter; beim Neubau der Petersbasilika wurde das Grabmal dann zerstört die Reste, vor allem der Sarkophag, befinden sich heute in den Vatikanischen Grotten. N. stammte aus einer Arztfamil...

Nikolaus V. Gegenpapst
NIKOLAUS V. Gegenpapst (Pietro Rainalducci). * 3. Viertel des 13. Jhdts. in Corvaro (Prov. Rieti/Abruzzen), + 16. Oktober 1333 in Avignon. Aus einfachen Verhältnissen stammend, verließ er nach 5jähriger Ehe Giovanna Mattei und trat dem Konvent des Franziskanerklosters Santa Maria in Aracoeli/Rom bei. Zeitgenossen waren in ihrem Urteil zur...

Nikolaus Von Amies
MOHAMMED (arabisch: Muçámmad, Name in der Bedeutung »der Gepriesene«; voller Name: Abul-Qasim Muhammad ibn Abd-Allah), Begründer und militanter Verbreiter des Islam, »der Gottesergebenheit«, wurde um das Jahr 570 in Mekka geboren. Er entstammte einem verarmten Zweig der dort führenden Familie Qoraisch. Sein Vater Abd-Allah, ein...

Nikolaus Von Amies
NIKOLAUS von Amies (Nicolaus Ambianensis, N. de Badiando), 12. Jh. N. war Schüler Gilberts de la Poiré (Gilbert v. Poitiers [s.d.]). Nähere biographische Angaben entscheiden sich an der Werkzuschreibung und legen die Vermutung nahe, daß an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert mit zwei Autoren unter dem Namen N.v.A. gerechnet werden muß, di...

Nikolaus Von Basel
NIKOLAUS von Basel, zwischen 1393 - 1409 mit zwei Gefährten, Jakob und Johannes, in Wien als häretischer Begarde verbrannt. Über ihn besitzen wir nur zwei Nachrichten, eimmal in Johann Nider, Formicarius und dann von seinem Schüler, dem Benediktiner Martin von Mainz, der von einem Kölner Gericht als Häretiker verurteilt wurde. Schmidt gla...

Nikolaus Von Bibra
NIKOLAUS von Bibra, Theologe, Satiriker des 13. Jahrhunderts. * in Geithain, †  nach 1307 in Erfurt, genauere Lebensdaten unbekannt; Informationen gewinnen wir fast nur aus seiner Satire »Carmen Satiricum«. - N.v.B. studierte Rechtswissenschaft in Padua. Dort stand er mit dem Magister Heinrich dem Poeten in Verbindung, ebenso während eines...

Nikolaus Von Butrinto
NIKOLAUS von Butrinto, Dominikaner, Titularbischof von Butrinto. - * in Ligny in Lotharingen geboren (deswegen auch Nikolaus von Ligny genann), Geburtsjahr unbekannt, + 1. März 1316 in Toul. N.v.B. trat in den Dominikanerorden ein, wurde 1311 von Clemens V zum Titularbischof von Butrinto in Epirus ernannt; später Generalvikar des Bischofs...

Nikolaus Von Clémanges
NIKOLAUS von Clémanges, eigentl. Mathieu-Nicolas Poilevillain, genannt: von Clémanges. Theologe und Humanist, * Ende der 50er Jahre des 14. Jhdts. in Clamanges/Dep. Châlons-sur-Marne, + 1437 in Paris. - Während seiner Studienjahre am Collège de Navarre, dem Zentrum des französischen Frühhumanismus, Studium der Artes (Lic. [1381], mag) und...

Nikolaus Von Der Flühe
NIKOLAUS von der Flühe, * 1417 auf der Flüeli bei Sachseln (Kt. Oberwalden), †  21. März 1487 im Ranft (Kt. Oberwalden), 1669 selig, 1947 heilig gesprochen. Dieser einzige Schweizer Mystiker nimmt unter den Heiligen eine einzigartige Stellung ein. Fest gefeiert am 21. März, in der Schweiz am 25. Sept. - Sohn des angesehenen ...

Nikolaus Von Dinkelsbühl
NIKOLAUS von Dinkelsbühl (Nicolaus Prunczlein de Dinkelspuhel; gen. »Lux Suevia«). Theologe, Prediger und Universitätslehrer, * um 1360 in Dinkelsbühl, + 17. März 1433 in Wien. - Der in der schwäbischen Reichsstadt Dinkelsbühl geborene N. studierte seit 1385 zunächst Artes (1386 Baccalaureus, 1389 Lizentiat und Magister artium) und ab 139...

Nikolaus Von Gorran
NIKOLAUS von Gorran, Dominikaner, Prediger und Exeget des 13. Jahrhunderts. - Seine Biographie liegt weithin im Dunkeln. Geboren in Gorran (heute Gorron) in der Nähe von Mayenne (Normandie), trat er in Le Mans in den Dominikanerkonvent ein. Um 1276 war er Prior des Konventes St. Jacques in Paris; von 1285 bis 1288 Beichtvater des Kön...

Nikolaus Von Hannapes
NIKOLAUS von Hannapes, * ca. 1225 in Hannapes in der Diözese Reims, †  18. Mai 1291 bei der Eroberung von Akko im Heiligen Land. Schon mit 15 Jahren trat er in den Orden des hl. Dominikus ein und erhielt seine wissenschaftliche und theologische Ausbildung in dem noch heute bekannten Dominikanerkloster Saint-Jacques in Paris. Er war zunächst Apostoli...

Nikolaus Von Heiligenkreuz
NIKOLAUS (VISCHEL) von Heiligenkreuz, zisterziensischer Prediger und Theologe, * ca. 1250/60, + ca. 1320/30. - N. v. H. hörte in Paris Vorlesungen (und zwar über den Talmud) und war Mönch des Klosters Heiligenkreuz bei Wien. Sonst gibt es über sein Leben nur Vermutungen: Herkunft aus Südböhmen, längerer Aufenthalt in Frankreich (u.a. in C...

