Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Nowack, Alfons
NOWACK, Alfons, schlesischer Priester, Historiograph und Direktor des Erzbischöflichen Archivs, der Bibliothek und des Museums in Breslau, * 8.8. 1868 in Groß Strelitz bei Oppeln, † 13.3. 1940 in Breslau. - Nowack war das zweite von fünf Kindern des Postbeschäftigten Anton Nowack und der Hedwig Nowack (geb. Wontropka). Er wurd...
Nuelsen , Heinrich
NUELSEN (Nülsen), Heinrich, einer der ersten Prediger der Methodistenkirche in Deutschland und der Schweiz. * 3.4. 1826 in Nörten bei Göttingen, + 20.8. 1911 in Cincinnati/Ohio, USA. H.N. wanderte 1842 mit seinen katholischen Eltern nach Amerika aus. Dort war er zunächst Hilfslehrer in einer von L.S. Jacoby gegründeten deutschen Schule in...
Nuelsen, John Louis
NUELSEN, John Louis, * 19.1. 1867 in Zürich, + 26.6. 1946 in Cincinnati/Ohio. Bischof der Methodistenkirche. Eltern: Heinrich Nuelsen, Methodistenprediger in den USA und in Deutschland, und die in seiner zweiten Ehe mit ihm verheiratete Rosalie, geb. Müller. Nach dem Schulbesuch in Karlsruhe und Abitur in Bremen studierte J.L.N. Theologie...
Nuffel, Julius Joseph Paul Maria Van
NUFFEL, Julius Joseph Paul Maria van, * 21. März 1883 in Hemiksem (Belgien), † 25. Juni 1953 in Wilrijk (Holland), - Priester, Kirchenmusiker und Musikpädagoge. - Julius van Nuffel war die führende Persönlichkeit der belgischen Kirchenmusik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch sein vielfältiges Wirken trug ...
Numagen, , Peter
NUMAGEN, (von Neumagen, Trevirensis, Treverus), Peter, Priester, Chorherr, Notar, gelehrter Schriftsteller und Schreiber. * um 1450 in Trier, † 6. Nov. 1515 in Zürich. Der in der Trierer Steuerliste von 1363/64 genannte Peter von Neumagen könnte ein Vorfahre gewesen sein, ebenso der 1408 belegte Leiendecker Peter von Numagen. - Die erste ...
Numenios
NUMENIOS, pythagoreisch-mittelplatonischer Philosoph des späten 2. Jahrhunderts n. Chr. Über die Lebensumstände ist nur wenig bekannt. Den Beinamen »von Apameia« erhielt er von seiner Geburtsstadt Apameia am Orontes. Auf eine philosophische Lehrtätigkeit in Rom deutet Lydus, de mens. IV, 80, wo N. »der Römer« heißt. Die Affinitäten seines D...
Nutter, Robert
NUTTER, Robert: sel. Dominikanerpriester, Märtyrer, * 1557, † 26.7. l600 zu Lancaster, Fest: 27.7. - N. gehört zu jenen 85 Märtyrer-Priestern, Ordensleuten und Laien in England, die im 16. Jahrh. wegen ihrer katholischen Einstellung und ihrer Verbundenheit mit der Autorität des Papstes als Märtyrer starben. Zunächst war er Diözesanpriester. Zwei Ja...
Nygren, Anders
NYGREN, Anders. Luth. Theologe u. Ökumeniker, Bischof von Lund, geb. 15.11. 1890 in Göteborg, gest. 20.10. 1978 in Lund. - Nach dem Vikariat seit 192l Dozent und von 1924 bis 1958 Prof. für systematische Theologie in Lund u. von 1949 bis 1958 Bischof in Lund. Im Bemühen um wissenschaftliche Strenge in der Theologie begrü...
Nüscheler, Johann Ludwig
NÜSCHELER, Johann Ludwig, getauft 13. Oktober 1672 in Seegen im Aargau, † 1737 in Zürich, reformierter Pfarrer und Antistes der Zürcher Kirche. - Johann Ludwig Nüscheler wurde 1672 als Sohn des Pfarrers Felix Nüscheler und der Emeretia Hofmeister geboren. Er absolvierte die Bildungseinrichtungen seiner Heimatstadt Züri...
Nüsslein, Franz Anton
NÜSSLEIN, Franz Anton, geb. 1776 in Bamberg, gest. 1832 in Dillingen ist eng mit der Geschichte des Dillinger Lyzeums verbunden, an dem er von 1811 bis 1818 Professor der Philosophie und von 1821 bis 1832 Rektor war. Vor seiner Dillinger Zeit verbrachte er seine Gymnasial- und Studienzeit in Bamberg, wo er auch promovierte. Dort wurde er 1799 ...
Oda, Selige
ODA, Selige, * 1131/37 Burg Aluet in Anderlues (Hennegau), + 20.4. 1158 Rivreulle. - O. entstammte einer Adelsfamilie, die sie einem Jüngling verlobte, jedoch trat O. gegen den Widerstand ihrer Eltern in das Prämonstratenserinnenkloster Rivreulle (Bistum Tournai) ein, wurde dort Superiorin und nach ihrem Tode im Kloster Bonne-Espérance (h...
Odalrich von Verdun
ODALRICH von Verdun . Kanoniker des 12. Jahrhunderts. Genaue Lebensdaten unbekannt, man nimmt sein Wirken im späten 12. Jh. an. Überliefert ist vom Gesamtwerk lediglich das »Breviloquium Sententiarum Artisthologicae I-IV«. Es handelt sich dabei um eine ausführliche Bearbeitung der Sentenzen des Petrus Lombardus. Das Werk hält sich eng an ...
Odenwald, Theodor
ODENWALD, Theodor (Johann Karl Theodor), evangelischer Theologe, * 6. Juni 1889 in Tauberbischofsheim, † 9. Januar 1970 in Heidelberg. - O. wuchs als Sohn des badischen Pfarrers Karl Odenwald (vgl.: Badische Biographien 6 (1935), 806) in Tauberbischofsheim auf. Im Wintersemester 1911/12 nahm er das Studium der evangelischen Theologie in Heidelberg ...
