Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Moutoux, Jacob
MOUTOUX, Jacob, * um 1656, † 17. Dezember 1738 in Rohrbach/Hessen, Waldenserpfarrer. - Jacob Moutoux war der Sohn des Chirurgen Melchior Moutoux und der Marie Lantelme und wurde um 1656 geboren. Am 1. Mai 1676 immatrikulierte er sich an der reformierten Alademie in Genf, wo er seit 1678 Theologie studierte und am 10. Juni 1681 mit einem ehrenvollen...
Mowinckel, Sigmund Olaf Plytt
MOWINCKEL, Sigmund Olaf Plytt, Norwegischer Alttestamentler, * 4.8. 1884 in Kjerringöy, † 4.6. 1965 in Oslo. Dort 1917 Dozent, 1922 Extraordinarius, Ordinarius 1933, 1954 emeritiert. - Seine Wurzeln liegen in der lutherischen Herkunft: sein Vater war Pfarrer; starke Anstöße liegen in der Begegnung mit H. Gunkel und dem Religions...
Moyë, Jean-martin
MOYË, Jean-Martin: Ordensgründer, sel., geb. 27.1. 1730 in Cutting bei Metz, gest. 4.5. 1793 in Trier. - 1754 wurde er Priester. 1762 gründete er die Kongrgation der »Schwestern von der Vorsehung«. Diese nahmen sich der Leitung von Schulen auf dem Lande an. In den Jahren 1773-1785 war er Missionar in Su-tchuen (heute Set-choang am Blauen ...
Mozart, Wolfgang Amadeus
MOZART, Wolfgang Amadeus, einer der größten Komponisten der Musikgeschichte, * 27.1. 1756 in Salzburg, † 5.12. 1791 in Wien. Neben Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven gilt M. als ein Hauptvertreter der Wiener Klassik. - Seine außerordentliche musikalische Frühbegabung wurde von seinem Vater Leopold Mozart (1719-1787), Mu...
Mozley, Thomas
MOZLEY, Thomas, * 1806, + 1893, englischer Theologe und Journalist. Er war der ältere Bruder des Theologieprofessors James Bowling Mozley (1813-1878) und erhielt seine Ausbildung am Oriel College, wo der spätere Kardinal John Henry Newman sein `Tutor' war. Im Jahre 1829 wurde M. zum `Fellow' (Mitlglied) des Kollegs erwählt. Er war ein eifriger Anhä...
Muard, Jean-baptiste
MUARD, Jean-Baptiste, Pfarrer, OSB; * 24. April 1809 Vireaux (Burgund) + 19. Juni 1854 La Pierre-qui-vire. - Geboren als Sohn von armen Landarbeitern wurde M. durch seine Großmutter religiös erzogen und erhielt vom Dorfpfarrer den ersten Unterricht in Latein. Seit 1823 genoss er den Unterricht in Auxerre, ab 1830 in Sens, wo er 1834 zum P...
Muckermann, Hermann
MUCKERMANN, Hermann, Biologe, Eugeniker und Anthropologe, * 30.8. 1877 in Bückeburg, † 27.10. 1962 in Berlin. - H.M. wurde als erster Sohn von Hermann Johann Muckermann (Regiments-Schuhmacher) und Anna Rüther geboren. In der zutiefst katholischen Familie wurden insgesamt neun Geschwister groß, u.a. der spätere Publizist Fri...
Mueller , Paula
MUELLER [-OTFRIED], Paula, evangelische Verbandspolitikerin, * 7.6. 1865 in Hoya, + 8.1. 1946 in Einbeck. - M. ist eine zentrale Figur der organisierten protestantischen Frauenbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1901 wurde die Herausgeberin der Evangelischen Frauenzeitschrift erste Vorsitzende des 1899 gegründeten, bürgerlic...
Mueller, Friedrich Max
MUELLER, Friedrich Max (gew.: Max Müller), * 1823 in Dessau, Sohn des Dichters Wilhelm Müller (dessen Gedichte er 1868 neu herausgab), Professor der Sprachwissenschaft in Oxford, + 1900 in Oxford. - M. studierte in Leipzig klassische und andere Sprachen, Psychologie und Ethnologie. Nach der Promotion (1843) wandte er sich speziell de...
Mueller, Reuben Herbert
MUELLER, Reuben Herbert, * 2.6. 1897 in St. Paul, Minn., USA, + 6.7. 1982 in Indianapolis, USA. Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche, Ökumeniker. Die Eltern M.s, Pastor Reinhold Michael Mueller und Emma Hulda geb. Bunse, waren deutscher Abstammung. Dadurch erlernte R.H.M. noch in seinem Elternhaus und in der Sonntagsschule die deu...
Mueller, Wilhelm
MUELLER, Wilhelm, Pastor und Missionsdirektor; * 6.12. 1888 in Tilsit, † 17.5. 1971 in Frankfurt/M. - M. war Autodidakt und schriftstellerisch begabt. 1906 schloß er sich durch die Erwachsenentaufe den Siebenten-Tags-Adventisten an und nahm ein Jahr später im adventistischen Verlagshaus in Hamburg die Arbeit auf. Von 1919 an war er - mit Unterbrech...
Muench, Aloisius Joseph
MUENCH, Aloisius Joseph: Kardinal, Nuntius in Deutschland, * 18.2. 1889 in Milwaukee, † 15.2. 1962 in Rom. - Im Jahre 1935 wurde er Bischof von Fargo. Seine eigentliche Bedeutung erlangte er als päpstlicher Diplomat in Deutschland. Hier leitete er zunächst seit dem Sommer 1946 die päpstliche Mission in Kronberg bei Frankfurt/M. Aber ...
Mugnier, Arthur
MUGNIER, Arthur, * 1853, + 1944. - Der gütige fromme Abbé (dann Kanonikus) M. war eine beliebte vertraute Gestalt der Pariser Gesellschaft während der Dritten Republik und der Belle Epoque. Der bescheidene Kaplan und eifrige Beichtvater, der aus einer armen Bauernfamilie in der Provinz Limousin stammte, hat sein Leben lang die Rolle des M...