Nikolaus Von Hereford
NIKOLAUS von Hereford, Engl. Bibelübersetzer, »Lollarde« und Reformator an der Seite von John Wycliffe, + um 1420 in der Kartause von Coventry. - N. stammte wahrscheinlich aus der südwestengl. Stadt Hereford, studierte in Oxford und erwarb 1382 den Grad des Doktors für Theologie. Er war »Fellow« im Queen's College und wurde dort zum glühe...

Nikolaus Von Kues
NIKOLAUS von Kues, * 1401 in Kues an der Mosel als Sohn des reichen Flußschiffers und Kaufmanns Johan Krebs und dessen Frau Katharina, geb. Roemer. Der Vater Johan Krebs gehörte zum aufstrebenden Bürgertum und galt als prominente Persönlichkeit im Kurfürstentum Trier. Vom Familiennamen des NvK sind mehrere Formen ü...

Nikolaus Von Luxemburg
NIKOLAUS von Luxemburg, Probst von Saaz (1342-1349), Bischof von Naumburg (1349-1350) und Patriarch von Aquileja (1350-1358), * Ende 1321 oder Anfang 1322 in Prag, †  29.7. 1358 in Belluno (Region Veneto, Italien), begraben zuerst im dortigen Dom in der Kapelle der Familie Avoscano, später (vor dem 13.10. 1394) nach Udine (Friaul, Italien) verlegt, ...

Nikolaus Von Lyra
NIKOLAUS von Lyra, Franziskaner, einflußreicher Exeget des Spätmittelalters. - Geboren um 1270/75 in Lyre, heute La-Neuve-Lyre, bei Evreux in der Normandie, gestorben 1349 (vermutlich im Oktober, am 16. oder 23.) im Franziskanerkloster in Paris. Gegen 1300 trat er in Verneuil in den Franziskanerorden ein und studierte dann in Paris,...

Nikolaus Von Myra
NIKOLAUS von Myra, Hl. (4. Jahrhundert), Bischof (Fest 6. Dezember), beliebter Volksheiliger in der griechischen und lateinischen Kirche. Translation: 9. Mai. - Obwohl er zu den Heiligen gehört, die in Ost und West universal verehrt werden, ist sein Leben historisch schwer zu erfassen. Myra in Lykien war sein Bischofssitz. Der Ort hei&szli...

Nikolaus Von Paris
NIKOLAUS von Paris urkundlich 1254 u. 1263 erwähnt, war Professor der Pariser Artistenfakultät. Mit Robert Kilwardby, Lambert von Auxerre und vor allem Wilhelm von Auxerre gehört er zu den Gelehrten an der Pariser Fakultät, die in der Zeit vor Thomas von Aquin und Siger von Brabant die Schriften des Aristoteles (vor allem Organon und Ethik)...

Nikolaus Von Poggibonsi
NIKOLAUS von Poggibonsi, * ?, †  ? Von dem im 14 Jahrhundert schreibenden Franziskaner, der aus Poggibonsi bei Siena stammte, sind uns die genauen Lebensdaten unbekannt; wir wissen nur, was er uns in seiner Reiseerzählung »Libro d'Oltremare« mitteilt. So unternahm er von 1346 bis 1350 eine Pilgerreise; von Venedig führte ihn sein Weg nach Palästina,...

Nikolaus Von Prato
NIKOLAUS von Prato (Niccolò da Prato), Provinzialprior der Dominikaner in Rom, Bischof von Spoleto (1299), Kardinal (1303) und Bischof von Ostia (1303), päpstlicher Kardinallegat (1301, 1304, 1312). * um 1250 in Prato (Toscana), †  1.4. 1321 Avignon. Begraben ebenda in der heute zerstörten Klosterkirche der Dominikaner. Merkwür...

Nikolaus Von Pressorio
NIKOLAUS von Pressorio (du Pressoire, de Torculari), * wohl in der Mitte des 13. Jahrhunderts, + 21. Januar 1302. - N. leitet seinen Namen von seinem Geburtsort Pressoir bei Boutigny ab. Er ist als »Magister artium« bezeugt und 1273-93 Magister regens theol. in Paris. Über Jahrzehnte tritt N. v. P. als Lehrer in Paris immer wieder in Ersc...

Nikolaus Von Straßburg
NIKOLAUS von Straßburg, Geburts- und Todesjahr unbekannt. Das Volk nannte ihn auch Cleusli, in der Überlieferung wird er auch Baccalaureus von Paris oder Lesemeister von Köln bezeichnet. - Dominikaner, von 1323-1327 Lektor der Theologie am Generalstudium des Dominikanerordens in Köln. Neben seiner Lehrtätigkeit widmete...

Nikolaus Von Tolentino
NIKOLAUS von Tolentino OESA, Heiliger (Fest: 10.Sept.), Prediger und Volksseelsorger, * 1245 zu S. Angelo in Pontano (Marc Ancona), †  10.9. 1305 in Tolentino. N. trat in jungen Jahren in das Augustinerkloster seines Geburtsortes ein und machte seine Studien zu Cingoli. Nach seiner Priesterweihe wirkte er eine zeitlang als Novizenmeister in S. ...

Nikolaus Von Verdun
NIKOLAUS von Verdun, Lothringischer Goldschmied und Emailmaler, * um 1130 in Verdun, + nach 1205 vermutlich in Tournai. - Künstlerisch nachweisbar zwischen 1181 und 1205, bildet sein Š’uvre den Höhepunkt der Goldschmiedekunst im Rhein-Maas-Gebiet um 1200. Seine Tätigkeit als wandelnder Goldschmied erstreckt sich auf das Donau-Rhein- und Ma...