Oderisius, Seliger
ODERISIUS, Seliger, Kardinalpriester 1088; Abt von Montecassino (13./14. September 1087 bis zu seinem Tod am 2. Dezember 1105). Oderisius stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Marsi, das in Montecassino - nach O. - mit Girardus, Oderisius II. und Rainald II. noch weitere drei Mal den Abt stellte. In der Amtszeit von Abt Richer (1038-105...
Odescalchi, Carlo
ODESCALCHI, Carlo, italienischer Bischof und Kurienkardinal, Jesuit, * 5.3. 1786 als zweiter Sohn des Baldassare, Principe d'Odescalchi und der Valeria Giustiniani in Rom, + 17.8. 1841 in Modena. - Schon in Jugendjahren lernte O. auf den Reisen mit seinem bedeutenden Vater Land und Leute Italiens und Europas kennen, so 1802 in Venedig Piu...
Odilia, Heilige
ODILIA, Heilige, * 1165, + 14.12. 1220 Lüttich. - Gegen ihren Willen verheiratet und bald Witwe, führte O. in Lüttich ein frommes, von Visionen und Prophezeiungen geprägtes Leben. Ihr seltsames und von hysterischen Zügen bestimmtes Leben, das sie mit einem ihrer Söhne, Johannes Abbatulus (+ 30.8. 1241), führte, wurde von einem Kanoniker z...
Odilia, Hl., äbtn. V. Hohenburg
ODILIA, Hl., Äbtn. v. Hohenburg (Odilienberg), * 660, † Hohenburg 720. - O. war eine Tochter des elsässischen Herzogs Eticho und der Berswinda und Schwester Adalberts. Sie war über ihre Mutter verwandt mit Leodegar von Autun. Sie wurde getauft durch Erhard von Regensburg und empfing ihre monastische Bildung in dem von Luxeuil bee...
Odilo , Herzog Von Bayern
ODILO (Oatilo), Herzog von Bayern 736-748. Geburtsdatum unbekannt, Sohn des Alemannenherzogs Gottfried, † 748 (vielleicht 18. Januar). - Von der Zeit vor seinem Regierungsantritt ist nichts bekannt, er wurde wahrscheinlich 736 Herzog in Bayern, im selben Jahr heiratete O. Hiltrud, die Tochter Karl Martells. O. kämpfte geschickt gegen die ...
Odilo, 5. Abt Von Cluny
ODILO, 5. Abt von Cluny (992-1048). - Die Lebensdaten Odilos waren in der Literatur der Vergangenheit etwas schwankend. Heute gilt mit dem LThK3 * 961/962, † 1.1. 1049. Er starb in der Nacht zu Neujahr 1049 anläßlich einer Visitation in Souvigny, weshalb sein Todesdatum gelegentlich auch mit dem 31.12. 1048 angegeben wurde. Odilo ist kan...
Odo Rigaldus
ODO RIGALDUS (Rigandus, Rigandi, Rigaudus, Reginaldus, Rigaldi, Eudes Rigaud), O.F.M., * zwischen 1200-1205 (1205?) im Bezirk Ile-de-France bei Brie-Comte-Robert (Dep. Seine-et-Marne) † 2.7. 1275 in Gaillon-sur-Seine (ca. 40 km v. Rouen entfernt). Aus vornehmer Familie stammend, ist O.R. zwischen 1231-1236 in den Franziskanerorden eingetreten. ...
Odo V. Chateauroux
ODO V. CHATEAUROUX (O. de Castro Radulphi), Theologe, Kardinal und päpstlicher Legat, + 25.1. 1273 in Orvieto. - Über O.s Herkunft ist nichts bekannt. Seit 1228 lehrte er Theologie an der Universität von Paris, deren Kanzler er 1238-1244 war. 1244 wurde er zum Kardinalbischof von Frascati erhoben, im folgenden Jahr übernahm ...
Odo V. Ourscamp
ODO V. OURSCAMP, Zisterziensermönch, Kardinalbischof und Scholastiker, + kurz nach 1171. - O. ist benannt nach dem Zisterzienserkloster Ourscamp (Diözese Noyon), das er 1167/70 als Abt regierte. Seiner Herkunft entsprechend wird er im Schrifttum auch unter dem Namen O. von Soissons genannt. Bekannt wurde er Mitte des 12. Jh. als Verfasser ...
Odo Von Cambrai
ODO (oder Odardus) von Cambrai, * Mitte des 11. Jahrh. in Orléans, † 19. Juni 1113 in der Abtei Anchin bei Douai, wo er auch bestattet wurde. Er unterrichtete in Toul (das Bistum ist heute mit Nancy vereint) und Tournai (niederl. Doornik). Vor allem bekämpfte er den Nominalismus, den er als eine Häresie ansah. An Saint-Martin in Tournai restauriert...
Odo Von Canterbury
ODO (DER GUTE) von Canterbury , Erzbischof von Canterbury, Heiliger, * um 875, + 2.6. 959, Fest am 4. Juli. - O., Sohn heidnischer, in East Anglia ansässiger Dänen, trat in jungen Jahren zum christlichen Glauben über und wurde um 925 Bischof von Ramsbury. Für den angelsächsischen König Athelstan (924-939) war er u.a. in diplomatischer Mis...
Odo Von Cheriton
NIKOLAUS HERMANNI, schwedischer Bischof und Hymnendichter, * 1325 oder 1326 in Skänninge als Sohn Herman Rotgerssons, + 2.5. 1391 in Linköping. N.H. studierte in Paris und Orléans und wurde Baccalaureus der Rechte. 1350 wurde er Kanoniker in Linköping und Uppsala, I361 Archidiakon in Linköping, wo er 1374 zum Bischof »durch Eingebung des ...