Muhlenberg, William Augustus
MUHLENBERG, William Augustus, einflußreicher Priester der Protestantischen Episkopalkirche in den Vereinigten Staaten, * 1796, + 1877. - M. entstammte einer deutschen ev.-lutherischen Familie und wurde in der lutherischen Kirche Amerikas getauft. Sein Großvater war Henry (Heinrich) Melchior Mühlenberg (1711-1787), den man allgemein den »P...
Muhrbeck, Friedrich Philipp Albert
MUHRBECK, Friedrich Philipp Albert, Philosoph, * 1775 in Greifswald, † 1827 in Greifswald. - M. stammte aus einer Philosophenfamilie. Sein Vater Johann Christoph M., Rektor der Universität Greifswald 1792, war ein Anhänger Christian Wolffs (1679-1754) und Gegner Kants. Der Sohn soll durch das Studium der Philosophie frühe Religionszw...
Muhs, Hermann
MUHS, Hermann, nationalsozialistischer Politiker, * 16. Mai 1894 in Barlissen (Kreis Hannoversch-Münden), † 13. April 1962 in Göttingen. - M. wuchs als Sohn des Bauern Wilhelm Muhs und dessen Ehefrau Maria in einem südniedersächsischen Dorf auf. Nach dem Besuch der Volksschule absolvierte er das Realgymnasium in Göttingen, wo er 1914 die Reifeprüfu...
Muir, William
MUIR, William, Sir (Knight Commander of the Star of India), D.C.L. (h.c.), LL.D. (h.c.), PhD (h.c.), britischer Kolonialpolitiker, Missions- und Islamwissenschaftler, * 27.4. 1819 in Glasgow, 1840 Heirat mit Elizabeth Huntley († Oktober 1897), 15 Kinder, † 11.7. 1905 in Edinburgh. - M. wurde 1819 als achtes und damit jüngstes Kind des Kaufmanns Wil...
Mulert, Hermann
MULERT, Hermann, evangelischer Theologe und Publizist, * 11. Januar 1879 in Niederbobritzsch bei Freiberg (Sachsen), † 22. Juli 1950 in Mügeln bei Leipzig. - M. ist aufgrund seines umfassenden theologischen Werkes, daneben wegen seiner vielfältigen Aktivitäten als Politiker, Kirchenpolitiker und Publizist einer der wichtigsten Repräsentanten des Li...
Mulford, Prentice
MULFORD, Prentice, amer. Journalist, * 5. April 1834 in Sag Harbor (Long Island), † 27. Mai 1891 auf einem Boot vor Long Island treibend. - M. hat nach Angaben seiner Biographen in den ersten Momenten seines Lebens das Gefühl, zurückgekommen zu sein. Er sieht die Augenpaare seiner Eltern auf sich gerichtet; sie verschmelzen ihm zu einem A...
Mumford, Stephen
MUMFORD, Stephen, Begründer der Kirche der Siebenten-Tags-Baptisten in Nordamerika; * um 1639 wahrscheinlich in der Gegend von Tewkesbury (Gloucestershire), England, † Juli 1707 wahrscheinlich in Newport, Rhode Island, USA, wo er begraben ist.- M. erscheint 1661 als sabbatarischer Baptist in Tewkesbury. Die nonkonformistische Sabbatbewegung en...
Mumm, Reinhard
MUMM, Reinhard, evangelischer Pfarrer und Politiker, * 25.7. 1873 in Düsseldorf als Fabrikantensohn, † 25.8. 1932. - M., der bereits als Schüler mit den christlich-sozialen Ideen Adolf Stöckers in Kontakt gekommen war, hat als dessen Schwiegersohn (1909 Heirat mit der Pflegetochter Elisabeth Kähler) entscheidend für die...
Mun, Albert Comte De
MUN, [Adrien] Albert [Marie] comte de: * 28.2. 1841 in Lumigny (Dép. Seine-et-Marne), † in Bordeaux 6.10. 1914. Französischer Politiker und wichtiger Vertreter des politischen Katholizismus, einer der Führer der paternalistischen christlich-sozialen Bewegung in Frankreich. Nach seinem Abschluß in Saint-Cyr im Jahre 1862 nimmt M. als Offizier am deu...
Mund, Hans-joachim
MUND, Hans-Joachim, evangelischer Theologe, * 25. November 1914 in Brandenburg an der Havel, † 29. Oktober 1986 in München. - Geprägt durch das Elternhaus vertrat der junge M. zunächst eine deutsch-nationale politische Sicht. Eine schulische Aufgabe, über Karl Marx zu referieren, brachte ihn erstmals in Kontakt zur sozialistischen Weltanschauung. D...
Mund, Hans-joachim
MURRAY, George Gilbert Aimé, Altphilologe, Religionshistoriker und Dramatiker, OM, FBA, * 2.1. 1866 in Sydney, NSW, Australien, † 20.5. 1957 Boars Hill, Oxford, Oxfordshire. - M. entstammt irischen Vorfahren, die nach der Schlacht an der Boyne enteignet wurden; der Vater, Sir Terence Aubrey Murray, starb bereits , und elfjährig übersiedelte M. im J...
Mundle, Wilhelm Friedrich
MUNDLE, Wilhelm Friedrich, Professor für Neutestamentliche Zeitgeschichte, * 28.4. 1892 in Stuttgart, + 20.12. 1971 in Wehrda b. Marburg. - Der Sohn eines Lehrers durchlief seine gymnasiale Bildung in Barmen, von Ostern 1901 bis zur Reifeprüfung am 12.3. 1910. Das universitäre Studium absolvierte er an verschiedenen Universitäten, und zwar: an ...