Nikolaus Weigel
NIKOLAUS WEIGEL, * Ende 14. Jh. in Hennersdorf, Kreis Ohlau, + 11. 9. 1444 Leipzig. - N. studierte seit 1414 in Leipzig, wurde 1416 Bakkalaureus und zwei Jahre später Magister. 1423/24 wurde er hier zum Dekan der Artistenfakultät und 1427 zum Rektor der Universität gewählt. Im gleichen Jahr weihte ihn Bischof Johannes Hoffmann zum Prieste...

Nikomedes
NIKOMEDES, 3. Jahrhundert nach Christus, Bischof von Segermes (Africa proconsularis), einer in der nordafrikanischen Landschaft Byzancium (heute der nordöstl. Teil von Tunesien) gelegenen Stadt, die ungefähr auf der Mitte des Weges von Karthago (nordöstl. des heutigen Tunis) und Hadrumetum (heute Sousse) zu lokalisieren ist. N. ist uns beka...

Nikon »metanoeite«
NIKON »METANOEITE« (Nikon, gen. »empfindet Reue«), griech. Hl., * ca. 930 in der nordkleinasiatischen Region Pontos, + 1005 in Lakonien. Als junger Mönch und Wanderprediger verbreitete er seine Reuebotschaft zunächst in Kleinasien. Nach 961 wirkte er bei der Rechristianisierung des aus langer arab. Herrschaft zurückeroberten Kreta mit und d...

Nikon Von Moskau
NIKON von Moskau / Nikita Minov (oder Minin); Patriarch von Moskau und Kirchenreformer. * 24. Mai 1605 in Vel'demanovo (bei Niþnij Novgorod) als Sohn eines (mordvinischen?) Bauern, †  16. August 1681. - N. erhielt von 1617 bis 1621 seine geistliche Ausbildung im Makarij Öeltovodskij-Monastyñ. Bis zum Jahre 1634 gehörte er in Koly&Uacu...

Nil Sorskij
NIL SORSKIJ, (bürgerlicher Name: Nikolaj Majkov); Hauptvertreter der »uneigennützigen« Transwolga-Starzen und Gegenspieler Iosif Volockijs (1439-1515). * 1433 in Moskau als Sohn eines Moskauer Bojaren, †  7. Mai 1508 in der Nilo-Sorskaja-Pustyí nahe der Kirillo-Belozerskij Monastyñ (Gouvernement Novgorod). - Da die Vita oder ent...

Nilles, Nikolaus
NILLES, Nikolaus, Priester, Kanonist und Liturgiker, wurde am 21. Juni 1828 in Rippweiler (Luxemburg) in einer begüterten Bauemfamilie als zweiter Sohn von Mathias Nilles und Anna Maria Hommel geboren. Er starb als emeritierter Professor in Innsbruck am 31. Januar 1907. - In der Grundschule seines Heimatdorfes und im Athenäum in Luxemburg...

Nilsson, Martin Persson
NILSSON, Martin Persson (1874-1967), schwed. Altphilologe und Religionshistoriker, geb. in Ballingslöv, 1903-39 o. Prof. für klassische Archäologie und alte Geschichte in Lund. Seine Forschungen galten fast allen Gebieten der klassischen Altertumswissenschaft, bes. der griech. Religion. Auch in der Ethnologie hat er Wichtiges geleistet, ebe...

Nilssön, Jens
NILSSÖN, Jens (1538-1600), norweg. Theologe, geb. in Oslo, Studium in Kopenhagen, war 1563-71 Rektor der Kathedralschule in Oslo. 1573 wird er seinem Schwiegervater Bischof Frants Berg (+ 1591) beigeordnet und wird 1580 dessen Nachfolger. - N. festigt als Visitator und Prediger in seinem Bistum die Reformation. Seine Tagebücher darüber si...

Nilus, Sergej Aleksandovic
NILUS, Sergej Aleksandrovic, russischer religiöser Schriftsteller und Publizist, * 25.8.(6.9.) 1862 in Moskau, †  14.1. 1929 in Krutec (Gebiet Vladimir). - Der Sohn eines adligen Gutsbesitzers stammte väterlicherseits aus einer Familie deutschbaltischer oder schwedischer Herkunft, deren Mitglieder Lutheraner waren; erst N.s Vater war nach ...

Ninck, Carl Wilhelm Theodor
NINCK, Carl Wilhelm Theodor, * 28. Mai 1834 in Staffel bei Limburg/Lahn, †  17. Sept. 1887 in Hamburg. Gründer des Nassauischen Kolportagevereins, später Pastor der Hamburger Personalgemeinde St. Anschar. Carl war mit zwei Schwestern aufgewachsen. Die Eltern, Pfarrer Georg Karl Ninck und seine Frau Charlotte geb. Reuß, zogen 1837 von...

Ninguarda, Felician
NINGUARDA, Felician, Bisch. von Scala, Sant'Agata dei Goti und Como, unermüdlicher Vorkämpfer der gegenreformatorischen Erneuerung in der Kirchenprovinz Salzburg und in seinen eigenen Bistümern, * 1524 in Morbegno (Veltlin), + 5.6. 1595 in Como (Oberit.). - Der in Mailand eingekleidete Dominikaner und promovierte Theologe F.N. fungierte s...

Ninian
NINIAN (Nynia; Niniavos), erster schottischer Missionar und Bischof, * um 360 als Sohn eines zum Christentum bekehrten Stammesführers der Britonen in Cumbria (Nordengland); + um 432 in Whithorn (SW- Schottland). - N. pilgerte als junger Mann nach Rom; wurde dort zum Priester und 394 (vermutlich von Papst Siricius) zum Bischof geweiht. Nac...

Nino, Hl. Apostolin Der Georgier
NINO, hl. Apostolin der Georgier, ca. 325-361. - Karl Baus stellt N. in einen großen historischene Zusammenhang, wenn er in seiner Kirchengeschichte sagt: »Dem 4. Jh. (ca. 325-361) gehört auch die Bekehrung der Georgier an den Südhängen des Zentral-Kaukasus an, die eingeleitet wurde durch eine christliche Gefangene (später...