Odo Von Cheriton
ODO von Cheriton (Shirton oder Chichester). Englischer Theologe. * um 1180 in Kent, + um 1246. Er studierte in Paris, wurde Magister, lebte seit 1220 meist auf dem Familiensitz in Cheriton, reiste aber auch nach Frankreich und Spanien. Er stand in Verbindung mit der Zisterzienser-Abtei von Bomport bei Louviers, war aber selbst nicht Ziste...
Odo Von Cluny
ODO von Cluny , Hl. (Fest 18. Nov.), OSB, 2. Abt von Cluny, * 878/879 in Aquitanien als Sohn des Adeligen Abbo (nach J. Wollasch: Ebbo I. von Déols); † 18.11. 942 in Tours. - Vater Abbo war Vasall Hg. Wilhelm des Frommen von Aquitanien; an dessen Hof wurde O. erzogen. Johannes, der Biograph O.s, berichtet in der Vita (I, 3 und 4), da&sz...
Odo Von Deuil
ODO von Deuil (Diogilo) OSB. geb. in Deuil (bei St.-Denis) + 1162 St.-Denis. O, einfacher Mönch in St.-Denis, begleitete auf Empfehlung Abt Sugers, für den er schwierige Kirchenaufgaben in Frankreich und England ausgeführt hatte, als Kaplan und Sekretär Ludwig VII. v. Frankreich auf dem 2. Kreuzzug 1147/48. Nach seiner Rückkehr wurde er ...
Odorannus
ODORANNUS, Mönch, Gelehrter und Künstler, * um 984/985, + um 1046. - O. wurde um 1000 Mönch im Kloster Saint Pierre-le-Vif in Sens, wo er eine umfassende wissenschaftliche und künstlerische Ausbildung genoß. Er war als Steinmetz und Goldschmied tätig und schuf u.a. einen Schrein für die Reliquien des hl. Savinius, der leider während der f...
Odorico Da Pordenone
ODORICO DA PORDENONE, Chinamissionar und -reisender, * zwischen 1265 u. 1285/86 in Villanova bei Pordenone (Friaul), † 4.4. 1331 in Udine, OFM (seit 1280). - O. begann seine erste Missionsreise in den Orient 1296, mehr als 15 Jahre wirkte er zusammen mit anderen Franziskanern im Mongolischen Khanat von Kipchak in Südrußland, wahrsche...
Odulf
ODULF: hl. Benediktiner, gest. nach 854 in Utrecht, Fest: 12.6. - O. wurde an der Domschule zu Utrecht ausgebildet. Dann erhielt er die Priesterweihe und wirkte zunächst an der Eigenkirche seines Vaters Ludgis in Oorschot-Nordbrabant, Niederlande. Hierauf trat er als Mönch im Kathedralkloster St. Martin zu Utrecht ein. Von Bischof Friedri...
Oehler - Heimerdinger, Elisabeth
OEHLER - HEIMERDINGER, Elisabeth (Pseud. für Elisabeth Oehler), Volksschriftstellerin, * 13.1. 1884 in Stuttgart-Bad Cannstatt, + 30.3. 1955 in Erdmannhausen bei Marbach a. Neckar. O.-H. ist Ehefrau Wilhelm Oehlers (s.o.). - O.-H. stammt aus einem pietistisch-kirchlich geprägten Kaufmannshaus; ihr Vater, Eduard Heimerdinger (1852-1936), w...
Oehler, Gustav Friedrich
OEHLER, Gustav Friedrich, luth. Theologe, * 10.6. 1812 in Ebingen auf der schwäbischen Alb als Sohn des dortigen Präzeptors Georg Friedrich Oehler (1781-1850), + 19.2. 1872 in Tübingen. O. ist Nachkomme Johannes Brenz' (s.d.), Matthäus Albers (s.d.) und Johann Albrecht Bengels (s.d.). - Vielseitig begabt, erlernte er bereits...
Oehler, Theodor Friedrich
OEHLER, Theodor Friedrich, Missionsinspektor, * 8.6. 1850 in Breslau als Sohn Gustav Friedrich Oehlers (s.o.), + 15.6. 1915 in Basel. - Dem Vorbild des Vaters folgend, dessen »Theol. des AT.s« er neu herausgab, schlug O. die theol. Laufbahn ein und studierte in Tübingen (1868-1872); eben jener sowie Johann Tobias Beck (s.d.) und der Erlan...
Oehler, Wilhelm
OEHLER, Wilhelm, Missionswissenschaftler, Pfarrer, * 4.6. 1877 in Hausen a.d. Lauchert (Württemberg) als Sohn des späteren Canstatter Dekans Hermann Oehler (1846-1931), + 20.3. 1966 in Erdmannhausen bei Marbach a. Neckar. O. ist Enkel von Gustav Friedrich Oehler (s.o.) und vom Geheimen Hofrat und Physiker Wilhelm Hankel (1814-1899) und Ne...
Oehmbs, Anton
OEHMBS, Anton (auch: Oembhs/Oehms/ Oems/Oemes/Oembs, Anton; Oehmbs, Antonius), katholischer Geistlicher, Professor des Alten Testaments, der Exegese und der orientalischen Sprachen, * 12. September 1735 in Brandenmühle bei Himmerod (Gemeinde Spangdahlem) als Sohn von Nikolaus Oehmbs aus Manderscheid und Anna Katharina Becker von der Brandenm&u...
Oekolampad, Johannes
OEKOLAMPAD, Johannes (auch Husschyn, Hussgen, Heussgen, Huszgen, Hausschein), Reformator Basels; * 1482 Weinsberg; + 24.11. 1531 Basel. - Der als Sohn eines angesehenen Weinsberger Bürgers und dessen aus einem Basler Ratsgeschlecht (Pfister) stammenden Frau geborene O. besuchte vorerst in Weinsberg den Elementarunterricht und später die L...