Munk, Kaj
MUNK, Kaj, * 13. Januar 1898 als Kaj Harald Leininger Petersen in Maribo auf der Insel Lolland, + 4. Januar 1944 bei Silkeborg (ermordet im Auftrag der Gestapo), gilt als einer der führenden dänischen Dramatiker in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. - K.M. verlor bereits 1899 seinen Vater, 1903 seine Mutter. So kam er zur Fam...
Munsch, Matthias
MUNSCH, Matthias, Pfarrer im Bistum Limburg, * 12. Oktober 1803 in Montabaur, † 2. Januar 1865 in der Eisenbahn auf der Fahrt zwischen Villmar und Runkel. Nach der Priesterweihe, die Matthias Munsch am 30. April 1827 in Trier empfing (im gleichen Jahr wurde das Bistum Limburg errichtet !) führten ihn die Kaplansjahre nach Hadamar (1827), Oberl...
Muratori, Lodovico Antonio
MURATORI, Lodovico Antonio, ital. Historiker, Jurist, Philosoph und Literaturtheoretiker, * 21.10. 1672 in Vignola bei Modena, † 1750 in Modena. - M. studierte in Modena beide Rechte. Nach seiner Priesterweihe war er an der Mailändischen Ambrosiana-Bibliothek tätig, seit 1700 leitete er im Dienste des Herzogs von Modena dessen reiche ...
Murav`ev, Valerian Nikolaevic
MURAV'EV, Valerian NikolaeviÚ, russischer Diplomat, Philosoph und Publizist, * 28.2. (12.3.) 1885 in Moskau, † 1930/1931 Solovki oder 1932 Narym. - M. entstammte einem alten berühmten Adelsgeschlecht. Sein Vater, Nikolaj ValerianoviÚ M. (1850-1908), war von 1894 bis 1905 Justizminister, dann Botschafter in Rom. M. verbrachte sein...
Murialdo, Leonardo
MURIALDO, Leonardo: hl. Seelsorger, * 26.10. 1828 in Turin, † 30.3. 1900 in Turin, Fest: 30.3. - J. Torsy-H. J. Kracht nennen ihn `Apostel der Arbeiterjugend und Initiator mehrerer katholischer Bewegungen` (In: Der Große Namenstagskalender... 110). - Nach einem Leben in einer ausgesprochen christlichen Familie empfing L. am 20. September 1851 die P...
Murner, Thomas
MURNER, Thomas, Franziskanerkonventuale, Schriftsteller und Satiriker, Jurist, kath. Kontroverstheologe, * 24.12. 1475 Oberehnheim (Obernai, Elsaß) † 1537 ebd. - M. besuchte die Lateinschule in Straßburg und trat 1490 in das Kloster der dortigen Franziskanerkonventualen ein. Priesterweihe 1494, ab 1495 Universitätsstudium in Fr...
Murri, Romolo
MURRI, Romolo, Priester, Publizist und Politiker, der dem katholischen Modernismus in Italien zugerechnet wird. * 27.8. 1870 in Montesanpietrangeli bei Ancona, † 12.3. 1944 in Rom. - M. gehörte einer Bewegung an, die - von der Vision einer atheistischen Gesellschaft wie von der Gefahr einer in sich abgekapselten, erstarrten Kirche gleicher...
Muruganar,
MURUGANAR, (C.K. Subramania Iyer), 1890-1973. - Der Tamil-Poet Muruganar (C.K. Subramania Iyer) gehört zu den Devotees, die Sri Ramana Maharshi (dem Weisen vom Berg Arunachala in Tiruvannamalai, Südindien) in besonderer Weise nahe standen. Geboren wurde er im August 1890 in Ramanathapuram im Distrikt Ramnad (Tamil Nadu). Sein Vater Krishn...
Musa, Anton
MUSA, Anton (eigentlich: Wesch, West), Reformator, * um 1485 in Wiehe (Sachsen-Anhalt), + Anf. Juni 1547 in Merseburg. - M. studierte von 1506 bis 1509 in Erfurt Theologie, seit 1509 in Jena. Für das Jahr 1514 ist seine Rückkehr nach Erfurt gemeinsam mit dem Kreis um den Humanisten Eobanus Hesse bezeugt. Nachdem er dort 1517 die Magisterp...
Musaeus, Johannes
MUSAEUS, Johannes, einer der angesehensten evangelischen Theologen des 17. Jh.s und Begründer einer Jenenser Richtung des orthodoxen Luthertums, * 7.2. 1613 in Langewiesen bei Ilmenau als Sohn eines Pfarrers, Urenkel von Simon M. († 1576) und Bruder von Peter M. (1620-1674), † 4.5. 1681 in Jena. - M. besuchte die Lateinschule in Arnstadt,...
Musculus , Andreas
MUSCULUS (Meusel), Andreas, deutscher Reformator, * 1514 in Schneeberg (Sachsen), † 29.9. 1581 in Frankfurt/Oder. - Nach dem Schulbesuch in seiner Geburtsstadt studierte M. ab 1531 Altphilologie und Scholastik an der Universität Leipzig. Nach dem Erwerb des Baccalaureus wirkte M. seit 1535 als Hauslehrer in Schneeberg und Amberg. 1538 bega...
Musculus , Wolfgang
MUSCULUS (Müslin, Mäuslin), Wolfgang (Dusanus), deutscher Reformator, * 8.9. 1497 in Dieuze (Lothringen), † 30.8. 1563 in Bern. - M. stammte aus ärmlichen Verhältnissen, sein Vater war Küfner. Er zog als fahrender Schüler umher, bis er mit 15 Jahren im Benediktinerkloster Lixheim in der Pfalz Aufnahme fand. Hier be...
Musger, August
MUSGER, August, Priester, Erfinder, * 10.2. 1868 Eisenerz (Steiermark), † 30.10. 1929 Graz. - August Musger wird 1868 als Sohn eines Lehrers gleichen Namens im steirischen Eisenerz geboren. Bereits in frühen Jahren erhält er aufgrund seines Talentes musikalischen Unterricht und entwickelt sich zu einem ausgezeichneten Orgel- und Klaviersp...