Niphus , Augustinus
NIPHUS (Nifo), Augustinus, italienischer Philosoph, * ca. 1460/70 in Sessa (od. in Kalabrien), †  1538 (od. 1545/1546) in Sessa (Salerno). Er war Schüler von Nicoletto Vernio in Padua, dann Rivale und schließlich Nachfolger des Pietro Pomponazzi auf dem Lehrstuhl für natürliche Philosophie in Padua. Nachdem er Padua verlassen hatte, lehrte er in Sal...

Nipperdey, Thomas
NIPPERDEY, Thomas, Historiker, * 27.10. 1927 in Köln, †  14.6. 1992 in München. - N. wuchs in Köln als Sohn des bekannten Juristen und ersten Präsidenten des Bundesarbeitsgerichtes Hans Carl Nipperdey auf und legte 1946 das Abitur ab, bevor er das Studium der Philosophie und der Geschichte in Köln, Göttingen und im englischen Cambridge aufnahm. Als ...

Nippert, Ludwig
NIPPERT, Ludwig (in Amerika: Lewis, dann Louis), * 23.3. 1825 im elsässischen Görsdorf, + 17.8. 1894 in Cincinnati Ohio/USA. 1830 wanderten die Eltern Nipperts mit ihren drei Kindern, von denen L. das älteste war, nach Amerika aus, um sich in Belmount-County/Ohio niederzulassen. 1837 kam es zu den ersten Begegnungen mit methodistischen Pr...

Nippold, Friedrich
NIPPOLD, Friedrich, evangelischer Kirchenhistoriker, * 15.9. 1838 in Emmerich, + 3.8. 1918 in Oberursel. - Als Kind einer evangelisch-katholischen Mischehe wurde N. nachhaltig durch die Diasporasituation des rheinischen Protestantismus geprägt und erhielt dadurch schon sein Lebensthema vorgegeben. Nach dem Studium in Halle, Bonn, Amsterdam ...

Nisch, Franziska
NISCH, Franziska, die spätere Ordensschwester Ulrika vollbrachte in ihrem Leben keine außergewöhnlichen Taten. Sie wurde von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen, weil ihr Leben aus tiefer Demut, aufopferungsvoller Hingabe an den Nächsten und mystischer Gotteserfahrung bestand. - Franziska Nisch wurde am 18. September 1882 ...

Nisener , Johann Jakob
NISENER (Nieserenus), Johann Jakob, * 1587 in Herborn, †  8. Juni 1646 in Herborn, reformierter Pfarrer und Theologieprofessor. - Johann Jakob Nisener wurde 1587 in Herborn geboren. Er erhielt in seiner Heimatstadt seine Schulbildung und begann 1607 an der dortigen Hohen Schule als Stipendiat sein Studium, das er bis zum Jahre 1611 absolviete. 1612 ...

Nisius, Johann Baptist
NISIUS, Johann Baptist, Jesuit und kathol. Exeget, * 26. Mai 1853 in Trier, + 6. Nov. 1922. - Im Jahr 1872, da er am traditionsreichen Kgl.-Friedrich-Wilhelms-Gymnasium seiner Heimatstadt das Abitur ablegt, beginnt N. in Rom als Alumne des Germanicums sein Studium der Theologie, das er 1879 abschloß. Am 20. Okt. 1879 trat der Neugeweihte de...

Nissen, Benedikt Momme
NISSEN, Benedikt Momme: Dominikaner, Kunstmaler, Schriftsteller. * 26.4. 1870 Deezbüll, †  23.6. 1943 Ilanz (Graubünden). Der Vater August Nissen ist Postmeister in dem kleinen friesischen Ort bei Niebüll, die Mutter, Margaretha geb. Jessen. Zwei Brüder der Mutter sind Kunstmaler: Karl Ludwig Jessen (der `Friesenmaler`) und Chris...

Nissl, Franz Xaver
NISSL, Franz Xaver: Tiroler Bildhauer, * 1731 in Fügen/Zillertal †  1804 in Fügen/Zillertal. - N. war einer der bedeutendsten Tiroler Bildhauer seiner Zeit. Er war Schüler des Münchener Hofbildhauers Johann Baptist Straub. (1704-1784). - In seiner Werkstätte in Fügen waren 12 Bildhauergesellen tätig. Dennoch war N....

Nisters, Bernhard
NISTERS, Bernhard, katholischer Pastoraltheologieprofessor, * 20.1. 1891 in Bracht, †  25.6. 1967 in Telgte. B. N. wurde als ältestes von acht Kindern einer Bauernfamilie in Bracht am Niederrhein geboren. Als Untertertianer kam er auf das bischöfliche Gymnasium Collegium Augustinianum in Gaesdonck, an dem er 1911 sein Abitur machte. Von 19...

Nithack-stahn, Walter
NITHACK-Stahn, Walter (Taufnamen: Ulrich Karl Anton Walter), evangelischer Theologe, * 23. Oktober 1866 in Berlin, †  22. Dezember 1942 in Berlin. - N. (den Doppelnamen `Nithack-Stahn` führte er seit 1888) wurde als Sohn des Oberpfarrers an der St. Petri-Pauli-Kirche in Eisleben, Eduard Nithack, und der Clara Nithack, geb. Stahn, geboren. Nach dem S...

Nithard
NITHARD: Märtyrer und Mönch, gest. um 845 in Schweden, Fest: 3.2. - N. war Mönch in Corbie. Als Neffe und Helfer Gosberts, des Bischofs von Osnabrück, folgte er diesem nach Schweden. Hier verbreitete er den Glauben an Christus. Um das Jahr 845 erlangte er als erster Blutzeuge das Martyrium in Schweden. Lit.: Hauck: Kirchenges...