Oelmüller, Willi
OELMÜLLER, Willi, deutscher Philosoph und Philosophieprofessor, * 16. Februar 1930 in Dorsten (Westfalen), † 25. September 1999 in Montaione. - Willi Oelmüller gehört zu den Philosophen, auf die Hegels Diktum, die Philosophie sei ihre Zeit in Gedanken erfaßt, in besonderem Maße zutrifft. Die gegenwärtige Welt zu begr...
Oemeken , Gerdt
OEMEKEN (auch Omeken, Omke, Omcken, Oehmeke, Oemiken, Omich, Omichius), Gerdt, * um 1500 in Kamen (Westf.), + am 25.3. 1562 in Güstrow (Meckl.). - Nach Aufenthalten und Predigertätigkeit in Wittenberg, Lübeck, Büderich und Lippstadt führte O. im Auftrag des Soester Rates ab 1.1. 1532 die Ref. in Soest durch. Binnen drei Monaten verfaßte e...
Oengo; Hugo
OENGO; Hugo, * 12. Dezember 1907 in Haapsalu/Estland, † 10. Dezember 1978 in Tallinn/Estland. Generalsuperintendent der Methodistenkirche in Estland. Hugo Oengo war der Sohn von Gustav Oengo und dessen Frau. Als 22 jähriger Student schloß er sich der methodistischen Kirche an. Nach seinem Studium und einer erfolgreichen Promotion wurde e...
Oepke, Albrecht
OEPKE, Albrecht, * 10. 9. 1881 Arle/Ostfriesland, + 10.12. 1955 Leipzig. Ev.-luth. Theologe. Studium in Göttingen und Erlangen. 1909 P. in Völlen/Kr.Leer. 1914 theol. Lehrer am Missionsseminar Leipzig. Mitarbeiter, 1920-1922 auch Hrsg. des Evangelisch-Lutherischen Missionsblattes (= ELMBl). Veröffentlichte u.a. »Die Missionspredigt des Apos...
Oer, Sebastian V.
OER, Sebastian v. (Ernst), Benediktiner, * 14.9. 1845 in Dresden, + 27.1. 1925 zu Beuron. - O., Sohn des Freiherrn Theobald v. O., schlug nach seiner Gymnasialzeit die militärische Laufbahn ein. Von Mai 1872 bis Ostern 1888 war er als Erzieher der Söhne des späteren Königs Georg von Sachsen tätig. Im Anschluß daran nahm er seinen Abschied...
Oertzen, Jasper V.
OERTZEN, Jasper v., Baron * 10.8. 1833 in Rostock, + 14.11. 1893 in Hamburg. Sein Vater, Jurist und Gutsbesitzer, wirkte später als Gesandter Mecklenburgs am Deutschen Bundestag in Frankfurt, danach als Ministerpräsident des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Im Elternhaus herrschte eine Frömmigkeit, die durch die Erweckungsbewegung bes...
Oesterley, Carl
OESTERLEY, Carl, Maler und Professor, * am 22. Juni 1805 in Göttingen, + am 29. März 1891 in Hannover. - Als Sohn des Universitätsinspektors Georg Heinrich Oesterley studierte O. nach seinem Abitur in Holzminden ab 1822 in Göttingen Alte Geschichte, Archäologie und Philosophie. Am 29. März 1824 erhielt er sein Doktordi...
Oesterreich, Traugott Konstantin
OESTERREICH, Traugott Konstantin, Philosoph und Psychologe, * 15. September 1880 in Stettin, † 28. Juli 1949 in Tübingen. - Oe. wuchs, nach Kindheitsjahren in seiner Geburtsstadt, als Sohn eines Geheimen Rechnungsrates im Preußischen Kriegsministerium (Heinrich Oesterreich, 1842-1918) in Berlin auf. 1899 legte er am Prinz-Heinrich-Gymnasium die Abi...
Oettingen-spielberg, Sophie
OETTINGEN-SPIELBERG, Sophie Marie Antoinette Leontine Melanie Fürstin zu, geb. Prinzessin von Metternich-Winneburg, * 17. Mai 1857 in Dresden, † 11. Januar 1941 in Wien, Gründerin der ersten Patronage, Zentralpräsidentin des `Verbandes süddeutscher Patronagen für jugendliche katholische Arbeiterinnen`, aktiv in der katholischen Frauenbewegung tätig...
Oláh, Miklós
OLÁH, Miklós, humanistisch Nicolaus Olahus, * 10. Januar 1493 in Hermannstadt/Siebenbürgen als ältester Sohn des sächsischen Königrichters István (Stojan) Oláh und seiner Frau, Borbála Huszár, † 15. Januar 1568 in Preßburg. - Väterlicherseits entstammte O. dem Fürsten...
Olav Haraldsson
OLAV HARALDSSON, norwegischer König und Heiliger, * wahrscheinlich 995, + 29.7. 1030 nahe Trondheim. Der Lebenslauf O.H.s weist große Ähnlichkeit mit dem Olav Trygvasons auf. Auch O.H. konnte königliche Herkunft geltend machen. Als Wiking soll er schon mit 12 Jahren in die Ostsee, nach Schweden usw. gefahren sein. In England hat er zusammen...
Olav Trygvason
OLAV TRYGVASON, norwegischer König, * wahrscheinlich 964, † 1000 oder 999. O.T. war angeblich aus königlichem Geschlecht, ist früh als Wiking zur See gefahren, soll dabei in der Ostsee geplündert haben, nahm bei Angriffen großer Wikingerflotten gegen England teil. Um vor solchen Angriffen verschont zu werden, hat der e...
Oldcastle, Sir John
OLDCASTLE, Sir John; Ritter; Führungsgestalt der englischen Lollarden (Anhänger John Wyclifs); * um 1378 in Almeley, Herefordshire, England; † 14. Dezember 1417 in London (Tod durch Strangulieren und Verbrennen); John war der Sohn von Sir Richard Oldcastle von Almeley, einem Spross aus altem Landadel. Zum erstenmal wird er bei einer Militärexpediti...