Musil, Alois
MUSIL, Alois, Exeget des Alten Testaments und Erforscher Arabiens (1868-1944). * 30.6. 1868 in Rychtaòov bei Wischau (VyŠ¡kov) in Mähren, entstammt einer Kleinbauernfamilie, einer der bedeutendsten Bibelgelehrten, Semitisten und Arabienkenner tschechischer Nationalität, Prof. in Olmütz, Wien und Prag. + 15.3. 1944 in Otruby (Böhmen). - Das Lebe...
Musonius
MUSONIUS (C. Musonius Rufus), stoischer Philosoph. Geb. wohl etwas vor 30 n. Chr. im heutigen Bolsena, stammt M. aus einem römischem Rittergeschlecht. Über die Lebensumstände ist wenig bekannt: 65/66 wird er im Kontext der pisonischen Verschwörung von Nero auf die Kykladeninsel Gyaros verbannt, kehrt aber nach Neros Tod (68), vielleicht von...
Musset, Alfred De
MUSSET, Alfred de, franz. Schriftsteller, * 11.12. 1810 in Paris, † 2.5. 1857 ebda. - M. war Sohn einer adligen Familie und schaffte nach einem Studium der Rechte und der Medizin bereits mit 18 Jahren den Aufstieg in die Pariser Künstlerzirkel »Cénâcle« um Victor Hugo. Schnell gelang es dem attraktiven und gesellschaftlich ak...
Mussmann, Johann Georg
MUSSMANN, Johann Georg [auch: George], Philosoph, evang. Theologe, * 3. Mai 1795 in Wotzlaff bei Danzig [das Datum ist unsicher; zur Quelle s.u. bei Lit.], † 30. Juni 1833 in Halle. - M. war der Sohn eines Huf- und Waffenschmieds. Er besuchte das Gymnasium in Danzig und nahm 1815 noch als Schüler am Feldzug gegen Frankreich teil. Seine Abiturp...
Musäus, Peter
MUSÄUS, Peter, Professor der Theologie, * 7.2. 1620 in Langenwiesen, Thüringen, + 20.12. 1674 in Kiel. - M. nahm 1638 in Jena ein Studium der Philosophie auf, wo er vor allem Daniel Stahl hörte und 1640 den Magistergrad erwarb. 1644 ging er nach kurzem Besuch von Leipzig und Wittenberg zum Theologiestudium nach Helmstedt, wo Georg Calixt ...
Musäus, Simon
MUSÄUS, Simon (Meusel), evangel. Theologe und Schulmann, * 1529 (n.a. 1521) in Vetschau bei Cottbus, † 1582 (n.a.1576) in Mansfeld; verheiratet mit Margarethe Adelhäuserin, Sohn: Johann M. I, Enkel: Joh. M. II, Urenkel: Joh. u. Peter M. - M., vor allem bekannt als Leiter der Weimarer Disputation über die Erbsünde und als Ve...
Muth, Carl Borromäus Johann Baptist
MUTH, Carl Borromäus Johann Baptist, katholischer Publizist, Professor (seit 1914), * 31.1. 1867 in Worms als Sohn des Kunsthandwerksmeisters, später Gewerbeschuldirektors Ludwig M. und seiner Ehefrau Katharina M., geb. Ebinger, + 15.11. 1944 in Bad Reichenhall. - C. M. besuchte von 1877 bis 1881 das Gymnasium in Worms, von 1882 bis 1884 ...
Muth, Placidus
MUTH, Placidus (Taufname: Johann Kaspar), Benediktinerabt, Theologieprofessor, Rektor der Universität Erfurt. * 30.12. 1753 in Poppenhausen bei Schweinfurt als Sohn des Steinmetzen Johannes Muth, der 1769 als Ratsmaurer und Baumeister nach Erfurt ging. + 28.3. 1821 in Erfurt. - Nach dem Besuch der Gymnasien in Würzburg und Erfurt immatrikul...
Mutian, Konrad;
MUTIAN, Konrad; (auch Mutianus Rufus Conradus, Muth Konrad), Humanist; * 15.10. 1470 in Homberg/Efze, † 30.3. 1526 Gotha. - Früh verwaist besuchte der aus dem Patriziat stammende M. die Schule des Alexander Hegius in Deventer, wo er Erasmus als Mitschüler fand. Im Sommer 1486 studierte er in Erfurt u.a. bei Conrad Celtis und wurde 1488 Baccalaureus...
Mutius , Johann
MUTIUS (Muth, Muett), Johann, * 1590 in Treysa, † 24. Mai 1631 in Detmold, reformierter Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent. - Johann Mutius wurde am 11. Februar 1590 als Sohn des Clos Muett im hessischen Treysa geboren. Im Jahre 1605 begann sein Theologiestudium an der Universität Marburg, wo er auch den Magistergrad erwarb. Seit 160...
Mutschelle, Sebastian
MUTSCHELLE, Sebastian * 1749 in Allershausen bei Freising, + 28. November 1800. - M. besuchte das Jesuitengymnasium in München, trat 1765 in Landsberg ins Noviziat der Jesuiten ein. Nach dem zweijährigen Noviziat und der Ablegung der Gelübde wurde er zur weiteren Ausbildung nach München geschickt. Dort lehrte er als Magister in den Unterkla...
Mutschlechner, Josef
MUTSCHLECHNER, Josef, Apostolischer Protonotar, * 11. XII. 1876 in Mühlen/Südtirol, + 19. April 1939 in Brixen/Südtirol. - Aus bäuerlichen Verhältnissen kommend, begann er 1889 seine Studien im Vinzentinum zu Brixen, trat 1895 ins Priesterseminar in Brixen ein, wo er sehr bald als »Der Mutsch« die Aufmerksamkeit vieler auf sich zog. Im Ja...