Nitzsch, Friedrich August Berthold
NITZSCH, Friedrich August Berthold, Professor für systematische Theologie, * 19.2. 1832 in Bonn, + 21.12. 1898 in Kiel. - N. stammte aus einer alten Gelehrtenfamilie. Der Vater Karl Immanuel N. und der Großvater Karl Ludwig N. waren Professoren der Theologie, der Onkel, Gregor Wilhelm N., war Professor für Altphilologie. Nach der Reifeprüfu...

Nitzsch, Karl Immanuel
NITZSCH, Karl (Carl) Immanuel, ev. Theologe, * 21.9. 1787 in Borna, +21.8. 1868 in Berlin. - Nach dem Besuch der Gelehrtenschule in Pforta studierte N. seit 1806 in Wittenberg, wo er sich 1810 als Privatdozent habilitierte und bis zur kriegsbedingten Schließung 1813 Vorlesungen über Dogmatik und Exegese hielt. Seit 1811 nahm er außerdem e...

Noa, Theodor
NOA, Theodor, * 10. Mai 1891 (Görlsdorf bei Königsberg), †  1937/38 (Berlin); Pfarrer; entstammt einer Pfarrerfamilie; studierte 1912-1914 Theologie in Leipzig, Bethel und Halle, 1914-1918 Kriegsfreiwilliger im 1. WK. 1918 Lehrvikar bei Pfr. Johannes Kuhlo in Bielefeld, setzt sich in seiner Examensarbeit mit dem Verhältnis von Chr...

Noailles, Louis Antoine De
NOAILLES, Louis Antoine de, Cardinalerzbischof von Paris, * 27.5. 1651 auf dem Schloß Peynières (Cros-de-Montvert/Cantal), dem Wohnsitz seiner Eltern, des Grafen Anne-André de N. und seiner Gemahlin Louise, + 4.5. 1729 in Paris. - N. verbrachte seine Studienzeit gemeinsan mit Fénelon im Collège du Plessis und promovierte, nach bestandenem...

Noailles, Pierre-bienvenue
NOAILLES, Pierre-Bienvenue, * 27. Oktober 1793 Bordeaux, + 8. Februar 1861 ebd. - Nach einer glaubensarmen Jugend kehrte N. 1813 - während seiner juristischen Ausbildung - zum Glauben zurück und trat 1816 ins Seminar St. Sulpice in Paris ein. Da seine Familie durch die Revolution verarmt war, hatte N. bis dahin schon verschiedentlich gear...

Nobili, Roberto De
NOBILI, Roberto de. * 1577 in Rom, jesuitischer Missionar, †  1656 in Madurai. - 1605 kommt de N. nach Indien. Die indische Kirche erinnert sich an R. de N. als ersten Missionaren ihrer Geschichte, der einen ernsthaften Versuch in Richtung Inkulturation - wie dies heute genannt wird - machte. Seine Arbeit muß als totaler Widerspruch zum P...

Nóbrega, Manuel Da
NÓBREGA, Manuel da, portugiesischer Jesuit, erster Provinzial der Provinz Brasilien. Manuel da Nóbrega wurde am 18.10. 1517 in Portugal wohl in der Region Entre Douro e Minho als Sohn des desembargador (Richters) Baltasar da Nóbrega geboren und studierte nach dem Schulbesuch (wohl in Porto), in Salamanca und Coimbra, wo er 1541 den Abschluß in Phil...

Nock, Arthur Darby
NOCK, Arthur Darby, brit. Altphilologe und Religionshistoriker. * 21.2. 1902 in Portsmouth, England, + 11.1. 1963. - N. studierte N. am Trinity College, Cambridge. 1929 als Visiting Lecturer an die Harvard University (Cambridge, Mass.) eingeladen, übernimmt er dort 1930 die Frothingham Professur für Religionsgeschichte, die er bis zu sein...

Noe
NOE (NOAH), biblischer Urvater, Sohn des Lamech, Vater des Sem, Ham und Japheth. Seine Geschichte bzw. Legende nimmt fünf Kapitel (5-9) der Genesis in Anspruch. Er wird als gerecht und fromm beschrieben, deshalb habe Jahwe beschlossen, ihn vor der Sintflut, die das verdorbene Menschengeschlecht vertilgen würde, zu retten, damit er Stammvate...

Noël, Alexandre
NOËL, Alexandre (lat.: Natalis Alexander; sein Familienname ist Alexandre) OP, Katholischer Kirchenhistoriker, * 19.1. 1639 in Rouen, seine Eltern: Jacques Noël und Isabeau Cardoy, + 21.8. 1724 in Paris. - Der Sohn einfacher Eltern konnte durch die Mithilfe von Wohltätern das Gymnasium in Rouen besuchen. Seine hohe Intelligenz fand bald a...

Noël, François
NOËL, François, chinesisch Wei Fang-chi, Chinamissionar, * 18.8. 1651 in Hestrud, Hennegau, + 17.9. 1729 in Lille, am 30.9. 1670 Eintritt in die Gesellschaft Jesu. Nach dem Studium der Theologie, Mathematik und Astronomie wurde N. Professor für Latein und Rhetorik in Tournai. Im Januar 1684 wurde er nach Japan ausgesandt und kam 1685 in M...

Noël, Marie-mélanie
NOËL, Marie-Mélanie, eigentlich M. Rouget, französische Dichterin, Ritter der Ehrenlegion, * 16.2. 1883 in Auxerre an der Yonne, †  23.12. 1967 in Auxerre. Ihr Vater war Professor der Philosophie in Auxerre, ein Agnostiker, ihre Mutter stammte aus einer Steinmetzfamilie der Auvergne. Die christliche Inspiration ihrer Dichtung ist unl...