Oldecop, Johann
MOLDENHAWER, Daniel Gotthilf, evang. Theologe und Philologe, Oberbibliothekar. M. wird am 11.12. 1753 in Königsberg als zweiter Sohn des seit 1764 als Ordinarius für Theologie lehrenden Johann Heinrich Daniel M. (1709-1790) und seiner zweiten Ehefrau Lydia Charlotte Trummer (1728 bis 1756) geboren; + 21.11. 1823 in Kopenhagen. - Am Königsbe...
Oldecop, Johann
OLDECOP, Johann. J.O. ist 1493 im der Hildesheimer Neustadt geboren. Sein Vater war Stadtbaumeister, arbeitete besonders an St. Lamberti umd war auch Oldermann dieser Kirche, also eine Art Kirchenvorsteher. O. saß 1515/16 als Student in Wittenberg zu Luthers Füßen und hörte die Römerbriefvorlesung des Reformators. Er erzählte später, die St...
Oldenberg, Hermann
OLDENBERG, Hermann, Indologe, * 31. Oktober 1854 Hamburg, + 18. März 1920 Göttingen. - Als Sohn eines evangelischen Pastors geboren studierte O. an der Universität Berlin klassische und indische Philologie. Nach seiner Habilitationsschrift über Sanskrit-Philologie wurde er 1878 Privatdozent ebenfalls in Berlin. 1889 wurde er als ordentliche...
Oldendorp, Johannes
OLDENDORP, Johannes, bedeutender Jurist, Begründer einer protestantischen Naturrechtslehre * wohl 1487 in Hamburg, Sohn des Kleinkaufmanns Johann O. und der Elisabeth geb. Krantz, Neffe des bekannten Historikers Albert Krantz (ADB 17, 43) + 3.6. 1567 in Marburg, verheiratet I 1518 Sophia, Witwe des Hans Lotze, verheiratet II (angeblich als ...
Oldham, Joseph Houldsworth
OLDHAM, Joseph Houldsworth, * 20.10. 1874 als ältester Sohn von Col. George Wingate O. und dessen Frau in Bombay, + 16.5. 1969 in St. Leonards on Sea; britischer Missionar, Wegbereiter der Ökumene. - Nach geisteswissenschaftlichen Studien an der Edinburgh Academcy und am Trinity College, Oxford, (1892-1896) entschloß sich J.H.O. 1897 zur ...
Oldmeadow, Ernest Ames
OLDMEADOW, Ernest Ames, * 20. Oktober 1867 in Chester, + 11. September 1949 in London. - M. war ursprünglich Geistlicher der methodistischen Kirche im kanadischen Nova Scotia. Im Jahre 1897 trat er zur kath. Kirche über. Bis 1923 war er Herausgeber der Londoner »Musical Times«. Dann wurde er als Nachfolger von James Milburn Herausgeber de...
Oldradus De Ponte
OLDRADUS de Ponte (de Laude), Legist, Rechtslehrer, Konsistorialadvokat, Richter, * um 1270? in Lode, † kurz nach 1337. Er studierte Ende des 13. Jh. in Bologna unter Dinus Mugellanus († 1303?) und Jacobus de Arena († ca. 1296) Zivilrecht. Um 1297 gehörte er zum Gefolge des wichtigen Kardinals Pietro Colonna († 1326). In den Jahren 1302-1303 i...
Olearius, Adam
OLEARIUS, Adam; bekannter Reiseschriftsteller. * 16. August 1599 in Aschersleben als Sohn des Schneiders Adam Öhlschlegel, † 23. Februar 1671 in Gottorp [Schleswig]. - A. O. besuchte ab 1620 die theologische Fakultät der Universität Leipzig; ebenso studierte er auch Mathematik, Geographie und Astronomie und zeichnete sich durch ...
Olearius, Johann
OLEARIUS, Johannes; ev. Theologe; * 17.9. 1546, Wesel; † 26.1. 1623, Halle. - Der Vater von O. hieß Jakob Coppermann, der sich als Oelschläger betätigte und daraus ergab sich latinisiert Olearius. Er gilt als Stammvater dieser lutherischen Pastorenfamilie. - Nach der Elementarbildung in Düsseldorf studierte er in Marburg und Jena Theologi...
Olearius, Johann Christoph
OLEARIUS, Johann Christoph, ev. Theologe; * 17.9. 1668, Halle; † 31.3. 1747 Arnstadt. - Der als Sohn des Superintendenten Johann Gottfried O. (1635-1711) geborene O. studierte seit 1681 in Jena Theologie und promovierte 1691 zum Magister. Neben der Theologie interessierte er sich auch für Geschichte und Numismatik. 1683 trat er wegen seine...
Olearius, Johann Gottfried
OLEARIUS, Johann Gottfried, ev. Theologe, Liederdichter; * 25.9. 1635, Halle; + 21.5. 1711 Arnstadt. - Als Sohn des Pastors Gottfried O. zu Arnstadt geboren, besuchte O. das Gymnasium in Halle und studierte ab 1653 Theologie in Leipzig und Jena, wo er 1656 den Magister erwarb. 1658 trat er die Stelle eines Predigers in Halle an und nachde...
Olearius, Johannes
OLEARIUS, Johannes, ev. Theologe und Hymnologe, * 17.9. 1611 in Halle als dritter Sohn des gleichnamigen dortigen Superintendenten (1546-1623). Verheiratet, 5 Söhne. + 14.4. 1684 in Weißenfels. Nach frühem Verlust der Eltern bei dem Rechtsgelehrten Andreas Sartorius in Halle und dann in Merseburg bei Superintendent Simon Gedicke...
Olearius, Johannes
OLEARIUS, Johannes; ev. Theologe; * 5.5. 1639, Halle; + 6.8. 1713, Leipzig. - Der als Sohn des Halleschen Superintendenten Gottfried O. geborene O. wurde zuerst privatim unterrichtet und studierte ab 1657 in Leipzig Philosophie und Theologie. 1660 promovierte er durch eine philosophische Disputation. Darauf besuchte er die Universitäten J...