Muuss, Rudolf August Edgar
MUUSS, Rudolf August Edgar, vielseitiger, heimatbewußter Pastor und engagierter Verfechter plattdeutscher Verkündigung, * 24.4. 1892 in Meldorf/Dithmarschen, + 31.7. 1972 in Niebüll/Nordfriesland, beerdigt in Stedesand, seiner längsten Wirkungsstätte. - Vom 4. Lebensjahr in Flensburg aufgewachsen, wo sein Vater Franz M. (1860-1955) Pastor...
Myconius , Friedrich
MYCONIUS (Mecum), Friedrich, thüringischer Reformator, * 26.12. 1490 in Lichtenfels (Main), + 7.4. 1546 in Gotha. - Nach dem sechsjähringen Besuch der Schule in Lichtenfels wechselte M. 1504 auf die Lateinschule in Annaberg. Angeblich weil ihm Tetzel den Ablaß umsonst verweigerte, trat M. 1510 in das Franziskanerkloster ein. Der Orden ver...
Mühlenberg, Heinrich Melchior
MÜHLENBERG, Heinrich Melchior, luth. Theologe, * 11.9. 1711 in Einbeck (Hannover), + 7.10. 1787 in Providence, Pa. - M. studierte von 1735 bis 1738 in Göttingen Theologie, danach war er für ein Jahr Lehrer an den Franckeschen Stiftungen in Halle. 1739 ging er als Diakon nach Großhennersdorf, erhielt aber schon 1741 durch Gotthilf August F...
Mühlenberg, Heinrich Melchior
MÜHLER, Heinrich von, preußischer Politiker und Kultusminister, * 4.11. 1813 in Brieg, + 2.4. 1874 in Potsdam. - Als Sohn des Juristen und späteren preußischen Justizministers Heinrich Gottlob Mühler widmete auch M. sich 1830-1835 dem Studium der Rechtswissenschaft, das er mit der Promotion in Berlin abschloß. Nach verschiedenen Stellungen ...
Mylius, Georg Gustav Ludwig August
MYLIUS, Georg Gustav Ludwig August, * 20.11. 1819 in Banneik bei Wustrow, † 21.5. 1887 in Nayudupeta (Andhra Pradesh, Indien). - August Mylius gilt heute als der Gründungsvater der South Andhra Lutheran Church in Indien, einer Kirche, deren Entstehung sich der Wirksamkeit deutscher (Hermannsburger Mission) und amerikanischer (Ohio-Synode) Missionar...
Müllendorff, P. J. Karl
MÜLLENDORFF, P. J. Karl. (1830-1902). Dompropst der Kathedrale in Luxemburg; 1857-1893 Professor im Athenäum in Luxemburg; Dialektdichter; Sohn des späteren luxemburg. Regierungsrats u. Steuerdirektors Mathieu M. - 1870 wurde J.K.M. mit dem phil. Unterricht an den Oberkursen des Athenäums beauftragt. Als Kanzelprediger in französ. Sprache u...
Müllener, Johannes
MÜLLENER, Johannes, chinesisch Mu T'ien-ch'e, Chinamissionar u. Bischof, * 4.10. 1673 in Bremen, + 17.12. 1742 in Hsin-t'ou Hsien, Szechwan, China. Nach dem Theologiestudium am Kolleg der Propaganda Fide in Rom wurde M. am 16.12. 1696 in Bremen zum Priester geweiht. 1697 erfolgte seine Abreise von Rom in den Fernen Osten, ausgesandt von d...
Müller , Friedrich
MÜLLER (-Langenthal), Friedrich (d. J.), * 28.10. 1884 in Langenthal (Siebenbürgen), + 1.2. 1969 Hermannstadt (Siebenbürgen), ev. Bisch. und Historiker. Gymnasium in Hermannstadt, Stud. der Mathematik und Physik, dann der Gesch., Philos. und Theol. in Leipzig (1903-1905), Klausenburg (1905-1906), Wien (1906) und Berlin (1907-1909), staatlic...
Müller-osten, Kurt
MÜLLER-OSTEN, Kurt, * 8.12. 1905 in Breslau, + 22.9. 1980 in Marburg/Lahn. - M. war 1931-71 im Dienst der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, 1933-36 Pfarrer in Ronshausen, ab 1937 in Rotenburg/Fulda, 1946 Propst von Niederhessen, 1948 Prälat der Kurhessischen Kirche, 1952 wieder Propst von Niederhessen, 1962 von Oberhessen. - M.-...
Müller-schwefe, Hans-rudolf
MÜLLER-SCHWEFE, Hans-Rudolf, * 26. Juni 1910 in Punschrau/Saale, † 10. April 1986 in Hamburg, bedeutender Vertreter der Praktischen Theologie. - H.-R. M.-S. wurde am 26. Juni 1910 in Punschrau/Saale als Sohn eines Geistlichen geboren. Er wuchs im Westfälischen auf und besuchte dort die Schule. Nach dem Abitur studierte er in Münster ...
Müller-schöll, Albrecht Max Wilhelm
MÜLLER-SCHÖLL, Albrecht Max Wilhelm, * 15. November 1927 in Braunschweig, † 9. Mai 1997 in Stuttgart, langjähriger Redeakteur der von ihm begründeten Fachzeitschrift `Sozialpädagogik`, Gründungsdirektor der `Diakonischen Akademie Stuttgart`, gehörte zahlreichen kirchlich/sozialen Vereinen, Gremien, Arbeitsgemeinschaften und Kuratorien an. - Albrech...
Müller, Adam Heinrich
MÜLLER, Adam Heinrich, Diplomat, Staatstheoretiker, Ästhetiker, * 30.6. 1779 in Berlin, † 17.1. 1829 in Wien. - A.M. 1798-1801 Studium der Staatswissenschaften in Göttingen, daneben historische und philosophische Studien. 1802 Referendar bei der Kriegs- und Domänenkammer in Berlin. 1805 M. siedelt nach Berlin über; &Uum...
Müller, Alexander
MÜLLER, Alexander (Alexander Johannes Baptist), katholischer Schriftsteller und Publizist, * 20.7. 1784 in Zella/Rhön als zweiter Sohn des Amtmanns Johannes Müller und dessen Ehefrau Christina, geb. Pauli, † 26.12. 1844 in Weimar. - Alexander Müller besuchte zunächst die Elementarschule in seinem Heimatort, bevor er 1796 in die erste Klasse des Hoc...