Noët Von Smyrna
NOËT von Smyrna, Begründer des modalistischen Monarchianismus (Patripassianismus) gegen Ende des 2. Jahrhunderts nach Christus; Geburts- und Todesdatum sind unbekannt. - Texte von ihm selbst sind nicht überliefert; alle Informationen über ihn stammen aus der Feder der Gegner seiner Lehre. Nach Hippolyt, Ref. IX,7; X,27 stammte e...

Noetzel, Karl
NOETZEL, Karl, evangelischer Schriftsteller und Sozialphilosoph, Übersetzer von Dostojewski, Tolstoi u.a, * 30.8.1870 in Moskau, †  29.12.1945 in München. K. N. wurde am 30. August 1870 in Moskau geboren. Er besuchte das Gymnasium in Wiesbaden und machte dort 1889 sein Abitur. 1893 promovierte er an der Universität Freiburg i. Br. in ...

Nogaret, Guillaume De
NOGARET, Guillaume de, Legist, Berater (seit 1295) und Großsiegelbewahrer (seit 1307) König Philipps des Schönen von Frankreich, * um 1260, möglicherweise in Saint-Félix-de-Caraman (heute Saint-Félix-Lauragais; Diözese Toulouse), wohl aus einer Katharerfamilie, + zwischen 25.3. und 26.4. 1313. - N. ist erstmals 1282 als iurisperitus, dann...

Nogarola, Isotta
NOGAROLA, Isotta (Isota de Nogarolis), Humanistin, * 1418, Verona, †  1466, Verona. - Isotta und Ginevra (* 1417, †  1468) waren die Töchter der gebildeten Paduanerin Bianca Borromeo und des Veroneser Grafen Leonardo Nogarola. Nach dem frühen Tod des Vaters wurden die Schwestern von ihrer Mutter in ihrem Bildungsdrang sehr gefördert. A...

Nohl, Herman
NOHL, Herman, Reformpädagoge, * 7.10. 1879 in Berlin, verheiratet mit Bertha Oser (†  1936), einer Cousine Ludwig Wittgensteins. 5 Kinder. †  27.9. 1960 in Göttingen. - Nach Besuch des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin studierte N. ebd. Geschichte, deutsche Literatur und Philosophie bei Friedrich Paulsen und Wilhelm Dilthey, bei ...

Nold, Hubert Leopold Christian
NOLD, Hubert Leopold Christian, Pfarrer und Superintendent, Vertreter der Ev. Kirche im Rheinland bei der Völkerbundskommission des Saargebietes, führende Persönlichkeit des kirchlichen Widerstands gegen das NS-Regime an der Saar; geboren am 5. September 1861 in Wetzlar; V.: Metzgermeister Philipp David Nold, M.: Wilhelmine Theresia ...

Nolde, Emil
NOLDE, Emil (vor 1904 nach seinem Vaternamen »H a n s e n«), * 7.8. 1867 in Nolde/Nordschleswig, †  13.4. 1956 in Seebüll/Schleswig-Holstein, war einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus und blieb ihm auch bei dessen Ausklingen treu. Sein Elternhaus war durch die jütländisch-schleswigschen Erweckungsbewegungen (Breklu...

Nolhac, Anne-marie-pierre Girauld De
NOLHAC, Anne-Marie-Pierre Girauld de, aus einer alten adligen Familie der Auvergne, * 1859 in Ambert, + 1936 in Paris. - N. führte das tadellose Leben und die gelungene Laufbahn eines großen Gelehrten und Schriftstellers: Historiker, Kunsthistoriker, Forscher, Dichter, langjähriger Conservateur des Museums und des Schlosses von Versailles...

Noll, Nikolaus
NOLL, Nikolaus: Bildhauer, * 5.3. 1676 auf Schloß Blumenegg bei Bludesch, Vorarlberg, †  20.4. 1754 in Innsbruck. - Aus seiner 1708 in Innsbruck geschlossenen Ehe gingen neun Kinder hervor, darunter die Bildhauer Johann Nikolaus und Balthasar Ferdinand wie der Medailleur Anton Kassian. - Vor allem in Innsbruck sind bedeutende Werke von ihm erhalten:...

Nommensen, Ludwig Ingwer
NOMMENSEN, Ludwig Ingwer, Missionar, Gründer der Batak-Kirche, * 6.2. 1834 auf Nordstrand (Schleswig; damals dänisch), + 23.5. 1918 in Sigumpar (Sumatra). - N. stammt aus einer armen Familie. 12jährig nach einem Unfall ein Jahr ans Krankenlager gefesselt, gelobte er, Missionar zu werden. Nach einer Tätigkeit als Bauernknecht, als Eisenbahna...

Nommesch, Petrus
NOMMESCH, Petrus, * 16. Dezember 1864 als Sohn einer wohlhabenden Winzerfamilie in Greiweldingen, + 9. Oktober 1935. - Nach seinen Gymnasialstudien in Luxemburg schloß er an der Gregoriana in Rom sein philosophisches und theologisches Studium mit dem Doktorat ab. In Rom empfing er am 28. Oktober 1890 die Priesterweihe. Seine seelsorgliche...

Nonna
NONNA: hl. Frau und Mutter, geb. um 280 in Nazianz (heute Nenisi, Türkei), gestorben 374 in Nazianz, Fest: 5.8. - Sie war die Frau von Gregorios v. Nazianz d. Ä., den sie zum Glauben an Christus brachte. Zugleich war sie die Mutter von Gorgonia, Kaisarios und Gregorios v. Nazianz d. J. Sie lebte in den Jahren vor ihrem Tode als Basilianernonne. Ihr...

Nonnenmühlen, Peter
NONNENMÜHLEN, Peter. - Nonnenmühlen wurde am 7. Juni 1868 in Mönchengladbach geboren und starb am 9. Februar 1952 in Mönchengladbach. Seine Eltern waren der Ackerer (und ab 1871 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung) Caspar Nonnenmühlen (1838-1894) und Margarete geb. Hansen (1838-1897). Das Ehepaar insgesamt sechs Kinder...