Olesnicki, Sbigneus
OLESNICKI, Sbigneus, (Zbigniew), Bischof von Krakau, Kardinal, Staatsmann, * 5.12. 1389 in Sienno, † 1.4. 1455 in Sandomierz. - O. studierte ab 1406 an der Universität in Krakau, erlangte aber keinen akademischen Grad. 1411-1423 arbeitete er in einer königlichen Kanzlei. Während der Schlacht bei Grunwald (Tannenberg), rettete O. als Sekretär d...
Olevian, Caspar
OLEVIAN, Caspar, * 1536 in Trier als Sohn eines Meisters der Bäckerzunft und Ratsherrn, † 15. März 1587. Der Vater hatte seinen Namen von dem in der Nähe der Stadt liegenden Dorf Olewig abgeleitet, aus dem die Familie ursprünglich stammte. Der Junge besuchte verschiedene Schulen in Trier und wurde, erst 13 Jahre alt, zur wei...
Olfers, Maria Regina Angela Hedwig Sibylla Von
OLFERS, Maria Regina Angela Hedwig Sibylla von (Sr. Maria Aloysia), * 8. Mai 1881 im Schloß Methgethen/Königsberg, † 29. Januar 1916 in Lübeck, Nonne im Orden der `Grauen Schwestern von der Heiligen Elisabeth`, Kunsterzieherin, Bilderbuchillustratorin und -autorin. - Sibylla war das dritte von fünf Kindern des Sanitätsrates, Naturforschers und Schr...
Olga Nikolajewna Welikaja Knjasna
OLGA Nikolajewna Welikaja Knjasna, Großfürstin von Rußland, Königin von Württemberg, * 30. August 1822 in Sankt Petersburg, † 30. Oktober 1892 im Schloß Friedrichshafen/Bodensee. - Die Großfürstin, in der Familie Olly genannt, entstammte höchsten europäischen Adelskreisen. Ihr Großvater, d...
Olga, Fürstin Von Kiev
OL'GA [Helga], Taufname: Elena; Heilige, Fürstin von Kiev. * 894/927 in Pskov (?), + 11. Juli 969 in Kiev. - O. war mit dem Kiever Großfürst Igoñ verheiratet und gilt als die erste »christliche« Herrscherin der Kiever Ruó. Sie regierte 945 bis 962 für ihren minderjährigen Sohn Svjatoslav; sie hat auch als erste den Versuch zur Christianisie...
Olgiati, Francesco
OLGIATI, Francesco. Italienischer Neuthomist. * 1886 in Busto Arsizio, † 1962 in Mailand. - Am 1. Januar 1886 wurde O. in Busto Arsizio bei Mailand geboren. Nach dem Studium der Philosophie und Theologie im Seminar der Erzdiözese Mailand wurde er am 13. Juni 1908 zum Priester geweiht. Schon während seiner Studienzeit stand er der Azione Cattolica n...
Olier, Jean-jacques
OLIER, Jean-Jacques, Gründer der Seminare von Saint-Sulpice in Paris und Stifter der am 10.8. 1664 von Papst Alexander VII. bestätigten Compagnie de St.-Sulpice, Prêtres du Clergé (Weltpriesterkongregation, auch Sulpizianer genannt), Seligsprechungsprozeß 1901 in Rom eingeleitet, * 20.9. 1608 in Paris, † 2.4. 1654 i...
Oliva
OLIVA: Märtyrerin, gest. 1. H. 2. Jh. in Brescia, Fest: 5.3. - As Jungfrau und Märtyrerin lebte sie in Brescia in Oberitalien zur Zeit des Kaisers Hadrian. - Zu dessen Regierungszeit fand sie auch den Zeugentod für Christus. - Ihr Leib wird bis heute in der St. Afra-Kirche zu Brescia verehrt. Lit.: J. Torsy-H. J. Kracht: Der Gro&s...
Oliva, Gian Paolo
OLIVA, Gian Paolo, * 4. Oktober 1600 in Genua, † 26. November 1681 in Rom. Seit 1616 war O. Jesuit. Er wurde Rektor des römischen Collegium Germanicum-Hungaricum. Im Jahre 1661 wurde er Generalvikar des Ordens mit dem Recht der Nachfolge, 1664 der elfte Generalobere. Unter vier Päpsten wirkte er als Apostolischer Kanzelredner. Er hatte ve...
Olivaint, Pierre
OLIVAINT, Pierre, * 22.2. 1816 als Sohn eines Offiziers in Paris, + 24.5. 1871 in Paris, studierte an der Ecole Normale Geschichte (1836). 1839 erhielt er eine Professur an der Universität Grenoble und 1841 eine Stelle als Erzieher des Sohnes des Herzogs von La Rochefoucauld. Am 3.5. 1845 trat er der Gesellschaft Jesu bei. - Besonders die ...
Olivares, Gaspar De Guzmßn Y Pimentel
OLIVARES, Gaspar de Guzmßn y Pimentel, 3. Graf von O., 1. Herzog von Sanlúcar la Mayor, Erster Minister Philipps IV., * 6.1. 1587 in Rom als Sohn des spanischen Botschafters beim Hl. Stuhl, Enrique de Guzmßn, 2. Graf von Olivares, + 22.7. 1645 in Toro (Spanien). - Als jüngerer Sohn wurde O. zunächst für die kirchliche Laufbahn ...
Olivetan, Pierre-robert
OLIVETAN, Pierre-Robert, ref. Bibelübersetzer, * um 1506 in Noyon/Picardie als Sohn eines Kirchenvogts, + 1538 in Italien. - Über das Leben des O. ist nur wenig bekannt. Er stammte wie Calvin, mit dem er verwandt war, aus dem nordfranz. Noyon. 1526/27 studierte er an der juristischen Fakultät in Orleans, wo er wegen des Verdachtes der Ket...