Müller, Alfred Dedo
MÜLLER, Alfred Dedo, evangelischer Theologe, * 12.1. 1890 Hauptmannsgrün/V., † 4.8. 1972 Leipzig. - Nach seinem Studium der Theologie und Philosophie in Leipzig, Marburg, Berlin und Zürich wurde M. 1917 Pfarrer in Ziegra bei Döbeln/Sa. Er promovierte 1924 in Leipzig und wechselte 1927 als Pfarrer nach Leipzig-Connewitz. M. geh&o...
Müller, Alphons Victor
MÜLLER (OP), Alphons Victor (auch: Müller-Rom); Priester, Dominikaner (später ausgetreten und konvertiert), Historiker, Journalist; * 1867 in Diedenhofen (Lothringen); † 14. Februar 1930 in Rom. - Alphons Victor Müller besuchte die Gymnasien in Diedenhofen und Montigny bei Metz (F). Mit 18 Jahren trat er 1885 in Venlo (NL) in de...
Müller, Bernhard
MÜLLER, Bernhard, * um 1799 in Kostheim, † 1834 in Louisiana. Esoteriker, Mystiker, Alchimist, Freimaurer, Siedlungsgründer. - Über die Herkunft des Bernhard Müller gibt es verschiedene spekulative Vermutungen. Laut einer Angabe des Frankfurter Journals soll er der Sohn des Ehepaares Adam Müller und Helen Balzer aus Kosthei...
Müller, Christoph Gottlob
MÜLLER, Christoph Gottlob, * 11.11. 1785 in Winnenden, + 17.3. 1858 ebd. Gründer der Wesleyanischen Methodistengemeinschaft in Deutschland (heute Ev.-methodistische Kirche). Seine Eltern Georg Leonhard Müller und Anna Katharina geb. Mayer waren mit der Brüdergemeine verbunden, deren Versammlungen nicht ohne Einfluß auf C.G.M. in dessen Elte...
Müller, Daniel
MÜLLER, (Johann) Daniel, auch: Daniel, Elias, Elias Artista, Messias, D.S., S. Violinist, Bratschist und Konzertdirektor, dann radikalpietistischer Autor und »Prophet« der Vereinigungskirche »Offenbarung Christi«, * 10.2. 1716 in Wissenbach/Nassau als Sohn des Bauern und Schneiders Johannes M. (1678-1756) und seiner Frau (Anna) Gertraud M. verw...
Müller, Eberhard
MÜLLER, Eberhard, protestantischer Theologe, Gründer der ersten Evangelischen Akademie in Deutschland, * 22.8. 1906 in Stuttgart, † 11.1. 1989 in Heidelberg. M. war der Sohn einer im schwäbischen Pietismus verwurzelten Stuttgarter Unternehmerfamilie. Er studierte von 1925 bis 1931 Theologie und Philosophie in Tübingen, Erlangen ...
Müller, Ernst Friedrich Karl
MÜLLER, Ernst Friedrich Karl, evangelisch-reformierter Theologe, * 27.7. 1863 in Mühlstedt/Anhalt, + 20.5. 1935 in Erlangen. - M., dessen Vater Johann Peter Kaufmann und Mühlenbesitzer in Roßla/Anhalt war, verheiratete sich 1892 mit Jenny Winkelmann. Aus der Ehe gingen die Kinder Samuel (* 1893), Wilhelm (* 1893), Ulrich (* 189...
Müller, Friedrich
MÜLLER, Friedrich (d. Ä.), * 15.5. 1828 in Schäßburg (Siebenbürgen), + 25.4. 1915 in Hermannstadt (Siebenbürgen), ev. Bisch. und Historiker. Hauslehrer in Klausenburg (1845), Stud. d. ev. Theol., Gesch. und Philologie in Leipzig und Berlin (1846-1848). Nimmt 1848/49 mit der »Schäßburger Bürgerwehr« als Leutnant an den Revolutionskämpfen i...
Müller, Georg
MÜLLER, Georg, evang. Theologe, * 27.9. 1805 in Kroppenstedt bei Halberstadt, † 1898 in Bristol. - Als Theologiestudent in Halle wurde M. durch Bibelstunden für die Erweckungsbewegung gewonnen und von Prof. Tholuck beeinflußt. Er ging 1829 als Judenmissionar nach England. Dort schloß er sich den Darbysten an. Seit 1830 Pas...
Müller, Georg Friedrich
MÜLLER, Georg Friedrich (1804-1892), Arzt und christlicher Philanthrop pietistischer Prägung. - Am 26. Juli 1804 in Simmozheim bei Calw im östlichen Schwarzwald als Sohn eines wenig erfolgreichen Bierbrauers und Gastwirts geboren, wuchs M. mitsamt seinen acht Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen auf. »Bis in sein 17tes« Jahr besuchte er ...
Müller, Heinrich
MÜLLER, Heinrich, Theologe und Erbauungsschriftsteller, * 18.10. 1631 Lübeck, † 13.9. 1675 in Rostock. H.M. ist einer der großen protestantischen Prediger und Erbauungsschriftsteller des 17. Jahrhunderts. - Der Rostocker Kaufmannssohn kam während des Dreißigjährigen Krieges in Lübeck zur Welt. Erst nach dem ...
Müller, Heinrich
MÜLLER, Heinrich, evangelischer Theologe, Pädagoge, * 25. Februar 1759 in Jörl (Schleswigsche Geest; Landschaft Angeln), † 9. Februar 1814 in Kiel. - M. wuchs zunächst in seinem Heimatdorf auf, wo der Vater, Johann Hinrich Friedrich Müller (1716-1758), seit 1755 als Pastor amtierte. Nach dem Tod des Vaters siedelte die Fami...