Nonnos Von Panopolis
NONNOS von Panopolis (Nonnus Panopolitanus), griechischer Dichter des 5. Jh. n. Chr., aus Panopolis in der Thebais (jetzt Achmim in Oberägypten). - N. studierte wahrscheinlich in Berytus und lebte dann in Alexandria, wo er seine »Dionysiaka« schrieb. Ort und Zeit seines Todes sind unbekannt. Der Name ist ägypt. Ursprungs und bedeutet ...

Nonnosus
NONNOSUS: hl. Benediktinerabt, geb. um 500, gest. um 565 in Monte Seratto. Fest: 2.9. - N. war zunächst Mönch, dann Abt im berühmten Benediktinerkloster von S. Silvestro auf dem Soracte (Monte Seratto). Gregor d. Gr. rühmte seine Geduld und Demut gegenüber einem herrschsüchtigen und groben Abt, dessen Nachfolger er dann selbst wurde. (Dial. I 7, ed...

Noot, Johann Theodor Van Der
NOOT, Johann Theodor Van der, Apostolischer Vikar für das Großherzogtum Luxemburg, * 6. April 1769 in der Stadt Luxemburg als Kind von Nikolaus Van der Noot und Magdalena Herrmann geboren, + 19. April 1843. - N. entstammte einer alten Adelsfamilie, welche mit Titel und Wappen bereits 1334 in Brüssel seßhaft war. Der Vater lieferte das Bau...

Nopitsch, Antonie
NOPITSCH, Antonie, * 3. August 1901 in Traunstein/Oberbayern, †  10. Januar 1975 in Nürnberg, Gründerin des `Bayerischen Mütterdienstes` (seit 2002 `FrauenWerk Stein`), Mitbegründerin und langjährige Geschäftsführerin/geschäftsführende Vorsitzende der (noch heute existierenden) `Elly-Heuss-Knapp-Stiftung ...

Nopitsch, Antonie
NOPITSCH, Christoph Friedrich Wilhelm, * 4. Februar 1758 in Kirchensittenbach (Mittelfranken), †  22. Mai 1824 in Nördlingen, Komponist, Organist, Stadtkantor und Musikdirektor. - N. entstammte einer aus Gresten (Niederösterreich) um ihres lutherischen Bekenntnisses willen ausgewiesenen Exulantenfamilie, die ca. 1652 in Pegnitz seßha...

Norbert Von Wien
NORBERT von Wien (Johannes Baumgartner), O. F. M. CAP., Maler, * 19.6. 1710 in Wien, + 29.9. 1773 ebd. - N. v. W. wurde an der k. k. Hofakademie der Kupferstecher in Wien als Maler ausgebildet. Kaiser Karl VI. schickte ihn zur weiteren Förderung nach Rom, wo N. v. W. am 4.6. 1736 dem Kapuzinerorden beitrat und am 5.6. 1737 die Gelübde abl...

Norbert Von Xanten
NORBERT von Xanten, um 1080 bis 1134, aus niederrheinischem Adelsgeschlecht stammend, Geistlicher in Xanten, Köln, Siegburg, Laon; stark geprägt von apokalyptischen Erwartungen im Blick auf Weltenende und Gottesgericht, ging es ihm um Durchsetzung und Befestigung des Glaubens, Kampf gegen das Böse, Rettung der Seelen, Verwirklich...

Norden, Eduard
NORDEN, Eduard, D. Dr., protestantischer deutscher Altphilologe und Religionshistoriker, Geheimrat, * 21.9. 1868 in Emden, †  13.7. 1941 in Zürich. - N. entstammt einer assimilierten jüdischen Familie; seine Eltern sind der Mediziner Dr. Carl Joseph Norden (1836-4. 1903) und Rosa geb. Hamburger, aus deren Ehe noch der Historiker Walter Carl Norden (...

Noris, Enrico
NORIS, Enrico, OESA, bedeutender Historiker, führender Vertreter der sog. Jüngeren Augustinerschule, Kardinal, * 29.8. 1631 in Verona, †  23.2. 1704 in Rom. - Mit fünfzehn Jahren kam er an das Jesuitenkolleg in Rimini, um Rhetorik und Logik zu studieren. Schon hier erwachte in ihm die Liebe zu den Kirchenvätern, vor allem zu ...

Normann, Friedrich Anton
NORMANN, Friedrich Anton, * 29. Dezember 1924 in Warstein als zweites und jüngstes Kind des Volksschullehrers Fritz Normann und dessen Ehefrau Ida (geb. Schlinkert), †  8. November 1983 in Paderborn; 1975-1983 o.ö. Professor für Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Fakultät Paderborn. - N. besuchte ab Ostern 1931...

Nostitz, Oswalt Von
NOSTITZ, Oswalt von, Péguy-Übersetzer und Bernanos-Biograph, * 4.4.1908 in Dresden, †  12.8.1997 in München. Oswalt v. Nostitz war der Sohn des sächsischen Innenministers Alfred von Nostitz-Wallwitz (1870-1953) und der Schriftstellerin Helene von Nostitz (1878-1944), einer Nichte des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. ...

Nostradamus
NOSTRADAMUS (Michael de Nostre Dame) * 14.12. 1503 in Saint-Rémy - de - Provence. †  2. 7. 1566 in Salon-de-Craux (Provence). - N. studierte die schönen Künste, Philosophie und Medizin in Avignon und Montpellier, wo er im Jahr 1529 in Medizin promovierte. Als Arzt praktizierte er in Toulouse, Marseille, Aix en Provence, Lyon, A...

Notburga
NOTBURGA (Noitburgis), Heilige (Gedenktag: 31.10.). + um 700. Sie wird erstmals 1176 urkundlich erwähnt. Ihrer im 13. Jahrhundert verfaßten Vita zufolge trat N. in das von ihrer Tante Plektrudis in Köln gegründete Kanonissenstift St. Maria in Kapitol ein. Dort führte sie ein heiligmäßiges Leben und wurde nach ihrem Tod in der nahegelegenen ...