Olivi, Petrus Johannes
OLIVI, Petrus Johannes, Franziskaner-Theologe, * 1248/49 in Sérignan (Languedoc), † 14.5. 1298 in Narbonne. - Trat mit 16 Jahren in den Minoritenorden in Béziers; um 1268 Studium in Paris; Lektor in Montpellier u. Narbonne. Wegen seiner apokalyptischen Vorstellungen und seiner rigoristischen Armutsauffassung kam es wiederholt zu A...
Olivier, Nicolas Théodore
OLIVIER, Nicolas Théodore, Bischof; * 28.4. 1798 Paris; + 21.10. 1854 Evreux. - Der aus einer reichen Pariser Handelsfamilie stammende O. war für das geistliche Amt vorgesehen und begann nach der Elementarausbildung eine klassische geistliche Karriere. Zuerst Petit Séminaire in Saint-Merry, dann Grand Séminaire zu Saint Sulpice, welches mit...
Ollé-laprune, Léon
OLLÉ-LAPRUNE, Léon, Philosoph, * 25.7. 1839 in Paris; + 13.2. 1898. Nach der mit Auszeichnung absolvierten Schulzeit am Lycée Bonaparte (Lycée Condorcet; Abitur 1858) besuchte O.-L. bis 1861 die École Normale Supérieure. Er beschloß die Ausbildung als Bester in der Lehramtsprüfung (Agrégation) für französische Literatur 1861, da der philoso...
Oltmann, Heinrich
OLTMANN, Heinrich, Heinrich Oltmann wurde am 29.12. 1892 in Weener als drittes Kind von insgesamt vier Geschwistern geboren. Der Vater Heinrich Adalbert Oltmann entstammte als Kupferschmied einer alten Handwerkerfamilie aus dem Emsflecken Weener. Die Mutter Catharina Margaretha Oltmann war die Tochter eines baptistischen Kapitäns und Reeders. Heinr...
Olympias, Hl. Diakonin
OLYMPIAS, hl. Diakonin, † 25.7. 408 in Nikomedien (?). Fest 24.7. (Konstantinopel), 17.12. (Martyr. Rom.). - Sie gehört zu den »historisch bestbezeugten großen Frauen der frühen Christenheit.« (E.M. Synek). Besonders Johannes Chrysostomus ist ihr als Freund und geistlicher Vater sehr verbunden. 17 Briefe schrieb Chrysostomus aus der...
Olympiodoros Der Ältere
OLYMPIODOROS der Ältere, griechischer Philosoph aus Alexandria, lehrte dort in der ersten Hälfte des 5. Jh. n. Chr. - Von Marinos, Vita Procli 9, von dem der Artikel über O. d. Ä. in der Suda (pars III, p. 521 f. Adler) abhängt, wissen wir, daß O. d. Ä. aristotelische Schriften erklärte und daß Proklos diese bei ihm studierte. O. schätzte ...
Olympiodoros Der ältere
OLYMPIODOROS der Jüngere , griechischer Philosoph des 6. Jh. n.Chr., aus Alexandria. - O. studierte in Alexandria bei Ammonios Hermeiù (Ammonios, Sohn des Hermeias von Alexandria, so genannt zur Unterscheidung von Ammonios Sakkas), einem führenden Vertreter der alexandrinischen Schule des Neuplatonismus, die sich von der athen...
Opicinus De Canistris
OPICINUS de Canistris. * 24.12. 1296 in Lomello bei Pavia, + vor 1352. - O. wuchs in Pavia auf. Da seine Familie in der ansonsten ghibellinisch regierten Stadt zur kurialen Partei gehörte, verbrachte O. einige Jahre im Exil. In Genua erlernte er die Buchmalerei und arbeitete als Skriptor. 1318 übernahm er als Kleriker niedrigen Ranges ein...
Opitz, Hans-georg
OPITZ, Hans-Georg, evang. Kirchenhistoriker, * 1.6. 1905 in Berlin-Johannistal, + 9.7. 1941 bei Lemberg. - Nach dem Abitur am Askanischen Gymnasium in Berlin im September 1923 widmete sich O. dem Studium der evang. Theologie und der orientalischen Sprachen an den Universitäten Berlin, Marburg und Bonn (1923-1927); dabei verschrieb er sich, ...
Opitz, Martin
OPITZ, Martin, deutscher Barockdichter und Versreformer. * 23.12. 1597 in Bunzlau, † 20.8. 1639 in Danzig. - M.O. wuchs in einem wohlhabenden bürgerlichen Elternhaus im schlesischen Bunzlau auf; er besuchte in Breslau und Beuthen das Gymnasium. 1618 begann er ein Jurastudium in Frankfurt, von wo er 1619 nach Heidelberg wechselte. 1620 flo...
Opmeer, Pieter Der Ältere
OPMEER, Pieter der Ältere, niederländischer Humanist, Verfasser historischer und kontroverstheologischer bzw. apologetischer Werke. * 20.8. 1526 in Amsterdam, + 8.11. 1595 in Delft. - O. studierte an den Universitäten von Löwen und Tournai (niederländisch: Doornik). Da sich die Lehren der Reformatoren, vor allem Calvins, in den Niederlanden...
Oppersdorff, Hans Georg Graf Von
OPPERSDORFF, Hans Georg (Anna Eduard Karl Anton) Graf von, Besitzer des Fideikommisses Oberglogau, Mitglied des preußischen Herrenhauses seit 1897 und Abgeordneter des Deutschen Reichstages von 1907 bis 1918, bis 1912 für die Zentrumspartei, dann fraktionslos, einer der Führer der `Berliner Richtung` im Zentrums- und Gewerkschaftsst...