Müller, Hermann Friedric
MÜLLER, Hermann Friedrich, evangelischer Plotin-Forscher und Plotin-Übersetzer, * 10.4. 1843 in Lindenberg, † 6.4. 1919 in Blankenburg. H. F. Müller wurde am 10. April 1843 in Lindenberg in der Priegnitz als Sohn eines Landwirts geboren. Erst ab dem 15. Lebensjahr besuchte er das Gymnasium in Salzwedel, auf dem er sein Abitur machte....
Müller, Hubert
MÜLLER, Hubert, kath. Kirchenrechtler, * 15.11. 1936 in Lechtingen bei Osnabrück, † 6.1. 1995 in Wallenhorst bei Osnabrück. - Nach philosophischen und theologischen Studien in Frankfurt-St. Georgen, Münster und Osnabrück wurde M. am 2.2. 1963 in Osnabrück zum Priester geweiht und war anschließend zwei Jahre in der Pfarrseelsorge tätig. 1965 nahm er...
Müller, Jakob Aurelius
MÜLLER, Jakob Aurelius, ev. Theologe. * 14.11. 1741 in Hermannstadt. + 13.10. 1806 in Birthälm (beides Siebenbürgen). - Nach dem Absolvieren des Hermannstädter Gymnasiums 1762 und Studien in Jena war M. seit 1767 Lehrer am Hermannstädter Gymnasium, seit 1776 Rektor an dieser Schule, welche unter seiner Führung einen bedeutsamen Aufschwung...
Müller, Jakob Aurelius
MÜLLER, Johann Georg, Bischof, * 15.10. 1798 in Koblenz, + 19.1. 1870 in Münster. - M. war ältestes von acht Kindern des Langerichtsrates Georg M. und dessen Ehefrau Elisabeth Fachbach. Nach dem Abitur in Koblenz studierte er kurze Zeit Jura und dann katholische Theologie in Trier, Würzburg und Bonn, wo er mit dem Lehrsystem von Georg Her...
Müller, Johann Georg
MÜLLER, Johann Georg; Professor für Neues Testament in Basel; * 8. Mai 1800 in Basel als Sohn des Spezierers Johann Georg Müller und seiner Frau Susanna, geborene Bachofen,+ 30. August 1875 ebenda. - M. absolvierte seine Schullaufbahn in Basel und immatrikulierte sich im Frühjahr 1816 an der Universität Basel. Bis 1820 war er Student der ...
Müller, Johann Josef
MÜLLER, Johann Josef (Ordensname: Benno), katholischer Theologe, Benediktiner, * 7.5. 1803 als Sohn des fürstlich wiedischen Rats Johann Georg Müller und seiner Ehefrau Elisabeth Fachbach in Neuwied, † 1.4. 1860 in München. Sein älterer Bruder war der spätere Bischof von Münster, Johann Georg Müller. Das Gymnasium besuchte M. in Koblenz; 1823-27 st...
Müller, Johannes
MÜLLER, Johannes, 1864-1949, protestantischer Theologe, nach anfänglichem Dienst in der Judenmission Einsatz für die »entkirchlichten Gebildeten«, Herausgeber der »Blätter zur Pflege persönlichen Lebens«, von 1914 bis 1941 sog. »Grüne Blätter«; seit 1916 leitete er im oberbayrischen Schloß Elmau seine we...
Müller, Johannes Peter
MÜLLER, Johannes Peter, Physiologe und Anatom, * 14.7. 1801 in Koblenz als Sohn des Schuhmachers Mathias Müller (* 13.1. 1767). 1827 heiratete er Nanny Ziller (* 5.12. 1800), Tochter des Kreisdirektors Ferdinand Ziller in Koblenz. + 28.4. 1854 in Berlin. - Nach dem Besuch der Elementarschule besuchte M. das königlich preussische Gymnasium ...
Müller, Joseph
MÜLLER, Joseph: kath. Pfarrer und Märtyrer, * 19.8. 1894 in Salmünster (Hessen-Nassau), + 11.9. 1944 in Berlin-Brandenburg. - Bereits als junger Mann zeichnete er sich durch große Tapferkeit aus. So unterbrach er seine Studien, um sich als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg zu melden. Dort schwer verwundet, entschloß er si...
Müller, Karl
MÜLLER, Karl, evangelischer Theologe, * 3.9. 1852 als Sohn eines Pfarrers in Langenburg, + 10.2. 1940 in Tübingen. - M. studierte in Tübingen und Göttingen Theologie u.a. bei Albrecht Ritschl und Adolf von Harnack sowie Geschichte bei Julius Weiszäcker. Er wurde Professor für Kirchengeschichte 1882 in Berlin, 1884 in Halle, 1886 Gießen, 1...
Müller, Ludolf Hermann
MÜLLER, Ludolf Hermann, D., evangelischer Theologe, Bischof der Kirchenprovinz Sachsen, * 8.10. 1882 in Kalbe a.d. Milde als Sohn des Oberpfarrers und späteren Superintendenten des Kirchenkreises Clötze (Altmark) Julius M. (1839-1922), † 14.2. 1959 in Magdeburg. Getauft wurde Ludolf Müller am 4. November 1882 durch Diakonus Past...
Müller, Ludwig
MÜLLER, Ludwig (Johann Heinrich Ludwig), Reichsbischof, * 23.6. 1883 in Gütersloh als ältestes Kind des Stationsvorstehers Adolf Müller und dessen Ehefrau Johanne geb. Veerhof, + 31.7. 1945 in Berlin. - M. wuchs in Gütersloh auf und wurde sowohl in seiner Familie als auch als Schüler des Evangelisch-Stiftischen Gymnasiums (1893-1902) star...
Müller, Maria
MÜLLER, Maria, * 3. Oktober 1881 in Tarforst bei Trier, † 10. April 1933 in Köln, Oberlehrerin, aktiv tätig im `Katholischen Deutschen Frauenbund` (KDF) und im `Verein katholischer deutscher Lehrerinnen ` (VkdL), gründete den `Sozialpädagogischen Ausschuß` im VkdL, Vorsitzende des `Vereins katholischer deutscher Ober-...