Notburga Im Klettgau
NOTBURGA im Klettgau: auch gen.: hl. Notburga Vidua von Bühl, »Klettgau-Heilige«. Patronin des Kindersegens, der Mehrgeburten, der Mutterschmerzen und der Fruchtbarkeit, Attribute: 9 kleine Kinder und Königskrone. Nach der erst spät verfaßten Legende war sie eine um 796 in Edinburgh geborene schottische Königstochter, die sich als Wohltäter...

Notburga In Hochausen
NOTBURGA in Hochausen. Im badischen Dorf Hochhausen a.N. (Neckar-Odenwald-Kreis) wird eine hl. Notburga verehrt, die nach der 1517 schriftlich fixierten Legende, die Tochter des Königs Dagobert I. und seiner heimlich angetrauten Gemahlin Mantilde gewesen sein soll. Sie habe später ihren Vater auf einen Kriegszug ins Neckartal begleitet. Hie...

Notger Physicus
NOTGER (Notker) Physicus: sel. Benediktinermönch in St. Gallen, gest. 975 in St. Gallen, Fest: 17.9. oder 17.12. - N. ist der Tradition nach ein berühmter Arzt und Maler im Kloster von St. Gallen gewesen. Er zeichnete sich auch aus durch sehr strenge Beobachtung der Ordensregel des hl. Benedikt. Von daher bekam er den Übernamen: `Pfefferkorn`. L...

Noth, Gottfried
NOTH, Gottfried, sächsischer lutherischer Theologe, Landesbischof von Sachsen, * 26.1. 1905 in Dresden, + 9.5. 1971 in Dresden. - Sohn des Konrektors an der Dresdner Kreuzschule Lic. Gerhard Noth und Cölestine geb. Hochmuth; 1937 Heirat mit Hilda Irmtraud geb. Schmidt, Freiberg. - 1924 Theologiestudium in Leipzig und Erlangen, 1930 Diss. ...

Noth, Martin
NOTH, Martin, deutscher Alttestamentler, * 3.8. 1902 in Dresden als Sohn des Gymnasialoberlehrers Lic. Gerhard Noth und seiner Ehefrau Cölestine geb. Hochmuth, †  30.5. 1968 in Shivta/Subeita (Israel). Der spätere sächsische Bischof Gottfried Noth war einer seiner Brüder. - N. besuchte in Dresden die Volksschule (1909-1913) u...

Notker Balbulus
NOTKER BALBULUS (Notker I. von St. Gallen, - der Stammler, - der Dichter). - Das Geburtsjahr N.s läßt sich nur ungefähr auf das Jahr 840 festlegen; er entstammte wohl einem bedeutenden Grundherrengeschlecht aus der Gegend von Jonschwil im unteren Toggenburg. Früh verwaist, dann kurz der Obhut eines Kriegers Adalbert unterstellt, wurde er ba...

Notker V. St. Gallen, Gen. N. Labeo, N. Teutonicus
NOTKER (III.) v. St. Gallen, gen. N. Labeo, N. Teutonicus, Mönch am Benediktinerkloster in St. Gallen, * um 950, stammte wahrscheinlich aus einem thurgauischen Adelsgeschlecht, Neffe Ekkeharts I., + 29.6.1022 in St. Gallen an der Pest. - Nachrichten über N.s Leben lassen sich verschiedenen Schrr. seines Schülers Ekkehart IV. (vgl...

Nouet, Jacques
NOUET, Jacques: Prediger und geistlicher Schriftsteller. * 25.3. 1605 in Loué (Dép. Sarthe) als zweites Kind von Jacques N. und seiner Frau Jeanne Mauboussin, †  21.5. 1680 in Paris. N., der seine Mutter im Alter von sieben Jahren verliert, besucht das von den Jesuiten geleitete Collège Henri IV in La Flèche. 1623 tritt e...

Nouveau Germain
NOUVEAU GERMAIN, * 1851, + 1920. - Nouveau ist der Name, Humilis das Pseudonym eines sonderbaren Dichters des Symbolismus, der in seiner Jugend wie der verlorene Sohn lebte und als ein armer frommer Bettler endete. In Pourrières (Départment Var) in Südfrankreich geboren und gestorben, übte er nie einen Beruf aus, abgesehen von einem geleg...

Nouwen, Henri Jozef Machiel
NOUWEN, Henri Jozef Machiel. - Theologe, Psychologe, geistlicher Schriftsteller. * 24. Januar 1932 in Nijkerk (NL) als Sohn des Rechtsanwaltes Laurent N. und Maria Ramselaar, †  21. September 1996 in Hilversum. - Nach dem Gymnasialbesuch in Den Haag und Abitur im Jahre 1950 nahm N. 1951 das Studium der Theologie und Philosophie am Priesterseminar in...

Novalis
NOVALIS (Friedrich von Hardenberg), Dichter und Denker der deutschen Frühromantik, * 2.5. 1772 in Oberwiederstedt/Harz (Grafschaft Mansfeld), †  25.3. 1801 in Weißenfels. - N., Sohn des späteren Salinendirektors in Weißenfels Erasmus von Hardenberg, welcher der Herrnhuter Brüdergemeine angehört, und dessen Ehefrau...

Novatian
NOVATIAN, Theologe und Begründer einer Sonderkirche im 3. Jh., vermutlich römischer Abstammung. - Als N. auf dem Krankenbett durch Exorzisten die Nottaufe empfing, gewann die römische Gemeinde einen Mann mit ungewöhnlich hohem, stoisch geprägten Bildungsstand. Seine hervorragenden Fähigkeiten veranlaßten wohl auch Bischof Fabian (236-250), ...