Opportuna
OPPORTUNA: hl. Benediktinerin, geb. bei Argentan (Diözese Séez) gest. 22.4. um 770 in Almenèches, Frankreich, Fest: 22.4., in Argentan 22.6. - O. war die Schwester des Chrodegang von Séez und Äbtissin des Klosters in Almenèches bei Séez. Es fanden zahlreiche Übertragungen ihrer Reliquien statt: Nach Argentan, Séez, Moussy, Paris, Senlis und Cluny. ...
Opstraet, Jean
OPSTRAET, Jean: * 9.11. 1651 in Beringen bei Hasselt (heute Belgien), † 29.11. 1720 in Louvain. Noch in jungen Jahre ging der spätere Theologe und Priester O. nach Louvain, um auf dem für seine jansenistischen Tendenzen bekannten Collège de la Sainte-Trinité, wo er im Jahre 1681 sein Lizentiat erreichte, sein Studium der Philosophie und Theologie z...
Optatus, Bischof Von Mileve
OPTATUS (= lat. der Erwünschte), Heiliger, Gedächtnis am 4. Juni, Bischof von Mileve in Numidien (heute Mila, nordwestl. von Constantine, Algerien), wirkte in den Jahrzehnten vor 400, wie aus Bemerkungen von Hieronymus und Augustinus entnommen werden kann. Letzterer deutet an, daß O. ursprünglich Heide war und zum katholi...
Oraison, Marc
ORAISON, Marc, * 1914, † 1979. Französischer Psychiater, kath. Priester. Nach seinen humanistischen Studien ließ er sich zunächst an der medizinischen Fakultät der Universität Bordeaux immatrikulieren, wo er sich im Fach Psychiatrie spezialisierte. Später studierte er noch Theologie am Institut Catholique von Paris un...
Oranna
ORANNA (Oranda, frz. Orande), hl. (Fest 15. September). - Die Legende läßt O. in Schottland geboren sein. Sie sei eine Königstochter oder Tochter eines lothringischen Herzogs gewesen, die aufgrund eines Gehörleidens von ihrem Vater verstoßen wurde. Im 7. Jahrhundert kam sie nach der Überlieferung mit ihren Brüdern Wendelin und Fiakrius sowi...
Orban, Ferdinand
ORBAN, Ferdinand SJ, Mathematiker, Hofprediger, Sammler, * 6. (oder 16.) 5. 1655 Exing bei Landshut, † 30.12. 1732 Ingolstadt. - 1672 in die Gesellschaft Jesu eingetreten, studierte er 1675-78 Logik und Metaphysik in Ingolstadt, lehrte bis 1682 Grammatik und Rhetorik an den Jesuitengymnasien in Neuburg an der Donau, Burghausen, Landshut und Regensb...
Orbeliani, Sulchan-saba
ORBELIANI, Sulchan-Saba, georgischer Mönch, Diplomat, Fürst, Einer der bedeutendsten georgischen Literaten und apologetischen Schriftsteller. * 4.11. 1658 Tandsia (Südost-Georgien), † 6.2. 1725. Wseswjatskoe (bei Moskau). - Von Kindheit an gehört Sulchan O. zum nächsten Kreis der königlichen Familie. So konnte er eine ...
Orbin, Johann Baptist
ORBIN, Johann Baptist, kath. Theologe, Erzbischof von Freiburg, * 22.6. 1806 in Bruchsal, + 8.4. 1886 in Freiburg. - O., der Sohn eines kinderreichen Hofmusikers aus Bruchsal erhielt schon in früher Jugend Musikunterricht durch seinen Vater. Im Spätjahr 1817 trater in das Bruchsaler Gymnasium ein, das er trotz zahlreicher Erkrankungen ohne...
Ordericus Vitalis
ORDERICUS VITALIS, normannischer Geschichtsschreiber, * 16. Februar 1075 bei Shrewsbury, England, + 13. Juli 1142 in St-Evroul, Normandie. - O. wurde als Sohn des französischen Geistlichen Odelerius von Orléans, Priester in Diensten des Grafen von Shrewsbury, Roger von Montgomery, und einer angelsächsischen Mutter geboren. Na...
Orelli, Hans Conrad Von
ORELLI, Hans Conrad von; Professor in Basel; * 25.1. 1846 in Zürich als Sohn des gleichnamigen Zürcher Bankiers und dessen Ehefrau Bertha, geb, Ziegler, + 7.11. 1912 in Basel. - O. wuchs in Zürich in einem von herrnhuterischer Frömmigkeit geprägten Elternhausauf, absolvierte dort die Schullaufbahn, bevor er 1863 das Studium der Theologie an...
Orelli, Johann Konrad Von
ORELLI, Johann Konrad von; Professor in Zürich; * 22.8. 1770 als Sohn des Landvogts Hans Kaspar O. (1741-1800), + 25.10. 1826. - O. wurde nach theologischen Studien in Zürich 1792 ordiniert, wo er 1794 als Professor für Kirchengeschichte und ein Jahr später zugleich als Vikar am Zürcher Fraumünster tätig war. 1797 wurde er zum Professor für ...
Oresme, Nicolas
ORESME, Nicolas (auch: Nikolaus, Nicholas, Nicole Oresme), mit Johannes Buridan, Marsilius von Inghen und Albert von Sachsen ein bedeutender Wissenschaftler, Philosoph, Ökonom, Theologe und Bischof des 14. Jahrhunderts. Sein genaues Geburtsdatum kennen wir nicht. Er ist wahrscheinlich zwischen 1320 und 1330 in der Normandie, der Diözese B...
Orestes
ORESTES, * Mitte des 10. Jh (Kalabrien ?), + 1012 in Babylon (?) [vgl. unten]. - O. lebte zunächst als OSBM Mönch in Kalabrien und wirkte von 986 bis 1006 als orthodoxer Patriarch in Jerusalem. Nach M. le Ouien [vgl. Lit.] verstarb O. 1012 in Verbannung in Babylon. Dies ist historisch jedoch noch nicht belegbar. O. wirkte auch als bedeutend...