Müller, Matthäus
MÜLLER, Matthäus, Müller wurde am 15. Dezember 1846 als eins von sieben Kindern des Mühlenbesitzers Johann Müller in Wicker bei Mainz geboren; er starb in Marienhausen/Aulhausen bei Aßmannshausen/Rhein am 1. Juli 1925. - Matthäus Müller besuchte zunächst in Eltville/ Rheingau die Lateinschule, von 1864...
Müller, Max
MÜLLER, Max, * 6.9. 1906 in Offenburg. Deutscher Philosoph. Promotion 1930, 1937 Habilitation, 1945 Universitätsdozent in Freiburg i.B., 1946 Professur. 1960 oö. Professor in München, nach seiner Emeritierung Honorar-Professor in Freiburg i. B. M.s Denken kreist um das Problem der Möglichkeit einer Ontologie heute. Geht...
Müller, Nicolaus
MÜLLER, Nicolaus (Nikolaus) Klassischer Altphilologe, Ev. Theologe (Prof. Dr. phil. Lic. theol. Dr. theol. h.c.), * 8.2. 1857 Großniedesheim (Bezirk Frankenthal in der Pfalz, Königreich Bayern), † 3.9. 1912 Berlin (begraben in Großniedesheim), evangelisch. - Für seinen Werdegang als preußischer Hochschulprofessor wird wichtig, daß Müller in der bay...
Müller, Otto
MÜLLER, Otto: kath. Prälat, * 9.12. 1870 in Eckenhagen, † 12.10. 1944 in Berlin-Plötzensee. - Im Bergischen Land geboren, war er Sohn eines Lehrers und hatte 2 Schwestern. Die Versetzung seines Vaters als Hauptlehrer in Heißen (heute Mülheim-Heißen) brachte es mit sich, daß M. das Gymnasium in Essen und Mülheim/Ruhr machte. Von 1889-1894 studierte ...
Müller, Thaddäus
MÜLLER, Thaddäus, Stadtpfarrer von Luzern und Bischöflicher Kommissar, * 2. Oktober 1763 in Luzern als Sohn eines aus Weggis zugezogenen Schiffszimmermanns, zum Priester geweiht am 9. Juli 1786, + 10. April 1826 in Luzern, begraben im Friedhof bei der Luzerner Stiftskirche St. Leodegar (Epitaph). - Nach der schulischen und philosophisch-the...
Münch, Franz Xaver
MÜNCH, Franz Xaver, Prälat, Generalsekretär des Katholischen Akademikerverbands; * 22. September 1883 in Köln, † 19. Oktober 1940 in Florenz. - FXM wurde als Sohn des am Kölner Waisenhaus tätigen Lehrers Peter Münch und dessen Ehefrau Katharina, geb. Breidenbach, geboren. Nach dem Besuch des Kölner Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums studierte er in Bonn ...
Münch, Hartung
MÜNCH, Hartung, Domherr (1298-1299), Großarchidiakon (um 1321) und erwählter Bischof von Basel (1325, Rücktritt 1328), * um 1265, † 25.10. 1332, begraben im Basler Münster in der Münch- oder Allerheiligenkapelle beim alten Glockenturm. Seine Familie gehörte dem Ministerialadel und einem der vornehmsten Geschlechter von Basel an. Sein Vater Heinrich...
Münch, Walter
MÜNCH, Walter, Geheimsekretär von Adolf Kardinal Bertram, * 31.10. 1910 zu Ottmachau, Krs. Grottkau, † 30.5. 1984 zu München. - W.M. war der dritte von vier Söhnen des Juristen Rudolf M. und der Ehefrau Maria M., geb. Sperlich. Sein Geburtsort hatte damals etwa 6000 Einwohner und war eine Kleinstadt des `Bistumslandes`, das bis ...
München, Dominik Constantin
MÜNCHEN, Dominik Constantin. 1793-1803 Pfarrer u. Bürgermeister v. Diekirch; 1818 Philosophieprof. an der Universität Gent. * 26.6. 1763 in Dudeldorf/Hzgtm. Luxemburg, Quartier Bitburg, als Sohn des Notars u. Richters Nikolaus M. u. Maria Friederike Leist (Laeis), + 1818 in Gent; Bruder des Pfarrers Wendelin M. - Bereits als Kind nach Lux...
München, Johann Jakob
MÜNCHEN, Johann Jakob, Pfarrer in Dudeldorf, Heidweiler, Speicher; Eifeler Original, * 20.8. 1768 in Dudeldorf/Hzgtm. Luxemburg, Quartier Bitburg, als 4. von zehn Kindern des Kaufmanns u. Schultheißen von St. Irminen-Ören (Trier), Johann M. und der Margaretha Tyllion-Rademacher, + 19.5. 1858 in Speicher. - Er war ein Vetter der beiden Gei...
München, Nikolaus
MÜNCHEN, Nikolaus, Dr. theol. Dr. jur. utr. Domkapitular u. Dompropst von Köln. 1825-1835 Geheimsekretär des Kölner Erzbischofs Ferdinand August von Spiegel. - * 19.10. 1794 in Wadern als Sohn des aus Dudeldorf stammenden Tuchmachers Franz Carl M. u. Elisabeth Bezold aus Nuhweiler; + 29.1. 1881 in Köln. - 1801/02-1807 Besuch der Primärsch...
München, Wendelin
MÜNCHEN, Wendelin Dr. theol. Pfarrer, Privatlehrer in Wien; Begründer eines Lehrerseminars in Buchholz. * 13.5. 1765 in Dudeldorf/Hzgtm. Luxemburg, Quartier Bitburg, als Sohn des Notars u. Richters Nikolaus M. u. Maria Friederike Leist (Laeis), + Karfreitag 1837 in Buchholz/Krs. Wittlich; Bruder des Pfarrers u. Professors Dominik Constantin...